1917 / 123 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

[12098 Das Königlich Amtggericht, O

3 Akten

jelchen des Aktenzeichen der Hinter⸗ Amts legungeste lle gericht

Auf

ebot. 2 interlegungsstelle, in n idorñ bat daz Aufgebot der nachstehend bezeichneten, seiner⸗ zelt bei der Königlichen Regierung, Pinterlegungsslelle, in Düsseldors binterltgten Geider beantragt.

a. Vinte rlegter

Name, Stand und Betrag, Wohnort b. autgeschrie ·

des Hinterleger bene Zinsen

Datum der Hlnterleguyg bei der Hlnterlegn⸗

Veranlafsung der Hinter⸗ legung

stelt ft

F. 31/17 a. 3 Reglerung: XII 241

b. des Amtsgerichts: a. H. L. D. 4214

a. der Regierung: XXII 181

b. des Amtsgerichts: a. S. S. 8. 61

Königliche Regierung in Düsseldorf

17.

Notar a. D. Justij⸗ rat Carl Otto in Důũsseldoꝛrf

Alle Hetelltgten werden hiermit aufgefordert, ihre dem auf den 22. September 1917, Vormittags 10] Unr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden,

Staatskasse erfolgen wird. Düffeidorf, den 5. Mal 1917.

12. Januar 1883 8. Mai 1884 Januar 1885 13.

25. Januar 1887 Als Erbmasse des am 17 Ja⸗

Mit Arrest bestrickte Gelder und Kaution des ebemaligen

Gerichtsvolljiehers Drum mer in Mört

pril 1885

nuar 1883 in Düsseldorf gestorbenen Agenten Lam - bert Lindemann hinterlegt wegen Ungewißheit des Glaublgers.

Ansprüche und Rechte auf die aufgeboten n Massen spätestens in um Gerichtegebäude, Grabensirsße 19. 25, Zimmer Nlr. , widrigenfalls die Autschließung der Beteiligten mst ihren Ansprüchen gegen die

Königliches Amtsgericht. 24.

12396

Berzogliche; Amtsgericht Braunschweig bal beute folgendes Aufgebot erlassen; Der Jastizrat Louis Engelbrecht bierselbst als Vollftrecker des Testamentt des Rentner August Christian Löhr von bier hat das Aufgebot des Hvpothetenbriefes vom 27. März 1895 üder die für din letz teren auf das Grundstück Nr. 126 Blait 1 Altewiek an der Heitberastraße zu 28 a 28 9m samt Wohnhause Nr. 4230 einge⸗ rragenen 8000 M beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1E9IR7, Vormittags AN Uhr, vor dem wn . Amtsgerichte Braunschweig,

ibelmitraße 53, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 2 ö , der Urkunde erfolgen wird. . .

Braunschweig, den 18. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

12399 Aufgebot.

1 Der Kuhwärler Johann Koch zu Lodenau, .

I) die Witwe Agnes Wänsche, geb. Wolf, zu Chemnitz

haben die Aufgebote folgender Hypo⸗ thekenbrlefe beantragt:

jzu 1 über die im Grundbuch von Nocs Bl. 109 Abt. 1III Nr. 2 für den Antrag⸗ steller Koch eingetragenen 600 c,

ju 2 über die im Grundbuch von Tor⸗ mersdorf BÜ. 1 Abt. II Nr. 6 für Gott⸗ lieh Wünsche eingetragenen 1350 6.

Die unbekannten Inhaber der verloren gegangenen Hypothekenbriefe werden auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf. den 14 September 1917, Vorm 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebolstermin die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls ibre Krafilosertlä⸗ rung erfolgen wird.

diothenburg O. Lausfitz, den 20. Mal

1917 Königliches Amtsgericht.

12403 , .

Der frühere Hofheligebtmse, jetzige Ober⸗ kausinspeftor Wiheim Ebrecht und deffen Ehefrau, Bertha geb. Warnecke, in Braunschweig haben das Aufgehot der Schuldurkunden vom 20. Mat 1865 und 28. Junk 1857, welche über zwel im Grundbuche von Leiferde Bt. III Bl. 38 S. 307 auf dem Anbauerwesen Neo. ass. 32 deg Bahnn ärtert August Köching und dessen Ehefrau in Leiferde unter N.. und 2 früher für den Acbeitgmann Fried ich Peterg in Rüningen, auf Grund der Ah= tretunggurkunde vom 5. Mai 1904 für sie eingetragene Hypotbeken zu 600 6 und 306 S aäasgestellt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. Dezember A917. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebottztermlne seine Rechte anzumelden und Die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunden erfolgen wird.

Wolfenbüttel. den 9. Mai 1917.

Herjogliches Amtsgericht. Münning.

12395] Aufgebot.

Eg sollen für tot erklärt werden:

a. auf Antrag der Stellenbesitzer frau Rosina Kaschla, geb. Schubert, u Wonns⸗ vorf (Kreig Oels)4, vertreten durch den Rechtsanwalt Zusitirat Bender ju Bern⸗ stadt (Schlesien), ihr verschollener Bruder, der Backer Paul Reinhold Schuvert. geboren ju Wousdorf (Kreis Oele) am 12. November 1870, zuletzt wohnhaft in Berlin X. 39, Müllerstraße 120,

b. auf Antrag des Obsipächte 's Oskar Garrack zu Sagan, Naumburgerstraße l, fein verschollener Bruder, der Arbeiter Johann Gu st av Adols Garrack, geboren zu Ren gersdorf (Kreis Sagan) am 22. Mal 15860, zuletzt wohnhaft in Berlin N. 6b, Meüllerstraße 31,

c. auf Antrag der unverebellchten Emma Brunnlieb zu Berlin XO. 43, Keibel⸗ straße 19, ihr veischollener Bruder, der Kapejterer Georg Jultus Alexander MRrrunnlteb, geboren ju Berlin am 13. Oktober 1860, zuletzt wohnhaft in Bersia N. 39, Tegelerstraße 15.

Vie bezeichneten Verschollenen werden ausssesorderr, sich spätesteng in dem auf ben zZ. Dezember E9I7, Mittags

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, im Geschäftsgebäͤude am Brunnen⸗ platz, Zimmer 41 J, anberaumten Auf⸗ geboistermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 19. Mah 1917. . Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 27.

12636 Vufgebot.

Der Kaufmann Wilbelm Trevse in Perlin⸗Lankwitz, Waldmannstraße 23, hat beantragi, den am 21. Oktober 1914 im Gesecht bei Dixmuide verwun⸗ deten und seitdem veimißten Grenadier Dang Treyse (Reserveinfanterteregi⸗ ment 203, 5. Kompagnie), zuletzt wohn⸗ haft in Berlin- Lankwitz, Waldmann straße 23, für tot zu erklären. Der be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juni 1917, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung eifolgen wird. An alle, welche Auskunft über veden oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte, stens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin · Lichterfelde, den 21. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

(123971 Nu fo ebot.

Ver Töpfer Josef Heinze aus Naumburg (Queis) hat beantragt, den verschollenen, am 11. Februar 1837 in Herrmannsdorf, Kreis Bunzlau, geborenen Arbeiter Joses deinze, zuletzt wohnhaft in Herrmanns dorf, Köeis Bunzlau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ ordert, sich spatestens in dem auf den 6. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unjerzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermmne zu melden, wiorigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, eigeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Bunzlau, den 18. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

(12400 nufgebot. Die Ehefrau Hermine Marie Christine

1 Frahm, geb. Jleian, in Altbennebek hat

beantragt, den derschollenen Bäcker Jobann Friedrich Frahm, geb. am 1. August 1885, zuletzt Wehrmann im 2. Gardereserpe⸗ reglment, 8. Komp., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestenß in dem auf den 12. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalla die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anjeige zu machen. Echlesmig. den 21. Mal 1917. Könlglicheg Amtsgericht.

12401 Aüusgebot.

Der Arbeiter Fii drich Drescher in Skrudsjen bat beantragt, den verschollenen Schneider Filedrich Boechert, verschollen seit über 40 Jahren, zuletzt wobnbast in Skrudszen, Kreis Stallungen, füc tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1917, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotg termine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stallupönen, den 15. Mai 1917.

Königliches Amtsaericht.

(12394 Uusfgebot.

Der Rechtganwalt Dr. Mengers in Altona hat als Nachlaßpfleger für dle⸗ jenigen, welche Erben degß am 8. März 1917 in Altona wohnhaft gewestnen, zu Hamhurg verstorbenen früheren Apothekers Carl Heinrich William Lundgrén werden,

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Auzschliehung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Versrorbenen spätestens in dem auf den 29. September 1917. Mittags 12 Uhr, bor dem unterzeichnen Gericht, Zimmer Nr. 208, anberaumten Aufgebots termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forderung zu enthalten; ur. kundliche Beweisstücke find in Utschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich. keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht⸗ niffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon dem Erben nur inso weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigun der nicht auggeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aug Pflichttellzrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf gebot nicht betroffen. 3a h 23/1713. Artona, den 21. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.

(12398

In der Aufagebote sach‘, betreffend die Aue schließung der Nachlaßalaäͤubiger des verstorbenen Wildmeisters Carl Richard Vflug in Reinsdorf bei Plauen, wird dte Bekanntmachung des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. April 1917 dahin berichtigt, dak der genannte Pflug nicht am 25. Mär 1917, sondern am 26. Mäiz 1916 ver⸗ storben ist.

Königliches Amtenerlcht Vlauen, den 21. Mai 1917.

(12167

Durch Aatzschlußurtell vom 10. Mal 1917 ist das auf den Namen der Gheleute Dekonom Karl Heister und Dorothea Eltsabeih geb. Jockel zu an a. M. auzgestellte Sparkassenb uch Nr. S3 528 b der Frantfurter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaf) in Frankfurt a. M. mit einer Einlage vor 1849, 94 M für kraftlos erklaͤrt worden. (18 F 1.17.)

Feankfurt a. M, 10. Mal 1917.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

(12166

Duich Ausschlußurtell vom 10. Mal 1917 int das Sparkassenbuch Nr. 52 7444 der Franksurter Sparkasse (Polvtechnische Gesellschaft) in Frankfurt a. M., lautend auf den Namen der Stütze Martha Fortunat in Frankfurt a. M., mit einer Einlage von 213,09) 6 ür kraftlos erklärt worden. (18 F2 17.)

Frantfurt a. M., 16. Mal 1917. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

12407! Im Namen des Königs!

Veikündet am 12. Mal 1917.

Sicking als Geiichtsschceiber.

In der Aufgebotésache des Kaufmann Josef Kauertz aus Neeisen als Konkure⸗ verwalter über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Bürgermelsters Franz Schu⸗ macher aus Korschenbrolch hat dag Köntg⸗ siche Amizgericht in Rbeydt durch den Amisrichter Or. Coninx jür Recht er kannt: Das Sparkassenbuch Nr. 20 049 der städtischen Sparkafsse in Mhevdn, lautend über einen Betrag von 2526, 22 auf den Namen Fianz Schumacher, Bürgermeister in Korschenbroich, wird für kraftlos ertlärt.

Könlgliches Amtggericht Rheydt.

12111] Im Namen des stõnigs?!

In der Aufgebotssache des Spartassen⸗ buchs der staͤdtischen Sparkasse zu Zlelenzig Nr. 4623, auf den Namen Goitlieb Gärm in Langenpfuhl lautend, bat das a ,. Amtsgericht in Zielenzig durch den Ümtsgerichtzrat Kronecker für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der städti. schen Sparkasse Zielen zig Nr. 4823 auf ben Namen Goltlieb Gärm in Langen⸗ pfuhl lautend wird für kraftlos erk art.

Zielengig, den 16. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

(12404 Durch Ausschlußurtell vom 18. Mat 1917 ift der am 25. Februar 1881 zu Minden i. W. geborene Regierungeland⸗ messer Gustavy Muermann gug Arng⸗ berg für tot erklärt worden. Alg Todes lag ist der 3. September 1915 feftgestellt. Arnsberg, den 20. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

12405

DPaich Ausschlußurteil ist der am Mat 1361 in Heuigenbeil geborene Färber Arnold Etruwe, zuletzt wohnhaft in Heillgenbell, faͤr iot erklart und als deslen Toreszeitpunkt der 31. Dejember 1907, Nachmittags 12 Uhr sestgestellt worden.

Heitigenb eil, den 11. Mal 1917.

Kal. Amtsgericht.

12101] Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklãrung des verschollenen Roman Parchtnßki, geboren am H. August 1892 in Koschmin, zuletzt bei der 95. Kompagnie Landwebr⸗Inf Regiments Nr. 6, hat das Königliche Amtsgericht in Koschmin ür Recht erkannt. Der verschollene Webr⸗ mann Roman Parcziaski, geboren am 53. August 1392 in Koschmin, zuletzt bet der 5. Komp. Landwehr. Inf.⸗Reglmenis Nr. 6, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1915 Nachmittags 12 Uhr sestgestelli. Die Rosfen des Verfahreng fallen dem Nachlasse zur Last. .

Roschmin, den 15. Mat 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

12100] Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des Verschollenen Fran Madreckl, geboren am 2. Oktober 1892 in Fantemo, juletzt Musketier im Inf. Regiment Nr. 98 in Metz, hat das 46 liche Amtegericht in Koschmin für Recht erkannt: Ber Verschollene Fram Ma⸗ vrecki, geboren am 2. Olteber 1892 in Ranie vo, Mut ketler im Inf. Regiment Rr. J8, wird für tot erklärt. Als Zeit- vunkt deg Todes wird der 31. Dezemher 1915, Nachmittags 12 Uhr, festg'stellt. Vie Kosten kes Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Koschmin, den 19. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

12406 . Burch Ausschlußurteil vom 16 Mal 1917 ist 1) der am 9. November 1873 geborene Wirtzsohn August Waschto, zul tzt in der Anstalt Betbet bet Bielefeld, 2 die am 6. Januar 1859 zu Gr. Kirgnakeim ge⸗ vorne Amalie Karoline Sambr aus, zu⸗ etzt wohnbaft in Neidenburg, für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes ist bei August Waschto der 31. Dejember 1914, Nachmittags 12 Uhr, und bei Amalte Karoline Samhrauz der 31. Deiember 1890, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Neidenburg, den 18. Mal 1917. Königiiches Amtsgericht.

12408]

Durch Ausschlußurtell des unterzeich, nesen Gerichtß vom 14. Mal 1917 ist der Lehrer Josef Hoffmann ju Dam scheld, juletzt Landsturmretrut bei der 3. Romp. Meserveinfanterieregimen ts Nr. 25 für tot erklärt. Als Todestag ist der 25. Seytember 1915 festgestellt.

St. Goar, den 14. Hat 1917.

Königliches Amtsgericht.

(12409 Puich Ausschlußurteil vom 18. Mai

1917 ist der verschollene Friedrich Cbristoph Se dat fur tot erklärt worden. Als Todes tag ist der 31. Deiember 1912 festgene llt

worden. Amisgericht Stallupõ nen, 19. Mal 1917.

(12410) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Augusie Compart, geb. Gutt⸗ mann, in Berlin, Mendelsohnstiaße 18, er e ch f, Justijrat Vn. Danictewsc; in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Samuel Com- part, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaits, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu ertlcren. Die , ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitg vor die 17. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 23. Ot⸗ tober 1617, Vormittags 19 Uhr, mit der e e,, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Berlin, den 14. Mal 1917.

Stabenow, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts J.

(12411] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Dr. Hefene Manllu, geb. van der Bosch, in Frankfurt a. M., Hoben⸗ zollernplatz 141, Prozeßbevollmächtigte: Rechtgzanwälte Meinhardt, Dr. Dan niger und Hang Stroinsky in Berlin, Kronen⸗ straße 57, klagt gegen lhren Ehemann, ben Dr. med. Joan Manliu. früher in Bukarest, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund ehewidrigen Verhalteng, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts III in Berlin, in Charlottenburg,

egeler Weg 17 120, auf den T8. Sey⸗ tember 1917, Vormittags 10 Uhr. Saal 126, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dleser Auszug der 3

Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 25. R. 20. 17.

Charlottenburg., den J. Mai 1917. Gerichisschreiber

12412 Oeffentliche Zustellung. Die Fran Ida Chili, geb. Kosakowski, in Praust, Fleischerstraße Nr. ?, Proieh: bevollmächtigter: Rechiszanwalt Justizrat Dobe in Danng, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den A berter Johann Chill. früber in Piaust, jept unbekannten Ausenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage: I) die Che der Parteien wird geschteden; 2j der Heklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Be. fsagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor die dritte Zwillammer deg Königlichen Landgerichts in Danzig, Neugarten 3034, 2. Stockwerk. Zim mer 201, auf den 2. Oktober 1917. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Danzig, den 15. Mat 1917. up vel, Gerichtsschreiber deg Könlglichen Landgerichte.

12413] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler, jegige Boottmann Wilhelm Beier in Steitin, Zabel sdorfer⸗ straße 38, Proießbevosñ maͤchtlgẽer: Justijrat Moritz in Stettin, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Anna geb. Adler, unbekannten Auf⸗= enthalts, früher in Stettin, auf Grund der §5§ 1565 bezw. 13667 B. G.⸗ B, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtesstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 23. auf den 11. Juli 1917, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. i

Stettin, den 22. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichtgs: Berwaldt, Rechnungarat.

89539] Oeffentliche Zustellnug.

Die Firma Flegenheimer C Meier in Stutigart, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Grünschild in Berlin W., Bebren⸗ straße 5, klagt gegen die Banca Jastlor, Atiien / Gesellschaft in Jassy, gesetzlich vertreten durch ihren alleinigen Direktor J. Bote in Jassy, Stefan Cel Mare. Str., auf Schadengersatz wegen Nichtlieferung gekaufter Waren, mit dem Antrage, die Betlagte kostenpflichtig und gegen Sicher heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 47 8h4, 50 ( nebst o / Zinsen seit dem 1. April 1917 ju jahlen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handels sachen des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16617, 2 Treppen, Zimmer 63, auf den 10. Juli 1917, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Mai 1917.

Do benz ig, Rechnungsrat, Gerichtz⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts J.

[12415] Oeffentliche ustellung.

Die verehelichte Frau Oitilie Satzke in Hindenburg, Schillerstr. l, klagt gegen den Kaufmann Peter Czakainstki, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Königs- hütte, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klegte ihr durch Vollziehung eines von ihn gam 31. Dezember 1912 bei dem Am gericht Hindenburg gegen die Klägerin 1 Unmecht erwi0lkten Arrestez einen Schaden n Höhe von 2391 ½ zugefügt habe, mit dem Antrage: den Beflaglen zur Zahlung von 591 M nebst 40; Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen, die Kosten des Rechtestrelts ihm aufzu⸗ erlegen und das Urteil gegen tventl. Sicherhelteleistung für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königshütte auf den S. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 64. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

gstönigshütte., den 18. Mat 1917.

ittlik, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtagerichtg. [12414] Oeffentliche Zustellung.

Die verehellchte Frau Oitilie Satzke in Hludenburg, Schillerstraße 1, klagt gegen den Kausmann Peter Czakainsti. 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, srührr in Königs. hütte, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr durch Vollziehung eines von ihm am 31. 12. 1912 bei dem Amts⸗ gericht Hindenburg gegen die , . zu Unrecht erwirkten Arrestes einen Schaden in Höhe von 2391 6 zugefügt habe, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zablung von 600 M nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen, die Kosten des Rechtestreits ihm aufzu⸗ erlegen und das Urteil gegen evenil. Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amts⸗ gericht in Könige hütte auf den 28. Juni 1917. Vormittags O Uhr, Zimmer 64. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 3 Auszug der Klage bekannt

gem n Königshütte, den 18. Mal 1917. Pittlik, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 11.

des Köntgilchen Amtegerichtg.

m 123.

3weite Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 25. Mai

1. Unters uchungz ache.

urfge bee BVerlust und Fundsachen, Zustellungen 3. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe—

2.

3.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

f

M Anfgehote, Verlnst n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

121416] Oeffentliche Zustellung.

Der Fluglehrer Erich Schmidt in Weimar, Proeßbevollmächtigter Rechts. 1960 —· 1061, 1123, anwalt Tesmer in Liegnitz, klagt gegen den 1160—– 1162, 2045 2046, 2206 2207; 58 St. S 14500. voLlfährigen Güntr Echuhert aus Llegnitz, früher bei der Fliegerabtrilung in Krefeld, jetzt unbekannten Aufenthalls unter der 1432 —– 1453, 1824, 2270, 2272, 2282 2981, 23351 daß der Beklagte am 3718 - 3719, 3723 - 3725, 3816 - 38316; 44 St. * 4400.

Behaupfung,

29. April 1915 beim Ueben mit

seinem dem Kläger

gehörigen voll⸗

fänkl, renn Lreeent ens Kerr 6g, äs ss = tg, h, Käß , wg, T, bös, . zwar durch eigenes Verschulden infolge 1059 1060, 1340 —1341, 1593, 1595 1604, 1606— 16068, 1610 1616, 1717 123,

salscher Handbabung der Maschine, wo— durch ein Schaden von 090 n entstanden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

6000 0 nebst 4519 Zinsen seit dem 6. Juni lolo zu zahlen und das Urtell ar vorläufig vollstregbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 24. September LP A7, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde= rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt elg Prozeß bevollmächtigten vertrelen zu lassen.

Lirgnitz, den 21. Mal 19I7.

; Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zur r n n des Uebernahmevreise für den der Firma El. Chonion, Meur⸗ sault, enteigneten Kriegahedarf sell auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 7. Juni L917, Varmittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegt wirtschaft in Berlin W. 10, Piltoria⸗ straße 34, verhandelt werden. Die Firma GI. Cvanion, Meursgult, wird hierpon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. II.. A. . 107. 72s 3. Geschästsstelle des Reicht schier agerichts füt Krieggwirtschast. 12117

ö.

Bet dem Reichsschiede gericht für Krlegg⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Fest— setzung des Uebernahmepreises von 1646,4m DVemdentuch anhängig. Die Eigentümerin ist unbekannt. Die Warte ist der Firma Anton Günther in Hamburg von der Firma Henriques & Co. in Manchester mit dem Auftrage zugegangen, sie an die Firma N. 3. Parlowitz in Valjevo in Serbien welter zu beförbern. Die Weiter⸗ beförderung unterblieb infolge Krlegsaus⸗ bruchs und wurde die Ware bei ver Firma Anton Günther in Han burg beschlagnahmt. Zur Festsetzung des Uebernabmepreises des einer unbekannten Eigentümerin bet der Firma Anton Günther in Hamburg ent— eigneten Kriegzbedarss soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am E 9. Juni 1DE7, Bormittags 9 Ugr, vor dem Reichsschiedsgerscht für Krlegswlit⸗ schafl in Werlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Vie unbekannte Eigen⸗ tümerig wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin ver— handelt und entschleden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte, Geschäftsstelle des Reschsschiedagerichts für Kriegswirtschaft. Nr. Ia. A. V. 22. 17 1243.

12420 Zur Festsetzung des Uebernahmepreiset

des der Firn R. Golden C Sohn in Bukarest bet der Finma Gevrüber Franken⸗ stein in Berlin, Neue Friedrichstr. 6h, enteigneten Kriegsbedarfs soll auf An— ordnung Tes Hermn Votsitzenden am 25. Juni 1917, Vormittags A0 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriege⸗ wirtschaft in Berlin W. 10, Viktorla⸗ straße 34, verhandelt werden. Dle Firma R. Golden . Sohn in Hukarest wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termln ver⸗ handelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Ia. A. V. 520. 17. 879.

Geschäftsstelle des Reichaschledsgerichtz

für Krieaswirtschaft.

12421

Zur Festsetzung des Uebernahmepreiseg für angeblich der Firma Goben C Joseyhy in Bradford bei dem Köntglichen Haupt- zollamt Stettin enteigneten Kriegsbedarfs soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 26. Juni 1917, Vormittags O0 Uhr, vor dem Reichsschledagericht für Kriegs wirtschaft in Herlin W. 19. Viktor ia= strafle 34, verhandelt werden. Pie Hitma Gohen 4 Jostyhy in Bradford wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerktn, daß in dem Termin verhandelt und ent— schleden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für

Aktiengesellschafter.

, H, Verlosung . vn Wertpanieren.

Von den am 1. MUAngust 1900 ansgefertigten 40/0 Obligatisnen der Stadt Stockholm sind die folgenden im Besitze der Stadt pa nn. Stücke zur diesjährigen Qmortisation benutzt worden, nämlich:

h Lit. A 230 8. .

Nr. 2865, 330, 367, 434 435, HHH —h56, 578, 601, 10948-1052, 1054-1058, 1125 1135, 1137-1146, 1148 - 1152, 1154 1155, 1157,

; Lit. E à 160 E: Nr. 456, 496 - 497, 502, 1027, 1149 —- 1152, 1200, 1212, 1339 1340, 1450,

2332, 2360 2363, 2365, 3617,

. Lit C ä 50 E: Nr. 37 38, 173, 340, 375, 377 379, 386, 388, 403 404, 426 428, 459, s rs, 7s 56, 733,

1e = s, s-, Led ia, Wöhrd. itog = tig, Init, ziög— zißo - ii, 53 -l, z1z6. 3179, zess, 27rd, Woh, öh, zl s, äs, zor ro, io= grtö, ze 18, zero -drzi, F738 -i, Fr, Mas, zzßö,

Die folgenden Obligattonen siad auggelost aber nicht eingelö ; Verfallen am 15. 8. 1909: Lit. G 6046. 3 ( I5. 8. 15916: G 6642. 5. 8. 1914: A 12, 1310. z G 2952. A 318. B 1676. C 611, 2681, 2986. , 1d nnn. B 2362, 2384, 3569, 3764. 6 373, 2920, Hhos, 6305, 6489, 9762.

5. 1915

5. 1916: 69 38

. H. 8. Etoclholm, im Maj 1917. Die Finanzverwaltung.

kleen, Ausfũl , , nn. In Ausführung der im Rechnungsjahr 1917 planmäßig vorzunehmenden Tilgung der . und A aigen Anleihen des Rrouinzial⸗Ver baudes gin rn, Westpreusten ., VI., UI. und nnII. Ausgabe, die auf Grund der Aller höchsten Privilegien vom 2. Mai 1887 und EX. Mai 1894 und der mit Aller höchster Ermächtigung erte lten Mianisterialgenehmigungen vom 2H. Juni 19061 und 31. Juli A513 über 3 Millionen, 19 Millionen, 19 Millionen und 10 Millionen Mark fur Zwecke der Westpreußlschen Provinzialhilfskasfe ausgegeben sind, sind folgende Anleibeschtine durch freihändigen Ankauf erworben: a. von der 35 o igen Brovinzialanleihe V. Ausgabe über 8S O00 000 M: l Huch stabe a Jir. ; 1 7 j6 . t= 6 , ö, Ti, dog del ge, =, f 1034 - 35 (65 io ri - 42 (27 104 -= 45 (6) 105 - 2 160504 1055 - 57 (23) 10659 - z iq) 1063 40 Stück zu je 3909 . e 120 006 2) Guchst abe 1E Nr. I 285392 (65) 30156 (5) 1062 70 (9) 1073 1080 84 (6) 1134 27 Stück zu je 2090 6 4000 ö Buchstabe C Nr. A1 142 2) 45 ha –98 (.) 453 730 869 85? 915 960 16 Stück zu je EDG 0 ö ; 63535900 4 Buchstabe I Nr. 407 620 972 3 Stück iu je 500 6 1500 ) Buchstabe H Nr. 2 53 (2) 164 404 498 500 955 972 8 Stück zu je 200 (6 1600 im Gesamtnennwerse von M6 193 100 mit den Zinsscheinen V. Reihe Nr. 10 bis 20 und den Zinsscheinanwe sungen; b. von der 3 0/0 igen Provinzialanleihe V. Husgabe üher EGO90 000 M: . 1 uch : abe A Nr. 359 62 (4) 469 472 —- 73 (2) 1274-78 (5) 1279 - 583 (5 ISS 88 (3 I462—- 55 ( 1467 - 69 (3 1470—- I (13 38 Stück zu je 2000 6 - ; ꝙꝗDQ 114000 2 RWuchstabe U. Nr. HJ 26 27 (2) 568 614 12656—- 57 (2 1258-59 (27) 9 Stück zu je 2000 6. . 3860 3) Guchstabe C Nr. 419 20 (2) 429 080 757 981 84 (4) 1443 10 Stüd zu je E090 S0 ; 10 000 R wuchstabe D Nr. 367 371 609 776 1233 12 6 Stück n ,, 3000

I) Buchstabe A Nr. 935 1024 1167—72 (6) 2000 S6 ; . —; . . 16 24000 2) Buchstabe R. Nr. 921 1094 2 Stück zu je 20090 SJ Q 4000 3) Buchftabe C Ne. 1202 1219 1351 1395— 97 (3) 6 Siück zu je 1000 6 , . = . 4 wWuchstabe I Nr. 931 974— 79 (2) 1104 1151 5 Stück zu je 500 . im Gesaminennwerte von S 3656 mit den Zinsschelnen JI. Reihe Nr. 15 bis 20 und den 3insscheinanweisungen; ö d. von der 3300 igen Vrovinzialanleihe VI. Kusgabe über ELO O00 0090 : Buch stabe A Nr. S816 18 (3) 3 Stück ju je 2090 Sc M 9000 2 Wuchstabe K Nr. 812 13 (2) 2 Stüc zu je 2000 6 4000 3) Buchstabe C Nr. 946 54 (95 9 Stuck zu je 1090 JJ 2900 im Gesamtnennweit-: von S 220 mit den Zinsscheinen IJ. Reihe Nr. 9 big 2 und den Zintscheinampektfungen; e. von der 40 igen Pay vinzialanlethe VRE. Ausgabe fiher 10 900 0090 M: 1 Buch fta be A Nr. 612 - 15 (4) 618 671 672 689 90 (2) 734 1326— 7 HE) i328 - 290 (2) 1330 —- 31 (2 1428 17 Stück zu je 8000 . w . . ? Q 6 91 000 . 2 Buchstabe E Nr. 180 51 (2) 451 608 614 623 663 —-64 (2) 667 9 Stück zu je 2000 (6 ö 16569050 3) Buchftabe C Nr. 221 27 (7) 231— 40 (10) 621 —22 (2) 650 406 21 Stück iu je E000 ( ö 1 0h0 4) Buch stabhe M Nr. 175 623 26 (4) 648 - 51 (4) 1270 530906 im Gesamtnennwerte von S gs 0900 mit den Zinsscheinen J. Reihe Nr. 20 und den Zinsscheinanwelsungen; f. von ber 0,0 gen Provinzialant ihre Vr. Ausgabe über 10000 000M: . Buchstabe . Nr. 488 527 26 (5) 703 812 990-93 (4) 12 Stück zu je 3000 S6 w S 36 000 J Wuchsta be n. Nr. 15 131 185 480 616 s50 Sog —= * ch 132— 65 ( 14 Stück zu je 2000 J.. ö 3) Buchstabe C Nr. 8 75 362 867 877 1080-90 (11) 1860 2025 2026— 27 (2) 2028-2 (2) 2235-46 (12) 2263 2301-03 (3) 38 Stück zu je E000 (s⸗ JJ . 4 Buchstabe H Nr. S 7 73 1422 738 759 8581 1428 1607 1608 w , 5000 ö im Gesamtnennwer e von M 107 0060 mit den Zinsscheinen J. Reihe Nr. H bis 20 und den Zintscheinanweisungen. „Vorstehendea wird auf Grund des 8 4, der Bedingungen zu den Allerhöchsten 6 ö . 33 , 12. Mat 1894 und zu den mit Allerhöchster Frmächtigung erteilten Mintsterlalgenehmigungen vom 21. Juni 1901 61. J 913 hierdurch , ,,. ain, stlsunp ) Dangig., den 18. Mai 1917.

6009

28 000

38 000

Kriegswirtschaft. I. a. A. V. 108. 17 1024.

Sffentlicher Anzeiger.

Anztigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

. Erwerba⸗ und

Bankausweise.

Wirtschastegenossenschaftea.

Niederlassung ꝛc. von Rechts anw lten. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versichern ag

Verschiedene Bekanntmachungen.

w m 60 r m n mem, mere mmm,

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Altien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ— lich in Unterabteilung 2.

12233

Gemäß 214 H.-G. B. bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß Perr Kalserlicher Rat Hermann Schulze, Dresden, infolge Ablebens auß dem Auf⸗ sichts at unserer Gesellschaft ausge⸗ schleden ist.

Dresben, den 22. Mal 1917. Dres durr Trausport- und Sugerhaus⸗ Atttenng esellschaft vorm. G. . Max Keller. Emil Vettere. Tä63] ö Steintohlenwerk Biötz bei Löhejün.

Wir beehren unt, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der ordentlichen Generalversammlung auf Donnerk⸗ taa, den 14. Juni 1917. Mittags 125 Uhr, in das Hotel Start Ham— ö in Halle a. Saale ergebenst einzu⸗ aden.

Tagesordnung

I) Geschäfts bericht und Vorlage der Bilanz für 1916.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Ent— lastung.

3) Aufsichtgratawabl.

4) Wahl einetz Revisors für Ih! 7.

5) Abänderung des 1 des Statuts der Gesellschaft insoweit, als beantiagt wind, den Sitz der Gesellschaft von Halle a. S. nach Plötz bei Löbejün zu verlegen.

Die Bilanz, Gewin- und. Verlust⸗ rechnung sowie der Geschäftsbericht liegen von heute ab in unserem Bureau zur Ein—⸗ sichtnéhme der Herren Aktionäre aus.

Der Auf sichisrat. Dr. Heinrich Lehmann.

Vißtz bei Löbejst⸗. den 2 Mai 1917. Stein kohlen wert Prötz bei Löpejüu.

124011

Hierdurch laben wir unsere Herren Akttonäre zu der am Sonnabend, den 2. Juni 1917, Nachmittags A Uhr,

im Direktione zimmer der Zuckerfabrik statt

findenden ordentlichen Gener alver⸗ fammlung ergebenst ein. Tagesorvuntig:

1) Vorlegung des Geschästsberlchts, der Bilanz und der Gewinn- und Ver— lustrechnung für das Geschäftsjahr 1916117.

2) Entlastung des Aufsichtarats und des Vorstandẽ'.

) Beschlußfassang über die Verteilung des Reingewinntz.

4 Wahlen zum Aufsichterat.

5) Aktienüberna zung.

Gen ß endorf . Kreis Hoh ensalza,

Actien⸗ Zuckerfabrik

den 23. Mai 1917. Wierzchoslawice. Der Vorsitzende des Aufsichtsratst von Rosenstiel. Der Vorstand. Dr. Levy. Sander.

Nene Bonner Zeitung Aktien. Gesellschaft zu Konn am Rhein.

Einladung zur 25. ordentlichen Sauptversammlung auf Dienstag. den 12. Juni 1917, Nachmittags G Uhr, in den Geschäftgraͤumen der Gesellschast, Biückenstraße 26.

Tagesordnung:

1 Bericht des Vorstands über das Ge

schäftzjahr 1916 unter Vorlegung des

Rechnunggabschlusses.

2 Bericht des Aufsichte rats.

) Genehmigung des Abschlusses.

4 Entlostung des Vorstands und des

Aufssicht rats.

5) Wabl zes Aufsichtsrats.

Ver Atschluß, ein Ausjug der Gewinn⸗ und . und der Geschäftg⸗ bericht liegen von heute ab zur Etnsicht der ükionäre in den Geschäftsräumen der G sellschaft auf. (12462

Gonn, ben 22. Mai 1917.

Der Borkand. Der Aufsichtsrat.

12245

Baugesellschaft Breslau A

Reftanten keine. Die Einlösung der gizogenen Oblig

WBreslgu, den 22. Mai 1917.

lt. Ges. (Hotel Monopoh).

Bet der am 15. Mal d. Is. stattgehabten 16. Wuslosung unserer A bo Obligatignan wurden folgende Nammern geiogen: .

ö. 14 23 38 79 103 114 1954 163 187 365 390 407 412 419 443 469 483 517 530 564 575 577 599 607 614 615 629 611 646 649 675 677 723 768 778 898 812 325 S834 843 845 847 854 855 862 579 882 932 938 958 960 969 973 977 981 982 993 1005 1030 1039 1046.

23 237 246 280 306 314 333 339 363

ationen erfolgt vom 1. Juli 1917 ah

bei dem Bankhause G. v. Kachary's Enkel, Breslau, Noßmarkt 10.

Der Vor stand, W. Rudschitz y.

117691 Attiva.

Bilanz per TI. Dezember 1916.

Vassiva. M.. *

Grundstücks⸗ und Gebäudekonto:

Passage 15 397703 75

Dranienburger⸗ straße

Hureauinvent arkonto . Passage Kaufhaus Betr.⸗-GSes.An—= telle

Debitoren

Kauttone konto

Verlust

1

Kassabestand ö 4 h9 022, 67 16056 726 42 Svpothekenschulden⸗

Me 30867 tonito ..... 1839

760 983 S220

,

36631 Stammattlen. kapitalfonto .. 2000 000 2000 000

13 072 000 1066 146

Vorzugsaktten⸗ kapitalkonto ..

1— konto ö F reborn ¶Prozeßrückstellungs⸗

8541 18 139 985

KGewminn⸗ und Verluskonto

Debet. Verlustvortrag ö Zinsen, Provisionen und Unkosten: Hypothekenzinsen Friedrichstraße ..

Bankproviston und Zinsen. Gehälter. ö Projeßforderunge⸗ und Unkostenkonto Haugunkosten. . Aussicht?e rattt intieme Vermietungsproviston Vergleichskonto

k Sanlerunge konto:

ech e auf Hvpothek Nachlaß auf Forderungen wan,

Pafsage Kaufhaus

Der Vorstand.

Berlin, den 9. Mat 1917.

Der Landeshauptmann der Provinz Westpreußen.

DOranlenburgerstraß

.

ver 31. Dezember 1916.

HJ 1968 407657

k 630 000 e 16740 28 790 10705 57 585 82 895

6 000 26000 0 000 88 U6 32

. 28657 123.96 w

66 775 55

. 350 09000 1566 526 40 806 52640 11 83 83 n

—— 2 857 123 96

Akttiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Sachs.

. Barz. ö n , . e ö und Verlustrechnung haben wᷓ' geprüft und en ordnungsmäßig gesübrten und von uns ebenfalls geprüften Geschäftsbüchern der Geselischaft in Ueber tasslinmmung gefanden. ö sltte buch

Prensische Treuhand und Nevistond - Llttien ⸗Gesellschaft. .