— Nach der Bilanz der Deutschland“ Lebens-Versiche⸗ rung-AgtienGesellschaft in Berlin für 1916 beträgt ber berteilbare Reingewinn nach Vornahme der Abschreibungen 662 443 „6. Nach Berücksichlt zung der verschledenen Näcklagen, auch der Reserve für, Kil⸗gzveriuste, werden den mit Gewsnnäntell Versicherten 327 010 zugewiesen. Die Versicherten eihalten die bisherige Dbwidende, die für den ltesten Jahrgang 58 oo einer Jah rer⸗ Fplämir ausmacht. Den Aktionären soll nach dem Vorfchläze der Verwaltung eine Dividende hon 10 , wie im Vorjahre gezahlt werden.
Wien, 25. Mat. (W. T. B.) Der Jahresabschluß der Be⸗ trlehsgesellschaft der Ortentalischen Eisenbahnen reist nach Rücknellung von 1 Millton Fr. für Abschreibungen auf Effekten und nach Aasscheidung des Gewinnbortraas bon 3 229 565 Fr. einen Neberschuß von 5 282 Ha6 Fr. gegen 4615 561 Fr. im Vorjahre auf. Ver Verwaltung sr f beschloß, der zum 27. Jun! nach Ronstan ti? nopel einberufenen Generalversammlung vorzuschlagen, von dem Reingewinne, wie in Len zwei letzten Jahrer, eine Sividende von 50 o zu verteilen, ferner nach Bestreltung der statutenmäßigen Tantitmen von dem zuzüglich des vorsährlaen Vortrags verbleibenden Betrage von 5 734 048 Fr. der außeror entlichen Reserbe 2 500000 Fr. , , . und den Rest von 3234 048 Fr. auf neue Rechnung vor⸗ zutragen.
London, 24. Maß. (W. T. B. Bankausweis der Bank don England. Gesamtteserve 34 830 00 (geen die Vorwoche Zun. 54 069) Pfd. Sterl,, Notenumlauf 35 696 G36) (Zun. 182 000) Pd, Sterl., Barvorrat 55 M6 000 (Sun. 235 000 Pfd. Sterl. Wechselbestand 116 611 000 (Zun. 8 380 665 R'fo. Sterl., Guthaben der Privaten 131 604 000 (Zan. 14 375 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 47 120 000 (Äbn. 5 876 0007 Pfd. Sterk, Noten= reserve 32 450 000 (Abn. 7000) Pfd. Sterl., Regierungzsicher⸗ heiten 45 044000 (bn. SI 000 fe. Sterl. Piosentver hältnis der Reserven zu den Passiven 19,56 gegen 20,13 in der Vorwoche. Clegringhouseumsatz 337 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 52 Millionen.
Kurt berichte von auswärtigen Fondtzmärkten.
Wien, 26. Mai. (W. T. B.) Die Stimmung der Börfe war auch heute au prechen fest, wofür neben den günstigen Krlege— berichten namentlich die Beurlaubung zweier Jahrgänge des Land=
/// //
1. Unter suchu . Aufgebote,
e . ö . . erlust unb Fundsachen, Zustellungen . be g'.
sturms maßgebend war. Sowohl in der Kulisse als in Schranken erfolgten die Umsätze vorwiegend zu höheren Kursen, doch hielt sich der Verkehr in Berücksichtigung der dreltägigen Felertagspause in engen Grenzen. Interesse wandte sich in der Kulisse Bankpaopieren und Eisenbahnaktten zu, im Schranken Schiffahrtsaktlen und ver— schledenen Industriewerten. Vie Börse schloß recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der Anlagemarkt war underaͤndert.
London, 24. Mia. (W. T. B.) 20/0 (Englische Konsols 55g, 5 oso Argentinier von 1885 95, 4 d,9 Brasilianer von 1889 —, 400 Japaner von 1899 74, 3 olg Poriuglesen 55, 5. og Russen von 1906 784, 443 C0 Rufssen bon 19609 69, Baltimore and Ohio —, CTanadign Pacifie 175, Erie 284, National Railways of Mexiko —, Pennspyldanla ——, Southern Pacifie ——, Union Pacifie — —, Untted States Sterl Coiporation 134, Anacenda Copper —, Rio Tinto 614, Chartered 1215, De Beers def. 143, Goldfields 13, Randmines 3518, 5. oo Krieggauleibe 945, 3530/0 Kriegzanleihe 87, Privatdiskont 4*/ 22, Siber 373. — Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 151, Wechsel auf Amsterdam kurz 113671. Wechsel auf Paris 3 Monate 27,62, Wechsel auf Paris kurz 27,37, Wechsel auf Peters⸗ burg kurz 171.
Am ster dam, 25. Mal. (W. T. B.) Still. Amerikaner sehr fest. Wechsel auf Berlin 36,80, Wechsel auf Wien 23, 47, Wech sel auf Schweiz 1302, Wechsel auf Kopenhagen 69, 809, Wechsel auf Stockbolm 72,90, Wechsel auf New Jork 243,90, Wechsel auf London 11,553, Wechsel auf Paris 42,40). — H o/o Niederländische Staatsanleihe 161, Obl. 3 0M Niederländ. W. S. 74, Königl. Niederländ. Petroleum 544, Holland⸗Amertka⸗Linie —, Niederländ. Indische Handelsbank 247, Atchison, Topeka u. Santa Fo 100, Rock Island s, Southern Pactfie 92 t, Southern Railway —, Unlon Pacifie 1385, Anaconda 1734, United States Steel Corp. 1224, Franösisch- Gnglische An—⸗ leihe —, Hamburg⸗ Amerika⸗Linle 76.
New Jork, 24. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Unter Führung von Industrie⸗ und Schiffahrtzaktien begann die eutige Börse in richt fester Stimmung. Der weitere Verlauf brachte eine sihr ur— regelmäßige Kursbewegung; einzelne Eisenbahnen, wie z. B. Venver and Riogrande und New Verk. Newhapen end Harffordaktien erlttten beträchtliche Kursverluste. Später vollzog sich aber ein entschiedener Tendenwechsel, da die Erwartung eines besseren Reglerungt berichis über den Stand der Halmfrüchte zu Beginn des naͤchsten Monats sowie die Hoffnung auf die baldige Enischeidung in der Frachtratey⸗ frage der Unternehmungtlust gute Anregung boten. Die Börse
schloß in recht fester Haltung. Aktlenumsatz 1110000. Tendenz für Gelb: ö. Geld auf 24 Std. Durchschnittsrate 3, Geld 3. 24 Std. letztes Darlehen 35. Wechsel auf London (60 Tage) 472, Gable Transfers 4,76, 45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,73, 35, Wechsel auf Berlin auf Sicht — — Silbher Bullion 748, 3 o Northern Pacifie Bonds 62. 4560 Vereln. Staat. Bond 1835 105, Atchsfon Toprka u. Santa Föé 1014, Baltimore and Ohio 70, Canadian Paclfie 1682, Chesepeake u. Ohio 584. Chieggo, Milwankee u. St. Paul 74, Denver u. Rio Grande 6, Illinois Central 101, Loutsyille u. Nashville 1263, New Jork Central g0z, Norfolk u. Western 1223, Pennsplvania 523, Reading 931, Southern Pacifie 941, Union Vacifie 1373, Anaconda Copper Mining 8283, United States Steel Corporation 1313, do. pref. II83.
Rio de Janeiro, 23. Mal. (W. T. B.) Wechsil auf London 133.
RKursherichte don auswärtigen Waren märkten. London, 24. Mai. (W. T. B.) Kupfer prompt 130. Liverpool, 24 Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa 10 900 Ballen, Einfuhr 11 951 Ballen, davon 4900 Ballen ameri- lanische Haumwolle. — Für Mal 1316, für Juli August 12,98. z Amertkantsche und Brasslianische 14 Punkte, Indische 15 Punkte oöher.
Bradford, 24. Mal. (W. T. GS.) Wollmarkt un⸗ verandert. —
Amsterdam, 25. Mai. (W. T. B.) Santos ⸗Kaffee für Mai 58. =
Amsterdam, 25. Mal. (W. T. B.) Rübszl loko 1093. — Leinöl lolo 70. für Juni 68, für Jull 683, für Auguft 69.
New York, 24. Mal. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko midoyling 21, 5h, do. für Mai — —, do. fär Juni 21,29, bo. für Juli 21,19, New Orleang do. loko . 20 76, Petroleum refined (in Caseg) 12,75, do. Stand. white in New JYort 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,10, Schmalz vtime Western 2238373, do. Rohe & Brother 23,85, Zucker . 6-25 — 6,02, Weizen Roter Winter —— Mehl Spring Wheaf elciz (neu) 12,25 — 12,75, Getreldefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr.! loko 163, do. für Mat 8,17, do. für Juli S, 2, do. für September 8 32, Imn 66,00 — 66,5. Rig de Janetro, 23. Mai. (W. T. B) Kaffee. Zu⸗ fuhren: In Rio 2000 Sack, in Santos 11 000 Sack.
m , D. ;
n nnn
8
Ddr.
8 Crwerhs. und Wirtschefteg 7 Niederlassung ꝛc. von 6
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun gen ze.
. Verlosung ꝛc. hon Wertpapieren. be Kommanditgesellschaften auf Aktien u,
— 2 *
9 untersuchungssachen.
IIz2618] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchunggsache gegen den Ersatzteservist Eugen Flück. J. Komp. II. E. 1II, geb. 27. 11. 1886 in Waldz⸗ hut (Baden), Kaufmann in Waldahut, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzhuchs fowle der 55 366, 360 der Militärstrafgerichts— ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .
Nastatt, den 14. November 1916.
Kg . Gericht . 5 56. Infanteriebrigade. er Gerichtshert: Dr. Aug Frhr. von Röder, . Generdlmaj or: 3. D. Kriegsge!nichtsrat. ; Verfügung.
Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Beschuldigten wird be— schlagnahmt.
Rastatt, den 15. Mai 1917.
Kgl. Gericht ber stellvertr. 56. Insanteriebrigade. Der Gerichtsherr: Dr. Aug,
Frhr. v. Röder, Gencralleutnant ). H. Kriegs gerichisrat.
. d n em. .
7) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
12923] Zwangsversteigermng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am ZO Nouember E917, Vormittags 10 uhr, Neue Frieorichstraße 1314, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 115 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Lintenstr. 197, belegene, im Grundhuche von der Königstadt Band 127 Blatt Nr. 5582 (eingetragene Elgentümerin am 10. September 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungevermerks: Witwe Dorothea Flohr, geb. Leonbardt, zu Berlin, als Vorerbin detz Töpfer— meisters Otto Flohr) eingetragene Grund— stück: a. Vorderwobnhaus mit unter⸗ kellertem Hof, b. Betsaal quer, Nutzungs⸗ wert 9250 M6, Gebäudesteuerroll: Nr. 3552, in der Grundsteuermutterolle nicht nach— gewlesen.
Werlin, den 19. Mai 1917.
Königliches Ammteigericht Berlin⸗Mitte.
Abt. Zh. 85. K. 118. 15.
II26321 Zwangsner staigerung.
Im Wege der Zwangßbollstreckung soll am TR. August 19ER, Gormitta as EO Uhr, Neur. Friedrichsttaße 1314, III. (prttes)] Stockwerk, Zimmer Nr. 113—1 15, versteigert werden das in Berlin—⸗ Lichtenberg, Münggelstr. 21, belegene, im Grundbuch hon Berlin- Lichtenberg (Berlin) Band 16 Blatt Nr. 443 (eingetragener Eigentümer am 7. Mäc; 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerundé vermerktz: Putzmeister Heimnnn Chemnitz in Neu— kölln) eingetragene Grundstück, Wohn haus mit linkem Seitenflägel, Quer- gebäude und Hof, Gemarkung Beelin= Lichtenberg, Kartenblatt 2 Parzellen 5a / 120 usw., zu HS / 120 usw., inge samt 10a 19 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1805, Nutz ungssoert 15 300 6s, Ge— bäudesteuerrolle Nr. 1666. Vaß die Ge⸗
bäude tatsächlich ganz oder zum Tell auf den bezeichneten Parzellen stehen, beruht
22
Allie nge ell sche leg . *
— —
nicht auf örtlicher Feststellung ber Kataster⸗ verwaltung. zBerliLu, den 21. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin Mftte. Abt. 85. 8h. K. 18. 17.
[12633] Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reinickendorf Band 51 Blatt 1561 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerkes als bertenlos eingetragene Grundstück am 9. November 1917, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ platz, Zinmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlln⸗ Reinickendorf belegene Grundstück, ein Acker im Plan IFe an der Raschdorff— straße, besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 3 Parzelle 2089/65 von 6 a O07 m Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin-⸗Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. 1515 mit O, 43 Tlr. Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. Januar 1915 in das Gtundhuch eingetragen.
Berlin, N. 20, Brunnenplatz, den 18. Mai gi?
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
64601 Aufgebot.
Dag Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Vor⸗ mund des wegen Geineekrankheit ent— mündigten Albert Moritz, nämlich der hiesige Rechlsanwalt Dr. Alfred Alexander Rosenthal, hat das Aufgebot beantiagt zur Kraftloserflärung der Couvons vom L. März 1914 bis 1. März 1926 zur 3 0so Obligation der Hamburgischen Prämten—⸗ anleihe von 1866 Serie 3259 Nr. 3 über 50 Taler oder 125 Mark Courant. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Ne. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 25. Januar E918, Vormittags 1E Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kalser Wilhelm Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die e liert t , der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 17. April 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
12641 Aufgebot.
Das Fräulein Auna Schulz in Heihizen⸗ J
beil, hertteten durch Justtzrat Carlssohn daseibst, hat das Aufgebot der Aktie der Ostdeutschen Maschlnenfabrik vorm. Rud. Wermke Aktiengesellschaft zu Heiligenben Nr. 203 auf 1000 M, welche angeblich auf einer Fahrt von Gabbitten nach Heiligenbeil am 20. Dezember 1916 ver loren worden ist, beantragt. Ver Inhaber ber Urkunde wird aufgefordert, spätestens ln dem auf den H. Januar R918, Bormniting? o Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot. termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Uckunde erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fällig gewordenen Gewinnan tellscheinen auf den Jnhaber erlöschen wird. . Feiligenhest, den 9. Mat 1917. Kgl. Amtogerlcht.
de , ,
Huzeigenpreiß für den Itanm einer 5j gespaltenen Cinheitszeile 30 J.
9. Bankausweise.
———E—oiKi rGv — — —m ——
124021 Aufgebot.
Ver Gutshesitzer C. Cornehl in Belling, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommen⸗ meyer in Strasburg U. M., hat dag Auf⸗ gebot der Aktien Nr. 3557 — 3560 Lit. A der Uckermarkischen Zuͤckerfabriten, Aktien— gesellschaft, in Straaburg U.⸗MX. über je 300 S6 nebst Gewinnanteilschein und Er⸗ neuerungsscheinen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1817, Vormittags O ihr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer l, anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wiorlgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Strasburg Ul. M., den 21. Mai 1917. Königliches Amtszgerscht.
12105 Aufgebot.
Die Erben des am 15. Oltober 1916 in Zwickau verstorbenen Privaimanns Franz Hermann Schlott, vertreten durch den Vizelokalrichter Otto in Zwickau, baben das Aufgebot der Pfandscheine Nr. 349 und 363 der Darlehnskasse der Reichsbankstelle zu Zwickau, auf Franz Schlott in Zwickau lautend, beantragt. Der Inhaher der Urkunden wird auf— gefordert, spätestend in dem auf den 109. Dezember E917, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Zwickan, den 109. Mat 1917.
Könialiches Amtsgericht.
(12718 Aufgehot.
Der von der Newyorker ‚Germanla, Lebens versicherungsgesellschaft! auf das Leben von Herrn Helmuth Lorwenheim, Kaufmann in Chaclottenb arg, unter dem 27. April 1912 ausgestellte Versicherunge⸗ schein Nr. 174 320 über M 10 600, — ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Versicherungsscheinz ward hiermit aufgefordert, sich in nerhamb zwei Monaten bei uns zu melden, widrigen— falls der verlorene Versicherungaschein für kraftlos erklärt und an seiner Stelle dem Antragsteller eine neue Außfertigung er— teilt wird. lin W. 8, Behrenstr. 8, den 25. Mah
Newyorker Germania, Lebengbersicherungagesellschaft, Generaldtreklion für Europa.
Dr. Rose.
12393
(Us sollen abhanden gekommen sein:
I) Ver Hiaterlegungszschein Nr. 87 592, auegestellt über den auf den Namen der Hautbesitzerin verw. Frau Henriette Jo— hanna Keeuzahler, g b. Eber, in Gydt⸗ kuhnen Jautenden Versich: rungsschein Nr. 443 875,
2) der auf den Namen des Ober⸗ ingenkeurs Ludwig Rlekelt in Dortmund lautende Versicherungsschein Nr. 260 483.
Wer sich im Besitz der Urkunden be—⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachwelsen kann, möge sich dis zum 2. Auli E9RH7 bei uns melden, widrigenfallß wir den nach unferen Büchern Berechtigten Ersatzurkunden aue— fertigen werden.
Gotha, den 26. Mal 1917.
Goihaer Lehengpersiche rungsbank a. G. Dr. Sam wer.
12634 Oeffentliches Aufgebot.
Der von ung am 19. Febluar 1913 auf Antrag des Herrn Jakob BWreuers in Gelsenkirchen ausgefertigte Versicherunge⸗ sch:in Nr. 43324 soll abhanden gekommen seln. Wer sich im Hesitz der Urkunde be⸗ findet, möge innerhalb zweler Monate uns seine Rechte geltend machen, andern⸗ falls wir eine Ersatzurkunde auctstellen.
Nürnberg, den 26. Mal 1917.
Nürnberger Lebengversicherungs⸗Bank.
Dr. Leibl.
(12635 Aufgebot.
Heren Bäckermeister Gerhard Ormeloh in Enntger ist der von uns auf sein Leben aus gestellte Versicherungsschein Nr. 637 275 vom 8. April 1911 über A 5000, — abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Wtonaten ab hrute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 24. Mai 1917. Germania Lebens ⸗Versicherungs. Aktien ⸗
Gesellschaft zu Stettin.
12647 Aufgebot.
Ver Kaufmann Jean Schmitz in Berlin, Kelhelstraße Nr. 9a, vertreten durch den Rechtianwalt Justtzrat Heinr. Wirtz in Cöln a. Rh., hat das Aufgebot der ver— loren gegang:nen Kuxscheine Nr. 61, 63, 64, 66 und 67 der Gewerkschaft der in der Gemeinde Wenden belegenen, im Berggrundbuch Band 9 Blatt 1 ein— getragenen Grube Weingarten beantragt. Der Inhaber der Kuxscheine wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 22 Dezember 1917, Wormittags EL Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Au fgebols⸗ term ene seine Rechte anzumelden und die Kaxscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.
Olpe, den 14. Mat 1917.
Königliches Amtsgericht.
(12104 Aufgebot.
Der Landgerichigrat Rudolf von Klocke zu Cassel, Kirchweg 86, als Pfleger für die Besorgung der Vermögens angelegen⸗ heiten seiner geistesschwachen Ehefrau Maria von Klocke, geborene Freisn von der Recke, im Landeshospital Merxhausen, wesch letztere neben ihrem Bruder, Rttt⸗ meister Eugen Freiberrn von der Recke zu Groß Zecher, z. Zt. im Felde, Erbln und Rechtsnachfolgerin ihrer verstorbenen Mutter, der verwitweten Frau Land⸗ gerichtgrat Luise Freifrau von der Recke, geb. Freiin von Krane, zu Naumburg, ge— worden ist, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kuxscheins Nr. 771773
über drei Kuxe der Gewerkschaft des Stein⸗ 19
kohlsenbergwerks Vereinigte Trappe zu Silschede beantragt. Der Kuxschein sst entweder für die borerwähnte verwitwete Frau Landgerichtkrat Luise Freifrau von der Recke, geb. Freiin von Krane, ju Naumburg ausgefertigt, oder aber er trägt den Umschreibungsvermerk auf sie. Der unhetannte Inhaber dieses Kuxscheins wird kiermit aujgefordert, spätestens in dem auf den G Februar 1918, Vor—= mittags KI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Au fgebolzterarin seine Rechte beim Gericht anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls dit Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wenger (Ruhr). den 10. Mai 1917.
Köntglicheg Amtsgerlcht.
8. Unfall- und Invallditätg⸗ 2c. Versicherr n= N. Verschiedene Bekanntmachungen.
12679
A; Der Hüttenarbester Emanuel Ocjadlo in Neudorf, Kreis Kattowitz, hat das Auf⸗ gebot der unbekannten Gläubiger der auf Blatt 586 Neudorf in Abteilung I unter Nr. 1 für die Geschwister Dtarianna, Barbara und Blasius Labryga einge— tragenen Hypothek von 17 Talein 7 Sgr. 8 83 — 51 4M 78 4 (elnundfünfiig Mark 78 8) — beantiagt.
B. Die Grafen Arthur und Edgar Henkel von Donners mark, Beuthen⸗Wolfs⸗ berg bezw. Brynnek, und GCdwin von Don—⸗ nersmark auf Romolkwitz, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, dieser vertreten durch den Justizrat Dr. Freund in Kattowitz, haben das Aufgebot der un= bekannten Gläubiger des auf Blatt 3651 und 10964 Kochlowitz in Abteilung II unter Nr. 1— bezw. J für die Kaufleute Nathan und Ignatz Danziger in Beuthen O. S. und resp. Kochlowitz eingetragrnen Förderungsrechts und der für den Kauf— mann N. Danziger auf Blatt 1096 Koch— lowitz in Abteilung 111 unter Nr. 2 bezw. 2, 12, 1, 12 und 12 eingetragenen Posten von 19, 25, 03 Talern nebst 50/9 Zinsen seit dem 4. Oktober 18665 und 26, 21, 06 Talern nebst 60½ Zinsen seit dem 5. Februar 1866 und 1, 12.90 Talein und 25 Silbergroschen nnd 15 Silber groschen Kosten eantragt.
Die unbekannten Gläubiger oder ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den LH. September 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer HG, anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an= zumelden, widrigenfalls sie damit ausge— schlossen werden sollen.
Fattowmitz, den 18. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht.
(123991 Aufgebot. .
l) Der Kuhwärter Johann Koch zu Lodenau,
2) die Witwe Agnes Wünsche, geb. Wolf, ju Chemnitz
haben die Aufgebote folgender Hypo—⸗ thekenbrlefe beantragt:
zu 1 über die im Grundbuch von Nocs Bl,. 109 Abt. III Nr. 2 für den Antrag⸗ steller Koch eingetragenen 600 ,
zu 2 über die im Grundbuch von Tor— mersdorf Bl. 1 Abt. II Nr. 6 für Gott⸗ lieb Wunsche eingetragenen 1350 96.
gegangenen Hypethekenbriefe werden auf⸗— gefordert, spaͤtestenß in dem auf den 1. September 1917. Vorm. 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird.
. O. Laufitz, den 20. Mal
taöniglichez Amtsgericht.
12403] Aufgebot.
Der frũhere Holhellgehllfe, jetzige Ober⸗ hausinspektor Wilhelm Ehrecht und dessen Ehefrau, Bertha geb. Warnecke, in Braunschweig haben das Aufgebot der Schuldurkunden vom 20. Mai 1865 und 258. Jun 1867, welche über zwel im Grundhuche von Leiferde Br. III BI. 38 S. 3 auf dem Anhaurrwesen No. ass. 3 des Bahnwä ters August Köching und dessen Ehefrau in Leiserde unter Ne 1 und 2 früher für den Arheitsmann Friedrich Peter in Rüningen, auf Grund der Ab- tretunggurkunde vom 5. Mat 1904 für sie eingetragene Hypotheken zu 600 S und
300 1 ausgestellt sind, branttagt. Der
Die unbekannten Inhaber der verloren
Inhaber der Urkunden wird aufgesotderk, spätesteng ia dem auf den 1. Dezember gHE7. Vormittags IO Unr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfallg die d, , der Urkunden erfolgen
Wolfenbüttel, den 9. Mai 1917. derzogliches Amtsgericht. y
12637] Aufgebot.
Der Justizrat Rudolf Hahn in Berlin, Biü zerstr. 39, hat als Abwoefenheltepfleger beantragt, den verschollenen Sekar Paul Johannes Geoßkonf, geboren am 17. De⸗ zember 1882 in Berlin als Sohn der (häter geschlebenen) Eheleute Schirm sabrikant Heinrich Oekar Großkopf in Berlin, Kommandantensfr. Sh, und Hedwig Marie Elisabeth Großkopf, geb. Lück, welche letztere mit ihm im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu eiklären. Der bezelchnet? Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spälestens in dem auf den E22. Dezember R917, Vormittags EE Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106,108, anbe⸗ raumten. Aafgebotgtermine zu melden, widetgensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätest' ng im Aufgedotstermine dem Ge⸗ richt Anzelge zu macheg.
Wer lin, den 135. Mat 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
126309 Aufgebot.
Vie Frau Martha Tommack, geb. Meigler, in Guben hat beantragt, ihren Chemann, den verschollenen Ilmmermann, Reservisten Otto Tommack, 11. Kompagnie Leib⸗ grenadierregiment Nr. 8, geboren am I0. Juni 1889 zu Laaso, zuletzt wohnhaft in Guben, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4 anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen.
Guben, den 21. Mat 1917.
Röniglich⸗s Amtsgericht.
112640 Uufgebot.
Die ö Frieda Kerle, geb. Strupp, in Grahko, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Maurer, Wehrmann Kari Rerle, 9. Tompagnle Ersatzbataillon Re⸗ serveiafanterleregiment Nr. ß, geboren am 18. August 1886 in Bärentlau, zuletzt wohnhaft in Giabko, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 4. Jull LSI 7, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerscht, Zimmer
Nr. 4, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrlgenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätesteng im Aufgebotgztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Guben, den 21. Mat 1917. Königliches Aruttqericht.
12642 Aufgebot.
Die Arbelterfrau Marie Kibellus, geb. Dregenus, in Blausden, hat beantragt, ihren seit em 10. März 1915 vermißten Ebemann Hermann Kribellus, zuletzt fteserptst bei der 12. Kompagnie In⸗ fanteriereniments 41, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗— gefordert, sich spätestenz in dem auf den 14. Juli 191 7, Vormittags SI Uhr, vor dꝛm unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, andernfallz seine Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Perschollenen i er— tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Heydekrug, den 19. Mal 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
12643 Aufgebot.
Der Besitzer Christoph Szogs in Wers⸗ meningken hat als Pfleger der verschollenen unverehelichten Grita Petereit, zuletzt in Wersmeningken wohnhast, deren Todes eiklärung beantragt. Die Verschollene wied aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2H. Dezumber 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer 14 anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrtgenfalls sie für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im bejeichneten Termine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
zeydeteug, den 19. Mal 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
(126441 Aufgebot.
Der Steuerrat Max Gruhl in Oppeln bat beantragt, seinen Sohn, den Forst⸗ assessor Gerhard Gruhl, zuletzt wohnhaft in Alt Poppelau, geboren am 15. August 1886 zu Martenwerder, zuletzt Leutnant
in der 1. Kompagnte des Reserye⸗Jãger⸗
bataillons Nr. 6, gemäß der Bekannt⸗ machung über Tone, klärung. Kriegs perschollener vom 18. April 1916, für om za
nach der Teilun
erklaten. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 6 svätestens in dem auf den A8. Juli R917, Gormittagès 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die mu, . spaͤtesten im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeig; ju machen. Der Versckollene wird bei einem Truppenteil seit dem Gefecht bet Bols de Cheppp am 16. Februar 1915 als vermißt geführt, ohne daß bisher irgend welche Tatsachen darüber, daß er sich noch am Leben befindet, bekannt ge— worden sind.
Königliches Amtsgericht Kupp, 16.5. 1917.
[isi]
Der Aßwesenheltepfleger Justizsekretär August Weldacker in Bretten Hat be— antragt, den verschollenen, am 4. August 374 zu Rappenau geborenen Kaufmann Friedrich Peter Christian August Re h— mann, zuletzt wohnhaft in Mannbhesm, Neckarborlandstraße 3, für tot zu erklären. Ver bezeichneie Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8, Februar 1918, Bormittags LL Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, 2. Stock, Zimmer 114, Saal D, anberaumten Aufgebotgter mine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Rerschollenen zu er— teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Mannheim, den 18. Mai 1917.
Großh. Amtsgericht. 3. 5.
(12646 Aufgebot.
Der Bankelnkassierer Ernst Grewev in Mülhausen i. G. hat beantragt, den ver⸗ schollenen Simon Alfred Grewey, ge⸗ boren ju Ntederburbach bet Thann am 2. Oktober 1870, zuletzt wohnhaft in Bermincourt (Frankreich), für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 5. Dezember 19417, Vormittags
O Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt ia Mülhausen i. G., Saal 23, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotetermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Mültzausen i G., den 16. Mai 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
(12638 Aufforderung.
KGachstätter, Sybhilla, ledig, ohne Ge⸗ werbe, ist am 7. Nobember 1916 ge⸗ storben. Behufs Ausstellung des be⸗ antragten Erbscheins werden deren gesetz⸗ liche Erben aufgefordert, sich Binnen S Wochen vom age der Einrückang im Deutschen Reichs anjeiger an beim Nachlaß⸗ gericht zu melden. Nicht jzu melden brauchen sich, weil schon ermittelt: I) Georg Anton Hertel von Neustadt a. d. H., 2) Bernhard Hertel von Pirmasens, 3) Katharina Schäfer von Neustadt g. d. S., 4) Friederike Hertel ven Ludwige⸗ hafen a. dh., 5) Philipp Hertel von Würz⸗ burg, 6) Margaretha Knitiel von Landau, Pfalz, 7) Magdalena Zecher von Mann⸗ heim, 8) Philspp Hegebarth von Sptyer, Y) Jost ph Herbst von Roschbach, 10) Rup⸗ pert Peibst von da, 11) Valentin Herbst von da, 12) Johannes Breckner von Kastel bei Mainz, 13) Joseph Breckner von da . 14 Margaretha Kehrein von Wies⸗ aden.
Gdenkoben, den 22. Mat 1917.
Kgl. Amtsgerlcht. Nachlaßgericht.
129331
Der Vizelokalrichter Karl König in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses deg am 5. November 1916 in Dresden, verstorbenen, zuletzt daselbst Vürerplatz 18, wohnhaft gewesenen Prioatmanns Kari Juliug Schwarz das Aufgebolsoerfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach- laßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstor⸗ benen Schwarz spätestens in dem auf den 24. Juli L917, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 1, l, Zimmer 118, anberaumten Auf⸗ gebotstermin het diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat dle Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urlundliche Beweig⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschmift beimufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ch nicht melden, können, unbeschadet des
echts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befrledigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe des Nachlafset nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung bes Nachlasses nur für den selnem Erhtesl elfe denden Teil der Verbindlichkeit aftet.
er, nen den 25. Mat 1917.
Königliches Am:sgericht. Abt. III.
12651 ANuf gebot. ; Durch Ausschluß n rteil vom 19. Mai 1917 ist die auf den Inhaber lautende Württ. Staatz schultverschteibung Lit. H. H. Vr. 3191 über 200 6, verzinelich auf Januar / Jult zu 33 C, aus gestellt auf 15. Juni 1885, für kraftlos erklärt worden. Den 21. Mai 1917. K. Amts zertcht Stuttgart / Stadt. Notaritatzpraktikant Schmid.
12648 Duich Ausschlußurteil von heute sind die Brüder Jakob und Anton Metzler, geb. 13. März 1841 und 17. August 1845 ju Orb, für tot erklärt worden. Als Todesiag ist der 1. Januar 1900 fest⸗ gestellt. Bad Orh, den 21. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
12649] Durch Ausschlußurteil des unterzeich=
neten Gerichts vom 15. Mai 1917 ist der h
Wehrmann Hermann Patechins aus Seebeck, geboren am 23. Dejember 1879 in Grieben, för tot erklärt. Als Todes⸗ tag ist der 5. Oktober 1914 festgeste llt. Tindom (Rar), den 15. Man 1517. Königliches Amtsgericht.
12650 ;
Durch Ausschlußurteil vom 19. Mai 1917 ist der am 9. September 1874 geborene Emil Karl Freymark, zulitzt wohnhaft in Stüsselgdorf, Ke. Kolmar i. Posen, für tot erklärt worden. Als Zeirpunkt des Todes in der 1. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, festgestellt.
Schneide mshl, den 20. Mal 1917.
Königliches Amtsgericht.
12652] Oeffentliche Zustellung. R. 76. 17. S. K. 20.
Der Schlächtergeselle Karl Kauer in Berlin, Ptühlenstr. 46 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt. Br. Hirschfeld in Berlin, Kalser Wilhelmstr. 59, klagt geen selne Chefrau Margarethe Kauer, geb. Heuer, früher in Berlin, Dennewltz⸗ straße 265, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Ausenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie ihn im Oktober 1913 böt lch verlafsen habe, mit dem Antrag, die Ehe der Partelen zu scheiden und dse Beklagte für den allein schuldigen Tell zu erklären. Der Kläger ladet Lie Beklazte zur mündlichen Verhandlung des Rechta— streits vor die 20. Zivilkammer des Könlg— lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunen⸗ straße, 11. Stockwerk, Zimmer 32,33, auf den 27. September 1917, Wor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gerlchte zu— gelafsenen Rechtganwalt als Proleßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 22. Mat 1917. Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerlchts J. Zivilkammer 20.
12653] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Anna Kresse, ge⸗ borenen Kretschmann, in Lespitg⸗Neuschöne⸗ feld — Prozeßbevollmächtigter: Justinat Dorendoif in Magdeburg — gegen ihren Ebemann, den Handschuhmacher August Karl Krefsr, früher in Dtagdeburg, etzt unbekannten Aufentbalts, wegen Che— scheidung ladet die Klägeria den Beklagten anderweit jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Pagde⸗ burg, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 22. Oktober IL 9H7, Vor- mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt alg Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 19. Mai 1917.
Herrmann, Landgerichtssetretär,
Gerichttschreiber hes Königlichen Land⸗
gerichts.
12694
Das Kindersröulein Katharina Blaul, jetzt verehel. Splettstößer, in Mägdesprung O. H. — Prozeßbevollmachtigter: Rechte⸗ anwalt Justijrat Lebrecht in Leirzig — klagt L gegen den Kraftwacenführer Johanne Wieberntit in Köntgsberg i. Pr., Alter Graben 24, zurzeit im Heeres dienst, 2) c. aus einen am 12. Jult 1914 erlittenen Unfall, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu rer⸗ urteilen: a. elne jährliche Rente von 900 S6 auf die Zest vom 12. Juli 1914 ab, und zwar die verfallenen Renten sofort, die künftigen in vierteljährlichen Voraut⸗ zahlungen, b. 50 M sowie c. 1000 , zu b und C mlt 40 Zinsen seit der Klagzusttllung, zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitgleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ve Klägerin ladet den Beklagten Wieberneit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die neunte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichtg zu Leipzig auf den 22. September 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 23. Mal 1917. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Land⸗
gericht. 9. Zivilkammer.
[126581 Oeffentliche Zustellung. Der Taper Adam in Wanzenau als Vor⸗ mund des Karl Adam geb. 20. 2. 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justti= rat Dr. Chormann hier, klagt gegen den Robert (Ehrlich, j. Zt. Soldet inn Frankreich, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater des am 20. 2. 1914 hon der Rosalie Adam in Wanzenau un⸗ ebelich geborenen Kmdes Karl Adam set,
mit dem Annage Betlagien durch!
vorläufig vollstteckbares Urteil kostenfaällig ju verurteilen, dem Kinde von selner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Gelyrente von vierteljährlich sechiig Mark, und zwar die rückständigen Beiräge sofort und die künftig fällig werdenden am 26. /6., 20. 18., 2. II., und 2e. 2, jeden Jahres zu zahlen. Der Kläger ladet den Betiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Zimmer 22 auf den 7. Juli E917, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müäülhgusen 4. Els. den 21. Mal 1917.
Gerichtsschrelberei des Kalserlichen
Amt ggerichts.
(12655 Oeffentliche Zuste lung. Vie Frau Th. Thelen in Caln, Kyff⸗ äuserstroße. 28, Prozeßbedollmächtigte: Rechts anwälte Justtirat Dr. Sauer, Dr. Bing und Vr. Cocts in Cöln, klagt gegen den Phil. Quauttus, früher wohn haft zu Cöin, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klag'e der Klägerin an rückständiger Miete für Dezember, Januar, Februgr und März à 35 ½ , zusammen 140 „, sowie für Fortichaffung der Möbel 8,75 ν und 10 4, ferner an Auslagen bei Schlosser Winkler lt. Rechnung 7 6, zufammen 165,75 , verschulde, mit dem Antrage guf tostenfällige Verurteilung dea Be⸗ llagten zur Zahlung von Gighundert fünf und sechzig Mark 75 Pfennig nebst fünf Prozent Zinsen selt dem Tage der Kloge—= ustellung durch vorläufig volstreckbares Urteisf. Zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreitg wird der Beklagte bor das Königliche Anttgericht in Cöln, Ab⸗ teilung 54, Justtjgebäude am Reichene⸗ pergerplatz, Ztmmer 150, auf den 28. Gep⸗ tember 1917, Cormittags AR Uhr, geladen. Cöln, den 21. Mal 1917. Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12657] Oeffentliche Zustellung.
Der Magnetiseur Ogkar Stoltze in Dres den, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Edgar Endler in Dresden, klagt gegen den Anttquitätenhändler Luigi Menegnzzi, früher in Dresden, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter folgenden Behauptungen: Ter Beklagte, sein Schwiegersohn, entziehe sich der Ver⸗ pflichtung zum Unterhalt seiner Kinder, er babe daher diese erhalten und verpflegt. Dafür hrauche er monatlich je 40, 060 . Vom 16. Aprtl 1916 bis 15. Mat 1917 babe er 1940 S aufgewendet. Seit 15. April 1916 babe er für die Kinder welteren besonderen Aufwand mit 376,50 ν bezahlt. Für Erwirkung eineg Arrenbefehls gegen den Beklagten seien ihm 60,80 MS Gerichts⸗ und Anwaltekosten entstanden. Sein Anfyruch an den Be⸗ klagten betrage 1477,30 6. Der Kläger beantragt: den Beklagten kostenvflichtig ijur Zahlung von 1477 30 3 nebst Znsen zu 4 v. H. von 1416 S 50 seit dem Toge der Klagzusßtellung zu ver— urteilen und bas Urteil gegen Sicherheits⸗ letstung fur vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierse Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dregden auf den 4. Oktober 1917, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechte anwalt alg Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 271. Mat 1917.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
12656] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Winckser in Hamburg, Barfbof, Haus 3, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechiganwalt Justizrat Dr. Basch iu Düssel dorf, klagt gegen 1) den Kaufmann Hans Blanckertz, früher in Düssel dorf, jetzt in armen, Fingscheidstr. 3, 2) den Kaufmann Paul Friedrich, jttzt ohne bekannten Wohn« und Aufent⸗ baltsort, zuletzt in Düsseldorf wohn— haft, aus einer im April 1913 übernom⸗ menen selbstschuldnerischea Bücgschaft mit dem Antrase, die Beklagten als Gefamt⸗— schuldner zu verurteilen, an die Klsgerin S026, 74 (υως nehst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 10. März 1913 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch dag Urteil eventuell gegen Sichrheite— letstung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten Früedrich zur mündlichen Verhandlung des Rechitg⸗ streits vor die erste Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts zu Düsse ldurf auf Mittwoch, den LO. Ok- tober E 9I7, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Regen, Gerichtaschreiber des Kgl. Landgerichts.
— —
(12660
Bel dem Reicht schledagerlcht für Kröegs⸗ wirsschaft ist ein Verf⸗hren zur Fest⸗ setzung des Uehernahmepreises für bei der Bremer Wollämmerei in Blumenthal (Prrviez Hannoben) auf Lager hesindlich gewesene, der Füma Lsoner Duront in Teourcoing (Frankreich) gehörige Wolle anhängig. Jur Fesisetzung des Ueber⸗
rabrotp eises soll auf Angrbnung des
Perrn Voisftzenden an 8 Juni E9IT7,
Nachmittags A Utzr, vor dem Relchs⸗ schieds gericht für Kriegtszwirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße Z4, ver⸗ handelt werden. Die Firma Löonce Tunont in Tourcoing (Frankreich) wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und ent⸗ schleden werden wird, auch wenn sie nicht dertreten sein sollte. . ö
Geschäftsstelle des Reichsschie de gerichts für Kriegswirtschaft. Nr. Ib. A. V. 3. 171162. [12669] .
Bel dem Reichsichiedegerlcht für Kiiegg⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 1740 mm Grenadine, A Merino gesengt, auf Canetten im Reingewicht von 1136 kg, enthalten in 5 Kisten, gej. Nr. 4220 25, einem un⸗ bekannten Eigentümer gebörig, anbaͤngig. Dle Kisten befanden sich bei Kriegs⸗ ausbruch bei dem Bahnspedit-ur, Firma Rudolf Asch in Thorn, auf Lager, zwecks Weiter verladung an die Firma J. A. Löwe & Seidler in AWoskau, für Rechnung der Firma E. Dubois, Dhont & Finart in Roubair. Zur Festsetzung des Ur dernabme⸗ preises soll auf Anochnung des Herrn Vor⸗ sitzenden am 9. Juni 191, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem Reichsschteds. gericht für Kriegs wirtschaft in Berlin W. 10, Vikioriastraße 34, verhandelt werden. Ver unbekannte Eigentümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und ent- schleden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. J. b. A. V. 145. 1771386. (12662
Zur Festsetzung des Uebernahmeprelses des der Firma Aron Kahane in Jassy bei der Firma Wittner G Co. in Berlin enteigneten Kriegsbedarfs soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 14. Juni L917, Nachmittags 36 Uhr, vor dem Reicheschtedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktorlastraße 34, verhandelt werden. Die Firma Aron Kahaue in Safsy (Rumänlen) wird hiervon benachrichtigt mit dem Be⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
Geschäftaste lle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirischaft. Zu Ia. A. V. 582. 1711051.
12954
Zur Festsetzung des Uebernah mepreises des der Firma Barak & David in Paris bet der Firma Pohlmann C Cons in Hamburg enteigneten Kriege bedarfs soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 14. Junt 1917, Nachmittags 9 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegtz⸗= wirtschaft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ straße 34, verhandelt werden. Die Firma Barak * Danid in Parts wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschleden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sellte.
Geschäsisstell: des Reichsschiedsgerichts
für Kriegswirtschaft.
(12661
Zur Festsetzung des Uebernahmeprelses des der veimutlichen Eigentümerin Firma Sternherg Bros in London bet der Woer- mann Linie Attiengefellichaft in Hamburg enteigneten Kriegsbedarfs soll auf An—⸗ ordnung des Herrn Vorsitzenden am XO. Juni A917, Vormittags LO uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriege⸗ wirtschaft in Berlin W. 10, Viktorla⸗ straße 34, verhandelt werden. Die ver⸗ mutliche Eigentümerin Firma Eteruberg Bros in London wird hiervon benach— richtigt mit dem Bemerlen, daß in dem Termin verhanvelt und entschleden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. = Ib. A. V. 401. 17. 1201.
Geschäftestelle des Reichs schiedsgerichtz
für Kreiegswirtschaft.
12663
Bet dem Reicheschledsgericht für Kriegk= wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 1 Ksste Baum wollwaren, gezeichnet M M 4698, ent⸗ haltend 350,5 m Velvet, der Firma M. D. Bernstein in Focsani in Rumänten angeb⸗ lich gehöcig, anhängig. Die Kiste bejand sich bei dem Königlich bayr. Haupt- zollamt in Passau jwecks Westerher—⸗ ladung. Zur KFensetzung des Uebernahme pöeises soll auf Anordnung des Herrn Voistzen den am 25. Juni 1917, Bormittags AO Un. vor dem Yteichs⸗ schtedꝛgericht für Krlegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver= handelt werden. Der unbetannte Eigen- tümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, doß in dem Termin ver= handelt und enischieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Geschäftssielle des Reichsschledsgerichts für
NR eiegg wtytschaft. Lb. A. V. 541. 17,1021 4 1533.
12664
Zur Festsetzung des Uebernahmeyhrelses des der Firma Froti Horwitz in Focsant bei der Firma J. Wittner K Co. in Berlin enteigneten Keiegsbedarfs soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 25. Juni 19417. Vormittags EO Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 106, Vlktoriastraße 3, verhandelt werden. Die Fhma Froͤti Forwitz in Feesani (Ru⸗ mänten) wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn ste nicht vertreten sein sollte.
Gerckätte telle des Reichsschi⸗ dagerlchta für Krtegswirtschaft. Nr. Ia. A. V. 542. 17/877.