1917 / 125 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

28634

59

*r 1 . /// /// 2 8 C CD

S . *

schränkter Gaßtvfsicht in Wachen—⸗ hein Am 6. Mai 1917 wurde an Stelle Us aus eschtedenen Vorm aademiiglieds Tkob Renfer V. der Wingier Pemrtich Suter ia Wichtnheim zum Vorstandt mitglied gewahlt.

3) Syar« und Darlehenskasse Wachenheim und Umgegend, cin⸗ getragene Geuofssenschaff mit un- beschränkter Haftpflicht in Wachen hein. Am 6. Mal 1917 wurde an Stelle des ausge schiedenen Vorssandsmitgltedg Jakob Renfer V. der Winzer Veinrich Korb 2. ia Wachenheim zum Vorstands⸗ mitglied gewahl !.

4 Studervheimer Spar und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge- nosseaschaft mit unbeschränkier Oaft ˖ pflecht in Studernheim. Am 6. Mal 1917 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Borstandsmitglieds Damian Tummer⸗ mehr Il. der Landwirt Josef Fluch JI. in Studernheim zum Vorstandsmitglted und. das Vorstandsmitglied Nikolaus Rliede 11. jum Vereinsborsteher gewählt.

Ludwigshafen a. Rh., 19. Mai 1917.

Kal. Amtsgericht. Registerge richt.

Münchem. 12645 Genofsenschaftsregister.

1I) Spar und Darlehenstafsenver⸗ ein Güuding ⸗Mittei undorf, einge⸗ tragene Gengssenschaft mit nnbe⸗ schräskter Haftpflicht. Sitz Gunding. Die Generalversammlung vom 25. Mär 1917 hat die Aenderung des Statuts da⸗ bin heichlossen, daß die Bekanntmachungtn der Genossenschaft künftig in Genossen= schafter in Regensburg zu erfolgen baben.

2) Genossenschaftãõ bank Miesbach, eingetragene Genossenschatt mit be⸗ schrankter Hafipflicht. Sitz Mies⸗ hach. August. Herrschmann aus dem Vor⸗ stand ansgeschieden. Neubtstelltes Voꝛ⸗ standsmisglied: Michael Reichl, Shub⸗ , m fter und Magistratgrat in Mies—

München, 23. Mat 1917. ' st. Amtsgericht.

Münsingen. (12546 K ümtsgericht Münstiagen.

Im Genossenschaftaregister wurde beim Dar ie heuskafseu verein Laichingen e. G. m. u. S. heute eingetragen:

In der Generalre sammlung vom 5. Mai 1917 wurde für den verstorbenen Daniel Kächele der Bauer Johann Georg Lang e als Vorstandgmitglied ge⸗

ählt.

Den 22. Mal 1917.

Landsgerichtzrat Rothfelde r.

Nei dendurg. 2896

Im Genossenschaftsreglster ift err getragen, daß an Stelle des Pfarrers Vasternak der Pfarrer Li⸗k in Klein Koslau als Vereinsvorfteber in den Vorftand des Ros lau ðcharnauer Darlehnstkossen⸗ vereins e. G. m. u. B. zu Klein Koslau gewäblt ist.

Reidenburg. den 7. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Von münsior. 12629

Eintragung in das Genossenschaftsregister am 18. Mat 1917 bei dem Augemetnen Bau⸗ und Syarverein für Neumünster und Umgegend e. G. m. u. SG. in Neu. münster! Für hen verftorbenen Grandt ist der W ber Johann Harder und für die ausgeschledenen Sttinau und Wesspbal sind der Weikmeifter Friedrich Richter als Beisitzer und der Oberleitungsaufseher Johann Bruhn zum Voꝛsitzenden kestellt wor ben.

Königliches Amtsgerlcht Neumünster.

Oberg log au. (12897

In unser Genossenschaftstregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Friedersdorser Spar und Darlehndtkafsen vert in, e. G. m. u. H.“ in Fri dersdorf eingetragen worden: Wer ö Johann Barisch ift aug dem Voistand ausgeschieden und an seine Stelle der Bauergutsvdesitzer Ferdinand Kroll in Friedersdorf in den Vorftand gewählt.

Amtsgericht Oberalogau, 19. 5. 17.

Gen. ⸗R. 693.

E roraheim. 12547

Genoss · nschaftsregistereintr an.

Band 1 O.⸗3. 6. Ländlicher Crebit⸗ verein Dietlingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränrter Hast⸗ pflicht in Dietlingen. Kaufmann Chriftian Ferdinand Blschoff ist aus dem Vorftande ausgeschieden und Graveur Karl Gustav Köhler in Dietlingen als Direktor in den Vorftand gewählt.

Pforzheim, 23. Mal 1917.

Gr. Amtsgericht.

Pyrit. 128398

In unser Genossenschaftsregister Nr. 19 ist zu der Moikerei Aitfalkenberg SE. (G3. m. b. S. in Altfaltenberg ein⸗ getragen, daß die Willengerllärung und Zeichnung fur die Genossenschatt durch 2 Vorstandomitglieder in der Weise ge⸗ schiehl, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunteischtist beifügen.

Pyeitz, den 11. Mal 1917.

Königliches Amtsgericht.

R ocklinghausem. 112548

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 eingetragen:

Wertver einigung für das Schuh⸗ macherae werbe, eingetragene Gi⸗ nossenschaft mit beichränkter Hafi⸗ pflicht, mit dem Sitze in Reckling⸗ hausen. Tie Saßung ist voin 21. Ja— nuor IhI7, verhunben mit einer Ahände. tung vom 30. März 19517. Ver Gegen⸗

stend des U ternehmens ist die Neber⸗JWaldheim.

name ron vieferungen, Verteilung di⸗ selben aa ihre Metalieder und Nscht⸗ mg i de, der Material lenttnk uf und Ab abe terlben an ihre Mitglieder und Nicht mital ieder, die R gelung der Kiedn⸗ verhält isse. Der Vorstand lesteht aus den Schuhmachenmelst'rn Wülker Kolk in Herien, Josef Hölter in Reckling⸗ hausen, dem Handwertersekretär Wishelm Voppe in Recklin hausen. Schrinl che Willenserk ärungen eifolgen in der Wee, daß 2 Vorstandsmitglieder der Firma ihre Unterschristen beifügen. Die Befannt⸗ machunden erfolgen unter dem Namen der Werkvereinigung in dem Nachrichter⸗ blatt der Handwertzkammer zu Münster. Ti! Haftsumme beträgt 300 S, die höchste Zahl der Geschäsisantäile 10. Die Cinsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Diennstunden des Gerichts jedem gestattet.

Recklinghausen, den 30. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

KHRüdeasheim, Hneim. (12899

In unser Genossenschaftsreglster in beute bei dem Hallgarter Darlehenskaffen⸗ verein E. 43. m. u. SH. in Hall. garten eingetragen worden:

Durch Beschlu der Generalversammlung vom 29. April 1917 ist der § 31 des Status hinsichtlich der Höhe des Geschäfta—⸗ anteils abgeändert. Her Geschäftsanteil beträgt jetzt zwanzig Mark.

Rüdesheim am Rhein, 21. Mal 1917.

Rönigliches Amtsgericht.

Sehen eseld, Kr. Kol. 12549)

In das her geführte Genossenschafis⸗ register ist bei der Spar⸗ und Dar- lehugkasse, G. G. m. u. O. in Uget horst (Nr. 11 des Regifters) heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Landmann Hermann Hauschildt ist aus dem Vorstand auegeschieden, für ihn in . Hinrich Maahs in Mehlbeck gewählt.

. Bez. Riel, den 18. Mai

Königliches Amtegericht.

Soelo m. 12551]

In unser Genossenschaftsregister ist beute btri Nr. 2, betr. den Varschu ßz⸗ Verein zu Serlow, etngetragene g enossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Seelow, eingetragen worden: Vie Liqutdation ist beendet, die k der Liquidatoren er⸗ oschen.

Seelow, den 8. Mai 1917.

Königliches Amtaaericht.

Sonneberg, S.- Heim. 12630

In hiesigen Genossenschaftsregister ist bel der Gerossenschaft Konsum⸗ Æ Roh ütoffverein u Mürschnitz, e. G. m. b. Sv. zu Märschuitz beute eingetragen worden, daß der Lagerarbeiter Mex Burkf⸗ mann in Mürschnitz als Stellvertreter des zurßeit zum Heretdienst eingerrgenen re d erg Emtl Schindhelm gewählt worden ist.

Sonneberg Sz. M., den 22. Mai 1917.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Stuttsz art. 12900] T. Amte gericht Stuttgart Etabt. In das Genossenschaftsregister wurde

heute eingetragen:

Zur Firma Maler ⸗GBetriebsgenoss en⸗ schaft, eingetragene G enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier: Zum stellyertr. Vorstandsmiiglied ift be—⸗ stellt Max Fischer, Zimmer maler in Stutt⸗ gart Ost helm.

Den 21. Mal 1917.

Amtzrichter Zimm erle.

Tempeldurz. (12552

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen lar d-. lichen Spar- und Darlehnokasse e. G. m. b. H. in Neunwuhr ow fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Gasthorsdtsitzer Ferdinand Pagel ist aus dem Vorstande ausgeschleden, an seine Stelle ist der Lehrer Erich Schulz geirt ten.

Tempelburg, den 22. Mai 1917.

Fgl. Amtsgericht.

Tonte dlt. 12553)

In das hlesige Genossenschaftsregister ist die Spar⸗ und Darlehnsékasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ veschräntter Haftpflicht, mit dem Sitze in n auf Grund des Statuts vom 3. Mai 1917 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar, und Darlehnskasse auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks . des Erwerbs und der Wirt⸗ chaft der Mitglieder. Die Bekannt⸗ machungen, die von der Genossenschaft erlassen werden, erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von iwei Vorstand smitgliedern, im Buxtehuder Wochenblatt und, falls dieses ein eht, bis zur nächsten Generalversammlung im Deuischen Reichsanjeiger. Die Willeng⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder errolgen. Die ö. geschieht in der Wetse, doß die Zeichnenden ihre Nameng⸗ , der Firma der Genossenschast eifügen.

Der Norstand besteht aut dem Lehrer a. D. Matthias Mangels, dem Groß- lötner Hinrich Oelkers, dem Fischzüchter und Landwirt Hinrich Peeck und dim Abbauer Peter Gickboff, sämtlich in Mris⸗ burg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. ;

Tostedt., den 22. Mal 1917.

Königliches Amttzgericht.

12631

Auf dem die Genossenschaft Dar te hus⸗ und Sparkassen⸗BVeretn Beerwalde. eivgetragenr Genoffenschaft mit un⸗ beichränkter Haftpflicht in Beer walde betreffenden Blatt 4 des Genossenschast?. registers ist heute eingetragen worden: Der Ssutebesstzer Arno Dertelt in Beei⸗ walde ist nicht mehr Vorstandamite lied. Ter Kirchschullehrer Goithold Wolfram in Beerwalde ist Mitglied des Vorstands.

Königl. Amtsgericht Waldheim, den 23. Mai 1917.

Merniger o de. 125541 Bei der unter Nr. 8 des Genossenschafit⸗ registers verzeichneten „Ländlig ea Spar- und Dar li haskasse Wasserleben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht“ ist heute ein⸗ getragen: Christian Springer, Ernst Stroh⸗ mever und Hermann Stemann sind aus⸗ geschleden und an ihre Stelle die Land⸗ wirle Wilhelm Ramme, Hermann Jacobt und der Gemeindesekretär Gustav Eckhardt in Wasserleben in den Vorstand gewählt. Werniarrode, den 19. Mal 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Wong rom itn. (12555 In ur ser Genossenschaftsregister in am 538 Mal (97 hei der Bauk Ludowny dla Golanezy, orolich e. G. m. u. G. in Gollantsch, Nr. 3 des Reg., eingetragen worden: Ter Schmieremeister Theodor Thielmann ist aus dem Vorstande aus⸗ geschleden und an seine St elle der Fantbramte Wladyelaw Hoffmann aus Gollantsch in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Wongrowitz.

Won gro mitn. 12556]

In unser Genossenschistaregister ift heute bei dem dentschen Spar- und Dar⸗ lehnskassenvert in Nombschin,. e. G. m. u. S. in Rombschin ingetragen worden: Der Landwirt Adam Gerlieb in Rombschin ist als Stellvertreter des zum Heere eingezogenen Landwirts Karl Adam in den Vorstand gewählt.

Wongrowitz. ben 8. Mai 1917.

Königliches Amsgericht.

Musterregister.

(Die aus ländiscchen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Neun kireheon, Sanr. 12821] In dag Musterregister ist eingetragen: Nr. 8: Kaufmann Max Kachnr in Neunkirchen ˖ Saar. Bahn bofstraße Nr. 6, 4 Musster für Schildchen auf Taschen⸗ lampen, offer, Flächenmuster, Geschäftg⸗ nummern 5, 6, 9, 12, Schutzfrst 3 Jabre, angemeldet am 26. April 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten. ĩ Neunttrchen Saar), den 25. Mai 1917. Königliches Amtzgericht.

Konkurse.

PDũüssoldorũt. 127191

Ueber das Vermögen des Kaufmann g Filz OSaffelberg zu Düfseldorf, Alexanderplatz 1, Inhabers der Firma „Dufse dor f Hagener Eisenwer k Fei Ddaffelberg“, wird heute, am 22. Mat 1917, Vormittags 114 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Bücherrev sor H. Wiedemann in Düfseldorf, Kloster⸗ straße 40, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und An= meldefrist bis zum 20. Juni 1917. Erste Gläubiaerversammlung am Mittwoch, den 13. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Mittmoch, den 4. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unier⸗ heichneten erichte, Königtallee 62, Zimmer

Nr. 9. Königliches Amtsgericht in Düfseldorf. Abt. 14.

Laupheim. I1I2828 Ueber den Nachlaß der am 1. März 1917 in Steßen verftorb. Rosalie geb. Bucher, Witwe des Johann Amann, Sölodners von Eießen, Alleinerbin ibres verstorb. Mannes, ist heute, am 23. Mal 1917, Vormitiags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Bextrks⸗ notar Schühle in Um zum Konkurtver⸗ walter ernannt worden. Konkurs forde⸗ rungen sind bis zum 13. Juni 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl elneg anderen Verwalters sowie über die HBestellung eineg Gläubiger ausschusses und eintretendenfalls üher die in 5 132 und 134 der Konkurgordnung be⸗ zeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten forderungen au Montag. den 25. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurtzmasse etwa schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner ju verabfolgen oder ju leisten, auch die Vervflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besttze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum tz. Junt 1917 Jmeige iu machen. Lauyhe im, den 23. Mai 1917. Gerichtsschrether K. Amiegerichts: Not.. Prakt. Humm m ler.

L lIegnitæ. 12527

Ueber den Nachlaß der verw, Alwine

Gchualke, geb. Daum, zuletzt wobn haft l

in Liegnitz, ist heute, am 22. Mal 1517,

Nochwittaa? 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Alfred Hotop in Liegnitz. Offener Arrest ait Anzeige, und Anmeldefrist bis zum 14. Juni 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin den 2X. Junt 1917, Kor mlitags E11 Uhr, Zimmer Nr. 23 / 24.

Königliches Amtagericht in Liegnitz. München. 12721 ft. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 23. Mai 1917. Nachmittags 5 Uhr, wurde über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Joseph Badswing in München, Wohnung und Geichättslokal: innere Wienerffr. 80, der Konkurtz er⸗ offnet und Rechtsanwalt Justizrat M. Gleifenstein in München, Kaypzlei Zwei⸗

brückenstraße 39, jum Konkurgverwalter si

bestellt. Offener Arrest erlafsen; Anzeige⸗ frist in bieser Richtung biz lum 9 Jani 1917 einschließlich. Fri zur Anmeldung der Konkurssorberungen, und jwar im Zimmer 82/1 veg Jujtizgehäudes an der vuitpoldstratze in Můnchen, hig zum J. Jani 1917 einschlleßlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfafsung über die Wabl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ außschussegz, dann sber die in den S8 132, 134 und 137 KR. O. bezeichneten Fragen und der allgemern⸗ Prüfungstermin: Mittmoch, den 20. Zunt 1917, Bormittags 9 Uzr., Zimmen 387, J. Stock, des Justizgebäudeß an der Luitpold⸗ straße in München.

München, den 24. Mal 1917. Gerichtsschteiberei des K. Amtsgerichts.

Oschatrꝶ. 126221 Uber den Nachlaß des am 17. März 1917 in Lampersdorf gestorbenen Gafst⸗ hofebesitzers ftarl Robert Reibig wird beute, am 23. Mai 1917, Vormittags 10 Utr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkurgverwaller: Herr Rechtsanwalt Welneck hier. Anmeldefrift bis zum 6. Juni 1917. Wabl⸗ und PVrüfunge⸗ teimin am 22. Juni 1917, Vor. mittags II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Joni 1917. Oschatz. den 25. Mai 1917. Könlgliches Amtggericht.

Apenra de. (12823 Das Konkure verfahren über das Ver— mögen des Malermeisters Jöngen G. Thiellefen in Apenrade wird nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Apenrade, den 19. Mai 1917. Königliches Amisgerlcht.

Dres don. ; 12824] 1

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bhilivp Iken⸗ berg in Di es den. bleherigen alleinigen In⸗ haberg einen Geschäfts mit Herrenmode⸗ artikeln unter der Firma Ph. Ikenberg, Pragerstr. 39, itzt in Berlin, Großbeeren⸗ straße 21, 1, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 13. April 1917 angenommene Zwangs ver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ift.

Dres den, den 22. Mal 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Eek ern sör d . (12825 In dem Konturgverfabren über das Vermögen des Eägereibesitzers Peter Boysem in Norby bei Nieseby ist ur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ ,,. gegen dag Schlußverzelchnis der b der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden orderungen sowle zur Anhörung der Gläubiger über die Erstat⸗ tung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaͤubigerautschusses der Schlußtermin auf den 26. Juni 1917, Gormittags 93 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte blerselbst, bestimmt. Eckernförde, den 22. Mat 1917. Der Gerichte schrelber des Köntglichen Amtsgericht.

Meins her, Rheiml. 12720] In dem Konfursverfahren uber den Nichlaß des in Forst kei Wassenberg am 29. 10. 1915 verstorbenen Ackerers Hubert Losberg ist zur Abnahme der Schluß rechnung deg Verwalters, jur Er⸗ hebung von Ginwendungen gegen das Schluaßverzeichnte der bei der Verteilung ju berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den S7. Juni A917. Bornmittags 10 Uhr, dor dem König⸗ Lichen Amtggerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Heinsberg, den 21. Mal 1917. (Unterschrift), Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hermadort, Kynust. 12827

Termin zur Gläuhigerversammlung in der Scheuerntannschen Nachlaßkonkurtz⸗ sache von Crommenan zum Zwecke der Grteilung der Genehmigung der Ver—⸗ äutzerung von Anßenständen ist auf den 12 Juni 1917. BWormittags O Uhr, vor dem biesigen Amtsgericht anberaumt.

pen s erf rn e we, g hen.

Königl. Amtzgerichi.

Homberg, Rr. Cngol. 12826

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des frützeren Fruchthändlers und Landwirts Heinrich Köhler in Lützelwig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufehohen. n gm. Bez. Gassel), den 27. Mal 917.

Köaniglicheg Amttgerlcht. Abt. II.

Lud wigalast. Beschluß. II28291 Das Fontursherfabren über den Nachlaß des am 18. Zuni 1915 im Kriege ge⸗ salleren Fabritanten Oswald Jahn zu Ludwigs lust wird nach ersolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

boben. ge ann, las ust. den 23. Mal 1917. Großherioaliches Amtsgericht.

Oebisfelde. 122651 In dem Konkurse über das Vermögen des Oaudelsmanns Fr. Denniges in Faltendorf soll die Schlußvertenl ung er⸗ folgen. Nach dem niedergelegten Ver. zeichnis sind dabek 6 23 465 39 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berũcksichtigen. Teilungsmasse M6 7413,A57, wovon noch Kosten 2 Verfahrens ꝛc. zu berück- chtigen sind.

Oebisfelde, den 23. Mai 1917.

F. A. Meyer, Konkurtzperwalter.

Mitk ono. (126241 Dag Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baugewertsmeisters Max KRölpner, früber in Wittow o, jetzt in der Gtappen verwaltung, wird nach Ab⸗ baltung des Schlußterming und Voll⸗ ztebung der Schlußverteilung aufgehoben. Witkomo, den 22. Mai 1917. KRöntgliches Amtsgericht.

Tarif⸗ . Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

126811 Bayerisch⸗Vreußischer Personen und Gepäckverkehr

Vom 1. August d. Ig. an werden die Tarifsätze im Verkehr mit Kufftein und Saljburg mit Ausnahme der nach⸗ folgenden Sätze aufgehoben: nach und von Barmen, Bebra, Berlin, Bitterfeld, Bremen, Breslau, Cassel, Cöln, Cottbus, Darmstadt, Duüsseldorf, Vulsburg, Elber⸗ feld, Erfurt, Essen, Frankfurt (Main), Göitingen, Halle (Saale), Hamburg⸗ Altona, Hannober, Jeng, Leipzig Hbf., Magdeburg, Mainz, Saarbrücken und. Wiesbaden“. In viesen Verkehrsverbindungen treten dom 1. Auguft d. Ig. an durch Einrich⸗ nung der erhöhten österreichischen Fabr= kartensteuer Erhöhungen eln, die den Betrag von 10 3 nicht übersteigen.

Erfurt, den 23. Mai 1917.

Rönigliche Eisenbahndtrertion, namens der beteiligten Verwaltungen.

12680 MWestveutsch , , . Gũuter⸗· vertehr.

Mit Wirkung vom 1. Auqufst 1917 werden folgende Ausnahmetarife ohne Er satz aufgehoben:

1) Ausnahmetarif 6k für Steinkohlen⸗ britettg der Tarifbefte 1 big 4 für den

Versand von Püsseldorf Hafen und

n n,

2) Augnahmetarif 9 für Eisen und Stahl der Spezialtarife 1 und II der Tarifhefte 1, 3, 4, 5, 7 und 8 für den Verkehr von den Gisenversandflfationen der nördlichen Endbahnen nach Altmünsterol Grenje, den deutsch⸗schweierischen Ueber⸗ gane sstaltonen und ver schter enen badischen, württembergischen und elsässischen Binnen stat ionen. .

38) Autnahmetarif 9b für Dynamobleche der Tarishefte 1, 3, 5 und 7 für den Verkehr von verschiedenen Versandsiationen der nördlichen Endbahnen nach Alt⸗ münsterol Grenze und Basel jur Ausfuhr.

4) Augnahmetarif 90 für Eisen und Stahl wie im penaltarif II unter Iiffer 2 und 12 genannt, der Tarifhefte IJ. 4, 5 und 8 für den Verkehr von ver= schiedenen Versandstationen der nördlichen Endbahnen nach verschiedenen südbadischen und wuͤrttembergischen Bedarfzorten.

Vom 1. Auqust d. Ig. an werden deßt⸗ halb abgesertiat:

a. Sie int ohlenbritetis von Dũsseldorf Hafen und Lüttringhausen ju den böheren dire r . des Spezialiarifs III.

b. Eifensendungen für den Verkehr der unter 2 big 4 genannten Virbindungen zu den höheren Frachtsätzen der ordent⸗ lichen Tarisklassen (Spezialtarife L u. II).

Näheres bei unserem Verkehre bureau.

Frankfurt (Main), den 19. Mai 1917.

sCönuigliche Cisenbahndirektion.

12678

Gulengebirgsbahn. Am 15. Juni 1917 wird zu dem Tarisheft B unserer Bahn ein Nachtrag herausgegeben, welcher neben redaktionellen Aenderungen Er- höbungen der Beförderungepreise im Per⸗ sonen, Tier- und Güttrveikehr enthält. Nähere Auskunft erteilt die Betriebs inspektion in Reichenbach (Schles). ir, , 1. Schl., den 23. Mat

ö . Borstand der Eulengebirgahahn⸗ Mn iengesellschaft. 1a

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Web er in Berlin. ,, . teil;

Der Vorsteher der Expebition Rechnungsrat Menge h g in Berlin.

Verlag der Gypedition. (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Bnchdrügerel und

Verlagsanstalt Berlin. Wilbelmstraße 32.

——

8 6

Sanzeiger

Ber Kezugspreis beträgt vierteljährlich 6 M 30 5. Alle Rostanstulten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer

den Nostaustalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer

auch die Expedition Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

Einzelne Rummern kosten 25 5.

1

11 X 5165 26 9 4

2 s 21 2 ,

M H25.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachungen, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛe.

Dentsches Neich. Ernennungen ee.

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung des 8 3 der Ver— ordnung über die Höchstpreise für Wolle und Wollwaren vom 22. Dezember 1914.

Verordnung über Saatkartoffeln.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung ruminischer Unternehmungen.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Handelsverbote.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 99 des Reichs—

Gesetzblatts. ; stönigreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Anwendung des vereinfachten Ent—⸗ eignungsverfahrens bei der Erweiterung der Fabrikanlagen der Radiowerke G. m. b. H. in Rheinböllen.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, Stadtkreises Sterkrade.

Sandelsverbote.

Anzeige, ,. die Ausgabe der Nummer 16 der Preußischen Gesetzsammlung

betreffend Bildung eines

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie von anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und von Gegen⸗ ,. die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln ienen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

IJ. Es wird verboten die Aus- und Durchfuhr sämtlicher Waren des 11. Abschnitts des Zolltarifs (Papier, Pappe und Waren daraus).

II. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle aller früher auf Grund der Kaiserlichen Ver— ordnungen vom 31. Juli 1914 über Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote erlassenen Bekanntmachungen, insoweit sie Waren des 11. Abschnitts des Zolltarifs zum Gegenstande haben, mit Ausnahme der Be— kanntmachung vom 1. Dezember 1915 (Reichsanzeiger Nr. 284), k das Verbot der Aus⸗ und Durch⸗ fuhr von Postkarten mit Abbildungen.

III. Das Verbot erstreckt sich nicht auf folgende Waren: Ausfuhrnummern des Statistischen

Warenverzeichnisses: lacklertes Papler; mit Glimmer oder Glagschuppen, Streupulver, Wollstaub oder dergleichen über⸗ zogenes Papier; Papier mit gestrichenem, auf⸗— elegtem ober galponoplastischem Metallüberzug n Bogen oder endlosen Rollen sowte mit Gold⸗ oder Silberschnitt versehenes Papier (mit Aus- ihne don ann,, Postkarten mit Bilddruck, ein⸗ oder mehrfarbig, auch mit Pressungen oder Rändern in Farben, Gold oder anderen Metallen (mit Ausnahme der durch die Bekaantmachung vom 1. Dezember 1915 be⸗ troffenen Postkarten !, . . aus 657 a Besucht, Wunsch⸗, Empfehlungts⸗, Geschäfts. und ähnliche Karten aus Papier, Bilderpapier (mit Bildern oder Figuren bedrucktes Papier Pappe jur weiteren Verarbeitung, j. B. zur Auf⸗ machung von Waren zu Splelzeug), Modellter⸗ bogen (auch Abziehpapler, z. B. Marmorabzieh⸗ Maserierpapler), zu Etiketten vorgerichtetes, nicht gummiertes Papier (Pappe) und zum Gebrauche fertige Etiketten, nicht ausgesianzt oder mit Handmalereien, Photographien usw. verziert, ein⸗ oder mehrfarbig bedruckt, und andere Drucke, ein⸗ oder mehrfarbig, auch mit Pressungen oder Rändein in Fa ben, Gold oder anderen Metallen zu Fahr⸗, Eintrstig- oder dergleichen Karten usw. vorgedrucktes Papier, zu Frachtbriefen, Rech⸗ nungen, Geschäftsbüchern oder dergleichen vor⸗ gerlchteies Papier; Wertpapiere und andere zur Ausfüllung oder Ergänzung bestimmte bedruckte Papiere; Fahrscheine aug Papier, gedruckte aher t, s ,,, Papler und Pappe, auch der Nummer 7, ausgestanit, auch mit Handmalerelen, gepreßten Natur⸗ blumen, Photographien oder in irgend einer

Anzeigenprrig für den Kaum einer s gespaltrnen Cinhrita⸗ zeilt B0 g, reiner 3 gespaltenen Einhritszzeilh 509 4.

Anzeigen nimmt au:

hir Königlirht Ezpedition des Reichs- und Stantganzr iges Berlin 8W. 48, Wilhelmstraßt Nr. 32.

den 29. Mai, Abends.

Ausfuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses: anderen Weise verziert (mit Ausnahme der durch die Bekanntmachung vom 1. Dezember 1915 betroffenen Postkarten, der Jacquardkarten aui / Papier und Pappe, mit Gespinstwaren aller Art, ganz oder teilweise überzogen, oder mit Unter⸗ lagen oder Zwischenlagen von Gespinstwaren aller Art oder von Drahtgeflecht... Spielkarten von jeder Gestalt und Größe.... Schieferpapier, auch Tafeln daraus, ohne Verbindung mit anderen Stoffen; Bimsstein⸗, Glas-, Rost-⸗, Sand⸗, Schmirgel⸗ sowie anderes Schleif- und Pollerpapier.. JJ Gee, erte, . Ginbanddecken, Maypen, Attrappen, Etui... Albums (Sammelhücher zur Aufnahme von Bildern, Briefmarken, Postkarten oder dergleichen). Waren gus Papier, Pappe, Steinpappe, Holimasse, Zellstoff, Vulkanfiber, Steinpappmasse, soweit sie nicht unter andere Nummern fallen, auch Hart⸗ pierwaren: ohne Verbindung mlt anderen Stoffen oder nur in Verbin hung mit Holl oder Eisen: aus Papler der Nie. 657 oder 658, oder damit ganz hberrer,,, Waren mit gestrichenem, aufgelegtem oder galvano⸗ lastischem Metallüberzug oder mit Metalldruck ö. fein bemalte Waren; gepreßte oder sonst geformte Gegenstände aus Steinpappmasse, auch gefärbt, lackiert oder gesrnißt. .. 670 b Hartpavierwaren, auch gesärbt, lackiert ader gefirnißt 6700 Lamxenschitme, Laternen so wie andere feine Waren, h. l

aug 658

Luxutgegen stänke, Blumen. Schreibhefle, geheftete oder auf Papye aufgezogene oder eingebundene Pretaverzeichnisse (Fataloge) und andere Waren (mit Ausnahme von Jacq; aard⸗ karten, Garr spulen und Patronenhülsen) . in Verbindung (auch ganz oder tellweise überzogen) mit Gesptn sten oder Gespin stwaren aller Art, mit fein gesormter Wachearveit, mit Halbedelsteinen, Perlmutter, Elfenbein, Z3ellhorn (Zellulold) oder ahnlichen Formerstoffen, vergoldeten oder ver⸗ silberten unedlen Metallen (mit Ausnahme von Jaequardkarten, Garnspulen und Mützenschirmen); Stickertien auf Papler oder Pappe.... Iigarrenspitzen, Anfügdigungstafeln, Kartonnagen, Schnellhefter, Brlefordner und andere Waren in Verbindung mit anderen als den vorgenannten Stoffen, sowelt sie dadurch nicht unter andere Nummern fallen (mit Ausnahme von Jacqaard—⸗ karten, Gainspulen und Patronenhülsen) . entwertete Brlefmaken .. . Berlin, den 25. Mal 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.

aus 670

auß 671

aus 673 673 b.

Bekanntmachung.

ö Grund des 8 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Jull 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Kraftfahrzeugen (Motorwagen, Motorfahrrädern und Teilen davon) usw. sowie der Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen, von Eisenbahnmaterial aller Art, Telegrayhen⸗ und Fern⸗ sprechgerät sowie Teilen davon, Luftschiffergerät aller Art, Fahrzeugen und Teilen davon, von Verband⸗ und Arzneimitteln sowie ärztlichen Instru⸗ menten und Geräten, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

J. Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr sämtlicher Waren des Abschnitts 180 des Zolltarifs (Fahrzeuge).

II. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle aller früher auf Grund der Kaiserlichen Verord⸗ nungen vom 31. Juli 1914 über Ausfuhr- und Durchfuhrverbote erlassenen Bekanntmachungen, insoweit sie Waren des Abschnitts 180 des Zoll⸗ tarifs zum Gegenstande haben.

III. Das Verbot umer erstreckt sich nicht auf folgende Waren: Ausfuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses: 1. Zur Personen ober Güterbesörderung im Be⸗ triebe der öffentlichen Veikehrsanstalten oder im kleinen Greriverkehr benutzte Fahrzeuge und Einzelteile (Ersatz und Reseiveteile usw.) zu solchen .. ö nn i dn bis e, lh a bis e und 916

1517.

Ausfuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses: . Prersonenwagen (mit Ausnahme der Wagen für Hand oder Fußbetrieb, Handwagen, karren), auch im Rohbau, zwel⸗ und dreirärris, und Per⸗ sonenschlitten (ausgenommen Handschinten): nicht zur Krankenbeförderung oder als Kriege fahrzeuge eingerichtet aus gl7 a bis e Einzelteile (Ersatz, und Reserveteile usw.) ju den vorstehend unter 917a bis e und nachstehend unter Nr. 9918 genannten Fahrzeugen, allein aus- gehend und anberen Nummern nicht ausdrücklich zugewlesen ; Last⸗ (Wohn) Wegen, Laßschlitten (mit Aus⸗ nahme der Wagen für Hand⸗ oder Fußbetrieb, Handwagen, schlitten, karren), nicht zur Kranten⸗ beförderung oder als Ketegsfahrzeuge eingerichtet

Berlin, den 26. Mai 1917.

Der Reichs kanzler. Im Auftrage: Richter.

aus 17e

aus 918.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Thienhaus in Burg, Kreis Jerichow l, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Stadtrat und Stadtältesten, Rentner Roh in Erfurt und dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Welz in Krotoschin den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Rektor a. D. Mandel in Stettin, den Postsekretären Lüttich in Pr. Stargard und Olt in Höchst, Odenwald, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Major Abel das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,

den Lehrern a. D. Schladweiler in Veldenz, Kreis Bernkastel, und Werner in Norden den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Provinzialwegemeister Herschel in Bassum, Kreis Syke, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Prokuristen Boerner n Emmerich, Kreis Rees, das Verdienstkreuz in Silber,

dem Kanzleigehilfen Klein in Kaukehmen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Hauer Möller in Rommerode, Kreis Witzenhausen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Rentner Bücher in Wiesbaden und dem Architekten Korn in Düsselldorf die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsche s Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichtsrat Grupe in Mülhausen zum Land⸗ gerichts direktor und die Gerichtsassessoren Gastes und Naegert zu Amts⸗ richtern zu ernennen.

Der bisherige Hilfsrevisor Hugo Wolff ist zum Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.

Bekanntm achung,

betreffend Aufhebung des 53 der Verordnung über die Höchstpreise für Wolle und Wollwaren vom 23. Dezember 1914.

Vom 20. Mai 1917.

Auf Grund des 86 Satz 2 der Verordnung vom 22. De⸗ zember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 45) wird folgendes bestimmt:

Die Vorschriften des 3 3 der Verordnung über die Höchst⸗ preise für Wolle und Wollwaren vom 22. Dezember 1914 (Neichs⸗-Gesetzbl. S. 545) treten mit dem 29. Mai 1917 außer Kraft.

Berlin, den 20. Mai 1917.

Der Stellvertreter des Reichs kanzlers. Dr. Helfferich.

Verordnung über Saatkartoffeln. Vom 24. Mai 1917.

Auf Grund der Bekanntmachung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:

§51 Die nach 5 1 der Verordnung über Saatkartoffeln vom 16. No⸗ vember 1916 (Meilchs⸗Fesetzbl. S. 1281) zur e, Absatzes von Saattartoffeln berufenen Stellen dürfen vom 26. Mat 1917 ab den Absatz von Saatkartoffeln nach außerhalb ihres Bezirkes nicht mehr vermitteln.