1917 / 126 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

**

.

5 86

*

waren fester. Der Schluß war fest.

Auch beule war die Stimmung der Börse wireder eine recht ju J auf versichtliche; die Tendenz neigte nach aufwärtz, und Preighesserungen auf P waren an der Tagesordnung. Besonderes Interefse gab sich wieder für einige Montan. und Judustriewerte kum.

Auch Schiffahrtsaktien

Eursberichte von auswärtigen Fondgmärkten.

In der Lage des Wertpapier⸗ J örse vor den Feiertagen nichts geändert, da auch die für die Stimmung wesentlichen Bedingungen den Die zuversichtliche Stimmung kam die vorltegenden . aller gegnerischen Angriffe sowohl an der südlichen als auch an der füdweftlichen Front sowie weitere große Erfolge im See⸗ und Luftfampfe feststellten. geschäftliche Ereignig des heutigen Verkebrß bildete die jedes bisherige Erhöhung der Schiffahrtsaktien. Lebhaft gefragt waren auch einzelne Bank. und Eisenbahnattien, ferner Maschinen⸗,, Holj⸗ und Tynamstwerte. und Versicherunge aknien Richtung. Montan und Rüstungswerte schwächten sich ab. Anlage⸗

Wien, 29. Mat. (W. T. B. marktes hat sich selt der letzten

dle gleichen geblieben sind. umso kräftiger zur Geltung, als Meldungen das Scheitern

Maß übersteigende sprunghafte

Brauerei⸗, Textil⸗

papiere blieben unverändert. Paris, 29. Mat. (W. T. B.)

S790, 3 o/o Franiösische Rente 61,25, 40, Spanische äußere An- 79, 00,

leibe 105,76,

1896

Tinto 1735. Am sterdam,

5 o Russen von 1906

29. Mat.

Wechsel auf Wien 23,55, Wechsel auf

auf Kopenhagen 69,923,

4 0/0 Türken unif. 64,00,

W. T. B.) amertkanische Werte unregelmäßi . Wechsel auf Berlin 36,70, P ;

; Schweiz 48,176, Wechsel . 1383, Anaconda Wechsel auf Stockholm 73,00, Wechsel

neuesten wurden. hatten

Das sierungen

Dagegen folgten keiner einheitlichen 5 o/ 0 Franjösische Anleihe

30 Rufsen von Suez Kanal 4340, Rio

Still,

Denver u. Tendenz:

orporation

New Vork arigz 4 45.

weilig wurde die etwas maiter, neut eine Erholung fänglichen Steigerungen voll und ganz behaupten. zifferte sich auf insgesamt 1 350 000 Attien. r Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 23, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 2, Wechsel auf London (60 Tage) 472, Cable Transfers 4,76, 45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,72, 90, Wechse] auf Berlin auf Sicht —— Silber Bullton 743, 3 o/ Northern 6 Bonds 623, 4 0ͤño Vertin. Staat. Bonds 1925 105, Atchison Topelo u. Santa Fs 125, Baltimore and Ohio 723, Canadian Paeifie 1625, Chesepeake u. Dhio 60, Chieago, Milwaukee u. St. Paul 7565,

Nashytlle 1274, ennsylvania Hs,

242.75,

erster

Kursgewinne Haltung in der

ein, und die Kurse

llinois Central 1023,

Rio Grande 8, tral 92,

1321, do. pref.

Wechsel auf London 11,56, Wechsel 2000 Niederländlsche Staatsauleihe 1013, Obl. 3 0,9 Niederland. W. S. 7315616, König]. Niederländ. Petroleum 546, Dolland⸗Amerika⸗Linie 3535, Niederländ. Indische Handelsbank 243k, Atchison, Topeka u. Santa 10116, Rock Island g, Southein Pacifie 94, Southern Railway 253, Union Pacifie 1384, Anaconda 176 t, United States Steel Corp. 12206, Framösisch⸗Gnglische An= leihe —, Hamburg⸗Amertka⸗Linte 773.

New Pork, 28. Mai. verschiedene günstige wirtschaftliche neue Woche in recht fester Haltung bei lebhaftem Geschäft. Neben hauptsächlichsten Industrieweiten, in e richtete sich das Interesse vorzüglich auf Eisenbahnaktten, die in großen Posten zu steigenden Kursen aus dem Northern Pactfies, M waukeeg, Kanadas und Reading

schließlich ansebnliche

(Schluß.) (W. T. B.) Angeregt durch erichte begann die Boöͤrse die

Unie Markte genommen

aufsuweisen. insolge von ttilwelsen Gewinnreali⸗ lttzten Stunde trat aber er⸗ konnten ihre an⸗ Der Umsatz be⸗ Tendenz für Geld: Fest.

Norfolk u. Western 125, Southern Pacifie 95, ining 843, United States Steel

Riss de Janeir⸗, TZondon 13.

25. Mai. (W. T. B.) Wechlel aul

Kurtzberichte von

für Mai 58.

Steels, g, gn, *. O40.

do. für Jult 21,28,

Spring Wheat Liverpool nom.,

Vorräte betrugen

Louisville n. 3765 065 Buspelg.

Union

Am sterdam, 29. Mai.

Am sterdam, 29. Mai J

5 9 n. . 683, für Juli 684, für August 68J. iverpool, 19. Mat.

bericht. Wochenumsag 17 960, do. von amerikanischer Baumwolle

37 206, Gesamtausfuhr 1067, Gesamteinfuhr 31 68, do. do. von

amerikanlscher Baumwolle 21 608, Gesamtvorrat 575 410, do. von

3 Baumwolle 447 636, do. von ägyptischer Baumwolle

New Jork, 28. Mai. loko middling 21,75, do. für Mai do. v ö 86 * 1, Tank hite in

etroleum refined (in ses 75, do. Stand. white 10, 25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,10, Schmalz prime Western 21,523, ucker Zentrifugal 5, 25 6, 02, elarg (neu) ! Kaffee Rio Nr. 7 loko 105, do. für Mat 8, 10, do. für Juli 8,15, do. für September 8 25,

New Jork, 28. Mai. in der vergangenen Woche: 26 478 0900 Bushels, an Kanadaweijen 18 152 000

Rio de Janeiro, 25. Mai. fuhren: In Rlo 4000 Sack, in Santos 12000 Sack.

auswärtigen Warenmärkten. (B. T. B.) Santos ⸗Kaffee

(W. T. B.) böl loke 1102.

W. T. B. Baumwoll⸗Wochen⸗

Baumwolle Juni 21 / 7 8.

Ge. e), Cann lolo midõling ai i w zor

do. Rohe & Brothers 23, 8h Weizen Roter Winter —, Me f 11,75 12,25, Getreibefracht na

inn 64,75 66, 26. ö tbaren n

Weien ushels, an Mals (WV. T. B.) Kaffee. Zu⸗

(W. T. B.) Die

.Untersuchungssachen.

Aufgebote,

Verlosung ꝛc. on Wertpapieren.

2. e erlust und Fundsachen, Justellungen ne weng! . Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. *

3 Kommanditgesellschafter auf Attten n. Ntienge sellscha een

/ / //

9 untersuchungsfachen.

13278 Eteck brief.

Der unten beschriebene Landsturmmann Hermann Tegeder der 2. FKomwagnie 3. Landsturminfanterieersatzbatalllon Olden. burg X I8, geboren am 4. November 1884 zu Beinte, Kreis Lingen, zuletzt Landwirt in Bernte, ist der Fahneafluchi verdächtig. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militäcbebörde zum Weiter⸗— transport hierher abzultefern.

Nenenhaus, den 23. Mai 1917. Ludwig, Hauptmann und Batl.⸗Kmdr.

Beschreibung: Alter 32 Jahre, Statur schlank, Größe etwa 1,ů70 m, Haare dunkel, Augen dunkelblau, Nase gewöhnlich, spitz, Mund gewöhnlich, Bart kl. Schnurrbart, Gesicht lang und schmal, Gesichts farbe ge⸗ sund, Sprache hochdeutsch und platt. Bes. Kennzeichen; etwas gebückte Haltung, un= steter Blick, schwermüttgeg, befangenes Wesen. stiefel oder Schnürschuh.

1133661

Der Steckbrief des Gerichts der Deutschen Milttärmission Konstantinovel gen den Kraftfahrer Elmhorst vom 4. 17 ist erledigt.

(13279) Steckbriefserledigung.

Der gegen den Jäger Joh Wilh. Wirth⸗ müller vom 1. Ersatznatalllon Jäger 14 wegen Fabnenflucht unter dem 18. 1. 1917 erlafsene Steckbrief ist erledigt.

Heidelberg. den 24. Mal 1917.

J. Ersatzbaralllon des Großherzoglich Mecklenburgischen Jägerbataillons Nr. 14. von der Lancken,

Major und Gerichtsherr.

13280] Eteckbriefserle digung.

Der gegen den Jäger Heinrich Last⸗ haus vom 1. Ersatzbataillon Iäcger 14 wegen Fahnenflucht unter dem 17. Mat 1917 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Heidelberg, den 256. Mai 1917.

1. Ersatzbataillon des Großherzoglich Mecklenburgischen Jägenbataillons Nr. 14. von der Lancken,

Major und Gerschtsherr.

[1325321 Fahnenfluchtserklärung

und , nn.

In der Untersuchungssache gegen 1) den Gefreiten Josef Bihl, 2) den Ersatz— reservisten Josef Zanger, beide 5. Komp. Inf. Rgts. 372, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗ geseßkzbuchs sowte der 366, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung die Beschul⸗ digten hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

D. St ⸗Qiu., den 20. Mat 1917.

Gerich der 10. Landwehrdivision.

Der Gerichtsherr: Mewtus.

ö. to , , , Krliegsgerichtsrat.

I3281] Fahuenfluchtserklärung und Beschlaguahmeyverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Wenjeslaus KBosyie⸗ szalski, 5. Komp. Inf. Rgtg. 372, wegen Hin, win wird auf Grund der 83 69ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der Fg 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. D. St. Qu, den 20. Mai 1917. Gericht der 10. Landwehrdidision. Der Gerichtsherr: Mewius,

ö Kriegsgerichts rat.

13283

Der Gefreite Hermann EScheipers, Feldrekrutendepot VIII. A.. G., geb. 5. III. 1877, wird für fahnenflüchtig er⸗

Kleidung: Zivilanzug, Veilttär⸗

klärt. Sein im Reiche befindliches Ver—⸗ mögen wird mit Beschlag belegt. Den 24. Mat 1917. Gericht VIII. A. Ft.

13284] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Mueketier Max Mathias Schopn, J. Ers.Batl. Inf. ⸗Regtz. 137, geb. am 21. 9. 1885 in Neunkirchen, Kr. Ottweiler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchz sowie des 5 366 der Militärstrafgerichte⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Sa genau, den 23. Mai 1917. Gericht der siellv. 62. Inf. Brigade.

(132861 Verfügung.

Die am 31. Juli 1916 gegen den Wehr— mann Feiedrich Trautmann, II. G. 60, erlassene Fahnenfluchtserklärung und PBe— schlagnabmeverfügung wird hiermit zurück, genommen.

Hagenau, den 25. Mat 1917.

Gericht der stellv. 62. Inf. Brigade.

132871] . Württ. Staats auwaltschaft Ravensburg.

Die durch Beschluß der Strafkammer ö. vom 10. April 1895 ange— ordnete Beschlagnabme des Vermögeng der am 9. März 1874 geborenen Friseurs Josef Luibrand von Ochsenhausen O.⸗A. Biberach wurde wieder aufgehoben.

Den 16. Mai 1917.

Odeistaatgzanwalt Souchay.

(13288 Beschluß.

Dte unterm 8. März 1917 veröffent- lichte Fahnenfluchte erklärung des Torpede⸗ heijers d. R. Walter Helms, 2. Komp. II. T.-D., wegen Fahnenflucht im Felde, wird zurückgenommen, da die derselben zu⸗ grunde liegenden Voraussetzungen in Wegfall gekommen sind. (116 2317.)

Wilhelmshaven, den 24. Mai 1917.

Kaiserliches Gericht der II. Marinelnspektion.

13285 Beschluß. IIa 91/17. Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Matrosen d. S. J. Heinrich Feddern, 10. Komp. II. Matrosendivision, geboren am 26. T. 1885 zu Hamburg, wird gemäß §S 362 M.⸗St.⸗G.⸗-O. aufgehoben, da die der Fahnenfluchtsertlärung zugrunde liegen⸗ den Vorauzsetzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven. den 25. Mat 1917. Gersicht der II. Marine⸗Inspektion.

J /// /// / .

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

IlI26 41. Aufgebot.

Das Fräulein Anna Schul; in Heilizen⸗ beil, vertreten durch Justtzrat Carlssohn daseibst, hat das Aufgebot der Aktie der Ostdeutschen Maschnenfabrik vorm. Rud. Wermke Attiengesellschaft zu Heiligenbell Nr. 203 auf 1000 S, welche angeblich auf einer Fahrt von Gabditten nach Heiligenbeil am 20. Dejember 1916 ver—⸗ loren worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 9. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fällig gewordenen Gewinnantellscheinen auf den Inhaber erlöschen wird. Heiligenbeil, den 9. Mat 1917.

Kgl. Amtsgericht.

Sffentlicher Anzeiger.

8. Erwerbg und 7. Niederlassun 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise!

Raum einer 8 gespaltentr Einheitszeile 3

(13385

Zu der Veröffentlichung Nr. 114 des Reichzanzelgerg, betreffend Diebstahl von Wertpapteren, am 2. Mai 1917 in Nieder Heidan. Es ist ferner noch gestohlen das Stück der II. Kriegsanleihe Nr. 614 243 über 500 6.

Liegnitz, den 23. Mai 1917.

Der Erste Staatzanwalt.

(13290) Bekanntmachung.

Vie Zahlungs sperre über die 50 deutsche Reich schuldverschteibung von 1915 Lit. G. Nr. 3 417362 über 100 ist auf⸗ gehoben.

Berlin, den 5. April 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 154.

(13291 Aufgebot.

Der von uns unter dem 8. März 1910 auf das Leben des Herrn Eugen Deger⸗ mann, Fabtlkant in Erstein 1. Els., aua. gellellte Versicherungsschein Nr. 182 607 ist abhanden gekommen. Da dier Aus—

zahlung des Rücklauspreises desselben bei uns beantragt worden ist, so fordern wir alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versichexrung zu haben glauben, hierdurch auf, sie innerhale 2 Monaten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, bei Vermeidung ihrer Verlustes bet uns geltend zu machen. Cöln, den 26. Mat 1917.

Concordia

Cölnische Lebens⸗Versicherunge⸗Desellschatt.

(13292 Aufgebot.

Der von uns unterm 7. Juli 1914 aus, gefertigte Versicherungsschein Nr. 192 867 A über eine Versicherung in Höhe von 10250 M mit Prämienbefretung und 1000 Rente im Inpaliditätsfalle aaf das Leben des Herrn Justlzrat Dr. Baumert, Rechtsanwalt und Notar in Spandau, ist uns als abhanden gekommen an geleigt. Der Inhaber des genannten Versicherungsscheins wird hiermit auf⸗ efordert, innerhalb zweier Monate eine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein bet ung vorzulegen, widrigenfalls wir gemäß S 19 unserer All⸗ gemelnen Versicherungsbedingungen den Versicherungsschein für kraftlos erklären und dem Vorschußnehmer eine Ersatz« urkunde ausstellen werden.

Er furt, den 25. Mai 1917.

Die Versicherungegesell schaft Thuringla.

Abteilung für Lebentversicherung. p. P. Denicke.

(132931 Aufruf.

Der von uns ausgeftellte Hinter legunga⸗ schein des verstorbenen Herrn en g. Leveloh, Landwirt und Fuhr mann in Ober Sprockhöpel, vom 295. September 1908, zur Lebensverisicherung Nr. 192 820, ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer dez Hinterlequngsscheins werden aufgefordert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Hinterlegung sschein vorzulegen, widrigen falls dieser für kraftloz ein n ere,

Karlsruhe, den 23. Mai 1917.

Karlgruher Leheusversicherung auf Gegenseitigteit vormals Allgemeine Versorgungts⸗Anstalt.

(13294 Aufruf.

Die unbekannten Inhaber der nachbe⸗ jeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungg⸗Verein auf Gegensettigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiermit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb 2 Mo⸗ naten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt vf er her eu getussrrer cher ngesth

Versorgungskassen versicherungeschein Nr. 525 415, ausgestellt am 165. De⸗ zember 1907 auf den Landwirt Ludwi

Kuiest in Veeden;

) Lebent versicherungsschein Nr. 126991, ausgestellt am 11. September 1916 auf den Gutzbesitzer Ernst Mehlhorn in Hof Kobrow;

3) Militärdienstveisicherungescheln Nr. 606 791, auggestellt am 28. Mat 1906 auf ben Kaufmann August Bogt in Straßburg (Els.);

4) Lebengversicherungsschein Nr. 101 327, auegtstellt am 15. Dezember 1905 auf den Töpfer Alfred Lössel, feüher in Rothen—⸗ burg, jetzt in Leipzig;

5) Lebe ngversichrrun zschein Nr. 110 399, ausgestellt am 25. Mai 1910 auf das 3 des Hoteliers Heinrich Schmidt in

erlin;

6) Lebenghersicherungschein Nr. 163 760, ausgestellt am 11. Mal 1908 auf den Vije⸗ seldwebel Michael Mühlbauer, 3. bayr. Pionier⸗Bat, Ingolstadt;

) Leben versich rungsschein Nr. 195 561, ö . ö 974 ,,

nteroffizier Gottlle riesch, Inf.“ Regt. 180, Gmünd. . Stuttgart, den 25. Mai 1917. Allgemeiner Deutscher Versicherungk⸗ Verein a. G. in Stuttgart. ppa. Auchter. ppa. Dr. Blum.

(12647 Aufgebot.

Der Kaufmann Jean Schmitz in Berlin, Feibelstraße Nr. 9a, vertreten durch den Rechtganwalt Justizrat Heinr. Wirtz in Töln a. Rh., hat das Aufgebot der ver— loren gegang nen Kuxscheine Nr. 61, 63, 64, 66 und 67 der Gewerkschaft der in der Gemeinde Wendtn belegenen, im Berggrundbuch Band 9 Blatt 1 ein getragenen Grube Weingarten beantragt. Der Inhaber der Kuxscheine wird auf⸗ gefordert, spätestens tn dem auf den 22. Dezember 1917, Bormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. L, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Kuxscheine vorjulegen, widrigenfalltz deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Olpe, den 14. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

(13295

Das Amtsgericht Bremen hat am 16. Mal 1917 r me Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Kaufmanns Jakob van der Haf, wobnhaft in Bremen, tnochen⸗ hauerstraße Nr. 27, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Abraham und Fr. Kaemena in Bremen, wird der unbekannte Inhaber des am 16. Februar 1917 mit einer Einlage von S6 40 000, auf den Namen J. van der Hak eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von S 40 133,33 nachwessenden Depositenbucheß Nr. S629 der Direction der Diegonto⸗Gesellschaft in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Fe⸗ bruar E918, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshaufe hierselbst, Zimmer Nr. 79, statt findenden Aufgebots« termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Depositenhuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

Bremen, den 23. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Gerichtsschreiber.

(13296

Das Amtegericht Bremen hat am 11. Mai 1917 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Bäckers Otto Willy Meyer, wohnhaft in Ilsede bet

Peine, z. Zt. im Felde, wird der unbe⸗ M

kannte Inhaber des am 10. Juli 1912 mit einer Gin lage von M 450, auf den Namen Otto Meyer eröffneten und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von M6 824,65 nach⸗ weisenden Einlegebuchs Nr. 402 433 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November 1917, Nachmittags

W zaftggenofsen sche r gen. 2c. tt g ohe en, valldttätg. 26. Versicheruntz

. seiner Rechte das bezeichnete Gren nr vor⸗ zulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklaͤrt werden wird. Bremen, den 25. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Füůrhölter, Obersekretaͤr.

34131 Nufgebot.

Die Firma Friedrich Bünger, Fa fabrik und Faßgroßhandlung in Benrath, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Krefft zu Barmen, hat das Aufgebot des an⸗= ch verloren gegangenen am 24. August

Ilz von der Firma F. C. Beer Söhne in Cöln ausgestellten und von der Firma C. Kissel in Barmen akzeptlerten Wechsels über 1300 M, fällig am 24. November 1916, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1917, Vormittaas EIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kigftloserklärung erfolgen wird.

Barmen, den 10. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

12940] Aufgebot.

Der Besitzer Max Trenkel in Sieg⸗ friedsdorf, vꝛrtreten durch Justizrat Dr. Stein in Thorn, hat das Aufgebot folgen- der Blankoakzepte: d. des Anfiedlerg 6 Nehring in Marienhof über 500 υ ohne Zahlungstag, b. des Ansiedlers Philipp Müller in Marienhof über 400 6. und 300 ½ ohne Zahlungstag, e. des Besitzers Franz Skrzynteckt in Siegfriedsdorf uͤber 00 M obne Zahlungstag ob saͤmtliche Atiepte ein Ausstellun gedatum tragen, ist ungewiß beantragt. Die unbekannten Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 198, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die . der Wechsel erfolgen

ird.

Thorn, den 19. Mal 1917.

Köntglichez Amtsgericht.

(13305 Aufgebot.

Karoline Dierrich, Schuhmachergehefrau in Verrenberg, hat beantragt, ihre Schwesler Christine Juliane Maffa. geb. am 16. Januar 1863 in Greuthof, Gde. Wüsten⸗ roth, im Inland zuletzt in Verrenberg wohn⸗= baft gewesen und in England verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aurgefordert, sich spätestenz in dem auf Montag. den 11. Jebrnuar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die

obeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige ju machen. Oehringen, den 24. Mai 1917. K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Bender.

———

13306]. , , .

Eugen Hörner, Bankier in Heilbronn, hat als. Bevollmächtigter von: Johann Müller in Amerika, Friedrich Müller in Amertkg. Andrtag Müller in Amerlka, Rofa Welsheit, Witwe, geb. Müller, in Amerika, Christiane Susanne Kohl, geb. üller in Amerika beantragt, den Wil, helm Müller, geb. am 28. Mal 1868 in Kupferzell, im Inland dort zuletzt wohn= haft und in Amerlka verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Rtontag, den 11. Februar 1918. Vormittags E10 Uhr, vor dem unter⸗

5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg. termine zu melden, widrigenfalls die Eb.

eb. Pawlicaa,

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

Rklärung erfolgen wird. An alle, welche!

Austunff über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot. ine dem Gericht Anzeige zu machen. Oehringen, den 25. Mai 1917. Königliches Amtggericht. Landgerichtsrat Bender.

(13307 Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Marianna Brodzlak, in Mixstadt. Abbau hat verschollenen Thomas Va wlicki, geboren am 12. Dezember 18585, zuletzt wohnhaft in Mirstadt⸗ Abbau für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätest⸗ ns in dem auf den '. Fe⸗ bruar E918, Mittags 12 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aafgebotslermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht An— zeige ju machen.

Schild Kerg, den 23. Mai 1917.

Königliches Amtegericht.

beantragt, den

II3308 Beschluß.

Ju der Aufgebots fache G. C. C. Mathis wird der Aufgebots termin auf den 9. Jul . Vorm. 10 Uhr (Saal 3)

erlegt.

Straßburg Els., den 26. Mal 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

(13298 Aufgebot.

Der Rechtganwalt von Fragsteln und Niemgdorf zu Berlin, Augsburgerstraße 35, hat als Nachlaßpfleger des am 28. Juni 1915 in Kopenhagen verstorbenen Kauf— mannt Wilhelm Gustav Louis Winkler, zuletzt in Berlin Wilmertdorf, Geis berg⸗ straß⸗ 24, wohnhaft gewesen, das Aufgebott⸗, verfahlen zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Gustav Louis Winkler spätestens in dem auf den 22. Ottober 1917, Mittags EX Uhr, vor dem unterzeichneten Gerkcht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden.

ie Anmeldung hat die Angabe det Gegen⸗ standes und des Grundeg der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstücke . in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus

ichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der nicht ausge— chlossenen Gläubiger noch ein NUeber⸗ chuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie fuͤr die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗. lichkelt haftet. Charlottenburg, den 22. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.

13300 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testamentsvollstreckerg des verstorbenen Viehhändlers Heinrich Friedrich Rudolvh Burmeister, nämlich des Rechtsanwalts und Notars Justizrat Adolph Dahm in Altona, werden alle Nachlaßgläubiger des am 20. Nopember 1861 in Wiemer kamp, Kreig Stormarn, geborenen, zuletzt hier⸗ selbst, Bramfelderstraße 108 a, wohnhaft gewesenen und am 24. Nopember 1916 in Hamburg verstorbenen Viehhändlers Heinrich Friedrich Rudolpb Burmeister aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberet des hiesigen Amts⸗ geri „Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße

r. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den TI. September L917, Vormittags LEJ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser , Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer . rung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu ent— halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach⸗ laßglãäubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ eng verlangen, als sich nach Be⸗

riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗

biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkelt. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe lbnen nach der Teilung deg Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 24. April 1917.

Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichte.

12936 r, ,

Der Geschäftgfübrer Joses Hower in Metz hat als Nachlaßverwalter des am 31. August 1914 in Marlhof Gde. Nor⸗ ringen verstorbenen Landwirts Johann Desiderius Antoine und dessen am 10. Januar 1917 ebendaselbst verstorbenen Witwe Katharina Antoine geb. Esmingot das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Augschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen ent! in dem auf den 28. Dezember E917, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 52 ar⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrist oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ leiten aus Pflichtteils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedlgung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aut Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Metz, den 22. Mai 1917.

Kaiserllches Amtegericht.

12937 Aufgebot.

Der Geschäftsführer Josef Hower in Metz hat als Nachlaßverwalter des am 7. April 1917 in Metz verstorbenen Mentnerg Heinrich Deb das Aufgebots⸗ verfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßaläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spaͤtestens in dem auf den 28. Dezember 191, Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 52, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilarechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichttellsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Metz, den 22. Mai 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

(13304 Aufgebot.

Herr Ortsgerichtsborsteher Babel in Offenbach a. M. hat als Nachlaßofleger im Nachlaß des am 14. März 1916 in Offenbach a. M. verstorbenen Rentnerg Jean Freund das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre , gegen den Nachlaß des ver⸗ torbenen Jean Freund in Offenbach a. M. spätestens in dem auf Samstag, den 14. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich= keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt—⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt. Die Gläubiger aus

flichtteilsrechten, Vermächtnifsen und

ussagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Offenbach a. M., den 21. Mai 1917.

Großherzogliches Amtsgerscht.

(133131 Beschlusß.

Der am 15. Juni 1907 erteilte Erb⸗ schein nach der am 10. Juli 19906 ver⸗ storbenen Ehefrau des Maurers Diedrich Schnier, Gercke Claaßen Jürgeng, geb. Becker, in Norden wird für kraftlos erklärt.

Norden, den 19. Mai 1917.

Könlgliches Amtsgericht.

13309) Bekauntmachnng.

Durch Ausschlußurteil vom 21. Mai 1917 ist die Schuldverschreibung der kon⸗ solidierten 3⸗ vormals 40/0 igen Staatz⸗ anleihe von 1882 Lit. B Nr. 603973 über 300 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 21. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

12944] Bekanntmachung. Auf Antrag des Landwiets Heinrlch

Sander in Blsperode, Sreis Holiminden,

sind durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Aufgebotssachen, vom 25. Mai 1917 die 33 oũo Hypothekenbriefe der Hyvothekenbank in Hamburg Serie 100 Nr. JJ 327 Tit. I über 200 S, Serse 100

Nr. 33 366 At. P über 200 M und

Serie 129 Nr. 4 061 Lit. D über 300 A

sowie der 31 oo Hvvothekenpfandbries der⸗

selben Bank Serie 301 Nr. O70 031 Lit. 0

über 5090 M für kraftlog erklärt worden. Samburg, den 25. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtg.

13310

Durch , ,. des Amtsgerichts Bretten vom 19. Mai 1917 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 18. Februar 1911 über im Grundbuch Gochsheim Band 38 Heft 1 dritte Abteilung Nr. 4 jugunsten der Rudolf Alexander Pizala Witwe, geb. Weyland, in Darmstadt eingetragene 40 000 M (früher 51 000 M½) für kraftlos erklaͤrt.

Bretten, den 19. Mal 1917.

Gerlchtsschreiberei Gr. Amtegerichts.

12943)

Durch Autschlußurtell des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 12. Mai 1917 ist der am 21. April 1892 zu Bralin geborene Ersatzreservist Theodor Jarcjok für tot erklält worden. Als Todestag ist der 12. Mal 1915 festgesetzt. Groß Warten⸗ berg, den 195. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

13311

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Mat 1917 ist der kriege⸗ verschollene Landbriefträger Franz Krebs aus Läben für tot erklärt. Als Todestag ist der 9. September 1914 festgestellt.

Lüben, 25. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

U13312

Du ch Urtell des unterzeichneten Gerichtg vom 22. Mai 1917 ist der am 16. Juli 18459 zu Kichhein (Maln⸗Weser⸗Bahn) geborene Wilhelm Georg Ernst Jältus Bayrhoffer, zuletzt wohnhaft in Mar⸗ burg, fuͤr tot erklärt worden. Als Todegtag ist der 31. Dezember 1890 festgestellt worden.

Marburg, den 23. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

13303 Verkündet am 16. Mai 1917. Müller, Gerichts schreiber. Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der verschollenen Wilhelm und Sebastian Kettmer von Heimbach bat das Königliche Amtsgericht, Abt. 8, in Neuwied durch den Amis⸗ gerichtgrat Vr. Edenfeld für Recht er⸗ kannt: Die verschollenen 1) Wilhelm stettmer, geboren am 2. Juli 1844 zu Heimbach, zuletzt wohnhaft in Neuwied, 2) Sebastian FKettmer, geboren 9. Juli 1851 ju Heimbach, juletzt ebendaselbst wohnhaft, Söhne der Eheleute Johann Theodor Kettmer und Kanmharina geb. Allmann, werden für tot eiklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird für Wilhelm Kettmer der 31. Dejember 1891, Nachts 12 Uhr, für Sebastian Kettmer der 31. Dejemher 1880, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse jur Last.

Dr. Edenfeld.

12945 Durch Ausschlußurtell vom 26. April 1917 ist der am 11. März 1873 zu Arns⸗ dorf O. L. geborene Landwirt und Dach⸗ decker, Landsturmmann der 3. Kompagnie Landsturmbataillons Görlitz 11, Ernst Strauß aus Arnsdorf O. X, Kr. Görlitz, für tot erklärt worden. der 24. Oktober 1914 festgestellt. Reichenbach O. L., den 7. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

13314 ,

Durch Ausschlußurteil vom 24. Mai 1917 ist. der am 12. November 1892 zu Mantinghausen geborene Knecht Franz Berhorst für tot erklärt worden. Als . ist der 17. September 1914 fest⸗ gestellt.

Salzkotten, den 24. Mal 1917.

Königliches Amtsgericht.

(13317) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karoline Josefine Alexan⸗ drine Schüren, geb. Hanf, in Cöln, Blau⸗ bach 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schliephake in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Egidius Schüren, zuletzt in Cöln, jetzt Flugzeugmatrose in Wilhelmshaven, II. Seeflteger⸗Abtellung, und flüchtig im Auslande, auf Grund des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 26. Seyt-⸗ tember 1DR7, Vormittags 9 Uhr., mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt altz Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

Cöln, den 21. Mai 1917.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——

13318] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fliesenlegers Heinrich Bergmauun, Anna geb. Kore, in Vörde, Krels Schwelm, Prozeß bevollmacht ger Rechtsanwalt Justizrat Bohnert in Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Dortmund, Legyoldstraße 14, jetzt un⸗ bekannten Aujenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ebe der Parteien, 6. schlossen im Jahre 1914 vor dem Könlag— lichen Stan degamt D sseldoif Derendorf, wird getrennt. Der Betlagte trägt Schuld an der Scheidung und haf die Kosten des

Als Todestag ist

Rechtsstreits zu kragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des b, ,, . vor die Zipil⸗ kammer 3a des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 20. Ottober 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 25. Mai 1917. Glatsch ke, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

13319] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Adam Urban, Marla Auguste geborene Jewantgkt in Waplitz, Amtsbezirk Wittmannsdorf, Kreis Osterode, Ostpreußen, Beklagte und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Baumhaus zu Damm l. W., gegen den Arbeiter Adam Urban, früher in Bochum, Flurstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers und Berufungs— beklagten, wegen Wiederherstellung der häut lichen Gemeinschaft und Ehescheldung, wird der Kläger zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat I, zu Hamm i. W. zu dem auf den LE 7. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hamm i. W, den 22. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts: Wiegers, Oberlandesgerichtssekretäͤr.

(13320 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Philipp Wellenreuther in Rheinau⸗ hafen, zetzt im Felde, Proz - ßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Feist hier, klagt gegen seine Ehefrau, Klara geb. Hipp, früher zu Rheinauhafen, mit dem Antrage auf Scheidung der am 23. September 1914 in Mannheim geschlossenen Ehe aus Ver⸗ schulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zioilkammer des Gr. Landgerichts hier auf Freltag, den 5. Ottober EgERE7, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Mannheim, den 24. Mai 1917.

Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

[13321] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina geb. Walter, Fabrik⸗ arbeiterin Ehefrau Hermann Klemm, früber in Mülhausen, jetzt in Freiburg i. Br., Prozeßbevollmächttater: Rechtsanwalt Dr. Nordmann in Mülhausen, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Klemm. Küfer, früher in Paris, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund §s§ 1567, 1568 B. G. B., mlt dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu schelden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zi⸗ vilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhaustn i. GEls. auf den E60. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Mülhausen i. Els., den 25. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

13323] Oeffentliche Zustellung.

Die Kommanditgesellschaft Jorns & Co. in Bremen, vertreten duich die Rechis— anwälte C. Edzard, A. Lürman und Dr. Finke in Bremen, klagt gegen die Attien ˖ gesellschaft der Rigaer Wollen ware n⸗ fabrik vorm. Holm Co. in Riga im Wechselprezeß mit dem Antrage; die Beklagte zur Zahlung von 6 221 773,25 nebst 60/0 Verzugszinsen von S6 55 327, selt dem 23. August 1914, von S6 537, seit dem 23. September 1914, von MS 55 915,30 seit dem 23. November 1914 sowie 6 935,05 Wechselunkosten nebst 60 Piozeßzinsen ju verurteilen und das ergehende Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet dle Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Landgericht, II. Kammer für Handelssachen, zu Bremen im Gerichtsgebäude, J. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 69, auf Freitag, den 13. Juli 1917, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Bremen, den 25. Mai 1917.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts,

Kammern für Handelssachen: Oe st mann, Sekretär.

(13324) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maren Ravn, geb. Bera, in Helzagger, Prozeßbevollmächtigter; Rechtg anwalt Raben in Hadersleben, klagt gegen den Arbeiter Jörgen Nielsen Chri⸗ stensen, früher in Heisagger, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr 4806 rückfländige Zinsen für die Zeit vom 1. November 1916 bis 1. Mal 1917 aus der auf dem Grundstück

sie eingetragenen Hyvotbek von 1900 ( wird kostenpflichtig durch vorläufig vol

streckbares Urteil verurtetli, an die Klägerin 22,50 M6 jweiundzwan nig Mark 50 3

vollstreckung in das Grundsiück Grundbuch

bon Helgagger Band II Blatt 45. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitgz wird der Beklagte vor das Königliche Amte. gericht in Padertleben auf Dienstag, den 17. Jult 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen. Sdadersleven, den 19. Mal 1917. Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgericht. Abt. 7.

133251 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktlengesellscaft in Fuma: Bank für Handel und Industrie zu Berlin W. 56, Schinkelplatz 14, vertreten durch ihren Vorstand, die Direttoren Geh. Ober⸗ fiaanzrat v. Klitzing, v. Stmson, Andreae, Bodenheimer und Dr. Beheim⸗Schwarz⸗ bach, Prozeßbevollmächtte te: Rechtgzanwalte Jufttjrat Jacobschn und Schandau in Insterburg, klagt gegen den Herrin J. A. Fainberg, früber aus Tamber in Eydt⸗ kuhnen, jetzt unbetannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den von der Klaͤgerin auf ibn geijogenen und von ihm angenommenen Wechsel de dato Eydtkuhnen, den 26. April. 1914, lautend über 7650 SM und fällig am 20. Oktober 1914, nicht eingelsst habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 7650 6 Wechsel⸗ forderung nebst 5 o/o Zinsen vom 11. Mai 1915 und 48,K,757 S6 Wechselunkosten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstrelts zu ragen und das Urteil für vorläufig voll- streckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechts neits vor die 1J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 13 Juli 1917, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gmacht.

Insterburg. den 22. Mat 1917.

Gromadzinskt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

13326] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma. Wilhelm em ichswerk vorm. Wilhelm Heinrich Grillo, Aktien gesellschaft in Duüsseldorf, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Schütte und Graumann, Prozeß evoll mächtiger Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Braden in Mainz, klagt gegen den Georg Ludwig Seyler, gebürtig aus Bingen, zusetzt Student, in Bingen wohnhaft, später Kaufmann in der Schwehz und jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin zu jahlen Ein⸗ tausenddreihunderteinundachtziag Mark 90 Pfennig nebst o / vereinbarte Zinsen hieraus seit Klagetag, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die ö ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die dritte Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 17. Okiober 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ sassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten 1u lassen.

Mainz, den 25. Mai 1917.

Der Gerschtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[13327] Oeffentliche Zustellung.

Adam Bort, Taglöhner in Stuttgart, klagt durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Ankelen in Oehringen gegen die Lina Wilhelm, geb. Bort, getrennt lebende Ehefrau des Josef Wilhelm von Gänberg, Gde. Harsberg, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt in Amertka ab⸗ wesend, aus Kauf, Leibgedlngsver trag n. a., mit dem Anttog, durch ein gegen Sicher⸗ heltsleistung vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil für Recht zu erkennen, die Beklagte sei schuldig, an den Kläger den Betrag von 502 M 66 5 zu bejahlen und die Kosten, des Rechisstreitg zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird die Beklagte vor das K. Amtsgericht Oehringen auf Montag, den 8. Ok- tober L917, Vormittags 9 Uhr., geladen.

Den 25. Mai 1917.

R. Amtègericht Oehringen. Amtsgerich ssekretär Schlegel.

13328] Oeffentliche Zuftellung.

Der Magistrat der Stadt Wilhelms⸗ haven in Wilk elme haven, klagt bei dem Königlichen Amtsgericht im Wilhelma⸗ hien gegen die Firma Colusst E Palomhit, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ haltgz, früher in Wilhelmshaven, auf Grund der Behaur tung, daß die Be⸗ flagte verpflich et sei, die in der Gewerbe⸗ schule in Wilhelnsbaven quer zu den Längsachsen der Korrldore hefigdlichen großen Risse, die bis auf die Forner⸗ decken sich erstr cken, zu beseitigen, mit dem Auntrage, den Tenor des Schleds⸗ spruchs vom 25. Junt 1916 der vor⸗ siebenden Behauptung gemäß zu er⸗ läutern. Zur mündlichen Verbandlung des Rechte streita wird die Beklagte vor das

des Beklagten in Abteilung III Nr. 2 für zustehen, mit dem Antrage: Der Beklagte

Königliche Amtsgericht in Wilhelmshaven

auf den 26. Juli 1917, Vormittags

O9 Uhr. geladen. ;

Wilhelnshanen, den 16. Mai 1917. Der Gerichtsschrelber Königl. Amtegerichts. 13329] Oeffentliche Sekanntmachung:

Der russische Dampfer „Suchan“ von Wladiwostock und der englische Fisch⸗ damvfer „Nuttallia“ von Grungby sowie Ladunggtelle des holländischen Dampfers

zu zablen bei Vermeldung der Zwangt. „Koningin Regenteg“ sind von deutschen

Seestreiftraͤften eingebracht worden. ie