1917 / 128 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Königreiche

3 Königreiche

Komitate (X.) Stuhlrichter Muniz spalst

tub l th 6&6) St r er rte . Mun iipaistãbte 9

Nr. des Sperrgebtets

I SGemeinden

N. bes Sperrgebiet .

Gemeinden

ᷣGemeinden

3

O Gemeinden

St. Abony, Kaloesa, Kistörss, Kis. kunfõlegyht za. Kunszent.

tädte Kigkun⸗

foͤlegyvhäza, Kiskunhalas

Dunaveese,

M. Po k ö

N

k

L =

K. enn, r. M. Sʒatmar⸗

X. * ———— S k X ———

. gy K. S olnok⸗Dobokg .... St; Buziasfürdö, Központ, Lippa, Temesrskas, Uja⸗ M. Temes pur St, Csäk, Detta, Weiß— kirchen (Fehértemplom),

, Stadt

C 2 O -, D C C d = S & σδ— Q O oe.

1 J

ö wd JJ o

* 2

e b. Ungarn.

; Großkikinda (Nagykikinda) Nagyszent⸗ miklos, Päardäany, Per⸗ ämos, Törökbecse, Törö⸗ anizsa, Hatzfeld (3som⸗

nta, Zombor, agyarkanisza, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka),

Hoödsäg, Kula,

Mezölaborcz,

K. Baranya, M. Funfkirchen 6cs

(Selmecz⸗ 6s Böͤlaba K. 5 6 ö . X. Bereg, Ugoesa GBesztercze⸗

Borsod, M.

K. Kronstadt g, Csaktor⸗

nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perla,. Stadt Groß⸗ gin bsa (Nagykanijsa) ..

Slavonien. (Esztergom), 86 (Györ), Komorn

K. Modrus⸗Fiume

P K. Syrmien (Szersm), M. Semlin (3imony) ....

K. Stuhlweißenburgl M. , (Sz oͤkesfehsrvar) .. K. Fogarasß, Hermannsta

K. Gömör 63 Kig⸗-Hont, Sohl (361Iyom) .. . .. K. Hadju, M. Debreczin

*

. idtarab) I). .

Zusammen Gemeind a. in Oesterreich: Rotz 19 (20), Maul und Klauenseuche 97

Rotlauf der Schweine 44 (52). n den Sperrgebieten Nr. 15, 22 in 2 Ge⸗

en (Gehöfte)

Sr = 2

weineseuche) 64 (228 nseuche der Schafe meinden und 2 Gehöften.

b. in Ungarn lausschl. Kroatien⸗Slavonien):

417 Maul, und Klauenseuche 75 (407), Rotlauf der Schweine 68 (133). chafe in den Sperrgebieten Nr. 13,

pest ¶Schwelneseuche) 329 (1535 Pockenseuche der

23 in? Gemeinden und 2 Gehöft

Kroatien⸗Slavonien:

und Klauenseuche 14 (3 Rotlauf der Schweine 6 (1 e der Schafe im Sperrgebie Lungenseuche des Rindviehs und Beschäͤl. Desterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

aros, Temes, Stadt Karansebes, Lugos ... St. Bozovies, Jam, Ora⸗ viczabanya, Orsoba, Re⸗ Rotz 12 (37), Maul- ,, . 13 (13

1 Gemeinde und 1 Gehö seuche der Zuchtpferde sind in

Verkehrswesen.

Vom 1. Junk ab sind Pressetele Wortgebühr von 5 3 im . mit D

Schweinepest . Nr. 8 in

ramme zur ermäßigten nemark und von 8 3 chwe den unter Anwendung der internationalen ad vom Ahsender am Anfange durch e ju kennzeichnen und werden nur in 8 9 Uhr Morgenz befördert. Von der Auflieferung der

im Verkehr mit S Vorschriften zugela das gebührenfreie

Zeit von 6 Uhr Abends bi Ausfertigung besonderer Aut Telegramme wird bis auf weslteres abgefehen.

ort Press

Entgegen den viele Privatbrief Lothringen und den zum Festungöber

zurzeit geltenden Vorschriften werden immer noch sowie nach Elsaß⸗ eiche von Straß.

verschlossen bei der Post aufgeliefert. Solch: Giiefe können e. e n . ö an 8 r rr. i gn. 2

nn dieser auf dem Umschlage nicht genannt hat, nach den Vor- schriften für unbestellbare Sendungen behandelt werden.

Zum Verielchnis der Postscheckkun den bei den P. Sch. Ae.

3 . tn . den . an 3 . om 1. Mat) erscheinen; er wir

verzeichnisses kostenfrei geliefert. k

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern gu ammen⸗ gestellten „Nachticten für rr, Fern n. und Landwirtschaft )

Norwegen.

Gzaweltezung des Ausfuhrverbots für Makrelen. Das , , . teilt u. a., folgendes mit: Bag Ausfuhrverbot für Makrelen ist dahm erweitert, daß es auch für Makrelen gilt, die won norwegischen Fahrzeugen außerhalb der Grenzen des Reichs gefischt worden sind, so daß sie auf der See nicht ab⸗ gegeben und auch in einem anderen Lande nicht gelöscht werden dürfen.

(Nach . Morgenbladet .)

In der Aufsichtgratssitzung der A. E. G. Schnellbabn. Akt ien gesellscha ft, Ber iin, am 31. Mal wurde laut n des W. T. B.“ der Geschäftsbericht für das Jahr 19165 vorgelegt. Das Baukonto hat sich um eiwa 4 Millionen Mark erböht, e infolge des Krieges nur die schwierigen ünd wicht igen Bauwerke ge⸗ fördert werden konnten, namentlich der Spreetunnel an der Jan⸗ nowitzhrücke und Waisenbrücke, der nabern fertiggestent ist, und die n der Häuser Ecke Münz und Kalser Wllhelmstraße, sowie der entralmartthalle. Dle Verhandlungen mit den Städten Berlin und Neukölln wegen Auggestaltung des südlichen Endpunktes am Hermannplatz sind welter gefördert. Die satzungs gemäß zu jablen. den. Bau;insen erfordern über den Zirgertrag des boll eingezahlten 6 45 3 9. 742,02 6, der dem He rr, elastet wird. ordentliche Generalversammlung wird auf d 26. Juni 1917, Nachmittags 12 Uhr, . g .

Börse in Berlin. (Notterungen des Börsenvorstande t

; vom 1. Juni vom 31. Mal für 83 6 Geld 6

New Jork 1Dollar . 9.

Volland 2711 269 270

Dänemark

Schweden

r eher

we Wi

. ronen . 188 187 8 1090 Kronen ö 197 195 19. 1090 Kronen 191 192 191 191 100 Franken 1295 1293 129 1297

100 Kronen 64, 20 64,30 64, 20 100 Leva 80 814 80 Mo nopel

100 Piaste 20, 5 ö Madrid und ö . . Barcelona 100 Pesctas 125 126 1261 126

Der heutige Wertpmwiermarkt zeigte eine zuversichtliche ltung. Die auswärtigen Berichte trugen gleichfalls 26 re ü enn. e , rg , . Werte bi g Au ahrtsaltien waren fest. Voruber d schw sich die Haltung etwag. Ver Schluß war ruhig. , ,.

Konstanti⸗

Kurtberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

. Wjen, 31. Mal. (W. T. B.) Bel unverändert uversicht· licher Auffaffung und fester Stimmung wendete sich ken e im freien Börsenver kehr hauptf chlich Bankwerten zu, welche von ersten Kommissionsfirmen in ,, Posten gekauft wurden und infelge mangelnden Angehotetz aͤst ge Kunsftesgerungen erzielten. Bestimmend für diefe Käufe waren die andauernd günftigen finanziellen und wirtschaftlichen Verhältniffse und ki * zelnen Bankpapleren auch der Besitz der betreffenden Ban ken., an Schlffahrtgattien. Der Verkehr in letzteren hat sich übrigeng weniger lebhaft gestaltet und vollzog sich in den in der letzten Zeit fübrenden Weiten zu niedrigeren ed ses Neben Bank⸗ papleren fanden Spirltug, Kabel, Schrauben⸗, JZement⸗, Maschinen⸗ fabrite⸗, Papier, und Dynamstwerte gtstelgerte Beachtung. ontan⸗ und Ruͤstungsaklien waren nach schnächerem Einsatz schließlich in den , . Am Anlagemarkt behauptete sich die feste Grund= London, 30. Mai. (W. T. B.) 24 0υά Enali Konsols hh 3 dM Argentinler von 1586 951, oso ie J n. 1889 . 4 0j Japaner von 1899 753, Z o/o Portugiesen —, Ho so Russen von 1906 793, 44 υη Russen von 1969 , Baltimore and DOhlo , Canadlan Pacifie 173, Erle ——, Natsonal Yailw of exo —, Pennsylvania —, Southern Packfie 6 elsie —— United States Steel Corporafion 1353, Anaconda ne ieh . blk , sir Beers def. 143, e ; andmine ; o egsanlelhe 94/ i, 38 0 ,, . . 55 38. ö ö. aris, 36. Mat. T. B.) Ho /o Französische Anl S790, 3 og Franjõsische Rente 61,25, 4 0/0 3. 36 J o, o Türken unif. 6400, Sue⸗ E f ei Kanal 4350, Rio m sterd am, 31. Mai. (W. T. B.) 5 0 Niederländt Staatgan leihe 1019, Obl. 3 0,½ Niederländ. W. S. 733, 1 Niederländ. Petroleum 547, Holland ⸗Amertka⸗ Linie 356, Niederländ. g, Dandelsbank 2443, Atchison, Topeka u. Santa Fs 1011516, Roch Island J, Southern . 24, Southern Rallway 26, kali ea, 12393, Anaconda 1761, United States Steel Corp. 123136, auzösisch, Englische Anleibe Hamburg. Amersig, dine 7. Rid de Janeiro, 29. Mai. (BW. T. B.) Wechsel auf London 13/16.

Kursberichte von auswärthgen Warenmärkten.

Leipzig, 30. Mai. (W. T. B.

fan u . (W. T. B.) Die nöͤchste Garnbörse ondon, 30. Mat. (W. T. B.) Kup fer prompt 130. Liverpool, 30. Mat. (W. T. B. ,,, Ums 6009 Ballen, Einfuhr 14999 Ballen, davon 8300 Ballen amers⸗ kanische Gaumwolle. Für Ma 13,74, für Juli⸗August 13,52. Amerlkanische 15 - 21 Punkte, Brasilianische 30 Punkte, Indische

Punkte höher.

Am sterdam, 31. Mal. (W. T. B.) Santos Kaffee Am sterdam, 31. Mal. (B. T. B.) Rübsl loko —. Leinöl loko —, für Jun 707, für 3n') 14, n Aug f⸗ 23.

d 0 00 , .

für Mal 58.

ber ef eh und Neubreisach gehörigen badischen Orten

. 13656

. 3 Ant ngssachen. ö . ĩ ie n 8. und Fundsachen, Ju stellunges n. aeg.

8. . 9 ee ige, r, , . . 4. c. von Wer eren. j e

y Untersuchungssachen.

(13656 Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Wehrmann August Heinrichs, geboren 10. 4. 88 zu Cöln. Nippes, zuletzt wohnhaft daselbst, Mehrheimerstr. 88, welcher seit dem 13. Zanuar 1917 flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahn nflucht verhängt.

ersonalbeschreibung: Beruf: Konditor, Religion: kath., Größe: 1ů657 m, Gestalt: gesetzt, Haare: dunkelblond, Stirn; breit, Augen: dunkel, Nase;: klein und dick, Mund: gewöhnlich, Kinn: gewöhnlich, Bart: dunkler, gestutzter Schnuribart, be⸗ sondere Kennzeichen: linke Hand steiß in⸗ folge Verwundung.

Im Falle der i mn wird um Zu⸗

fübrung bezw. Glnlieserung bei der nächsten Militärbehörde nach hier ersucht.

behufs Weitertransport

Cöln⸗Riehl, 25. Mal 1917. 1. Ers. Batl. J.⸗R. 65. Der Gerichtsheir: König, Major und Batks. Kommandeur.

Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten

Ers.⸗-Res. August Dircks, geb. 13. 9. 86 zu Buchholz, Kreis Höcde, welcher seit dem 7. April 1917 flüchtiz ist und sich verborgen hält, ist die Uätersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt.

ersonalbeschreibung. Beruf: Berg⸗ mann, Religion: evang., 5. 1,65 m, Gestalt: kräftig, untsrsetzt, Haare: hell⸗ blond, Gesicht: gedrungen, stark hervor⸗ tretende Backenknochen, Mund: etwas schief, besondere Kennzeichen; Brust und beide Arme tätowiert.

Im Falle der Ergrelfung wird um Zu— füh rung bezw. Einlieferung bel der naͤchssen Milttärbehörde behufs Weitertransport nach hler ersucht.

Cölu Riehl, den 2.5. Mai 1917.

1. Ers. Batl. Inf. Regt. 65. Der Gerichtsherr: König, Major und Batl-Koeur.

Ii3657] Fahuenfluchts ert läürung

und Beichlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann August Marohn, 5. Komp.

Inf.-Rgt. 377, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der 69 ff. des Militaärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Milttärstrafgerichtgordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit e belegt. St. Qu., den 24. Mal 1917. Gericht der 10. Landwehrdiviston. Der Gerichtzherr: Mewinugz v. Stocken, , . Generalleutn uit. Kriegsgerichtsrat. II3658] Fahnenfluchtserklärung nud Geschlagnahmenerfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Friedrich Kallenbach, . Komp. Inf.Rgt. 377, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des k sowle der §§ 356, Zz o der ilttärstrafgericht ordnung der Beschuldlgte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be' findliches Vermögen mit Beschlag belegt. St Qu., den 24. Mai 1917. Gericht der 10. Landwehrdivision. Der Gerichtsherr: Mewiu v. Stocken, , . Generallentnal't. Kriegagerichterat. II3659] Fahuenfluchtserklãrung und Beschlagnahmen er fügung. Der Landstarmreklut Arthur Becker, . Komp. R. J. R. 221, geb. 13. 7. 81 in Contchen f. Els. Lothr, wird für fahnen— flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. (5 360 M. St. G. O.) Din. Dt. Qu., den 25. Mal 1917. Gerlcht der 48. Reservedsvlsion.

113661 Fahnen fluchtsertlůrung und Beschlaguahmeverfũgung. In der Unterfuchungssache gegen die

Mugketlere Wilbelm Holsteim un Josef

Szezenaunek, 3. Komp. Inf.⸗Rgt. 378,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der

F§§ 69 ff. des ihr du cs sowie

der 585 356, 369 Militaͤrstrafgerichts⸗

ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflũchtig erklärt und ihr im Deutschen hen. befindliches Vermögen mit Beschlag

n. Felde, D. St. Qu. den 24. Mai

Gericht der 10. Landwehrdivlsion. Der Gerichtsherr: M ö. v. Stocken, Kri n. Generalleutnant. riegsgerichtzrat. Il3660] Fahnenfluchtsertlãrung und Beschlagnahmeversugung. In der Unterfuchungtsache gegen den Musketier Mathias Artz, 2. Komp. Inf. Rgt. 372, wegen Fahnenflucht, wird au Grund der S5 69 ff. des Militarstrafgeset⸗ bucht sowie der 356, 360 der Mülitär— straf erichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befiadsiches Vermögen mit Beschlag belegt. Im gese, den 24. Mai 1917. Gericht der 10. Landwehrdlpssion. Der Gerichtsherr: Mew lug

v. Stocken, Generalleutnant. Krlensgerichtzrat.

mann der 7

f das in Berlin belegene, im

m ,,

sisghs)

Die hinter dem Reservisten Karl Hans⸗ ! Komp. Inf.⸗Regts. 363 geb. 25. 3. 86 zu Cöln, am 29. 1. 1 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist igfolge seiner Festnahme erledigt.

Im Felde, 23. 5. 17. . Gericht der Kgl. Pr. 214. Infanteriedivision.

) Aufgehote, Verlust. n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(138900 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangasvollstreckung soll am I. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 1314, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 eis 115, versteigert werden das in Berlin, Frledenstr. 10, belegene, im Grund buche von der Königstadt Band 68 Blatt Nr. 3712 (eingetragener Eigentümer am 4. Mal 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Apotheker Dr. phil. Ernst Heinrich Rackwitz n Hamburg) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit recht'm Seiten flügel, Garten mit Gartenhaus, Vor⸗ garten und unterkellertem Hof, b. Stall und Remlsengebäude links, e. Remise rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 41 5 30417, 9 9 64 in groß, Grund⸗ teuermatterrolle Art. 44652, Nutzung, wert 10 450.6, Gebäudesteuerrolle Nr. 1123 85. K. 31. 17.

Berlin, den 18. Mal 1917.

Aönigliches ,,, Berlin Mitte.

(13684 ,, ,,, ,,,

Im Wege der Zwangavollstreckung soll m 18. Gttober 1917, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden dag in Berlin. Wienerstraße 0, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 35 Blatt Nr. 1030 (eingetragener Figentümer am 21. Oktober 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerunge—⸗ vermerks: Kęl. Drucker Hermann Ahlgrimm ju Berlin) eingetragene Giundstück;: a. Vorderwohnhaus mit linkem Rückflügel und J. unterkellertem Hofraum nebst Vor garten, b. Doppelquerfabrikgebäude mit linkem Vorflügel und 11 unterkellertem

Hofe sowie Lagerplatz, e. Kessel haus quer,

Gemarkung Berlin Kartenblatt 1 Parzellen 1364137 und 1622/1138, 11 a2 53 m groß, Grundsteuermuitertolle Art. 13165, Nutzungswert 16790 ÆS6, Gehäudesteuer⸗ rolle Nr. 1315. 87. K. S3. 16.

Berlin, den 21. Mai 1917.

gn giiches än r gt Bein Mute.

.

(13685) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangspollstreckung soll am 23. August 1917, Vormittags EO Uhr an der Gerichtsstelle —, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 / 14, III. Stock⸗ weit, Zimmer Nr. 113, verstetgert werden das in Berlin, Barnimstr. 8, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Hand 36 Blatt Nr. 2231 (eingetragener Eigentümer am 21. April 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Verstelgerungsvermerks: Kauf— mann Karl Arendt in Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Zwischenbau und Hof mit abgesondertem KLlosett, h. Wohngebäude links, 9. Werk- stattgebäude quer m linkem Votflügel, Gemarkung Berlin, ka der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzunge⸗ wert 8740 S6, Gehäudesteuerrolle Nr. 460.

Berlin, den 22. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte,

5 8. 387. K. 41. 15.

383921 Zwangsyversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. Oftober 1917, Vormittags EI Uhr, an der Gerichtsstelle. Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in

erlin, Wilhelmstr. 146, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 10 Blatt Nr. 735 (eingetragener Eigentümer am 12. Mai 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkz: der praklische Arzt Dr. med. Wilbelm Boldt zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vordern⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, Hof und angebautem Klosett, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 45, Parzelle 238/104, 7 a 10 m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 6389, Nutzungswert 22 280 6, Gebäudesteuerrolle Nr. 1846. 8 R s 1.

Berlin, den 29. Mai 1917. Königliches n Berlin ⸗Mitte.

. 6

[19214] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt 3076 zur Zeit der , des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Archltekten Ricard Lange in Berlin⸗ Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 27. Juli E917, Vormittags LO uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe, verffeigert werden. Das zu Berlin, Lütlicherstraße 49, belegene Grundstück hesteht aus 2. Vorderwohnhaus mit Anbau

ad , wr 1 ö P .

ieee

rechts und Hof, b. Querwohngebäude mit Vor⸗ und Rückflügel recht:! und Hof und umfaßt die Parzelle 910/73 des Karten⸗ blatts 290 von 9 a 46 4m Größe. Es tst in der Grundsteuermutterrolle und in der Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Nr. 4620 mit einem jährlichen Natzungswert von 14 100 ½ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 6. Dezember 1915 in das Grundbuch eingetragen.

. RN. 20, Brunnenplatz, den 2. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abtellung C

(13692

Mußsgebot und Zahlungsslyerre.

Der Schafmeister Wilhelm Köhlert in Waterloo bei Karstädt hat das Aufgebot des angeblich abbanden gekommenen Zwlschen⸗ scheins Lit. Nr. I67 661 über 1000 der Ho / Deutschen Reichszanleihe von 1916 (IV. Krieaganleihe) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember EL 9E7, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrick⸗ straße lz / 14, III. Stockwerk, Zimmer 106198, anberaumten Aufge botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklämung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Zugleich wird dem Aussteller des oben bejtichneten Zwischen⸗ scheings, dem Reichzbankdirektorium in Berlln verboten, an einen anderen In— haber des Papiers als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere dasselbe in ein endgültiges Stäck umzutauschen.

Berlin, den 24. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 843.

(13731) Bekanntmachung.

Auf Grund § 367 des Handelsgesetz⸗ buches wird bekannt gemacht, daß 6 Stücke der 5. Deutschen Kriegsanleibe Lit. D Nr. 6107078, Lit. D Nr. 6107079, Lit. D Nr. 6107080, Lit. D Nr. 6107081 über je M 500, —, Lit. GO Nr. 9044114 und Lit. C Nr. 9044115 über je M 1000, nebst Ziwsscheinen in Verlust geraten sind.

Hamburg, den 30. Mai 1917.

Dte Polizeibehörde.

(13570 Bekanntmachung.

Auf Grund dez 5 367 des Handela— gesetzbuchs wird hiermit bekannt gemacht, daß die unten erwähnten Äktienbriefe der Großen Nordischea Telegranhen⸗Ge⸗

berloren gegangen sind.

Vor dem Ankauf dieser Alttenbriefe wiid gewarnt.

Let. A (zu je 1800 d. Kronen) Nr. 10086 10087.

Lit. B (iu je 1890 d. Kronen) Nr. 15362 22220 37390 39424.

Fopentzagen, den 25. Mai 1917.

Die Große Nordische Telegraphen⸗Fesellschaft, A. G. Der Vorstand. Kay Suenson. P. Michelsen. H. Rothe. 136561 Aufgebot.

Vie von der Bremer Lebengyersicherunge⸗ Bank auf dag Leben von Herrn Gottloh Noack unterm 11. Den mber 1883 und 29. Juli 1889 ausgefertigten Policen (* 41016 u. 6E 947) über je M 1000, sind abhanden gekommen. Ver gegenwärtige Inhaber gegannter Pollcen wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 2 Monaten bet uns zu melden, widrigenfalls die ver⸗ lorenen Policen für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller neue Aus—⸗ fertigungen erteilt werden.

Berlin, den 30. Mai 1917.

Frein Bremen⸗Hannoversche debengversicherungg· Bank Attiengesellschaft. 13687

Sinterlegungsscheinaufgebot.

Der Hinterlegungsschein vom 10. Ir— nuar 1914 über die auf den Namen des Herrn Hermann Stodt, Konditor in Herten i. W., geb. den 2 April 1883 ebenda, lautende Versicherungtzpolice Nr. 281 914 8 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß 5 19 der Versicherungsbedingungen mit dem Hemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Fiist von zwei Monaten nach dem GErscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungs⸗ schein für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 30. Mal 1917.

Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Dtrektion.

13683 Sinterlegungsscheinaufgebot.

Der Hinterlegungsschein vom 15. April 1909 über die auf den Namen der Frau Hermine Glaubke, geb. Ruch, in Stolvmünde, geb. den 2. Dezem⸗ ber 1868, lautende Versicherungspoltee Nr. 253 966 ist nach Anzeige der Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dles wird gemäß 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von brei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungk— schein für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 30. Mal 1917.

Friedrich Wilhelm

Lebe ngsversicherungs · Attiengesellschaft. Vie Virektion.

136559

sell sch aft, A.⸗ G., Kopenk agen, Dänemarf,

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaflea—

Aufgebot. ; Der von unt unterm 17. November 1902

1 Hinterlegunasschein zur Lebene⸗ ver

meisters Emil Otto Bors vorff in Witten⸗ berg ist abhanden gekommen. wärtige Inhaber gefordert, sich binnen 6 Monaten bei

cherungspolsee Nr. 190 233 des Bäcker⸗

Der gegen⸗ es Scheins wird auf⸗

ans zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer aus— gestellt werden wird.

Berlin, den 22. Mai 1917. Victoria ju Berlin Allgemeine Versiche⸗

tungs Actien Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

(13690 Aufgebot.

Ver Versicherungaschein Nr. 190914 Lit. AI über 2000 1. Versicherungs. summe, auf das Leben des Alfred Link. Sohn deg Fabrtkarbeiters Alfred Eugen, Link in Gomaringen lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Per- sonen, welche Anspräche aus dieser Ver—= sicherung zu haben glauhen, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb zwei Monaten von heute ab, bet Ver— meidung ihrez Verlustes bei uns geltend zu machen.

Eefurt, den 30. Mat 1917.

Die Versicherunggesellschaft Thurlngia.

70441 Nufgebot.

Im Wege des Aufgebot verfahren sollen für kraftloz erklärt werden: Auf Antrag . der Zigarrenarbeiterin Berta verehe— lichten Kolbe, geb. Schneider, in Gera die Schuldbücher der Fürstlichen Spar⸗ sasse zu Gera Nr. 108 630, lautend auf Berta Schneider in Debschwitz, mit einem Bestande von 164, 09 46, und Nr. 179 016, lautend auf Berta Kolbe daselbst, mit inem Bestande von 1523,52 1, Y) bis 5) 2c. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den E98. Juni 1917, Barmit- tags L190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Gerichisgehäude, Zimmer Nr. 13) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gera, den 9 März 1917. Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 3 für Zipilprozeßsachen.

13897 Nufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Frldhaus zu Duisburg, nomens des Kaufmanns Anton Versterl in Gech, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch in Duizburg Band 43 Blatt 2001 in Abteilung 3 unter Nummer ? für den staufmann Anton Versteyl in Goch eingetragene Teilhvpothet von 500 6 gebildeten Teilhypotheken⸗ briefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den H. Februar 1918, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 87, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 18. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

13691 Aufgebot.

Der Dr. Wilheim Merte in Schler— stein a. Rh., Biebricherstrase 3, vertreten durch den Rechit anwalt Becker l in Wies—⸗ baden, Nifolasstraße 20, hat beantragt, den verschollenen John Neunkin, Sehn der Eheleute William Renkin (gestorben am 10. September 1849) und Jane Renkin, geb. Allison (gestoben am 30. Januar 1881), getauft am 9. Sep⸗ tember 1827 in Wortington in England und vermutlich daselbst im Fahre 1827 geboren, im Jahre 1349 oder 1850 nach Australien ausgewandert und doriselbst zu⸗ letzt, 1882 oder 1883 vermutlich in der Nachbarschaft von Vackandandah aufhält⸗ lich gewesen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1917, Mittags L2 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er mit Wirkung für die⸗ jenigen Rechtsver hältnisse, welche sich nach dem deutschen Gesttz bestimmen, und mit Wirkung für das im Inlande befind— licht Vermögen für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 16. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

(13399

Der Landwirt Karl Scheer in Landeck hat beanfragt, den verschollenen Knecht Georg Martin Mößinger, geboren am 4. Ottober 1830 in Köndringen, zuletzt wohnhaft in Köndringen, für tot zu ecklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Februar LE9ES, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall die Todegerklärung ersolaen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

Tod des Berschollenen zu erteilen

tsanwãlten

22 ö 3 0 r 5 Offentlicher Anzeiger.

Anzeige npreiß für den Raum einer 6 gespaltenen Einheitszeile 85 X.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

mögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

F mmendingen. den 29. Mal 1917. Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgericht.

13694) NMufgebot.

Die Maurers frau Agnes Kreckk, ge⸗ borene Knossalla, in Alt Schalkowitz hat beantragt, ihren Ehemann, den Maurer Franz Krerik aus Alt Schalkowitz, ge⸗ boren ebenda am 1. Junt 1880, zuletzt Tambour bei der 5. Kompagnie dez Landwehr⸗Infanterie⸗Regiments Nr. 11, gemäß der Bekanntmachung üser die Todes erklärung Kriege verschollenet vom 18. April 1916 für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 18. Juli 1 9E7, Vormittags S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebetès termine zu melden, widrigenfalls die

odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot? termine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Verschollene wird bei seinem Truppen⸗ til seit den Kämpfen bel Tarnawka (7. = 9. September 1914) als vermißt ge⸗ führt, ohne daß bisher irgend welche Tat sachen darüber, daß er sich noch am Leben befindet, bekannt geworden sind. König⸗ liches Amtsgericht Kʒupp, 16. 5. 1917.

13696) K. Amts gericht Rottweil. Uufgebot.

Die Marte Sek inser, geb. Mager, Fuhrmannsehefrau in Rottweil, Glükher⸗ gasse Nr. 3, bat beantragt, die verschollenen I) Martin Mager, geb. 12. November 1847, 2) Johann Baytist Mager, geb. J. Juni 1866, zuletzt wohnhaft in Zimmern o. R., für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Dezember 19H 7, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotztermin 1u melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tob der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätesteng im Aufgebolstermine dem Gericht Ameige zu machen.

Den 25. Mat 1917.

Gerichtsschretber Weber.

13695ä(1 Bekanntmach: zus

Am 15. Mal 1915 ist in Neiße dia Witwe Maria Kanzti, geb. Galla, ver⸗ storhen. Ihre Erben hahn sich bisher nicht ermitteln lafsen. Alle diejenigen, welche erbberechtigt zu sein alauben, werden aufgefordert, ihre Erbrecht! binnen 2 Monaten bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Königlich preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist.

Neige, den 25. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

13894 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Weber zu Altona hat als Pfleger für die unbe— kannten Erben der am 3. November 1916 in Lokstedt verstorbenen, zulttzt in Lof— tedr, KBirkenallee 2, wohnhaft gewesenen Witwe Margaretha Böck, geb. Timm, datz Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spaͤtestens in dem auf den 29. September 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 208, anbe⸗ raumten Au fgeboꝛs termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweiestäcke ind in Urschrtft oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unheschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 3a. F. 27/17 2.

Attona, den 24. Mat 1917.

Könkgliches Amtsgericht. Abt. Z a.

137121 n,

Die Ehefrau des Chemikers Dr. Rudolf Weißgerber, Hermine Anna geb. Marschner, in Duisburg Meiderich, und die Ehefrau des Prokurlsten Karl Prasse, Erna geb. Marschner, ohne Geschäft, in Berlin⸗ Wilmersdorf, beide vertteten durch den Kaufmann und Bücherretvisor Wilhelm G. Thölen in Barmen als Bevollmäch⸗ tigten, haben als Erben der am 13. De zember 1916 in Elberfeld, ihrem Wobn⸗ sitz, verstorbenen Witwe des Fabrikanten Ernst Reinhold Warschner, Anna geb. Kräggenfeld, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der n, , von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher , ihre Forderungen

gegen den Nachlaß der verstorbenen vorge⸗

ver nqunten Witwe Ernst Reinhold Matschner