Göttin zen. 1410
Nr. D644 ist beute zur Firma
Abe, geb. Pildebrandt, in Göttingen P. okura erteilt. Göttingen, den 23. Mai 1917. Roniglicheg Amttzae icht. III. G rei) In unser Handelsregister Alt. B
heute auf Blatt 1“ die Parzellaufat zit Fraureut h, Aetteng sell scha ft in Frau-
reuth het., eimg fragen no den: Die Protura des Äzoif Rah ing ist loichen. Dem Kaufmann Karl We ß
We dau ist Gesamiprokara dergeslalt er— teilt, daß er die G sellich it aur in Ge— meinschaft mit etnem anderen Prokuristen ober einem Mitg ie) des Vorstants ver—
teten kann. Geeiz. den 31. Mai 1917. Fürsiliches Amtegericht.
Mö nr nat, ae n ani. Gm kannt mea chm n g.
1417
In unser Handeltzregister Aßteilung A in Oschatz, am 1. Juni 1917. Mai 1917 folgendes eingetragen worden: Die Firma
it bei der Firraa Jostptz Sweyer Rirch⸗ Hrombarh am 26.
ist erloschon. Höch i. Ohpw den 26. Mal 1917. Gꝛrt her o lich 8 Amtsgericht. Hö rg e.
Diürde „ngetregen worden: Dem Bergass fser Heiniich Meyer z Rauxel iht mi Wukang vom 1. Juli 191 Peolura ertrist worten. Das Vorstanttzmitalied Tic'ktor Wi
bel van Rlojen zu Hörde ist auz dem
Vorstande auszeschieden. Hörde, den 25. Moi 16 KRönialicheg Amtaqer icht.
Mr ohen gala A.
bel ka atb. Diott on ska in Hohensalja. Hoöheutalza., den 25. Mai 1917. Könin liches Amtsgericht.
Lag r. Lippe. 14056 Za der un tec Nr. J des Har dels reg steig eingetragenen Fring C. R. (6. Kotzen berg in Lage ist eingetragen: Die offene Handel gg sellfchaft ist durch den Tod des Gesellschafters Kotzenber- aufqelöst. Die Firma wird von dem Schönfärber Grotebrune in Lage unber— ändert fortgeführt. Lage in Lippe, den 29. Mal 1917. Fürstlicheg Amtegericht. Hnndeshut, Sehles. 141761 Eintragung iar Händeltzrecister Abt. A: Nr. 215 Firma Baul Wolff in Sch mwarz ·
watnau, tolontal! und Schnittwaren⸗ geschäft. Jababer Kaufmann Paul Wolf
dort. Amtegericht Landeshui 1. Schi. den 25. Mai 1917.
Leo hae hi tz. Berichtigung. [Id107
In der Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts Leobfchüg vom 9. Mai . Ja, tetteffend die Firma Deutsche Bank. Zweigstelle Leovbschütz, abge⸗ druckt in N.. II6, H. Beilage d. Blattes, muß es statt 1600 000 wien per je h0 Mi richtia heißen: A090 9009 Aktten über je 600 6.
Li6e ham, Schlien. [14058 In unser Handeln register B unter Rr. ] isi bei der Firma Fejdmäithle, Papier und Zellstoffwer ke, Attieugesellschaft mit Zweigniederlassurg in Lirbau hent solqen les eingetzagen worden: Die Prokura des Vttek tors Paul Naucke ist erloschen. Dern Nlrettor Otto Spieler in Stettin ist Gesamiprokura derart erteilt, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschast mit einem gesamneichnungshertchtigten Vorstandz. mitgltede oder elnem Prokuristen ie Ge— sellschast zu vertreten und für sie mit einem das Gesamtprokuraverhältnis an— dentenden Zusatz rechtsverbindlich zu zeichnen. Amtsgericht Liebau, den 11. Mal l917.
Hei erk. GOandelsregister. 14059 Am 31. Mai 1917 ist eingetraqen bet der Firma Lehne R Co., Liüheck. Yie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige He sellichaster Auguft Friedrich Lehne in Lüheck itt alleiniger Inhaber der Firma. Lübtck. Das Amtsgericht. Abt. 2. Mn ns. 14060 Im Handelkregister B Nr. 19 ist heute hei der Firma „Rhenania Rhetlnu⸗ schiffahrts . Gesellsthaft mit besch;⸗ ãnk⸗ 1er Haftung“ in Homberg am Rhein eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlurg vom 21. April 1917 ist das Stammkapstal um 305 000, — erhöht wor en und beträgt jetzt 1 6090 000, — „. Möörg, den 25. M 1917. Köniallches Amtsgericht.
Mu gem, 7B. L. Gi HxI. 14177 Auf Blatt r des hissigen Hanhelt— regille s, die Firma chacider R Müner ia Mügeln hbeneffens, ist heute ein getragen worben: Dte Firma ist enloschen. FRöniglibeg Amteagericht Mügeln, am 31. Mat 1917.
XiGdor W insgte äersdoꝶ. 14133 In unser Hanvdelgregister Abteilung A ist heut. bei Nr. 34 als Inhaber der Firma W. Nahle in Gharlotten brunn
Im hiesigen Handeleregister Abtennng Carl Wrübach in Giÿÿtciggen eingerr agen: Les Eh frau des Kaufmann Hermann KHrübach,
14052
14054
Ja unser Handelgregister ist heute bet der Firma „Rhön gz“ Ant tengefellschaf für- era hau und wilitenbetrirh zu
In unser Handelgregister Abteilung Asist
14132
In un er Handelsregister Abteilung A in beste eingetragen worden: Rr. Sh Firma Velagta GrohereFa, wohrnsalza. Iy⸗ haberin: Frau Kaufmang Velagta Gro⸗
I] Betriebe des Geschöftez begründe ten Ver⸗ bindlichkeiten sowze die Fordtrungen des bisderigen Inhabers sind auf den Er— werber nicht Abergeganden.
Nieder Wüstegiers dorf, den 31. Mat
n 1917. Kgl. Amtegerickt.
her kznsen, a4 due Fal. (141731
In uaserem Handelscegister A ü bei der unter Nr. 150 eingetragenen Flrma in Karl van Carnap in COberhausen heute eingettagen, daß dem Wilhelm Geekmann in Hue burg Meiderich, Ober⸗
worden.
s ck ning em.
GEijrn gie ßerei in tragen,
daß das Geschaft, ü Inhaber, Ingenieur Wilhelm Hering in Schönin en versterben iß, von seiner Witwe
Wielichowo, alt deren Inhaber elnge tragen
Sch alegel, den 15. Mai 1917. Königliches Antggericht.
14065 Bekanntmachung.
Im blesigen Handelsregiiter A Band 11 Blatt s0s ist beate zu der Firma Wil— helm veriug, Maschmenfabrik und
wräandkapttalz ist füt den ganzen von 750 000 „M erfolat. Vas kapital bettägt 2 0090000 s.
betrage von je 1000 . Trier, den 24. Mat 1917.
Töntaliches Imtageriedbt. Aht. 7. Sch ain z en einge Wattens ehe . . 41072 3 nächtem der In unser Hande lsreglster Akt. A in unter Nr. 202 die Firma Heinrich
Mesenhol und als deren alleintaer Ja—
Zeit der
mi
Die Lurch die Ger eralversammlung vom Osterwieck, Harn. (413 20. Juni 1916 beschlossene Erhöhung des In das Genossenschaftsregisler int hen Beirag bel der unter Nr. 7 Srund⸗ Die Aut⸗ gabe der neuen Aktien erfelgt zum Nenn—
verzeichneten Ver
eins baut zu Ofterwieck cingetrageuen Gen pss en sch aft Hastnflicht, eingetragen worden, daz d Vertretung der nttalieder Duderstadt und Schmidt zun Möteltän dler Fouis Werler bew. Kan, mann August Barner, beide in Oster wie bis 1. April 1918 verlängert ist. ;
Osierwieck, H., den 30. Mai 1917
Königl. Amtsgericht.
u nbe schrãnfie or ste n
mel gtkerftraße Nr. 132, heute Prokura Anna, geb. Artmann, hierselbst unter habet der Kaufmann Heiatisch Mefenhol er erteist ist. . . unveränderter Fuma fortgesrtzt wu d. in Watteuschtid am 25. Mai ih!7 eiage⸗ in Oberhavsen, den 22. Mat 1917. Dem Oheringenteur Lothar schierschky tragen warden.
Königliches Amtsgericht. Osec nutn. 14134 Auf dem Blatt 11 des Handelsregisters für den Stadrbezit? Oschatz über die Firma Alfred Tchubert in Oschatz ist heute folgendes eingetragen worden: Der Kauf⸗— mann Karl Wilhelm Alfred Schubert ist Y] zufolce Ableheag ausgeschle den. Inhaberin der Firma ist Wilhelmine Helene verw. Schubert, geb. Kohl, in Oschatz geworden.
Sei d enberg.
Königliches Amtegericht.
Hen ts chR an. 14179 Heute warden im Handelsregister A unter Ne. 112 die hier errichtete und am l. Januar 1917 begonnene offene Handen ß⸗ gesellsckaft in Fir „Scholz und Neu⸗ mann“ und als Gesellschafter derselben der Drechsiermeister Eduard Schol; und der Tischler Richard Neumann in Patschkau ; Amtsgericht Patschkau, den
verlegt worden ist.
Si og em.
iagetragen. 1 31. Mat 1917. eo 5m.
14061
a. bet der Firma J Gleistein — Posen — Nr. 317, b. bti der Ftima Gehr. Jablouski Postn — Nr. 360, als jetzige n haberin derselben die Kauf— mannsfrau Julie Bleistein, geb. Hertz, in Posen einzetrag⸗n. Posen. den 30. Mai 1917. Köntgliches Amtegericht.
Eulanttz, Sachacn. (14180 Auf Blatt 321 detz h'esigen Handelt? reaifterß, dte Ftima Kurt Gräfe in Vulsgntitz betr., ist hrute eingetragen worbher, daß in das Handelsgeschäft der aufmann Herr Giich Walter Gräfe in Pultnitz eingetreten und die Gesellschast am 15. Mai 1917 errichtet worden iß. Pulsnitz. am 350. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. HR eg ens hi. (14062 Ber anntnmrachung.
In das Handelt register wurde heut bei der Firma: „Wuchdruckerei z Ver⸗ lagsanstalt 63. Birk & Go. mit he— schräntter Saftung“, Zwelgntederlassung n Hen rngvurg, eingetragen. Die Gesell⸗ schafterrersammlung vom 14. Februar 1917 bat die Erhöbung des Stammkapttals um 92 000 o und die entsprechende Aenderung des Gesell chaftsvertrages be— schlessen. Das Stamm kapital beträgt jetzt 268 800 4. . Regensburg, den 29 Mai 1917. Kgl. Amiggericht Regensburg.
1917 festgestellt.
Solinxꝝomn.
dem has
gahe von 25 000 Stäck
nuar 1917 ab. folgt. 2797000 9000 M.
—
Umwandlung pon
In das Handelsregifser wurde heute eingetragen: Die Fabrlkantensebeleute Hoitlieb und Kälhi Hüistl in Beraham betreten felt 15. Mat 1917 in offener Handel zgesellschaft unter der Firma: 4Thalvilg Wert Ger gham⸗ Nistenm au E. ck ft. Hiltl“ mit dem Sitze in Berg ham bei Nittenau eine Kenftrven— fabitk. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zelchnung dec Firma berechtigt.
Retzensburg. den 30. Mai 1917. Kgl. Amkegericht Regensburg.
. 1418
S ommeherkg, Gg - wem.
ju Neuhaus Bb. Sbg. auf löscht worden ist.
S triegm nn.
Bekanntmachung. Logis Hapels
In das Handelsregister wurde heute eingetragen; Der Brautreibesitzer FJofef Niebauer jun. und der Restaurateur Matthias Schnell in Regenshurg he⸗ treiben seit 26. April 1917 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wogerisch⸗ Trocknerti n. Rösterei. gesellschaft Regensburg Niebauer u. Schnell“ mit dem Sitze in Regens hurg eig Trocknerei⸗ Nahrungs- und Futtermittel. Jeder ber 4. Mat Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Regensburg, den 31. Mat 1917. Knl. Amtsgericht Regensburg. Sꝛ*arg Gmünd. (14084 Dandelsreg ister.
Am 30. Mat 1917 wurde in das Ge—= sellschafigregister Band iI Nr. 256 fůr die Ftrma Marmor Filiale Res ka stel, Aktien gesellschaͤst mit deim Sttz in Gaugules, Ggelgien, mit Zweignĩeder⸗ lassung in Äesrastel, eingetragen:
heute eingetragen.
im orrne.
und Gewerbe, Das Grundtapitol ist 1917 um 35 000 006 .
schluß geändert.
zum Kurse von 100 0.
Toltlu nd.
Firma wirh von Amlt wegen gelöscht, da sie mangels einer wesentlichen Vörhug— setzung — Genehmigung durch die General= vtisammlung ugjulässig war. Pie ursprüngliche Firmenbejeschnunst Socic 6 augunme Marmor Filiale Festa stel, Atitlenge fekschaft mit dem Sitz in Gounnies. Belgien, Zwetaniederlaffung haber der in Ftestastel, mird wiederhergestellt. K. Amtsgerscht Saargenm lind.
sSehmieg el.. 113254
bet: Die Gesellschaft ist auf.
berige Gesellschafter,
irma.
Tri ox.
Abtellung A unter Nr. 90 bie Firma
der Kaufmann Rlcharh Rebohle in Ghar⸗ loftenbrtunn eingetragen worden. Pi- im
*
Edmund Czerwindti, Wielichowo
und der Kaufmann Edmund Czerwinskf, eingetragen worden;
n / — w 77
Die Firma Louis Gerhard, schaft mit beschrärkter Haftung in Siegen ist heute in das Handelsregister B Nt. 170 und weiter folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmen ist der Betrieb eines Sägewerks und Bau— geschätts neyst Heli und Baumaterialien handlung sowie die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen oder der Erwerb von Unter— nehmungen, die zur Förderung dea vor— stehend genannten Zweckes dienlich sind. Das Stammkapital beträgt 75 000 „. Der Gesellschaftspertrag ist am 15. April Der Kaufmann Louig Gerhard ift zum Geschäfttzführer bestell. Amtsgerlcht Siegen, den 24. Mal 1917.
; . (14182 In unser Handelgregister Abt. B ist bei der unter Nr. 117 eingetragenen Firma Dentsche Bank Zweigstelle Soliugen zu Solingen folgendes eingetragen worden: Ute Aktionäryversammlung vom 7. Mär; 1917 hat genehmigt den Vertrag, nach ö ,, 4 ö gesellschaft auf Attien in Breslau mitsst Sa. ;
Fand, Sch essscher aakrerrkn l, Hamm, wat är i im gegen Gewährung vos Aktien übertragen wird, und zur Ausfühzung dieser Ver— schmelzung heschlossen, daz Grand kapltal um 25 000 000 4 zu erböhen, durch Aus⸗ Attien zu 1090 6 auf den Inhaber lautenbe Aktien mit *1Didendenberechtigung vom 1. Ja— Dese Erhöhung ist er— Das Grundkapital beträgt jetzt
Thorn, den 30. Mat 1917 Königliches Amtegericht.
. e Kaufmann Boldt in Scherrebek, ist alleiniger In⸗
hierselbst ist Prokura erteilt. Schöningen, den 13. Mat 1917. Herzogliches Amtegericht.
14066 der In unserem Handelsregifser A Nr. ilt bei der Firma Oito Mäller & Co Seiden berg cingetragen worden, daß der Taufmann Otto Müller jun. in Feeilin- Zeblendorf als persönltch haftender Gesell— schafter kn die Firma eingetreten ist, und daß der Sitz der Gesellschaft nach Berlin
Amtsgericht Seidenberg O. L., den 29. Mat 19
14.
Durch Beschluß der Aktionärversamm-— . lung vom 7. Mär 1917 ist I, nach ist stelloertretender Geschäftsfährer. Inbalt der Niederschtift geändert die Be— timmung der Satzung über die Höhe det Brundkapitalg, seine Zerlegung in Aetien z 4, über das Stimmrecht der Aktien 5 23) und gleichzettig beschlossen, die Nr. 6, den
10 Aktien ein
üher
ma eg r shu. 14063 1600 M in 10 Aftien über je 1200 0 Bet auntmachung. und in 4 Attien über je 1000 6 (8 4).
Solingen, den 23. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.
l Ildoss) Im hies. Handelzregister Abt. A wurde eingetragen, daß die Firma Peter Faber Antrag ge
Souneberg, &. M., den 30. Maß 1917. Hertogl. Amtsgericht. Abt. J.
14183
Im Handelgregister Abt. A Nr. 156 ist die der Frag Kaufmann Berta Menzel, geb. Ritter, in Striegau für dis Firma Nachfolger Gustan Menzel in Etriegau erteilte Prokura
J ; . , 5 9 1 Ant gericht Siriegau, den 31. Mat l917. An
140691 In das Handelsregister B ist bei der Akttengesellschaft: e , für Handel Smeianiederlafsung Thorn in Thorn, 3 worden: kegens bur auf. Grund und Röstereigeschäft für des Generalversammlungèbeschlusses vom ⸗ S 000 000 *½ erhöht und beträgt nach erfolgter Erhöhung jetzt §z 5 der Satzung über das Grundkapital ist durch denfelben Be—
Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt durch Ausgabe von 8000 auf den Inhaber laatenden Aktien von je 1000 M6
(14070
n Eintzagung in dag Handelsregister X Die Eintragung der Abänderung der unter Nr. 83 vom 16. Mat 3 r. der offenen Hondelsgesellschast C. J. Schmidt Nachf. Inh. Dall R Boldt sn Scherrt⸗
elöst.
Die Firma lautet jetzts C. J. Schmidt, Nachfg. Jnh. r Bodi.
Der big⸗
Iver
Tosilund. Köniallches Amtagericht.
14071]
In unser Handelzregister Abteilung B In unser Handelzregister ist heute sn ist heute bet der unter 9. Firma ö ,.
(14067 Gesell⸗
je
Meg borg. In das Handeleregister A ist
Baumwoßspinnerei und Ackermann * Jahn in beuse folgendes eingetragen werden
der Hesellschaf! ausgeschl den.
Wenberg, den 24. Mal 1917. Königliches Amtegericht.
Me ifm nn.
heute eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der
Ehr ingsdorf ist erloschen. Gesellschafler Kalk verksbesitzer
Weimar, den 24. Mal 1917.
Königliches Amtsgericht Wattenscheid l4073
Kommanditgesellschaft Wegherger Weberei Wegberg
Der Gesellschafter August Jahn ist aus
14184 uad In unser Handelsregister Aht. A Nr. 146 Bd. I in bei der offenen Har delggeseb= schaft Karl Kämpfe in Ehring sdorf
Frau Marie verw. Kämpfe, geb. Haubold, in
Jeder der beiten peisönlich haftenden Ernst Kämpfe und Frau Elsbeth Glaser, geb. Kämpfe, beide in Ehringsdorf, ist be— rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Großherzogl. S. Amlsgericht. Aht. 1.
bei
I9. Junt
1917. Prũfungstermin 1917. Mittags Ez Uhr, Suarezstr. Portal l, 1 Treppe, Zimmer 47.
Charletten bing. den 2. Mai 193 Der Gerichtaschreiber des Königlichen Am, gerlchis. Abtetlung 40. — 40. N. 35. 1h
Konkurse.
Charlottendurg. Urber das Vermögen der Frau Cy v. Hellmawnu, geb grenen Bincus, Kerlin Wilmere dorf, Straße 2, ist heute, Nachmittags Uhr, den Konkurtuerfahren eröffnet. Verwalter ist yn Konkurtperwalter Dr. jur., G. Nahrnth Charlottenburg, Wöindscheidstr. 18. Fij zur Anmeldung der Konkurs forderung und offener Arrest mit Anzeigepflicht tz Glãubigerversammlin
lage)
Babelsbernn
am 28. Jun
Chemm tꝶ.
schräutter Haftpflicht st hrute eiagetragen worden:
mebr Miilglied deö Norstands.
stands bestellt worven.
——— —
Mö hon.
Groß · Dresden,
eingetragen? norfenschaft
Aktuar
Döhlen, den 30. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.
Bu fskuꝶg.
burg“ betreffend, eingetragen: In der Generalbersammlung
zum Voꝛrstandsmitallede gewählt. Duisburg, den 29. Mai 1917. Königliches Amitzge richt.
Ihhem hbhlä6örenm.
Hon steurr Spar, uad
Stell des verstorbenen
Fabrikant St. J dessen Stellvertreter ernannt. Ibvenbüren, den 31. Mat 1917. Königliches Amisgericht.
—
Hatto mitr, O. S.
Genossenschaftsregister,
[14135 Auf Blatt 76 dez Reichsgenossenschafte= registers, betr. die Landwirtschafiliche Getriebsgenoffenschaft Sieß⸗*mar (cin gaetrageue Genuoffenschaft mit unbe⸗ in Siegmar, Der Land⸗ wirt Olo Mtossig in Stegmar ist nicht Der Ritterqutebestzer Rudolf Merz in Neu— Mitglied des Vor.
j 14108 Auf dem für die Baugenoffenschaft Ge⸗ ; mit beschräntter Haft- pflicht, in Votschappel-Birtigt, be— stehenden Blaͤtte Nr. 10 des Genossen— schafttzregisters it eingetragen worden: Der riedrich Bruno Voigt in Rirkigt
(14186 Ja das Genossenschaftsregister ist bei ĩ „Geamten· Wohnung ⸗ . Verein, ein getragene Ge nyffenschaft mit beschrärkter Haftpflicht zu Duis.
vom 28. April 1917 ist für das im Felde tehende Vorstandzmitalles Archttekt Her— mann Dahlhaus zu Wedau für die Dauer seiner Behinderung der Eisenbahnober— sekretär Ferdinand Wendt ia Dulzburg
14187 In unser Gene ssenschafttzregister j heut? bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Dar ie hne. kassen ver in, eingetragene Geno fen, schaft mit undeschräntter Haftpflicht iu Hansten, folgendes eingetragen worden: NVere int⸗ borstcheis B. Möller ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Maß 1917 der Kötter Heinrich Teepe zu opften zum Vo standämitglied gewählt wocden. Zugleich ist der Rentner J. Lampe zu Vopsten zum Vereint vorsteher und der 16pers ju Hopsten zu
. 14156 Im HGenossensch fizregtster it bel
der Gastwirrschastiichtn Vert inigung Ober sch esteu. ciuget ra gene Gen nffen⸗ schaft mit beschrankter Hafipflicht zu Kattowitz am 26. Mai 1917 einge tragen worden, daß August Marek in Zalenze an
Stelle des auegeschiedenen Vorßarde— mitgliedes Trupke zum stell vertretenden
Vorstandsmitglied bestellt ist. Am tsgerickt Kattowitz.
FHötaen. 14 186 In unser Genossenschaftgregister unter Nr. 21, betreffend Maschinen genossen. schaft, G. G6. m. b. B., Eh tzen, sst heute folgendes eingetragen worten:
Vie Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalpersammlung vom 28. De? ember 1916 aufgelöst mit der Mangahe, daß die eingezahlten Anteile mit Zinsen einem jeden Mitgltede auggezablt werben und dag Vorstandämitglied Lunck smtliche Aktiva und Passiva der Genossenschaft selbstschuldnerlsch übernimmt, ebenso die
Walgwerk, Attteng esenlichaft⸗ in Trier Antelle. einge tragenen Attlengesellschaff = Nr. IJ 4
Lötzen, den 11. Mal 1917. Königlichegß Amtsgericht.
Gem th af m.
aufgehoben.
Gotha.
Loi ppi g.
Charlottenburg.
COhnrIia titegbunrꝶg. Das Konturgherfahren siber das Va, mögen der Wertenthin⸗ Wand Gesel ichaft mit beschräntter Haftung h ü Rankestr. 23, wir nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermsn hierdurch aufgehoben. Charlottenburg, den 265. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber dis Königlichen Amtsgerichts. Abteilung
*
1 cen
lalgg
Das Konkursverfahren über den Nachlaz der. Emilie ver ülckermaun, geb. Wüänlchmann, in Geithatu wind nach Abhaltung des Schlußterming hierdurch
Geishain, ken 31. Mal 1917. Königliches Amtagericht.
14196
Das Konkurtzverfahren üher das Ver, mögen des Kaufmanns Cduard Fleisch, maun in Gotha wird, weil eine du Kosten des Verfahreng entsprechende Kon. karsmasse nicht vorhanden ist, eingestelt. Die Vergütung des Konkursverwalter wird auf „ 250, — festgesetzt. Gotha, den 25. Mal 1917. Herzogl. S. Amtsgericht. 7.
143)
Das Konkursverfahren über den Nachlaf der Geschäftsinhaberin Emilie Ida Selene Bauer in Leipzig, Wettiner, straße 20, Inhaberin der Firma Gugtn Dasitz Vetail⸗Abteilung — Hanhelt⸗ geschäst mit Hätelarbeiten — in Lespzgg, Thomazring 2 pt., wird nach Abhaltung den Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 31. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.
(14103
ver kehr.
zwar: a.
Seite 857 dis Tarif— anzeigers 1916) für
Taris⸗ z. Bekanntmachungen der Eisenhahnen.
Staats. und Privatbahn⸗Güter⸗ Teilhtft C I — Tv. Mit Gültigkett vom „erden die im Abschnitt VI Zuschlage, und Anstoßfrachten (Verfg. Ni. 1211 auf
5. 1. August 1917
und Verkehrh⸗ die Grelfswald⸗
Grlmmener Eisenbahn vorgesebhenen Zu— schläge für Wagnnladungen erhöht, und im Wechselverkehr mit den Stationen dir Stral sund⸗Tribseer Elsen⸗
bahn von 2 8 auf 3 4, hb. im fibrigen
bon
Auskunft geben
14102
3 8 auf 6 4, für je 100 kg.
die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftgbureau, hier. Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 25. Mai 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
a. Etaatd, und Privathbahn Gkter⸗
vertehr. Teinhest OC I — Tfv. 5.
h. Gems iusames weft deut scher
WVech selverkehr
für den Glsen⸗
bahnen untereinander — Tfv. 200.
Mit Gültigkeit vom 1.
August 1917,
widerruflich bis 31. Zull 19230, werden im Verkthr mlt den Bahnhöfen der E sen—⸗ babnen Pansdorf — Prihuz — Lichtenberg, Vtus lau — Teuplitz Sommerfeld und
Rauscha = Fee iwaldau der oreentlichen Tarisklassen
die Frachtsäͤtze
und der
Aunahmetarife durch Zuschläge erhöht werden. Näheres enthält die am 31. Mai [917 erscheinende Nummer des Tartf⸗ und Berlehraanzeigere. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowst das Auerunftsbureau,
Alexanderylatz.
14104
hier, Berlin, den 29. Mal 1917. Königliche Gisenhbahndireltton.
Kabnbof
Rheinisch. Bayerischer Güter ver⸗
kehr. chüterrertehr der Rhein. und
V ainha fen stationen
rechter hein isches us t. —
mit
Bayern,
Netz ¶ Frausfurt
G ayerischer Gütertaris).
Augnahmetarif 9 für Eisen und Stahl ufw; wird ab 1. August 1917 aufgehoben.
8
*
München, den 25. Mai 1917. Tarifamt ver st. Bayer. St. CG. G. r. v. Rh
kreis Recklinghausen, Sabel in Aschendorf,
F
Ber Kejngaprein heträgt nierteljährlich 6 M 30 9. Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten nnd Zeitungs sprditeuren für Selhstabholer auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern hosten 25 5.
Mn HI.
*
Anzeigenpreia für den Raum riner 5 gespaltenen Ginhrita- jeilt BO g, xriner 3 gespalteneu Einheitz ci SO .
Anzeigen nimmt an?
die Königlithr Egpedition den Neichnt⸗ nnd KRtnata ane det
Berlin 8 W. 48, Wilhelmstraße Ny. B23.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Gesetz, betreffend die Abwälzung des Warenumsatzstempels. ö über Frühdrusch. Belanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗
nehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Handels verbote
Anjeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 102 des Reichs—
Gesetzblatts. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhähungen und
sonstige Personalveränderungen. Aufhebung eines Handelsverbots. Handels verbote.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Krischer in Cöln den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pfarrer Beckmann in Schönborn, Kreis Luckau, und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Gerst— garbe in Münster i. W. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Sparkassenrendanten a. D. Voege in Laboe, Kreis Plön, und dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Spies in Münster i. W. das Verdienstkreuz in Gold,
dem bisherigen Amtsvorsteherstellvertreter, Gutsvorsteher Krahmann in Kleinköris, Kreis Teltow, das Verdienstkreuʒ in Silber, .
dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Schrage in Münster i. W. und dem Schuldiener Förster in Habelschwerdt das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Kanzleigehilfen a. D. Prietzel in Schrimm, dem Stadtdiener Eichholz in Bad Ems, den Eisenbahnweichen— stellern a. D. Albrecht in Berlin, Brockmann in Rotenburg, Hannover, Doh me in Starzeddel, Landkreis Guben, Drömer in Spandau, Gabel in Berlin⸗Lichtenberg, Haase in Berlin, Lruse in Barrien, Kreis Syke, Paschke in Dallgow, Kreis Osthavelland, Patschorke in Berlin⸗Treptow, Ritterhoff in Groß Bramstedt, Kreis Syke, Schröder in Syke und Woicke in Blankenburg, Kreis Niederbarnim, dem Eisenbahn— stationsschaffner a. D. Heindke in Ziebingen, Kreis Weststern— berg, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Müller in Ihrhove, Kreis Leer, den Bahnwärtern a. D. Ippen in Barnstorf, Kreis Diepholz, Koch in Graftlage genannten Kreises, Könken in Arbergen, Kreis Achim, Kösters in Hamm⸗Bossendorf, Land⸗ Mertm ann und Mühlenbrock in Sythen, Kreis Coesfeld, dem Eisenbahn— schrankenwärter a. D. Adick in Rodde, Kreis Steinfurt, dem bisherigen Eisenbahnvorsormer Sowade in Potsdam, den bisherigen Eisenbahnschlossern Fischer in Berlin⸗Lichtenberg und Heyne in Charlottenburg, den bisherigen Eisenbahn— sattlein Dammann und Schiemann, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Sch audinn und dem bisherigen Bahn⸗ hoftzarbeiter Tiedtke, sämtlich in Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen,
den Arbeitern Bothe, Histermann und Rese bei der Geschoßfabrik in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Ersatzreservisten Kalke die Rettungsme daille am Bande zu verleihen.
Deu tsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Marineintendanturrat von Hertlein auf seinen An⸗
trag unter Gewährung der gesetzlichen Pension in den Ruhe⸗ stand zu versetzen.
Gesetz, betreffend die Abwälzung des Warenumsatz—⸗ . stempels. Vom 30. Mai 1917. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:
81 Für Lieferungen aus Verträgen, die nach dem 30. September 1916
1917.
oder deren Bezahlung entfallenden Warenumsatzstempel dem Abnehmer neben dem Pretse ganz oder teilweise gefondert in Rechnung zu stellen. Der Abnehmer aus einem Lteferungsbertrag ist nicht berechtigt, den bei der Weiterveräußerung der Ware auf ihre Lieferung oder Be ahlung entfallenden Warenumsatzstempel von dem ihm von feinem Lieferer in Rechnung gestellten Prelfe zu kürzen.
Auf elne Verelnbarung, die den vorstehenden Vorschriften ent— g'gensteht, kann sich der Lleferer, im Falle des Abf. 1 Satz 2 der Abnehmer, nicht berufen. ö
. Ist, der in Nechaung gestellte Betrag vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes gejahlt oder ift im Falle des 5 1 Abf. Satz 2 dir Kürzung det Beitrags vom Lieferer vor diesem Zeslpunkt zancrtannt. warden, so kann eine Rückforderung oder Nachsorderung aus 51 nicht geltend gemacht werden.
853 Dieses Gesetz trit mit dem Tage seiner Verkündung in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 30. Mai 1917. Siegel) Wilhelm. von Bethmann Hollweg.
Bekanntmachung über Früh drusch. Vom 2. Juni 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des 5§3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs-Gesetzbl. S. 3235) folgende Verordnung erlassen:
§1 Die im 1 der Verordnung über die Prelse der landwirtschaft— lichen Erjeugnisse aus der Ernie 1917 und für Schlachtoieh bom 9. März 1917 (Reichs ⸗ Gesetzbl. S. 243) für Getreide festgefetzten Höchstrreise erhöhen sich, wenn die Ablieferung erfolgt
für die
Tonne vor dem 16. August 1917 um eine Draschprämie von 60 M, , ö ö J ; .
32 .
Jeder Besitzer von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten sowie von Trocknungsanlagen hat auf Ver langen der zuständlgen Be—= hörde innerhalb einer von ihr bestimmten Frist zu erklären, ob sich ine Maschigen, Geräte und Trocknungsanlagen in gebrauchs fähigem Zustand befinden oder bis zu welchem Zeitpunkt er sie instand zu setzen vermag. Yi. Aufforde ung, kann durch öffentlich- Belanntmachung Eifolgen. Erforderlichenfalls kann die zuständige Behörde die Instand⸗ setzung auf Kosten des Besitzeis vornehmen lassen.
53 Jeder Besitzer von landwörischaftlichen Maschlnen, Geräten und Betriebsmitteln aller Art, inshesondere Tieibrlemen und Kohlen, so— wie von Trocknungtanlagen, ist verpflichtet, piese auf Verlangen der zuständigen Behörde zum Zwecke der Frühernte und des Frühdrusches oder der Getreidetrocknung gegen eine angemessene Vergütung an dem pon der zuständigen Bebörde bestimmten Orte zur Verfügung zu stellen. In gleicher Weise sind Besitzer von Kraftwerken verpflichten, ihre Einrichtungen sowie den elektrischen Strom gegen eine angemtssene Vergütung zur Verfügung zu steüen. 54 Dle nach § 3 zu gewährenden Vergütungen sind von dem Kommunalverbande zu zahlen, vorbehaltlich seinez Rückgriff gegen die Person, zu deren Gunsten die Benutzung erfolgt. Die Dreschlshne hat in allen Fällen der Unternehmer des landwirtschastlichen Betriebs unmsttelbar zu zahlen. Ueber die Höhe der Vergütung und der Löhne entscheidet auf Antrag die untere Verwaltungebehörde.
§5 5 Gegen die Verfügungen nach 52 Satz 3, § 3 ist binnen zwei Tagen, gegen die W fern nach 54 Satz 3 binnen einem Monat
Beschwerde zulässig. Die Beschwerde bewirkt keinen Aufschub.
§6
In Fällen dringenden Bedürfnisses kann die zuständige Behörde verlangen, daß Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe Getreide auch aug den Vorräten abliefern, die zur Ernährung der Selbstver⸗ sorger, zur Fütterung des im Betriebe gebaltenen Vlehes und iur Bestellung der zum Betriebe gehörtgen Grundstücke bestimmt sind. Soweit das den Unternehmern verbleibende Geireide für dle be⸗ zeichneten Zwecke nicht hinreicht, sind die abgelieferten Mengen , Antrag so bald wie möglich von der Reichsgetreidestelle zurück⸗ zuliefern.
§ 7 Die Landetzentralbehörden erlassen die erforderlichen Ausführungs⸗ vorschriften.
§ 8 Wer den nach 5§ 2, 3,7 zur Durchführung die ser. Verordnung erlassenen Anordnungen zuwiderhandelt, wird mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark bestrast.
89 Soweit die Sicherung des Frühdruscheg bereits im We e der Landegge setzgebung herbeigeführt worden ist, finden die Vorschrtiften der 55 2 bis 5, 7, 8 keine Anwendung.
§ 10 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 2. Juni 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
äbgeschlossen sind, ist der Lieferer nicht berechtigt, den auf die Lieferung
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unter— nehmungen.
Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation fran⸗ zösischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 n , n, S. 227) habe ich die Liquidation für die nachstehend aufge⸗ führten Grundstücke angeordnet:
Die ideelle Hälfte der auß den Gütern Noer, Grönwohld, Behrensbrock und Rothenstein bestehenden, über 3000 ha großen Herrschaft Noer im streise Eckernförde der französischen Staatgange⸗ hörigen Prinzessin Luise Handjery, gebotenen Gräfin Noer (riqui- dator: Justtztat Dr. Abraham in Klei);
die in den Gemarkungen Baumbach, Wirges und Horchheim gelegenen, etwa 12,35 ha greßen Tonerdezechen und Wiesen der französischen Staatsangehörlgen Witwe Paul Simons im Unter— . (Liquldator: Steinzeugfabrikant August Hanke in
*),
das in der Gemarkung Weilburg belegene, etwa 4,336 ha große Anwesen des französischen Staatsangebörigen Myrtill Marix mit einer Wasserkraft im Oberlahnkreise (viquidator: Gastwirt Hetnrsch Gutberlet in Weilburg),
das Hh3 ha groß- Rittergut Sassenburg bei Mayschoß im Kreise Ahrweiler des franzoͤsischen Staatgangebörigen Prinzen August von Arenberg (Lquidator: Gemeindeoberfötster Becker in Ahrweiler),
das in der Siegstraße in Eitorf, Regierungsbezirk Cöln, ge⸗ legene, 14 a groß: Hausgrundstück nebst Garten det fran ösischen Staatgangebörlgen Lukas Düpré und seiner Ghefrau (Liquidator: Poltzeisergeant Wleln Scheuten in Eitor)),
die in den Gemeindebezirkn Honnef und Brennerscheid-Neuglück im Siegkcelse belegenen, 16,71 ha großen Grundstücke der franjösischen Staatsangehösigen Wuwe Konsantine Hölterhoff und ihrer Tochter (Liquidator: Bürgermeister Grenig in Honnes),
der in dem Weichbild der Stadt Jülich gelegene, 8,13 ha große, in 27 Treunstücken verpachtete Landbesiz des französischen Staatt angehörigen Juliuß Thoboitz (Liquidator: Bürgermeister Vogt in Jülich).
Berlin, den 2. Juni 1917.
Der Reichskanzler. Im Austrage: von Jonquires.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffenb die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. Nonember 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
4135. Liste.
Ländlicher Grundbesitz. Kreis Bolchen. — Gemeinden Anzelingen und Hollingen. 3,85 ha Ackerland des Lehteis Nkolaus Leclere in St. Mennil, Marne (Verwalter: Bankier Alexis Weber in Bolchen). Gemeinde Bolchen. 2,41 ha Pachtland des Rentaers Adolf Ving in Paris (Verwalter: dersel be).
Gemeinden Buschborn, Lubeln, Oberwiese, Porzelett, Zimmingen.
7,64 ha Ackerland, Wiesen und Gebäude der 1) Clement, Gabriele, Wwe. Peter Charon, 2) Clemtnt, Therese, je zur Hälfte in Erbengemeinschast in Foibach (Verwalter: derselbe).
Straßburg, den 30. Mai 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Nelken.
GBekanntmachung.
Dem Kaufmann (Spediteur) Karl Hermann Müller in Chemnitz, Ludwigstr. 3, wird in Ergänzung des am 8. Mai 1917 erlassenen Verbots des Handels mit Lebensmitteln auf Grund der Verordnung vom 23. Ssptember 1915, betr. Fernhaltung unzuver⸗ lässiger Personen vom Handel, biermit der Handel mit Gegen ständen des täglichen Bedarfs und solchen des Kriegs bedarfz wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf einen derartigen Ge werbebetrieb im Reichsgebiet unter Auferlegung der welteren Kosten der Veröffentlichung untersagt.
Chemnitz, den 1. Junt 1917. Der Rat der Stadt Chemnitz. Gewerbeamt. Dr. Hüppner, Stadtrat.
Bekanntmachung.
Dem Kaufmann (Geschäftsführer) Ernst Prien in Chemnitz wird auf Grund der Verordnung vam 25. September 1915, be— treffend Fernhaltung unzuverlässiger Per sonen vom Handel, hiermit der Handel mit Gegen ständen des täglichen Bedarfs und solchen des Kriegsbedarfs im Reichsgebiet wegen Unzuverlässig⸗ keit in bezug auf einen derartigen Gewerbehetrieb unter Auferlegurg der Kosten der Veröffentlichung verboten.
Chemnltz, den 1. Juni 1917.
Der Rat der Stadt Chemnitz. Gewerbeamt. Dr. Hüppner, Siadtrat.
—