1917 / 134 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Lippstadt. 14956

Unter Nr. 3 unsereg Genossenschafts⸗ realsters ist heute bei der „Molkerei Dyverhagen eingetragene Genofsen⸗

schaft mit beschränktter DSaftpflicht zu

Duerhag en!“ eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorssande nus. geschiedenen Landwirtg Heinrich Pottgüter der Gutsbesitzer Anton Chiereher' zu Rirbeck zum Vorstandemitglieꝰ be⸗ stellt ist. Lippstadt, den 31. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Mars grabowa. 14957 Bei der startoffeltrocknungsg enoss en⸗ schaft Mierunsken, e. G. m. b. S., in Mieruns ken = Nr. 17 des Genoffen? schaftgregisters ist am 2. Jun 1517 eingetragen worden, daß der Geschaäfte—= führer Fritz Prowels in Mieruns ken aus dem Vorstande ausgeschleden und an set ne Stelle der Gutsbesftzer Hermann Pilchowski in Abbau Mierungten getreten ist. Marggradowa, den 4. Funt 1917. K. Amtsgericht. Abt. 35. Marg grabowma. Betanntmachung. Bei dem Mierunsker Spar und Dar lehns?affen. Verein, e. G m. u. S., zu Mierunsken. Nr. des Genossen⸗ schaftzregisters, ist am 19. April 1917 eingetragen worden, daß die Besitz er Jacob Dꝛubiella, Wilhelm Drescher, Goitli⸗b Pogodda in Mierunsken auß dem Vor— stande ausgeschteden und an ihre Stelle der Rektor Ernst. Speer, der Lehrer Grich Sphiee höfer in Mierungken und der Gurs— besitzer Carl Moczarekt in Plöwken ge⸗ treten sind. Marggrabotna, den 4. Juni 1917. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Wänster, Wes? ! . l5066

In unser Genossenschafisregifter ist zu der unter Nr. 25 ein zeiragenen Gene ssen⸗ schaft Siltruper Spar nd Darlehn kassen ner ein, eingetragene Gengffen, schatt mit unbeschrãnkter Sa fipflicht zu Siltruny beute eingetragen, daß der Gutsbesitzer Beinbard Peperhove Purch Tod aus dem Vorstand auegeschleden und an seine Stelle August Graf von Lorz⸗ Corswaren in den Borstand gewählt ist.

Münfter, 30. Mai 1917.

Königliches Amtegericht.

OI po. 14959) In unser Genossenschaftsreaglster ist heute ei dem unter Nr. S eingetragenen Drolshagener Spar. nnd Darlehus⸗ Nassen⸗ Verein e. G. m. u. Pp. zu Drolshagen eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstande— mltgliedes Franz Krämer zu Drolshagen

Ilt9ohs)]

ist Landwirt Heinrich Hardenacke zu U

Sendschotten in den Vorstand gewählt.“ Olpe, den 2. Juni 1917. Könlgliches Amtsgericht.

HRogeng burg. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Spar. und Darlehens⸗ kassenverein Train bei Siegenburg, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Hastpflicht“ in Train eingetragen: An Stelle des aus dem Vor- stande autgeichiedenen Georg Singer wurde Josef Neppl in Train als Vor— siandsmitglied gewählt.

Regensburg, den 4. Juni 1917.

Kgl. Amtsgericht Regensburg. FH eg ems bur. 15005 Betauntmachung.

In das Genossenschaftzrezister wurde heute bet der „Verbrauchsgenoffeu⸗ schaft für Lebensmittel und Wirt sichaftsbedürfnisse zu Regensburg, gingetragene Genossenschast mit be- schränkter Haftnflicht in Negensburg eingetragen: Augustin Maurus in Regent burg wurde als Voꝛ standgmitalied wählt.

Regensburg, den 5. Juni 1917.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Riesa. 15067

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 8, die Gezugs⸗ und Absatz · Gerofsenschaft Röderan und Umgegend, e. G. m. b. S. in Röderau betr., eingetragen worden:

Als Siellvertreter des behinderten Vor— standsmitglieds Kaöfel ist der Gut sbesitzer Hans Kaul in Röderau in den Vorstand gewählt.

Riesa, den 24. Mai 1917.

Königliches Amtegericht. H desheim, Fe nei m. 14961

In unser Genossenschaftsreagister in bei Nr. 31 Johannisberger Sar und Darlehenskaffenverein G. G. m. 11. S. ö e dann ern heute elngetragen vorden:

(14960

beschlossenen Aenderung des § 17 der Statuten nur noch durch Bekanntmachung im Crottendorfer Anzeiger. Scheibenberg, am 31. Mal 1917. Königliches Amisgericht.

Scheiben der. 14964

Auf Blatt 4 des Reichsgenossenschafis⸗ registerz, betr. die Bezugs. und Absatz⸗ gen ossenschaft Crottendorf e. G. m. b. S. in Crottendorf, wurde heute eln⸗ getragen, Wilhelm Oelsner in Crotten— dorf ist infolge Todes gus dem Vorstande ausgeschieden. Der Gutßbesitzer Ernst Fischer in Crottendorf ist Mitglied des Vor ftanb

Scheibenberg. am 2. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

Sögel. (14962 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Syar⸗ und Darlehn ska sse e. G. m. u. H. in Holte eingetragen: An Stelle des Vlkarg Woltermann ist der Beerbte Gerhard Möller zu Herssum in den Vorstand eingetreten. Sögel, den 23. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

Waldbröl. 14965 In dem Genossenschaftsregister kst unter Nr. 44, betreffend die Landwirtschaft⸗ liche Bez:igs. und Absatzgen offen. schaft, . G. m. b. H. in Hunsheim, folgendes eingetragen worden:

An Stelle des derstorbenen Karl Köster aus Mühlenschlade ist Robert Dürbeck, Lehrer in Hungheim, zum Vorstande⸗ mirglied bestellt worden.

Waldbröl, den 2. Juni 1917.

Königliches Amigzgericht.

wexynhers. 14965

In das Genossenschaftsregister ist am 13. Juni 1914 unter Nr. 5 eingetragen worden:

Dle durch Statut vom 17. Mat 1914 errichtete Genossenschast „Ger sfelder Spar, und Dar lehnskassen verein, eingetragene Genoffenschaft mit un- bes chrãntter Haftpflicht zu Gersfeld.

Gegenstand des Unternehmens ist: Re— schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld— mittel und die Schaffang weiterer Ein- richtungen zur Förherung der wirtschaft⸗ lichen vage der Mitglieder, ins besondere:

1 der gemeinschaftliché Bezug von Wirtschaftsbedũrfniffen,

2) die Herstellung und der Absatz der Frieugnisse des landwirtschaftlichen Be— triebs und des ländlichen Gewerbe fleißetz auf gemeinschaftliche Rechnung, .

3) die Beschaffung von Maschintn und sonstigen Gebraucht gegenständen auf ge— neinschaftliche Rechnung zur mletwelsen eberlassung an die Miglieder.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Johannes Jung, Lehrer zu Gersfeld,

zugleich als Verelnsvorsteher,

2) Karl Schleicher, Landwirt zu Gere—

feld, zugleich als Stellvertreter det

Vereintvorstebers,

3) Johann Wilhelm Schleicher, Schreiner

zu. Gergfeld,

) Martin Schüßler, Bürgermelster zu

Sandberg,

5) Ferdinand Friedrich,

ju Rodenbach.

Die öffentlichen Bekanntmachungen und die Willenzerklärungen der Genofssen⸗ schaft sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Lerein verbunden sein sollen, von mindestens drei Vorstandgmitgliedern, dar— unter dem Vorsteber oder seinem Stellper⸗ treter, unter Angabe der Fiörma des Ver— eirs oder der Beieichnung als Vorstand, in anderen Fällen durch den Vorsteher allein zu unterzeichnen. Sie sind in dag landwirtschastliche Genossenschaftasblatt in Neuwied einzurücken.

Ole Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtz edem gestattet.

Weihers, den 3. Mal 1917. Königliches Amisgericht.

Bürgermeister

Musterregisten

(Die ausländischen Muster werben unter Leipzig veröffentlicht.)

onmnm. 15050 Bel dem im hiesigen Mastertegister unter Nr. 774 für die Firma F. Soenn ecken in Wonn elngetragenen Muster für Flächenerzeugnisse, ein Schild für Hefte parstellend Fabritnummer 765 ist heute nachgetragen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere sieben Jahre angemeldet. Bonn, den 29. Mat 1917.

An Stelle des verstorbenen Vorstands— mitglieds Karl Keeis sentor ist der Fabrit—, arbeiter Johann Gietz 1V. von Johanniß— berg in den Vorstand gewählt. Karl Molitor in Johannisberg ist an Stelle des Karl Kreis als stellvertretender Vereinsvporsteher getreten.“

Rüdesheim am Rhein, 26. Mai 1917.

Köntaliches Amtogericht.

Seheibenberꝶ. 14963

Auf Blatt 7 des Reichsgenossenschaftt registers, betr. die Weidegenossen schaft Crottendorf und Umgegend, e. G. m. B. Sp. in Crottendorf wurde heute eingetragen: Karl Wilhelm Oelener in Crottendorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstandz. Der Gutsbesitzer Ernst Fischer in Grottendorf ist Mitglieꝰ des Vorstandg.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt nach einer am 10. März 1912

Königliches Amtzaericht. Abt. 9.

Mühlhausen, Thür. 14980

Musterregister 365. Thüringische Maschin en / und Fahrradfatr il Walter C Go. G. m. H. H. in Mühlhausen i. Th., ein offener Umschlag mit drei Mustern farbiger Verzterungen für Fahr— räder und Fahrradrahmen, Geschäfte— nummern 101, 102, 103, nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1917, Vormittags 8 Uhr 40 Mi— nuten.

Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.

Meiden. [15052] . In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: Firma Porze laufabrit 2naldsaffen

Flãchenerzeug⸗

4122

3431, 3tz2, 3433, 664, otztzz, ob6, 70, 5502, 109457, 10458, 10459, 10460, 1217, 13163, 12499, igzßz, 12600, Mö36, 3435, 3438, 3437, Schußtz frist drei Jahre, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 3. Mat 1917, Nachm. 4 Uhr 4 Minnten, Muster wurden versiegelt hinterlegt.

Weiden, den 31. Mai 1917. K. Amtsgericht Welden, Registergericht.

weiden. 15052] II. In das Musterregister wurde ein— getragen: Firma A. G. Porzellanfabrit Weiden, Gebrüder Bauscher, Sitz Weiden, ein peisiegeltes Kuvert, enth. zwei Kantendekore Nrn. 7823, 7847, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Mai 1917, Vorm. 11 Uhr 40 Minuten. Weiden, den 31. Mai 1917. K. Amttgericht Weiden, Registergericht.

2 , 2 ·ᷣ— , 2 .

Konkurse.

Hambenrg. (14882)

Das K. Amtsgericht Bamberg hat über das Vermölen des Tapeziers und Dek erateurs Pankraz Goppert in Bamberg, Sechenstraße 33/1, am 4. Junt 1917, Nachmittags 44 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Fanzleierpedisor a. D. Franz Krauß in Bamberg, Herzogmarstraße Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. Jutt 1917 ein— schließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Glãubigeraueschussea am 20 Juni E912, Vormittags LI Ur. alla⸗metner Prü— fungstermin am 26. Jali 1917, Vor— mittags EH Uhr, beide Termine im Zimmer Nr. 74 des Zentraljustiigebäudes. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichre.

Göõrxkitꝝ. (14885 Ueber den Nachlaß der am 23 Fedruar 1917 an ihrem Wohnsttze in Görlitz ver— storbenen verwitweten Haushbesttzerin AUuguste Kuhnt. geb. Volke, ist am 3. Juni 1917, Nachmittag, 25 Uhr dag Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann Alfied Henschel in Görlitz. Jakobstroße 37, er— nannt worden. Offener Arrest mit An—⸗ zeigefrlst biz 2. Jult 1917. Anmelde- frist bis 6. Juli 1917 Erste Gläubiger. versammlung den 2. Jutt 1917. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs— termin den 14 Jult 19127, Vor— mittags O Uhr, Zimmer 31. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz Görlitz.

HK empten, ALLEE. 15170]

Das Kgl. Amtsgericht Kimpten hat heute, Nachm. 4 Uhr, die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Lann— wirts Franz Josef Wirih in Fahls, Gde. Durach, bei dessen Zehlungs— unfähigkelt aatrogsgemäß beschloßsen. Kon⸗ kurgperwalter: Nechteanwalt Vogl dahser. Frist zur Anmeldung der Konkursforde— rungen his 25. Junk d. IJ. Wahltermin und allgemeinet Prüfungstermin am Dienstag, den 2. Juli E917. Vor- mitt. 9 Uhr, im Zmmer Nr. 14. Offener Arrest mlt Anzeigefrist bis 25. Juni dä. Ihrt.

Kempten, den 4. Juni 1917. Gerichtsschrelberet des K. Amtzgerichtg.

Oelsniitr, Vo gti. (15175) Ueber den Nachlaß des am J. Mal 12I6 verstorbenen Klemnpnermeisfers Max Arno Waldmann in Uater- triebel wird heute, am 5. Juni 1917, Vorm sttags 11 Uhr, das Kon kurgperfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Con kur oerwalter: Herr Lokalrichter Schönkneicht. Anmeldefrist bia zum 30. Juni 1917. Wahl und Prüfungs— termin am 13. Juli 1917, Bor— mittags HEI Uhr. Offener AÄrrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juni 1917. Königliches Amtsgerickt Oelsnitz.

15051]

Oldenburg, Grosgsh.

nungsstellers Johann Addicks in Rastede wird heute, am 4. Juni 1917, Nachmittags 1 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter if der Rechlganwalt Jästizrat Schwartz in Oldenburg, Gottorpstr. 14. Erste Gläu— bigerversammlung am 9. Juli 1912, Vormittags IR Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. September 197, Vormittags IO Uhr. Konkurg⸗ forderungen sind bis zum 18. Juli 1917 hier anzumelden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 13. Jult 1917.

Oldenburg i. Gr., den 4. Juni 1917. Großherzogliches Amtagericht. Abt. II.

Veröffentlicht: Kater, Gerichisaltuargehilfe.

EPogenm. 15177 Ueber den Nachlaß des am 14. Februar 1917 in Posen perstorbenen Rechnung s⸗ rats Walter Neumann ist heute, am Juni 1917, Nackmittags 64 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. walter: Kaufmann Adolf Breunig in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ so⸗ wie Anmeldefrtst bis zum 25. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prü— fungstermin am 4. Jult 1917, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 26 . Amtagerichtsgebäudet, Mühlenstraße Nr 14.

Ver⸗

Ueber das Vermögen des früheren Nech—= S

Rochlitz, Sachsen. 14888 leber den Nichlaß des Wertzeug⸗ baiers deinrich Clemens Gaitfch in Geringswalde wird beute, am 2. Juni 1917, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Konkurgverwalter: Herr Kaufmann Gustav Schubert in Geringgwalde. Anmeldefrist big zum 21. Juni 1917. Wahl⸗ und Prüfungt⸗ termin am 29. Juri E97, Vor- mittags EI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Juni 1917. Rochlitz, den 2. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Waldsee, Württ. 14978 Kgl. Nwitsgericht Waldsee. Ueber das Vermögen deg Bauern Jofef Anton Lutz in Dietmanns, zurzeit Musketters in der 2. Komp. Ersatz⸗ bataillon Inf. ⸗Regts. Nr. 124 in Wein⸗ garten, ist beute, am 2. Junt 1917, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkarsverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Beitks⸗ notar Kiichgraber in Waldsee. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 23. Junt 1917. Erste Gläubigerpersamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am Montag. den 2. Jui E9EZ, Bor- miitags 9 Uhr. Waldsee, den 2. Funk 1917. Ruf, Amtegerichissetretär.

AHrCnSSurx. Reschlußz. Das Konkurzverfahren über den Navlaß der am 21. Juni 1916 in Oldenfelde verstorbenen Witwe Mary Lonife Rrutisch, geb. Boppo, afelbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Ahrengbnurg, den 30. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

re slam. (14976

Das Konkurtverfabren über das Neer— mögen der Firma Baul Jarrasch (In⸗ haber Qarrasch und Minet) von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch gusgebohen.

Breslau, den 4. Junt 1917.

Amtegericht.

Cott hs. 15169

In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Dampffeffelfabritanten Gustan Kahle. Inhabers der Fiema Gust. Ad. Kahle, Damnfke sselfa beit, Cottbus, ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters, jur Erhebung don Ginwendungen gegen dag Schluß— derzeichnis der bei der Verteilung zu be— rücksichsigenden Forderungen und zur An— börung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu— bigerausschussea der Schlußtermin auf den 29. Zunt R9I7Z. Vormittags 9 Uher, dor dem Köntalichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 63, bestimmt.

Cottbus, den 6. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

PHD ůssel dorf. (14883 In dem Konkursverfahren über dat Vermögen der offenen Haudelsgesell. schaft unter der irma „Osberghaus c Co.“ Rauschlosserei zu Füfseldorf, Suitbertutstraße 89, wird an Stelle des zum Heeretdienst einberufenen Rechte— anmalts Hansen hier für nte Zeit der Bhinderung desseiben der Rechtsanwalt Dr. Maase hier zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung hierüber, event. Wahl eines anderen Verwalters wird be— stimmt auf den 20. Juni 1917, Hor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Königsallee Nr. 62, Zim— mer Nr. 9. Düsseldarf, den 2. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Hüsgeld orf. 14884 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Schlossertz Caspar Efser iu Düffeldorf, Suit⸗ bertusstraße 89, Gesellschafter der offenen Hankelsgesellschaft unter der Firma Osberg baus C Co.“ daselbst, wird an telle des zum Heeresdienst einberufenen Rechtganwalis Hansen hier für die Zeit der Behinderung desselben der Rechts anwalt Dr. Maase hier zum Kor karg— berwalter ernannt. Termin zur Anhörung der Gläubigerversamml ung hi⸗rüber, even. Wahl eines anderen Verwalters wird be— stimmt auf den 220 Juni 1917, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, Könige allee 62.

Düffeldorf, den 2. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Ham bmg. 148387 Das Konkurtberfahren über das Ver mögen der affenen Handelsgesellschaft in Flima A. Oppenheimer . Eo, Damburger Dampfmühlenwerke, Hamburg, wird nach erfolgter Ah— haltung des Schlußterming hierdurch auf— gehoben. Hamburg. den 2. Juni 1917. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurgsachen.

Langen d reer. 145856) In dem Konkursverfahren üher das Vermögen der Ghefrau Paul Bühring, Clara geb. Scholz, Vutz⸗ und Mode warengeschüäst in Werne, ist zur Ahnabꝛne der Schlußrechnung des Ver⸗ walterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußberzelchnis der bel ber Verteilung ju berücksichtigenden Forde

Bareuther Co. U. (G3. Sitz Walt. safsen, je einegeschnung für Muster F. Nrn.

Posen. den 4. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

145851]

biger über die Erstattung der Autlz und die Gewährung einer Braun en die Mitglieder dez Glãaubigeronzsch n der Schlußtermin auf den 28. 314 L917, Vormittags LO Up, bor 2. Königlichen Amggericht hierselbst, un, Nr. I6, bestimmt. 4 Langendreer, den 30. Mai 1917 Konigliches Amttgericht.

Na rtenburg, westnpr. lh ien In dem Fontursperfahren ber das Vermögen des Bantdirektars Nun äoelte in Marieaburg 28znpr. ist ju Abnahme der Schlußrechnung des Pen walters, zur Erhebung von Einwendungen zzgen das Schlußverzeichtig der bess Ce erteilung zu berscksichtigen den Ford? rungen sowle zur Anhörung der Gan biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung elner Vergütung? die Meitglieder des Glãqubigergusschusseg der Schlußtermin auf den 2. Jul 1917 Barmtttags 9 Uhr. vor dem Fönta lichen Amiggerichte hlerselbst, immer Nr. 15, bestimmt. .

Marienburg, den 6. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg.

Stn hr. 15179

In dem Konkurßberfahren über daz Ver? mösen des Kaufmanns Franz Behlau in Ctuhm, 2 N. 2/17, ist infolge eines bon dem Gemeinschaldner gemachten Vorschlan 6 termin duf. den EZ. Junt 1917, Borm. 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtz— gericht in Stuhm anberaumt. Der Ver— gleichsvorschlag ist auf der Gerichtz. schreiberei des Konkursgerichts zur Gin sicht der Beteiligten niedergelegt.

Stuhm, den 6. Juni 1917.

Kgl. Amtsgericht. Vorder, Havel. 148539

In der Konkurssache der Brauer en, genofsenschaft Bote dam⸗ Werder ist Termin zur Gläubtgerversammlung auf den 27. Juni 1917, Vormittag EG U ir, anberaumt.

Tagesordnung:

I) Beschlußfassung über Genebmiaung des zwiscken dem Konkursverwalter unter Zustinmung dez Gläubtgerausschusseg einerseits und der Industrie⸗ und Com- mers⸗Bank in Verbindang mit dem Bürger⸗ lichen Brauhaus und der Mälzeres- und Flockenf-brik anderersett? geschlossenen Vergleichs zwecks Beilegung samilicher Differenzen zwischen ihnen und der Kon— kursmesse.

2) Beschlußfassung über Genehmlgung bes von dem Konkurtzrerwalter unter Zu— stimmung des Gläubigerausschusses ge— schlossenen Vergleichs init 2 früheren Auf— sichtsratsmitgliebern betreffß der gegen dtese geltend gemachten Regreßansprüche; ferner Beslußfassung über die Eihehung von Regreßklagen gegen die ührigen Vor— standè⸗ und Aufsicharatsmitglteder.

3) Beschlußfassung über den Verkauf der noch ausstehenden Kontur forderungen im ganzen.

Werder a. H., den J. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. 14977 Vwitten dere, Hr. Hots daa. Das Konkursverfahren über dag Ver— mögen des Kaufmanns Pintkus SDillor in Wittenberge wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben. Wittenberge, den 1. Junt 1917. Kön lichez Amtsgericht.

ann tuuchungen

Jon nn! ö.

14968 Kersonen und Gepäcktarif zwischen deutschen Stationen und Statinnen ver dent schen Milttärcisenbahnen auf dem d llicheun Fate sschauplatz. Infolge Einführung der Fahrkartenstener im Verwaltungsgebiet des Oberbefehls⸗ hahers Ost treten am 1. Juli 1917 er—⸗ höhle Fahrpreise der östlichen Schnittafeln für die Ucbergänge Bajohren, Laugszargen, Marggrabowa und Wirballen für Zwil⸗ personen in Kraft. Austzkunft erteilt unter— zetchnete Verwaltung, auch wird auf den Tarif⸗ und Verkehrzßanzeiger verwiesen. Wronherg, den 30. Mat 1917. Königliche Giseubßaknbirettion, als geschäfttzführende Verwaltung. [lö964] Zum Tarifanzeiger: Rr... .. Tf. J. Staats- und Privatbahngůtertarif, Hest C2. Mit Gültigkeit vom 11. Junt 1917 ist die Station Genthin Sib. als Versandstation im Autznahmetarif 43, und zwar zu Ziffer des Warenverzeichnisseg (Kalkschlamm), nachzuttragen. (K. D. Magdeburg. S8 JV 10/351 vom 2. Juni 1917.)

.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Wever in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Expedition,. Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Erpedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

rungen sowie zur Anhörung der Glau-!

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

handels verbote.

Deutscher Reichsanzeiger Königlich Preußischer

und

r , mr

taatsanzeiger.

Ver Gezugaprein beträgt vierteljährlich 6 M 30 5. Alle KHostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin anßer den Nostanstalten und Zeitnugsspediteuren fur Selbstabholer auch die Ezprdition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne UAnm mern kosten .

Ameignnprein für Ren Raum riner h gespaltenrn Einheita⸗ Kilt BO g, eintr J gespaltenen Einhritszzeilt 30 9.

Anzeigen nimmt an:

dir Köntglithe Ezpedition des Rrichs⸗ nnd tantganzsigtra

Berlin 8wW. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

6

Inhalt des amtlichen Teiles:

Aufruf des Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege n , Geldspenden zur Beschaffung von Liebesgaben. ;

Ordengverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

ekanntmachung über den Verkehr mit Fässern. enn en der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie über Gewährung von Beteiligungsziffern. Bekanntmachungen, betreffend die zwangsweise französischer Unternehmungen. Aufhebung eines Handelsverbots.

Handels verbote. . Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 106 des Reichs—⸗ *

Gesetzblatts. . . Erste Beilage: Uebersicht ber Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Milnzstätten bis Ende Mai 1917.

stönigreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer

und russischer Unternehmungen. Aufhebung eines Handels verbots.

Verwaltung

Bald vollendet sich das drlite Jahr des gewastiasten Krieges,

r t erlebt. Mit unbeugsamem amn, . Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

Mute, zähester Ausdauer und Tapferkeit wehren unsere braven

Truppen alle Anstinme der Feindes, ab. Angriff auf Angriff Frichehurg tie

zerschellt an der festen, unüberwindlichen Mauer, die sie in heldenmütigem Kampfe bilden. So sind Vaien lanb, Haus und Herd, Weib und Kind nach wie vor in sicherer Hut.

Unauslöschlichen Dank schuldet die Heimat dafür unseren tagein, tagaus in schwersten Kämpfen ringenden Helden, und mehr als je gilt es jetzt, diese von allen deutschen Herzen tief⸗ empfundene Schuld reich und dankbar zu vergelten.

Unsere Väter, Brüder. Söhne an der Front haben im heißen, blutigen Kampfe sich deutsches Wesen und deutsches Gemüt treu bewahrt. Die Liebetzgabe ist das ersehnte Zeichen, das zu ihren Herzen spricht, sie erfrischt und mit der teuren langenthehrten Heimat innig verbin det. Darum müssen wir unseren wackeren Kämpfern Liebesgaben senden.

Vornehmlich sind erwünscht:

Hosenträger, Zahnbürsten. Zahnpulver, Taschensplegel, Kleiderbürsten, Stieselbürsten, Brustbeutel, Geldtäschchen, Notiz⸗ bücher, Briefpapier, Postkarten, Ileistifte, Brieftaschen, Taschen—⸗ messer Taschenfeuerzeuge, elektrische Lampen, Ersatzbatterien, Eß⸗ bestecke, Löffel, Büchsenöffner, Mufikinstrumente, Nähkäsichen, Sicherheits nadeln, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ und Kautabake, lurze und lange Tabakspfeifen, Zigarrentaschen, Kartenspiele, Taschenuhren, Fruchtsäfie, alkoholfreie Getränke, eingemachte und gedörrte Früchte, Rotwein, leichte, unverfälschte Landweine, Lesestoff (gut und neu), Unterhaltungsspiele (Schach, Dame, Halma usiv..

Unter den jetzigen Verhältnissen ist es im allgemeinen aber für den einzelnen nicht ratsam, die Liebes gaben selbst zu . und zu verschicken; ich bitte daher, nach Benehmen mit Kriegsministerium, Chef des Feldsanitätswesens und Generalquartiermeister Geld zur Beschaffung von Liebesgaben zu spenden und dieses zu überweisen an:

die Sammelstellen der Vereinigungen vom Roten Kreuz: für das Zentralkomitee der Veuischen Vereine vom Roten Kreuz; dessen Schatzmeisterkasse, die Königliche Seehandlungs—⸗ ef affe Berlin, Markgrafenstraße Z8, und alle Reichsbank⸗ alten,

für den . Frauenverein (Hauptverein): das Bankhaus F. W. Kraufe u. To, Berlin, Leipzigerstr. 45,

für jeden Provinzialverein vom Roten Kreuz: dessen Schatzmeisterkasse;

die Sammelstellen der Ritterorden:

für den Johanniterorden: die Kasse des Johanniterordens Rerlin, Schöneberger Ufer 19, und die Provinzialgenossen⸗ schaften des Ordens;

9. die Rheinisch⸗Westfälische Malteser⸗Genossenschaft: Westfälischer Bankverein und Malteser Sammelstelle zu Münster i. W., Salsstr. 14/15, Rheinische Volksbank zu Coin a. Rh, Diecontogeselischast und Malteser Sammelstelle zu Düsseldorf,

Beckersir. g, Trier'sche Volktbank zu Trier, Städtische Spar⸗

kasse zu Feidern; für den Verein der Schlesischen Malteser⸗Ritter: der Schle— sische Bankverein zu Breslau, Aibrechtn raße, die Geschäftsstelle . Schlesischen Volkszeitung zu Breglan, Hummerei Nr. 44, ie Deutsche Bank zu Berlin, Vehrenstraße; die in jedem Korpsbezirk am Sitze des stellvertretenden

Generallommand od errichteten Agnahmestellen für freiwillige

orden zweiter Kasse mit Eichenlaub und Schwertern,

den

Liebes⸗ Gaben (Verzeichnis dieser hängt bei jedem Postamt am Schalter aus).

das Zentraldepot für Liebesgaben des Kaiserlichen Kom— missars und Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege a 3 Hardenbergstraße 29a —«, Deutsche Bank, Depositen⸗ asse R.

Wie schon früher wird etwaigen Sonderbestimmungen der Spender nach Möglichkeit bei der Verwendung Rechnung ge— tragen werden.

Z. Zt. Berlin, den 8. Juni 1917.

Der Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege. A. b. m. d. W.

Herzog zu Trachenberg, Fürst von Hatz feld.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie z. D. von Boehn das Eichenlaub zum Orden pour le mérite,

dem General der Infanterie von Eberhardt, den Oberst—⸗ leutnants Schütz, von Goerne und Sick und dem Major Moeller den Orden pour le mérite,

dem General der Artillerie von Gallwitz das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub und Schwertern,

den Generalleutnants Freyer und Wellmann den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und

Schwertern. 1 dem Generalmajor von Eberhardt den Roten Adler⸗

dem Korpsstabeveterinär a. D. Wesener die Königliche

Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor von Schwerter zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse und den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

den Generalmajoren von Wedel, Bloch von Blottnitz, Tiede, von Bergmann und Küster den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Kasse mit dem Stern und Schwertern,

Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Obersten von Kleist und den Obeisten von Heimburg, von Funcke, Wilberg, Doerr, Stock, Winzer und Habicht den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem General der Infanterie von Below das Kreuz und den Stern der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,

den Oberstleutnants von Paczynski⸗-Tenczyn, Hay, von Luck, Degner, von Netzer und Rave, den Masoren Sonnemann, von Herff, von Kries, von Knoch, Hofrichter, Wenzel, von Fahland, von Voß, von Bothmer, Grafen zu Rantzau, Heinersdorff, von Detten, Sander, Kloebe, Mach, Schmidt, von Poncet, Fritsch, Sauer, von Stephani, Henke, Niemann, von Reden, Eceius, von Oven, reiherrn Neubronn von Eisenburg, Scheven, Kittel, Sommerbrodt, Buchinsky, Hoffmann, von Both, Barack und Heß, dem Major von der Armee Barnstedt, dem Major a. D. Molle und dem Major der Landwehr a. D. Gaertner, den Hauptleuten Wendorff, von Brandt, Höltzel, Hintze, Berka, Peschke, Rothe, Kutzleb, Trompke, Schroth, Detring, von Kuhlmann . Hartung, von Kuhlmann (Generalstab), Wagner, Lindemann, Seip, Davids, Freiherrn von Forstner, Mackensen, von Olberg, Seiler, Preußer, Jacobsen, von Unruh, Boehmer, Küpper, von Wienskowski, Taeufert, Danneel, Frei⸗ herrn Treusch von Buttlar-Brandenfels, Bennecke, Lindenau, Demuth von Beneckendorff und von Hindenburg, Ernst, Zurborn und Schmitthenner, den Hauptleuten der Reserve Spieß, Dortschy, von Dorrien, Neumann, Blume, Pfeifer, Müller und Drüner, den Hauptleuten der Landwehr Som merfeld, Roepke und Eggers, den Hauptleuten a. D. Köhne⸗ mann und Lange, dem Rittmeister der Reserve von Es beck⸗Platen, den Oberleutnants Graeter, Fried⸗ land, Wisselinck, Spieß, Boden, Wollmann, von Müller und Werner, den Oberleutnants der Reserve Werner, Guischard und Pabst, den Leutnants Mallinck— rodt, Anthoni, Fromme, von Petersdorff und Hauer,

den Leutnants der Reserve Knopfe, Babel, Theophile, Körding, Hanf, Nellner, Smits, Twiesselmann, Westphal, Hieronymus, Mütze, Hons kamp, Riecken und Baars und den Leutnants der Landwehr Dickert, Oelmann und Langheinrich das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern

dem Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗

zollern mit Schwertern zu verleihen.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung über den Verkehr mit Fässern.

Vom 6. Juni 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

51 Der Reichtkanzler wird ermächtigt, die im Deutschen Reiche vorhandenen Faässer, soweit sie ncht von den Heeresoerwaltur gen oder der Marineverwaltung für ihren Bedarf in Anspruch genommen sind, für die Versorgung des Inlandes in Anspruch zu nehmen.

5 2

Der Reichskannler kann zur Durchfährung des 1 die erforder⸗ lichen Bestimmungen treffen und Autkünste fordern. Er kann insbe sondere die Herstellung und den Verbrauch der Fäfser sowte den Verkehr mit Fäfsern regeln, Bestandsaufnahmen anordnen und Bestimmungen über HGeschlagnahme un? Gateignung treffen.

Bei CGateignungen n ird im Streitfall der Uebernahmeprels durch das. Reschsschiede geticht für Krirgswitischaft endgücig feßngesetzt. Nähere Anortnunden über die Besttzung des Gerichts und das Ver⸗ fahren trifft der Reichskanzler.

Der Relchskanzler kann anordnen, Faß Zuwtderhandlungen gegen eine auf Grund des S 2 erlassene Bestimmung mit Gefangnis bis zu einem Jahre und mir Gel strafe bis ju jebntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestrast weiden sowie daß net en der Strafe die Fäfser, auf die sich die Zuwiderbandlung bez eht, ohne Unter chied, ob sie dem Täter gehören oder nicht, eingejogen werden können.

54 Der Relchskanzler kann die Kefagnisse, die ihm nach dieser Ver⸗ orknung son ie im übrigen hinsichllich dee Verk big mit Fäsern zu— steh„r, gam oder teil weise durch eine ner Aussich, unteist hende Behörde autüßer,. Er bestimmt dag Nähere über Einrichtung, Ge—⸗ schäͤstekreis und Geschäfisgang dieser Behörde.

35 Die Verordnung tritt am Tae der Veikündung in Kraft. Der

Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerktafttreten s. Berlin, den 6. Juni 1917. . Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 11. Mai 1917 entschieden:

Der Gewerkschaft Craja in Sollstedt wird für ihr Kaliwerk Schacht JL vom 1. April 1917 eb eine endgültige Beteiligung sziffer in Höhe von 6,7930 Tausendsteln unde⸗ schadet der auf Grund des 18 des Kaligesetzes vorzunehmenden Aenderungen gewährt. Diese et gn f., ist gemäß § 12 Abs. 2 des Kaligesetzes für das vierte Jahr seit An⸗ treffen des Kalilagers, d. h. bis zum 31. Januar 1918 um zwanzig vom Hundert und für das fünfte Jahr um zehn vom Hundert zu kürzen.

Berlin, den 31. Mai 1917.

(Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Craja, Kaliwerk in Sollstedt, am 4. Juni 1917 zugestellt worden. J. A.: Ullrich.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 11. Mai 1917 entschieden:

Der Gewerkschaft Heimboldshausen in Heim—⸗ boldshausen (Werra) wird für ihr Kaliwerk vom 1. März 1917 ab eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe von 4,7627 Tausendsteln unbeschadet der auf Grund des 66 des Kaligesetzes vorzunehmenden Aenderungen gewährt.

iese Beteiligungsziffer ist gemäß 8 12 Abs. 2 des Kali⸗ gesetzes für das vierte Jahr seit Antreffen des Kalilagers, d. h. bis zum 31. Mai 1917, um zwanzig vom Hundert und für das fünfte Jahr um zehn vom Hundert zu kürzen.

Berlin, den 31. Mai 1917.

. ESiegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Heim⸗ bolds hausen, Kalisalzbergwerk in Philippsthal— Werra, am 4. Juni 1917 zugestellt worden.

J U; Uttrich.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat

in ihrer Sitzung vom 11. Mai 1917 entschieden: Dem Salzbergwerk Gilten, G. m. b. H., in Grethem (Hann) wird für sein Kaliwerk vom 1. Februar 1917 ah eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe

. sowie . , Kriegsfreiwilligen, Vizefeldwebel Schleiffer das

von 40694 Tausendsteln unbeschadet der auf Grund des 3 18