Mun eh en. Gen
a, ae e afra er, W ilhei a,
Sttz Bolling. Die
Stuts nach näherer Maßgabe d =
gerechten Protokollg be hr ff ' 94 M äinchen, 5. Jun 1517. K. Amtsgericht.
Rn rn ber. (15253 *tuffenschaftsregistereintr ag. Am 31. Mal 1917 wurde eingetragen
die vieferungs. und Einłaufsgenoffen⸗
schaft Bayerischer Uhemacher, ein. getragene Gewoffenschaft wit be⸗ sch cäntter O afthfl icht Sitz Nurnberg.
Die Sat nng ist errichtet am 15. März
und 10. Mal 1917. Gegenftand des
Unternebmens ist gemeinschaftliche Ueber⸗
nahme von aa sicket gemeindlichen und
preibaten Austtägen owe Einkauf hon
Materialien, Wrren und Werkzeugen. Die
Haftsum me beträgt 400 ½ — vierhundert
Mark — für jeden Geschäftgantell. Ein
Benosse kann sich mit höchfteng 5 Ge
schẽftsanteilen beteiligen.
Dte Vertretung der Genossenschaft er= folgt durch jwei Vorstandsm tglleder ge⸗ metnsam. Die Zeichnung gefchleht in der Wosse, daß die Jeichnenden' zur Firma der Hie enschaft ihre Namensunterschtift
fügen.
Votftandgmitglieder sind die Uhrmacher meister Paul Volkert, Max Kunz und Emi] Richter, sämtlich in Nürnberg.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der für die Firmenzeich nung vorgeschriebenen Form in der zu Halle a. S. erscheinenden Ühr— macherkunst, Verbandaorgan des Zentras. vberbandes deutscher Uhrmacher. Vie Ein= sicht de: Lifte der Genossen ist während . , nnen des Gerichtes sedem gestattet.
Nüenberg. den 2. Jun 1917.
Kgl. Amteagericht, Reg. Gericht.
Hor Kun. 115254 In unser Genoffenschafteregisser ist weute bei Nr. 18, Elettrizitäté, und Ma schineugenoffenschaft etershugen, ein⸗ getragen worden, daß Ebel aus dem Vor⸗ stand ausgeschleden und an fein. Stelle Richert in den Vorstand gewählt ist. Penkun. 26. Mal 1917. Königliches Amtagericht.
Fonk nun. (lõ255
In unser Genossenschaftzregtster ijt heute bei Nr. 10, Glertrizität.· und Wa- sckinengenofsenschaft Grünz,., einge- tragen worden, daß Wilhelm Läibahn aus bem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Ferdinand Luhahn in den Vorstand gewahlt ist. —
Peurun. 30. Mal 1917.
stöniallcheü Amisgericht.
HPennlim. (l5256)
In das hiesige Genossenschaftsregifter ist hute folzendes eingettagea:
Sp. I: Nr. 4.
Sp. 2: 1917, Mal 21. Lieferungs- geuossenschaft für das Schneider⸗ gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschräuster Haftpflicht.
Sp. 3 Penzlin.
Sp. 4. Mie Satzun n, datiert vom 1. April 1217, liegt ju [IJ act. Gegen⸗ stand des Unternehmens it die gemein same Uebernahme ven Acbetlten des Schneidergewerbes und ihie Aneführung durch die Mitglieder sowie J die gemeinsame Beschaffundg der Ma— teriallen. Die von der Genossenschaft ausgehenden offentlichen ielan nt mächungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der Penzliner Zettung und werden von mindestens jwei Verstande⸗ . unterzeichnet. Die Willene⸗ eiklärungen und Zeichnungen deg Vor— stands erfolgen durch je jwei Vorstandg— mitglieder, die Genossenschafter sein müssen. Die Jeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firma der Genossenschaft ihre Namengunterschtift hinzufügen. Das Geschäftssahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dejember. Wie Haft⸗ summe beträgt 100 ςο für den Geschäfte⸗ anteil, jeder Genosse kann sich mit höchstens fünf. Geschiftgsanteilen beteiligen. Der Vorstand bestebt aus den Schnelde meiftern Ernst Kuck, Wilhelm Gibb und Genst Lindemann, sämtlich in Penglin.
Bemerkt wird, daß die Einsicht der Liste der Genossen in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist.
Benzltn, den 21. Mai 1917.
Großherzoalickes Amtsgericht.
Sch woim su rt. Iloꝛh7] Bekanntmachung.
Darlehenstassennerein Gergrhein⸗ selx, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Ha ftuflicht mit dem Sitze in Gergrheinfeld: Georg Stöck r it durch Tod aug dem Vorstand auge schieden. Durch Zuwahl in der General- versammlung vom 6. Mai 1917 befieht der Vorftand aus folgenden Perfonen: Nikolaug Endres, Verelnevorsteher, Jo. bann Göb.. Vorsteherstellvertreter, Karl
[lõ37 ] rafungegegenissande
31 k 8 bei eingetragene = sch ift mit n , er. ͤ eneral vers
von 6. Mat 1917 hat e
d, rr 7
betreffenden, werden unter der Firma des Bereine nin defrent von drel Vor ft ande nm fal iedern unter nich net und in der Zeitung . 1 c Gend ssenschafter in Regen burg vers ffen illgt.
Datinerter Spar- und Darle hug. kassen verein. eingetragene ens fr n⸗ schaft init u bes chra utter Oafty Ai vt mit dem Sitze in Hainert: An St ⸗ lle des Martin Thein wurde der Korbmacher Andreas Ulüller in Hainert als Beifitzer in den Vorstand gewählt, laut General- versammlungs deschluß vom 6. Mai 1917.
Darlehen skafsenverein Unsleb en, eingetragene Genofsenschaft mit un beschrãnkter Haftpflicht mit dem S'tze in Unsleben. In der Generalversam . lung vom 29. April 1917 wurde an Stelle der Beisitzer Joses Blum und Albin Herleth der Bauer Otto Manger und der Bäckermeister Hubertus Schirber, beide in Ungleben, in den Vorstand gewählt.
Schweinfurt, den 5. Junt 1917.
K. Amtsgericht — Registergerlcht.
Solingen. Gintragung (Ih258] in das Genoffenschafisregister. Beamten · Wohnuags · Sauverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftuflicht in Solingen. Obertelegraphenassistent Richard Dunkel in Soliagen ist aus dem Vorftand aus— eschieden. Der Briefträger Otto Dabring⸗ eg ju Solingen ist zum Vorstando— mitglied neu bestellt. Solingen, den 30. Mat 1917. Amtsgericht.
Strass barg. ENIs. Il5 2759] In das Genossenschaftsregifter des Kaiser⸗ lichen Amtsgerichts Straßburg, Band II, wurde heute eingetragen:
Nr. 90 hei der Landmirtschaftskasse, Syar, und Darleh nakasse, eingetra⸗ geae Genossensch aft mit unbeschränd⸗ ter Haftpflicht in Lobsaun! Beschluß der Generalversammlung vom
Vorstandsmitgliedes Robert Leichtle der Bergmann Jalob Bruder in Lobsann in den Borftand der Genossenschaft gewahlt. Straßburg, den 31. Mal 1917. Faiserliches Amtsgericht.
Swinemünde. (15260 In das Genossenschaftsregister ist bel der Benzer Hengsthaltungsgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. O. zu Genz ein- getragen, daß an Stelle des ausgeschtedenen Dermann Müller der Wilhelm Schmidt ju Pudagla in den Vorstand gewäblt ist. winem nde. den 5. Juni 1917. Königliches Amtagericht.
Trier. (15261
Ju das ,, wurde beute bel der Firma „Mieterbau— genossenschaft zur Oersiellung von Wohnungen. e. G. m. B. Gp.“ in Trier — Nr. 105 — eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Mat 1917 ist der g 64 der Sotzungen abgeändert worden wie foltt Zur Veröffentlichung ihrer Bekannt. machungen bedient sich die Genofsenschaft des „T jerischen Volksfreundeßz. Geht dieses Blitt ein, so wird die ‚Trüerlsche Landeszeltung“ benutzt. Sollte auch dieses Blatt eingehen, so nitt an dessen Stelle der Deuische Reichsanzelger'. Trier. den 31. Mai 1917.
Königliches Amtgaericht. Abt. 7.
Vreden, Rz. Muangter. 15262 In unser Genossenschaftsregister ist bel der unter Id. Nr. 2 eingetragenen Molkerei Stadtlohn eingetragene Genoffenschaft mit unbesch rautter Daftyflicht in Stabtlohn“ heute eln⸗ getragen, daß der Bernard Schul je Iding gf. stonert in Wessendorf aus dem Vor⸗ stande ausgeschleden und an seine Stelle der Zeller Heinrich Räwers in Hundewick in den Vorstand gewählt ist.
Breden. den 12. Mai 1917.
Königliches Amtegertcht.
[15263] Wiehl, Kr. Gummersbacnm.
In das Genossenschaftsregsster wurde heute bel den Wiehler Clettrizitäts. werken eingetragene Genossenschaft mit deschräutter Haftpflicht in Liqui dation ju Wiehl eingetragen: Nach Beendigung der Lquidatlon ist die Ver— tretungsbefugnts der Liquidatoren erloschen. Wiehl, den 4. Jun 1917.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
unter Leipzig veröffentlicht)
Chin, R nein. [15292 In das Musterregister wurde im Mona Mat 1917 eingetragen:
Nr. 2310. Udolf Frost, Cy Linbenthal, angemeldet den 16. Mat 1917, Vormittags 9 Uhr 10 Minuien, echt Mufter für die Beklebung eines Pfeffermünz kartons mnen und * außn, zirennal versiegelt, Fabrikaummer G4, Flächenerreugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Hon fig, Hichael Wahler und Michael Brand, Beisitzer, sämrliche Bauern in Bergiheinfeld.
Darlehenskaffenverein Etadbtlau- ringen, eiugetragene Genoffeuschaft mit unbischräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Stadtlaur ingen: In her Generalversammlung vom 21. Apr 1917 wände der 5 35 der Satz mg geändert. Alle Bekanntmachungen der Genoff . nschaft, außer den die Beturnng der Generalper—
Nr. 2162. C. Türffs, Cöln, bei den Geschästsnummern 100, 101, die Verlän- gerung der e r lt ist auf weitere fünf Jabre angemeldet. Königlichen Amiegericht. Abt. 24 Gölu Dros gem. (15161 In das Musterregister ift eingetragen worden: ; Bei Nr. 7211: staufmann Siebre ich Johannes Schumann in Dresden,
Durch d
Ml. Deiember 1916 wurde an Stelle des 3 3
(Die ausländischen Muster werden sch
Bei Nr. 7186. Firma Chenlsche Fabrik Oelfesseen . G. vorm Runen Tieierich in Selfeuberg, ver- laͤngert bis auf zehn J be—
Bei Nr. 7I6): Fiema Martin Bäcker Gesens vaft mit vesch r üntter Saftunz in Dreeden, verlängert wegen der mit den Fabrikaummern 1711, 1712, 1714 und ö. bejeichneten Master bis auf sechs
ah e.
Dresden, den 4. Juni 1917.
Königliches Anttgericht. Abt. III.
Elherreꝝr d. (15385 In das Musterregister ist eingetragen: zu Nr. 2142, woselbst für die Firma
Grust Leimtühler in Elberfeld das
Schutzrecht für ein Flächenmuster — Ab
bildung einer Etikette —, Geschäfts⸗
nummer 1, eingetragen fieht: die Ver- längerung der Schutzfrist ist am 2. Mai
1917, Vormittags 9 Uhr, um 5 Jahre,
d. h. auf die Gesamtdauer von 15 Jahren,
angemeldet.
Nr. 2923 Firma L. von Dreden Co. in Elberfeld. Umschlag mit 36 Mustern för Schriftbänder mit ein— gewebten Namen, Ahieichen ꝛc., versiegelt, Elächenmuster, Fabrlknummern 2249, 2259, 2251, 22653, 2254, 2259, 2262 his 2265, 2271, 2273 —- 292, 2294 - 298, Schutz'nist 3 Jahre, ongimeldet am 12. Mat 1917, Vormltiags 10 Uhr 45 Minuten.
Giber feld, den 1. Jun 1917.
Kgl. Amtggertcht.
Hannovor. 15291]
Im Mafterregister des hiesigen Amts⸗ gerichtz tft eingetregen:
Unser Nr. 1691 die Firma Rob. Leinnta & Chapman Gesellschaft mit beschränkter , n, in Oaunyver, ein Paket, versiegelt, enthaltend 5 Muster von liihographischen Buchdrucksachen mit en Fahrtknummern 3595 bis 36599, Muster für Flächenerzeugnifse, Schußfrte: ahre, angemeldet am 5. Mal 1917, Vormittags 11 Ubr. Unter Nr. 1692 Franz Scherrer in Oannover. ein Briefumschlag, verstegelt, enthaltend 2 Druckmuster von Steindruck⸗ sachen mit den Fabilknummern 322/17 und 43417, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schatzfrist 3 Jabre, angeineldet am 24. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr. Hannonex, den 31. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. 12.
Offenbach, Main. (15163 In unser Mufterregister wurde etn⸗ getragen: Nr. 4661. Firma Gehr. Kltugspor zu Sffend ach a. M.,. Flächenerzeugnisse, Hesch. Nr. 13465, 1346 und 1387, Schutz⸗ frift verlängerung um 7 Jabre, angemeldet am 15. Mai 1917, Vorm. 114 Uhr. Nr. 4665. Firma Wilhelm Spiel⸗ mann zu Groß Stetnheim. Deckelbilder und Aufleger, Gesch. Nr. 1192, 1193, 1196, 1197, 1204, 12905, 1219, 1215, 1218, 1232, 1236, 1248, 1252, Flächenerzeugnisse, Schu tz fristverlär gerung um drei Fohie, angemeldet am 23. Mai 1917, Vorm. 9 Uhr. Offtubach a. M, den 1. Juni 1917. Großberzoglicheg Amtsgericht.
Planen, Vogt. (löl62] In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 11615. GBlauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit
49. Mustern und Abbildungen bon“ Ma—
schinenstickereien, Flächenerzeugniffe, Ge— schäftsnummern 2051 – 2062, 2064 2160, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7J. Mal ol 7. Nachmlttags Uhr.
Nr. 11616. Blanck R Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 9. Mustern und Abbildungen von Ma— schinenstickereien, Flächenerzeugniffe, Ge⸗ chäfts nummern 10201 - 10250, Schutzffrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Mai 17, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11617. Blauck & Cie., Firma in Ulauen, 1 offener Umschlag mit 59. Mustern und Abbildungen von Ma—⸗ schinenstickereien, Rlächenerzeugnifse, Ge— schãftsnummern 22251 22300, Cchutz! tit 2 Jahre, angemeldet am 7. Mal 1917, Nachmittag 5 Uhr.
Ni. 11618. Blanck X Cie., Firma m Plauen, 1 offener Umschlag mi 24. . Mustern von Maschinenstickereien, Flöichenerseuansfse, Geschäftg nummern O7 QL - 00ο241, Schutz krift 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Mai 1917, Nachmittags
5 Uhr. Nr. II 619. Giauck R Cie., Ftrma in Plauen, 1 offener Umschlag ml 29. Mtustern und Abbildungen dom Ma. schinenstickerelen, Flächenerzeugnisse, (Ge. äftsnummern 07h57 — 007561, G07 612 bis oo? 6ßal, 0706 - 007708, 007799, M7 S9, Schutz wit 2 Zabre, angemeldei am 7. Mai 1917, Nachmittaas 5. Uhr. Plauen, den 1. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Magdeburg. (15172 lleber den Nachlaß des am 6. Februar 1917 verstorbenen Kaufmanns Herm aun Dautworth, wohnhaft gewesen in Mag. debun g · B., Coquiffr. 16, ift om 5. Juni 1917, Vormittags 114 Uhr, das Konkurs derfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worhen. Konkursverwalter: Kauf— mann Eruard Schell bach, bier, Auqustz— ftraße 27, Anmelde. und AÄnzeigefrift bit n 31. Jult 1917. Geste Gläubigerver⸗ ammlung am . Juli A9EI7Z, Vor-
sammlung und die Bekanntgabe der Be
verlängert bis auf jehn Jahre.
mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am
17. HKugust 1917, RO Uhr.
Magdeburg, den 5. Juni 1917. Königliches Amtsgericht A. Abt. 3.
San arhbrũ eh om. 15179 Ueber das Bermögen der Allgemeinen
Masnv. Baugese uschaft WB. Giüüntler
und Fr. Sawetzt, off nnen Sar dele⸗ eiellschaft 11 Saarbrücken K, ist am Junt 1917, Nachmittags 1 Uhr 18 Mi⸗ nuten, das Kon kursverfahren eröffnet worden. Verwaller ist der Rechtsanwalt Dr. Scheuer in Saarbrücken. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 23. Jali 1917. Ab- sauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 27. Juni L917, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 2. August E917, Vormittaas EHE Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (neues Gerichtsgebäude), Alleestraße 16, Zimmer Nr. 19. Saarbrücken, den? Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.
ritt an. 15273
Ueber den Nachlaß der am 28. Februar 9I7 verstorbenen, in Olbers dor s (Ralten- stein) wohnhaft gewesenen Eimnilte Marie verm. Stenhan, geb. Sachs, wird heute, am 5. Juni 1917, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konfursber⸗ walter; Herr Orttzrichter Emil Goldberg, Olbersdorf. Anmeldeftist bis zum 25. Juni 1917. Wahltermin und Prüfungstermin am 5. Juli 1917, Vormittags 11 uhr. Offener Arrest mit Anzelgepflicht bis zum 25. Jun 1917.
Zittau. den 5. Juni 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
Hall ensgtedt. 15164 Daz Konkursverfahren über das Ver— mögen dis Buchhäudlers Emil Straß burger, in Firma G. Luppe's Hof⸗ buchhandlung, Inhaber Emil Str aß⸗ burger, in Ballen stedt wird, nachdem der in dem Veraleichstermine vom 22. März 1917 n, , , Zwangtvergleich durch techtgkräftigen Beschluß hom 22. Mar 1917 bestätigtzist, und noch Abhaltung det Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ballenstedt, den 31. Mal 1917. Herjogliches Amttzgericht. 3.
Colle. (Ih273]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. J. Cufsel in Celle, Inhaber: Kaufmann Julius Cussel in Celle, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, jur Er— bebung von Einwendungen gegen daz Schluß verzeichnig der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Prüfung einiger nachträglich angemeldeten Rorderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aug— lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläublaer, auslchuffes der Schlußtermin auf den 2. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Cellle, den 31. Mal 1917.
Gerichts schrelber
deg Königlichen Amtsgerichts. Esglingem.
(löl65 stgl. Amtsgericht Eßlingen. Dag Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Gottfeted Moser, Löw en⸗ wirts in Altbach, ift nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben worden. Eßlingen. den 4. Jun 1917. Amte g erichtsse kretr Rapp.
Gcnes em. (l6166) Dag Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des stanfmanns J. Raszu- bomski ju Gnesen wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. nesen. den 31. Mal 1917. Königliches Amtsgericht.
Hamburę. ; (lö5l167
Dag Konkursverfahren über dag Ver? mögen der stommanditgesellschaft in Firma W. Miunners, Teypichlager, damhnrg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 5. Jan 1917.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurgsachen.
UHgehst, Main. WBeschluß. (15168) Das Konkursverfahren über daz Per mögen des Kaufmanns Adam Kaul in Schwanheim a. Mt. wird nach erfolgter Ahbaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Höchst a. M., den 1. Juni 1917. Königl. Amtsgericht. 8.
Nogilno. (15386
In, dem Konkursverfahren über dag Vermögen des Grundbesitzers Franz Dotecki in Vadniemko bat der Yemen! chaldner beantragt, das stonkursoerfabren gemäß S. 202 K. O, eimzuffeßen. Gt hat die Zusftimmung aller Konkursglãaubiger, welche Forderungen angemeldet haben, beigebracht. Der Antrag mit den zu. stmmenden Erklärungen ist auf der Ge— richtsschreiberei zur Kinsicht der Konkurs. aläublger niedergelegt. Die Konkurs. gläublger können binnen (iner mit der öffentlichen Bekanntmachung beginnenden Frist von einer Wache Widersprach gegen ben Antrag erheben. Der W äideisprüuch steht jedem Gia ahtzer zu, Ablauf der Frist eine g mel et kat.
Mogilno, den 2. Funh 1917.
welcher bis zum Forderung an,
Königl. Aut gericht.
Vormittags Auüneken.
; llolzz in. xi nn gericht Mnnchen J ,
Am 5. Jm 1317 wurde daz unten 2. Fetraar 1915 über dag Vermdgen De a silan Rei ee, er, Juha he ne! Geschärtes mtt Gliag. unh ⸗ moarrn Tirma &ebastian Reinsiadlen ia München eröffaete Konkurgdersahten als durch Sch ußerteil ung beendel au gehoben. Vergütung und Autlagen 29 Konkurs rwalters wurden auf die aus dem Schlußterm inzprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 5. Jun 1917.
Gerichtsschrelberei des C.. Amiagerlgzu
Renk Im. llbing In dem Konkurgperfahren über den Nachlaß des am 26. November 1911 ju Neufölln verftorbenen Kausmanns G.. briel Gohrisch zun Reutölln sst n Prüfung der nachtraͤglich angemeldelen Ferdeiungen Termin auf, den 7. Jult 191I2, Vormittags 11 Uhr, dor dem Köntalichen Amtsgericht in Renkzun Berlinerstr. öh, 69, Zimmer 19, Gidgischoß anberaumt. ;
Neukölln, den 1. Juni 1917. Gerichtsschrelber des Königlichen Amte. gerichtcs. 17 R 33e
Oppenheim. löl) Daß Konkure verfahren über den achlag des Groshl. Notars Justizrat Hubert u Oppenheim wird nach ersolgler üz. . des Schlußtermins aufgehoben. Opyenheim, den 2. Juni 1917. Großh. Amtsgericht.
Sanrbrũ ek em. lloyd Das Konturgverfahren über dag Per mögen der Firma Geil und Wasser. kampf G. im. b. H. zu Saarbrfcten wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß. termins hierdurch aufgehoben. Saarbrũcken, den 25. Mai 1917. Königliches Amtigericht. 15.
V inn weiler. I(lölt
Das K. Amtsgericht Winnweiler ö mit Beschluß vom 2. Juni 1917 daz Konkursverfahren über dag Vermögen bei Ackerers u. Fadr ikarbeit ers Nubreas Schlicher von Faltenstein mangels einer den Kofsen des , entsprechenden Konkurgmasse elngeftellt.
st. Amtsgerichisschrelberel.
Tarif⸗ ꝛct. Velanntmachungtn der Eisenbahnen.
(15335 Nordwestdeutsch⸗bayerlscher Gůier⸗ vx
tarif. Die ,, des Ausnahmetarifg 44 für Düngemtttel nach Defterrelch⸗Urg m wird bis auf weitereg verlängert.
Die Giltigkeit des Augnah metarlfz 250 für Frühswetschen wind bis auf Widerruf, längssens bis jum 30. Jun! 1918, ver⸗= längert.
Mit Giltigkeit vom 20. Juli 1917 werden im Warenverzeichnis des Aus- nahmetarifßs 7 für Eisenerz unter 15 Hochofen. und Martinschlacken, auch , nachgetragen.
Naäͤberes im Taris⸗ und Verkehrganzeiger der preuß. bess. Staatgelsenbahnen und bet den betelligten Gũterabfertigungen.
Frankfurt (Main), den 4. Jun 1917.
Rönigliche Cisenbahndirettion.
(15267
MWiederernffn ung des Saltepunktes Bad Neundorf für den Per sonenver ⸗ kehr. Am 19. Junt 1917 wird der zwischen den Statlonen Groß Nenndorf und Rodenbera (Deister) gelegene n, punkt Bad Nenndorf für den Personen⸗ verkehr wieder eröffnet. Die Abfertigung don Stückgut bleibt bis auf welteres aut⸗ ageschlessen. Zur Bedienung des Halte⸗ punktes werden folgende Züge halien: a. in der Richtung von get nach Münder (Deisten) die Züge Nr. 5ot, bos, 610 und 614 W. Bad Nenndorf ab Gas, 1153 Norm., 350 und 727 Nachm. ; b. In der Richtung von Münder (Deister) nach Haste die Züge Nr. 605, 609 und 611 Rad Nenndorf ab 1053 Vorm., 301 und 13 Nachm.
Hannover, im Junt 1917.
gtönigliche Eisenbahndirekrtion.
(5334
KUnhang zu den direkten Guter⸗ tarifen der Reichsbahn. Mit Senn vom 19. Juni 1917 wid im Abschnit unter Ziffer 5 der zwelße Satz: den um M o/o zu kürienden Frachtsätzen für Dünge⸗ mittel usw.‘ gestrichen. Auskunft geben die Güterabfert tigungen.
Straßburg. den 25. Mal 1917.
Kaiserliche Generaldtrertinn
der Gisenbahuen in Elsas Lothringen.
M mmm
Verantwortlicher Redakteur:
J. V. Weber in Berlin. Verantwortlich für den An eigenteil: Der Vorsteher der Grpebitlon Rechnungsrat Men gering in Berlin. Verlag der Expedition (Men gering in Berlin.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerel unh Verlantanstal t, Ger lin. Wilbelmstraße M
1
( Mit Warenzeichenbeilage Nr. 45)
Deutsch
Königlich P
und
reußischer
*
Reichsanzeiger
Staatsanzeiger.
Arr gezuggpreig brträgt vierteljährlich 6 M 30 3. Alle Nostanstalten nehmen Gestellnng an; sur Gerlin außer den Nostanstalten und Jeitnngassprditeuren sur Selbstabholer auch die Egpedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 265 5.
Amreigenprris für den Naum einer h gespaltenen Einheit! zeik 80 g, einer 3 gespaltenen Einheitzzieile 80 .
Anzeigen nimmt an:
die Sbniglicht Expedition des Rrichn nnd tanta anei gers Berlin 8wW. 48, Wilhelmstrafe Nr. n.
J
Snhalt des amtlichen Teiles:
Ordens verleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Belanntmachung über Seetang und Seegras.
Bekanntmachung über Schllfrohr.
Bekanntmachung, betreffend Erhöhung des Wochengeldes.
Fseianntmachung über Ausdehnung der Verordnung über den Verkehr mit Terpentinöl und Kienöl.
Bekanntmachung, betreffend Abänderung der , bestimmungen vom 18. April 1917 zur Verordnung über
ohtabak.
r,, betreffend die Zwangsverwaltung und die Aufhebung der Zwangsverwaltung von Unternehmungen feindlicher Ausländer. ; ‚
Bekanntmachungen, betreffend die Zwangs verwaltung französischer Unternehmungen.
andels verbot. — . betreffend Ausgabe der Nummer 107 des Reiche⸗ e
setzblattes. sönigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. .
Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen.
Aufhehung eines Handels verbois.
handels verbote. . Erste Beilage:
Belamtmachung der vom 27. Mai bis 2. Juni d. J. zu Friegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriebe von Gegenständen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Amtsgerichte rat a. D. Herzig in Trier, dem Ober⸗ bahnhofvorsteher, Rechnungsrat Zeppenfeld in Bochum und dem Eisenbahnobergütervorsteher, Rechnungsrat Dernen in Hörde den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberzollinspektor, Zollrat von Kathen in Frank— surt a. O. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rektor Koch in Arnsberg den Königlichen Kronen⸗ orden vlerter Klasse . ö
dem Lehrer Boenisch in Kaischer, Kreis Leobschütz, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, ͤ dem bisherigen Administrator und stelloertretenden Gute⸗ vorsteher Bielefeldt in Oliva, Kreis Danziger Höhe, dem Buregusekretär Kernke in Kemberg, Kreis Wittenberg, und dem Amtsgerichtsassistenten 4. D., Gerichte sekretär Band low in Stettin das Verdienstkreuz in Gold,
dem Amts vorsteher, Wirtschafttzinspektor Nagler in Dittmann z dorf, Kreis Neustadt, O. Schl., das Verdienstkreuz in Silber, .
dem Gerichtsmann, Altsizer Mählitz in Zellin. Kreis Tönigsberg N⸗M., und dem Gerichtsdiener a. D. Berndt in Cöpenick, Kreis Teltow, das Kreuz des Allgemeinen Ehren— zeichens sowie ö
dem, Gerichkzmann, Bauunternehmer Korn in Zellin, Kreis Königsberg N.⸗-M., den Bahnwärtern Büscher in Nord⸗ bögge, Landkreis Hamm, Pfuhl in Oschersleben, Böhnstedt in Neuwegersleben, Kreis Hschersleben, und Schönefuß in Hornhausen genannten Kreises, dem Hofmann Wiechert in Dösen, Kreis Heiligenbell, dem Eisenbahnmagozinarbelter L 3 in Hetzdorf, Kreis Altenkirchen, und dem Waldarbeiter Grätsch in Nen Limburg, Landkreis Brieg, das Allgemeine Ehrenzeichen
zu verleihen.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zivar: des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich unn, ö Klasse am rotblauen Bande: dem Rechtgzanwalt und Notar, Justizrat Dr. Lehfeld in Berlin und dem Rechtganwalt und Notar Krüpfgantz in Berlin⸗ Lichtenberg: des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer; dem Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Kor pu lus in Breslau; ferner: ; des Komturkreuzes mit dem Stern des Päpstlichen Ordens des Heiligen Gregorius des Großen; dem Oherlandes gerichte präsidenten, Wirklichen Geheimen Ober— sustlzrat Dr. Frenken in Cöln 3 ö. ; ; des Großkreuzes des Johanniter-Malteserordens: dem ae r en mr, Geheimen Ober ustizrat Dr. Grafen
Neumann in Straßburg den Charakter als Geheimer Ober⸗ regierungsrat mit dem Nange der Räte zweiter Klasse zu verleihen.
Bekanntmachung über Seetang und Seegras.
ni, Abends.
—
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Verkehrtsteuern in Elsaß⸗Lothringen
Vom 6. Juni 1917.
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:
§1 . Wer Seegraz oper Scetang an elnen anderen alsetzen will, hat diese Stoffe dem Kriegsautschusse für Ersaßzfutter, G. m. b. H., in Beilin unter Angabe der Menge und Art jum Erwerb anzubieten.
§ 2 Der nach 5 1 Veipflichtte hat has Seegraz oder den Seetang dem De nnz auf Verlangen käuflich ju überlassen und auf dessen Abruf zu verladen. Der Kriegsausschuß hat Finnen 14 Tagen nech Eingang des An⸗ gebots dem Verpflichteten mitjuteilen, ob er die Ucherlassung ver- sangt; stellt er das Verlangen nicht, jo hat er ihm in derselben Frift
eine Bescheinigung darüber zu ertetlen. , des Krlegternährungeantt ann nähere Bestim⸗
mungen für die Urberlassung und Verladung treffen.
§ 3 Der Krieggausschuß hat die don ibm in Anspruch genommenen Mengen . 3 . rach Siellung des Ueberlasfungsberlangens abiunthmen. Er hat für die übernommenen Mengen emen ange⸗
enen Uebernohmepreig zu zablen. . ö * ö. , n Verpflichtete mit dem a⸗botenen Preise
nicht eiaverstanden, so setzt die hobere Verwaltungibehorde den Preiß üaltig fest. . mien C yfllch tete hat ohne Nücksicht auf die endgültige Fest⸗ setzunz bey Uebernahmeprelsez zu liefern, der Kriegsansschuß vorlaͤuftg den von ihn für angemeffen erachteten Preis zu zahlen. 5 4 Dle Zehlrng erfolgt spütestens 11 Tage nach Abnahme. Für streltige pm hir ne beginnt diese Frist mit dem Tage, an dem die Gntsche dung der höheren Verwaltur gobꝛhõ de dem Rriegẽ anugschusse jugeht.
582 . Die Landegjertralbebörden eriassen bie erforderlichen Ausführungt-⸗ ö 6. bestimmen, wer alg höhere Verwaltungsbehörde
anzusehen ist.
5§5 6 Mit Gefüngnls big zu t Monaten oder mit Geldstrafe bie h t id Mark wird bistraft: nn,, r , n r ah ) oblicg'nden Verpflichtungen ootr den auf Giund deg z 2 Abt. 3 gelroffenen Bestimmungen nicht nachkommt; 2. wer den rach 5 5 erlassenen Ausführungabestimmungen
zuwiderhandelt.
. Diese Verordnung trlit mit dem 109. Junt 1917 in Kiast.
Berlin, den 6. Juni 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung über Schilfrohr. Vom 6. Juni 1917.
Auf Grund der Verordnung über Kriegs maßnahmen zur ein,. der Volksernährung vom 2X. Mai 1916 ice
Gesetzbl. S. 401) wird verordnet: 81
ze Landezzentralbehörden können Gemeinden oder Kommunal⸗ ee, die 5 verleihen, das in ihrem Bezirke wachsende Schilfrohr in grünem JZustand zu Futterjwecken abjuernten. Vle Befugnis erstreckt sich nicht auf Schllfrohr, das der Gigentümer oder sonftige Nutzungsberechtigte selbst ju diesem Zwecke erntet. Bie Gemeinde oder der Kommunalherband baben dem bisherfgen Gigentümer oder sonfligen Natzungsberechtigten eine angemessene Ver⸗ gůtung zu gewähren.
§2
eder Besitzer eineg Grunbstückz im Bend einer Gemeinde oder in,, denen die Befugnitz nach 8 1 Abs. 1 ver⸗ liehen ift, ist verpflichtet, der Gemeinde oder dem Kommunalverband oder den bon ihnen beauftragten Personen daz Betreten und Be⸗ fahren seines Giur. vstücks zu gestatten, ,. dies . Feststellung bes Vorhandenseins 6der zur zweckentsprechenden . von Schilfrohr erforderlich ist. Auf Verlangen der zuständigen Bebörde hat er zu diesem Zwecke auch geeignete Plätze zur Trocknung det Schilfrohrt gegen eine von der Gemeinde oder dem Kommunalver⸗ bande zu gewährende angemessne Vergütung zur . i n zu stellen. In gleicher Weise sind Besittzer von Kähnen und hnlichen Wasserfadr zeugen verpflichtet, diese jur Aberntung Les Schilfrohrs gegen angemessene Vergütung jur Verfügung zu ftelcn. Erklärt eine Gemeinde od 4 Kommunalverband, von der nach
r eine Gemeinde oder un dand,
5 1Abs. 1 peillehenen Befugnis keinen Gebrauch wachen zu wollen, oder geben sie binnen einer ibnen von der zuftändigen Behörde ge setzten Erklärungsfrist keine Erklärung ab, so a. auf Antrag des
1912.
Vorschriften der 68 1, 2 sinden in bie sem Falle entsprechenbe An⸗ wendung.
8 4 Ueber Streitigkeiten, die sich aus der Durchführung der s§ 1 bis 3 ergeben, entscheidei endgültis die köhere Berwaltungabehörde.
5 5 ? ; Die Landetzentralbeb st den erlafsen die erforderlichen Augfüb⸗ n dn, n. . Sie bestim men, wer als zuständige Behörde und alg höhere Verwaltun gabchörde anzuschen ist.
Diese Verordnung tritt mlt dem Tage der Verkündung in Krafü Berlin, den 6. Juni 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung, betreffend Erhöhung des Wochengeldeg. Vom 6. Juni 1917. at auf Grund des Gesetzes über bie . . . zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen; :
5 ; Der Betrag bes Wochengeldes, welches nach den Be⸗ hau n,, , 3. Dezember 1914, 28. anuar und 23. April 1915 ,, j . ö ö i g ür Rechnung des Reichs weiter . . , ö 1 ein und ö halbe Mart tãglich erhöht.
. 5 3 Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. . . . Berlin, ben 6. Juni 1917. Der Stellnertreter des Reichs anzleriz Dr. Helfferich. .
,, J Aus dehnung der Verordnung über den Verkehr ,,,, Kienöl vom 17. Februar 1917 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1977.
Vom 6. Juni 1917.
Auf Grund bes 8 3 der Verordnung über den Verkehr mit Tel e n, und Kienöl vom . 1917 (Reicha⸗ Gesetzbl. S. 157) wird folgendes bestimmt:
81 iften ber S§ 2 bis 5 der Versrdnung über den gr af e ern und Kienöl vom 17. Februar 1917
werden auf olzteerpech jeher Art und Sorte,
1. Holzpech und 2. 9 , jeder Art und Sorte sowie die daraus ge⸗
wonnenen Erzeugnisse: leichte und schwere Holzteeröle ausgedehnt.
82 ĩ Die Bestimmungen treten mit dem 10. Juni 1917 in Kraft.
Berlin, den 6. Juni 1917. . Der Stellvertreter des Nelchtz kanzlerz. Dr. Helfferich.
— —
, .
betreffend Abänderung der Ausführung s⸗
i ngen vom 18. April 1917 zur Verordnung . über Rohtab ak.
Vom 6. Juni 1917.
rund der 83 7 und 13 Abf. I der Verordnung über geht . 10. öfober 1916 (Reichs Gesetzbl. S. 1145) bein ene , vom 18. April 1917
ichs⸗ S. 359) werden wie folgt geändert: hei n,, Abs. 2 ö am Schlusse als neuer Satz hinzu⸗ zufügen:
Ebenso bleiben Kleinhersteller, die nicht mehr als 100 Kilogramm Rohtabak im Monat verarbeiten, von
der Entrichtung der Gebühr befreit.
Berlin, den 6. Juni 1917. Der Stellvertreter dea Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bedannt machung.
Auf Grund der Verordnungen über die zwang sweise , französischer, britischer, russischer und rumänischer Unternehmungen vom 26. November und X. Dezember 1914 (RGBl. S. 487 und 656), vom 4 März
von Matuschka in Brieg.
är E utter, G. m. b. H. Berlin bie Ge⸗ . vor ihm bezeichnete Stelle über. Die
1915 (NG Bl. S. 183), vom 10. Februar und 28. Sep⸗ i. 1916 (R GBI. S. 89 und 1056) sowie der Belamnt⸗