lbren Ginfluß obne offene Groberang von Geblet dir Fäden zusammen— das gegen vicht weniger gerschtet
kann di 9 2 e aber es kann dies n geschehen, wenn nicht daz Un echt, dag bereit getan wurde, ungesche hen gemacht en entsprechende Maßnahmen dagegen getroffen
fit aft zu 2 rt der Intrige als gegen den Frieden und die Freiheit der Well. dieses Netzes müssen 1errissen werben ö
wird, und es müff
werden, daß es jemals wiedergewe bt oder ausgebessert wird. ziarũttich
len gen, deren sie sich
Status quo ante endigt.
elchende Herrschaft und
für die Selbstreglerung, nicht aufgezwungen wird, und jede Einzelbeit der Krieg zum Abschluß bringt, imvß fübri we; den. Das Unrtcht muß
verhüten, daß es wieder begangen wird.
Wir dürfen nicht irgend? welche Hellmlttel in Betrecht zlehen, nur weil sie beifãllig aufgenommen werden. Praftische Fragen können nur durch praktische Mittel zur zfung geßracht werden! Pbraosen werden kein Ergebnis haben. Wirtliche Wiedergutmachungen werden gemacht werden, und alle Wledergutmachun gen, die notwendig sind, müssen gemacht warden, Aber sie müf⸗n ernen Grundsatz verfolgen und. dieser Grundsaß ist klar. Fein Volt darf unte! ein: Herr⸗ ie. geimwungen werden, unter der es nicht u leben wünscht, kein Hebtet darf den Befitzer wechseln außer zu dem 36 um denjenigen, Die es bewohnen, ene gute Möglichkeit zum Leben und zur Fresheit iu sichern. Entschädigungen dürfen nur insowelt verlangt werden, als sie die Bezablung für begangents effenbares Unrecht bilden. Kelne Wiederberstellung einer Macht daif erfolgen, außer einer soschen, die . Jiele bat, den Frieden der Welt und das zukünftige Wobl⸗ egeen und, das Glück ihres Volkes zu sichern. Und dann můssen . ,, . . ) einem e nn, ge⸗
gen, ner von der Natur gegebenen praktischen Zusammen⸗ arhelt, die ihr, Kraft tatfachlich ve retaigen wird, um er und die Gerechtigkeit bei den Verhandlungen der Nationen mit⸗, einander zu sichern. Mie Verbrüderung des Menschheit darf nicht länger elne schöne aber Leere brase sein. Es muß ihr eine Grund- ag von Kraft und Wurkischteit gegeben werben. Pie Natlonen müssen ihr gemeinsames Leben einrichten und eine werktätige Gemein. schaft errichten, um dieses Leben und n, Macht zu si ür diese Dinge können wir Dinge sind es, die wir alle 3
egen die Angriffe einer autokratlschen ern. Blut und Schätze darbringen, diese eit als unser Streben bekannt haden und, sofern wir Blut und Schätze nicht jetzt darbringen und ntcht letzt Erfolg haben, werden wir niemalz imstande sein, ung zu ver⸗ einigen und erobernde Kraft in der großen Sache der menschlichen Freiheit zu zeigen. Der 39 ist gelommen, zu siegen ober sich zu unterwerfen. Wenn die Krafte der Autokratie ung trennen können, O werden fle uns überwältigen. Wenn wir zusammenhalten, ist der ieg gewiß und die Frelhelt, welche der Sieg sichern wird. Wir 6 in, rf mt . 84 h dürfen unt weder ; t ach zeigen und eine einzige Bür t . rechtigkeit und Sichẽrhent in n, 36 .
„Nach einer Reutermelbung aus Toronto trat eine liberale Versammlung, die von 3050 Personen besucht war, für die allgemeine Wehrpflicht ein. Hervorragende Liberale erklärten, daß sie sich endgültig von Sir Wilfried Zaurier als . der liberalen . lossagten, da er die . n n n . . . ie Bildung einer
ö ischen Partei, die die ehrpflichtpolitił Regierung unterstützen würde. kö
Bandel und Gewerbe.
= Nach dem Geschäftsberickt der AGG. S I . Akttengesellschaft Berlin für das dritte ee e nah.; wurden trotz der Krieggerschwerr fse die begonnenen Bauarbetten
. af 363 ufgebote, Verlust⸗ und Fund ö ; J Ke. Verpachtungen, e n f m . Verlosung ꝛc. bon Wertpapleren. k. Tommanditgesellschaften auf Aktien u. NMtiengeseñschaften.
suchen die Katserlich deutsche Heglerung und die— ju ihrem eigenen Schaden bedient. Unterpfander dafür zu erlans en, daß der Krteg mit einer Wiederh:rstellung des Dieser status quo anté war eg, von dem Dieler schreck liche Krieg ausgegangen ist, der tür die Macht der Kaiser⸗ lichen deuischen Regierung lunerhalb ihres Reiches und für ihre welt— f ihren Einfluß außerhalb geführt wird. Dieser tztatus muß in einer Art geändern werden, daß verbütet wird, daß so eiwas Schreckliches je wieder entsseht. Wir lämpfen für die Freihelt, für eine Entwicklung der Völker, die ihnen Ordnung, die diesen 3u . Zweck i. 9 ausge ꝛ— juerst wieder gut gemacht werden imd dann müssen entsprechende Sicherheiten geschaffen werden, um zu
welter gefördert. Die Untergrrndbabnstrecke in der Brunnenstraße bis jur Invalidensttcße in einer Länge von 165 km ist bis auf ge= 1inge Restarbelten im Robbau fertiggestellt. Die im Februar 1916 angefangene Ur ter fahrung des Hauserbloczs Ecke Kaiser⸗Wilbelm⸗Siraße und Muntstraße ist planmäßig fortgeschritten; mit der Unterfahrung der Zen: talmarkihalle ift begonnen. Im Spreetunnel , . Walsen« und Jannowitzbrücke war der im vorjahrigen Berik t ge— meldete Beuunfall belzelten überwunden. Das Tun nell auwerk nebst den beixerseittgen Rampen unter ver Neuen Friedrich, und der Brückenstrage ist so weit vorgeschrltten, daß die Fertigfsellung im Laufe di ses Jahres ermartet weiden kann. In der anschließenden Baustrecke Brückenstraße, Oranlenplatz stnd Tunnelarbeiten namentlich auf dem ersten Teil und im Zuge der Diezdener Straße ausge fühit. Weitere Baustrecken wurden nicht in Angriff genommen; die Bau— vergebung würde besonders hehe Preise bedingt haben. Trotzdem wurde die Vorhbereltung der fehlenden Bauten und ihrer inneren Nug— stattung nach Kräften welter betrieken. Die Verhandlungen mit den Magistraten ven Berlin und Neukölln sowse mil kem Verband Groß Berlin wegen des Uebergangzbabnhosz an der Grenze von Neukölln und einiger anderer wichtiger Maßnahmen für Verbesserung und Aug— gestaltung deg Unternehmens lassen einen baldigen Abschluß erwarten. Wichtige Telle der Betrtebseinrichtung, wie Triebwagen in Gifenbau mit ihrer eleftrischen Aus üstung und der selbfttätigen Un gen er e wurden vroberesse auegebildei. Das Baukonto erhöhte fich von 4 6140 51 s auf 9 256 908 6. Die Gewinoantesliche ne Ter Vorzugg. aktien werden von der AGG den eingegangnren Verpflichtung gemãß mit 50 S eingelost.
— Ueber den englischen Einfubrhandel werben, wie W. T. B. meldet, in einem englischen Fachblatt noch amt sichen Su slen nachstehende Angaben gemacht: Gz betrüg die Wareneinfuhr in das Ver— einigte Königreich im Aprtl 1917 (pril 1916): Ghilifalpeter (t) 490 (7864), Kaltfal peter (engl. ir.) 21 019 (51 406), Tasg, unraffiniert ö 30616 (117 404), Petioleum (1000 Gallonen) 24 468 (35118 .
' 8.
alm öl (nicht Paim kernöl) ch tr.) 65 195 (86 021), Baumwoll⸗ amenöl (Tonnen) 33 894 (41 465), Phospbatdũndemltttel (Tonnen) 19346 (28 685) Leim, Gelatine 3c. ('ngi. Gir.) 47323 (13 569), Släcke, DQxtrin, Kartoffelmehl 2c. (engl. ging 169 544 (173 5659), Fupferer; (Tonnen) 777 (2 504), Moganerz (Tonnen) 24 904 (465 S, Benzin (looo Gallonen) 10 258 (15 725). Durchweg zeigen somit biese den ber= schtedensten Wir schafregebieten entnommenen Ziffern sehr erhebliche Rückgänge der Einfuhr Englands in hiesem Jahre im Vergleich ju dem vergangenen. Diese Rüdckaänge der Einfubrmengen sind um so bemerke newerter, als shn⸗n gaanz außerordentliche Wertsteigerungen gegenüherstehen. Wäbrend . B. Die Einfuhr von Stärke von 173 000 englischen Zeninern sm Apeil 1916 auf 109 000 engl. Jtr. im Aprii 1917 zurückging, flieg Ter Ein fuhr— wert von 147 000 Pfd. Sterl. auf 168 000 Pfd. Ster Dem Rück, gang in der Einfubr ven Phoephatpüngemitteln stand elne Steigerung des Werts der Einfuhr von 785 009 Pfd. Sterl. auf 83 000 Pfd. Ster!. gegenüber. Wurden im April 1916 2504 Tonnen deg für die Geschoß⸗ und Zünderherstellung unenibebrlichen Kupfere z, im pri 1917 nur der etwa dritte Teil eingeübt, so arg der Wert der Einfuhr nur von 56 900 Pfd. auf 37 000 Pfd. Steil. kurück. Hier zeigt sich somit guch im einzelnen, was schon die Gesamtziffern Ter englischen Handelt. bilarz im Monat April dargetan haben, daß England für immer siakende Einfuhrmengen elne immer sseige nde Tribut pflichtigkeit gegen⸗ .. dem . , . ,,. nn,. f englischen Handels. anz erreichte im Mona ! e er von annähe 1 , ö ö docbfu ; X Laut Meldung des,. W. T. B. betrugen die Bruttoelnnahmen der Canada rr, ren enn in der eisten Junlwoche 2 927909 Dollar (2593 000 Dollar mehr olz im Vorjahr). Bukarest, 10. Junt. Die rum änische Erd ölindustrie ist trotz der ruͤcsichis ofen Zerstörungen, die im vorigen Herbst unter englischer Leltung stattgesunden haben, in planmäßigem Wieder⸗ w, begriffen. Vie Produktion nimmt von Woche jzu Woche zu und siellt den dringenden Bedarf der Mettesmächle an den für die e w fibtuna und die Verkehrsmittel wichtigen Oelen unkedingt
Der heutige Wertpaplermarkt zeigte ein böchst unlusliges Aus. seben. Anrequngen waren dem Markte von ke ner Selte geboten, auf . , . ö, , . und Preig⸗ nderungen von Belang waren 'n zu verzeichnen. Aych d weitere Verlauf sowie der Schluß waren ulkell ff d *
8 entlicher
für
New Jork Holland Dänemark Schweden gi g we Wien⸗ Bulgarten 100 Leva Konstanti⸗ nopel Mabrid und
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken
Budapest 100 Kronen
100 Jiaster 20, 60 Barer lona 100 Pesetag 1253
Börse in Berlin
(Notlerungen des Bõr senvorslandes)
vom 12.
64.20 S0
126
Wien, 11. Juni.
ber wiederholten
auf Berlin 34,40,
Schwer holm 2. 15, Wechsel
sland ,
Parisg 88, 00, 3 o /
London 139/16.
begann die neue Woche angesichts der der ,. in Rußland in fester Stimmung, doch' tralen arnungen vor ald stärkere Reallsatlongbestrehungen zutage, welche lichen Abschwächung führten. Die Entlastungsperkäufe zunächst nur auf Kullssenwerte, übertrugen Schrankenwerte, sodaß mit vereinzelten Ausnahmen durchweg wesenn tiesere Kurse zum Vorscheln kamen. Die Grundstimmung hliek sedo zuhig. Unberührt von der algemelnen Abschwächung derharrt! kn Anlagemarkt in unveranderter Festigkeit.
Am sterdam, 11. Junk.
11. Junt. Franrsische Henle 6. So. M Shane ie i, 10780. 5340/0 Russen von 1906 74,50, ꝗᷓ oo a. von 1896 . M) 400 Türken unif. 63, 0, Suerilanal ——, Rio bio de Janeiro, 8. Juni.
Kursberichte von auswärtigen Fon dsmurkten
(W. T. B.) Der freie Y brsenperteh
ünstigen Kriegoberlchte nnd
spekulatlden Aut schreltumn
zu elner men, enstreclien siz h aber späͤter auch uu
(W. X. B.) Geschäftsloz.
Wechsel au Wien 27 et
Wechsel
4836, Wechsel auf Kopenhagen 70, 15, Wechsel auf 86
guf New Vort 242,25, Wechself auf Lontn
11531, Wechsel auf Paris 425373. 5 oso Jtieder landische Staat
1011, Obl. 3 o/o Niederland. W. S. 73*7si0, e . Petroleum 557, Holland Amerika. Vinie 361, 00, gie derland. . 243,90, Atchison, Topelka u. Santa Fé jol
Indiz
1
Southern Paclfie 933, Southern Rallway 2hI, nnin . 140, Anaconda 174, ran zösisch Englische Anleihe —, Hamburg ⸗Amerkka⸗Linie =.
United States Ster Corp. Iz
. T. BS.) 5 vo Franz ftsche Anlesh
into 1739. (B. T. V.) Wehsel ij
low middling 89,
bericht. wolle 18 870.
Baumwolle 44 510. Am ster dam, 11. für Jun 58. Am ster dam, 11. — Leinöl loko 70, tember —.
——— — E ———
—
Anzeigen preig fir den Naum elntr d gespaltenen Einheliszeile t J.
i —
8. Grwerbg und W
Anzeiger.
9 Untersuchungssachen.
II6123] Eteckbrĩef. Gegen den unten beschriebenen Kanonler Theodor Jülich, 1. Erf. libt. Feldart. Rats. 31, geboren 22. 3. 1857 fu Erp, Kr. Ertzkirchen, welcher flüchtig ist, ist bie Unter such ingshart wegen Fahnenflucht ver⸗ dängt. Eg wid ersucht, ihn zu verhaften und an die näͤchste Milttärbebsrde zum b Weitertransport hierher abzuliefern. Beschre bung; Alter: 20 Jahre, Größe: 1ẽm 68 em, Statur: gesegf. Dvageran, den 7. Juni 1917. Gericht der stellv. 62. Inf. Brig.
12126 9 Gteckärief. Gegen den Unten be— schriebenen Tanonler Heinrich Oeyuen don der Genesungshatterte der 1I. Ersatz⸗ abteilung der Feldanlillerieregimen er Nr, 69/70, welcher der Fahnenflucht ver. Dächtigt ist und sich verborgen hält, wird Fiermit ein Steckbrief erlaffen. Es ergeht an alle Behörden das Grsuchen, nach Deynen zu fahnden, ihn im Betretungꝗęg⸗ falle feftzunebmen, der nächsten Militär— bebörde 1luzuführen sowie der genanaten Ersatzabteilung sefort Nacꝛicht zu geber. Beschreibung. Name: Heinrich Heynen, Beruf: Fabꝛikarbeiter, Alter: 43 Jahre, Statur; schlank, 1,55 im, Haare: grau, Bart: Schnurrbart. Minden, den 9. Jani 1917. II. Eis- Abt. Fels- Art. Regt. 69 70. Rumpff.
1. dergl.
Im Wege
das unterzeichnete Gericht,
versieigert werden.
buch eingetragen.
Abteilung 7.
fisizn Der hinter ben Arbeller Josef Bogowsti in Nr. 27 Stück Nr. CToa7, ,. ĩ 191 erlassene Steckbrief vom 13. Je In Berlin, vember 1916 wird erneuemt. un Stentin, ben J Jun 165). Kriegdgericht des Kriegezustandes.
—
Grundbuche vom
dermerks: Re staurateur Feli
D Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Justellungen
11332 Zwang e versteigerurg. der Zwangsvollstreckung soll das in Helligensee belegene, im Grund- — uche von Heiligenfee Band zur Zelt der Eintragung des Verstel erungg⸗ dermerks guf den Namen der Attiengesellschaft Heiltgenfee in Berlin eingetragene Grundstück am 13 9 1k0LE7, Bormiitags LG) utzr,
richts telle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 35, Das im Gemelnde⸗ heztrk Helligensee belegene Grundstück be⸗ stebt aus ben Trennsfüͤcken Kartenblatt 2 Parzelle 39, 40, 41, Kartenblatt 3 Va elle 29, 30, Il, 25, 265, 27, 25 von inge samt 28 ha 984 a 60 m Größe. Eg sst in der Srundsteuermutterrolle des Gemeinde bezirkg Heiligensee unter Artikel 59? mit einem Reinertrag von tusamm en 165, 07 Taler verzeichnet. Der Verfteigerungavermerk ist am 26. September 1916 in das Grund-
Berlin, den 11. Mai 1917. Königliches Amtegerlcht Berlin Wedding.
(161 28] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangshollstreckung soll am . Febrnar 1918, B EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 15/14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden bas Schwartz kopffstr. 11, belegene, Oranienburgertor⸗- bezirk Hand 53 Blatt Nr. 1588 (eingetra- gener Eigen tũmer am 10. März 1916, dem Tage der Fintragung dez Versteigerungz.
Berlin) eingetragene Grundstü
wohnhaus, mit Seltenflägel röchte, uergebäude und Hof, Gemarkung Berlin Kantenblatt 17 Parzelle ol 99, 8a 47 4m groß, Grundstẽuermutterrolle Art. 1652, Nutzungswert 10 550 16, Gebäͤudesteuer—⸗ rolle Nr. 1652. 87. E. 23. 165.
Berlin, den 31. Mal 1917.
Königliches ,, . Berlin Mitte. Abt. 87.
Blatt 1365
Berlin 2⁊. 16129] Zwang Ssversteigerung. Im Wege der Zwanggvollstreckung sollen die in Lübarg belegenen, im Grundbuche
Blatt Nr. 35)
platz, Zimmer
erraln. steigert werden.
ugu st
durch Ge⸗
tur Zeit der Fintragung deg Versteige, hält tunggvermerkg hrrrenlosen, früher auf den Namen des Stelasetzmelsters Carl Yiitmer zu Berlin eingetragenen Grundstäck- am . Dezember 1917, RO Uhr, durch dag unterzeichnete Geri t, an der Gerichtöstelle, Brunnenplatz, Zim— mer Nr. 30, 1 Treppe, verstegert werden. I. Daz Grundstück 21 umfaßt di⸗ auf den Buchbolienden gelegenen Parzellen 422 108, 423/111, 424 113, 425113, 196 111, 127 108. 425 1086, 3g is, buch 130 113 des Kartenblatts 2 von zusampien 11 2 47 4m Größe und ist iu ber Grund- sleuermutterrolle des Gemein debezirkg Li- bars unter Artikel 228 mit einem Itein, ertrage von 227 Tale en verzeichnet. II. Vas Grundftück Blatt Ne. 247 umfaßt die auf den Buchbolienden gelegenen Parzellen 431111, 432, 108, 434/111, 435/108 und 136 111 des Kartenblatts 2 von 40 a 90 qm Größ: und ist in der Grundsteuermutter— rolle des Gemeindebezirkß Lübars unter Artikel 2279 mit einem Relnertrage von 2,34 Talenn ver ichnet. Die Verstetge⸗ rungevermerke sind am 3. Januar 1918 in dag Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Beunnenplatz, L. Juni 1917.
Köntglichet Artggericht Berlin Wedding.
Abteilung 6.
an der
(oö 806]
vertreten
ormitta as Berlin,
stabe H
ö zu
Vorder anzumelden
16130) Zwangsversteigerun Im Wege der h daz in Berlin buche von Berlin (Wedding Band 57 jur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerkg auf den' Jtamen des Oandelsmanns Gust v Schmidt in eingetragene Augun igt, 9 Uhr, durch das unterzeichnete richt — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ ver⸗ Lieben. von Lüharg Band 8 Blatt 24 und 217 waolderstraße b2, belegene Grundstück ent. hält a. Vorderwohnheus mit Iintem Seltenflügel und Hof, b. Stallg- bäude links und quer, C. Stall rechtg und be— stebt aus dem Trennstücke Kartenblatt 22 Vormittag dn, , o79s46 von 4 a 96 4m Größe. 3e ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebãndesteuerrolle des Stadtgemelndebe⸗ zirks Berlin unter Nr. 392 mit jährlichen Nutzungswert hon 5350 M ver. zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ift am 19. September 1916 in daz Grunb⸗ eingetragen. Berlin. den 4. Juni 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
Nr. 993
wangavollstre
elegene, im
Grundstũck
Nr. 30, 1 T
reppe Das in .
Aufgebot. ; , . gg in e n, der⸗ reten dur ren eger, utzbesitzer Wilhelm . in Lindau — ,. durch Rechtanwalt Juslijrat d Wawersig in Glogau — hat daz Auf⸗ zebot der angeblich vꝛrnichteten Änlcie— cheine der Stadt Fraustadt vom 7 1899 über je 300
Der In⸗ m guf den LG. Mürz immer 10, an⸗
rkunden vorzulegen,
Rio de Janeiro, 8. fuhren: In Rlo 4000 Sack, in
ung soll Heul
einem
Mar; , a. Ausgabe 1 Buch⸗ und b. Auegabe 1 Buchstabe . Ne. 1133, verzinglich mit den 't ke 8. . 5 zaber der unden w ,, , Vrermitiagz EI uhr, vor dem unterzeichneten Ge, ö beraumten wn, . seine Nechte die U
Kurzberichte von auswärttgen Ware nmärkten.
Liverpool, 30. Mã. zielle Notierungen. 13,30, do. , ,. e. 13,75, do. low middling 14 00, de. ful
13, do. . mibdling 14.49, do. fully good middling 14,61, do. middling sch 4 , falr 14,90, dc. good fair 15,40, Geara falt 14,35, do ö. falr 15,35, Egyptian brown fatr 20,90, fully good fatr 26, 50, do. 13, 44, do. fine 13,30, Omra good 11,777, do. fully good 11.95, do. fin 12, 20, Bengal aCod 11,35, do. fine 11,77, LTi nnd. r Liverpool, 30. Mat.
(W. T. B.) Baum wollt. (Off. ). American ordinary 183, 00, bo. good ordinm
middling 164,25, do. fullv middling 1931, 0
bo. good fair h 0 *. 6
ood 27,50, Broach good
good 13,26. (W T. B.) Baumwoll Wochen
Wochenumsatz 24610, do. von amerlkanischer Baum Gesamte Ausfubr 973, do. Einfuhr 29 5I0, do. Mn von amerikantscher Baumwolle 22 267. do. do. von amerifanischer Baumwolle 408 200, do. do. won äͤahyptische
Gesamter Vorrat 533 M.
Juni. (W. T. B.) San tot Kaffe
Juni. (B. TZ. B.) Rüb öl lolo Ilol. für Juli 69, für Auguft —, für Sh
Juni. n . Kaffe t. gr.
= —
widrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunden erfolgen wird. Fraustadt, den 2. Juni 1917. Kbnlgliches Amtsgericht.
(16256 ö Die Bekaantmachung bom 11. 5. l, betr. Verlust der Aktie Nr. ¶9I0 der MNaschinensabrik Augsburg. Nürnberg l. G. über Æ 2000, — ist erlediat. danken den 8. 6. 17. ie Polizeibehörde.
(16136 AUusgebot. ;
Dle Leben versicherunggpollee Ni. II go die wir am 1. Januar 1892 für * Georgine Wilhelmine Paullne Helfelcht. geb. Fahringer, in ella St. Bl. gestorben am j0. Januar wis ebendafeldsf, aut⸗ gefertigt hahen, abhanden gekommen sein. Wir fotbern den eiwasgen Inhaher auf, sich unter Vorlegung der Poliee binnen zwöls Monaten von beute ab bel ung ju melden. Meldet sich niem md, so werden wir die Polsce fär kraftloz er⸗ tin, ig. den 8. Jun 1917
eivzig, den 8. Jun . Teutonia Versicherungzaftlengesellschast in Lelpzig vorm. Allg. Renten. Capltalw⸗ * Lebeneversicherungzbank Teutonia.
r. Bischoff. J. V.: Sch mer.
(16137 Aufgebot. Die Leben gver sicher unge police Nr. I69oll, ie wir am 1. DOltober 19607 für Henn riedrich Wilhelm Steg un ller. Schlachter n Hef. Oldendorf, 1. Zt. im Feld, auf e . hahen, soll abhanden gekommen ein. Wir forbern den cttwaigen Inhahe auf, 4 unter Vorlegung der Volic binten drei Monaten von heute ab unt ju melben. Meldet fich niemand, so werden wir die Poller für kraft Jos t. n,, . 3 ö eutonia Versicherungsaktlengese in e vorm. ö 6 . n
igsbanłk 3 Bischoff. 61 V. : ger,
5 Vufgabot. title lp andid⸗ Nr. M 7659, den wir am 4. Dezember 1908 über die Labengber⸗ sicherunge volle; Ar. 136 550 vom 1. Juli S7 säc Deren Hermann Friedrich Zerulng haus, Ingenteur in Altena,
in Oberursel a. Taunus wohnhaft, 2
gt haben, soll abhanden gekommen
fie gn 1 den etwaigen Inhaber
auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins
binnen drei Monaten von heute ab
bei uns zu melden. Meldet sich niemand,
so werden wir den Pfandschein für kraft⸗ los erklären. ö Zeipzig, den 8. Jun 1917.
Teutonia Versicherungsgttiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Capltal. u. Lebensversicherungsbank Teutonla. Dr. Bischoff. J. V.: Schomer.
lob] Dir von uns ausge fertig ten Dokumente: A. die Versicherungsscheine: Nr. 251 659 vom 8. März 1910, lautend auf das Leben des inzwischen verstorbenen erin Heinrich Klemeng Böhmer, Poff⸗ . in Günnigfeld b. Wattenscheid, dann in Sundern, Kr. Arnsberg, und in Wicheln b. Müschede, juletzt Kettenschmied in
Hachen; h Nr. Wtz 936 vom 28. März 1914, lautend auf das Leben des Herrn Augun Heinrich Chrmann, Kaufmanns in Pelligenhaus a. Niederrhein, jetzt in Conenberg; HB. die Pfanbscheine:
vom 4. März 1909 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 43 815, lautend auf das Leben des Herrn Heinrlch Emil , Kaufmanns in Staßfurt, jetzt in Lelprig;
vom 20. Ottoßer 1913 üßer den Ver sicherungsschela Nr. 100 796, lautend auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Wulf, Postassistenten in Dan zig. letzt Oberpostassistent daselbst, . It. Soldat in Berlin;
vom 24. Oktober 1908 über die Ver= sicherungescheine Nr. 105 511 und Nr. 134284, lautend auf das Leben des Oerrn Gotthif Krasla, Kaufmanns in Lyck;
ferner der von ung unter der früheren 6 Leben versicherunge⸗Gesellschaft zu ipnig“ ausgefertigte Veisicherunagsschein Nr. 65 4569 vom 27. Januar 1855, lautend auf das Leben des injwischen verstorbenen Herrn Heinrich Jacob Friedrich Daniel Greiffenre ich, Acãerman nz in Twleflingen b. Schöningen,
sind ung als abhanben gekommen an⸗ gejelgt worden. Gemäß g 19 unserer All. gemeinen Versicherungshehingungen werden wir für diese Schelne Ersatzurkunden aug⸗ stellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inbaber dieser Scheine bei
ung nicht melden sollte. .
eipvzig. den 12. Junl 1917. Lelpi ger Lebengpersicherungg⸗ Sesellschaft auf Gegenseitlakeit (Alte Leipniger). Dr. Walther. Riedel.
, Aufgebot. Di: Witwe Philipp Noeppel, Salomea geb. Noeppel, gen. Basch, set deren Recht nachfolger Jakob Noep pl, Landwirt in Enzbeim, vertreten durch Rechtganwalt Justirat Dr. Schmoll, bier, bat das Auf⸗ , der nachbenannten 30 / olgen Pfand⸗ riefe der Aktiengesellschartt fur Boden⸗ und Kommunalkredit in Glfaß⸗ Lothringen zu Straßburg vom Jahre 1902, nämlich: Serie IX Lij. E Nr. 00034 über 200 t Nennwert; Serie IX gi. D Nr. 002470 über 300 M Nennwert; Serie 1 Lit. D Nr. 002471 über 300 M Nennwert; Serie 1X Lit. C Nr. 00194 über 500 A Nennwert; Serle 1X Lit. O Nr. 006195 über 500 M, Nennwert beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird ue ford; svätestens in dem auf den 18. Juni 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ ',, Gericht, Saal 3, anberaumten ufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. traßhurg, den 8. Juni 1917. sKatlerliches Amisgerlcht.
It l33) Berannutmachung. . Die Zahlungesperre uber die Ho / Deu sche Relchs schuldverschreibung von 1915 Lit. G Nr. 4173 200 über 1600 MS½ wird auf⸗ ehoben, da das Papier sich nach Angabe es Antragftellers, des I,, ,. Konrad Hundertmark in Seelze Rr. 172 Hannover, wie dergefunden hat. Berlin, den 11. Man 1917. Königliches . Berlin Mitte.
IItzlz] Zahlun gssperre. 1 Auf Antrag des Lehrers Alovz Ständer in Kefferbausen, z. Zt. im Heeresdienst, vertreten durch seinen Vater, den Amts. vorsteher und Schulzen Heinrich Ständer lu Bernterode bei Martinfelde, wird der Reichs schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angebllch abhanden gekommenen Schu idverschrelbung der 5 prozentigen ö,, Lit. G0 Nr. 3885117 über M 1000, — verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine deistung zu bewirfen, ingbefondere neue Iinsschein? oder elnen Grnenerungzschein au re , den 6. Zunb 1917 erlin Sun ö gyn gůches ir r l Gerin Trtut. Abt. 164.
lidl]. , Wmsgct o-
Vie Firma Klemm & Co. in 3 Vertreten durch Nechtganwalt Johannes Schnelder desclbst, bat das Aufgebot des am X. April 1913 von ihr auf die frühere
Flima Loch K Blum in Straßburg go⸗ zogenen und, von die ser alzeptlerten, am 581. Juli 1913 faͤlligen Wechsels iber drei⸗ hundertneu nundsechig Mart S6 be⸗ antregt. Der Inhaber der Urkunde wich au tgesorbert, spätesteng in dem auf den 8. Januar 19183, Vormittags 1O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichle, Saal Nr. s, anberaumten Aufgebot termin? seine Rechte anzumelden und die Urkunde voriulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklã⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 8. Jun 1917. Kaiserliches Amtsgericht.
(16138 Aus gebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Auaust Cramer in München, Marienplatz 22 II, als Ab- welenbeitspfleger hat beantragt, die ver⸗ schollene Marie Margarethe Feuwel, geboren am 10. Jult 1884 zu Berlin, Varlérssängerin, zuletzt wohnbast in Serlin⸗ Schöneberg, für tot ju erklären. Die he⸗ Leichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 306. Ja⸗ nnar E918, Miitaas 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, auberaumten Aufgebotstermlne zu melden, wibrigenfalls die Todesecklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, , . im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzelge zu machen.
Berlin Schöneberg, den bz. Jun 1917.
Königliches Amtagericht. Abt. 9.
(16140 Nufgebot.
1) Der Augqust Fißter ia Groß Golm- kau bei Dirschͤuu und Genossen haben beantragt, den verschollenen Fahr ilarbelter Hetagrich Fißter, gebortn am 21. Jult 1866 in Meiborsen in Hannover, zulerzt wohnhaft in Dortmund,
2) der Wirt Wilhelm Gräbe von hier, als Vormund der Bertha Kuhlenkamp von bier, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Conrad ftuhlenkgmpb, ge⸗ boren am 9. Februar 1877 in Dortmund, zuletzt wohnhast daselbst,
für tot zu erklären. Dle bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätefteng in dem auf den 8. Februar E918, Vormitiags LI uhr, vor dem unterjeschneten Gericht, Zimmer 137, ar, beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserlllrung . wird. An alle, welche Auskunft Lehen oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen verinögen, ergeht die Aufforderung, . im Aufgebotatermine dem Gerlcht
nzesge mu machen.
Dortmund, den 6. Janh 1917.
Königliches Amtzaericht.
lis 14h nulge ot.
Der Ingenieur Willy Jäger in Han⸗ nover, sKtestnerstraße 14, hat beantragt, die verschollen- Henriette Sovhte Therese Feger; geb. am 1. November 1831 in ramburg, zuletzt wohnhaft in Dram⸗ burg, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 0. Or tober 1917, Vormittags S9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ eraumten Aufgebotstermine zu melden, wldrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über deben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermoͤgen, ergeht die Aufforde⸗ rung, späͤtestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anijeige zu machen.
Dramburg, den 6. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
(16143 Aufgebot.
Der Häusler Sebastian Kaluza und seine Ehefrau, Hedwig geborene Kampa, in JYellowa baben beantragt, ibren Sohn, den Bahnarbeiter Jakob Kaluta aug YVellowa, geboren in Lugnian am 23. Juli 1894, jule zt Mutkettersbel der 11. Kom pagnze des In fanterieregtments Nr. 63, gemäß der Bekanntmachung über die Todegerklärung Kriegsverschollener vom 18. April 1916 für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert . spätestens in dem auf den 25. Jul 1917, Vormittags 9 Uhr, vor Dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotztermine iu melden, widrigenfallg die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens lm Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Verschollene wird bet leinem Truypen, teil seit dem Gefecht bei Gratreutl bei Perthes vom 2. März 1915 als vermißt emeldet, ohne daß bisher irgendwelche atsachen darüber, daß er sich noch am Leben befindet, belannut geworden sind. Amtsgericht Kuüpp. . C. 1917.
(16144 Vislgedot.
Der Verwalter E. Veith hler, als Se⸗ vollmãchtigter der Fuhrmnanntzebefrau Marle Stuber, geb. Gönner, hier und ihres Ehe manns Andreas Stuber, hat beantragt, den verschollenen, am 12. August 1845 in Aspera geborenen Auguft Gunner, Flaschner, juletzt wohnhaft in Asperg, für tot zu erklãren. Der ier n. Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Vtontag, ben 24. Dezember 1917, Borminags 10 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebott⸗· lermine zu melden, widrigenfalls bie Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ . zu ertetlen vermögen, ergeht
ie Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ludwigsbiteg, den 6. Juni 1917.
. Amiggericht.
Karl Johann Oro
II6 1 45] Aufgebot. — Die Kaiserliche Dberpontdirektion in Dü sseldorf hat beantragt, den Landbrief⸗ träger, Wehrmann Peter Molauffs, der vor selner am 4 August 1914 erfolgten Einstellung in das Heer in Buchboh, Kreis Düsseldorf, Karlstraße 20, gewohnt hat, für tot ju erklären. Der Genannte wird nach Mitteilung der 11. Kompagnie des Jafanterieregimente Nr. 16 seit der Schlacht ber Neuve Chapelle am 19. März 1915 vermißt. Ueber seinen Verbleib in dem Truppentell nichts bekannt geworden. Auch die Nachfragen bel dem Zentral⸗ nachweis bureau und dem Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Rieuz sind ergebntalos gewesen. Der vorbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤ⸗ testens in dem auf den G. Mugust E9ET, Vormittag IO Unr, vor dem unterjelchneten Gericht, Maikt 1, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebota⸗ termine ju melden, wiwdrlgenfalls seine Todeterklärung erfolgt. Alle, welche Auskunft über Leben ober Lod des Ver⸗ schollenen geben können, werden hiernit aufgefordet, spaͤtestentz n dem Au fgebott· termine dem Gericht Anzeige mn erstatten. Natingen, den 4. Jun 1917. onlgliches Amisgericht.
(16las Aufaebot. Es haben beantragt, 1) der Obersekretãr Patett in Schweß, als Pfleger des Gustay Adolf Block, den am 1. April 1853 zu Lubsee geborenen Ginsassensohn Gustav Adolf Block, zuletzt wobnhaft in Lubsee, 2) ber Rechtsanwalt Pflegel in Schwetz, alz Pfleger der verschollenen Kätnersöhne Stanislautä und Karl Rednmki, a. den am 4. Februar 1864 in Link geborenen Slanltlaus Redꝛimskti. b. den am 7. Mat 1866 in Linzk ge⸗ borenen Karl NRedzimsri — beide zulctzt wobuhaft in Linsk, 3) der Rechtzanwalt von Wawrowzki aus Schwetz, alt Abwesenheiitpfleger des peischollenen Martin Boncklinski, den am 14. November 1874 zu Osche geborenen Martin Souezinsti (Bont), zuletzt wohn⸗ haft in Osche, .
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 27. März E918, Bormittags 10 Uhr. vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebot termine ju melden, wldrigenfallg die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä. tefteng im Aufgebotstermtne dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwetz, den A. Mal 1917.
Rönlgliches Amtagericht.
16139
Uh uche Aufforberung. Am 22. De⸗ jemder 1916 ist in Bretlau die eben⸗ daselbst wohnhaft gewesene Witwe den einstigen Heildlenerz, späteren Gastwirtg andke, die Frau Marte Randke. aeborene Scholj, welche am 15. Mä: i 1852 als Tochter der ver⸗ storbenen Schuhmacher Rudolph und Karoline, geb. Malorny, Scholischen Ebe⸗ leute geboren war, tot aufgefunden worden. Ihre Grben sind unbekannt. Erbrechte sind bis zum 15. Septemser 1917 Inch lie lick bei dem unterzeichneten Amte gerichte ju der Blattsammlung 51. VI 224/18 aniumelden. Gres lau, den 29. Mat 1917. Königliches Amitz⸗ gericht. Koeßler.
16149] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 24. Mal 1917 ist der Zrwischenschein der 5s / otgen Anleihe des Deuischen Reichs, unfündbar bis 1. Oktober 1924, Nr. 670 970 über 1000 ½ von 1915, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 24. Mai 1917.
Königliches .. Berlin⸗Mitte.
161501 Bekanntmachung.
Vie Sparbücher der Krela sparlasse Culm Nr. 6 Sh 8, S609 und 10 360 über 4992, 36 bejw. 7608, 8? und bezw. 5344,54 6 sind duich unser Urteil vem 6. Junt 1917 für traftlos erklärt.
Amte gerlcht Culm.
16151 . Durch Autschlußurtell vem 31. Mai 1917 ift der Hyporhekenbrief über die im Grundbuch von Frantfurt a. M., Bezirk 21. Band 20 Blatt 769, auf dem Grundstack Kartenblatt 329 Paczebe 393 19, Rat⸗ Beilstraße 11, in Abteilung III unter Nr. 20 eingetragene Hypotbeh von 1600 6 für kraftlos erklart worden. (181 11 17.) Frankfurt a. M., 2. Juni 1917. fal. Amtsgericht. Abt. 18.
lis Ibn Neschlug. Der am 6. September 19185 erteilte Erbschein nach der am 3. Dejember 1915 in Rom geftordenen Gescllschaftertn Fräu⸗ lein Scpble Johanne Georgine Schroeber — 7. VI 527, itz — wird für kraftloz erllãrt. Hannover, den 1. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. J.
16154 . Ie g sceln hinter ber am 7. März
1916 verstorbenen Flelichermersterfrau Marta Wrobel, geb. Sernert, aus Wettenberg vom 9. Mai 1916 wird . Hafiloz eiklurt. Neisse, den 2. Jun; 1917.
1615331 j ĩ Durch Ausschlußurtell des urterzesch= neien Gerichtg vom 26. Mai 1917 ist der varschollene Seemann Gotthard Permann Neuner, geboren am 19. November 1884 in Wingendorf, für tot erklärt. Als Zeit puntt des Todetz ist der 31. Der mber 1915, Nachmittags 12 Uhr, festgeste llt. Läheck, den 1. Jun 1917.
Das Amtsgerlcht. Abteilung 8.
(16155 ; . Der verschollene Arbeiter Berthold Pelz gus Sttmachau, zuletzt Landsturmmgyn bei der 4. Kemp. Feserve⸗Fnf. ⸗Regts. Nr. 11, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juni 1917 für tot er flärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 25. Sey⸗ tember 1915, Nachmittags 12 Uhr, sest⸗ gestellt. Ottnmachau, 4 Jun 1917. Amtsgericht.
16157 Durch Urteil vom 4. Jun 1917 sst die am J. September 1571 in Schillgallen 7 geborene Besitzerfran Johanne Jorschus, geb. Riechert, auds Rodkosen fir tot er⸗ klärt. Als Todestag ift dꝛr 1. Arguft 1916 festgestellt. Tilsit, den 6. Irni 1917. Königliches Amtt gericht.
16156] Durch Urteil vom 4. Junt 1917 ist der am 9. April 1881 in Medischkehmen ge= borene Besitzer Heinrich Rimkus aus Medischkehmen sür tot erklärt. Als , ist der 27. Jaruar 1915 fest⸗ gestellt. Tilstt, der 6. Juni 1917. Königliches Amtzaericht. Abteilung 8.
[16168] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabritarbelter, Landsturmmann Ge⸗ frelter Hermann Gutzmann in Lenne, Prozeßbevollmã htigter: Nechtz an walt Brinkmeier in Holzminden, klagt gegen seine Eheftau, Minng geb. Busche, ver⸗ wistwet gewesene Schmidt, undekannten Aufenthallz, früher in Holmminden, unter der Behauptung, daß sie seine Kinder und selnen Yaughalt vernachlässigt und ihn verlassen babe, auch Ehebruch treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen ju scheiden und die Beklagte fär den schul igen Teil zu erklären. Der Kläger ladet bie Beklagte zur mündlichen Verhandlung dez RNechisstreitg vor die fnfte Zivilkammer des Herzoglichen Landgericht; in Braunschweig auf den 17. Ottober 19ET7, Bor- taitiags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachte a Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den C. Juni 1917.
Rechts ss ceits
Ilèl6ss] Cefferullche Zustellung,
Der minder jãhrige Hans Fritz Schwer, gesetzlick vertreten durch den weneralpor⸗ mund, Buceauvorfseher des Jugendamig Rust, zu Bremen, fiagt gegen den Kauf- mann Frig Nilernberg, zuletzt Sremen, Bülowstraße 15 wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Zihlung von Unterhalt gemäß sz 1708 B. G. B., mitt dem Antrage, den Betlagten zur Zahlung eincz jährlichen Unterhalts von 390 6 tür die Zeit vom 18. November 1211 biz 17. Jtovember 1927, xierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurtellen und das Uitell, sowelt die Beträge im voraus und für das der Klagerbebung dorangegangene Vierteljahr gefordert werben, für vorläufig vollsirecksar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des vor das Amtsgericht zu Beemen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den 21. Eeptember 1917, Vor- mittags 9 Utz, gelader. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Rlagt und ie Ladung bekannt gemacht. . Brerien, den 8. Juni 1915.
Der Gerlchtsschreiher des Amtsgerichts: Tröger.
[16162] Oꝛrffcutliche Zastellung.
Der Tꝛiufmann Leo Schochet zu Zerltn, Ziongkirchstraße 23 Proz ᷣbevoll: nachtlgter: Nechtganwãlte Jastiyrci Dr. Benno Müͤhsam, Illch und Hans Nohde m Berlin, Franz sisckestraß⸗ 16, klagt gegen den Kaufmann Isser Schochet zu Riga, unter der Hehaup:ung, daß die Parteien im Febrrar 1914 veielabart haben, daß der Heklagte aus der von den Parteien im Jahre 1911 ju Berlin unter der Firma Deutsche Zigaretten Industiie Schochet & Go.“ errschteten offenen Handelegesellschaft augichetde und dꝛr Tläger die Firma unter Ulbernahme der Aknven und nr welter fort ühre, daß der Beklagte sich auch ve: pflichtet babe, dle Giklärung, daß er auß der offenen Handelggesellschaft ausschelde, für den Re⸗ aisterrichter abzugeben, mit dem Antrage, I) die offene Handeltgesellschaft in Firma Deuꝛscke Zigaretten. Industrte Sckochet & Co., ist kurch daz Ansscheiden der Kauf monns Isser Schochet in Riza aufgelöst; alleiniger Inhaber der geannten Firma ist der Kaufmann geo Schochet, die Kosten des Mechtzstreits fallen dem Be⸗ klagten zur Laft. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitz vor die 123. Kammer für Handelssachen des Königtchen Land- gericht 1 in Berlin, Neue Friedrich. straße 186 17, Zimmer Ho 57, I. Stock, auf den 10 Ottsber 191, Vormittags 10 Uhr, mit er Aufforderung, einen
Kü kelhan, Gerichtgobers⸗kretär, Gerichte⸗ schreiber des Herjoglichen Landgerichts.
[16159] Oeffentliche Justellun .
Die Ehefrau Josef ,, Adele geb. Luckhaug, in Barmen, Oberdörner⸗ straße 14, Proz eßbevollmaͤchtigter: Rechtz anwalt Justijrat Dörpinghauß in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den An⸗ sireichergesellen Josef Mirbach. ö in Baimen, jetzt unbekannten Aufenthaltz auf Grund der g§5 1567 Nr. 2. 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ghescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestrelts vor die jweite Zvilkammer des Köntglichen Land⸗ aerichts in Elberfeld auf den . Oktober E9IT. VGormittags IO Uhr, mlt der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prezeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Giberfeld, den 6. Juni 1917.
Rabenberg, Rechnangerat, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
16151] Oeffentliche Zuste Jung.
Der Kontrolleur irh ich Beckmann in Wetter, Kaiserstraße 60, Proꝛeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtgzanwälte Dr. Stabl r. Dr. Reinecke in Hagen, klagt gegen seine Ghefrau, Klara geborene de Groef, früher in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Anträge auf Gbescheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Ilvilkammer des Königlichen Land. gerichtös in Hagea 6. W. auf den 7. No⸗ vember 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
bekannt gemacht. . Hagen, den 51. Mal 1917. , , Gerichts schreiber des Köutglichen Landgerichts.
(16160) Oeffentliche Zuste lung.
Dle rg Maurer Paul Man. kowstzi, Christine geborene Strube, in Dortmund., Krautstraße 17 1J, Proieß. bevollmächtigter: Rechie anwalt Vr. Campari in Hagen, klagt gegen ihren genannten Ghemann, frũber m Hagen i. W., Jetzt unhekann ten Aufentbalts, auf Grund des 8 1663 B. GB. mit dem An trage auf Ehescheidung. Vie Tiägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits vor dle II. Zivilkammer
1. W. auf den 7. Nonember 1912, Bormittags EO Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Se⸗ richte zugelassenen Anwalt zu destellen. Zum Zwecke der öffentliden Zästellung r,, Auszug der Klage bekannt emacht.
- Hagen, den 31. Mar 1817.
Nen meyer, Gerichtsschreiber
Kopf, Laudgerichtarat.
Köntaliches Amtsgericht.
des Könlglichen Landgerichte.
Zuff: lang wird dieser Auszug der Klaze P
des Königlichen Lanbgerichts in Hagen
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu . gan 2 . a,. ufsell ung wird dieser Aus ng der Klag . (Aktenjelchen: 56. C. 116.17. Barlin, ben 8. Juri 1917. * n. Herichta schrelber .
16165] Oeffentliche Zustellunn.
Der j⸗Kige Bergmann Johann CGhwa— lis ewe fi in Hochlar, Hertenerstraße 252, tlagt gegen den , ,. Nilolaus van de Hamm, früher in Hochlar, letzt nach Dolland veriogen, rähere Adtesse unbe⸗ kannt, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für gilieferte Waren aus dem Jahre 1914 den Betrag von 86,50 6s schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckdares Urteil kosten · pflichtig zur Zahlung von 58,50 ( nebst oo Zinstn seit dem 1. Januar 1915 zu verurtetlen. Eg wird hiermit der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtz- jtreltz vor das Königliche Amtsgericht in Reckliagbausen, gimmer 65, auf den 18. September 1917. Gormittag 9 uhr, geladen. Zum Jwecke der öffent⸗ lichen Zusfellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Reckltnghausen, den 265. Mai 19.17. Der Gerichts schrelber des gl. Amtsgerichts.
(161641 Oeffentliche Sustellung.
Der Kaufmann Julius Wroaer in Posen, Wittelsbacherstra ße 3, Piozef⸗ bevollmãchtigle: Rechts an wält⸗· Dr. War⸗ schauer und Dr. Kunz in Pofen, klagt egen 1) die Witwe Katharing Crika in
stur⸗Goglin, 2) den Wirtschaftbeamten Josef Cee nti in Checlszewo hei Kirchen opowo, jeßt unbekannten Aufenthalts, 3) di: Schmiebemeister Franz Cieiki in Vom. Gozlerbof, Kreis Znin, 4) dte Klemrpnerfrau Marte (Marlannd] Gorska geb. Ciezka ia Inl, ) deren Ebemann, den Klempaer Boleglauz Gorski in Znin, 6) die Frau Tura ODwezarc ak geb. C ika in CGhoctifewo, 3 Teren Ghemann, den Arbetter Stefan Owen ane; ak in Chocistemo, s) die Marie Cie rta, 9) die Antonie Cieiko, unbekannten Auleathalts, vertreten durch kbren Pfleger JZosef Gramza in Roschlow⸗ bei Weongiowitz, 10) die Frau Marte Woldancta in Rakajadv bei Schokken, I) deren Ekemann Inatz Woldanski in Rafujady, 12) das KFaäulcin Weronika Kucharska in Checisiewo, 13) die Fron Kettarina Wefstphal geb. Kucharska in Choeiste o, 14) dertn Ghemann, den Ar- beiter St. We stphal ebenda, 15) das Fräulein Agnes Ruchart ka in Budtiejewo kei Wongrowitz, 16) die Frau Franziska Trojancwata geb. Kucharska in Dortmund, Htrtenstraße bz, 17) deren Ehemann, ben Arbenter Boles lau Troj t in Dort- mund, Hirtenstraße 37, 13) die Frau
Selene Kuchargka in Dortmund, Leipnger- strahße 15, 19) den Thomas stucharskt lin unt, Bojanowoerstraße 2, jetzt un⸗