Fa dsmitglied bestellt worden. Die Stell. vertretung ist bia 1. Juni 19183 bestimmt. Pirng, den 7. Juni 197. Das Köntgliche Amtsgericht.
Rahden. (lI6l0l] In unser Renossenschaftgregister r beut— bei der NMüůälereigenossenschaft Die⸗ lingen, e. 8. m. b. S. zu Dieliugea 6 . geh 6 eingetragen orden, da ie Haftsumme auf 200 erbghn ist ga R Rahden, den 7. Junk 1917. Königliches Amtsgericht. Rostock, Weck. (16102 In das hiesige Genossenschaftsreginer ist heute zur Genoss⸗nschaft „Rostscker Mößeltzalle der Tischler ⸗ Innung in Rostock, eingetragene Renossenschaft mit unbeschränkter Nachschusshflicht eingetragen worden: In der Generalversammlung vom H. Juni . ö , des § 17 des atutz beschlossen: as Geschäfisjahr schließt mit dem 30. Jun aß. schafi cab Roftock, den 7. Junt 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
Sõs el. (16103
In das biesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 35 die Genossenschaft „Elektr izitäts werd garup, einge- tragene Genoffenschaft mit unbe— schräukter Haftpflicht in Lorup“ elng⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: Be— trieh eines Elektrizitätswerkes auf gemesn— schaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Förderung des Erwerbeg und der Wirt- schaft der Genossen.
Vorstand: Kaufmann Sohann Wilkens, Blenenzüchter Heinrtch Pöttker, Landwirt Vermann Husmann, sämtlich in Lorup.
Statut vom 25. Mai 1917.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter dessen Be⸗ nennung, von dem Vorsitzenden oder dessen Stellhertreter unter eich net, im Hümmli nder Voltsblatt, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalverfammlung durch den Veuischen Reichsanzeiger.
Willenserklärungen des Vorstanda er— folgen durch mindestens zwei Mitalieder. Vie Zeichnung geschieht in der Weife, daß 2Mitalteder ihre Namens unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Einsicht der Liste der Genossen ist in den Vienststunden des Gerich s jedem gestattet.
16109
In das Gengssenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die Genossenschaft in Firma äanbwirischaftliche Bezugs⸗ und Abjatzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft. pflicht“ mit dem Sitze in Soltau eip= getragen:
Das Statut ist am 13. März 1917 festgestellt. Gegenstand des Unternehmen ist der gemeinschaftliche Bejug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsstoffe und der gemein— schaftliche Absatz landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen. Die Haft⸗ summe der einzelnen Genossen beiräst 300 66. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwet Vorstandsmiialiedern in den in Soltau erscheinenden Zatungen „Böhme⸗ Zeitung“ und „Soltauer Nachrichten“.
Vorstandsmitglieder sind:
) Landwirt August Kuhlmann in
Miyerhof,
) Landwirt August Emmann in Weiber,
3) . Wilhelm Steinke in Teter⸗
orf.
Die Willengerklärungen des Vorstandt erfolgen durch mindestens zwei seiner Mit- glieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Nameng⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dtenststunden des Gerichts jedem gestattet.
Soltau, den 21. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. Stockach. (16105
Genossenschaftsregistereintragn Bd. O3. 29 — Laundtiirtschaftlicher Be— zugs⸗ c Absatzverein Heudorf e. (3. m. n. H. in Heudorf —: Ludwig Müller ist aus dem Vorsiand ausgeschieden und on seine Stehe Landwirt Gregor Roth in den Vorstand gewählt.
Stockach, den 5. Juni 1917.
Gr. Amttzaericht. Stockach. 16106
Genossenschaftsregistereintrag Bd. I O.⸗3. 28 Bäuerliche Bezugs. R Ab⸗ satzgenossenschast Mühlmngen, e. G. mi. b. H. in Miühlingen: Mathias Bosch und Josef Schreiber sind aus dem Vor— stand ausgeschieden und an ihre Stelle die Landwirte Hermann Honold in Schwacken— reute und Joses Schilling in Mühlingen in den Vorstand gewählt.
Stockach, den 6. Jun 1917.
Gr. Amtaarricht.
Swinemünde. 16107]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Gengssenschaft Ländliche Spar und Darlehnetafse Liepe e. G. m. b. H. eingetragen, daß an Stelle des ausge⸗ schiedenen Hauptlehrers Karl Eggert in Liepe auf Usedom der Hofbesitzer Albert Fink in Quilitz bel Liepe in den Vorstand gewahlt ist.
Swinemünde, den 5. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
Syke. 16105
In das Genossenschaftgregister ist zu Nr. 10, Space und Darlehuskaffe eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftnflicht in Briukum, deute eingetragen: An Stelle des aus⸗ aeschiedenen Vorstandsmitglieds Kaufmann Heinrsch Wilhelm Ocker in Brinkum ist dessen hbieheriger Stellvertreter Stell macher Heinrlch Ehlers in Brinkum ge— wählt.
Eyke, den 5. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
TLTheding hanse. 16109 In dag hiesige Genossenschaftsregister Bl. 113 ist heute unter Nr. 10 die Land—⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ und Apsatz⸗ genossenschaft, eingetragene endssen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in
Thedinghausen, eingetrogen.
Das Statut der Genossenschaft ist am 7. Mal 1917 unterizeichnei.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) der gemeinschaftiche Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsstoffe,
2) der gemeinschaftliche Aßsatz land⸗ wirtschaftlicher Erzengnisse jwecks Förde⸗ rung des Eiwerbeg und der Wutschaft der Genossen. ö
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ ieichnet von ? Vorstandsmitaliedern, die von dem Aufsichtsrat auegehenden unter dessen Benennung von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzelchnet, durch die Thedinghäuser Zeitung.
Beim Etngehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächssen General— versammlung der Deutsche Reichsanzelger. Zu Vorstandsmitgltedern sind folgende Genossen gewäblt:
Johann Winkelmann, Lebrer a. D. in Thedinghausen, Heinrich Hillmann, Brinksitzer in Thedinghausen, Johann Fischer, Pflugköter in Thedinghausen.
Willengerklärungen und Zeschnungen der
Genossenschaft müssen durch 2 Vorstands⸗
mitalteder erfolgen. Die Zeichnung ge—⸗
schiebt in der Weise, daß die Zeichnenden hre Namengunterschrift der virma der
Genossenschaft beifügen.
Die Genossen haften für die Verbind—
lichkeiten der Genossenschaft dieser und
unmittelbar den Gläubigern derseiben bis zum Betrage von 500 ½ für jeden er— worbenen Geschäfttzanteil.
Die böchste Zahl der Geschäftzantelle,
auf welche ein Genosse sich beteiligen kann,
beträgt 2.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
während der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet.
Thedinghaufen. den 21. Mat 1917.
Herzoglichez Amtegericht. Steinhoff.
Tholey. (16110 Im hirsigen Genossenschaftgregister in bei der Genossenschaft „Molkerei Ge—⸗
nossenschaft. eingetragene Genofsen. schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Theley heute folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Genera)— versammlungsbeschluß vom 25. Mat 1917 aufgelõöft.
Zu Liquidatoren sind bestellt die hbie— herigen Vorstandsmitglieder Hemmer und Sinnewe.
Tholen, den 4. Junt 1917. Königliches Amtagericht.
Tranunsteim. KBetanntmachung.
Dle Firma „Bezirkskonsumverein für das baher. Juntal, Oberaudorf, Mühlbach u. Un‚nge bung. eingetragene Gen ofseuschaft mit heschräntter Hafl⸗ pflicht mit dem Gitze in Mühlbach “ lautet nunmehr: „Be zirkekonsumverein Rofenheim Oberbahern, ein getragene Genossenschaft mit beschrünkter Kaft= pflicht mit dem Sitze in Rosenheim“.
In der Generalversammlung vom 22. Aprll 1917 wurde Weiß, Karl, Ge— schäftsführer in Rosenheim, als Geschäftg— führer, Izlinger, Franz, Werkstättegehilfe in Rosenheim, als Kosster, Lukaseber, Georg, Stationggehilfe in Rosenheim, als Kontrolleur gewählt.
Die Vorstandsmitglieder Weber, Resch und Stubenvoll sind aus dem Vorstande ausgeschteden.
Trannstein, den 6. Jun 1917.
Kgl. Amtsgericht Traunstein (Registergerichwn.
16186]
ald k äirech, ER reisznn. [16111
In das Genossenschaftzregister Band i bel O. 3. 10, betr. Waldtircher Ber— lags gesellschaft e. G63. m. b. H. für Druck und Werlag in Waldkirch, wurde heute eingetragen:
aver Krotz, Kaufimaun und Drechsler— meister in Walbkirch, und Richard Hund, Kaplaneiverweser in Waldkirch, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An deren Stells wurden Julius Gerber, Ratschretber in Kollnau, und Karl Fir, Schlossermeister tn Waldkirch, in den Vorstand gewählt.
Walnkirch, den 7. Juni 1917.
Gr. Amtsgericht. V arhburxrg. 16112
Bei dem Peckelsheiner Spar u— Dar lehns ⸗Kafsenverein e. G. u. u. H. zu Peckeleheim (Nr. l des Reg.) ist heute folgendeg eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung gom 14. Januar 1917 sind an Stelle der ausgeschledenen Voistandsmitglie der Herm. Wickel und Theodor Thyrian Landwut
. Stolte,
Vorstandsmitgliedern gewählt.
Warburg, den 4. Junt 1917. Köntgliches Amtsaericht.
Werl, Ez. Arnsberg. (16113
In das Genossenschaftsregister ist heute bei 1Ifde. Nr. 11 — stonsumwperein fur Lüttringen und Umgegend e. G. m b. S. zu ELũttringen — eingetragen, daß an Stelle des ausgeschledenen Anton Pate Joseph Holthoff zu Läüttringen und alt Stellvertreter für den im Felde stebenden Franz Löher statt Joseph Bübner Kaspar Bühner in den Vorstand gewählt ist.
Werl, 5. Juni 1917.
Kgl. Amtsgericht.
Zu lkicham. (16115
In das Genossenschaftgregtster Nr. 16 — Züllichauer Want und Vorschuß⸗ verein, e. G. m. u. H. in Zünichau — ist beute eingetragen wochen: An Stelle des zum Heere einberufenen und deshalb behinderten Kontrolleurstellver⸗ treters Richard Wackwitz in Züllichau für den durch Einberufung zum Heeresdienst behinderten Kontrolleur Richard Goldbach ist der Musikdirigent a. D. Helnrich Pfublmann in Züllichau zum Kontrolleur bestellt worden. ⸗
Züllichau, den 8. Juni 1917.
ztönigl. Amtsgericht.
Nusterregister⸗ (Die ausländischen Muster werben unter Leipzig veröffentlicht.)
Hruchsæl. (I6070]
Im Mußsserregister ist auf Seite 17 zu der am 7. Junt 1912, Vormittags 10 Uhr, von Albert Felder, Zigarreunfabrikant in Bruchsal, angemeldeten Eintragung des nachstehend genannten Musters: Das auf einer Blechdose zur Pockang von Zigarillos aufgedruckte Bildnis, darstellend den Deutschen Kaiser Wilhelm JI. am Steuer eines Schfffetz und betitelt ‚Unser Steuer— mann“ heute als Schutzverlängerungsfrist eingetragen worden „auf 15 Jahre“. Bruchsal, den 5. Imi 1917.
Gr. Amtsgericht. II.
Kon kurse.
Dres den. 15942
Ueber den Nachlaß des am 25. April 1917 verstorbenen, in Klotzsche, Richard Wagnernr. 14, wohnhaft gewesenen Fauf⸗ mannes Bernhard Theodor Heinrich starl Max Bebr. Mitinhnabers her aufgelösten offenen Sandelsgefell= ich alten Burcaumaschinen, (j esell⸗ schaft Bernhard Behr R Co. in Dresden und Karl M. Behr R Go. in Leipzig wird heute, am 8. Junt 1917,
Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren röffnet. Konfurgverwalter: Lokalrichter Oswald Reichel in Dresden⸗A.,, Gerok— straße 57. Anmeldefrist bis zum 28. Juli 1917. Wahltermin: 6. Juli E91, Vormittags EI Uhr. Prifungsiermim: 7. Septem ker E917, Vormittags „HEI Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht big zum 25. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht Drespeu. Abt. I.
Pronckoem. (15943 Ueber das Vermögen der aufgelösten offenen Handelsge sellschaft i. Fa. Bure aumaschinen⸗Kesellschaft Bern⸗ hard Gehr R Co. in Dresden, Jo⸗ bann Georgen -Alle 25, wird heute, am 38. Juni 1917, Nachmlttags 5 Uhr, dag Konkurterfahren eröffnet. Konkurk⸗ verwalter: Lokalrichter Os wald Reichel in Dresden⸗A., (hecokstr. 57. Anmelve⸗ frist bis zum 28. Jult 1917. Wahl termin: 6. Jun E917, Wormittags IL Uhr. Prüfungstermin: 7. Set- rr , nn,, EE uhr. tner Arreft mit Anzei Hr bis zum B. Jul 7. 14 Königliches Untggerickt Yresven. Abt. IJ.
Kg chr ego. 15944 Ueber den Nachlaß des Bildhauers und Gastwirts Heinrich ohäfer in Nieder- hong ist ar 6. Juni 1917, Vormittag 16 Uhr 69 Minuten, das Konkurßtz⸗ derfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Kobold in Eschwege. Anmeldesrist bls 15. Juli 1917. Erste Glãubigeryer⸗ sammlung am 2. Juli 1912, Vor⸗= mittags 9 Uhr. Allg⸗meiner Vtüfungt⸗ termin am 286. Jult A917, Var⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anizigefrist bis 23. Jun! 1917.
Esch wege, den 6. Jun 1917. stönigliches Amitzgericht. Abt. 2. Ea ch ee. (16945
Ueber den Nachlaß der Ehefrau des Bilpyhauers und Gastwirts Beinrich Schäfer, Sabine Marie geb. Wogt, in Niederhone ist am 6. Juni 1917, Vormittags 0 Uhr, das Konkurgzberfahren sröffnet. Verwalter: Kaufmann Ado)f Kobold in Eschwege. Anmeldefrist bis 15. Juli 1917. Erste Gläubtgerbersamm⸗ lung am z. Juli 1917, Vormittags ID Uhr. Allgemeiner Prüfungatermin am 28. Juli 10ER Z, Vormittags 8 Uhr Offener Arrest und Anzeigefrist bis 23. Jon 1917.
Eschwege, den t. Funt 1917.
Kögigliches Amis zericht. Abt. 2. E atg dam. (15h55
Ueber den Nachlaß des am H. Dejem ber 1916 zu Potsdam, seinem Wohnsitz, ver⸗ storbenen Kaufmanns Avolf Berndt
August Johannigmann und Landwirt!
wird heute, am 3. Junt 1917, Vormst—
beide ju Peckelsheim, ju tags 10 Uhr, dag Konkursverfahren er—
öffnet. Konfursverwalter; Kaufmann Äduard Giesecke in Potsdam, Schock strazze 22. Anmeldefrist bis um 15. Juli 1917. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Jult 1917. Erste Gläubiger⸗ dersammlung am EE. Juli 1917, Vor- mittags 10 Uhr. Allgemeiner Vrüfungs⸗ termin am S. August 9E 7, Bor- mittags 10 Uhr ; Potsdam, den 8. Juni 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Meins per. 15958 sK Amtsgericht Weinsberg.
Konkurseröffnung über den Nachlaß des Weingärtners Christof Leipold von Richelderg am 8. Juni, Nachmilt. 4 Uhr. Konkursberwalter:; Bezirkenotar Kimmich in Eschenau. Offener Arrest. Anmeldefrist und Anzeigepflicht bis 11. Jult 1917. Wahl und Prüfungstermin am Donners tag, den 19. Juli S8. J., Nachm. 3 Uhr.
Den 8. Juni 1917.
Obersekr. ung.
Cxoffel d. (15950 Das Konkurgverfahren über das Ver mögen der Witte Johann Daniel Wilhelm Krummel,. Maria geb. Orthaus, zu Crefeld, Steckendor fer⸗ strahe 68, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Crefeld, den 6. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Doberan, Meek 1. 13117 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Putzmacherin Frau Frieda Strauß, geb. Feuer. zu Daberan wind nach eifolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Doberan, den 23. Mai 1917. Großberzogliches Amtsgericht.
Erunk Tfurt. Maim. (15946 Dag Konkursverfahren über das Ver— mögen den Jnhabers eines Ußren⸗ Juwelen und Goldwarenge schäfts BVaul Schultze hier, Schillerplatz 1, Priyatwohnung: Böhmerstraße 65, wird nach Abhaltung des Schlußtermtng und nach Schlußverieilung aufgehoben. Frankfurt ( Mtain). din 4. Juni 1917. Ver Gerichisschreiber Königlichen Amtsgericht. Abt. 17.
Geldern. (15948 Das Konkursverfabren über datz Ver— mögen degß Müllers Anton Hüyen in Grockhutzs⸗n wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermint hierdurch auf— geboben. Geldern, den 6. Juni 1917. Königliches Amtagericht.
Gu mimersbnehr. (15947 In dem Konkurtverfahren über das Vermögen der Firma Gum mershbacher Graumackenfreinbrüche G. m. b. S. in Gummersbach ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 23. Juni 1917, Bar- mittags 10 Unr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gummertshach anberaumt. Gummersbach, den 2. Junt 1917. Land, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichitt.
Han denrsleken, 8chles wi. 16197)
Das Konkaärgverfahren über dag Wer— mögen der Tischlers und Möhel. händler Johaun Friedrich Adolnhsen in Haderal ben wird nach erfolgter Ab— haltung det Schlußtermins hierduich auf— gehoben.
Heinrichs wald, Gethr. [I6940) In dem Konkursverfabren über dag Ver— mögen der Frau Fleischermeister Ida Biankensftejn bezw. den Nachlaß des verstorhenen Kaufmanns Raul Glanken— stein aus Neukirch ist infolge eineg von der Gemelnschuldnerin gemachten Vor— schlags zu einem Zwangsvergfesche Ver— gleich termin auf den 22. Juni 1917, Vormittags EE Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, arberaumt. Der Vergleichs vor schlag und die Erklärung des Gläubiger— augschussesã sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Heinrichswäalne, den 3. Junt 1917. Ver Gerichte schrelber XN 108. des Königlichen Amtsgerichts.
Kemnten, AlIgäm. 5951]
Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat mii Beschluß vom Heutigen daz Fonkurgver— fabren über daß Vermögen der Metzger meistere wit we Pauline Kluftinger dahier nach Abhaltung dea Schlußterminè auf Grund rechtskräftig bestätigten Zvange— vergleicht wieder aufgehoben.
Kempten, den 9. Juni 1917.
Gerichtsschreiberei dez K. Amtsgerichtg.
Min m Chem. 15952 R. Amtsgericht Mlnchen. Fonturs gericht.
Am 9. Jani 1917 wurde das unterm ä. Jult 19516 über das Vermögen der Münch ener Kindl ⸗ Vaukasten, G. mi. h. H. in München eröffnete Konkurz verfahren als durch Schlußverteilung be— endet aufgehoben. Vergütung und Aug. laden deg Konkurgverwalters wurden auf die aus dem Schlußltermmingprotokolle er- sichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den g. Junk 1917. Gerichtsschrelberei des K. Amtogerichts. Veutzta dt, Huna dt. 15953
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der. Maria gFrumrey, geb. Köhler,
Witwe von Peter Krumrey, in
Gimmeldingen wurde nach genebmigter Schlußverteilung und. Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Neustadt an der Haardt, den 8. Im;
1917. Der Gerichts schrelber des Kgl. Amtsgericht.
Oerlinghausen. I(lögh g] Daz Konturgversahren über dag Per mögen der Ehefrau Marie Darf om geb. Walter. in Oerlinahaufen wirz nach erfolgter Abhaltung des Schlußter ming hierdurch aufgehoben. Oerlinghausen, den 1. Jun 1917. Füistliches Amtsgericht.
Hel nbek. Geschluß. 16067 Das Konkturgverfahren über dag Ver mögen der Firma Rudoif Röbcke, Juhaberin Henriette Marie Wärcke verw. Röcke, geb. Miß feld, in Stein. ber wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Reinbef, den 4. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Sanrgemis mi. lögh6] Das Konkurtzverfahren über den Nachlaß des Fabrikbeamten RNitolaus Abel ju Großthlittersdorf., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Gaargemünd, den 6. Junk 1917. Kaiserliches Amttgericht.
Seolo. (16068 In dem Konkuraverfahren der offenen Dandelsgesellschaft in Firma Eugen Schulz in Letschin ist infolge einez don den Gemelnschuldnern gemachlen Vor schlags ju einem Zwanasvergleiche Vei⸗ gleichstermin auf den 30. Juni 1917, Mittags 125 uhr, vor dem König= lichen Amtsgericht in Seelow, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichs vor, schlag ist auf der Gerichtaschrelbere det Konkurggericht zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Seelow. den 2. Juni 1917. Der Gericht sschreiher des Königlichen Amtggerichta.
Stuttgart- Cannstatt. (15957 st. Amtsgericht Stuitgart Cannstatt. Dat Konkursverfahren über das Ver— mögen des Eugen Krautter, Inhabers einer Matratzen fabrik in E annszatt, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins heute aufgehoben worden. Den 9. Jun 1917. Dhersekretär Bayler.
Tarif⸗ 1c. Bekanntmachungtn der Eisenbahnen.
(16198
Gentheimer Kreisbahn. Erhöhung der Ladegebühren. Mit Genehmigung der Landesaufsichtsbehörde und unter Zusttm— muna de Reichteisenbabnamts werden auf der Bentheimer Kreisbahn vom 15. d. Mig. ab big auf weltereg die im Abschnitt 1V — Ifffer La /b — und im Akt schnüt Vill b — Ziffer 1 u. 2 des Nebengebühren⸗
farlss zum deutschen Eis-nbahngütertarif,
Teil 1 B festgesetzten Ladegebühren wie folgt erhöht: Eg werden erhoben: 1) für Aus, oder Einladen pirpackter Güter, für je — auch nur angefangene — 106 kg 10 *, 2) für Auß⸗ oder Einladen unvpei⸗ packter Güter, für je — auch nur an ge⸗ fangene — 100 kg 15 3. Etwa not- wendige örtliche Abweichungen werden gemäß Abschnitt XVII 5 des Nehben⸗ gebührentarifs durch Aushang in den Ab⸗ sertigungsräumen bekannt gemachl. Bet Erhöhungen hraucht eine bestimmte Frist nicht innegehalten werden. Bentheim, den 8. Juni 1917. Ter Betriebsbirerror: Ballhausen.
(15266 Strausberger Eisenbahu⸗Attien⸗Gesellschaft. Vom 1. Jun ab verkehren folgende Züge: Ab Strausherg Stadt:
H2g W, Gos, 7es, Sor WM, 8a, g, is, 120, 138, 320 8, 415 W, 5530 8, 556 W, 622 8, bai WM, 72as, Saz Mw, gad 8.
Mb Etrausberg⸗Vorsta“t.
Hag W, äs, 73, güo, 1115, 1216, Rio, 36 8, 5ꝛo W, 648 8, 6i8 W, 728, Sag 8, 1092.
Die mit W bezeichneten Züge berkehren nur Wochentagg, die mit 8 bezeichneten nur Sonntag. Alles Nähere besagen die Aushangfahtpläne.
Etrausberg, den 31. Mai 1917.
Der Vorstand.
(16069 Ei saß · Lothringisch ⸗ Luzemburgisch⸗ Württ. Güterverkehr.
Am 15. August 1917 tritt der Aut—⸗ nahmetariß ) für Eisen und Stahf, Glsen⸗ und Stahlwaren, Dynamomaschinen usw. außer Kraft. .
Stuttgart, den 8. Jun 1917.
zt. Generaldirektion der Staatscisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition Pechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Yrus der Norddeutschen Buchdruckerel ung
Verlaasanstalt, Berlin, Wilbes mstraße 3].
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 46.)
Deutseher Neichsanzeiger
und
oöͤniglich Preußischer Staatsanzeiger.
Ber Gemgapreia beträgt vierteljährlich G M 230 . Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; suüir Gerlin außer den Nostanstalten nnd Zeitungaspeditenren für Kelbstabholer auch dir Expedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne ARummern hosten S5 9.
Aneigenprein sirr Mn Naum riner 6 gespaltenen Einheits 2 zo 8, riner 83 gespaltenen Einheitszeil: 80 .
Mnzeigen nimmt an?
im Abnigliche Expedition des Reicha und Ataataanzei gern Berlin 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.
Mn 138.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Orbensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
achung, betreffend die Gültigkelts dauer der Ausfuhr⸗ e n n n fn en Braunkohlen, Koks und Preßkohlen. Belanntmachung über Höchst, eise für Wollfett⸗. Belanntmachung über die Preise für Stroh und Häcksel. Belanntmachungen, betreffend die Zwangs verwaltung britischer und französischer Unternehmungen.
dels verbote. kane betreffend die Ausgabe der Nummer 112 des Reiche⸗
Gesetz blatt.
Ernennungen ꝛc.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
onstige Personalveränderungen. gil e n, betreffend die Einlõsukg der am 1. Juli 1917 fälligen Zinsscheine der preußischen Staateschuld und der Reichsschuld. ö. . ; Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung brüischer und russischer Unternehmungen. — Bekanntmachung, betreffend die h,, Einer Berechtigung zur selbständigen Ausführnng von Markscheiderarbeiten. Handels derbote. ö. . e nn ,, ber in den Regierungsamtablättern veröffent⸗
lichten landesherrlichen Erlasse ꝛc.
Seine Majestät der Könlg haben Allergnädigst geruht:
dem Oberpostsekretär a. D., Rechnunggrat Behrendt in Solingen, den ase l end he, a. D., Rechnun gs räten Seldenglanz in , , fd Thomae in Halle a. S. den Roten Adlerorden vierter Klasse, . ; den Postdirektoren a. D. Henttzschen in Halle a. S. und Hintze in Blankenburg a. H. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem bisherigen Postagenten Hagen in Schale, Kreis Tecklenburg, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Postsekretären a. D. Derpa in Berlin⸗Schöneberg, Ehrhardt in Neukölln, Kö in Charlottenburg, Schulz in Georgenthal und Wilke in Verlin, den Telegraphen⸗ sekreiären a. D. Buchholz in Osnahrück, Eckstädt in Ham⸗ burg, Hensel in Königsberg i. Pr. Kaiser in Cöthen, 5 und Behnke in Rastede das Perdienstkreuz in Gold, dem Rohrpostmaschinisten . D. Winkelmann in Berlin⸗ Lichterfelde das Verdienstkreuz in Silber, 3 - den früheren Postagenten Nunge in Siedenburg, Kreis Sulingen, und Wagner in Eschenstruth, dandkreis Cassel den Oberpostschaffnern a. D. Boom kamp in Aachen, Fiedler in Alt Ütta, Kreis Sensburg, Kamm in Corbach und Kaufhold in Magdeburg das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗
zelchens sowle . . ö e. ö Postagenten Davids in Oldenswort, Kreis
Ciderfledt, und Kirch in Schönau, Kreis Rheinbach, den Ober⸗ briefträgern a. D. Grochulla in Gleiwitz, Hoffmeyer in Neuborf, Kreis Stolzenau, Hülskötter in Langenberg, Kreis Wiedenbrück, Panning in Syke, Renac in Heming, Kreis Saarburg i. L., Sander in Stettin, Schneider in Gräfen⸗ hainichen, Bez. Halle, und Welper in Vreden, Kreis Ahaus, den Oberpostschaffnern a. D Gerlach, Krüg er, Lorenz, Regen und Trenkmann in Berlin, Balter in Richrath, Landkreis Solingen, Buck in Wismar, Fran ke in Hamm i. W. Größen in Elberfeld. Guth in . Herget in Mainz, Jansen in Bremen, Kielhorn in Föthen, Anhalt, Künzler in Frank—= furt a. M., Lang in Idar, Motzkat in Tilsit, Ohm in Anklam, Panke in Köslin, Roller in Rummelsburg i. Pom, Schröder in Schönebeck, Kreis Kalbe, Schumacher in Demmin, Stanke in Breslau, Ventz in Schloppe, Kreis Deutsch Krone, Waegt in Frankfurt a. D., Wendlinger in Urbach, Kreis Rappoltsweiler, und dem SOberleitungsaufseher a. D. Fischer in Halle . S. das Allgemeine Ehrenzeichen
zu verleihen.
TDeutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Reichsbevollmächtigten für Zölle und Sttuern
in Berlin, Königlich bayerlschen Oberregierungsrat Zapf zum Gehe lmen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichtz⸗
schatzumt zu ernennen.
Der Expedient,
Kolonialamt ist zum Rendanten worden.
e .
Aus fuhr⸗ nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
Rechnungsrat Häusler im Reicht⸗ er Kolonial⸗Haupikasse ernannt
den 13. Jun,
— —
Bekanntmachung.
in Ergänzung der Bekanntmachung vom 21. Mal 1917 ile r n 120) über die Gültig keits dauer der und Durchfuhrbewilligungen bringe ich
Unberührt von der durch die Bekanntmachung vom 21. Mai 1917 abgeänderten Gültigteitsdauer der Aus⸗ und Durchfuhr⸗ bewilligungen bleiben die Ausfuhrbewilligungen für Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und Preßkehlen. Ausfuhrbewilligungen für Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und Preßkohlen in Schiffsladungen haben daher auch in Zukunft eine Gültigkeitsdauer von nur einem Monat.
Berlin, den 12. Juni 1917.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.
—
Bekanntmachung. über Höchstpreise für Wollfett. Vom 11. Juni 1917.
Auf Grund des 4 der Bekanntmachung über den Ver⸗ kehr . Knochen, Kn ochenet zeugen, insbesondere Knochen⸗ fetten, und anderen fetthaltigen Stoffen vom 15. Februar 1917 Reichs⸗Gesetzbl. S. 137) wird folgendes bestimmt: 5.1 .
er Preis für die nachstehend aufgeführten Felte und git e darf i 100 , , , einschließlich Verpackung frei Waggon Versandstation nicht übersteigen: bei wasserfreiem Wollfett (Untydrit) 450 Mark, bei neutralem Wollfett und Wollfettsäuren 350 Mark, bei Rohwollfeitt 300 Mark.
§8 2 Dle Bestimmungen treten mit dem 20. Juni 1917 in Kraft.
Berlin, den 11. Juni 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung . über die Preise für Strah und Häcksel. Vom 8. Juni 1917.
luf Grund des 8 16 der Verordnung über den Verkehr mit ö. und Bac! vom S8. November 1915 Reichg⸗ Gefetzblatt S. 743 in Verbindung mit 8 1 der Beklannt⸗ machung über die Errichtung eines Kriegsernährungsamts vom 22. Mai 1916 (Reichz⸗Gesetzbl. S. 402) wird folgendes
immt: J Artikel
dem im § 5 Abf. 1 der Verordnung über den Verkehr mit . . . vom 8. November 19189 in der Fossung der BVerorbnung vom 25. November 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1285) fest. zefetzten Rehernahmeprefsse dürfen dein Erzeuger anch die Kosten . Befürderung blz zur Verladestelle des Hrtez, von tem die Ware mit der Bahn oder zu Waßer versandt wird, sowle die Kosten des Gin. sadeng daselbst vergütet werden; der hierfür ju zahlende Betrag darf
ür Doppeltentner nicht ühersteigen. . . h e. ern rr fen, des der hfa hbeschrãn kung nicht
unter lsegenden Strohes durch den Erzeuger. Artikel 11
i leller von Häckstl gemäß Artikel 1 elne besondere na,, ,, darf er diese beim Verkaufe von Häcksel neben
Fem festgesetzien Höchsipreis in Rechnung stellen. Artikel III Vorslehende Bestimmungen treten am 14. Junk 1917 in Kraft.
Berlin, den 8. Juni 1917. Der Prãäsident des Kriegsernährungsamts. von Batocki.
Bekanntmachung.
vember 1914, 22. Dezember 1914 und 10.
genannt Moritz Blaut unter zwangsweise
waltung Schmiedestr. 5, gestellt.
Hamburg, den 8. Inni 1917.
Strandes.
——
Bekanntmachung.
Verwaltung französischer
Abends. ö
l gsratsverorbnungen vom 26. No⸗ Auf Grund der Bundesratsverg n , .
pie Anteile der englischen Miterben an dem Nachlaß
des am 20. März 1917 verstorbenen Kaufmanns .
des Hausmaklets N. H. Offenburg, Hamburg,
Der Prüses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe.
y. Grund der Verordimgen, betreffend die zwangsweise
——
1916 (RGBl. S. 80) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangtzverwaltung angeorbnet worden. 431 Liste.
Kreis Straßburg-Stadt.
zassea: Tie Nacklaßmwassen: 1) des am 2. August 1901 , aher Merrtz Larger in Lunpille; 2) selner am 23. Fehruar 1913 verstorbegen Wwe, Marte geb. Ramswacher, in St. Bis (3wangsberwalter: Bürgermeister Pr. Schwander in Straßburg). — Unberührt bleibt die durch den Grlaß vom 8. Junt i9lꝰ' J. A. Ho78 cinge:ichtett Sonder jwan gs ve waltung über die im Beli Oreretsaß gelegt nen Grundstücke der Erblafser.
Straßburg, den 4. Juni 1917. Ministeri ür Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. inn, 8 2 Dm ar
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwang s⸗ weise Verwaltung französischer untern e,, vom 26. November 1914 (RöGBl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
A232. Liste.
Ländlicher , .
Kreis Rappoltsweiler. — Gemeinde erg beim,
und Landbesttz der Ehefrau Feliz Wöiffle, Marie
f . n m en n Nizza (Lerwalter: Notar Lamt y in
Bergheim). ; ö Straßburg, den 5. Juni ö Ministerium für Elsaß⸗Loihringen. Abteilung des Innern.
J. A.: Dittm ar.
Setanntmachung.
nd der Verordnungen, belreffend die zwangs⸗ ,,, französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 g bl. & 3) und vom 19 Februar 1916 RGI. S. 85) ist für bie folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. A233. Lift.
assen: Die Nachlaßmassen 1) der am 19. April 1912 ,, Wwe Meng Johann Ladwig, General a. M., . Helene geb. Germaln in Nar cy; 2) deg am 10. , . Herstorbe nen Ladwig, Seorg Joscf Haul Mena, ö in Nancy Zwan ge verwalter: Rechnange rot garcher in Saarburg). — Mie Grundslücke der E blaffer, für welche nach den Irlassen vom 22. Mat 1915 J. A. S929, g. Mai 1915 1. A, 7607, 30. Mai 1915 J. A. 3921 Ind I9. Mai 1915 J. A. 8423 Son derzwangaverwal - tunzen eingerichtet sind, werden don der hler angeordneten Ziwwangt verwaltung über die Nachlaßmasfen erfaßt, und die bisherlgen Sonderzwongsrern altungen gelangen hierdurch 1ur
Ar fhebung. . Straßburg, den 6. Juni 1917. Ministerium für Eliaß Lolhringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
—
Setanntmachung. / rund der Verorhnungen, betreffend die zwangsweise ,, französischer Unternehmungen, vom 25. November 1514 (RG Bl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen
die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
424. Liste. Kreis Gebweilkr.
Die Nachsaßmasse den an 23. Jali 1916 in Ta. nn,, en, Gobesroy aug Lautenbach
(Zwanggberwalttr: Konkrrsrerwalter Meid in Colmm). Straßburg, den 6. Juni 1917. 6 ö. l ür Elsaß⸗Lothringen. eilung Innern. Jö 9. A. ö. 3 ar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verorbnungen, betreffend die zw ang sw eise
; ranzösischer Unternehmungen, vom ,
15165 (RGGBl. S. 8M) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwange verwaltung angeordnet warden. 485. Liste.
aß sen: Die Nachlaß méfse de am 31. Oktober 1916 . . 1 Walter aut Mülhansen (Zwang ˖ verwalter: Notar Braun in Mülhauser). Straßburg, den 6. Juni 1917. Minlsterlum für Glsaß⸗Lothrin gen. Abteilung des Innern. J. .: Dittmar.
— —
26. November 1914 (RGGl. S. und vom 1
, , vom 3 Februar