1917 / 139 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

* *

* * * . k

Darlehnsłkassen Verein, eingetragene Genn sfens haft mit unhbejchraukier Daftvflicht“, in Groß Zůader ein. . ?. ;

ie Vorstandsmitglieder, ofbesitzer Otto Ringe in Groß 6e, . Dofbesitzer Karl Spede in Schmerblock sind aus dem Vorstande ausgeschleden. Statt ihrer sind die Dofbesitzer Bruno Maller in Klein Zünder und der Hof besizer Otto Klex in Klein Zünder in den Vorstand gewäblt worden. Für den ausgeschedenen Vereinsvorsteher Dtto Ringe ist der Hofbesttzer Richard Ringe als Veremnavorsteher bestellt.

Königliches Amtsgericht, Abt. 10,

zu Danzig.

Pres dem. 160771 Auf Blatt 102 des Genossenschafts⸗ regiffers ist heute die Genossensckaft Ein⸗ kaufsgenossenschaft Deutscher Zi⸗ garettenfabrifen, eingetragene Re⸗ nessenschaft mit beschräutter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendez eingetragen worden:

Das Statut vom 4. Juni 1917 befindet sich in Urschrlft Bl. 2 folg. der Register⸗ aklen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf der zur Herstellung von Zigaretten erforderlichen Robstoffe und Materialien und ihr Weiterverkauf an die Mitglieder der Genossenschaft.

Die Bekanntmachung'n der Genossen— schaft erfolgen im Deutichen Reichs— anzeiger unter der Firma der Genossen— schaft und werden, wenn sie vom Vor— stande auSgehen, von zwei Vorstandsmit— gliedern, wenn sie vom Aufsichtsrate aus— geben, unter Hinzufügung der Worte . Der Aufsichtsrat! von dem Vorsizenden des Aifsichtgratß oder dessen Stellvertreter unterzeichnet.

Die Haftsumme beträgt neunztgtausend Mark für jeden Geschäftzantell.

Die höchste Zahl der Geschäftzantelle, auf welche sich em Genosse betetligen kann, beträgt zehn. ;

Die Vertretung der Genossenschaft er— folgt durch zwei Vorstandsmitglierer oder durch ein Vorstandsmitglieb und ein stell⸗ vertretendes Vorstan mitglied.

Mitglieder des Vorstands sind die Fabrikbesitzer Jullus Koeck und Samuel Selmann Hurwitz, beide in Dresden.

Stellvertretendes Vorstandgmifglied ist der Kaufmann Friedrich Wilibals Körner in Dregden. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden det unter— zeichneten Gerichts jedem gestattet.

Dresden, den 8. Jun 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Esgen, Rn. (16362

In dag Genossenschaftsregister in am 6. Juni 1917 eingetragen ju Nr. 51, be⸗ treffend die Firma Baugenossenschaft des Vereins der Krupp'schen Be⸗ amten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Gafthflicht, Gffen: An Stelle des ausgeschiedenen Hermann Koch ist Hermann Baum zu Essen zum Vorftandemitglied bestellt. Duich Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. März 1917 ist 5 3 der Satzung ge⸗ andert.

Königlicheg Amtsgericht Gfsen.

Eesen, Hrn hx. 16361

In das Kenossenschaftsregister it am 3. Juni 1917 eingetragen zu Nr. 62, be— treffend die Firma Rhetuische Per sgnal⸗ kredittasse, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit heschräunkter Saftpflicht. Gfsen: Die Genossenschaft ist wegen des Sinkent der Mitgliederiahl unter 7 durch Beschluß des Amtsgerichts vom 12. April 1917 aufgelsst.

Königliches Amts gericht Essen.

Flensburg. (16337

Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 7. Juni 1917 bei der Heimstälten⸗ Baugenossenschaft, e. G. m. b. S. in Flensburg:;

In der Generalversammlung vom 2. Aprll 1917 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Gugsch der Lehrer Peter Paulsen in Flensburg in den Vor— stand gewählt.

Flensburg, ö Amtsgericht.

Frohbnurꝶ. (16333

Auf Glatt 2 des Genossenschaftsregisters, die Frma Spar⸗ stredit⸗ und Hezugs⸗ KBerein Grelfenhain, eingetragene Genuassenschaft mit unbeschränkier Haftpflicht, in Greifenhain beteeffend, ist beute eingetragen worven:

Albin Götze, Gutsbesitzer in Greifen—

hain, ist nicht mehr Müglled des Vor— 19

standt. Julius Svporbert, Gutsbesitzer in Greisenbain, ist Mirglied des Vorstands. Frohburg, ben 7. Junt 1917. Das Königliche Amtsgericht.

LnRnen burg, Fomm. 16339

Im Genossenschaftsregister Nr. J ist bei dem Luggewieser Spar, und Dar— lehnskassenverein, e. G. m. u. H in Läuggemiese in Liquidation am 2. Juni 1917 eingetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren ist keendigt. Amtggericht Lauenburg i. Pomm.

Morgobnurrg. (16363

In das Genossenschaftsreglster ist beute die „Ländliche Epar⸗ und Darlehn g- kaffe GBeuna - Kötzschen“, eingetragene Gens ssenschaft mit beschränkter Haft- pflicht, mit dem Sitze in Niederheunga eingetragen worden. Gegenstand des

Unternehment ist det Betrieb eines Spar⸗

und Darlehngkassengeschäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von rlehnen an die

schaftsbetrieb, der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Haftfumme bettägt 200 (S6, und die höchste Zahl der Geschäfteantetle ist 50. Vorstande mitglieder sind Hugo Gauc in Oberbeuna, Karl Turre und Otto Ufer in Nte derbeung. Das Statut ift am 23. März 1917 errichtet. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen—⸗ schaft im Merseburger Correspondenten. Das Geschäftzjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Willenserklä rungen des Vorstandes erfolgen durch 2 Vorstandamitglieder, indem sie ihre Namens⸗ unterschriften der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Ginsicht der Liste der Ge— nossen ißt in den Vienststunden deg Gerich!s jedem gestattet. Merseburg, den 5. Jani 1917. Königliches Amtagericht. Abt. 4.

Mölln. Lansnh. 16341 In daz hiesige Genossenschaftstegister ist bel Nr. 5 (Eterleyer Spar⸗ und Darlehnskasse eingeiragene Ge⸗ naffenschafe mit unbeschränkter Haft⸗ pflickt in Sterley) heute eingetragen: Der Sattler Heiarich Hoistmann ist auß dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Händler Heinrich Ohde in Salem in den Vorstand gewählt. Mölln i. L., den 31. Mat 1917. Königliches Amtsgertcht.

Ven ruppi an. 163142 In unser Genossenschaftzregister tst bei Nr. 8, Walch wer Milchverwertung s genoffenschast, e. G3. m. b. G., heute eingetragen: Dte Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom . * il 1917 aufgelöst. Die bisherigen Vorffandamitglieder sind die Liguldatoren. Ne agrupvin, den 8. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.

Oohis elde. 163431

In unser Genossenschaftsregister ist heute be! der Genossenschaft Malkerei- genoffeaschaft Manntßausen and Um⸗ gegend e. G. m. b. S. in Mann⸗ haufen folgendts eingetragen worden:

An Stelle des Karl Eggeling ist Friedrich Eggeling in Mannhausen in den Voistand gewählt.

Oebisfelde, den 30. Mat 1917.

Königlicheg Amtsgerichi.

ODehringen. 16098

In das Genossenschaftsregister ist beute bel dem Darlehens kafsenverein Ober- ephach, e. G. m. u. H. in Ober- enpach eingetragen worden, daß in der Gentralpversammlung vom 18. März 1917 an Stelle des ausgeschtedenen Schult heißen Birk in Lohe der Hauptlehrer Kalser in Grünbühl in den Vorstand und als Vorsteher gewählt wurde, und daß in der Generglversammlung vom 23. Mat 1917 das Vorstandgmitgited Albert Bübl in Löschenbirschbach zum Stellvertreter des Voꝛrstehers bestellt worden ist. Ven 8. Juni 1917.

Kal. Amtegericht Oehringen.

Landgersichtzrat Bender.

Oschersleben. (16364 In unser Genossenschaftsregister ist am 2. Juni 1917 unter Nr. 9 die Genossen— schaft in Firma Lieferungsgenoffen.

leben (Gove) und Umargend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schrüntter Haftpflicht mit dem Sitze zu Oschetrsleben (Bovpe) und serner folgendes eingetragen: Das Statut ist am 12. März 1917 fesigestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmengz ist bie gemelnsame Uebernahme von Arbeiten des Schneider— gewerbeg und ihre Autführung durch die Mitglieder und der gemeinschaftliche Gin= kauf von Rohmatertalien und Halbfabri— katen für den &enossenschaftebettieb. Die Haftsumme beträgt 100 A6. Pie höchfte zulässige Zahl der Geschäfttanteile be trägt 5. Vorstandsmltglieder sind: Eduard Schünke und Karl Geelhaar, beide in Oschersleben (Bode). Bekanntmachungen erfolgen unter det Fiima der Genossen= schaft, gezelchnet von zwei Vorstande— mitgliedern, im Oschersleber Kreisblatt und in der Bodezeitung; heim Eingehen dieser Blätter biz zur nächsten General— versammlung im Reichganzeiger. Die Willengerklärungen der Genossenschaft er— folgen durch jwei Vorstands mitglieder, die der Firma der Genossenschaft ihre Namen?“ unterschrift belügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Diensl— stunden des Gerichte jedem gestattet.

,, (Bode), den 9. Juni

Königliches Amtsgericht.

R oti v il. 16344 . Amtsgericht Rottweil. Im Genossenschaftgregister wurde heute beim Darlehenakassenverein Altstapt- Rottweil, e. cd. m. u. S. in Mltftadi- Motimeil eingetragen: In der General- versammlung vom 15. April 1917 wurde an Sielle bes jum Rechner bestellten Vorstands Sebastsan Weber zum Vorstand gewählt: Max Schuler, Landwirt in Altstadt, und zum PVorstandgmitglied Blasius Nesser, Landwirt in Altstadt. Den 9. Junt 1917. Oberamtzrichter Gau pp.

gehomnegeld, EBꝛ. HII. (163655 Heute ist in das hier geführte Genosser— schaftsregister bei dem Lanbwirtsch aft

lichen Begin gvert in, e. G. m. u. H.

worden:

Genofsen für ihren Geschäftz. und Wirt⸗

ichaft der Schneider melster zu Hschtrg.

Viebhändler Heinrich Bornholt in Wacken ist aus dem Vorstand ausgeschieden; für ihn ist Gastwirt Peter Raap in Wacken gewählt.

Schenefeld, Bez. Kiel, den 6. Juni 1917.

Königliches Amtzaericht.

Schwoi dnitun. 16340

Im Genossenschafteregister ist heute bei Ur. 1I7 (Spar. und Darlehnskasse E. G. m. U. S. in Bunzeltaitz) ein⸗ getragen: Der Gutabesttzer Paul Anders in Bunzelwitz ist infolge Ablebeng aus dem Vorstande auggeschieden. An seine Stelle ist der Gutsbesitzer Oskar Schubert in Tunkendorf in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Schweidnitz, 8. Junt 1917.

Schwerin, Heck än. 16345

In das Genossenschaftsregister ist heute die Firma Murer par- und Dar lehnekafsen⸗ Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Müß , einge— tragen.

Nach der Satzung des Mueß'er Spar⸗ und Darlehn kassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mlt unbeschtänkter Haft⸗ pflicht in Müß vom 23. Mai 1917 in [1] der Einzelaften der Genossenschaft ist der Gegenstand des Unternebmeng die HBe⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglierer erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrschtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

I) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftabedurfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Er⸗ jeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerhefleißes auf ge— meinschaftlich⸗ Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs gegenständen auf ge— meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist auf eine Festimmte Zeit nicht heschränkt. Das Geschästssahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die öffentlichen Bekannt— machungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschafteblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung deg Vereins bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Verein wird durch din Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindesten durch drei Mitglieder, darunter den Vor— steher ober selnen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundiugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung deg Vorstandes ibre Namenzunterschrift beifügen. Als Mitglieder des Vorffand sind in der Mitgliederpersammlung vom 23. Mat 1917 gewählt. Moltkereibesitzer PVermann Lange in Müß, zugleich als Veretnevorsteher, Erkpächter Christian Lemhcke in Müß, zugleich alg Stellver— treter des Vereinsvorsteherz, und Eib— pächter Johannetz Helms in Müß.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gewöhnlichen Nienststunden des Amtsgerichtz jedem gestattet.

Schwerin, den 6. Juni 1917.

Großherioglihes Amtsgericht.

iin 3946 Musterregi lter (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

Altona, ÆlEbe. 16346

In daz hiesige Musterreglster ist ein- getragen worden:

Nr. 453. Hermann Küruse, Altena, elne Packung für ein Putzmittel, offen, Geschaͤftanummtr 1, Fläche nerjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 454. Firma Langebartels A Jürgens, Altona, Muster f ürPackungen, offen, Geschäftsnummern 23785, 23803, 23814, 23816, Flächener eugnisse, Schutz frrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mät 1917, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 45h. Germann Magerkurth, Stellingen, 1 Packunggmuster, offen, Leschästznummer 1, Flächenerzeugnis, Schutz srist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mat 1917, Nachmtttags 1 Uhr.

Nr. 408. Firma Langebartels 4 Jürgens, Altona Die Schutzfrist für dat am 29. Juni 1914 angemel bete Flächen, muster, Geschästhwnummer 22170, ist um Jahre verlängert. Alle Rechte an diesem Muster sind auf die Tirma Aktiengesell⸗ schaft der Holler'schen Carls hütte, Rendt⸗ burg, übergegangen. ⸗.

Nr. 407. Oberst z. D. Friedrich v. Basedomtm, Altond. Die Schutzfrist jür die am 8. Juni 1914 angemeldeten 5 Modelle von Schachfiguren ist um 3 Jahre verlängert.

N; 56. Derselbe, 4 Abbildungen und Beschrelßungen für dle 6 verschledenen Figuren formen dez Sch ach svie le, Geschdfte⸗ nummer 2, verschlossen, plaftische Erieug. nlsse, Schutzfrist 3 Fabre, angemelket am J. Juni 1917, Mittags 12 Uhr.

Altoua, den 11. Juni 1917.

Königliches Amtggericht. Abt. 6a.

Konkurse.

M res Lam. 163711

in Wacken (Nr. 26) folgen des eingetragen!

Ueber dag Vermögen des siüheren Gteiusetzmei erg Mug nt Ha diwig von hier, Auenstraße 18, wird am 9. Juni

1917, Vormittags 115 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Krause, hier, Hummerei 52/53. Frist ker Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 30. Funi 1917. Erste Gläubigerversammlung am 11. Juli E917, Vormittags IO Uhr, und Prüfungstermin am 16. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amte⸗ gericht bier, Museumstraße 9, Zimmer Nr. 314, im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Juni 1917 einschlteßlich. Breslau, den 9. Juni 1917. Amtsgericht.

Lie gn tx. 16386

Ueber den Nachlaß der am 18. Februar 1917 in Bunzlau verstorbenen Natalie Gläser aus Liegnitz ist heute, am 9. Junt

1917, Vormittags 115 Uhr, das Konkurtz⸗ 19

verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz. Offener Arrest mit Anjeige⸗ nnd Anmelde⸗ frist bis zum 28. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungg⸗ termin den G6 Juli R917, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zimmer Nr. 23 24. Königliches Amtagericht in Liegnitz.

Hr. Holland. (16352 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Klemynermeisters Otto gafchewst von hier ist am H. Juni 1917, Vor— mittags 19 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Bureaupor— seher Paul Gerlach von hier. Anmelde⸗ frtüj für Konkurs forderungen bis zum 3. Juli 1917. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 5. Juli E917. Barmittags EO Uhr, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1917. Eintgliches Amtsgericht in Pr. Holland.

H exlim. [16350]

Das Konkurgverfahren siher das Ver— mögen des Kaufmanns Moritz Woll. heim in Gerlin, Holmmarktstr. 37a, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgeboben worden.

Berlin, den 31. Mai 1917.

Ver Gerichteschreiber des Köntalichen Amtègerlchis Berlin. Mitte. Abt. 84.

erlkim. 16349 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Haudelsgesellschaft KGeschw. Cohn in Gerlin, Markgrafen— straße 21, ist, nachdem der in dem Ver— gleichztermine vom 11. April 1917 an— genonmene Zwangsverglelch durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 19. April 1917 hestätigt und der Schlußtermin abgehalten ist, aufgehoben worden. Berlin, den 4. Juni 1917. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtzaerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 81.

Ber lim.

In dem Konkursverfahren über dag Ver= mögen der offenen Haudelsgesellschaft Altain Pitschwatsch R Co. in Bertin, Niederwallstr. 26/27, ist infolge eines von den Inhabern der Gemeinschuldnerin ge— machten Vorschlags ju einem Zwangs dergleiche Vergleichstermin auf den 5. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht pierselbst, Neue Friedrichstr. 13— 14, 111. Stockwerk, Zim⸗ mer 1435, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag urd die Erklärung des Gläubiger⸗ gusschusses sind auf der Gerichtsschrelberel des Konkursgerichts zur Ginsicht der Be— teiligten niedergelegt.

Berlin, den 5. Juni 1917.

Der Gerichtoschreiber des Königlichen

Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 154.

Herlkin- Tempelhof. 16347

Vas Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Otto Pieske, In⸗ haber der auf a ann Gustar Uieisch. mann in Berlin, Urbanstr. 100, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Ahril 1917 angenommene Zwang hergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. April 1917 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Berlin, den 8. Juni 1917. Königliches n,, Herlin · Cern pelhof

Abt. 8.

H ielegeld. (16372 Dag Konturßverfahren über dag Ver— mögen der Gesellschaft für Judußtrie— beharf m. b. H. in Biel feld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termin hierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 8. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.

E iekegold. 163731 Dag Konturgverfahren über das Ver⸗ mögen der Bielefelder mechanischen Echäftefabrit, Gesellschaft mit be— schräukter Haftung in Gielefeld wird nach erfolgter Abhaltung dez Schluß termin bierduich aufgehoben. Bielefeld, den 8. Jun 1917. Königliches Amtsgericht.

Danzix. . (16301

In dem Konkurzverfahren über das Vermögen der Centralmolkerei Danzig G. m. b. S. in Danźtg ist jur Äh nahme der Schlußrechnung deg Ver— walterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußberzeichnlg der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Forde. rungen sowle jur Anh rung der Gläu— blger über die Erstattung ber Juslagen und die Gewährung elner Vergütung an die Mitglieder des Glͤnbigerausschusseg der Schlußtermi auf der 8 Juli A91XT,

Vormittage 10 Uhr, vor dem König

(16348

lichen Amtegerichte in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer 220, 2 Treppen, bestimmt. Danzig. den 5. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

Danzig. 16302 Das Konkursverfahren über den Rachlag des verstorbenen Kaufmanns Gyil Koppel in Danzig wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierduich aufgehoben. Danzig,. den 7. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 114.

Greifenberg, om rm. l6a87 Das Konkurgverfahren über dag Ver

mögen des Kansmanns Bernhard

Arndt in Plathe, Wilhelmstr. 43, wird

hierdurch aufgehoben.

Ereifenbers i. Pom., den 8. Juni

716.

Königliches Amtsgericht.

Halle., Saal- l6351

In dem Konkurgber fahren siber das Veimögen der offenen Handelsgesen— schaft Robert Preller in Halle S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung deg Verwalters sowie zur Andz ung der Gläu— biger über Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraueschufsez der Schlußtermin auf den 2 Juli 1917, Bormittags EI Uhr, vor dem König. lichen Amte gerichte hierselbst, Poststreße 13, Zimmer Nr. 45, beßimmt.

Halle (S.), den 7. Juni 1917.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

Hamburg. 16304

Das Konkursverfahren über das Noch= laßvermögen des am 21. Februar 1914 hierselbst verstorbenen taufmanns Hein. rich August Max Warncke, Motoren. vertrieb, wird näch erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 9. Funt 1917.

Das Amtsgericht. Abteilung für Fonkurgsachen.

Hamburg. 16303 Das Konkursverfahren über das Ver? mögen des Jugenieurs Paul Julius Henry Seitz, Hamburg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Mat 1917 angencmmene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, bierdurch aufaehyben. . den 11. Junt 1917. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurgsachen.

HR eichenbach, schies. (16305 Beschluß.

In dem Konkurgbersahren Über den Nachlaß der am 26. Just 1914 zu Ober Veilau verstorbenen verehelichten Renner Margarete Friedrich, geb. Brett- schneider, wird auf Artrag des Konkurs- antragstellerz Rentner Heinrich Friedrich in Trebnitz unter Zuslimm ung der Übrigen Miterben nach Margarete Friedrich, geb. Brettschnelder, das Nachlaßkonkurqver⸗ fahren gemäß 3 202 K. D. eingstellt.

Reichenbach J. Schl.. den 6. Juni i917.

Königliches Amtsgericht.

Weigs en Ces. 16353

In dem Konkurzverfahren über dag Ver— mören des Kaufmanns Oskar Kirsch= stein in Weitzenfels ist inrolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags ju einem Zwanasvergleiche Nerglescht⸗ termin auf den 5. Juli E91, Vor- mittags EO uhr, vor dem Königlichen Amttzdericht in Welßenfela, Zimmer JRir H, anberaumt. Der Vergleichsborschlag und Die Ertlärungen des Gfäubigerausschuffeg sind auf der Gerichtgschreiberes deg Kon—= kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Weißenfels, den 6. Junt 1917.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amttgerichtg. 5.

Tarif⸗ 1c. Bekanntmachungen der Eisenhahnen.

16359

Ausnahmetarif für eilautmãßige Besörderung von Bucheckern ufw. Tfu. Z HII h. Mit Gültigkeit vom 14. Juni 1917 wird Sauerkraut, auch Rübensauerkcaut, bis 31. August 1917 in den Ausnahmetartf 21IIh aufgenommen. Diese Tarifmaßnahme gilt nicht für das rechterheinische Netz der baverlschen Staatz⸗ isenbahnen. Autzkunft geben die betelligten Güterabfertigungen fowie das Auskunft. bureau, hier, Babnhof Alexanderplatz. Berlin, den 11. Juni 1917. Königliche Gisenbahndirertion.

(16385

Mitteldeut ich Bayer ischer Gůter⸗ verlehr. Mit Geltung vom 20. Juli 1917 werden im Ausnahmetarif 7 für Eisenerz usw. im Abschnitt A5 deg Warenverzeichnisseg nachgelragen?. Hoch- 36. und Mariinschlacken, auch mäͤngan⸗ altige.

Erfurt, den 6. Juni 1917.

stõuig liche Eisenbahndtvertinn.

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Eppedition,

Rechnun srat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition nn, ,. in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagsanstalt, Berlin, . 32.

R

R

e- ———

Ver Brezugapreis heträgt vierteljährlich 6 Sn 30 Pf. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer dern RNostanstalten und Zeitungs spediteuren für Kelhstabholer auch dir Königliche Geschästsstelle 8. 48, Wil hel mstr. 32.

Einzelne Hummern kosten 25 Pf.

Anzeigenpreia für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

die Königliche Geschäftastelle des Reichs · n. Staatza nzeigera /

Anzeigen nimmt an:

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 322.

x

*.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. grnennungen ꝛc.

Belanntmachung. betreffend die Einreihung einer neuen Form von Elektrizitätszählern in ein beglaubigungsfähiges System.

Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.

Handels verbot.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Königreich Preußen. grnennungen, Charakterverleihur gen, Siandegzerhöhungen und sonstige Personaloeränderungen. Bestimmungen über die Abkürzung des Vorbereitungsdlenstes der Gewerbereferendare. Handels verbote.

Seine Masestät der König haben Allergnäblgst geruht: dem General der Artillerie von Scholtz und, dem Generalleutnant von Böckm ann das Eichenlaub zum Orden pour le mèrite, dem Generalleuinant 3. D. Jae gersch mid den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Bahnhofsvorsieher a. D. Isensee in Ponitz, Kreis Westprignetz, den Könialichen Keonenorden vierter Klasse,

,. der Inhaber des Königlichen Haus ordens von Hohen⸗ zollern, dem Eisenbahnbetriebzsekretär 4. D. Barth in Hannover und dem Oberbahnassistenten a. D. Schridde in Braunschweig das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Hampe in Han— nover und Helm in Löhne, Landkreis Herford, den Eisenbahn⸗ zugführern a. D. Vo ges in Hannover, Brinf und Staes in Minden das Verdiensikreuz in Silber, !

dem Reichsbankkassendiener a. D. Hoppe in Offenburg, Baden, und dem Bahnhofsaufseher a. D. Wollenweber in , streis Minden, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,

dem Eisenbahntelegraphisien a. D. Wiese in Bielefeld, den Een e me, a. D. Huck in Hasenkamp, Kreis Minden, und Steines in Pfalzel, Landkreis Trier, dem Eisenhahnwagenaufseher a. D. Küche m ann in Krähenwinkel, Landkreis Hannover, den Cikenbahnweichenstellein . D. Brunke in Hämelerwald, Kreis Peine, Mehrhoff in Vorhelm, Kreis Beckum. Meyer in Darerden, Kreis Achim, Meierehbert in Brake, Landkrels Bielefeld, Hen kes in Schiffweiler, Kreis Ottweiler, Rech in Rilchingen, Landkreis Saarhrücken, Lieie in Lehrte, Kreis Burgdorf, Micke in Ennigerloh, Kreis Beckum, Neermann in Holtrup, Kreis Minden, Re ine beck in Ahlten, Krels Burgdorf, und Thöneböhn in Münder, Kreis Springe, den Eisenbahnrotten führern a. D. Piroth in Alterkülz, Kreis Simmern, Schneider in Rhein⸗ böllen genannten Kreises und Sell mann genannt Marten in Uffeln, Kreis Minden, dem Bahnhofs ausseher a. D. Brinkmann in Bockenem, Kreis Marienburg i. Haun.,, den Bahnwärtern a. D. Bödecker in Anderten, Kreis Burgdorf, Dettm ar genannt Möhle in Sierße, Braunschweig, Uebel in Kirnsulzbach, rstentum Birkenfeld, Garbs in Bavenstedt, Landkreis Hildesheim, Grote in Haspelfeld, Landkreis Hannover, Huth in Buckow, Kreis Jerichow Il, Seidler in Hildesheim, Stegen in Ebstorf, Rreis Uelzen, und Wiegmann in Vibbeabüttel, Kreis Gif⸗ born, dem Eisenbahnhilfspförtner a. D. Huck in Großdüngen, Kreigz Marienburg i. Hann, dem bisherigen Eisenbahnstellwerks⸗ oberschloser Ahlborn in Celle, dem hisherigen Eisenbahn⸗ vorschloffer Büchner in Trier, dem bisherigen Eisenbahn⸗ stellmacher Lüders in Lehrte, Kreis Burgdorf, dem bisherigen Eisenbahnhobler Schulze in Leinhausen, Landkreis Hannover, bem bisherigen Eisenbahnzugabfeitiger Thiel in Merzlich, Landkreis Trier, dem bisherigen Eisenbahnscharwerker Stauch in Bous, Kreis Saarlouiz, dem hisherigen Eisenbahnrangier⸗ arbeiter Bickler in Oberstein, Fürstentum Birkenfeld, dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Möller in Leinhausen, Landkreis Hannover, den bisherlgen Bahnhofsarbeitern Brint in Minden und Koch in Stenbal das Allgemeine Ehrenzeichen, .

dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Bergmann in Graulingen. Kreis Uelzen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Faßfabrikanten Mann in . Kreis Süberdithmarschen, und dem Eisendreher Dienst in Eiserfeld, Reiß Siegen, die Rettungtzmedallle am Bande zu verleihen.

dem Lehrer a. D. Herzog in Goch, Kreis Kleve, den

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußlschen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen König Ludwig kreuzes: dem Königlich Niederländischen Konsul Maschmeyer in München; des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Revierförster Thalheim in Goslawitz, Kreis Lublinitz; des Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens: dem Direktor des Raiffeisenschen Genossenschaftsverbandes Dr. Nolden in Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Fürstlich Pleßschen Landwirtschaftsdirektor Dr. Gotz he in in Kempa bei Pleß; des Herzoglich Braunschweigischen Kriegasverdienst— kreuzes am gelbblauen Bande: dem Hureaudlrektor, Geheimen Rechnungsrat Hoppe im Ministerium für Landwirtschaft, Domãanen und Forsten; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes

erster Klasse: dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Nevermann, vor⸗ tragendem Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten; der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Ossig

in demselben Ministerium; ferner: bes Großherrlich Türkischen Medschidje ordens dritter Klasse:

dem Generalbevollmächtigten Seiner Durchlaucht des Fürsten von Pleß Dr. Nasse in Schädlitz bei Pleß;

der vierten Klasse des Päpstlichen Ordens des

Feng, Gregorius des Großen und des Ehren- und evotionskreuzes des Johanniter-Malteserordens:

dem Forstmeister Freiherrn von Wolff-Metternich in Tanten, Kreis Mörs, sowie

des Ehren- und Devotionskrenzes des Johanniter Malteserordens: dem Rittergutsbesitzer Grafen Kwilecki auf Schloß Dobrojewo, Kreis Samter.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht, die Senatgpräsidenten bei dem Reichsgericht Dr. Jeß und von Hassell in Leipzig zu Wirklichen Geheimen Räten mit dem Prädikat Exzellenz zu ernennen.

Betanntmachung.

Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, wird folgende Form von Elektrizitätszählern dem unten stehenden, beglaubi⸗

gungsfähigen System eingereiht. Zu 12 die Form W z 3, Induktionszähler für ein⸗ Ha e . der Körting C Mathiesen A.⸗G. in Leutzsch⸗Lelpzig. . Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Zeitschri Ig

veröffentlicht, von deren Verlag Jul. Springer in Ber Linkstraße 23 / 24) Sonderabdrucke bezogen werden können.

. Charlottenburg, den 6. Juni 1917.

Der Präsident ber Physikalisch⸗Technischen Reichsansialt. J. V.: Hagen.

Setannt machung.

Auf Grunb der Verordming, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer gerne ung nn vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

486. Liste. Ländlicher Grundbesitz. Kreis Met ⸗Land. Gemeinde Macheren. Wohnhauz, Nebengebäude, Hofralte, Ländereien (22997 ha) der

Gemeinde Maringen⸗Silvingen. A064 ha Haljung derselben (Verwalter: derselbe). Straßburg, den 6. Juni 1917. Ministerium für Elsaß⸗»Lothringen. Abteilung bes Irmern. J. A.: Dittmar.

Betanntm achung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwang s⸗ weise Verwaltung ,, Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBlI. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. A3 T. Liste.

Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse der am 3. Dezember 1912 ver⸗ storbenen CGhefrau des früheren Bürgermelsters Adolf gen. Alfons Bonnette, Tate geb. Albrecht, in Pont -* Mousson (Zwangtz. virwalter: Notar ian nen it in Beafeld).

Straßburg, den 6. Juni 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwàangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (R Bl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

q88. Line.

rbanteile: Dle Erbanteile der frarzösischen Stratgangebörtgen ö 1) Mac⸗ Ahoy, TZaver Leo Josef Nieolas, Notar, Ghefrau, Marla Josefa ged. Jager, in Mer uv-sar⸗doste; 2) de Meckenheim, Deärtatze, Frelherr, Heinrich Raoul, Ehefrau, Alice Maria geb. Ja zer, in Lancuvelotte; 3) Jäger, Franz Josef, Student in Varlz, am Nachlasse der am J. März 1902 zu Paris verstarbenen Gheiraag Fram Jager, Soy bie Maria geb. Clement, und des am z. Dejember 1914 vernerbenen Ghrennotars Franz Jager in Elvingen ( Jvanrsveiwal ter: Rechnur gsrat Wittrock in Mätz. Straßburg, den 6. Juni 1917. Minissterium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung beg Imern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Au Grund der Verordnunzen, betreffend die zwan gsweise Verwaltung französischer , ,, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

489, Liste.

Die asse des am 18. August 1911 ö herr a m en, Peter Emil Sie n in Reims (3wangtverwalter: Gerichtsvolliieher Wolf in Metz). Straßburg, den 6. Juni 1917. ; Ministerium fur Elsaß⸗Lothringen. Abtellung detz Innern. . J. N.: Dittmar. ;

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die qwangg⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 235. November 1914 (RGBl. S 487) und vom 10 Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

440. Liste.

Die Nachlaßmosse des verstorbenen General- a,, . ,, Heinrich in Versailles (Zwangs.

verwalter: Banktallulator Hampel in Metz).

Straßburg, den 6. Juni 1917. Ministerium für Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

. Grund der Verordnungen, betreffend die zwan gs welse Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwergsverwaltung angeordnet worden.

441 Liste.

Nachlaßmassen: Die NacMlaßmasse ker am 21. September 1916 . Witwe Emma . geb. Jagegle, in Barr (Zwang verwalter: Amteg richte sekretr Mönch in Barr).

Straßburg, den 6. Juni 1917.

Genillon, Vlktor, Stationgvorfteher, Ehefrau, Maria Luise geb. Pierson, in Amalel (Verwalter: Gerichts volliteher Wolf in Metz).

Ministerium fuͤr Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. f 9 J. W.: 5 z