1917 / 142 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

w r

chränlter Haftpflicht, heute eingetragen: riedrich Lehmann ist olt Vorssanssmlt- glled ausgeschleden, Schuh machermelster Wilhelm Storch in Hannover ist an dessen Stelle alz Vorstandsmltalied gewählt. Hannover, den 12. Juni 1917. Königliches Awmtgaericht. 13.

Hemnelf, Sieg. 16997 Ja das Genossenschaftsregister ist bel der Genossenschast: Stieldorser Spar. und Darle hustassenverein e. G. m. u. H. zu Stieldorf (Nr. 8 des Re⸗ gisters) heute folgendes ei getragen worden: Durch Beschluüß der Generalversamm—« lung vom 6. Mat 1917 wurde an Stelle des verstorbenen Josef Beielschmidt zu Bockeroth der Gartner Jakob Mohr ju Bockeroth als Veorstandsmitalied gewählt.

OSennes. den 5. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht. eie. 16g9s]

Eintragung in das Genossenscharte— reglster am 22. Mai 1917 bei Nr. 23: Banwnerein Feiedrichsort, e. G3. m. h. S.. Friedrichsort. Torpeder⸗Lmeut⸗ nant Schwehr ist aus dem Vorstand auß⸗— geschieden uns an seiner Stelle der Ober⸗ torpeder Willt Grzegjewari in Frledricht⸗ ort in den Vorstand gewäblt.

Königliches Amtsgericht Kiel. HISötzo. (16999

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 Dampfmolterei Dannefeld und Umgegend, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Raft⸗ pflicht, in Dannefeld beute eingetragen: An Stelle von Karl Pessel ist Christoph Fehse, Dannefelo, in den Vorstand ge— wählt.

Kiötze, den 8. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht. Koblenꝝꝶ. 17000

In das hiesige Genecssenschaftsre gister wurde heute unter Nr. 14 bei dem Spar- und Darlehnskassenverein, ein ge⸗ tragene Genossenschaft mit un be⸗ schränkter Haftpflicht in Kärlich ein— getragen.

Die Satzungen sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1917 abgeändert.

zoblenz, den 26. Mai 1917.

Königlichts Amtagericht. 5.

Landannut. 16809 Gintrag im Genossenschaftarrgifter.

Lieferungsgenossenschaft für das Schreinerge werbe für Landshut nnd Umgebung, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit heschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Landshut

Vorstandsmitglieder: Bungart, Bern bard, Schreinermesster in Landõhut, Spagl, Ludwig, Schieinermeister ia Landshut, Linseig, Lorenz, Schreinermeister in Lands hut.

Rechte veihältnisse der Genossenschaft: Das Statt wurde am 3. Ap. il 1917 errichtet. Fegenstand deg Unternehmens ist rie Förderung der Wirtschaft dez Schreinerhandwerkäé, insbesondere die ge⸗ meinsame Ausführung öffentlicher Auf— näge. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Zwet Vorstandamit lieder können rechte— verbindllch zeihnen und erklären. Die Bekanntmachungen der Genofsenschaft er⸗ folgen in der Landshuter Zeltung“ unter der Firma der Genossenschamn und werden von jwet Vorstandsmitgliedern unter—⸗ zeichnet. Die einzelnen Genossen haften mit der Summe von 200 zwel—⸗ hundent Mark für jeden erworbenen Geschäftgantell. Jeder Genosse kann big zu fünf Geschäftganteile erwerben.

Die Ginsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Diensistunden jedem gestattet.

Landshut, den 11. Junt 1917.

Kgl. Amtsgericht.

Leor. Ontg rien]. 17001

In dag hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 eingetragen: „lan dwirtschaftliche Bezugsgenassen⸗ schaft Norimanr, eingetragene Ge—⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Nortmogsr“.

Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ wein schaftlicher Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe zwecks Farderung des Gr⸗ werbg und der Wirtschaft der Genossen.

Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 200 4A.

Vorstandsmitglieder sind Hauptlehrer Arend Stormer in Nortmoor, Landwirt Loot Erchlnger daselbst, Landwirt Loet de Riese daselt st.

De Setzung ist am 10. März 1917 errichtet. Ble Bekanntmachungen erfolgen im deerer Anzeigeblatt und im Allg'meinen Anzeiger für Ostfriesland. Belm Ein⸗ gehen eines oder beider Blätter tritt der Reichsanzeiger bis zur nächsten General⸗ versammlung an ihre Stelle. Wllleng⸗ erklärungen sind duich jwet Voistande. mitglit der abzugeben. Bei der Zeichnung baben sie de: Firma der Genossenschast ihre Uaterschrift hinzujufügen.

Vie Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dlenststunden deg Gerichts j dem gestattet.

Leer (Hstfe), den 1. Mal 1917.

Königliches Amtsgericht. JI. Lud w ignrhafen, HK Reim. II6735 Geno fsenschaftgregister.

1) Winzergenossenschaft, einge tvagene Gennussenschaft mit nunhe⸗ schränkter Haffpflicht in Rtenstodt a. H. Vurch G schluß der Generalpersammlung. vom 14. November 1915 wurde § 11 des Statuts geändert.

2 Spar und Darlehen skasse, ein⸗ getragene Genessenschaft mit unbde⸗ schränkter Daltpflicht in Kirchheim a. Eck. Au 20. Mat 1917 wurde an Stelle des auegeschledenen Vgrstande⸗ mitglleds Jacob Kohl 2. der Landwirt Jacob Giehl in Kirchheim a. Eck zum Vorstandsmit glied gewählt.

3) TSyar⸗ und Darglehenskaffe, ein getragene Geupssenschaft mit nade⸗ schränkter Haftyflicht in Grethen. Durch Beschluüß der General versammlung vom 9. April 1917 wurde dite Genossen— schaft aufgelbst. Zu L quidatoten wurden die Vorstandemitglleder Heinrich Peter, Philipp Günther und Friedrich Seiden⸗ stricker, sämtlich in Grethen, hesteltt.

4 Haßlocher Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenvereln, eingetsagene Gengess en- schaft wit unbeschrãnkter Raftpflicht in Haßloch. Am 5. April 1917 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieber Josef Bittlinger, Georg Roib und Heinrich Merkel 1. zu Vorstandsmit⸗ gliedern gewählt. Wilhelm. Theuer, Schreinermeister, Georg Handrich, Land⸗ wirt, und Chiistoph Postel, Landwirt, alle in Haßloch.

5 Spar und Darlehen stasse, ein- aetraß tue Rmenossenschaft mit unbe— jah ränter Haftyflicht in Lambs heim Am 25. Mat 1917 wurde an Stelle des zum Heere eingejogenen Vorstandomitglleds Wilhelm Bek das Aussichtsratgmitglled Christof Schick in Lambsheim zum stellv. Vorstands mitglied bestellt.

Ludwigshafen a. MHz., den 9. unt 1917

Kgl. Amtagericht.

Mot ꝝ. 167361 Geno msfenschaftsregister Metz. I. In Band 1 Nr. 43 des Genossen⸗ schafts egisterz wurde heute bei dem fttirchnaumener Spar⸗ und Darlehn s⸗ kaffen Verein, e. Gen. 11. u. SH. in RKirchnaumen, folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalpersamm⸗ lung vom 5. April 1917 ist an Stelle dis aus dem Vorstaade auggeschledenen Mit⸗ gliedts Peter Mertz, Ackerer in Evendorf, Alfons Paulus, Ackerer in Evpendorf, ge— wäblt.

II. In Band II Nr. 3 des Genossen⸗ schaflsregisters wurde heute bei der Ge—⸗ werbe Spwar⸗ und Darlehns⸗ Bank. e. Ben. m. b. H. in Metz, solgendes eingetragen:

Die Generalpersammlung hat in ihrer Sltzung vom 25. März 18917 die Aende⸗ rung des § 39 der Satzungen dahin⸗ gebend beschlofsen, daß an Stelle der Worte: „Die Bekanntmachungen erfolgen in den gesetzlich vorgeschriebenen Blättern“, folgende Bestimmung tritt: Die Be⸗ kanntmachungen erfelgen in bem vom Hauptverband deutscher gewerblicher Ge— nossenschaften berausgegetenen Deutschen Genossenschaftsblatrt. Geht dit ses Blatt ein oder werden aus anderen Gründen die Bekanntmachungen in demselben unmöalich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichtanzeiger bls zur Bestimmung eines anderen Blattes.“

Metz, den 24. Mai 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

M uülhamgem, Eig. 17002 Genossenschaftsregister.

Am 7. Junt 1917 wurde in Band IV Nr. 53 bei der Gemerbebank St. Ludwig, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Bürger⸗ meisterß Ch. Hags wurde der Kaufman! Frnst Haubensack in St. Ludwig zum Vorstandsmitglied und zugleich als stell⸗ bertretender Vorsitzender gewählt.

Kaiserliches Amtsgericht Mülhausen.

Muülhnna gem, Kin. 170031 Genossenschaftsvegister.

Am 9. Juni 1917 wurde in Band III Ne. 18 bei der Firma RVlotzheimen Shar⸗ und Darlehenskaffenvrrein, eingetragene Genaffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflitht, in Biotz ˖ heim, eingetragen:

Für die Vauer detz Krieges wurde der Maurer Alfonsz Sutter in Blotzheim alt Vorstandsmitalitd zur Vertreiung des verbinderten Josef Kamp bestellt.

M in ehen. Gens ssenschaftsregister.

l. Neu eingetragene Genofsenschaft.

KRranntmweinbrennerti Water fletten eingetragene Bendffenschaft mit he⸗ schränkter Haftyflittzt. Sitz Vater stetten. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Hag Statut ist errichtet am 30. April 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Kartoffel⸗ und Gersteproduktion der Ge⸗ nossen durch Ectrugung von Branntwein und dessen Verkauf sorole die Abgabe von Schlempe an rie Genossen. Haftsumme: 600 AA. Söchstzabl der Geschäfts⸗ anteile: 20. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ver Firma und getelchnet vom Vorstand im Ebert berger Anzelger“ in Gberzberg. Dag Ge⸗ schäͤftejahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai jeden Jahreg. Der Vorstand zeichnet durch Namentzunterschrift unter Beifügung der Flrma der Genossenschaft. Vorstandzg.« mitglieder: Michael Brandhofer und Michael Plötz, Dekonomen in Vaterstetten. Dle Ginsicht der Lste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtz jcbem gestattet.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Genossenschaften.

I) Harlehengtkafstuvenein Mibliug-

Ii gsee, eingetragene Genoffenschaft

(16811

mit unheschränkter Hastnnlicht. Sig Aidling. Jasef Hoiß und aver Lampl

aus dem Vorstand ausaeschieden. Nen⸗ hestellte Vorstandsmltglieder: Karl Hackl, Söldner in Riegsee, und Johann Grein⸗ wald, Bauer in Aidling.

2) Darlehensfaffenverein Vars-⸗ dorf Weißen feld, eingetragene Ge⸗ naoffenschaft mit unbeschräuntter Haft⸗ pflicht. Sitz Parsdorf. Valentin Schmidlechner aus dem Vorstand aus— geschleden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Jobann Fuchs, Wagner in Paradorf.

3) Produltiu⸗ und Einkaufsge⸗ nossenschaft der Gastwirte, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht. Sitz München. Josef Lutzenherger und Josef Habersetzer aus dem Vorstand ausgeschleden. Die General⸗ versammlung vom 28. März 1917 bat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonderg hinsichtlich der Fi ma der Genossenschaft. Viese lautet jetzt: Produrtin, und Einkaufsgraossen⸗ schaft der Gastwirte Gatzerus, ein⸗ getragene Gennffenschaft mit be⸗ schrãnkter Hafthoflicht.

4 Syar nnd Darlehens? afsennerein Taufkirchen bei München, einge⸗ tragent Gensssenschaft mit bBe⸗ schränkter Gaftflicht. Sitz Tauf⸗ kirchen. Die Generalversammlung vom 2. Juli 1916 hat die Aenderung des Statuts dahin beschlassen, daß dle Zelch⸗ nung für die Genossenschaft durch jvei Vorstanbemttalieder zu erfolgen bat.

5) Darlehenskassenvere in Fischen a Ammer see, ein getragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrürtter Haftpflicht. Sitz Fischen a. Ammersee. Ulrich Rehm und Malbias Rehm aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Neubestellte Veor⸗ stan dömnmitalieder: Anton Hörmann, Bauer in Atdenrted, und Benedikt Pentenrieder, Bauer in Vordersischen.

München, 13. Junt 1917.

R. Amtsgericht.

Se hensfeld, Ez. Kühl- (17013

Heute ist in das hier geführte Genossen⸗ schaftsregister bei der Meieretgenoen⸗ schaft. e. G. m. u. S in Oldenbsttel (Nr. 25 deg Registers) folgendes ein⸗ getragen:

Landmann Voß, Oldenbüttel, ist aus dem Vorstande autgeschleden; für ihn ist der Arbeiter Wilhelm Cbristian Brammer in Oldenbüttel in den Vorstand gewählt worden.

Schenefeld, Bez. Kiel, den 11. Juni

1917. Fönigliches Amtsaericht.

Toftlum d. (17004

Eintragung ins Genossenschaftsregsster vom 5. Juni 1917 bei der Toftlunder Credilbank, eingetragenen Genn fsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Taftlund: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Juni 1917 i die Genossenschaft aufgelsst. Li⸗ Genossen⸗ schaft wird durch die beiden Liqusbatoren, Bankvorst her Anders Juhler und Bank— vorsteher Hans Bruhn, beide in Toftlund, bertreten.

Königlicheß Amtsgericht Toftlund.

Treptonm, HK ot a. 170141

In unser Genossenschaftsregister in heute unter Nr. 37 bei der Molkerei⸗ genossenschaft Langenhagen, einge⸗ iragene Genossenschaft mit Be. schränkter Haftpflicht. ju Langen hagen eingerragen, daß Otto Hoppe und Gustah Kifon auß dem Vorstande ausgeschieden und Gastav Krüger und Otto Butenboff, beide in Langenhagen, an ihre Stelle getreten sind.

Treytom a. Rega, den 13. Jun! 1917.

Königliches Amtsggerichi.

M egselburem. (17005

In unser Genossenschaftsreglster ift bei der Wesselburener Bolksbank e. G. ra. B. H. in Wesselburen unterm beutigen Tage nachstehendes eingetragen worden:

Der Konrektor a. D. Hang Schrum ist auß dem Vorstand gusgeschieden, und an seine Stelle ist der Direktor Johanneg Wichmann in Wesselburen getreten.

Weffelburen, den 18. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

16114 Mitgenberze, EBr. BPotadam.

In unser Genossenschafteregister ist beute zu Nr. 159 Spar⸗ und Darlehns⸗ kafse zu NRüuühstäpt, eingetragene Ge⸗ voffenschaft mit unbeschränkter Haft nflicht folgendes eingetragen worzen; Der Bauer August Ploigt aug Rühstädt ist infolge Todesfolls auß dem Vorstande ausgeschteden; an selne Stelle ift der Kaufmann Albert Heinke in Rühstädt in den Vorstand gewählt.

MWtrtenkerge, den 2. Juni 1917.

Könlgliches Amtzgericht.

Eieg enkhalsg. 16743 In unser Genossenschafttregister ist bet Nr. 4 „Borkendarser Darlehunskassen⸗ Verein, tingetragene Genossenschaft mit unbeichräntter Haftnflicht, zu Boarkendorf“ eingetragen worden:

Vte Firma Borkendoꝛfer Darlebnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht ju Borkendorf, Kreis Neisse, ist abgeändert in: „Gorken-⸗ dorfer Fyayr, und Darlehnskaffen⸗ Berein eingetragene Genoffeuschaft mit nunbeschrktnkter Gastvflicht, zu BGorkendorf, Kreis Reisse.“

Der egeustand des Unternebmentz ist der Betrieb eines Spar und Darlehng⸗ kassengeschästs zum Zwecke:

1) der Grleichterung der Geldanlage und Förderung dog CGparfmns durch Gntgegen⸗

nahme und Verzinsung von Ginlagen auch von Nichtmitgliedern,

2) der Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb,

3) eventueller Beschaffung wirtschaftlicher Bedarfsartikel. Der Verkin erstrebt die wirtschaftliche und stitliche Wohlfabrt seiner Mitglieder nach den Grundsãätzen christlicher Nächstenl ebe.

Der Vorstanb besseht aus bem Verelne, vorsteher, dem Rechner und drei weiteren Mitaltedern, von welchen eins zum Stell⸗ ve treter dig Vereinsvorstehers ju be⸗ stellen ift. .

An Stelle des Statuts vom 20. Mär 1892 tritt dag Statut vom 1. April 1917.

Vle von der Genossenschaft auzgebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von mindestens 2 Vorstandsmit— gliedern, die vom Aussichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Votsitzenden unterzeichnet. Sie sind in der Monatsschrift des Schlesischen Bauern vereing aufzunehmen. Bei Eingehen dieses Blattes hahen die Bekanntmachungen bis zur nächftlen Generalversammlung duich ven Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vor⸗ tand smitglieder erfolgen, wenn sie Diitten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Vie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ m ihre Namengzunterschrist bei⸗ ügen.

Zlegen hals, den 28. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

rom em. (17046

Ueber den Nachlaß des am 29. August 1916 vor Verdun gefallenen, in Bremen, Gröpelinger Heerstraße 373/375, wohnbaft gewesenen Kaufmanns Hermann Paul Huge Müller ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigesrist bis zum 31. Juli 1917 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Jult 1917 einschließlich. Erste Gläubigerher⸗ sammlung: 12. Juli 1917, Vor- mittags II Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 6. August 1917, Vor⸗ mittags ELI Uhr, im Gerichtshause hierselbst, 1 Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).

Bremen, den 14. Jun 1917.

Snlz we del. 16932 Ueber den Nachlaß des am 22. Dezember 1916 in Ritze verstorbenen Rentiers Feiedꝛ ich fin, in Ritze ist am I3. Juni 1917, ittags 12 Uhr, vor dem bie sigen Amtsgericht das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Burtauvortteher Hermann Meyer in Sali⸗ wedel. Offener Artest mlt Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konturg— forderungen bis 15. August 1917. Erste Gläubige rversammlungam 8. Juli 1917, Vormittags IO Uhr. Prüfungstermin am 25 Uugust 1917, Bormittags 10 Uhr, Zimmer 7. Salzwevel, den 13. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

res nan. (16922 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des BWäckermeisters Hermann Prufsog jun. von hier wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 12. Juni 1317. Amtsgericht.

H rom berg. 16923 In dem Konkursverfahren über dag Vermögen des Tischlermeisters Max Rechte aus Bromberg NH. 10716 wind auf Antrag des Gemeinschulhnerg, ver⸗ treten durch den Bureauvorsteher a. V. Lietze bier, gemäß 5 6 Abs. ? Gesetzes vom 4. Auguft 1914 mit Zustimmung des Konkurzperwalters die Aussetzung des Ver⸗ fahrens big jur Kriegsbeendigung an— geordnet, da der Gläubiger bei einem mohllen Truppenteile im Felde steht. Bromberg, den 8. Junt 1917. Königliches Amtegericht.

un zan. 16921] Das Konkurtzberfahren über das Per⸗ mögen des Zimmermeisters und Gau— unternehmers Wilhelm Thiel aut Kittlitztreben, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltz, wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. GBunzlau, den 11. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Darmstnu dt. 16924 Dag Kontkurgderfahren über den Nachlaß des am 1. Juli 1916 verstorbenen Bäcker⸗ meisters Friedrich Ludwig Roth in Darmstadt, vLautenschlägerstr. 8, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Darmstadt, den 8. Junt 1917.

Hweggnx. 16925 Daß Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüber Plenz G. m. B. S. ia Liquibativn In Defsau wird nach erfolgter Abhaliung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Befsan, den 14. unt 1917. Hderjogliches Amtsgericht.

xe, a e , , ,

Soth; a. 169. Das Konkureverfahren über das Ver, mögen des Kaufmanns Justus Grün stein in Gorhg wird nach Abhaltung der Schlußtermins aufgehohen. Gotha, den 11. Juni 1917. Herzogliches Amtsgericht. 7.

Gummersbach. 169269 Das Konkursverfahren über den Nach— laß des Handlunngsgehilfen August Dasenack iu Bergneuftadt wird noch erfelgter Abhaltung dez Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Gummersbach, den 8. Juni 1917. Königliches Amtsgerlcht.

Ham elm. 16928 Das Konkurzverfahren über das Per- mögen des Maurermeisters Heinrich Fricke in Emmern wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Lameln, den 8. Juni 1917. Könlgliches Amtegericht. 4.

Kempen, Rz. Posen. 17047 Das Kantursyerfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufurguns Josef Jerza⸗ koweli, Alleininhabers der Firma Gmil Harig, Nachfolger in Kempen i. B., wird nach erfolgter Abhallung des Schlußtermins bterdurch aufgebohen. gtempen i. P., den 6. Juni 1917. Königliches Amte gerscht.

CLabigchim. . 17049

In dern Konkurzherfabren siher daz Vermögen des Schuhmachers und Schuh warenhändlers Hipolit Jacn⸗ bowsti in Bartschin ist jur Ab— nahme der Schlußrechnung deg Ver⸗ waltergs, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzelchnis der bei der Verteilung zu berückstchtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Slaäͤu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögengstücke der Schlußtermin auf den 10. Juli 1917, Mitags 1X Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Labischin auf dem Gerlchtstage in Bartschin, Hotel Steinberg, bestimmt. Die Auslagen des stellvertretenden Verwalters, Rechte⸗ anwalt Givbßki in Znin, sind auf 73,91 46 festgesetzt.

Labtschin, den 29. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Könialich⸗n Amtsgerichts.

Eforzheim. 16929 Dag Konkursverfahren über den Nachlaß des Fabrikanten Vaul Aifons Mann in Bfarzheim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben. Pforzheim, den 12. Jun 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amisgericht,. A. 3. Pforzheim. (16931 Dag Kontursverfabren über das Ver mögen der Firma Elesko Schuhgesell⸗ schaft m. b. H. in Pforzhem wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Be⸗ schluk Ge. Amtsgerichts vom Heuttgen aufgehober. Pforzheim, den 12. Juni 1917. Gerichte schteiherel Gr. Amtsgerichts. Az.

Planen, Vogt. (16930

Vas Konkurspersahren über den Nachlaß des Staufmanns Hermann Josef Düphen in Plauen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ( 2s15)

Plauen, den 13. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Cuediinzurt. 17048

Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen I) der Handelsgesellschast n Firma Seimar Phiiippsborn in Queblsiaburg, 2) dg Kaufmanns elmar Khisippsborn daselbst werden nach erfolgter Abhaltung det Schluß⸗ termins höerburch aufgehoben. .

Quedijindurg, den 9. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

Soest. 16938 Vat NKonkursherfahren über den Nachlaß des Majors Rungif Stieler zu Sort wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben, Goest, den 8. Jum 1917. Rönigliches Amtägerlcht.

zelia, St. R 11. 16541 Im Konkurse über das Vermögen der Firma Gcksteinwerk, G. im. b. D. in Mehlis, soll eine zwelte Abschlagsvertei= sung stattfinden. Vie verfügbare Masse beträgt 81 304,13 Sc. Zu herüdsichtigen sind 277 3265,69 M nicht beporrechtigte Forderungen. Das Verzeichnig der ju berisck⸗ sichtigen den Forderungen Liegt auf der Ge richtsschrelberei des Herzoglichen Amts gerichts Zella St. Bl. zur (insicht aut. Zela Et. GI., den 9. Juni 1917. Der Konkursverwalter: C. Fischer.

.

Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.! Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle.— Nechnun gsrat Mengering in Berlin

Verlag der Geschättsstelle (Meng er ing) in Berlin.

Druck der Rorddeutschen Buchdruck rei unn . Berlin, Wil helmstraße 3.

Reichsanzeiger

und

her Staatsanzeiger.

.

F

83 P Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 80 PKPf. Alle Postanstalten uchmen Gestellung an; für KHerlin außer den Kostanstalten und Zeitungsnertrieben für Kelbstahholer auch die Königliche Geschãftastelle 8. 48, Wilhelmstr. 2X.

Einzelne Uummern kosten 25 f.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 80 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Aõnigliche Geschäftsstelle des Reichs - u. Staats aneigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 2.

.

Inhalt des antlichex Teiles: Orden verlelhungen ꝛc.

Deu isches eich.

Helanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. Aufhebung elnes Handelsverbots.

Königreich Preußen. sraennungen, Charakterverleihungen, Standeserhdöhungen und sonstige Personalverãnderungen. Aufhebung eines Handels verboꝛs. handels verbote.

Seine Maßsestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Hofrat Lemcke in Berlin- Lichterfelde, bisher im Milttärkabinett, den Roten Adlerorden dritter lasse mit der Schleife,

dem Pastor Nievert in Schwarzenbek, Kreis Herzogtum Lauenburg, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rektor Willems in Cöln⸗Nippes den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Eisenbahnschiffe maschinisten a. D. Blum in Bingen, den Eisenbahnzugführern a. D. . in Darmstadt und Seibert in Sberlahnstein das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbahnschaffner a. D. Klein in Oberlahnstein, bem , a. D. Michel in Mainz⸗Kanel, dem Schaf⸗ meister Kersting in . Laer bei Meschede und dem bist⸗ herigen Wiesenwaͤrter Hahn in Greifenwerder, Kreis Jerichow I, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Kutscher Gehrt in Eckernförde, dem Gartenarbeiter Peetz in Borby, Kreis Eckernförde, und dem Betriebs arbeiter Schmidt bei der Geschoßfabrit in Siegburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem praktischen Arzt Dr. Schwade in Wittenberg und dem Pionier in der gli stro⸗ Pfeiffer die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Per sonen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ritterkreuzes des Verdienstordens der Königlich Bayerischen Krone, des Königlich Bayerischen König Ludwig kreuzes und des Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes: dem Direktor ber Dentschen Bank, Hauptmann der Reserve Stauß in Berlin⸗Dahlem;

des Ehrenkreuzes des Königlich Bayerischen Verdienst⸗ ordens vom heiligen Michael: *

dem Fabrikbesitzer Röchling in Völklingen;

der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens:

dem Geschäftsführer des Zentralverbandes deutscher In— dustrieller und des Kriegsausschusses der deutschen In⸗ duftrie in Berlin, Regierungsrat a. D. Dr. jur. Sch weig⸗ hoffer in Charlottenburg;

des Königlich Bayerischen Könia Ludwigkreuzes,

des Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens

und des Fürstlich Lippischen Krieg sverdienstkreuzes am weißen Bande:

dem Kaufmann Otto Goldmann in Frankfurt a. M.;

des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes und des Königlich Württembergischen Charlottenkeeu zes:

dem Handelskammersyndikus Hindenberg in Minden;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes für freiwillige Wohlfahrtspflege: dem preußischen Staatsangehörigen, Fabrikbesitzer Hinz elmann in Dresden;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes für freiwillige

Wohlfahrtspflege mit dem Bande für Tätigkeit

im Kriege und des Königlich Württembergischen Charlottenkreuzes:

dem Kaufmann Kühnem ann in Berlin;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit der Krone des FHroßherzoglich Hessischen Ordens „Stern von Brabant“ und des Fürstlich Lippischen Leopold—⸗

ordens zweiter Klasse:

des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren— , der Inschrift „Für Kriegsverdienste“: dem preußischen Staatsangehörigen, Kaiserlich Türkischen Generalkonsul Elfeldt in Bremen;

des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdien st⸗ ordens des Herzags Peter Friedrich Ludwig: dem . Oberleutnant der Reserve Cüpper in achen;

des Gro sher geln Oldenburgischen Friedrich Äugustkreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande:

dem Abteilungsdirektor und Prokuristen der Firma Fried. Krupp A.⸗G. Becker in Essen,

dem Geheimen Kommerzienrat Zuckschwerdt in Magdeburg,

den Kommerzienräten Erckens in Grevenbroich, Dr. Niedt

in Gleiwitz und Netter in Charlottenburg,

dem Werftbesitzer, Ingenieur Carlson in Danzig und

dem Fabrikbesitzer van der Upwich in Lobberich, Kempen, Rhein.

reit

Deutsches Reich.

r BSekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGB. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

448. Lifte.

Ländlicher Grundbesitz.

Kreis Metz⸗Land. Gemeinde Nontingen; 7, 894 he Acker und Hol urng der Warn Jalius Maria Siephan, Gafkadronchef, Witwe Maria Jule Magdaleng eb, Molsöre, ohne Gzwerhe in Tonl (BVeiwas ter: Amtsgerichts sekretär Hildebrand in Rem lack).

Gemeinde Gaudach: Haug, Hofralte und Nebengebäude (30,18 ar) derselben (Verwalter derselbe).

Straßburg, den 7. Juni 1917. Ministerium für tn, Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwang sw e ise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 35. November 1914 (RGBI. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (GBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

449. Liste.

Nachlaßmassen. Die Nachlaßmasse der am 2. Mär 1917 verftorbenen Marle Lutse Gauer in Straßburg P Bürge: meister Dr. Schwander in Straßburg).

Straßburg, den 7. Juni 1917.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Meine Bekanntmachung vom 3. Auaust 1916 1J 6569, betreffend die Rntersagung des Händels mit Backwaren und Leben⸗ mitteln des Kaufmanns Gustav Weill bier, Altkircher Straße 1Il, wiid hierdurch gemäß 5 2 der Bekanntmachung des Bundesrats vom 23. September 1915 in Verbindung mit Ziffer 2 der Auslũhrunge= beftimmungen des Kaiserlichen Ministeriumg vom 11. Oktober 1915 aufgeh oben.

Mülhausen i. E., den 9. Juni 1917.

Der Kailserliche Kreisdirettor. Dall, Polizeipraäͤsident.

Königreich Pren ßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem vortragenden Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Geheimen Oberregierungsrat Prae⸗ torius den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungs⸗ rat mit dem Range der Räte erster Klasse,

dem Berghauptmann und Oberbergamtadirektor Scharf in Halle a. S. den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗ bergrat mit dem Range der Näte erster Klasse,

dem Gestütdirektor Meinhard Grafen von Lehndorff in Zirke den versönlichen Rang der Räte vierter Klasse und

dem Geheimen Registrator Ebrecht im Ministerium für si del und Gewerbe den Charakter als Rechnungsrat zu ver⸗ eihen.

dem Fabrlkdirektor Dr. Frie dmann in Charlottenburg;

Bekanntmachung.

Die Schließung des Mühlenbetriebes des Müllers Jullus Stecher aus Sokollen Pächter der Windmühle in Tihfaken isf mit dem hungen Tage aufgeboben worden. Die Kosten dieser Veröffenmmlichung trägt der Betroffene. Johannisburg, den 8. Juni 1917.

Der Landrat. Gottheiner.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1916, betreff nd die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RG BI. S. 503), babe ich a. dem Muchhändler Robert Oilgner, Berlin-Wilmers dorf, Bran denburgischestt. 42, b. der Fran Emilie Silgner, geb. Wol fgram m, ebentaselbn wohn haft, durch Verfüguns vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen dez fäglichen Bedarfs, insbesondere mit Milch, wegen Un⸗ juperlässt keit in bezug auf dlesen Handelsbetrleb unter sagt.

Berlin⸗Schöneberg, den 14. Juni 1917. Der Polizeipräsident zu Berlin. Kriegs wucheramt. J. V.: Machattus.

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Leo Gichwald in Crefeld, Breite Straße 6, habe ich den Handel mit Nahrungs; un? Futter⸗ mitteln aller Art, mit Gegenständen des täglichen Be darfs sowle roben Naturerieugnisten auf Grund der Bundes. ratzb-rordnung zut Fern ballung unzuoerlässiger Peiso nen vom Handel vom 23. September 1915 untersag t. Die Kosten dieser Ver⸗ oͤffentlichung treffen Eichwald.

Ciefeld, den 9. Juri 1917.

Dle Polizelverwaltung. Der Oberbürg⸗rmelster. J. V.: Printz en.

Bekanntmachung.

Gemäß 5 1 Rbf. 1 und 2 dir Verordnung des Bundegratg vom 23. September 1915 (RGSBI. S. 603) über dte Fern baltung un juverlässiger Personen vom Handel kabe ich der Ebesrau Ferdinand Lauft, GHerteud ger. Küpvperg, geboten am 2. Juni 1878 in Düssel dorf Heerdt, zurzeit Düsseldorf, Cölnerstr. 180, woh haft, die Aus- übung des Handels mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, inabesonde e mit Nahrung und Genußmitteln, für das gesamte Reichsgebiet verboten.

Düsselderf, den 11. Juni 1917. Die Polizeiderwaltung. Ter Oberbürgermelster. J. V.: Dr. Lehr.

Abgereist: Seine Exzellenz der Präsident des Reichs- . Wirkliche Geheime Rat Wackerzapp mit claub.

Aichtamtliches.

Deuntsches Reich.

Prenßen. Berlin, 18. Juni 1917.

Die militärischen Operationen, die die Absetzung des Königs Konstantin von Griechenland begleiten, lassen dem „Wolffschen Telegraphenburegu“ zufolge klar erkennen, worauf es den Befreiern und Beschützern der kleinen Nationen bei dieser schmachvollen Vergewaltigung eines kleinen neutralen Staates ankommt. Nachdem infolge der russischen Wirren die Ententemächte glaubten, den Einspruch Rußlands nicht mehr scheuen zu brauchen, verfolgt jede der Schutzmächte rücksichtslos ihre eigenen Ziele. Italien besetzt nicht nur die strittigen albanischen Gebiete, sondern bemächtigt sich auch des reingriechischen Epirus mit der Hauptsiadt Janina. Die Franzosen marschieren in Thessalien ein und rauben dem griechischen Volke, dem man jede Zufuhr abgeschnitten hat, auch noch die thessalische Ernte, um es völlig in die Hand zu bekommen. England aber erweitert seine marinimen Stützuunkte. Im ganzen wollte man die Hand auf die griechischen Bahnen legen, um den gefährlichen Seeweg nach Saloniki nach Möglichkeit abzukürzen, und die durch die deuischen U⸗Boote bedrohte Verpflegung der Sarrail⸗Armee zu schützen. Gleichseitig aber will man das griechische Heer als Ententesöldner an die Salonikfront pressen, um die englischen und französischen Truppen für die Westfront frei zu bekommen, wo sie so dringend gebraucht werden.

Auf Grund der Verordnung über den Verkehr mit Sulfat vom 16. Mai 1917 und der Ausführungserordnung dazu vom J. Juni 1917 darf gewöhnliches, kalziniertes Natriumsulfat nur mit Genehmigung der Zentralstelle für Sulfatverteilung abgesetzt werden. Die Zentralstelle für Sulfatverteilung, die ihren Sitz in Berlin W. 10

egentenstraße 23), hat, gibt durch W. T. B.“ bekannt, daß

R 9 vorerst von dem Recht, auch den Verkehr mit kristallisiertem