1917 / 142 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

k

2 83

e .

Der Krieg zur See.

Berlin, 16. Juni. (W. T. B.) In den Sperrgebieten des nördlichen Kriegsschauplatzes sind durch unsere U⸗Boote neuerdings 21300 Br. Reg.⸗-To. versenkt worden. Unter den vernichteten Schiffen befanden sich der bewaffnete französische Dampfer „Seguana“ 6557 t), der englische Dreimastschoner „Detlef Wagner“ mit Korkladung sowie drei tief beladene Dampfer, von denen Zvei aus Geleitzügen herausgeschossen wurden, und ein großer Segler mit Stückgutladung nach Frankreich. Die Ladungen der übrigen Schiffe blieben unbekannt.

Von unseren U⸗Booten im Mittelmeer wurde wieder eine große Anzahl von Dampfern und Seglern mit zusammen 32316 Tonnen versenkt. Unter diesen Schiffen befanden sich die voll beladenen englischen Dampfer „Millicent-Knight“ (3563 Tonnen) und „Boldwell“ (3118 Tonnen), welche beide aus ostwärts steuernden Geleitzügen herausgeschossen wurden, und ein be⸗ waffneter englischer Dampfer vom Typ „Worcester—⸗ shire“ (7175 . Ferner wurde ein bewaffneter französischer Dampfer von 6500 Tonnen versenkt, der in einem von zwei Zerstörern gesicherien Geleitzug von drei Dampfern fuhr.

Der Chef des Admiralstabs der Marine.

Serlin, 16. Juni. (W. T. B.) Regere Tätigkeit der russischen Seestreitkräfte im Unterwasser⸗ und Minenkrieg haben Veranlassung zu Abwehrmaßnahmen deutscherseits ge⸗ geben, die nachstehende Eegebnisse hatten: Am 13. Juni be⸗ legten Flugzeuge den russischen Stützpunkt Lebara aus—⸗ giebig mit gutdeckenden Spreng- und Brandbomben. Am 14. Juni wurde die auf der Insel Runö ö. Rigaer Meer⸗ busen) befindliche F. T. Station mit sichtbarem Erfolge mit Bomben belegt. Im Haupt⸗ sowie in den Neben⸗ gebäuden wurden zahlreiche Brände beobachtet. Im Anschluß an diese Unternehmung landete am 15. Juni ein Teil unserer Flugzeuge auf der Insel und zerstörtée die noch übrig— gebliebenen Teile dieses Stützpunktes. Alle Flugzeuge sind nach Durchführung ihrer Aufgaben zurückgekehrt.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Ymuiden, 17. Juni. (W. T. B.) Heute nachmittag sind hier 16 Norweger gelandet, die Besatzung des norwegi— schen Dreimastbarkschiffes „Perfekt“ (1088 Br.⸗Reg.⸗T.), Kapitän Hansen, im März mit Weizen von Bahia Blanca nach Kopenhagen abgegangen, das bei den Shetlandinseln von einem deuischen H-Boot torpediert worden ist. Die holländische Meldung fügt hinzu: Wahrscheinlich im Freigebiet.

Rotterdam, 16. Juni. (W. T. B.) Der „Maasbode“ meldet, daß die englischen Dampfer „Pluto“ und „Cito“ sowie der russische Segler „Roma“ (417 Brutto⸗ Tonnen) gesunken find. Das schwedische Motorschiff „Ludwig“, mit Erz und Maschinen nach Finnland unterwegs, ist versen kt. Der Dampfer Nordsworth“ (36509 Br. R. T.), abgereist am 5. 3 von Colembo nach Delagoabai und London, wird vermißt. Das uruguayische Schiff „Ro⸗ sario“ (1565 Br⸗R⸗T.) wurde durch Bomben zum Sinken gebracht. Ferner sind folgende Schiffe gesunken: „Bravore“ im Mittelmeer, „Soihaug“ (1217 Br.-R-T) im Golf von Big caya, „Bollsta“ (1701 Br⸗R⸗T.) 10 Meilen von der spanischen Küste und, Nosa“ (65 Br.⸗R.⸗ T.).

London, 16. Juni. (Reutermeldung.) Der japanische Marineatachs ieilt mit, daß am 11. Juni eine der sapanischen Zerstörerflottillen feindliche Unterseeboote im Piittelmeer angegriffen habe. Das Ergebnis sei noch nicht bekannt. Bei dieser Gelegenheit habe der Zerstörer „Sataki“ durch einen feisdlichen Torpedo einigen Schaden erlitten, wobei 56 Mann getötet worden seien. Der Zerstörer sei glück— lich in den Hafen geschleppt worden.

London, 16. Juni. (Reuter) Die Admiralität teilt mit: Der Hhilfskreuzer „Avenger“ ist in der Nacht vom 13. zum 14 in der Nordsee torpediert worden und gesunken. Ein Mitglieꝰ der Mannschaft wurde durch Explosion getätet, die übrigen sind gerettet.

Paris, 16. Juni. (Havasmeldung.) Das zu militärischen wecken benutzte Fahrzeug „Annam“ (6075 To. 9 NMessageries Maritimes und der Dampfer „Ammon“ sind im Jonischen Meer trotz Schutzes durch die Kriegsflotte torpediert und zum Sinken gebracht worden.

Wien, 16. Juni. (W. T. B.) Amtlich wird aemeldet: Eines unserer U⸗Boote hat am 11. d. M. im Mittel meer einen englischen Torpedobootszerstörer der L-Klasse, etwa 1000 Tonnen, versenkt.

Berlin, 17. Juni. (W. T. B.) Eins unserer Marineluftschiffgeschwader griff in der Nacht vom 16. zum 17 Juni unter Führung des Korvettenkapitäns Vittor Schütze wichtige Festungen Südenglands mit beob— achtetem guten Erfolge an. Die Lufischiffe hatten er— bitterte Kämpfe mit englischen See- und Lanbstreit— kräften sowie Flie gern zu bestehen. Hierbei wurde nach zurchgeführtem Angriff „L. 48“ von einem feindlichen Flieger über See brennend zum Absturz gebracht, wobei mit der gesamten Besatzung auch der genannte Befehlshaber den Heldentod fand. Die übrigen Luftschiffe sind wohl— behalten zurückgekehrt.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Statiftik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Nach elner von. W. T. B. übermittelten Meldurg der Timen⸗ bom 13. Juni werden eine halbe Million verschlidenen Gewerk« chaflen angehörende Arbeiter in den rächsten Tagen die kegierung auffordern, in Anbetracht der hohen Lebensmistelpreise für cine Lohnerhöhung um jehn Schtllinge in der Weche Sorge ju tragen. Ein führender Gewerkschaftabeamter deutete an, daß det Lebenemittelteuernung der Hauptgrund für die Förderungen sei, diese aber auch angesichts der , . der Klesnhändler billig ericheinen. Die Re— erung wird am 19. Junk über die Angelegenheit bestimmen. me bedeutende Bewegung unter der englischen Arbeiterschaft ist darauf aus, daß die Regterung alle wichtigen Nahrung tzmirrel beschlagnah mt und die Verteilung ju vernüftigen gleichen breisen für Reich und Arm in die Hand nimmt. Eine erste 3500 Uaterschristen tragende Bittschrlft in diesem Sinne ist Lloyd George am 12. Juni zugegangen.

In Rotterdam hat, wle. W. T. B.“ durch die Neberlandsch Tel⸗graaf Agenischap' eifährt, etne start kesuchte Versam mlung von Vereinigungen der Fäafenarbetter beschlossen, am heutigen Montag einen allgemetngn gusstand (m Rotterdamer Hafen zu beglnnen, der sich auch auf dan Betrisd der Aufzüge, Hebekrähne, Ladebrücken usw. eistrecken soll.

Runst nud Wissenschaft.

Der Gemaldegalerle des hiesigen Kaiser⸗ ie nig, Mu seum s wurde ein vor wenigen Monaten aus Mainjer Pripatbesig vom Kaiser= Friedrich Museumsverein erworbenes Bild der Anbetung der Könige eingereiht, das, wie Direktor Dr. Friedländer in den Amtlichen Be⸗ richten augführt, ein glückliches Beispiel jener auf das Dekorative gerichteten Gestaltung sst, dte am Niederrhein um 1690 aus zem Zu⸗ sammentreffen heimischer Ueberlieferung und viämischer Anregung hervorging. Die an Akzenten arme Komposition erianert an die ebenso symmetilsch gegliederte Anordnung in dem bekannten Ge⸗ mälde des Severins⸗Meisteß im GEöslner Walltaf⸗Museum. Unser Bild rührt aber nicht von diesem Meister her, sondern von einem Zeit⸗ und Landesgenossen, dem Maler, der den sigurenreichen Flügelaltar im Chor des Aachener Münsters geschaffen bat. Durch Austausch hat das Katlser Friedrich Museum, das sich bis jetzt des Besitzes der schönsten noch erhaltenen frähchtistlichen Bronze⸗ natuette rühmen konnte, seine Sammlung um ein weiteres Figärchen bereichert. Der bärtige Mann in einem bis auf die Knöchel reichenden Leibrock und Mantel, der dem Beschauer mit betten Händen eine geöffnet: Rolle entaegenhält, stellt nach Dr. Volbach einen Propheren oder Apostel dar, der als Aufsotz einer alichristlichen Bronjelampe diente, und wobl dem syrischen Kunstkreis zuzuschreiben ist. Eine weitere Bron zearbeit (auß dem römischen Kunsthandel) er⸗ weckt als eine der frühesten figürlichen Darstellungen der Flucht nach Aerypften Interesse und ist vielleicht palästinensischer Herkunst. Aus den römischen Kunsthandel wurden ferner zwei Sarkopbagreltefs er⸗ worben, die die Sammlung dez Museums um einzelne neue Trpen er= gänzen. Das Relief auf ben größeren Bꝛuchstück. ist, wir bei den meisien mehr hanpwerklichken Sarkophagen des vierten Jahrhrnderts sehr flach und skizjenhaft autgeführt und zeigt das Christutkind in der mit Stoff behangenen Krippe fest in Windeln geschnürt. Durch das Fehlen oller sonst anwesenden Personen ist die Vaistellung der Geburt auf die einfachste Fo gebracht, eine Abkürzung des Themas, Ute in der frühchristlichen Kunst erst vom vierten Jahrhundert an erscheint. Das andere Sarkophagreltef, das, wie dag erste, wohl auch in Rom enistonden sein wird, zeigt einen Typus des guten Hirten, von dem das Museum schon eine Darstellung auf einem Sarkophag aut Syrakus befitzt.

Dle Sammlungen deß Germanischen Ruseums in Närn⸗ berg wurden im vergangenen Jahre hurch Schenkungen und Anläufe wieder erhrblich vermebrt. Vie kunst. und tuiturgeschicht⸗ lichen Denkmäler warben rah dem Jahresbericht durch eine in Elfenbein geschnitzte Stammreihe der römsschen Kaiser deutscher Nation, die von Seiner Majestät dem König Ludwig 1II. dem Museum üherwiesen wurde, hereicert, fernzr durch cine Sammlung von 138 Räderuhren, welche die Entwicklung der Uhrwerke vom 15. bis zum 19. Jahrhundert veraaschaulichen, durch Waffen und Kriegsgeräte der letzten Jahthunderte, durch eine große Zähl volkg⸗ ländlicher Gegenst nde, Kirchengeräte, Musikiastrumente, Gemälde, Plastiken, Mebailltn und Döünzen. Dem Kupferstichkabinett wurde eine hedertende Crlibrissammlung einverleibt, bir in erster Line den beraltischen Jateressen des Museums dienen wird. Unter den Neu⸗ erwerbungen für die Sammlung von Studien deutscher Maler sind besonderg zu rennen; Bleißtiftlkizzen und Aqugrelle aus dem weiblkrels, Denkmal- und Architekiurentwürfe von Kaspar David Friedrich, Bllder aus dem Kinderltben von Daniel Chobowieckl. Die Biblio— thek batse sich wiederum eifriger Förderung von selten den deutschen Verlaggbuchhsndels ju erfreuen. Daneben stifteten auch manche Be—⸗ börden und Priwate weitvrhe und willkommene Werke, unter denen die prächtigen Exemplare der Kobergerschen Bibel von 1483 und der Heitmann Schedelschen Weltchronik von 1493 sowie das höchst seltene Schrlftchen (Catharina martyriumn (Nürnberg, Paul Rauffmann, 1602) besonderz hervorgehoben zu werden verdlenez. Unter den käuf— lichen Erwerbungen findet sich bietmal eine besonderi ansehnliche Zahl von Handschriften, unter Kenen eln Gebetküchltin mit 33 Miniatur malereien, Darstellungen aug der Passtonsgeschickte und Heillger⸗ legende, den ersten Platz einnimmt. Unter den übrigen Haudschristen mag bier noch besonders auf dte Psalmi poenitentis les“ pom Ende des 165. Jabihunderts, die ehtmals der Bibrtotbef des Katharinenklost-rs in Nürnherg angehörten, auf ein waffenkundlich wertvolles Manustrspt lum 1700) mit jablreicken auf des sergfältigste ausgeführten Zeich—C rungen von Geschützrobten, Kartäischer, Brandkugeln, Gronagten, Ste in hagel, Eprenghagel, Feuermörftrn u. s. f. und zierlich ge⸗ schrlebenen Anwelsungen jzur Herstellung aller lritser Kriegswerzeuge sowie auf mehrere neuerworbene Stamimnbücher hingewiesen sein. An elienen Drucken wurden einige Holjschnittwerte Eeg 18. Fahr hundert, Litergtur iur Geschichte des Gaunerweseng in Deutschland wie auch det Rijter⸗ und Räubertomang, darunter ein Sammelband zum Teil illustrierter Flugschriften über Kriminalfälle aus der jwelten Dälst? dez 18, und dem Beginn des 19. Jahrhundertz, und eine Anzahl früher anarchistischer Zeitschriften eiworben. Dem Archiv wurde eine eigenartige und bedensamme Stiftung überwtesen, der Nachlaß des verstordenen ehr maligen Chefredakteurs der Ham- burger Nachrichten- Hofmann, namentlich soweit er sich auf die Informatlonen und Weisungen bezieht, die Hofmann während der letzten acht Leber ojahre det, Fürsten Biömarck bon defsen Sckretären als Unterlagen für seine Zeitungzartttel und andere Arbeiten erhle t. Vie Leitung des Muscums bemerkt in dem Jehregberscht hlerju, daß sis bei dem gtwaltlgen Ein schnitt, den der geßenwänrtige Krlgg sür die Weltgeschichte und die Seschicke unsercs Vaterlandes bedeutet, nicht mehr Crundsätzlich an der von ihr für die Sam meltätt, keit bisher in negehaltenen zeitlichen Grenie gicubte festhalten zu därfen und ez daher mit Freude begrüßt bat, daß es burch Faß epferkere ite Gingreifen einiger Verebrer des Alireichs kan zlers möglich wunde, die Hofmannsche Bismarckdokumentersemmlurg für daz Germanische Mufeum ju er— werben und diese für den Ausgang des 19. Jahrhunderts wichtige Geschichtsquelle damit für immer den Gefahren Und Zufälligkeiten des privaten Besitzes und des Handels zu entziehen.

Ver kehrswesen.

An Kriegs- und bürgerliche Gefangene in Rumänien sind, wie durch ‚W. T. B.“ mitgeteilt wird, ge⸗ möhnliche offene Briessendungen jeder Art, Postpakete bis 5 Eg ohne und mit Wertangabe bis 8600 „M1 sowie Postanweisungen bis 1000 Lei zulässig. Sendungen mit Nachnahme werben nicht angenommen. Briefsendungen und Pakete werden post— seitig über Schweden an ihre Bestlmmung geleitet. Post— anweisungen sind in der üblichen Weise an das Postamt im Haag zu richten, wo neue holländische Postanweisungen nach Rumänien ausgefertigt werden. Auf der Rückseite des Ab⸗ schnitts der Postanwessungen an das Postamt im Haag hat der deutsche Absender die genaue Anschrift des Geldempfängers anzugeben. Die Umrechnung der Postanweisungen im Haag erfolgt nach dem Satze 49.027 Gulden gleich 100 Lei.

Briefsendun gen und Pakete an deutsche Kriegs— gefangene in Serbien (Monastir usw) werden von den , , ur Beförderung angenommen und über die

chweiz an ihn Bestimmung gelellet. Postanweisungen find in, der üblichen Weise an die Oberpostkontrolle in Bern zu richten, die neue Postanweisungen in französischer Wahrung

ausfertigt. Eine Gewähr für die Beförderung der S n,. Schweiz ab kann nicht übernommen , * förderung erfolgt auf Gefahr der AÄbsender.

Theater und Mustk.

Helene Forti von der Köaiglichen Hofoper in Drez noch elnmal als Kundey in Richard Wagners n,, Bühne des Deutschen Opernhau ses erscheinen. Der tiefe C druck, den die Känstletin mit dieser Seistung in der Aufführnn. * geübt hat, die am 3. d. M. zum Besten der Frauenlob? Sliftun gegeben wurde, hat den Direktor Hartmann deranlaht ] 1u einem abernäzaligen Auftreteg einzuladen, daz an 24. Just f finden wird. Viese Parsifal⸗Vorstellung wird die letzfe in diese

Spielzeit sein. NMannigfaltiges.

Das Obęerkammando in den Marken wird im Laufe der nãchsten Wochen durch Rebisien der Hans haltungen, Ga st wirkt schaften, Hotels, öffeatlichen Küchen usw. feststellen lassen, oh die gemöß Bekanntmachung M. 3231.10. 15. K. MR. 2. vom 8. Da zember 1815 abiustefernden Gegenstände aus Kupfer, Messin z Relinnichel vollständig abaeliesert worden sind, sowie ob die Meld! bezw. Ablieferungepflicht der von der Bekanntmachung Me. 1062. 1 Wr U. betroffenen Alumni mg egen st n dz erfüllt wort cn i. Sofern die etwa versäumte Ablieferung bezw. Meldung ue derzüglic und insbelendere vor erfolgter Rebzsion nachgeholt mud will das Oberkommando von einer Strafverfolgung abfehen.“

Am 16. 8. M., Vormittags 4 Ubr 49 Minuten, ze rsprang wie W. T. B. melder, bei der Ginfabrt des Zug's 234 aus Eh Fern babnsteig des Babn hots Srigdrich straße elae 3z kg schwel stählerne Gasflasche. Qrei Personen, der Bahnsteigschaffn Rückert, die Schülerin Rosa Slrzipek aus Hindenburg und der Wehr. mann Horsimann von elner Plaschlnengemehrkompagnte in Hannoher sind schwer, 19 weltere leicht verletzt. Die Beschädigungen an den Bahnanlagen sind unerheblich. Der Beteteb wurde nicht gestzͤt.

Ende Avril sind, von W. T. B. Üübermlitelten Missiong nach richten zufolge, die aus Njaßaland über Blantyre nach Pretorla verschleppten dentschen Famtlten 54 Frauen und Fo Kinder) die der Mehrzahl nach der Mission arg. Hörer, in daz Milit'i! lager Tempe bei Bloemfontein übergeführt worden, well die Aug, stellungẽ gebäude in Pretorig ander wenig gebraucht werden. Die Unterbringung in Tempe soll besser sein. Ein burischer Hllse veremn „Vreemdeli nge Hulpbeioon“ nimmt sich in Gemeinschaft mit dem deutschen Hlifsverein in anerkennengwerter Weife der Vertriebꝛnen an.

München, 16. Junt. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: In der Statlon Groß geren nden, n gr r z Vor. mittags 105 Uhr vom Baltkanjug München Konstantinovel die Lo kom ottve und die ersten drei Wagen. Bie Lokomohihe und der Packwagen fit len um. Die vier letzten Wagen blieben im Gleise. Der Lotomotivführer erlitt einen Arm bruch, senst wurden Personen nicht verletzt. Die Ursache der Entglelfung ist im . gelegenes Holz. Der Balkan ug haite eine zweistandige Ver. patung.

Wien, 17. Junk. (W. T. B.) Ueber eine Ezploston auf

dem Stein felde wird amtlich folgendes gemeldet: In der Nach vom 16. auf den 17. d. M. erfolgte in den u llit tri cen Munition magaztnen am Steinfelde elne Exploston, der drei Magatne zum Opfer sieleg. Von militärlscher Seite sind noch in der Nacht un⸗ gesäumt alle notwendigen Maßnahmen zur Hilfeleistung eingeleitet und duichzeführt worden. Der Kriegsminiser bat sich mit den zur Alfelt stung ensendeten Organen persönlich an die Unfall stelle b- geber. Das bis zerige Ergebnis der Unterjuchung über dle Ürfach' dez Grplofion zunglück; auf dem Stelnfel⸗æ gesfattet keinen Schiuß in der Richtung, daßz ein verbrecherischer Anschiag vorliegt. Di Erhebungen jur Aufflärung der Urfache der Exploston werden mit aller Energie fortzesetzt. Nach einer ergä lenden Meld ing ss außer Sachschaden der Verlust von sechs Men sche neben ju bellagen, Die Zabl der Verwundungen, zumesst durch Glassplltier berbelge führt, beirägt etwa 300 leichter und 36 schwerer Nalur. Die Löschung des Brandes fand unter Beiffand einer Abteilung der Wiener Berufsfeuerwehr statt. Am Morgen des J7. Juni bessand keinerldet Gefahr mehr. In Haschendorf und Siegergdorf entstanden ziemlich gtoße Dach⸗ und Fensterschäden.

London, 16. Jans. (W. T. B.) Antllch wirb mitgetellt, daß bel der Erxploston in Ast ton under Lyne (vgl. Rr. 41 d. Gi; . . ö. [, rn i nn . . Per sonen 3.

undet wurden. ie Epplosson wurde durch einen Brand verurse. Die Mehrzahl der Arbe let vermochte sich zu retten.

Rotterdam, 17. Janl. (B. T. B.) „‚Maaghode“ zufolge ist der englische ga n? 866 , , n geworden.

St. Petersburg. 16. Junt. (W. T. B.) Laut Meldung der St. Peters urger Celcar. Agentu?? ergibt 2 endgültige Er⸗ gebnis der Stadtratswablen in St. Petersburg saͤr den sogtalistischen Block Ho 9387 Stimmen. Dle bürgerlichen Paritelen eihlelten 166 309 Stimmen, wag die Zeitungen mik der Gleichgältig— keit dieser Pg telen für rie Wahlen erklaren. Die Maxlmalisten erhlelten 117 760 Stimmen.

Montreal, 16 Juni. (K. T. S.) Nach elner Reuter. meldung haben in Montreal Kundgebungen gegen die Aus— hebung staltgefunden; in der Vorstadt Veidun hat die Menge in den Haupistraßen dte Fenster ein geschlagen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Marla Horsch mit Hin. Friedrich Wilhelm bon der Asten a. d. B. Jannewitz (Brauweiler bei 5 rl. Gegrgette Talbot mit Hrn. Rittmiister Adolf Frhrn. von Secken⸗ dorff Haaren Heidch n, Rheinl. ). Srl. Maria Röchling mit Oin. Vberleutnant Friedilch Herr (i. 3t. Baden. Baden). Ftl. Thbetla von Ahlefeldi mit Hrn. Leutnant J. S. Kurd Grafen ju Rantzau (*indau, Post Gettorß.

Vereheitcht: Hr. Sberlentnant Wolfram Esche mlt Frl. Lina Stenger (Charlottenburg). Gest or ben: Hr. Generalmajor o. D. Franz Pũtter (Chorlottenhurg). ä. Dr. Wirkticher Geheimer Kre. gra Pr. jur. Hugo Mielche

(Berlin). Hr. Bergrat Heinrich Lindner (Herne).

mn.

ö ö Schriftleiter: J. V. Weber in . erantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, hie n Mengering t 8 3 Verlag der Geschäftsstelle Mengerin 9) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 3

Berlin, Wilhelmstraße 32. . Vier Beilagen ö sewie die 1506. und 1307. Musgaß ant ben ,

gestrandet und wracl

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 18. Juni

1917.

em , -

M 142.

Handel und Gewerbe.

Der Preußische Beamten-Verein in Hannover, gehen zoeisicherungg herein a, G., Versicherungsanstalt für deutsche Heamte (einschließlich der Geistlichen, Lehrer, Rechtzan wälte, Archi rien und. Ingenieure, Redakteure, Aerzte, Zahnärzte, Tierdrzte und Lyotheker sowie der Prioatbeamten) hielt am 16. Juni seine 40. ordent⸗ iich Generale samm lung ab. Nach dem Geschäftz bericht üher das abge⸗ sanfene Jahr sind im Jabre 19816 von Jeinen Mit liedern 328, die mit eirem Kapital von 2186 1090 ½ bei ihm ven sichert waren, gefallen. Lie für die Kriegsster be fälle fällig gewordenen Zahlungen bat der Verein sofort noch Einlieferung Jer Sterbefall paphere geleistet. Trotzdem erzielte der Verein noch einen Ueberschuß von 4687 552,30 4, so daß die Jabresdividende wieder auf 4 Co der dividendenberechtigten Hrämtenreserve festgesetzt, werden konnte. Der Versicherungebestand selte sich Ende 1916 auf 96 412 Ver sicherungsscheine über 435ę 539 990 Kapital und 12505 497,80 M jährliche Rente. Die Piämienrese: ven tinschließlich des Divioendenansammlungsguthabeng sttegen von jöh H33 05,23 M auf 162202 257,76 66. Die Verwaliunggkosten betrugen für jrde 1000 S Veisicheyungskapital 79 d. In Piojen fen ber Prämienetnnahme siellten sie sich auf 2.11 0/0, in Prozenten der Prämier⸗ und Zinsenelinnabme auf 1,43 0/09. Die Jahresrechnung schließt in Soll ud Lahen mit 189 047 191,56. Nach Ent z egennahme des Geschärne berichtz und nach Erteilung der Entlastung wurde beschloffen, aut dem Jahretzüberschusse zu überwelsen: dem Sicherheilsfondt 143 07723 , dem Kriegsreserpefandg 340 626,58 Se, dem Dipidenden⸗ sonds 3 370 29946 S, dem Schlußdividendenfonds 583 549,238 MS, dem Fondz für Kursrückgange 2590 000 6. Zur genaueren Kenntnisnahme und Ausklärung stehen allen Interessenten die Drucksachen deg Vereins, inzbesondere die Hefte „Satzung und allgeme ine Versicherungsbedin⸗ gungen“, „Einrichtungen und Erfolge?! vnd „Was will und waß lietet der Preußische Beamten⸗Verein?“ kosten frei zur Verfügurg.

Laut „Times“ betrug, wie W. T. B. meldet, die Gold außheute in den in der Transvaal Chamber of Minez berelnigten Minen im Mat 1917 3209031 Pfund Sterling, der Lnußendistrikte 110 h87 Pfund Sterling. Die Gesamtaunbeute betrug daher im Mai 1917 3310618 Pfund Sterling gegen 3 155 121 pfund Sterling im April 1917. Ende des Monatz waren in Gold—⸗ minen 130 168, in Kohlenbergwerken 11 432 und in Diamantminen 3505 Arbeiter beschäfttgt.

Paris, 14. Juni. (W. T. BS.) Bankautweig. Gold in den FKassen 3 247 1259000 (gegen die Vorwoche Zun. 2364 000) Fr., Gold m Ausland 2 0934 775 000 (Zun. 1 035 000) Fr., Barvorrat in Silber 28 107 000. (3Zun. 365 000) Fr.,. Guthaben im Augland 75656 840 000 bn. 17 367 000) Fr., vom Moratorium nicht benoffene Wechsel 03 097 000 (Zun. 2 439 000) Fr., gestundete Wechsel 1 206 652 000 Aba. 9669 900) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1141 740 000 Zun. 9 984009) Fr., Vorschüsse an den Staat 10 800 000 000 (undeiändert) Fr., Voischüsse an Verbündete 2 535 000 000 Jun. 30 0090000) Fr., Notenumlauf 19793787 000 (3Zun. i3 890 0900 Fr., Schatz guthaben 34 669 000 (Abn. 40 772 000 Fr., privatguthaben 2 593 971 000 (Abn. 46 730 0900) Fr.

'

. Verlosung ꝛc. von Wertpapteren. 5 Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Akttengesellschaften.

Kon stanti⸗ .

1 r ö. Sffentlicher Anzeig

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

Börfe in Berlin (Notlerungen des Börsenvorstandeg) vom 18. Juni vom 16. Junt für Geld Brief Geld M60

6 eM New Jork 1 Dollar Holland 100 Gulden 274 2741 Dänemark 100 Kronen 1893 1895 Schweden 100 Kronen 1991 9 1939 Norwetgen 100 Kronen 193 94 1931 Schwen 100 Franken 1315 3 1317 Wlen⸗ Budapest 100 Kronen 64,20 ; 64.20 Bulgarien 100 Leva 803 ; do

nopel 100 Piaster 20,60 2070 J 2060 Madrld und Barcelona 100 Pesetas 125 126] 1251 126

Der heutige Werspapiermarlt jeigfe eine überwiegend feste Haltung, Besondere Gründe für kie bessere Stimmung lagen nicht vor, doch trugen die vorliegenden Berichte der auswärtigen Börsen dazu hei, die Haltung zu stitzen. Einige Nachfrage bestand wieder für Oherschlesische Cisenwerte sowte für Oelaktien, doch war das Geschäft nur unbedtutend. Der Schluß war behauptet.

sursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 16. Juni. (W. T. B.) Die Erklärungen der Nord⸗ Nutschen Allgemeinen Zetung“ über eine Verstandigung jwischen den Mittelmächten und Rußland riefen an der Böise freundlichen Gin— druck hervor und ließen die feste Grund stimmung noch kräftiger alg bisher hervortreten, wenn es auch infolge des Wochenschlufses nicht zu einer nennenswerten Belebung des Verkebrs kam. Trotzdem voll⸗ zogen sich die Umsätze fast durchweg zu erhöhten Lursen. Regere Beachtung fanren rie leitenden Bankwerte, ferner Staatgzelsenbabn⸗ und Schiffahrtsaktien. Der Anlagemarkt blieb unverändert günstig veranlagt. Die Börse bleibt an den beiden nächsten Sonn abenden versuchsweise geschlossen.

London, 15. Juni. (W. T. B.) 24 0; Gyglische Konsols 544, 5 oo Argentinier von 1886 —, 4b, Brasillaner von 1889 558, 4 0o Japaner von 1899 —, 3 ½ Poitugiesen —, 50 Russen von 1906 735, 45 Rufen von 1909 —, Baltimore and Ohio —. Canabian Pacifie 1771, Erte —, National Railways of Mexleo —, Pennsylvania —, Southern Paeifie —, Union 6 —,“ United States Steel Corporation 139, Anaconda

opper Rio Tinto 625, Chartered 1210, De Beers def. 143, Goldfields 1, Randmines 35, 5 υë/ qKriegsanleihe 94, 3 oo Kriegzanlelhe 863.

Am sterdam, 16. Juni. (W. T. B.) Sebr still. Wechsel auf Berlin 33.00, Wechsel auf Wien 21,00, Wechsel aus Schwei 9, 00, Wechsel auf Kopenbagen 70, o, Wechsel auf Stock⸗ holm 73,30, Wechsel auf New Jork —, Wechsel auf London 11,564, Wechsel auf Parig 42,328. Ho / o Nieder ländische Staat anleihe

er.

101us,ů Obl. 3o0s9 Niederländ. W. S. 73316, Königl. Niederland. Herrbichm „b] Follanß, Imertfa, Ke, , gäben, On schs andelzbank 2507, Atchison, Topeka u. Sania Fs 1013, Rock Island 4, Southern Pacifie —, Southern Rallway 2 Union Paclfte —, , ö , ,. 66 66 1254, fran iösisch-⸗Englische Anleibbe Hamhurg⸗Amertka-Ligie J . *. 16. Suni. 6 luß.) (W. T. B.) An der Effektenbörse war die Stimmung zurächst schwan kend, neigte aher in- folge der matten Haltung der Stahltrustaktsen und der NYunitione⸗ werte mehr zur Schwäche. Günstige Meldungen über die Zeschnungs.· ergebnifse der Kriegsanleihe riefen im weiteren Verlaufe lebraftere Kaufe von Schiffahrtsaktien und Munittone werten hervor, die jedoch unter dem Druck der zum Wochenschluß üblichen Glatistellungen die erböhten Pielse nicht ju behaupten vermochten. Pei Schluß der Börse war die Haltung unregelmäßig. Eisenbahnwerte waren gut behauptet, Industriepaplere vorwiegend niedriger. Umg ' t wurden 280 900 Attien. Tendenz für Geld; Nominell. Held auf . Stunden Durchschnittsrate nom, Geld auf, 4 Snnn en letzteß Darlehen nom., Wechsel auf London (ho Tage) . Cable Transfers 76,45, Wechsel auf Parig auf Sicht 5,7 5.35, Wech el aul Berlin auf Sicht ——, Silber Bullion 77, 3 64 Northern Paciße Bonds 625, 4 ö Verein. Staat. Bonds 1926 104, t on ape a u. Santa Fo 1015, Baltimore and Ohio 73, Ganadbiar Paci se 153] Chesepeake u. Ohio 60, Cbieago, Milwaukee u. St. Dan! 75, Denver u. Rlo Grande 6, Illinois Central 10934, Toutspille r Nashptlle 1254, New PVort Central 2, Norfolk n. Westem 124, Pennsylvanlg 53, Reading 971, Southern Paclfie 93, - Union Haesfie 1371, Anaconda Copper Mining 844, United States Steel Goꝛporation 131, do. pref. 1171.

Kurgberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 15. Juni. (W. C. G.) Kupfer prompt 130.

Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. uma 14 000 Ballen, Einfuhr 10 699 Ballen, daron 200 Ballen ameri⸗ fanische Baumwolle. Für Jull. August 16,19, für Oftober⸗ November ö. ö. , und Brasilianische 26 Punkte,

ndische 15 Pankle niedriger. ö e,. 15. Zuni. (W. T. G.) Garne; 30 er Water twist . . 22 Pence. Tücher: Printert Il er 125 Jards 17 20 3.

* Hort, 16. Zuni. (W. T. G.) (Schluß) Baumwolle loko midoliüg. 23 36, do; fär Juni. ü öz, do. f6r Juli zi, g], do. für August 24,856, New Orleans do. loko middling 2419, Petroleum refined (in Cases) 12,575, do. Stand. white in New Yort᷑ io, 25, do. in Tanka d,50, do. Credit Balauces at Oil City 3,10, Schmal prime Western 21,90, do. Robe & Brothers 22659,

ucker zar e 577 = b, 89, Wehen Roter Winter ——, Mehl pring. Wheaf elarg (neu) 11375 12,25, Getreidefracht nach glverppol nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 16. do. für Juli 7,990, do. für September 798. do. für Dezember 8 Mß, Zinn 61,ů73—- 62,25.

Rew Jork, 15. Jun. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Zufubren in allen Unionihäfen 56 000, Ausfubr nach Großbritann len 29 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 800d, Vor⸗ räte im Innern 648 000.

Unfall⸗ und Invaliditaͤtz⸗ ꝛc. Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ulm, w unerlaubten Handels mit und besteht aus dem Trennstück Karten⸗ II7268] ) Untersuchungssachen. YM fer ,. ö f nd; der Straf⸗ hlatt 25 Parzelle 6b / lsl von Aa 784m . Der Gebelme Rechnungsrat Moritz tembe . kammer deg K. Landgerichts Um vom Größe. Gg ist in der Grundsteuermutter, Mübl in Potsdam, Franiösische Straße 2 , Hinterlegungsschein über die 11. Junt 1917 gemäß § 332 Abs. 1 rolle und Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ hat das Aufgebot nachstehend aufgeführter Pol

Gegen den unten beschriebengn Tandsturm - Si. B. Tad irn Wrutschen Reich be; gemeindeßer br werltu änter Nunn nss rel öh o iger Päanbbr ese beten elend Gd.

17509 Steckbrief.

17113] Oeffentliches Aufgebot.

Aufaebot. t Der von ung am 28. September 1911

ce Nr. 48089 auf das Leben des Borstenhändlers Herrn Lelser Fernubach

mann, Oermann Igsef Karl Michagelsen, findliche Vermögen des Angeschuldiaten mit einem jährlichen Nutzung wert von schaft Buchstabe 9 Reihe XIV Nr. 3694 in Essen ist in Verlust geraten. Wenn

gb i, sal amutg ald Hureqhn, Schuler mit Beschlag belegt. Ulm, den 14. Juni 1917. Staatsanwalt (Unterschrift).

angestellter daselbst wohnhaft, zuletzt im Feldrelrutendepot der 13. Lindwehrdtdision, Kompagnie Eggergmann, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Unterfuchungshaft [17512

haften und ugter Mitteilung hierher zu

Nilitärbehorde hierher abzullefern. D. Et. Qu, den 7. Juni 1917. Gericht der 13. Landwehrdiptston. 17055 Beschrelbung: Alter 44 Jahre; Größe:

zum Weitertransport

Verfügung. Die am 28. i I9l5 gegen den anwalt Kirsch in Neidenburg, wird 1m 70 em; Statur; schlank; Haare: Mugketler Johann Esser II., J. Ers. der Reichsschulben verwaltung in Berlin

J. L. 2311. 8250 6 verzeichnet. Der Versteigerunge⸗ über 500 , halb ; vermerk . 9. Mai 1917 , dag Nr. 3696 über 500 Æ, Rr. 3697 über des Scheins sich nicht bei uns meldet, 500 1 beantragt. Der Inhaber der 41st er für kraftloß, und wir werden eine Berlin N. 20, Brunnenplatz, den Urkunden wird aufgefordert, spätestens in Ersatzurkunde ausfertigen. wegen nnerlaubter Entf im Felde Erledigung der Fahnenfluchtserkla n auf . . , n nnerlaubter Entfernung elde Er . icheg = mittags 1 r. vor dem unterzeichneten berhängt. Gs wird ersucht, ibn zu ver⸗ Tung und nn, , , seonigliches . . Wedding 9 9 Litzinger, Alfred Max, Ulan, 4. Ul.“ den Alten Nr. 109/17 an die nächste Regtg. 17. Veröffentlicht am 10. 1. IJ. 117112] Div St.“ Qu., 11. 6. 1 Kriegsgericht der 8. Kav. Div.

Grundbuch eingetragen. 9. Juni 1917.

Zahlungssverre.

Neidenburg, vertreten durch seinen Vor stand, dieser vertreten durch den Rechts

blond, etwa ergraut; Kinn: spitz; Nase: Batl. Inf-Regts. Nr. 137, erlassene betreffß der angehlich abhanden gekom [17021]

tnaz rechts feltlich verbogen; Bart: Fahnenfluchtzerklärung wird hiermit zurück! menen Schuldverschreibung der Hypro—⸗

fle ner hlonder Schnurrbart; Hesichtsfarhe: genommen. kla. Der Gefüchie macht einen nervöfen änhstlichen Etndruck. Kleidung: Neuer, 17147 Elögrauer Tuchanzug mit Achfeltiappen

I, 16. von 1917 veröffentlichte

nann, früher der 2. Kompagnie deg Rück⸗ 1ukomman dos Ost angehörta, geboren am . Februar 1854 in Altktrch (Kreis Sagan),

Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.

Die unter dem 19. Mai 1917 in Nr. 121

Schwerin, den 12. Juni 1917. Gericht der stellv. 34. Inf.⸗Brigade.

Berlin, den 14. Junt 1917.

(17284 Bekanntmachung.

den unerlaubter Enifernung und Unter rem me eme emen,

blagung wird die am 31. Juli 1916 er⸗

gangene Verf durch welche Beck. 6 der III. Ho/o Kriegsanleihe Lit. D 2539072

, , n r , . 2) Aufgebote, Verlust⸗ n. iber 6 zog. r n e geraten ist. eutschen Rei dliches 42

mögen mit hhes hi he a, e. , dann in en fehr g,

lu. derg

17111 wang ser steigerung. Im . . Zwangsvollstreckung soll

U boben, da die für den Erlaß der trlügung maßgebend gewesenen Gründe oitgefallen sind. Miagma, den 14. Junt 1917.

goudernementß Mlawa (Polen). Der Gerichtsherr: J ki v. Lo o , eintral leu ina nt und Friegh⸗ n . lilätgouperneur. ö lt ö

. Stagtsantwaltschaft Ulm 3. D.

nme bi nnd Petnhrist aß. lo, Gerd säcih ent bält saiher in der ö. kee gin in] mit Hof und 35 b.

Hamburg. den 11. Junt 1917. Vie Polireibebörde.

I7285] Bekanntmachung. I79022]

gesetzhuches wird hekanntgemacht, daß

Hamburg, den 12. Juni 1917. Lie Poltzelbehörde.

19, belegene sind dem Eigentümer abhanden gk mmen wird.

Gerlcht, Zimmer 361, anberaumten Auf⸗ gebotgtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen 171149

Auf Antrag des Neidenburger Dar⸗ ; ; lehnskassenvereing C. G. m. u. H. in w der Urkunden

Pöosen, den 14. Juni 1917. Roönigliches Amtggericht.

aufgefordert, spätesteng in dem auf den

LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

Hilchenbach, den 8. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

, id r

Nr. I65h über 500 1ν, innerhalb dreier Monate der Inhaber

Magdeburg, den 13. Juni 1917. Wilbelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherunge⸗Aktien⸗Gesellschaft.

NUufgebot.

Hertn Hilfimonteur Eduard Scheffler in Neu Campenau ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 654 023 vom 7. August 1912 über 46 1000, abhanden gekommen. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, sich

Aul gebot. binnen 2 Monaten ah heute bei uns zu

Der Schreinermesster Friedrich Kolb zu 1d wibrtgensalls die Urkunde fuͤr jentigen Anleihe des Deutschen Reichs Ferndorf hat daz Aufgebot der Kurscheine Me en, 19 6 . .

von 191 Lit. D Nr. 6422 384 über e def 24, 26, 6, 27. 28, 76, 7, kraftlos erklärt und neu ausgefertigt 0 b rn an einen r,, 76 des in den . ; . . atzer als den oben genannten Antrag⸗ Müsen belegenen Eisenerzjbergwerks Ger2— 6 el. e n nn. abnenstochtz⸗ steller eine Lelgung, zu bewirken, ind⸗ manta beantragt. Die Kunschtine sind Germania Lebeng⸗Versicherungs⸗Attien lüb] . erklärung und Vermögengbeschlaanahme be lond erg . 336 oder enen Er. anf den Namn den Anttgztesters zus.

In der Untersuchungssache gegen ken gegen den Landsturmmann Anton Stow icki nens eungeschein auszugeben, gestellt. Der Jnbaber, der Urkunden, wöüd sizesz)

Unteroffi ter der Reserve Lugust Hans Geck« wird hiermit als erledigt zurückszenommen. Königiichez Amtägzricht Berlin. Mitte. * 1 Abt. 154.

werden wird. Stettin, den 18. Juni 1917.

Gesellschaft zu Stettin.

Arbeltsbuch des Arbeiters Fritz FKũhnan 1918. Vormittage in Theißen, geboren 5. 1. 1901, ist ver⸗

; loren.

anberaumten Aufgebot termine seine Rechte Weißenfelt. Au Hrund das 8 6 deg Handele, b n dil e ie, , gesetzhucha wird bekanntgemacht, daß 1 Stck k . e . ö

i116) Ausgebot. .

Die Tulse geb. Dietrich, Ehefrau des Henry Smith, 5604 Luther Abe, Cleve—= sand, Ohlo, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 29. August 1863 in Groß-

Uufgebot. erlach geborenen Schreiner Gottlob

2635 Grust Kolb in Kreden bach hat daz Auf⸗ Karl Dietrich, zuletzt wohnhaft in Llemerg= Auf. Hrund es 6 6! des Handelt, in, Kuxscheine Rr. 35, 42 des in bach, Gde. Großerlack, für tot zu erklären.

den Gemelnden Kredenbach und Müsen Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

zercht des kalserfs, Heutsch, Miülttär⸗ das in Berlin belegene, im Grundbuche . e r tn, gien mn; belege nen Gisenernbergten ks Hermanta be-

n , ,, . w,, e lcd. 2lt. J Nr. 1616 66 jn Ver. antragt. Die Kunsczeine sind, guf Den u gr r ffn kuf wen Mlamen der Kerk luft gerften ͤst Kr.⸗A. stein. Fassadenbau⸗Gesellschast m. b. H. in Berlin ⸗Halense? eingetragen. Grunzstck am 2 Geptemder 19 R7, Bormittags (17236

O Utz, durch daz unterieschnete Gericht, . der Hie fsache gegen Hen am 2. Aptil . . Brunnenplatz, Zim, gegebenen 4d Päandhriefen Em. XII die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die dn er en,

ö. u Ulm geborenen Kaufmann Kari mer 30, 1 Trepe, versteigert werden. Das lit. A Ne Ot, 705 über je 1 Ʒz000, Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen termine nl Schult, zurzeit in Zürich Schwei, in Berlin, .

.

gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, ven 31 Dezember 1917.

Namen des Antragitellers ausgestellt. Der Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, jeichneten Gericht anberaumten Aufgebote«

spätestens in dem auf den ERH März termine ju melden, widrigenfalls die Todes.

„E98, Vormittags AE Ur, vor dem erklärung erfolgen wird. An alle, welche

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf, Auskunft über Leben oder Tod des Ver

Die Mäntel zu den von uns aug⸗ gebotgtermine seine Rechte anjumelden und schollenen zu erteilen , . die U

gebotsg⸗

e e, , mg, , gerne a4anang, den 18. Jun ö ĩ encht.