— — 1 , 22
9 Rreucs SBrinee von Neweastle, iitannis voa London, gatdgerine von West. Dartlepool, Tram atist von Liverpool,
6 Winieb von Livenpool,
10 Eboie bon Wbitby, III Retherby Oall von Liverpool, 13 Bayhall von London, 13 Baron Sem pell von Ardressan, 9 Beaufr ont von North Shields,
sagdeburg aufbältllck gewestn, für ist l zu eiklaren. Eg ergebt daher die Auf. arterung: . an dn Perschollenen, fich spätestens in dem auf Freitag SI De- ember L9I Y., Barm. 10 Usr, im mmer Nr. 13, beim Ft. Amtsgericht Münchberg anberaumten A(fgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf- gebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Münchberg, 12. Jun 1917.
Amtsgericht.
U7ols] Kgasfz bot. )
Die Geschwister Berta Karstãdt und Marta Karsläbt in Zingst haben br— antragt, die verschollenen Seefahrer Theodor Johann Friedrich Scweriun, geboen 14. August 1856, und Jobann Keil Ludwig Schwerin, geboren 17. Oktober 18658, zuletzt wohnhast in Zingg, für tot zu erklären. Bie be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ ordert, sich spätestend in dem auf den EI. Januar 1818, Mittags ETX uhr, vor dem unterieichnefen Gerlcht an heraumten Aufgebotstermine m melden, widrigenfalls die Tobeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
172460 bei denn gedachten Gerichte zugelassenen ] und das Urteil für vorlänßn Dur Lreschlyͤßerek vam 31. Mal Anwalt zu bestellen. Zum J . erklären. , r g 1917 ist der am 24 Juni 187 in Thule, sffentlichen Zustellung wird diefer Ausnig bes Rechtistreitß werden rie Kieit Bären, geborene Lehrer (Georg der Elage bekannt gemacht. dor das Kal er liche Amt aericht in Veordmeier, zuletzt wohn hast in Wester . Hamsöurg, den 14. Juni 1917. belm auf Dienatag, den 86 wiebe, Kreis Wiedenbrück, für tot erklärt Ver Gerichtzschreiber des Landgerichtz. 1917, Vormittags 8 uhr ö we , 2. an ist der . K ö den 13. Sun litt 7. November estgestellt. ? eschluß. verichtẽschreiben ei des Kalseir. n In Sachen der Vordtschen Bank, 8 uta gu
Rietberg. den 5. Juni 1917. Königl. Amtsgericht. nennloje Vernotschaz (Aftiengesellschaftz, M7] Oeffentliche Zustellun B z g. i729) K bertteten durch sbren BVorstand J. S. . Die, De wer sschaft Minde in Khenfs 15 Diraiata von Glasgow, Burch Areschlußurtell des Amtegerichtz Zee ju Rotterdam Feyenoord, Pro- vertreten durch den eprasentanten nl 16 Sheldrake von London, biet wen , Wann ef, lfte der wer else öesberllmaächigter: Re hiäanwalt Justi. Ste fs dale bit, hre ehstadvümäuhtsh är Sarrdtmmg ee von rp npogh, Ziegeleiarbeiter Richard Seidel von bier, 5. c ,. n . a, , K 53 j15 Welsh 3 , . Neweastle, . gemeine agerhaus⸗Akfiengese a etwalter ; I Clifford von asgow, geb. am 16. August 1897, zuletzt Mus , Gu 19 Cliff 9
ichen Gerlchle zugelafsenen Recht anwalte von der V. Muß gabe: II7251 . unt n schriob on an muß, 23 in, Soc igb: C r. 643 9 1000 S Als ausschlleßliche Jahlste lla für bie machen. (jum Z. Januar 1917), Cinlbsurg der ginsscheine und verlogen Die Reklamattongfrist endigt zu Nr. 1 von der VI. Musgabe: Stücke der Kieler Stadtauleihe von bis C, 6 big 2, 54 bis 5s irit dem Brchsabe C Ne 497 üker 1900 Æ,, 1888 sind für I. Juli, zu Nr. 5, 53, 59 bia 97 Buchstabe D Nre 1846 über 500 Berlin! die àbaigliche Zaehanb⸗ mit dem 15 August und zu Nr. 98 (zum 1. Aprit 1914), lung ¶ Preußische Staatsbank), bis 106 mit dem LE. September 1017. Buchstabe O Nr. 1656 1657 über je die Deutsche Bank und für In Prisensachen „Sala“ ist die Retla⸗ 1000 6 (zum 1. April 1915), Hamburg! die Densche Bank, mation frist bis zum NI. Oktober 1917 Buchstabe D Nr. 1800 2376 2377 2378 Filiale Hamburg. verlãngert worden. 2379 2330 2381 ater je 500 υ, (ium errichtet, was hierdur Hwamburg, den 13. Juni 1917. 1. April 1916), wird. . Der Vorsitzende des Kaiserlichen Prisen⸗ von der VIE. Mu gabe Kiel, den 15. Jun 1917. gerichtz: J. V.: Hartmann. Buchstabe D Nr. 2364 über 500 t Der Magistrat.
Gum 1. Oktober 1912), 17076 Bekanntmachung. err uchstabe C. N,f, d68 n, über 1e 866 Kapitalbeträce der ausge often
*r 5 n J 2. Sl l Lübeck Gsichener Eisenbahn ;
Gesellschaft.
ber die 67. regel⸗ mäßige Generalonsammlung nenst Bericht des Ausschusses für das Jahr 1916 kann von den Aktionären in unserem Ver⸗ waltungs bureau entgegengenommen werden.
bekaant gemacht
la
Seiarich, frübrz in Bonn, 2j. z 25 Wragby von Wess⸗Hartlepool,
über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht dle Aufforde—⸗ rung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
(17024 Nufgebot.
Dte Ehefrau des Arbeiters Friedrich Wilhelm Karl Voß, Fritede ike geborene Hoff mann, ia Blexersande har beantragt,
ketier bei der 10. Komp. des Res.“ Inf.“ Regis. 228 für tot erklärt worden. Als eityunkt des Todes ist der 22. Nobember gl4 festgesetzt worden.
die Kaufleute Edorger und Töro zu Bukarest (Rumänten), wird der Termin zur Verhandlung vom 22 Juni 1917 auf den 19. Ottober 1917, Vor⸗
buße ein. Der Beklagte wird öh i. Verhandlung dez . das Königliche Amtsgericht in legen
den X. Sria per 197, .
dle englischen Segler: 2!) Klapurney von London, Jean von Liverpool, HFonstauce Mary von Fleeiwood,
3) Verläufe, Verpachtungen
1000 S (jum 1. Oktoher 1913), Buchstabe D N. 1790 1791 2101 2212 über je 500 Æ (zum 1. Oktobe 1914), Buchwabe B Nr. 101 über 2000 ,
Asnnaberaer zo /o Stadtschuldscheine
Die Direkt lon. 17109]
500 6,
Lit. Kl Nr. 210 und 273 über je Lit E. Nr. 244 341 349 und 1198
Bill Brauerei A. G.
2 23 ; Baͤchstabe O Nr. 844 1295 1296 uber e Iod άm, Buchstabe D Nr. 1619 1620 1746 über je 500 M, Buchstabe E Nr. 2646 2647 2648 2649 2650 2902 3256 über je 200 * (zum 1. Ottober 1915), Buchstabe O Nr. 8392 über 1000 A (Gum 1. Drtober 1910). Eterdal, den 11. Juni 1917. Der Magistrat.
Schweiduitz, den 11. Juni 1917.
Rönigliches Amtsgericht. 400 e Vorrecht? anleihe.
16 Ausleosun a. Bei der heute durch den Notar Herm
9 Uhr. vorgeladen. Amtsgericht Eiegen, den 1. Jun lonn
I7I 10] Oeffentliche Zust Der Fabritdtrektor * 93 . zj Schneider, Jaquet & Cie, zu Sinn nn
Königshofen, Proz: gbevo Imch iet ü. He emal, sen,, d, n. gegen, die Compagnie b Mi ffut ant. 48urales, fur la vie in Paris, hn, Richelieu 8, vertreten durch ihre Dire toren, daselkst, auf. Srund des inch zen Parteien am 18. Dezember 1535 ju⸗ stande gekommenen debꝛnedersicherun ghve trags, Voltee Nr. 125 83, für eine an. sicherungzsumme van 20 9b Franken nit dem Antrage; 1) den Kläger von sezen Verbindlichkeit gegen die Beklagte an dem vorerwähnten. Ver stcherun gozerttag feck zu erkären, ) die Beklagte ju vn. urteilen, an den Kiäger zu zahken: n. den Betrag von 10 Fran ken vehst Sog gi, sen seit 16. Deiember 1351, b. zom 134 Franken nebst oo Zinsen der Gin. betrag 8. vom Tage der Zahlung l, 3) der Bellagsen die Kosten des Riecht; streits zur Last zu legen, und daz lltteil, eventuell gegen Sichtrheiisleistung, für vor⸗ läufig vollstred bar ju erklären. Der slliger ladet die Beklagte zur mündlichen Jer, bandlung det Rechtestreitz vor die J. Cammer für Handelssachen des Kalserlichen Lam.
über je 5 00 4, . .
Lit. M. Nr. 730 und 734 über je
00 . ö
kt. N Nr. 387 67 844 863 873 und
1189 über je 5 00 n
sind noch nicht abgehoben worden.
Die Inhaber dieser Schuldscheine werden
zur Abhedung der Beträge anderweit auf⸗
gefordert.
Annaberg, am 15. Juni 1917.
Der Rat der Stabt Annaberg. (Unterschift.)
26 Ducheß of Cornwall von St.
obus,
353 nverlnon von Aberdeen, dle englischen Fischerfabrjeuge:
26) Tarantula don Scarborough, 27 Sunshine von Segrborougb, X arg uerite von Searborough, 26 Saiter von Scarborough, 30) Nil Disperantum von Searbo⸗ rouah,
3ü) Lechnaß voa Hartlepæool,
327) Weliherill LS. T. 98 von Lowegtoft,
33) Wah L. T. 539 von Lowegtoft,
34 Merit G. M. 28,
365 Trerane 8. T. A8 von Lowegtoft,
die italienischen Dampfer:
39) Esemplare von Genua,
377 Vertunns von Genua,
38) Camhyanta von Genua,
369) Selene von Genua,
46) Jartiglig ven Genua,
die stalienischen Segler:
411) Güuda R. von Portoferraio, 42) Giavanni Anteri Beretta von Katan: a,
43) Angela Madre G. Mau; izio,
3 S. Fele ste,
4) Roma, 46 Salraisre Ciakpa ron Castel⸗
Verdingungen z.
(17058 Verdi a gung. Die Straßen befestigung:⸗„Entwaässerungk⸗ und Kanalijationgarbeiten auf dem Jung⸗
ihren vorgenannten Ehemarn, geboren am 12. Jull 1887, zuletzt wohnhaft in Ble xer⸗ sanden für tot zu erklären. Derselbe stand [17270 alg Rese vist in der 10. Kompagnie des urch Ausschlußurtell des hiesigen Amte, Reserbemfanterieregiments Nr. 9 und lst gerschts vom 5. Junt 1917 it der ver, am 6. September 1914 schwer verwundet e ene Jiegelesarbeiter Gustav Kriebel und sestdem vermißt. Der bezeichnete bon hier, deb' am 3 Oktober 1881, zuletzt Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ Wehrmann beim Res.⸗- Inf.. Regt. IJ, steng in dem auf. Donnerstag, den 8. Komp., für tot erklärt worden. Als 4 Ottober A912, Mittags 2 Uhr, Todeslag ist der 25. September 18915 dor dem unterzeichneten Gericht anbe, festaestellt worden. raumten Aufgebotstermine i melden, Schweiduitz, den 11. Juni 1917. widrigenfalls die Todeserkläͤrung 9 Königlicheß Aratsgericht.
en —
wird. An alle, welche Auskunft über Lebe oder Tod des Verschollenen zu erteilen 17242] Oeffentliche Bustellung. vermögen, ergeht die Aufforderung, späte Nachdem die Frau Wilhelmine Catharine stens im Aufgebotstermine dem Gericht Elisabeth Krüger, geb. Kähler, in Goih— Anzeige ju machen. mund bei Lübeck, Prozeßbevollmächtigter: Nordenham, den 5. Inn 1817. Rechtsanwalt Dr. Facklam in Schwerin, Großherzogliches Amte gericht Butjadingen. gegen ihren Ehemann, den Schlosser Felix Abt. 11. Krüger, früher in Grevesmüblen Ji. M. z. Zi. unbekannten Aufenthalts, wegen Ebebruchds mit dem Antrage auf Ehe— scheidung Klage erhoben hat und die Flage bereits öffentlich zugestellt ist, ladet 1. August 1914, 505,565 Ss feit dem die Kläcerin den Beklagten zur münd⸗ 28. Oktober 1912, 34. — S6 seit deim lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 2. November 191, 27 — 6 seit dem die weite Zl ilkammer dez Großherzoglich 3. Deiemter 1912, 137. — 4 fseit dem Medlenburgischen Landgerichts in Schwerin 23. Dejember 1912, 325 (6 seit dem . Mecklb. auf den 27. Ottober E912, 24. Deiember 1912, 196, — M jeit dem Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ 8. Januar 1913, 40, — 4 selt dem
mittags O Uhr, verlegt. Klene. den 25. Mai 1917. Königliches Landgericht. Zivillammer 2. (gez) Schlüter. Schmadalla. Dr. van Harten. Augsgefertigt: (L. S.). Vollmering, Gerlchtsschreiber des Kal. Vand gerichte.
(170331 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelegellschaft in Firma Franz P eschel, Möhelfabrik und Bau— tischleret in Neifst. Prozeßbe vollmächtigte: Rechtsanwälte Justlzräte Roth, Walter und Lewinsky in Neisse, klagt graen den argentinischen Hauptmann Louis Schulze, früher in Nelsse, jetz; in Argentinien, nähere Adresse unbekannt, unter der Be⸗ bauptuno, daß sie dem Reklagten in den Jahren 1912 b 1914 Mödel, Teppiche usw. verkauft und gellefert habe, mit dem Antrage: 1) Den Bekiagten zu ver⸗ urtellen, der Klägerin 2331,B77 6 nebst 5o/o Zinsen von: 906.07 ½ seit dem
Barih, den 10. Juni 1917. Königliches Amtagericht.
[170lo] Aufgebot. Der Schlosser Wilhelm Bath in Spandau hat beantragt, den verschollenen Matrosen Karl Heintich Bath, geboren 28. September 1868, zuletzt wohnbart in Prerow, für tot zu eit᷑lären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeforderf, sich spätestens in dem auf den 25 Januar LIS, Mittags EZ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerickt anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, wöiörigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht dle Aufforberung, spätestens im Aufg⸗bots⸗ termine dem Gericht Anzeige ju machen. Barth. den 11. Junt 1917. Königlichts Amtsgericht.
17117 Auf a ebot.
„Ti: Ehefrau Berta Schmltt, geb. Günther, in Frantfurt a. M., Gluck— straße 31, sowie der Aktuar Auburtin in Tiedenbofen in selner Eigenschaft als Abwesenheitzpflezer der Verschollenen haben, bean tragt, die verschollene Luise Auguftine Wilhelmine genannt Emille Güaiher, geb. em 31. Oktober 1884 in Mannhenn, Tochter des am 8. Otteber
Danzig, den 14. Junt 1917. Gr schaffimg da btꝛilung der Raiserlichen Worst.
15417 . Uuslssurg von Stadt schulbich ein er ver Stadt Reichenbach i. V. Bei der nach dem Schuldentil gungs⸗ plane erfolgten Auslofung voa Reichen⸗ bacher Stadtschuldscheinen find die folgenden Nummern gezogen worden: a. Arltihe Serie V nom E. Januar
ADIO zu 0: Lit. A Nr. 141 178 199 ju ie 5 O00 4. Lit. R Nr. 78 8 92 103 150 162 177 zu je 2000 4. it. C Nr. 753 762 793 802 811 818 821 831 905 932 ju je G00 . Lit. D Nr. 2668 2854 2856 2877 2880 2881 2892 2895 2904 je d OO . Lit. *. Nr. 1784 1802 1852 1853 1858 10978 1980 2000 zu e TZ00 . v. Axleihr Serie vl von L. Jaunar
(17105 zo / Anleihe der Gutwässerungs⸗ Genoffenschaft der oberen Trave voy Glasau bis Segeberg. Bei der darch den Königlichen Notar Rechte anwalt Dr. Regula vorgenommenen Autlosung dleser Anleihe wurden die nach⸗ stebenden Nummern, und mar Lit. Aà Nr. 7 104, 2 ER 000, Lit. R Nr. 157 1588, 2/3 00, gezogen. Die Auszahlung der Okli⸗ aationen zum Nennbefrage findet vom 2. Jann ar 1918 ab an unserer affe statt. FGarburg, den 15. Juni 1917. Filiale Ser Hannsverschen Bank zu Harburg.
(17075) Gefarntmachurng. Bei der heute vorgenommenen Aus—
4 Verlesung *. bon Wertpapieren. 17106
Ven den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 17. April 1882, 7. Sep- tember 1887 und 3. Mal 1890, der Meintsteriaserlafse vom 25. 2. 1901 und 22. Kebruart 1903 sowie des Allerhöchsten Erlass eg vom 9. April 1908 ausgegebenen Stent daler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjäͤhrigen Auglosung am 30. Mai folgende Anleihescheine plan- mäßig zur Rückzahlung am X Jannar E9ERES bew. E. Mpril E9IS bezw.
172375 Aufgehot. .
Der Amtsgerichtsrat Karl Ludwig in Hildburgbausen bat als Adbwesenheits⸗ pfleger des Eduard Beyer beantragt, den verschollenen Kaufmann Eduard Beyer. geb. 15 8. 1873 zu Sonneberg, zuletzt wohnkaft in Sonn berg, für tot ju er— flären. Der heieichnete Verschollene wird aufgeferdert, sich spätestenz in dem auf den 18. Feäörugr 1918, Vor—⸗
Dr. Bartels vorgenommenen Auslosung sind zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1917 die folgenden Rummern gezegen worden: k
6 29 42 86 90 93 169 741 220 227 239 246 267 271 300 314 323 324 339 372 374 413 425 449 503 530 539 542 551 574 633 638 643 6951 706 711 746 749 774 776 805 832 836 865 890 905 928 935 N3 918 50 Stück à 6 IO00, —.
Die Rack,. ablung eifolgt bei der Wer einstßank in Samburg gegen Ginliere⸗ ferung der Voꝛrechisanletbescke ne nebst laufenden Zinsscheineg. Die Verzin lung der ausgelosten Vzrrechtsanlcihnscheine hört mit dem Fäliakeitztage auf.
Hamburg 2. April 1917.
6 ill Brauerei A. G. Der Vorstand. (lõß 9] F. van der Wal K Co. Att. Ges., von Ho Dinklage i / Oldenburg. Generalversammlung am 8. Juli d. JIsg., tachwmittags A Uhr, im Hotel Srotꝛ. Ta ge ssrbaung: I) Vorlegung und Genehmigung der
1911 in Viedenhosen verstorbenen Kauf— mannz Karl Theodor Günther, zuletzt wohnhaft ian Mannheim, für tot zu er— klären. Dle bezeichnete Verschollene wind aufgefordert, sitz spätestens in dem auf den L. April 1918S, Nachmittags 21 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgehotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertetlen vermöner, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aaufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige ju machen. Diedenhsfen, den 4. Junt 1917. 6. Kaiserlich s Amtsgericht.
16118 Aufgebot.
Der Gastwirt Julius Rockenf-Her in Dierdorf hat beantragt, den verschollenen Fritz Schneller, zuletzt wohnhaft in Dier—⸗ dorf, fü tot zu erklären. Der bezeichnete Veischollene wied aufgefordert, sich späte= stens in dem auf den 28. Dezember 19I7 Gormittags AO uhr, vor dem unjerztichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todese klärung erfolgen wird. An alle, die Auckunft äber Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spf⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Dierdorf, den 9. Juni 1917.
Königliche Amtsgericht.
17119 uf gebot.
De Ackerwirtsfꝛtaun Salomea Mrotek, geb. Hrot kowicz in Valentinowo hat be⸗ antragt ben krlegverschollenen Ackerwirt Adam Mrntek. Reservist in der 12. Kom— vagnit⸗, Reserve⸗-Infant rie Rrgimenig Nr. 49, zuletzt wohnhaft in Valen tinowo fü! tot zu ertlären. Der bezeichnete Per- schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 241. Auguß 1917. Vormittags RHI Uhse, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin‘ zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— scholl'nen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lobsens den 6. Juni 1917.
Königliches Amtegericht.
17120 ö Uufgehoi.
Die Fischn frau Rosalie Reinke, geb. Bialczyk, in Lobsens hat beantragt, den kregts derschellenen Fischer August Reinke, Weh e'mann der 8. Kompagnie Infanterie regsimenitKz 211, zuletzt wohnhaft in Lobsens, für tot ju erklären. Der berechnete. Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 24. Aug ust 1917, Vormittags EI uhr vor dem u terzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärnng erfolgen wind. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver= mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Loßsens, den 9. Juni 1917.
Königlicheg Amtsgericht. II7I0ꝛ3. Hufgebot Die Ladenbalterin Johanna Krauß in Ahornberg hat beantragt, tbren Ebemann, den Weber und Musiker Johann Wilhelm Krauß von doit, geh. am 1. Oktober
mittazß 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigen falls die Todes⸗ eikläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebota⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sonneberg, SW, den 13. Juni 1917. Der zoaliches Amtagerlcht. Abt. 1.
(17238 Ar fgebot.
Vie Geschwister Anna Kaibarina Qummel, geb. Kopf, und Johann Adam Toyf, beide in Leidringen, beantragen da? Aufgebot ihr am 10. Mär 1866 in Leidringen, O. I. Sul, geborenen, 1892 nach Amtrika autg⸗wanderten, seit 1902 verschollenen Bruders Michaelst opf. Sohnes des Schubmacherß Michnel Kapf und der Anng Ckatharlna geb. Schwarm. Der Ver— schollene wird aufgefordert, spaätestens in dem auf Montag, den 31. Dezember EER7, Bæarmittags O Uhr, vor dem unterzeichnten Gerichte anberaumten Auf— gebotetermine sich zu melden, widrigen alls die Todegerklärung detselben erfolgen wird; auch baben alle, die von seinem Leben oder Tod Auekunst erteilen lönnen, dies ebenfalls im Termin hier anzugeben. Sulz, den 14 Jimi 1917.
g. Amiegericht. 2. G. R. Sandberger.
von 600, — M — in Worten: sechsbundert
forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Schwerin den 11. Jun 1917. Ver Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichls.
(I7244] Oeffentliche Zustellung.
Der Ferdinand Herfeld, Spediteur in Dayingen — , en, nen, Ge⸗ schaftzagent Bauer in Hapingen — klagte gegen die 1) Ludwil Tosi. Bauunter⸗ nehmer, 2) Bern hard Tosi, Bauunter⸗ nehmer, bete früher in Flörchin gen, jetzt in Italien ohne näbere Adresse, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm auß im Jahre 1914 gemachten Fuhren einen Teilbetrag von 600, — „ schulden, mit dem Antre ge, Kaiserliches Amtgagericht wolle vie Beklagten samtverbindlich kosten⸗ falltg verurtetlen, an Kläger den Betrag
Mark — nehst 50/0 Zinsen seit dem ersten Januar 1915 ju jahlen und das Urteil ebtl. aegen Sicherbeitzleistung für vor- läufig voll streckbar zu erklär⸗n. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Diedenbofen auf Montag, den E5. Oktober E917, Nachmlitags z Uhr, geladen.
Diedenhofen, den 8. Junt 1917.
Der Gerichtsschreiber
(17026 Aufgebot.
Die Anna Maria geb. Euchner und ihr Ghemann Jakob Maler, Taglöhner in Riederich, haben beantragt, den Friedrich Euchuer, gꝛboren in Kiederich, den 5. März 1869, ia. Jah-e 1893 nach Nord= amerika gereist und seit 1894 verschollen, für tot zu erklären. Der beieichnee Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 28 Fe brunr 1918. Sormittags 8 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfallz die Todege klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod dez Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Urach, den 10. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Seckendorff.
17115 Beschluß. Den Eheleuten Saitter Jacob Marx und Gertrud geborene Hartmann in Frier beim ist von dem unterzeichneten Nachlaß—⸗ gericht am 22. Juli 1910 ein Echscheln erteilt, worin bescheinigt ist, daß diefe sich als alltinige gesetznich- Erben ihres am * Juni 1905 in Brübl verstorhenen Sohne, des Metzgergesellen Josef Marx, n n, .
ieser Erbschein ist unrichtig und wird daber für kraftlos erklärt. tt Lechenich, den 5. Juni 1917.
Königliches Amtzgericht.
(17239) Bekanntmachung.
Der Frledrich Josef Dotzauer von Hirschhorn am Neckar, geboren daselbit am 14. Februar 1847, zuletzi wohnbaft in Amerska, Brooklyn, der seit dem Jahre
beim Kaiserlichen Amtsgericht. Arnold.
(16914 Oeffentliche Zuftellung.
Der Patentanwalt Gutknecht in Char— ottenburg, Kantstraße 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kersen in Dort⸗ mund, klagt gegen den Faufmann Willi Ergelderi, feüher in Dortmund, Wester⸗ hellweg, unter der Behauptung, daß ihm derselhe für feine patengtamtliche Tätigkeit in seiner Patentsache an Restgebühren aus dem Jahre 1916 143550 AM schulde, mlt dem Antrage, gen Betlagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur r ng von 143,50 ½υ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November 1916 zu verurteilen. Zur mündlicken Verhand⸗ lung des Rechtastreitz wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 22. August 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 145, eladen. Die Sache ist als Ferien sache
21 Tage festgesetzt. Doitmund, den 11. Junk 1917. Weber, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
[17243] Oeffentliche .
Dr. Bahlmann in Hamburg, Tornquᷣ- straße 53, vertreten durch Rechtaanwälte Dres. Jaques, Strack, Baage, Wetschkv, klagt gegen den Kaufmann Max Schmidt, früher New Jork, Montoin Road 381, Beit Hobofen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalig, wegen Forderung, mit dem An—⸗ trage, 1) den Beklagten zu verurtellen, an den Kläger 12 560 AM nebst 430,0
zablen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen und das Urteil
153585 oder 1886 keinerlet Nachricht gegeben haf, ist laut Urteil Großb. Amisgerichta Hirschhorn am Neckar vom 12. Juni 1917 für tot erklärt worden. Als Zejtvunkt des Todes wird der 1. Januar 1897 sest ·
15866 daselbst, seit Mitte September 1905 vermißt und seit dem verschollden, zuletzt in
gestellt. Hirschhorn a. M., den 18. Junl 1917.
Groß h. Hess. Amtsgericht. =
gegen Sicherheitsleistung sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in ö. Zlvilkammer XI iviliustizgebäude, ievekingplatz), auf
eleichnet und die Einlassungsfrist auf 3
Zinsen seit dem 6. September 1897 zu h
15. Januar 1913, 92,30 S seit dem 7. Februar 1913, 3406. — S selt dem 19. August 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechisstreits einschließlich derjenigen deg vorangegangenen Arrestverfabrens Q. 4[I7 zu tragen, 2) dag Urteil, falls erforderlich, gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig hollstrecktar zu erllären. Die Klägern ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste ,, des Könglichen Land⸗ gerichißz in Neisse auf den 27. No⸗ vember 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 4517. Neisse, den 31. Mai 1917. Der Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17034] Oeffentliche Zustellung. Die off ne Handeleg ellichaft in Firma Franz Pischel, Möbelfabrik und Bau⸗ tischlerel in Nelsse, Projeßb-vollmächttgte: Rechtsanwälte Justizäle Roth, Walter und Lewinekv in Neisse, klagt gegen den argentinischen Hauptmann Carlo , früber in Nelsse et in Argentinien, nähere Adbresse unbe onnt, unter der Be⸗ banrptung, daß sie dem KBeklagten in den Jahren 1912 und 1913 Möbel, Tapeten 2c. verkauft und geliefert habe, init dem Antrage: 1) den Betlagten zu verurteilen, der Klägerin 2557 M 38 3 nebst H oo Zinsen pon 768,88 6 seit dem 24. Auguft 1914, 533, — M06 et dem 2. Jesember 1912, 700, — M seit dem 20. Dez⸗mber 1912, 398,70 ½Æ seit dem 10. Januar 1913. 26, — M selt dem 19. März 1913, 45,80 M seit dem 28 Apr igiz, 86, — 6 selt, dem 24. Mat 1913, zu zahlen und die Kosten des Rechtsftreitz einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestver fahrens Q. 3/17 zu tragen, 2) das Urteil, fallz erforderlich, gegin Sscher⸗ beitslelsturg für vorlaufig ve llstreckbar zu erklären. Die Kläge: in ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitgs vor die erste Zivilkammer den Königlichen Landgerichts in Neisse auf den 7 November d ORT7, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozesbevoll mäcktigten zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 46/17. Meifsse, den 31. Mal 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II7246] Oeffentliche Zustellung.
Der Anton Theodor Stoll, Scheift. steller in Straßburg ä. E., Prozeßbe voll maͤchtigter: Rechtgzanwalt Dr. Grossart in Schiltigheim, klazt gegen den Georg Demoulin, Kaufmann, und dessen ge⸗ perblose. Ehefrau Brigitte geb. Relner, früher in Schiltigheim, j:tzt unbekanni wo in Frankreich abwesend, unter der Be⸗ guptung, daß die Betlagten an hn auf Grund eines Dienstvertrageg für bie Ver⸗ wastung lhrer Häuser, für ausgeführte Retsen und hate Auslagen, gemachte Gänge, Schreibereien und Zeitversäumnis den Betrag von S 600, — unter Ge— samthaft schulden, mit dem Antrag, die Beklagten unter Gesamthaft kosten fãllig zu verurteilen, an ibn den Betrag von
ben 286. Oktober 1917, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen
At 609, — — sechshundert Mark — nebst
Proz mßbevollmichtigten zu bestellen. Zum d
gerichtgz zu Straßburg auf den 9. Oh. teber E917. Nachmittags 8 uhe, mit der Au ferderung, elnen bel dem ze— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt Mu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i ng wird dieser Autzug der Klag: ekannt gemacht.
Straßburg, den 11. Junt 1917. Gerichtaschrelberei der J. Kammer für Handels fachen des Kaiserlichen Landgerlchu
17241]
Bei dem Reichsschiebsgericht für Kijegh⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Fest setzung des Uecbernahmepreists für 2 Auth ecken (Bereifung, Utgumm', einem un= beranrten Eigentümer gehör g, anhänghz. Die Bereifung betand sich jur Zeit ö Enteignung im Besitz! des Immobllem Kraftwagen Depotg 34 in Frankfurt a. Main. Zur Festsetzung des Uebernabmt⸗ pretsez soll auf Anordnung des Hern Präsidenten am D. Jult E917, Bor- mittags 107 Uhr, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wind hlerden benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termsn verhandelt und entschleden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.
Geschaftgstelle des Reichs schiedagerichta fin Krieggwirtschaft. IIa. A. V. 474. 17236
(17036
„Zur Festsetzung des Nedernahmeprehse⸗ für den der Firma Schwarz & Glaubth gehörigen, bel J. Wittner C Co. Berlin auf Lager befindlich gewesenen entelgneten Krieggbedarf soll auf Inordnung dez Hin Peäsidenten am ⁊Z. Juli 1917, Vor- mittags Oz Utzr, vor dem Reichtschttdt= gericht für Krieazwirtichaft in Berlin W. 10, Viktoriastr. 34, verhandelt werden. Die Firma Schwarz c. Glaubes in Bukarest wird hieibon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Teimhn verhandelt und entschleden werden wird, auc wenn sie nicht vertreten sein sollt. Geschãftestelle dez Reich: schie dsa er tt für Kriegtzwirrschaft. Ib. A. V. H77. I7lõs5
(i700
Bel dern Reichsschledggericht für sKtrlee⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festfetzung des lebernahmevreisen für 1 Klite Glstt⸗ lager im Gewicht von 41 Kg, gei. T. E. H. Ii deren Cigentümer nicht mit Sicherheit fes, zustellen ift, anhängig. Die Kiste war art Feindesland geborgen und bel der Gainisen⸗ verwaltung Thorn eingebracht worden, si I. angeblich der' Firma Kalser E Schmidt, Charlottenburg. Zar Festsetzunmz des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Prüästtenten am 6. Klugu 1917, Vormittags 11 Uhr, vor den Reichgschiedsgericht ür Kriegs wirtschaft n Berlin VW. 10, Viktoriastraße 34. ber handelt werden. Der unbelannte Glhgen⸗ tümer wird hierpon benachrichtigt mit n, Bemerken, daß in dem Termin verbende
und r. . . auch wenn er nicht vertreten sein sollte.
Seschäfts stelle des e nne , f Kriegt wir tschaft. Nr. IJ. X. JI. i067. I5sosli
ll Iog6] Oeffentliche Ber anutmachunt . Pie nachstekend aufgeführten Schiff zu Nr. 88 und S9 nur Kadungzstelle j seiben — sind durch deulsche Kriegssch aufgehracht und mit Ausnahme des untet Nr. 82 genannten Schliff s zeistbtt woiden:
Die englischen Dampfer n ID Cambrian Ftaune von Liber per 3 Rappahnun ck bon Älvcrpool 3) King George ven Glatzaow,
40so Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen
h Salut Theudore von Tiverpoch.
een bv7j Grizela von Avelro,
*
R nfordernisfen bon rinem bei einem deut-
amare, 47) Dun or omi von Siraeat, 48) Maria di Pompei, 49 Roma von Genug, 50) Iranne von Torre de Greco, die russischen Segler: 51) Seedcnis von Riga, 525 Seemel von Riga, der belglsche Dampfer: 53) Sgupte von Aatweiven, da? belgische Flscrrfabrzcug: bi) Marcesle von Ostende,
der portugiesische Dampfer: gedeckt.
oö) Foz de Doꝛtre von Lissabon, die portugiesischen Segler: 56) WMinho von Porto,
das portugiesische Fischerfahrjeug: bös) Smilia von Anestandore, die französischin Segler: ) Anna von Binie, 60) Quo Gadis ron Sutz sur Beu⸗ logne Sablrt, el) VWtarie Ttzõrose von Cette, b?) Caxriciru5se von St. Malo, 68) Rotte Dauner du Verger ven aneale. 64) Liberté von Bordeaux, 65) Et. Rterre von Nantes, 66) Ophelia von St. Malo, ö La Bietovire von St. Malo, 68) Asnie ses von Nantes, 69) Nanirs von Nanteg, 70) Maud von St. Malo, dle norwegischen Dampfer:
7) Balto von Haugesund, 72) Dienz von Fredritastad, 23) Bergenhus von Bergen, 9 Sjofna von Tyedestrand, 5) Äsp von Chüiistianssand, I6) Ebha von Bergen, 7) Tribel von Drammen, 8) Reinunga von Bergen, 9) Otto von Stavanger, 9 Darr von Bergen, SI) Togu von Bergen, 9 Dieto von Haugesund, z3) Nn strand von Porggrund;
die norwegischen Segler: Ansgar von Fredriksstad, Uͤnion von Risör,
die schwedlschen Vampfer:
84 h 386) O. A Grodin von Gäfle,
87?) Goosebridge von Helsingborg, die hollaͤndischen Dampfer:
S8) Gooiland, S9) Väalcanus von Amsterdam, die daͤnlschen Vampfer: 20) Danmark von Kovenhagen, l) Daisy von Koper hagen, 2) Om st von Kopenhagen, 45 Dansk org von Kopenhagen, H Den von Kopenhagen, 5) Chassie Mersk von Svendbeorg, die bänischen Segler: 236) Standard von Spendborg, 87) Johan von Margztal, die griechischen Dampfer: os Demeirios Inglesfis von Samos, 39) Maffalia von Sys, 89) Christoforos von Piräus, l01) EGüiton von Patras, 10) Steuint acho ä, Georg M. Gabirieos von
6j , e spanischen Dampfer: 199 Hutron von Bilbao, 105) 2 ken e nn er peruanische Segler: 106) 24 . von Gallao. Vie Beteiligten werden aufgeforbert, hre. Ansprüche durch Ginreichung einer
1. Oktober 1917 bestimmt worden:
93 135 über je 1000 ½ — 147 über je BROO0 M6 — .. 131 136 143 146 209 212 265
283 über je 200 6 — ..
138 139 110 üter ie E600 S — 6000 350 über je 8 0OO0 . —. 200 M — .
gedeckt.
über je E000 M — 80 A6 — über je 200 Æ — . .
gedeckt.
gedeckt.
gedeckt.
gegen Rückgabe der Anzeihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗
a. von der II. MANusaabe: HMuchstabe A Nr. 52 57 58 69 ,.
Buchstabe B Nr. 35 87 107 . g uchstabe & Nr. 5 og zs 81
2400 jusammen Jo 400 Der weltere Bedarf ist durch Ankauf
p. von ber HE. Ausgabet Bu chstabe A Nr. 37 115 128
Gurt stabe R Ne. 230 282 317 Nr.
KBuchstabe C go über
zufsammen 8 200 Der weltere Bedarf ist durch Ankauf
C. von der IV. Husg aber Buchftabe A Nr. 32 83 136
247 über Buchstabe C Ni. 284 319 355
3 000 Buchstabe . Nr.
zusammen 4 100 Der weltere Bedarf ist durch Ankauf
d. von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 36 78 über 1e 5 000 A — 10 000 Brchstabe D Nr. 714 773 834 887 über je 5CO S — 2000 zusammen 12 900
Der weltere Beharf ist durch Ankauf
6. von der VE. Husgaßbe:
Tf. von der VR. Musgahbe: Buchittabe C N. 624 1034 1340 1424 über i E000 M —
Bichstabe E Nr. 2696 2986 29587 über je 200 S6 — zusammen 4 600 Der weltere Bedarf ist durch Ankauf
4000 600
Wir fordern dle Besitzer der ausgelosten Anleihescheine auf, die Kapitalbeträge
anweisungen, und iwar bezügllch der An⸗ leihen il bis V vom 2. Januar E918 ab, bezürlich der Anleihe VII vom 1. Oktober 1917 ab bei der hiestgen Stadthaupt? affe oder für die 1II. Ausgabe bei dem Bankhause A. Gyviegeiberg in Hannover oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Band in Berlin oder bei der San⸗ noverschen Bank in Hannover oder für die VaR. Mugabe bei der Deut⸗ schen Bank in Berlin und Filialen oder bei der Berliner Handels. ˖ Gesell schaft in Berlin oder bei der Han noverschen Wand in Hannover und Filialen in Empfang zu nehn ien.
Die fernere Verzinsung der Anleibe⸗ scheine bört von dem genannten Tage ah auf.
Sie bringen wir die Einlsung fol ender bereits früher ausgelostea Auleihe⸗ . in Erinnerung:
von der III. Ausgabe:
Buch ssabe B Nr. 352 über 500
(zum 2. Januar 1916), . von der IV. Ausgabe:
Recht
o0 2258 auf, Jahren ausgelosten Schuldsch 9 , nd weiterer Zinzrerluste elnzu⸗ osen. Stadtrat Reichenbach i. V., den 5. Juni 1917.
abe 1174 Der Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. 1997 3105 4558
Lit. E Nr.
1812 zu Abo: Lit. A Nr. 285 346 368 iu je 8 000 6. Lit. E Nr. 225 238 271 314 322 329 377 zu je BO O 4. Lit. G Nr. 1016 1034 1054 1057 1129 ooo] II60 1237 1241 1242 1254 ju je EOG0 M. Lit D Nr. 3234 3238 3342 3405 3424 3681 3801 3867 3888 zu je 800 „. 2040 2044 2200 2205 2230 2250 zu je 200 . Diese Schuldscheine werden für den 21. Dezember 1917 mit dem Be— merken gelündigh, daß von da ab das auf Veizinsung Kapitalbetrag ist
2014
losung von nom. M 1 100 der 8 0 igen Anleihe der Start Offenburg von 1893 wurden folgende Nummern ge⸗
zogea: . 6 2000: 3 1638 54
Bilanz. 2 Entlastung des Poꝛftandz. 3 6 eines Prüfers fär die nächste Bilanz. Dial lune i / Oibba., 15. Juri 1917. Der Vorstand. 17301
Lit. A zu 267 2683 270.
vit. AR zu υ 1000 5 8 1216 225 256 351 428 4590 451 522 566 588 626
17297
erlischt. gegen Rückgabe der Schuldschelne mit Zinsleisten und Zint ooo schemen entweder det unserer Stadt⸗
tzauptkafse oder bei der Sächsi ichen 00 Bank und Dresdner Rank zu Dresden
und deren Nebenstellen zu erhehen. Gleichzeitig fordern wir die Inhaber der Schuldscheine Serie V Lit. A Ir. 243, Lit. B Nr. 151, Lit. GO Nꝛ. 986, Lit. D Nr. 28565, Lit. E Nr. 1903 und Serie TI Lit. A Nr. 275 288 400. Lit. B Nr. 277 279, Lit. G Nr. 1114 1236 1289, Lit. D Nr. 3287 3395 3684 und Lit. B Nr. 2175 diese bereits in fräheren . zur
2088
648 661 677.
496 537 558 564.
Der 198 211 219 242.
1917 Wir Inhaber mit dem
ekündigt.
burg an
kann.
Lit CG zu M 560 42 45 114 175 177 196 235 239 2537 307 378 4535 450
Lit. Bi ne 200: 41 54 102 106
Die gengngten Stücke werden hlermit zur Heimzahlung auf den 31. Dezember
ringen dies jur Kenntnis der Bemerken, daß mit dem bezeichneten Tage die Verzinsung der gejoaenen Stücke aushßrt und daß die Ginlösung neben der Stabttasse Cffer⸗ ch bei dem Banlhause Strauß G Cie. in Karlsrutze und der Dis⸗ eon o Gesenschaft in Berlin erfolgen
Zugleich geben wir bekannt, daf von früheren KAuelosungen folgende Stücke noch nicht eingelßst wurden:
Tt. B Nr. 128, Lit. G Nr. 50 und 374.
Offenburg, den 8. Juni 1917.
Der Stadtrat. Nuegel.
8
Berichttaung zu Inserat 14982. In der Bekanntmachung von 4. Jun 1917 ist richtig zu lesen: Montag, den 25. Juni 1917.
Vortlendzement · u. Kalkmtrke Abbach a. Donau
Anliengesellschast.
Der Vorsitzende das Mufsichtsratgs : Heinrich Bogendörfer, Justürat. 17077 Die Aktionäte der Zuderfabrik Dirschau werden biermit zur orIdeunt⸗ lichen Generalnersammlung auf Don⸗ neretag, den 12. Jult er., Nach⸗ mittags 7 Uhr, in Tas votel Zum Kronprinzen von Preußen“ zu Dirschau unter Hinweis auf 5 22 des Gesellschafts ver⸗ trages ergebenst eingeladen mit der Bitte, die Aktien (ohne Gewinnanteil⸗ und Gr⸗ neuerungescheine) oder eiren die Nummern der Aktten enthaltenden Hinterlegunge⸗ schein eines deutschen Notars spätestens am 1E. Juli er. bei ung zu hinterlegen. Tagesordnung:
ln nnãnische 4 4* amortisable Rente von 1389.
Bei der am 15. Dejember 1916 Obligationen im Gesamtwert von Fres. 618 500 gezagen worden:
69 1180 2011 3198 4682
5108 6251 7072 8679 9647 10322 11340 12495 13207 14551 15094 16425 17102 18069 18989 20238 20593 21736 22700 23590 24683
25081 25954 27076 27984 28531 29627 30472 31610
24
5089 6217 7036 S660 9696 10318 11131 12444 13184 14303 15033 16087 17068 18067 18924 20078 20563 21641 22662 23458 24404
25011 25951 26984 27956 28519 29621 30285 31582 32343 32387 33309 333490 34539 34607
eklamatlongschrift, die außer anderen
Bachstabe A Ytr. 53 82 über je 1000 (Gum 2. Januar 19017),
169 387 437 449 1224 1225 1341 1444 1543 1697 2138 2205 2207 2275 2301 2363 3243 3513 3537 3538 3540 3677 4586 4709 4934 4977.
246 Obligationen à Fres. 19090,
5119 6253 7090 8941 9682 10358 11398 126566 13224 14655 15232 16568 17156 18283 19052 20265 20625 21785 22796 23617 24722
25088
26081
27082
28037 28653 29664 30481 31736 32435 33469 34610
Sobald eine Ginlbsung der Stücke erfolgt, wird noch eine weitere Bekannt .
machung ergehen. ö Gine Liste der noch aus früheren Ziehungen rückständigen verlosten Stücke wird
später publißiert werden.
stattgebabten 55. Verlosung sind felgende
62z Obligationen àa Fres. 5000. — ö 526 . 576 612 617 915 994 1028
1721 1758 1908 1926 1939 1944 2484 2500 2583 2957 2974 3095 3879 3899 4098 4419 4470 4486
6077 6105 6116 656132 6773 6824 6874 79032 7458 7538 7972 So89 8649 9249 9422 9427 9558 9571
5870 6731
5817 6725 7426 9206
5538 5811 6439 6708 7285 7422 8968 9017
5208 6393 7193 8953
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und er Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver luft ⸗ rechnung für daz veiflofsene Geschäfte⸗ jabr, Yrüfung und Geaehmigung der Bilanz sovte Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichts rats.
2) Wahl von vier Mitgliedern zum Aufsichtsrat.
3) Wahl von zwel Rev soren und zwei Ste vertretern derselben zur Prüfung der nächsten Bilan.
Dirschau, den 14. Juni 1917.
Zuckerfabrik Dirschau.
Walter Preuß. Vä hne. C. Eisenadck sen.
760 9968 9977 10028 10031 10049 19265 19288 36, 3 11111 11119
10620 11476 12653 13312 14679 15259 16576 173322 18310
10623 116590 12709 13319 14766 15318 16586 17388 18321
10783 11697 12793
10772 11671 12760 13377 14768 153665 16633 17459
10793 109820 10919 11927 12000 12079 12901 12947 130908 13580 13726 13788 13851 14790 14798 14824 14826 156583 15949 15959 15977 16637 18665 16727 18787 17526 17686 17706 17876
18376 18387 18389 18422 18434
12150 12339 13088 13150 13854 13946 14831 14910 16010 16034 17005 17028 18041 18061 18616 18821
Kölnische Baumwollspinnerei
und Weherei.
Vom 31. Dezember L29HE7Z ab ge- langen folgende, zu notarieller Nieder- schrift am 13. Juni d. J. as gelofte Te ilschuldven schreibungzn (*art:tal- obligattonen) über je? Æ 100 zur Einlösung, und war bei den Bant.
19835 20061 20419 20514 21404 21493 22558 22650 23320 23405 24077 24168
19151 19336 19470 19506 20392 20403 20414 20415 21064 21232 21239 21299 21354 22023 22073 22143 22146 22230 23037 23113 23134 23272 23307 23634 23797 23885 23899 23978 24006 24019 24709 24908 24993.
125 Obligationen A Fres. 5 O90, — ; 25177 25333 25563 25669 25693 25752 26799 25805 25507 26133 26211 26231 26274 26448 26551 26733 26801 26833 27157 27301 27397 27444 275947 27506 27686 27718 27335 28069 28140 28149 28169 28226 28230 28238 28284 28273 28628 28642 28845 28855 29118 29274 29306 29483 29574 29684 29685 29753 29785 29992 30079 30989 390139 30200 305035 30629 30747 30839 31020 31045 31313 31321 31383 31825 31854 32085 32109 32186 32258 32259 32287 32297 326539 32569 32919 33035 33037 33173 33232 33244 3330 33714 33787 33895 34017 34090 34379 34549 34555 34688 34685 34902
19144 20341
19121 20320 21036 21924 22862 23019
19074 20308 20703 21826
häusern: J. D. Stein. Gal. Oppenhtim jr. &
8 ü. Schaafshaulen' scher
zan ver in A . G. Nr. 3 37 60 77 80 101 157 163 291 351 372 379 381 392 409 414 469 do 558 663 686 775 822 883 836 955 958 962 971 974 983 1002 1010 1017 1935 1063 1067 1070 1085 1104 1114 1124 1140 1144 1162 1165 1194.
Bei Gialösung dieser Tellschuldver⸗ schrelhungen müffen außer den Erneuerungt⸗ scheinen (Talons) auch die Zinsscheine, welche spaäͤter als am Fälligkeits tage der Teilschultverschreibun gen verfallen, mit eingereicht werden, andernfalls wird der Belrag der feblenden Zinsscheine zurück= behalten und ju deren Einlösurg ver⸗ wendet.
Cöin, den 14. Juni 1817.
in Cönrn.
Tie Direllion. II7092