Tettmang. 17496
Im Pandelsregifser für Geselischafts⸗ firmen wurde emngetcagen:
Die Ftrma G ruedler, Gomburger u. Ca., Kom manditgesellschaft in St. Galler, Zweigniederlassung Frievrichs⸗ hafen, ist erloschen.
Neu: die Firma Homburger u. Co., Kommanditgesellschast in St. Gallen,
Swetanlederlassung Friedrichshafen. Un⸗ die
deschtäntt hanender
19 9 * nbu
Gesellschafter ist Lad⸗ ; iger in St. Gallen.
Ein Kommanditär. Jelchnungs berechtigt ist der un beschränkt haftende Gesellschafter. Aktiven und Pafsiben sind von der auf⸗— gelösten Firma Gruebler, Homburger u. Co. übernommen.
Den 13. Juni 1917.
K. Amtgzgericht Tettnang. Amts eichter Winker.
TiI6it. 17192 In unser Handelaregister Abtellung A ust beute unter Nr. 873 die Firma Vaul Lemcke in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lemcke aus Tilsit eingetiagen. Geschäftgzzweig: Handel mit Kolonialwaren, Delikatessen, Schank und Restauratlon, Kohlen und Holt. Tilfit, den 6. Juni 1917. Köntghiches Amtsgericht.
Tilsit. ö J
In unser Handelereglster Abteilung B st heute unter Nr. 50 die Gesellschast mit heschränkter Haftung Nahrungs⸗ mittelgesellschaft Tilsit Land, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit den Sitz in Tilsit eingeiragen. Der Gesell cha tspertrag ist am 21. und 31. März 1917 fesigestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Nahrungsmittelerzeugung, die Erfassuna und der Vertrieb aller auf dem Lande enibehrlichen Nahrungsmistl. Geschäfte⸗ führer siad: der Genossenschaftsbirektor Edwin Buchholz in Tilsit und der Guts⸗ besitzer Hugo Kovp in Moritzkehmen.
Tijssit, den 12. Juni 1917.
Königliches Amtagerlcht.
Pils it. 17193
In unser Handelsreatster B ist unter Nr. 48 hei der Firma Bernstein u. Co, & neztalgeschäft für Nähraschinen und Fahrräder, Gesellschaft mit be⸗ schräntrer Haftung, in Berlin⸗Grune⸗ wald, mit einer Zweigniederlassung in Tilstt. eingeträgen, daß die Firma durch Gesellschafterbes cd luß vom 29. Dai 1917 aufgelöst, die Prokura des Wilhelm Rein⸗ holo und der Emma Weber erloschen uad daß die bisherigen Geschäfttführer, Kauf⸗ leute Georg von der Recke und Jakob Moser, mit der Ecmächtigung für jeden von ihnen selbsiändig die Gesellschast zu päatreten, zu Liquidatoren bestellt sind.
Tilsit, den 13. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
Vnna. 17195
In unser ,,,. Abteilung A Ni. 92 ist heute bei der Firma „Reinecken E Lohrmann“ zu Königsborn einge⸗ tragen worden, daß der Fabrikant Karl Stegemann zu Bochum als persönlich baftender Gesellschafter in das Geschäfe einzetteten und die Firma in „stönigèe—⸗ barner Gisenwerk Lohrmann C Co.“ zu Unna geändert, ist. Die neue Firma ist am selben Tage unter Nr. 184 des Handelsregisters A al die einer offenen Hantelegefellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1917 begonnen. .
Persönlich haftende Gesellschafter der⸗ selben sind: August Lohrmann, Fabikkant, Unna⸗Königsborn; Karl Stegemann, Fabri⸗ kant, Bochum.
Dem Kaufmann Fritz Stegemann zu Dortmund, Moltkestraße Nr. 13 ist Pro⸗ kura erteilt.
Unna, den 2. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
Vreden, Lz. HHünmgter. 17497
In unser Handeltsregister B ist heute bei der unter Nr. J eingetragenen Firma „Solzschuhwerte, Geselllchaft mit Beschränkter Haftung in Stadtlohn“ eiugetragen, daß der Ehefrau Fabrikant Karl Hecking, Maria geb. Beckmann, in Stadtlohn Prokura erteilt worden ist.
. Bz. Müunster i. W., 9. Jun 1917.
Königliches Amtaagericht.
Vr nm d sher. 17498 In das Handelsregister A ist unter Nr. 228 am 15. Junt 1917 die Firma . Düring e ahn in Anand hek und als deren Inhaber der Hausmakler Friedrich Ludwig Einst Düring in Wands— bet eingetragen. Wand äabek, den 15. Juni 1917. FKöntgliches Amtsgericht. 4.
Welaheim. 17499)
Heute wurde die Firma Ernst Berck hemer, gemischtes Warengeschäsft, Welz⸗ heim, infolge Ablebens des Inhabers (ärnst Beickhemer im Handelsregister für CGinzelfirmen gelöscht.
Den 15. TJunt 1917.
Kgl. Amtsgericht Welzheim. Landgerichtsrat Becht.
Wies h aden. 17500] In unser Yandelsregister A Nr. 1358 wurde heute bei der Firma „Rattonen“ Mitteln entsche Metallwarenfabrik Kuschylte c Co. offene Handels gesell⸗ schaft mit bem Sitze in Wiesbaden eingetragen, dah die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 13 Juni 1917. Königliches Amte gericht. Abt. 8.
IIII94]
Wipperfürth. 17501
Im Handeltregtster B Nr. 20 ist heute tingetragen worden:
BDergische Molkerei Gesellschaft Oberheide & Cie. mit beschränkter Haftung in LDipperfürth. Geoensland des Unternehmens ist der Betrieb einer Molkerei in Jörgensmühle bei Wipper— fürth, verbunden mit Milchhandel, sowie se Herstellung und der Handel mit Molkereierzeugnissen aller Art. Siammtapital beträgt 20 000 Ms.
Geschäfte fübrer ist der Kaufmann Albert . zu Jörgensmühle, Kreis Wipper— fürtb.
Der Gesellschafls vertrag lst am 30. April 1912 abgeschlossen.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. bezw. 29. April 1917 ist der Sitz det Gesellschaft von Cöln nach Wipperfürth verlegt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellichatt erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger.
UWipperfürth, den 12. Junk 1917.
Königliches Amtsgericht.
Witzen kRkangem. (17502
In das Handelgreglster A Nr. 71 in bei der Firma Wolf Ronsheim u Witzeuhnnsen am 11. Jun 1917 ein⸗ getragen: a. der Ehefrau des Zuschneiders Max ; Plaut, Minna genannt Marianne
* Das
Bfarrei Frauendorf u. Umgebung, ein getragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Hafipflicht“ in Schwab thal, A.-G. Staffelsteig: Johann Fischer sen. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn bestellt Otto Drescher, Bauer und Wagner in Schwabihal. . Bamberg, den 16. Juni 1917. K. Amttzgericht.
c am ke. 17644
Unterm Heutigen wurde im Genossen— schastsregist'r ingetragen bei der Firma „Glaswerk Tetanus rund, ringeira⸗ gene Genossenschaft mit heschränkeer Hastyflicht“ in Tettauagrund, (l. 6G. Ludmigsstadt? Enst Fischer lst aus dem Votstand ausgeschieden und für ihn bestellt Carl Heinz, Glasmacher in Klein⸗ tettau 37.
Bamberg, den 16. Jun 1917.
K. Amtsgericht.
— —
ner lim. 17518]
In das Genossenschaftsregtfter int beute eingettagen worden hei N. 121 Deutsche Central⸗Henossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin. Als Bekanntmachungsblatt dient der Berliner Lokalanzeiger. Berlin, den 8. Juni 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
exilim. 17519]
geb. Fons heim, zu Witzenhausen, b. der ledigen Klara Konsheim zu Witenhausen ist Prokura erteilt mit der Maßgahe, daß jede einzeln handeln soll. Vie Pro— kura des Siegfried Ronsheim zu Witzen⸗ hausen ist erloschen.
RgaI. Amtsgericht, Abt. I, Witzenhausen.
MWonmnzgrom it. (17503
Im Handelstegister A Nr. 182 ist heute die Firma Hermann Heintze, Tie fban⸗ unternehmer in Wong rowitz und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Hermann Heintze daselbst eingetcagen worden.
Wong rowitz, den 1. Jun 1917.
Königliches Amtsgericht.
TDoppot. 17504 In unser Handelsregister B ist bet Nr. 2 „Zopugter Motorbootgesell⸗ schaft m. v. H.“ eingetragen, daß der Kaufmann Furt Zander an Stelle des zum Heeresdienst ein berufenen Buchhalters Wiesemann für die Dauer der Einberufung zum Liquidator ernannt ist. Amtsgericht Zoppot, den 14. Junk 1917.
Genossenschaftsregister.
Altenstadt, Hess om. (17515 Genossensch aftzregistereintrag vom 14. Junt 1917: An Stelle des ausgeschiedenen Peter Heinrich Kröll, Landwirt, wurde Friedrt Karl Meides, Landwirt, zum Voistandt⸗ mitglied der Spar⸗ und Leihkasse hier gewählt.
Großh. Hess. Amtgzaericht Altenstadt.
AM HBorz. Bekanntmachung. 17516]
Ja das Genossenschafttsregister für Neumarkt i. D. wurde heute die Geflügel⸗ zuchtgenossenschaft YVenmarkt i. O. C Uug. ein getrangrne Geno fsenschaft mit beschrünkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Neumarkt i. O. eingetragen. Das Statut ist errichtet am 4. Marz 1917. Gegenstand des Unternehmens lst: 1) die Förderung der heimischen Geflügelzucht durch Verbreitung von Bruteiern und Nutz geflügel bewährter Rassen und bester Abstammung, sowie durch Lohnbrüttret; 2) die Förderung der heimischen Geflügel⸗ erjeugung durch Unterhaltung eines größe ren Mastergeflügelhofes.
Der Vorstand, hestehend aus drel Mit⸗ alledern, vertritt di⸗ Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerlchtlich. Die rechtsver⸗ bindliche Willenzerllärung und Zeichnung für dte Genossenschaft ersolgt durch zwei Vorstands mitglieder und geschieht in der Weilse, dat die Zeichnenden jzu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. Vorstandsmitalieder sind: August Haase, K. Bezitrkamtmann, Hans Weiß— leln, K. Landwirtschaftslehrer, und Theodor Modlener, Kaufmann, sämtliche in Neu⸗ markt i. O. Die von der Genossenschast ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaff, ge⸗ zeichnet von zwei Varstandsmitaliedern. Sie werden im Neumarkter Tagblatt veröffentlicht. Die Höchstzahl der Geschäfts, antenne ist zwanzig. Die Paftsumme für seden erworbenen Geschäftsanteil beträgt fünfzig Marf. Im Uebrigen wird auf das in Z. 1 des Registerakis befiadliche Or ginalstatut Bezug genommen. Die Ginsicht der Lisse der Genossen ist wäb— rend der Dienststunden des Gerichts jedem gesiattet.
Amberg, den 9. Juni 1917.
St. Amtsgericht, Neglstergericht.
Balingem. 17517
In das Genossenschafisregister wurbe heute bei der Firma stonsumwerein Baliugen C Ungegend, e. G. m. b. B. in Waliagen eingetragen:
Ian der Generalversammlung vom 5. Mai 1917 wurden als Stellvertreter ür die zum Heere einberufenen Vorstands—⸗ mitalieder Flatt und Hipp gewählt: Otto Maler, Schubmacher und Karl Büchert, Zuschneider, beide ia Balingen.
Den 16. Jant 1917.
Kol. Amtsgericht Ralingen. Oberamtèrichter eller.
Bam bor. . 17645 Unterm Heutigen wude im Genossen—⸗
schafteregister eingetragen bei der Firma „Spar, und Dar lehenstassenversin
In das Benossenschaftzrezsster r heute eingetragen die durch Statut vom 7. Juni 1917 errichtete Norddeutsche Gemüsehau⸗ Genossenschaft, eingetragene Genosseu⸗ schäft mit beschränkter Hafspflicht, mit dem Sitze ju Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Gemüstbau, der Erwerb von geeigneten Grundnücken oder auch die Pachtung von solchen, und die land⸗ und garten wirischaftliche Aus— nutzung derselben. Die Haftsumme be⸗ trägt 100 6. Die böchst zulässige Zahl der Geschäfisantelle 100. Die Bekannt machungen der Gesellschaft werden im Reichzanzeiger“ veröffentlicht. Die Willenserklärungen und Zeichnungen müssen von beiden Vorstandsmitglledern abgegeben werden. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Fran Hunold in Berlin⸗Wilmersdorf und Olto Denkler in Berlin. Die Elnsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden jedem ge⸗ stattet. Berlin, den 13. Junt 1917. Könktglichez Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 88.
HKBorkem, ry. Cagnol. (17520 Bei dem Kirchspiel VWerua'er Dar⸗ lehusekassenverein, e. (3. m. u. H. zu Werna, ist in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des verstorbenen Aram Nickel
ch ist Pfarrer Georg Glintzer in Veina zum
Vereinsporsteher gewählt worden. Gorkemn, Bez. Cafsel, den 9. Juni 1917. Königliches Amtagericht.
Reglnanm. 17521]
In unser Genossenschaftsrealster Nr. 1 ist bei der Schlesische Genossenschafté⸗ hauk für Getriebsgenossenschaften Eingetragene Gengssenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht hier am 14. 6. 1917 elngetragen worden: Zum Verneter des im Krieesdienst abwesenden Vorstands⸗ mitglledg Landrat a. D. Georg von Stein⸗ mann zu Breslau ist das Aufsichtzrats⸗ mitglied Pastor prim. Emil Kraeusel zu Breslau bestellt.
Amtsgericht Breslau.
HEBromhbeorg. (17522
In das Genossenschaftsregister ist bet der Schu ider⸗Berrtebsgeno ffensch aft zu Rmromberg, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bromberg, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar
1917 ist das Statut mehrfach geändert.
Die Firma lautet jetzt: „Gewandhaus, eingetragene Genossenschaft mit heschränkter Haflpflicht, mit dem Sitze in Bromberg. Gegenstand den Unternehmens ist fortan auch der gemtinsame Absatz der Erzeug⸗ nlsse von Mitgliedern und Nichtmitgliedern. Bromberg, den 19. Mat 1917. Könltgliches Amtsgericht.
Coölm, Ez hoi n. 17523
In das hier geführte Genossenschastz⸗ regtster ist beute eingetragen:
Nr. 1. Ezei dem Sintherner Spar⸗ und Dar lehustaffe n Bereinm, einue- tragene Geusssenschast mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Sinthenn! An Stelle des infolge Todetz aus dem Votstande auageschiedenen Werner Con⸗ radta ist der Landwirt Tbeodor Coniadts in Sintbern in den Vorstand gewählt.
Cäͤfln, den 15. Junt 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 24.
Hanz g. 17524
In unser Genossenschaftsreaister ist bet Nr. 30, betreffend die Genossenschaft in Firma „Langfuhrer Creditverein ein getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“ in Danzig⸗ Langfuhr am 13. Junt 1917 eindge— tragen: Der Liquttator Kaufmann Wil⸗ helm Schmitz aus Danzlg ist als Liqui⸗ dator aus geschleden und an seine Stelle der Eisenbahnobersekretär a. D. August Garbe ae. s Vanzig-Langfuhr als Liqut— dator beste llt. .
Königliches Amtegericht, Abt. 10, zu Danzig.
Hretzdem. 17525
Auf Blatt 87 des Genossenschasit⸗ registera, heitr. die Genossenschaft Par⸗— lehns⸗ Verein von Versand z ürtner ien
in der streishauyimaunschaft Dresden, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränfter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden, ist heute eingetragen worden, daß das Vorstan dsmitglied Wilhelm Siems gestorbea ist und daß der Versandgärtner Johannes Schmall in Leuben als Mitglie) des Vorstands bestesllt worden it.
Dree den, den 16. Juni 1917.
Köatgliches Amme gericht. Abt. III.
Git norm. 17527] In das hirsige Genossenschafteregiste⸗ in zu der unter Nr. 7 verzeichneien Kon⸗ servenfabrik Gifhorn, etunetragene Gen offen schaft mit beschränkter Haft ⸗ pflicht, heute folgendes eiagetragen:
Ver Betriebsleiter Frledrich Cheling ist aus dem Vorstand auegeschieden und an seine Stelle der Kaufmann August Henie in Gifhorn in den Vorstand gewählt.
Gifhorn, den 14. Juni 1917.
Königliches Amtsgericzt.
Gotha. 17628
Im Gerossenschafisregister ist bei dem „Consumwnerein za Mehlis“, einge tragene Genofseuschaft wit unde⸗ schrßatter Haftpflicht, mit dem Sttz in Mehlis eingetragen worden:
Die Grnossenschaft ist im Genossen⸗ schoftsregister gelöscht worden.
Gotha, den 13. Juni 1917.
— Herne gl. Se Amtager icht. 3 —
G ohn. 17529
In das Genossenschaftsregister ist bei der „Gewerbe⸗ und Landwirtschafts⸗ bant zu Gotha, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Gotha ein—⸗ getragen worden:
Der Hankbeamte Karl Albrecht in Gotha ist als siellvertretendes Mitglied des Vorstands bessellt worden.
Gotha, den 14. Juni 1917.
Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
Heidelberg. (17530
G enoss euschafts eegistereintrag.
Bd. L O.⸗-3. 59 zur Firma Essidro Ginkaufsgenofsenschaft süddeutscher Drogisten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidelberg. Rudolph Glaser, Apotheker in Heidelberg, wurde zum stellvertretenden Vorstandsmiigliede bestellt.
Heidelberg, den 9. Junk 1917.
Großh. Amtsgericht. III.
Heidenheim, Kren. 17531] Deidenheim a. d. Brenz.
In das Genossenschaftsregister Band III Blatt 44 wurde heute eingetragen bei der Mepereigenossensch aft Nattheim, e. G. m. b. H. in Liquidation in Nattheim. Die Vertretungzoefugnis der L guidatoren Martin Eßlinger, Eberbard Faul und Christian Scheerer, sämtlich in Nattheim, ist erloschen.
Den 16. Jun 1917.
Kgl. Württ. Amtsgericht.
Herzberg, Harn. 175331
In das hissige Genossenschaftgreglster ist heute zu Nr. 29 bei dem Konsum⸗ RBerein zu Lerzberg a / Harz, e. G. m. h. S. eingetragen worden: Ludwia Ahle⸗ feld ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Geschäftsführer Hermann Ohnesorge in Herzberg a. H. gewählt.
Herzberg a. Harz, den 15. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
aisorslautern. 17534 Betreff: SGpar⸗ und Darlehnekasse, eingetragene Gennssenschaft mit un⸗ beschrantter Haftyflicht mit dem Sttze zu Alsenborn! Theobald Schlicher ist aus den Vorstante ausgeschteden. Als siellvertretendes Vorstandsmitalied ist be⸗ stelll: Johannes Hort, Volksschullehrer, in Alsenborn. Kaiserslautern, 16. Juni 1917. Kgl. Amtsgericht, Registergericht
Hatto witz, O. 8. 17574
Im Genofsenschaftgre ister ist bei der „Oberschlefischen Zentraigenossen ˖ schaft für das Maurer ⸗ und Zimmerer gewerbe, eingetragene Genossenschafi mit beschränkter Gaftyflicht in Katto⸗ witz“ am 9. Jun 1917 eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mat 1917 aufgelöst ist und daß die bisbertgen Vor⸗ standsmitalleder Fedor Rudzinski, Katto— witz, Wilhelm Wagner, Schoppinitz, und Heimann Kügler, Oppeln, zu Liquidatoren bestellt sin?z.
Amtgaericht Kattowitz.
Kempen, He neim. 17535 Bet dem St. Huberter Spar- und Darlehn skafsenverein e. G. m. u. B. in St. E ubert ist heute in das Genossen⸗ schafteregester eingetragen: Ang Stelle des verstorbenen Johann Piltßen ist der Ackerer Theodor Rahnen in St. Hubert zum Voistandsmitglied bestellt. Kempen⸗Rhein, den 13. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Rönisberꝶ, Pr. (17536 Genossenschaftsregister des Konigi. Amts gerichts Königsberg i. Vr.
Eingetragen ist am 13. Juni 1917 bei Nr. 124 — Haffstromer Spar und Darlehnskafsenvereln a. G. m. u. S. — Reinhold Grohnert ist aus dem Vornande ausgeschi den. Besitzer Otto Böck in . Maulen ist in den Vorstand ge⸗ wählt.
Humm. . . Im Genossenschaf sregister ist heut bei
der landnrtschastlichen Bein g- und at. satzgenossenschaft zu Peppel iu Franz Kllian
an Stelle des ausgeschiedenen Paul Woitzll als Vorsiandsmitglied eingetragen worden. Amtsgericht Kupp, 31. Mat 1917.
Laasphe. II7Ib39
In unser KHenossenschaftzreg'ster int heu ne bei Nr. I eingetragen:
Durch Beschlußz der General versammlunz des Eyar⸗ und Vorcjichußvereins Laasphe em getragene Gent ssenschaft mit un beschränkt r Hafpflicht u Laasphe vom 16. April 1917 it dez Slatut abgeändert un neu gefaßt.
Die Firma lautet: Spar. nud Boeschußverrin eingetragene Ge- , g mit nunbe schränkter Haft. pflicht.
Die Bekanntmachur gen erkolgen unter der Fiema der Genossenschaft mit der Uaterzeichnung von mindesten; 2 Vorstandt mitgliedern, in der Wttgensteiger Zeitung und falls die Veröffenttichunz in diesem Blatte unmöglich werden sollte, bis di⸗ Generaloersammlung ein anderes Blait bestimmt, im Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Mitglteder. Pie Zeich— nung geschieht, indem jwei Mitglieder ihre Name gunterschrlft der Firma beisügen.
Laasphe, den 11. Juni 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
Langan, Pfalz. . Gen offenscha flare ß ssier.
Neu eingetragen wurde die Schweine- mastgenossenschaft des staatlichen Bertehrspersanals der Pfaiz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk. ter Haftyflicht, mit dean Sitze zu Laudau, Pfalz. Dag Statut ist er⸗ richtet am 9. Jani 1917.
Gegenstand des Unternebmens ist der Betrieb einer gemelnschastlichen Mast von Schweinen zur Abgabe an die Mitglieder und das Halten einiger Kühe oder Ziegen sowle Hühner, deren Produkie erenfallg den Mitgliedern zugute kommen sollen.
Die Willenger klärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Hir standemitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zelchnenden zu dem Namen der Ge nossenschaft ihre Unterschrist dinzufügen.
Die Bekanntmachungen der Gerossen. schaft erscheinen in der Pfälzischen Rund—= schau und im Rheinpfälzer.
Der Geschäftsanteil eines einzelnen Genossen beträgt 100 S6. Natürliche Personen können nur einen Geschäftzanieil erwerben. Der Fizkus kann mehrere Ge. schältganteile für sich in Anspruch nehmen. Die Haftsumme beträgt 100 M für jeden Geschäftsanttil.
Die Uschrift des Statuts besindet sich bei den Registerakten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Als Vorftandgmitglieder sind beslellt:
1) Anton Vorndran, K. Direkiionsrat
in Landau, 1. Vorstand;
2) Franz Schwarzweller, K. Bahnver⸗
walter in Landau, 2. Vorstand;
3) Ludwig Nist, K. Oberwerkführer in
Queichheim, 3. Vorstand. Landau, Pfalz, den 13. Juni 1917. Kgl. Amtsgericht.
Lennep. (17538
In unser Genossenschaftsregister in heute die „Lieferun gs, u. Mohstoff , Ge⸗ nossenschaft des Handwertemeister Vereins, eingeiragene enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lüt⸗ te inghausen!“ eingetragen:
Die Satzung datiert vom 20. Mai 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Aibeiten und Liefetung von handwerklich herge⸗ stellten Erzeugnifsen und gemeinschaftlicher Einkauf der ju den Betrteben erforder⸗ lichen Robssoffe. Die Haftsumme be⸗ trägt 300 M6. Jeder Genosse kann 5 Ge⸗ schäftsanteile erwerhen.
Der Vorstand besteht aus:
I) Eduard Lagegz, Schreinermelster zu
Lüttringhausen, Schlossermelster zu
2) Hugo Heyer, Lättringhausen, 3) Emil Windgassen, Weik eugschmied zu Wüste bei Lüttringhausen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im ‚Täglichen Anzeiger“ zu Lättringhausen, im Falle des Eingeben s dieseg Blattes im Deutschen Reichs⸗ ar zeiger“, unter der Firma der Genossen⸗= schaft, gezeichnet von jwel Vorstandemtt⸗ aliedern. Die Willengerklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmttalteder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschast ihre Namengunterschiift lnijufügen. Das Geschaästejahr ist dat Kalenderjahr. Tie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet. Lennep. den 12. Juni 1917.
Königliches Amtagericht.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschättsstelle (Meng ering) in Berlin. .
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt Berlin. Wilbelmstraße 32.
(Mit Waarenzeichenbeilage Nr. 48.)
ils;
Dentscher
königlich
2 . *
— * . — 2267 8 3 1 * * . 35 * . 1 8 9 ! .
tsnhzeiger.
— 83
t
Ver Gemgapreis beträgt virrteljährlich 6 20 Af. Alle Kostanstalten nehmen Gestellung an; suür Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsuertrieben für Kelbstabholer auch dir Königliche Geschäftsstelle 8w. 48, Wilhelm str. 32.
f R. Anzeigenpreis für den Raum einrr 5 gespaltenen Einheita-
zeile 30 Kf.,
einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Hf. Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschãftastelle dea Reicha n. ãtaataa niei gers Berlin 8W. 48, Wilhelm straße Rr. 32.
Inhalt des autlichen Teiles:
Belanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛe.
Dentsched Neich. Ernennungen ꝛe.
Belanntmachungen über Druckpapier.
Betanntmachung, betreffend Genehmigung einer Aenderung der Satzungen der Feuer⸗ und Lebens versicherungs Aktien⸗ gesellschaft Swea in Gothenburg.
Handels verbote.
Änzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 114 des Reicha⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhun gen und sonstige Personalveranderungen. Handels verbote.
*
Bekanntmachung.
Im Auschluß an die Bekanntmachung vom J. Juni 1917, betreffend das Ausfuhr⸗ und Durch fuhrver bot für Waren des 19. Abschnitts des Jolltarifs (Reicht⸗⸗ anzeiger Nr. 12), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
Unter ⸗ sind in Nr. die Worte „Stahlsaiten in abgepaßten Längen bis zu 2 m und in einer Stãrĩe bis 15 mm“ zu ftreichen.
Berlin, den 19. Juni 1917.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonguiäres.
Seine Majestäͤt der König haben Allergnädigst geruht:
bem General der Infanterie von der Armee von Plüskow den Orden Pour se mérite,
dem General der Gehen crĩ von der Armee von Deim⸗ ling das Großkreuz bes Roten Adlerordens mit Schwertern,
dem Generalleutnant von Bertrab den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Obersten z. D. Rabe von Pappenheim den Roten Adlerorden ritter 6 mit der Schleife und Schwertern,
dem Hbersten Wilcke den Königlichen Kronenorden
zweiter Klaffe mit Schwertern,
dem Generalmajor z. D. von Kleist den Königlichen Fronenorden zweiter Klasse, dem Oberstleutnant a. D. von Puttkamer den Köänig— lichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwer lern, den Pberstleutnante a. D. Engelhard, von Teichman und Logischen und dem Major g. D. Lind horst den König— lichen Kronenorden dritter Klasse sowie dem Leutnant Allmenroeder und den Leutnants der Neserve Löffler und Hohberg das Krenz der Ritter des 6 Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Exlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertellen, und zwar: . des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzegs für Heimatverdienste während der Kriegszeit: dem Legattionskanzlisten a. D., Kolserlichen Hofrat Kistler in München; des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes: dem Fräulein Meta von Bud denbr ock in Potsdam; des Königlich Württembergischen Charlottenkreuzes: em Rentner Jacoby in Berlin;
es Großherzoglich Badischen Kriegshilfekreuzes: 9. Oberregierungsrat Dr. von Gal in Koblenz: er Großherzoglich Hessischen Goldenen Verdienst⸗ medaille für Kunst und Wissenschaft: bem Ce rh aura Geheimen Baurat Dr. Hoffmann in erlin; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich nir n n . Klasse am nor blauen Bande: dem Chefredakteur und Direktor der Altonaer Nachrichten Kroth in Altona; J des Herzoglich Braunschweigischen Kriegtwerdien st⸗ kreuzes am gelbblauen Bande: dem Oberpräsidialrat Breyer und dem Oberregierungsrat Kleefeld, belde in Magdeburg; 2. ;
3 ffer III der Bekanntmachung vom 1. Juni
des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer:
dem Polizeikommissar Cuno in Frankfurt a. M.;
der Medaille desselben Ehrenzeichens: dem Polizeiwachtmeister Krauser und dem Kriminalschutzmann Peters, beide in Frankfurt a. M.; der Fürstlich Reußischen j. L. Medaille für aufopfernde Tätigkeit in Kriegszeit: der Vorfitzenden des Vater luͤndischen Frauenvereins (Haupl⸗ vereins) Gräfin von der Groeben in Berlin; des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande: dem Bürgermeisler Dr. Köttgen in Dortmund; ferner: des Kaiserlich Oesterreichischen Elisabeihordens erster Klasse: der Vorsitzenden des Vaterländischen Frauenvereing (Haupt— vereins] Gräfin von der Groöͤe ben in Berlin sowie der Großherrlich Türkischen Krieg smedaille am weißen Bande:
dem Major a. D. Ritter und Edlen von Oetinger in Berlin— Wilmersdorf.
Deutsches Reich.
Der Geheime Regierungsrat und vortragende Rat im Königlich preußischen m n für Handel und Gewerbe Römhild ist für die Dauer von fünf Jahren zum beigegrd⸗ neten Mitglied der Kaiserlichen Normaleichungskommission ernannt worden.
Bekanntmachung über Druckpapier. Vom 18. Juni 1917.
Auf Grund der Verordnung des Hundesrats über Druch= papier vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) wird folgendes bestimmt:
1
Verleger und Drucker pon Jeltungen, die auf maschinenelatzem, bolihaltigen Druckpepier gedruckt werden, sowir alle sensttgen Per⸗ foren, die unbtdruckteßs Papier der genannten Art im Betrieb ähres Gewerbes benseher, abgefe hen von Verlegern und Drucken von Druck⸗ werken (Bücher, Sammelwerke, Cinzelwerke, Jugendschriften usw.), Mustkalien, Zeitschriften und sonstigen pertodich erschelnen den Dru d⸗ schriften, dütsen in der Zeit vom 1. Jull 1917 big zum 30. Sex— tember 1917 solchs Parier nur in den Mentzen hetteben und ver⸗ brauchen, die für sie hon der Kriege ẃörtschastsstelle für das deutsche Zeitungs gewerbe in Berlin fesigzesctzt werden. Dies gilt auch, sowelt es ij um die Erfüllung berests abgeschlosse ner Lleserungsverträge handelt. Die Fesistellung geschieht nach ige nden Grundsäten:
1. Zeitungen, die im Jahre 1915 eine Fläche ü bis 206 dm eingenommen hatten, ersahren eine Einschräntung von 11 v. H. , 2) von 201 bis 2560 qm elngenormen hatten, erfahren eine Einschtänkang von 13,5 v. H. 3) von 251 bis 300 dm einge nommen hatten, erfahren eine Ginschtänkung von 18 v. H. 4). von 30l bis 350 m eingenommen hatten, ersahren eine Einschtänkung von 22,5 v. H. 5) von 351 bis 400 qm eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkung von 27 v. H. 9 von 401 bis 500 qm eingencmmen hatten, erfahren elne Einschünkung von 30 v. H. 7). von 0 bis 600 . eingenommen hatten, erfahren eine Ginschränkung von 31 v. H. 8) ven Sol bis 700 qm eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkung von 32 v. H. 2 von 701 big Soo m eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkung von 35 v. H. . von 801 bis 9590 wn eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkung von 36 v. H. II) von 951 bis 1100 4m eingenommen hatten, fahren eine Einschränkung von 37 v. H. 12) von 1191 bis 1260 dm eingenommen hatten, fahren eine Einschränkung von 38 v. H. 13) von 1251 his 1400 qm eingenommen hatten, fahren eine Einschränkung von 39 v. H 14) von 1401 bis 1600 4m eingene mmen hatten, fahren eine Einschränkung von 42 v. * 15) über 1600 qm eingenommen hatten, erfahren elne Elnschränkung von 44,5 v. H. Dle Quadratmeter fläche wird errechnet Lurch Feststellurg der apierseitengröße und der Gesamtiahl der Seiten (Umfang), die die eilung im Jahre 1916 gehabt hat. Zeitungen, deren Quadratmeterfläche sich im Jahre 1915 gegen⸗ über dem Jahre 1913 verringert hat, erhalten, wenn die Minderung
306 z über diejenige 1) bis zu 00 m beträgt, 4 v. H. * 36 enge hinaus, ö von 301 bis 160 m beträgt, i d 6 4 sie gemäß Ziffer 1 betechtigt sind.
ür
ckrapier, errechnet f
einen Zeitraum von drei Monaten.
der von ihnen für den Druck der Zeitung im Jahre 1915 verbrauchten
Menge von maschinenglaitem, holzhaltigen Dru
5 v. H. von 451 bis 5900 dm beträgt, s v. H. über 500 qm ber * 7 v. H.
sich im Jahre 1915 gegen⸗
eltungen, deren Quadrat meterfläche ö 63 erhalten, wenn die Ver⸗
über dem Jahre 1913 vermehrt hat,
mehrung ö
1) bis zu 50 am beträgt, 4 v. S. vnter derjenigen
6 Menge, zu deren
3 Bezug fie gemäß
Ziffer J berechtigt sind.
2) von 51 bis 75 9m beträgt,
3) von 76 bis 100 4m kettägt, 3 4) von 101 his 125 4m beträgt, 3) über 125 4m betragt, 12,9 v. H.
2. Alle übrigen Bezleher von unbedruckter maschinenglatten, bolt= haltigen Druckpapier, abrgesebrn von Perlegern und Druckern von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Ginzes werke, Jugend schriften usnm.), Mußtkallen, Zeit schriften und sonstigen periodisch er⸗ scheirenden Druckschtitten dürfen für die Zeit vom J. Jali 1917 bis zum 30. September 1917 nur 70 vom Hundert deisenligen Menge von soichen Papier heztehen und verbrauchen, die sie im Jahre 1915, berechnet auf einen Zeitraum von drel Monaten, bezogen haben.
3. Bei Festsetzung der Menge, die nach Zffer 1 und 2 bezogen werden darf, werden Bestände an unbedrucktem waschinenglarten bolmhaltigen Druckyapier, die sich auf Giund der Bestimmungen der
Sz J big z der Bekanntmachung üher Dru ckyapier dom 31. März 517 (Reicha⸗Fesetzbl. S. 295) und der des 8 2 der Bekanntmachung vom 29. Mai 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 439) am 30. Jun 1917 ergeben, angerechnet.
§ 2
Verleger und Diucker solcher auf maschinenglattem, holzhaltigen Druchpapier gedruckten Zeitungen, deren Ausgaben in ener Woche nicht mehr als 7 Bogen zu je 4 Seiten umjaffen und die nicht öfter ols einmal täglich erscheiner, unterliegen, sowtit sie vor dem 20. Junk 1517 erschienen find, keiner Einschränkung im Verbrguche von Druck. papier der genannten Art, sie dürfen j dich in der Zeit vom 1. Juli 1517 bis zum 30. September 1917 nicht mehr masqh inenglgttes, 3 hal tiges j . der vierfachen Menge des Verbrau im Monat Jun 1917 enispricht.
Tie Verleger Tieser Zeitungen haben der Kriegewnttzschaftstelle sür bas deutsche Zeirmngeemerbe auf ihre Kosten ein Yflich i xemplar jeder Ausgabe duich die Post regelmäßig bestellceldfrei zu überweisen.
v. 9. h. H. 10 v. .
; 8 3 .
Die Besttümungen der 88 3 bis 14 der Bekarnimachung über
Druckpapier vom 26. Juri 1515 (Reich s⸗Gestetzbl. S. 534) blelben unverändert in Geltäang.
5 4 Mit Gefängnis bis ju sechs Mongten und mit Geldftrafe bis zu zehnfaufend Mark odet zult einer dieser Strafen wird beftrast, wer Drackrapier in größeren Mengen verbraucht, als für ihn von der Friegswirtsche ftaslelle für das deuische Zeitungsgewerbe festgesetzt wird.
§5 5 Vie Bestimmungen trelen am 1. Jult 1917 in Kraft. Berlin, den 18. Juni 1917.
Der Stellvertreier des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung über Druckpapier. Vom 18. Juni 1917.
Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druck⸗ papler vom 18. April 1916 eichs⸗Gesetzbl. S. 306) bestimme ich:
5§51 Der h 3 der Bekanntmachung über Druckpapter vom 29. Mat 1917 (Reichs⸗Gesetz'l. S. 439) wird aufgehoben.
52 Dlese Bekanntmachung tritt am 22. Juni 1917 in Kraft. Berlin, den 18. Juni 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Vekanntmachung über Druckpapier. Vom 18. Juni 1917.
Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druck⸗ papier vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) wird folgendes bestimmt:
1
Zur Herstellung ven Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Jugendschriften usw.),, Musikallen, Zeitschriften und sonftigen pertedisch erscheinen den Pructschriften dürfen deren Verleger und Brucker in ber Zeit vom 1. Juli 1917 bis 30. September 1917 75 vom Hundert derjenigen Menge Druckpapter beziehen, die — errechnet auf einen Zeittaum von drei Monaten — im Jahre 1916 zu deren Herstellung veiwendet worden ist.
Bei Festsetzung der Menge, die nach Abs. J bezogen werden darf, werden sich auf Grund der Btstimmungen des § 1 Abs. 3 und 4 der Bekanntmachung über Druckpapier vum 30. März 1917 (Reichk⸗ Gesetzbl. S. 293) am 30. Junt 1917 ergebende Bestände an solchem Druckpapler, das zur Heistellung von Druckwerken (Bücher, Sammel- werke, Einzelwerke, Irgendschriflen usw.), Mustkalien, Zeitschristen und sonstigen periodisch erscheinenden Diuckschriften benimmt ist, au
erechnet. gerech 3
ö
Fallt Verleger und Drucker das ihnen nach 5 1 zustehende Be. zugsrecht in der Zeit vom 1. Juli 1917 bis 30. September 1917 nicht oder nicht vollsändig ausnutzen, eiböht sich bet Fensetzung eines Bezugsrecht für die Zeit nach dem 1. Oktober 1917 dieseg Bezugs= rächt um dle nicht bezegene Menge. Sie önnen imsen Anspruch bis zum 10. Oktober 1917 bei der Kiiegswirtschaftzstelle für das deutsche Zeitungsgewerbe in Berlin geltend neachen.