, . Alois Steigerwald und Franz Josef Heimbach sind augge— schled en; an deren Sielle snd der Schnelder⸗ meister Jean Baumberger und die Damen schnetderin Gutta Rethsch ld, beide in Alchaffenburg, in den Vorffand eingetreten.
Aschaffendurg, den 16. Juni 1917.
König!. Amtzge rich.
KRerkin. 17739]
In das Genofssenschaftgregister iss heute eingetragen bei Nr. 430 Rohstoff Ee⸗ vossenschaft der Schuhmacher Charletten- bargs, eingetragene Genossenschafi mii be- schraͤnlter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Charlottendurg: Karl Klirgöril ist ats dem Vorstand ausgeschteden. Theodor Jahnke zu Charlottenburg ist in den Vor. stand ge wählt. Berlin, den 11. Jun 1517. Fön igliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ab— teilung 88.
H org entre ich. 17212 In unfer Genossenschaftsregister ist heute . dem unter Nr. 5 eingetragrnen Gißtner Spar, und Darle huskassen⸗ Hercäu e. G. m. u. S. ju GEißen folgendes eingetragen · ö. An Stelle des verstorbenen Voistande— mitglieds Leifeld Arie drich Stoppellamp in Eißen in den Varsland gewahlt worden. Borgentzeich., den 12. Jun 1917. Königliches Amtegericht.
Eunz iam. (17697 In unser Genosserschastsregister ist bei Vr. 138 — Raiffeisenscher Spar und Darlehus kasser vꝛrein, ein getrag⸗ ne Genosseuschaft mit unbesch rä kter Haftnflicht in Bunzlau — eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generaloersammlung vom 10. Jun 1917 aufgelöst worden ist und daß die bisherigen Vorstant emit. lit der zu Lqutdatoren bestellt worden sind. Amüsgericht C unzlau, 13. 6. 17.
Chtmꝝnitæ. 17714 Auf dein die Genossenschaft in Firma „TDpar⸗, Kredit · und Bezugs ⸗Verrin Markersdorf, ein geiragene Geno ssen, schaft mit unbt schränkter Haftpflicht“ in Markersdorf betreffenden Blatte 44 deg Genossenschaftsregisteis ist heute ein— gelragen worden: ? Der Gutspächter Albin Eduard Herold in Markersdorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstande. Der Gutt bisitzer Oscar Hermann Uhie in Chemmitz⸗Helberk dorf ist Mitalied des Vorstanss. Königliches Amtegericht Chemunltz, Abt. B, am 16. Juni 1917.
Cꝛemnitꝶr. 17715 Auf dem den „Ronsum⸗Berein für Borna und Urig egend, eingetragene Geno ssenschast mit beschräuiter Haf: pflich!“ in Borna bei Chemnitz be⸗ treff'nden Blatte 790 des Genossenschafte⸗ reg stets ist hrute eingetragen worden:
Daz Vorstant kmltglitd Frarl Heim ich Dresch ist infolge Ablebens gusgzschted⸗n. Die Genossenschaft ist aufgelöst. Es findet Liquidation statt.
Za Lquidatoren sind bestellt: der Bohrer Ernst Theodo⸗ Müller in Chemnitz Borna, der Menteur Alfred Gart Gunm nitz in Chemnit⸗-Borna und der Gesczästsführer Carl Berthold Biener in Chem nlß.
Zur Vertretung der Genossenschaft be⸗ darf ez der Mitvi: kung zweier Liqui— datoren.
Königliches Amtanerickt Chemnitz, Abt. E, am 16. Juni 1917.
Clin, Rhein. 117716 In das hier gefübrte Gencssensckafte= regtster it am 15. Juni 1917 eingeiragen: Bei Ne. 79: Worringer Raiffeisen Spar. nnd Credit Vert in, einger. gene G cnofseuschaft mit unbeschraäunkter Haftpflicht iu Worrivge n: An Stelle des durch Tod ausgeschledenen Jehann DVetmer ist der Lam wat Anton Sand in Worringen in den Vorstand gewählt.
Cöln, den 16. Jun 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 24. , 7717
In dag hiesige Genossenschast gregister ist heute bel Nr. 1, Spar- und VBau— verein für den Kaner Wiihelm Kanal, Bezirk Srunsbüttelkorg. e. G. m. b. S. in Brunztüttelkoog, folgendes einge— tragen wordin:
Spalle 6; An Stelle des ausgeschie denen Schmiebs Higrich Clausen in Brur gbüttel⸗ loyd ist der Maschsnistenanmärfer Pürr daselbst in den Vorstand gewählt wor den.
Eb delat, den 11. Juni 19757.
Königllches Amtsgericht.
Fürth., H aRyertra. 17718
Gennfsenscharteregisters intrag.
KGuun nus ssenschaft „Eigenes eim nn, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränlter Haftzflicht. Als Stellver⸗ sreter des verhinderten Vorflandemitglledes Wilbelm Adler murde Köpplinger, Georg, in Fürth in den Vorstand ge wählt.
Fürth, den 18. Junt 1517.
R. Amte gericht, Registergericht.
Gies zem. Bekanntmachung. [17626]
In unser Genossenschaftsregister wurde beule bezüglich des Spar- und WMor— Piu st ver ein s, eingetragenen Gene ssen- schatt mit nnbeschräntter Daft pfl ich: zu Treis an der Lumda ingeiragen: An Stelle der aus dem Vorstand ausge— schiedenen Wilhelm Becker J. und Georg Arnend L, belde in Treig an der Lumvda, sind Wihelm Dapper daselbst zum Dirt ktor und Heinrich. Göbel daselbst zum Kon— troll eur gewählt.
Gis(sßey, den 14. Juni 1917.
ist der Weich ensieller H
HNerborn. Diikkr. (17532 In das Genossenschaftsregisier wurde bente der durch Soßung vom 3. Juni 1917 errichtete Geissteiger Spar- und Dai lehaskasser verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkeer Daftnflicht, zu Weilstein eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ schaffung der zu Darleben und Krediten an die Mitglieder eiforderlichen Geld⸗ mititel und die Schaffung wellerer Gin richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinjchaftliche Bejug von Wirtschaftbedarfnissen; .
2) die Herstellung und der Absetz der Erieugntfs⸗ des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbt fl-ißeg auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchegegensiänden auf ge⸗ melnschaftliche Rechnurg zur mietweis n Utberléssung an die Mitglieder.
Die von der Gen ossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unttr der Firma im Lant wirtschafilichen Genossen⸗ schaftzblatt zu Neuwied. Der Vorljand besteht auß 5 Mitgliedern: Wilhelm artmann, Landwirt in Wallendoif, Wal ier Endres, Pfarrer in Wallendorf, Adolf Weber, Lehrer in Halern, Molf Martin, Landwirt in Bellssein, Ferdinand Trorp, Landwirt in Belstein.
Der Vorstand hat mindesflens durch drei Mitglieder seins Willenzerklärunzen kundzugeben und für den Verein zu zelchnen. Die Zelchnung geschlebt in der Wetse, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands thre Namengunterschrijt belfũgen. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ijt während der Dienststunken des Eerichts jedem gestattet.
Herborn, den 12. Juni 1917.
Aöniglichts Amtsgericht.
Mün fol dl. 177191
In das Genossen schafte register det un ten⸗ zeichneten Gerichts ist zu Nr. 5, Groß en—⸗ dacher Spar und Darlehuskaffin⸗ ner ein, eingetragene Ger afsenschaft mit ur beschränkter Haftpflicht, in KGroßenbach elngetragen worden, daß an Stelle des auggeschiedenen Vorstandt⸗ mit alieds und Stellvertreters des Ver— ssehers, Bauerz Heinrich Joseyh Kircher in Großenbach, der Maurermettter Bruno Brebler in Großenbach zum Vorftande⸗ misglied und Siellvertreter des Vorstebers und an Stelle der ausgeschiedenen Vor— standemitgiledet, Bauers Joseph Hilpert, Hüttaers Toseph Werner und Hütinerz Theodor Sauer in Großen bach der Hüttner Eb hard Bodesheim, der Schreintr Franz Joseph Schiffhauer und der Schuhmacher Atbanasiug Kümmel in Großtnbach ju Vorstandsmitglir dern gewählt worden sind.
Hünfeld, den 12. Junt 1917.
Königliches Amtsgericht.
Marne. (17750
In unser Genossenschastzregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossen—⸗ schaft Laudwirtschaftlicher Bezugs-⸗ verein e. G. m. u. S. in Schmi des wurth heute vermerkt worden:
An Stelle der jum Heereadienste ein— berufentn Vorlsandemitglledec L heer Emil Fleischer und Hoftesiker Nicolaus Schlüter sind der Hoföesitzer Fakob Meyburg in Schmedeswurth, der Hofbesitzer Hermann Schlichting in Kattiepel zu sieüvertr etenden Vorstandsmitgltedern vom Autsichtarat be— stellt und voa der Gencralveisammlurg wiedergewählt worden.
Marne. den 12. Junt 1917.
Königliches Amtsgericht.
Mel dor g. (17698 Genossenschaftoregister 42. 6 par- und Dar lehus kaffe, e. G. m. u. H. in Kete lsbüttel. Für den ausgesqchiedenen Friedrich Karstens ist Christian Todt in Ketelsbüitel als Vorstandsmital led bestellt. Meldorf, den 11. Junt 1917. Tönigliches Annagericht. 2.
ien karg, Weser. 17751]
In dag Genossenschafitregister biesigen Amtsgerichts ist heute unn r Nr. 29 ein⸗ getragen:
Ein. und Verkaufe ⸗Genossenscha st Nord⸗Weft, eingetragene Genosfen⸗ schaft mit besräukier Haftyflicht, Nienkurg a. d. Wese r. (Gegenstand deß Unternehn ens; Gemeinschaftlicher Ein kauf der jum Betriebe des Säckergewerbes er⸗ so: derlichen Rohmaterialten, Geräte, Ma— schlnen und sonstigen Hedarfsatzikel und deren Verteleb.
Haftumme: 20) 60 für j den Ge, schäfteantesl. Höch e Zahl der weschäftz, anieile: 10.
Vorstand: Friedrich Meinecke, Bäcker⸗ meister in Nienburg a. W., Heinrich Dilly, BVäckermelster, Oyle, Robert Kemmerich, Bäckermeifter, Neustadt a. Rhz.
Statut vom 17. Mai 1917. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Nord⸗West und Mitieldeutschen Bäcker⸗ zeitung Hannover. Die Willengerklärungen des Vorstandz erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; bie delgnunj geschieht, indem 2 Mit⸗ glieder ihre Namengunterschrift der Füi ma der Genossenscheift beifügen. Die Einsicht der Liste der Cenossen ist in den Dienststunden des Gerichte jedem gestattet. Nienburg Weser), den 16. Juni 1917. Königliches àAmtagerichꝛ.
Sickingen. 17740 Genossenschaftgregisterelntrag zu O. Z. 3, den San dlichen Krebit vr rꝛin dro nin gen,
Greoßheꝛzogl. Amlszgerscht.
e. G. m. u. O., in No k ingen betr.: Dat
Vorstandsmliglied. Bürgermeister Ad. Senger ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Für diesen und die zum Prerckdienst eingerückten Vorstand?mit⸗ alleder Franz Josef Trüle und Xaver Brugger wurden rom Aussichtsc at Erhard Steinegger, Ludwig Brugger, Streule's und Emil Baumgartner, alle Landwirte in Nellingen ju stellvertretenden Vor⸗ staadamitelledern best llz. ECäckingen, 14. Juni 1917. Großh. Amtsgericht.
Tn orm. ; 17752 In das Genossenschaftsre iister in bei dem Schönserer Spar und Darle hns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit un beschräurter Faftpflicht in Schönasesg eingetragen worden: Der Kaufmann Adolf Wök ist ars dem Vo— stand durch Tod auegeschleken und an scine Stell! der Besiger Chrlstian Fritz zu Colmarsfeld als stellvertre tender Ver— eingzorsteher in den Vorstand gewäh t. Thorn, den 16. Junt 1917. Cöniglicheg Amtsgerscht.
TLTaat. II7 753 In das Genossenschaftsregister it am 12 Funi 1917 bei Nr. 5: Plamniswitz⸗ Tatischau'er EFryar⸗ und Darlehne⸗ kaffenvert in, eingetragene Gen ossen- schaft mit vuveschrä ker Haftpflicht zu Tatischau eingetragen worder, daß der Gärtner Johann Kaffanke in Tat schau aus dem Verstande au ngeschleden und on sein⸗ Stelle der Läusler Tathiag Wollek n Plawricwiz getreten ist. G.⸗R. 5/ 214. Antsgericht Tost.
Villingen, H ad em. (17741 G en o sser schaftsregifter.
Zu O.⸗3. 29) des Genossenschafteregisterg Ta ndlicher Creditverein Fischbach e. G. m. u. O. in Fischbach wurde eingetrasen; An Stelle dez durch Cod aus dem Vorstand aps geschie denen Büärger⸗ meisters Josef Maurer s(ist Privatler Martln Mäller in Fischbach in den Vor— stand gewählt.
Biltugen, den 9. Juni 1917.
Gr. Amt gerichi.
Musterregister,
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Loi ↄzAx. (177414 In das Musterregister ist elngetragen
worden:
Nr. 12 93. Firma Fraefel Æ Co zu St. Gallen in der Schweiz, ein PDaket miß 33 Mustern für Seldendamaste und Brokate sowie Paramenten st ckereier, FRebrikaummein 1652, 1668, 1669, 1695, 2360, 2482, 2506, 2507, 2525, 26582, 2593, 2535, 2542, 2569, Ih 78, hrs, Z576, 2585, Ih, 36 oJ, S6d2, T304, 2511, 521, Ih, sl 37, 3428, 3500 und 35016, versiean l, F ächtn rzeugr ine, Schutzfrsst 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1517, Vormi tags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 125964. Ritma Schrlftg ie sterei Heinr. Heffmeister in Leiuzig, eln Patet mit Abdrücken von Initialien urd Ergänjungsfiguren jzur schmalen fetten Senation, versiegel? Fabritaummer 5ä, Flächenerzeugnisse, Schotzfcist 3 Jahre, angemeldet am 18. Maß 1917, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. . Nr. 125905. Nausmann Ludwig tunze in Leipzig Nendaitz, ein rie gt⸗ Erinnerungs- Kreuz als Wandschmeck, offen, Fabrifnummer 1897, plastische Ccjeugniffe,
chutzfrin 3 Jahre, angemeldei om 21. Maj 1917, Nachmlitagts 3 Uhr 10 Minn ten.
Nr. 8717. Fhma Atrtiengefellschaft ber nme chan ischen Etr icke reien vormals Zimmerli dr ie. iu Marburg in der Schwelz bat hinsichtlich des mit der Fabhrkk⸗ nummer 17 verlehenen Musters Ver— längerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Nr. 1203. Firma Schr iftgie serei 83 Hoffmeifter in Leipzig hat hir⸗ sichtlich der wiß den Fabriknummern 54 = 37 dersehenen Muster Verlängerung der Sckutzfrist bis auf 10 Jahre angtineldet.
Ne. 12059. F rma C. Kloberg in Leipzig hat hinflcht ich des mil der Fahrtz= nummer 40 verleheren Musters Ve längerung der Schußftint bis auf 10 Jahre angemeldet.
Ne. 12645. Firma Mexitz Peescher Nachf. Atziengeszifchaft in xetzfsch hat hlusichtlich der mit den Fabriknum mern sog, Zo io, 25139, g5idz, Z5isn, 25155, 25188, 25269 persehenen Muster Verlängerung der Schutzẽirist bis auf sz Jahre und hinsichtlich der mit den Fabriknummern 25050, 25061, 25087, 25009, 25100, 25131, 25265 versehenen Mußster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 12916. Firma Maritz Prefther Nechf. Atttengesenschaft in Leutzsch hat hinsichllich des mit der Fabritnummer 25253 versehenen Musters Verlängerung der Schutzfrist bis guf 6 Jahre und bin sichtlich des mit der Fabriknummer öl verst henen Musters Verlängerung der Schatzfrist big auf 10 Jahie an' gemeldet.
Ne. 12917. Firma Moritz Prescher Nachf. Atriengesellschaft in Leutzsch hat hinsichtlich der mit den Fabrit— nummein 25224 bis 25231, 25240 bis 2b 244 versehenen Muster Verlängerung der Schutzfüist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Leipzig, den 1. Juni 1917.
Könlglicheg Amtsgericht. Abt. IIB.
Konkurse.
Adelnan. (170
Ueber den Nachlaß des am 5. April 1917 verstorbenen Bürgermelsters Leo Rasbach aus Sulmirschütz wind heute, am 14. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet, da der
erbin Frau Anna Rasbach, geb. Löw, aus Breslau als Antragstellerin glaubhaft nachgewiesen hat. Der Rechisanwalt Bochat in Adelnau wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis jum 2. Augun 1917 bei dem Gerlcht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie üher die Be⸗ stellung tines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 8 132 der Renkurtordnung hbeieickneten Gegennände auf den 5. Jul E917, Rormittags 2 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen guf den 9. Au gust E97. Vormittags 8 Ütr, vor dem unterz ik neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon kursmasse gehörige Sache in Besttz haben oder zur Konkursmaßse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die oben genantite Erbin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, bon dem Besitze der Sache und von den
Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch 1917
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Juli 1917 Anzeige zu erstatten. Adelnau, den 14. Juni 1917. Königliches Amtegericht.
Lören, Schleꝶ. 177471 Ueber daz Verwögen des Kaufmanns Rich and Rieger (nscht eingetragene Fina farl Rieger in Löwen ist heute, Vor mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Der Justizrat Loewe in Löwen ist zum Konkursverwalter ernannt. An— mel zefrist bis 31. Jult 1917. Erste Gläun— bigerversammluna am 14. Juli 1927, Vormittags 10 Uhr. Peüfungstermin am LHA. üüugust E91, Vormittags 10 Uhr. Offner Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. Jult 1917. Löwen 1. Schles., den 16. Juni 1917. Königl. Amtsgericht.
Ereussisch Eylaun. 17749
leber ken Nachlaß diß am 31. De⸗ jember 1915 deistorbenen Fleitcher⸗ meiers Gustay Klaus, zulttzt wohn⸗ haft in Pe. Eylau, ist heute, am II. Junt 1917, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurgpersahren eröffnet. Konkurs ver⸗ walter: Prozeßogent Fritz Kisch, Pr. Evlau. Anmeldesrlst biö zum 11. Jul Ihl7. Erste Gläubtaerversammlung den 1E. Juli 1917, Vormittags 19 Uhr, in Zimmer 1 des Georickts. Allcemetnei Prüfungetzrmin den L. UAugust E9g1T7. n, n,, 10 Uhr. in Zimmer J. Off ner Arrest mit Tnzelgepflicht bis 9. Juli 1917.
Br. Eylau, den 11. Jun 1917.
Königl. Amtsgerlcht.
fe on nebur. (17865 Ueber den Nachlaß des Väckei me isten Joharn Friedrich Orts Becker., wil. in Ronneburg, ist hüte, am 16. Funt 1917, Vermutags 11 Uhr, auf Ar trag seiner Eben das Kontkurgverfobren eröffnet worden. Kenkarsberwolter: R chtz anwalt Justirrat Curt Ulrich in Ronneburg. Offener Arrist ist erlassen. Anzeige und Anmelde frist bis einschlie ßlich l. Auaust 1917. Erste Gläubigerrersammlung 14. Juli L917, Bormitags 10 ÜUzzr. Allge⸗ nrirer Peüfungstermin 27. Aunust 19E7, Vormittags 10 Utzr. Renneburg. den 16. Juri 1917. Der Gerichisschreiber dis Herzogl. Amtsgericht.
Charlottenburg. 17861]
Das Konkursverfahren über daz Ver⸗ mögen A8 Kaufmanns Wilhelm (ABzinli)h Wildt jun. in Berlin Wil. mersrurf. Duisburgerstr. 3, wird, nach= dem der in dem Vergleichs termine vom 28. Februar 1917 angenommene Zwangg⸗ vergleich durch rechte kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Charlotten urg, den IB. Juni 1917.
Ter Gꝛrichtt schrriber des
Königlichen Au tzgrricht?z. Abteilung 40.
Frank fart, G dor.
In dem Konkursverfahren über kas Ver⸗ mögen der Vereine bank Frankfurt E/ S., Attiengeseuschaft in Liqui⸗ dation in Frankfurt a. O., ist zur . der nachträglich anat meldeten Ferderungen Termin auf den KE8. Jult ER9E7, Bormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Fianffurt a. Oder, große Oderstraße oö / oc, gim mer Nr. 11, anberaumt.
Frankfurt, Ober, den 13. Jun 1917.
Königliches Amtsgericht.
Ma lei vrñitꝝ. 17767
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Echuhwarenhäundlerg Charles Freund in Gleiwitz wirr, nachdem der in dem Bergleickg termine vom . . . an nn,. g, erale urch rechtskräftigen Beschlu vom J. Manz 1917 ; kan; aufgehoben. = J. N. 6h II. IH.
lriwitz, den 14. Junt 1917.
töniglicheg Amt gerichi.
Nachlaß überschuldet ist, was die Allein.
(178621 V
rät i, dierdu: ch
Glei vit. li Das Konkursverfahren über daß V J
mẽgen des Schꝛihwarcuh ur lerd * .
Vodolsiy in Gleiwitz wir
in dem Vergleichstermine vo
4 H Oy ors w era. ir) Das Konkurzverfahren über das Vrr⸗ mögen deg Dotelbesstzers Geor Dutschke in Hoyerswerda wird n; ertolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. 5 N. L126 Sohyerswerdg, den 16. Juni 197. h Königliches Amtsgericht.
, , nn, . In dem Konkurzverfahren über Vermögen des y,, Franz Müster ig Justerburg ist zur Abnahme der Schluß chnang des Vr. waltert, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schlußverielchutg der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Ford, rungen, und jur. Beschlußfaffung der Gläubiger über die nicht verwerikaten Vermögentitücke der Schlußtermin auf den 10. Juli 817. Vormittags 10 Uhr, bor dem Köntglichen Amtagerichte hier, selbst, Zimmer 4, bestimmt. Amtegericht Justerburg, den 13. Jun
II7dS63
n 101. . innig Das Konkurzvꝛrfahren ührr das Nachlaß vermögen des am 25. Juli 1915 ver storbenen Gat mirts Friedrich Jöhnck, zuletzt in Riel ⸗Haffer. NRendsburgerland strahe Nr. 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und der Schlußvertelsung hierdurch aufgehoben. Kiel, den 12. Juni 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 21.
einzig. Ir g9) Vas Konkurzverfahren über das Ver, mögen des Tifchlermeisters Theodor Elemens Aifred Jentzsich, Juhabers eines Tischtereigeschäfts und einer Möbelhandlung unter der im Handtls⸗ regißer nicht eingetragenen Firme: Alfred Jentzschs Mövpelhaus in Leir⸗ zig, Buigstr. J, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierburch aufgehoben. Leipzig, den 5. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.
Co i pz ix. ü (17769 Das Konkunsberfahren über das Vrr⸗ mögen der Wartha Franziska veiw. Gebauer in Leipzig, Bayerschestr. 2, Intßzaberin einer Haushaltungs⸗ me schtrenfabrik unter der im Handelt⸗ register nicht eingetragenen Firma: Aug. M Gebauer in Leinzig, Scharn borst⸗ straße 43, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 13. Junk 1917.
Königliches Amtzgerickt. Abt. II AI.
na gꝗz d ehbuxrx. (17745 Das Konkursverfahren über dag Pei⸗ mögen dei Viehhändlers Aibert Echumburg in Magdeburg, Gr. Deer⸗ dorferstr. 27, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Mat 1917 an⸗ qenommene Zwangzyergleich durch rechte⸗ kräfligen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, bier durch aufgehoben. Magdeburg, den 15. Tunit 1917. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Xougtaat, Hanr dt. (17861 Das Konkursverfahren über ben Nachlaß dez Geflügelhändlers Michael Kanf⸗ mann in Neustadt an der Haardt wurde nach Abhaltung des Schlusstermins und Vollzug Ler Schlußberteslurg aufgehoben, n,. an der Haardt, den 16. Jun Der Gerichts schrelber des Kgl. Amtsgericht.
Ceuatadt, Kr. Kirehhain. [i770
Das Konkursverfahren über dag Ver mögen des Schneiders Ludwig Sie ste⸗ rich und deffen Gzefrau,. Rostue gib. Weitzel, in Allen dorf ( streis Kirch hain) wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichsterming vom 25. Mai 1917 an genommene Zwangsvergleich durch recht?⸗ kräftigen Beichuß vom 75. Mai 1911] bestaͤtigt ist, hierdurch ar det ͤ ; ea,. Re. Kirchhain, den 15. Jun
. abnlgliches Amtsgericht.
E oss lau, Anhalt. 117 Ic Ja dem Konkursverfahren über dat ermögen der vereheiichten Elise dirfchmanr, geb. Bachrn aun, ln Nof⸗ lau ift zür Äbnahme der Schlußrechnung des Verioa t erg der Schlußtermin auf den 1E. Juni 1917, Vormittags 9 . por dem Herzoglichen Amiggerichtẽ hler⸗ fh n, . , Molau, den Juni 191. Stenz hal, Re feren an, fe fie ch ba des er i ddr nn gerschls, i. V.
mr
Verantwortlicher Schriftleiler: Direktor Dr. Tyto lin Charlottenburg
Beran iwortsich fkr den Anzeigenteil; Der Vorsteher der Geschäftsstele in Nechnungs rat Mengering in Ber Verlag der Geschäitestelle (Menger in
in Berlin.
uchbruderel und
4 . — Druck ber Norddeutschen i n strah⸗ 34
Vr laazanstalt Berlin,
Grnennungen, Charakterverleihungen, Standegerhöhungen und
*
—
R —
.
Einzelue URummtern kosten 23 f.
Aer Kemgspreis betrügt vierteljährlich 6 M 80 f. 8 . — 86 U Alle Rostanstalten nehmen Krstellnng an; für Kerlin außer — den Rostanstalten und Zeitungasuertriehen für Kelbstahholer r , 47 auch die Königliche Geschastsstelle 8́. 48, Wilhelustr. 32.
.
I
R n ,, rr ,, I W 9 22 I
die Königliche Grschäftsstelle des Reichs n. Ataats a nze iger
ff Ane igenprei⸗ für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit zeite 30 Hf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 350 Pf.
Anzeigen nimmt an:
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
J M 145.
Inhalt des autlichen Teiles:
Belanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordens verleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Belanntmachung, betreffend die Ernennung eines neuen Reichs⸗ kommissars für die Kohlenverteilung.
Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗ braucher von Kohlen, Koks und Briketts.
HYekanntmachung, betreffend das Verbot der Herstellung und des Absatzes von Pflaumenmus und Obstkraut.
Königreich Preusßzen.
sonstige Personalveränderungen. Handels verbote.
s
ö.
Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 2. Februar 1917, betreffend das Ausfuhr⸗ und Durch fuhrverbat für Waren des 1. Abschnitts des Zolltarifs (Reichs⸗ anzeiger Nr. 31), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
Unter Ziffer HI der Bekanntmachung vom fu ar 1917 (für die Durchfuhr verbotene Waren .
sind zu streichen die Absätze, betreffend Waren . ,, des statistischen Warenverzeichnisses: aus 126, aus 166c, 167, 169, 170, 171 9— d, 172
ist im Absatz „tierische Fetie der Nummern 130 132“ statt 130— 132 einzusetzen: 126 — 132
ist im Absatz „Schweinsfettdärme; Kälbermagen, Lab aus 157“ das Wort „Kälbermagen“ zu streichen;
sind neu aufzunehmen folgende Absätze:
Ausfuhrnumm ern
des Statistischen Waren verzeichnisses: Delfrüchie und Oelschuerelen... . 13 bis 17 N ss ) ge⸗ zu⸗ 46
166 bis 172
205 a
206 b.
Berlin, den 19. Jun 1917.
Der Reichskanzler. Im Austrage: von Jon quières.
2
ö
Seine Majestäi der König haben Allergnädigst geruht: den Obersten von Kemnitz und Weck den Königlichen onenorden zwelter e. mit Schwertern sowie dem Oberstleutnant Köhler, den Majoren von Gößnitz, von Tres ckow, Lanz, Schultz (Albrechh, Koch, Caesar, auteschläger und von Rundstedt, den Hauptlenten von , von Puttkamer, Osterroht, 3 Soltau, Grebel, Breithaupt und Kißling, dem Haupt— mann der Reserve Del och, den Oberleuinants Dahlmann, Veidling, Kie derehe und Bersin, den Sberleumantg der Reserve Eckolt und von ohr, dem Leutnant von warb, den Leutnants der Reserve Sb iczew ski, n gg, em ant, olff, Meyer, Gronemeyer und von Bismarck und dem Leutnant der Reserve zur See Lehmann das Krenz der Ritter des e Hausordens von Hohenzollern mit chwertern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Aniergnadigst geruht:
dem Pfarrer Werne rt in Hagenau, denn Oberlehrer a. D., gef fer Heydenreich in Cassel, dem Garnisonverwaltungtz⸗ lrektor a. D., Rechnungsrat Rlebel in Vöies aden und dem berpostfekretir, Rechnungsrat Kötter itzs ch in Leipzig den Roten Ablerorden vierter Klaffe, .
dem Hauptlehrer a. D. van Die ken in Detern, Kreis Hher⸗ dem Lehrer Reinhardt in Berlin⸗Frledenau und dem Magistratssekretär Ül l mann in Magdeburg den Königlichen Rronenorden vierter Klasse,
dem Geheimen Kanzleidiener Link hn Auswärtigen Amt das Verdienfttreu in Süber,
dem städtischen Vollziehungsbeamten Müller in Magde⸗
g. en 21. Juni, Abends.
x
4 1917.
kreis Mülheim a. Rh., dem bisherigen Kirchendiener Schulz in Neuwedell, Kreis Arnswalde, und dem Schlosser Happe in Paderborn das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Obersteiger und Betriebsführer Römer und dem Hauer Röhrig, beide in Steinenbriick, Landkreis Mülheim a. Rh., die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur ,, , der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Direltor der Molkerei⸗Versuchs⸗ und Lehranstalt der Land⸗ wirtschafts kammer für die Provinz Ostpreußen, Privat⸗ dozenten an der Universität in Königsberg Dr. Grimmer; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Ordens „Stern von Brabant“: dem Direktorialassistenten am Kunstgewerbemuseum in Breslau, Professor Dr. Buchwald; des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst— treuzes am gelbblauen Bande: dem Justitlar und Verwaltungsrat beim Provinzialschulkollegium in Hannover Regierungsrat Dr. Nicolai; des Kreuzes des Herzoglich Sachsen-Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer: dem Stadischulrat Zillmer in Breslau; des K erster Klasse des Herzoglich Sach sen-Ernestinischen Hausordens mit den Jahres— zahlen 1914/17: dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der ür gr ö Geheimen Justizrat Dr. Zorn; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sach sen-Ernestinischen Hausordens:
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der⸗ selben Universität, Geheimen Regierungsrat Dr. Litz⸗
mann; der Fürstlich Lippischen Kriegs-Ehrenmedaille: dem Pfarrer Bork in Groß Engelau, Kreis Wehlau;
ferner:
des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:
dem ordentlichen Professor in der philes ophischen Fakultät der
. Wilhelms ⸗Universität in Berlin, Geheimen egierungsrat Dr. Sering;
des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen Geistlichen
Verdienstkreuzes zweiter Klasse am weißen Bande
und des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens
dritter Klasse: dem Pfarrer Thielmann in Pleß;
des Kaiserlich-Königlich Oesterreichischen goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone am Bande der Tapferkeits me daille:
dem preußischen Staatsangehörigen, Redemptoristen⸗Ordens⸗
priester Sobek in Krakau⸗Podgorze; des selben Verdienstkreuzes in Silber am Bande der Tapferkeitsmedaille:
dem Chorrektor und Organisten Nitsche in Myslowitz, Land⸗ kreis Kattowitz; des Großherrlich Türkischen Osmanisordens
dritter Klasse:
dem etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Berlin, Geheimen Regierungsrat Dr. F. Romberg, zur⸗ zeit Chefingenieur des Kriegsamts, Waffen⸗ und Munitionz⸗ Beschaffungsamts, in Charlottenburg;
des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecelesia et pontifice“
dem Rektor Kamulski in Danzig⸗Langfuhr und dem Chor⸗ direktor Hoff in Sigmaringen sowie
des Ehrenritterkreuzes des Johanniter⸗Malteser⸗ orden:
dem Kuratus Grafen von Galen in Berlin.
Dentsches Reich.
Dle ständigen Hilfsarbelter im Bureau des Reichstags Pfennig und Dr. jur. Geisler sind zu Reichtztagssekretären ernannt worden.
Der 9 Oberbergrat Fuchs ist auf seinen Antrag aus der Stellung als Reichs kommissar für die Kohlen⸗ verteilung (vergl. Bekanntmachung vom 28, Februar 1917 = Reichsanzeiger Nr. 53 — ausgeschieden. Sein bisheriger Stellvertreter (vergl. Bekanntmachung vom 1. April 1917 — Reichsanzeiger Nr. 79 —), Oberhergrat Stutz, ist zum Reiche⸗ kommissar für die Kohlenverteilung ernannt. Er tritt seine Tätigkeit am 22. Juni 1917 an. Seine Diensträume befinden sich in Berlin, Charlottenstraße 46.
Berlin, den 20. Juni 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung,
betreffend Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher von Kohle, Koks und Briketts.
Auf Grund S5 2. 3, 6 der Bekanntmachung über Regelun des Verkehrs mit Kohle vom 24. Februar 1917 (R. G. B S. 167) und auf Grund S5 1,7 der Bekanntmachung über die Bestellung eines Reichs kommissars für die Kohlenverteilung vom 28. Februar 1917 (R. G. Bl. S. 193) wird folgendes
bestimmt: ;
Meldepflicht. Gewerbliche Rerbraucber von Kohle, Koks und Briketts uater⸗
liegen der Meldepflicht ach Maßzabe dieser Verorbnung.
5 2. Meldepflichtige Personen. ;
(I) Zur Meldung verpflichtet sind alle gewerblichen Verbraucher (uatürliche und juilstiiche Persontn) mlt einem monatlichen inn von 10 Tonnen 1 Tonne — 100 kg) uad darüher, und jwar a Bundesstaaten, Kommunen, öffentlich rechtliche Körverschaften und Verbande für ihre gewerb ichen Betriebe.
(2) Meldungen brachen nicht erstattet zu werden für Betrlebg⸗ kohlen der Staattelsenbaꝛhnen, Marlnebunkerkohlen, Brennstoffe für landwirtschaftliche Betrtebe und Gaswerke.
3) Ferner sind von der Meldepflicht befrelt Schlffsbesitzer, soweit ihr Bedarf von der Sch ffsbunkerrohlenstelle gemeinsam gedeckt wird, sowie Zechenbesißer, soweit sie selbst erzeugte Fohlen, Koks und Bri⸗ keits zur Auftechterhaltung ihres Srubenbetrte bes (Zechenselbstver⸗ brauck oder zum Betriebe elgener Kokercien (ait oder ohne Neben⸗ produaktenan lagen), Teerdestllationen, Generatorgas. und sonstiger Gaganstalten oder Brikettfabriken verwenden, wenn diese Werke in unmittelbarem Anschluß an die demselben Zechenbesitzer gehörige Zechenanlage errichtet sind. .
(4 . der Meldepflicht nicht unterworfen Bäckerelen, Sblaächte:elen, Gastwirtschaften, Gasthöf⸗, Badeanstalten und ähn⸗ liche Betriebe, so welt sie dem täglichen Bedarf der in der Gemeinde wohnenden oder sich vorübergehend aufhaltenden Bevölkerung dienen, ohne Rück kt auf die Höbe des Verbrauch.
(o) Ob hiernach ein Verbraucher meldepflichtig ist, entscheidet i veifelsfalle die für den Wohnort des Verbrauchers zuständige rtskoblenstelle, beim Frblen einer solchen die zuständige Kriegs
wirtschaftsstell', wenn auch diese fehlt, die zuständige Kriegzamtastelle.
2
53. Inhalt der Meldung.
(I). Die Meldungen müssen unter Bezeichnung der Art und der Herkunft der meldepflickttgen Gegenüände (3. B. Oberschlesische Gas. kohle, Ruhrzechenkoke, zheiaische Rohbcaunkoble, Niederlausitzer Braun⸗ koblenbrikettg) und unter Bejeichaung des Lieferers oder der Lieferer folgende Angaben enthalten:
a. Benand am Anfang des Vormonats, Zufuhr im Vormonat, „Bestand am Schluß des Vormonats, Verbrauch im Vormonat, Mindeilieferung im Vormonat, sowcit dadurch ein Betriebs⸗ ausfall verursacht ist, f. Bestellang für den laufenden Monat, g. . oder voraussichtliche Bestellung für den folgenden Monat. ()) Die Angaben haben in Tonnen zu erfolgen.
5 4. Meldefrist, Meldestelle.
(1) Vie Meltzung hat erstmalig in der Zeit vom 1. big 5. Juli 1917 zu erfolgen. Der Zettpunkt für weitere Meldungen wird spaäͤter bekanntgegeben 6 Die Meldung ist in vier glelchlautenden
usfertigungen zu erstatten an:
5 . gf 16 den Ort der gewerblichen Niederlassang des Melde⸗ pflichtigen zäaständige Ortzkohlenstelle, beim Fehlen einer folchen an die zuständlge Kriegswirtschafisstelle,
b. die für den Ort der gewerblichen Niederlassung des Melde⸗ pflichtigen zuständige Kriegsamtsstelle, ö e. den jenigen Koblenausgleich, der unte Berücksichtigung der Herkunst der meldepflichtigen Gegenstände zuständig ist, Kohlenausgleich Essen: für die im Rheinisch⸗Westfättschen Koblensyndikat vereinigten Zechen, die rheinischen Braunkoblengruben, die Zechen des Aachener Reviers, sowie die fiskalischen Zechen Obern⸗ kirchen, Ibbenhüren und am Deister — ausgenommen dos Gebiet der Rheinischen Kohlenhandels⸗ und Rhederel⸗ Gesellschaft —, Kohlenausgltich Mannheim: für die Zechen des Saachezirks, Lothringens, der Pfalz, Baverng, die Braunkohlengruben bes Großherzogtums Hessen und das Absatzaebiet der Rheinischen Kohlen⸗
burg, bem Polizeisergeanten a. D. Koll in Bensberg, Land⸗
handels und Rhexerei⸗Gesellschaft,