Wohl soll der Wille geeugt werden, und der Defaagene maß es leren, ohne Wibeispruch zu gehorchen und die Autorität uber sich an⸗ zuerkennen; aber es it etwas ganz anderes, den Willen zu beugen, als ihn zu jerbrechen. Um diese Aufgabe zu erf ollen. in in , der progresfstve Strafvollzug eingefühet wo den. Die Art selner Durchsührung geht aus folgen em herbor: Mie Jnsassen werden in 3 Klassen eingelellt. Der Neneir gelieferte kemms in zie 3. Klasse, in der er 4 Mongate verbleibt. Hat er sich in dieser 33it gut geführt, so rückt er in die 2. Klasse auf. Hat er sich auch bier 4 Monate gut geführt, dann gelangt er in die 1. Klaffe. Pie 3. Klasse hat Ginzelzaft, trägt genwöhnniche Anstaltekieidung, erbält kein Arbeite= geschenk und keine Zuf atzn ahrun gamitte. Pie 2. Klasse arbeßtet in gem inschafllichen Werknätten, trägt gewöhnliche Anstaltt. kleidung mit rotem Band, ertäit cia Ardeitegefchenk, eine Verpfle zunge zulzge und außer dem wöchentlichen Nnter⸗ haltungés buch noch ein Bäch belhrenden Jahalts usw. Die 1. Klasse arbettet in Gemein schaft, irägt blaue Kletdung, erbält enn größeres Arhelrsgeschenk, reichlichtre und bessere Verpflegungt⸗ zulagen darf sich die Jell⸗ durch Blumen, Bilder, einen Splegel u. a. wohnlicher machen, kat wöchentlich elne Extcaturnflunde, in der nach Belieben geturnt wid und Tarnspiel: geriacht werden, und am Sonn tagnachmittag alle vierzehn Tage eine Vertrags, und Vorle sungz⸗ stunde. Nur Angehörtge der 1. Klasse J5ngen ju irgendwelchem Straferlaß, wie J. B. vocläufiger Entlaffurg ober Begnadigung, vorgeschlagen werden. Un ein gutes Verhalten zu belohnen, kann
, r 2 6
genaue Aufnabme drr bestellten Flächen angeordaet. — Dle Fruͤbjahrts⸗« bestellung hat sich infolge des bis in den sräten Mal antzalienden kalten Wetters ungewöhnlich verjögert. Nur im füdlichsten Schweden waren die Bestellarbenn zu Ende Mal abgeschlessen, im mittleren und nördlichen Schweden waren sie noch im Dange. HRꝛach rel lichen Niederschlägen im Apill herrscht seit dem Mal mehr als gewöhnliche Trockenheit; von dem baldigen Gintritt des Regens muß es ab— hängen, ob man im ganzen noch mit einer Mltielerrte rechnen kann.
VerkehrStwesen.
Aus landsbriefe. Da in letzter Zeit wieder häufig Auslandsbriefe angehalten werden mußten, sei nochmals darauf hingewiesen, daß, wer in das Ausland schreibt und vermeiden 3. daß seine Brlefe nur mit Verzögerung oder überhaupt nicht befördert werden, folgendes beachten muß:
1) Deunich schreiden! Unleserliche Briefe können nicht be⸗ fördert werden.
) Nicht quer schrelben!
) Kurze Briese. Es sind jwar im allgemeinen Privat brlefe bis zur Länge von 4 Oktavselten jzugelassen, dabel ist aber . daß die Briefe nicht mit kleiner Schrift geschricben sind, und daß fle o welten Zeilenabstand haben, daß die lÜebersichtlichteit nicht be=
Inebescndere blieben die gestern bevorzugten Papiere her n,. wendeie sich das Interesst in erhöhtem . fie, , zu, die bei geoßen Umsätzen kräftig J die Höhe estelgerter Nach rage begegneten serner elnzesne Monzm!! Schiff ahrtgwerte sowie Leder, Lolomotiv. und Waggon abrirgakiie In schwächerer Haltung verkehrten Petroleum, ungarische Kohien. Glasfabritg· und. Versicherunggaktien. Schließlich fanden ib . J statt. Der Anlagemarkt war under, n er e 1
nta — — w Ste Ri
Paris, 20. Juni. (W. T. B.) Ho / Franz sis 58,15, 3 oa Französische Rente 60,16, 4020 Spanisch⸗ leibe 107,00, 5 0/0 Russen von 1906 73,90, 3 oso
che Anlelhe⸗ außere An. Rufsen von
zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni
M 145.
Erste Beilage
glich Preußischen Staatsanzeiger
Donnerstag, den 21. Juni
E817.
— *
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ maßz regeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkekrankheiten.
Verbffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheiteamta ., Nr. 2 (Nach den vom 20. Juni 1917) z .
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom J0. bis 16. Juni wurden 21 Erkrankungen gemeldet, und zwar 1 in Kallntngken Kreis Heydekeug, Reg. Bez. Gumbinnn), 1 in Allenstein, 3 'in Berlin, Jin Brandenburg a. S. Reg. Bez. Potsdam), 1“ in Kolmar J. P. (Reg. Bez. Bromberg), 3 in Waldenburg, je 1 in Neu Saljbrunn und Gottesberg und 2 in Im wa ssen (Kreig
Berlin,
Orr,
1.
ö Gem., 1 Geh.). R Luck 1, I.
, ,,
1. Reg. Rez.
I), Insterburg 1,
1, Niederung 3, 3. Reg. Bei. Danzig: Elbing Stant 1, 1. Marienwerder: Briesen 1, 1, Strasburg i. Westpr. 3, 3, Thorn Stadtkreis Berlin: 1, 2 (1, I. furt: Krossen 1, 1, Luckau 1, 1 (1, ), Stetttn: Greifenhagen 1, 1, Köslin: Lauenburg 1. Pohmm. 1, 2, Neustettin 1, 1, LI (1, 1). Reg. Ber Posen: Bomst 1, 1, Koschmin Meserttz 2, 4 (1, 2), Pofsen Stadt 1, 3 ( Reg. Bei. Brez lau: Neurode 1, Liegnitz: Jauer Kattowitz 2, 2 (2, 2), Tubslinitz 3, 3 (1, I), Neisse 1 (1. 1. Reg.-Bez. Schleswig: Flensburg 1. 1. (1.
l,
Lübben 1, 1. Stettin Stadt 1, 1.
eg. Bez. Gu mbinn en; Insteiburg Stadt 1, 1 . Reg. Bez. Allenstein: Reg. Bez.
Reg. Bez. Fran k⸗ Reg. ⸗ Bez. Reg. Bez.
Schivelbein
2, A (, 1),
2), Wreschen 1, 1 (1, 1.
1, Reichenbach 1, 1, Snrieaau
1. Reg.-Bez. Oppeln:
1, Pleß 3, 3
2.
3 Sachsen⸗Weimar . .
Mecklenhurg⸗ 8
Oldenburg. Oldenburg Lübeck
65 66 67 68 Braunschweig . . . .
J ö Sach fen⸗Mein ngen
Bös. , d /o Tirken Ini . Sue tere. 160, n
n,, Die Iriefumschläge dürfen nicht gefüttert sein. 6 Tintõ I7 36.
ist 4 — * ) Dis Brie su m hl age nre ffn offen Tieiben.— * 6] Absenderadreffe angeben! ) Bleistift, und Tintenstiftschrift vermeiden!
WValden urg. Reg. Bere Breslau), 1. in Altana e , , Segeberg . f, n, Ren Bez. Sann over. Hannober 710 Sach sen⸗Altenburg
die Frist für jede Weche tadellofer Führung um einen Tag verkünt ; ; leiß in der Schlzömtg) 3, ia. Pförring. (Gezüksamt Ingosstadt, Reg. Ben. Stadt 1, J. Reg. Bez. Hiidesh eim: Münden 1, 1. Pesne 1, 1 Sach sen⸗
werden, Fel be soꝛ derem. Schule und Werkstẽ rte wied die Frlst um einen welteten Tag für jede Woche verkuürst. Im gesund-
keittichen Intezeffe der Leute ist Vu rn und Exeriernnterricht ,, Süäl . Reg. Be. Zünstur g;: Lüchow. 1, 1 (1. 1). Reg. Bej.
Mecklenburg ⸗Schwerin), 1 in Ham burg. Stade: Jork 2, 2. Reg. Bej. Arnsberg: Hattingen 1, 1.
eingefübst, an dem jeder einzeine teilsunebmen hat. — Nach den bis. herigen Gi fahrungen bat daz Peogtefstvlyftem dez Jugendgesͤngnisses, wie das Ministerium des Innern berichtet, sich durchaus bewährt, und die Erxartung, daß es ham ptsächlich dazu beitragen werde, das hr un Pflichtgefübl zu wecken und zu fördern, die Gefangenen zum selbsitängen Streben und zur Betätigung ihres Willenz an— zusporner, hat sich vollauf beflätigt.
Der Arbeit sbetrieb ift dem Exzlehungggedanken insofern untergeordnet, als außer der notwendigen Vautarheit nur solche Ardzstszweige eingeführt find, die den Gefangenen suüe ihre Zukunft rütz lich werden könner, wie Tischlerei, Schlosserei, Schneiderei, Schahmach rei, Feldwuischaft und Gärtneres. Ist es hei langeren Strafen möglich, den Gifangen en eine ziemlih vollsiändige Aug— bildung zu geten, so daß sie in dem neu erleraten Handweik Be⸗ Kbästigung finden können, so sigd auch den anderen Gefangenen mit fürtecen Strafatiten die Ke. nintsse wenigstens der Anfangeg ; ůade in diesen Handwerken stetz von Nutzen. Gearbeitet wird nur für Staatsbehörden. Es itt die Aufgabe des Aroettsbetrlekes, nicht fo— vopl iu etnem befttaimien Handwerk als vielmehr zur Ächeil über. haupt zu erneber, was kel den vlelfach zrernlich a cbeitoscheuen jüngen Gurschen oft aafangs nicht ohn- Sch wieckgkeiten abgeht. BVesonderer Wert wird auf die Beschä tigung der Gefangenen in' der Gärtnerei und Feldwirischaft gelegt, werbaib auch ein' verhältniè— mäßig umfangretches Gelände (6 Veltar) für dag Jugendgtefängnls erworben wu de. Dle Feldwirischaft U etert die Karioffeln' und daz Gemüse fär die Anstalt und fär eine Lunge aheilstätte, und die Ce. trage zeigen ein jährliche Stelgerun g. Während im Jahre 1912 bie Unkesten um 1709 n urd in Jarre 1913 rm 164 0 üt erwoʒgen, hrachte Las Jahr 1914 emen Reiggewinn von 5h? AM, das Jahr 1915 eigen solchen yon 2053 4. .
Jeder Gefancene erhalt fäglich eine Stunde Schulunterricht, ren in secht Klissen jwei hauptamtlich angn steht: Lebrer erteilen. Außer Lesen, Rechaen, Schrelben, Deutsch kommen als Lehrfächer noch Htimaltunde, Geograrhle, Geschichte, Naturkunde und Bürgerkunde in Betracht. Za biesen Fächern treten je nach B-durfr is und Fähig⸗ keiten veben den Schulstanden hinzu: Gesang, gewerbliche 3'ichen— unterricht in Verbindung mit Fachunterricht für Schnester, Lishler, Schlosser, Maurer, anstteicher und Gärtner, endfich Stenographie und Schrelhmaschmenur terricht für Ka fleute.
Bei einem erzteherischen Strafvollzug, wie er im Jugenb⸗ gefängnis angtstrebt wlid, kommt eine außerordentlich wichtige Rolle der Fürsorge für die Ealassenen zu. Gz liegt dabei in dem System des Jugendgz ängniss:s, daß nach Möaltchkeit, soweit die Voautsttzungen gegeben sind, fir vorläufige Entlassuagen und Straf⸗ aussetzungen mit Aussicht auf spätere Begnadigung eingetreten wird. 6. zum Krlegtzaukbruch kam sür 14 ven 171 ent- lassenen (Hefangenen die vorläufige. Entlassung, für 10 die Strafaussetzung mit Aussicht auf spätere Begnadigung, für 6 die Begnadigung in Betracht. Alz zweckmäßig bat etz sich erwiesen, baß im Jugendgefängnis derartige Ant äge nur besürwortet we den, wenn der Antragsteller sich bereit eiilärt, sich unter Schutz aufsich! zu stellen, und entweder durch ihn felbst oder dom Direktor elne geelgnzte Persönlichkeit, hie die Schutz aufsicht übernimmt, gz funden ist. Die Durchführung der Schutz aufsicht bedingt dann aller⸗ Ling, daß derjenige, der sich hr entzieht oder dle Weisungen des Fürsorgers böswillig und dauernd un berücksichtigt laßt, wegen sch echter Führung ing Gefängnis zurückgeführt werden kann Wenn kei den a e,, mit Strafaut setzung Entlassenen die Annabm: der Färsorge Vordedlngung für dag Eingehen auf die An⸗ träge ist, so wurde und wird diese Fürsorge in Jugendgefängnis auch ellen anderen Entlassenen zuteil, Gin befomterer Fürsorge⸗ heamter bemübt sich bereits während der Stiafhaft lum Pie Besangenen, sucht bei seinen Reisen die Citernbäuser auf und stellt so die Umgebung, in der sie gelebt habey, fefi. Ven zu Entlassenden besorgt er sodann nach Anweisung des Direktors Arbeit, und Unter⸗ kunstzstellen, und er bleibt auch, wenn irgend möglich, nach der Ent. lassang mit ihnen in Verbindung, indem er sie teils auf seinen Reisen aufssucht teils elnen Briefwechsel mit ihnen unterhalt, tells auch ge⸗ eignete Perlönlichteiten, wie den Pfarrer oder den Lehrer, für sie zu int ressiereg und dann von dlesen Auskunft zu erhalten sucht. G⸗ wird angestrert, solch- Beziehungen mindestens drei Jahre lan) nach der Entlassung auftecht zu erhallen.
Laud⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in Schweden. . . Kaisciliche Eeneralkorsul in Stockholm berichtet unterm
Der Ichwedische Saatenstandesbericht für Ende Mat ft erschie nen. Im Vergleich mit dem Vorjahr ergibt er as folgende Bild, wobel 5 — sebr gut, 4 — gut, 5 mittelgut, 2 — bedeutend unter mittel, ! — Mißeente bedeutet. ;
31. Mai 1917 Wir terwelien. -. Winterroggen. Sommerwetzen. Som erroggen Gen te,, Vafer . Mengkorn Eibsen Bohnen. Wicken Rarteffeln. . utterrũben Ackerheu . Wiesenheu. ö
Die Fläche deß Wintergetreides ist erheblich geringer als in ręrmalen Jahren. Die Heibstbestellung war durch ungünstige Witterung verzögert, teilweise ganz unmöglich gemacht worden. Ein Teil des Wintergetreides e autaefte len, Ine fen haben be⸗ deutende Flächen statt mit Winter. mit Sommertorn bestelt werden müssen. Um ein zuverlässiges Bild bieruber zu gewinnen, ist eine
15.
31. Mai 1916
25 5,9) ꝛ
— D OSO — 2 O D
22
— —
—
. 2
Ne & N ά‚d& d
— — —
—
de O O06
— —
—— 28 —
0
. 2 ——
d n , 2 , 2 , . , 9 , , ,, . 8
—
de c . Q 2 d , , Q, e e. C X b O W & O , S
8
Herren Liube nthal, Reisinger, Steier
8) Aufgeklebte Photographten werden nicht befördert.“
Nr. 25 der, Veröffentlichungen des Katserlichen Ge— sundbeitsgmts! vom 25. Juni igl7 hat folgenden Inhalt: Gesundheltsftand und Gang der Volkztrantheiten. — Sterbefälle im April. — Gel ctzgebuyg usw. (Preußen.) Kriegswochenbllfe.
(Reuß j. L. Hebammenwesen. — Tier⸗ seuchen in Norwegen, 1915. — Verhandlungen von gesetz gebenden Korverschaften, ereinen. Kongressen ufw. (Frankteich.. Be⸗ kämpfung des Geßurtenrückdgang. = Vermischtesg. (Deutsches Reich.) Arimneipflanjenmertblãtter. Deutsches Kiankenhauß zu Kon⸗ stantinopel, 1914 big 1916. Geschenkliste. - Monatgtabelle üher die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Ein- wohnern, April. — Desgl. in größeren Städten deg Äuslandeg. — Wachentabelle über die Szerbefälle in deutschen Srten mlt 16 000 und mehr Ginwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Aus. landeg. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstäbte. — Desgleichen in deutschen Stadt. und Landbezirken. — Witterung.
— Zwang simpfung. —
—
—
Theater und Mnsik.
In Deutschen Oypernhause wird morgen, Freitag, jum letzten Male in dieser Spielzeit Hoffmanns Erzählungen mit den Damen Flelscher, Hallama, Baßler, Gottlieb. Fütiner und den Oey, Lehmann, Mucherpfennig, Nitsch, Heyer und Rübsam in den einzelnen Rollen aufgeführt.
Mannigfaltiges.
Nachwittastz fünf Uhr, fand, meldet. im Großen Hauptgqugrtter fur ben am 19 Jun bei einem Fluge 15811 ab- estürzten Oberleutnant von Trotha“ stait. An der eier in der Küch⸗ nahm Seine Majestät der Kaiser und König mit Gefolge teil. Anwefend waren ferner der Generalfeldmarschall von Htndenburg, der kommanbierende General der Lufistreittäfle sowie eine große Anzahl bon Offizieren des Grosß.n Haupfquartierg. Nach volljog'ner Einsegnung wurde der Sarg auf einer Lafette unter militärischen Ehen auf den Bahnhof übergeführt. Die , des Verstorbenen siadet in seiner Heimat auf dem väterlichen Gute Skopau bei Merfeburg siatt.
wie. W. T. B.“
Gestern, eine Trauerfeier
Brandenburg, 20. Juni. (W. T. B.) . meldet:; Der Eilgüterzug 6040 tubr ve genen 6 infolge Uebersahrens des Ginfohrsignals auf derm ah nhof Gerwisch guf eine Ur legegbteilung, wobel drel Lokomonden und fünf Wagen entgleisten. Der Lokomotib führer unb der Heizer des Eilqüterzuges wurden get tet. Bie Hauytgleise sind voraus sichtlich big heute abend gesperrt. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen aufrecht eihalten. Volliüge werden über Gůterglück umgeleitet.
Amtlich wird ge⸗
Daris, 20. Junl. (K. T. B.) „Matin“ meldet: Bel Eptnal stleßen zwei Züge zufam men. Sseden Mülltärperlonzn sind getötet, vierzig va wuanbet worben.
Fandel und Gewerbe.
— Ag. Dividende der Vereinigten De utschen Nickel— werke Akt iengesellschaft (Schwerte) für das Geschästsjahr 1916617 wurden I0oso (im Votjahre 365 00 laut Meldung deg W. T. B.“ g . en. Ale Vortrag auf neue Rechnung würden 522 124 M (im Vorjahr 9.5 142 S) verbleiben.
Börse in Berlin.
(Notierungen des Börsenvorstandes) fi vom 21. Junk r
Geld rief ö M 1 Dollar
100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken
100 Kronen 100 Leya nopel
100 Plaster Madrid und Bareelona 100 Pesetas
vom 20. Jun Geld Brief S6 M6
2717 275 1554. 155 159 . 1953 15 ir iz
64.20 64.530 dog 811
20,60 20,70 1267 1261
New Jorł olland änemark
Schweden
. en
weh
Wien⸗ Budapest
Bulgarlen
Kon antl⸗
275 155 159
274 189 ö. 193 1944 1315 1311
6c ꝛ0 64.30 80 r 817
20,60 20,70 1251 1263
Auch heute konnte die Haltung im Wertpaplermarkte recht fest genannt warden. Dte vorliegenden Berichte von den aut— wärtigen Börsen trugen gleichfalls dazu bei, die Stimmung zu be— festigen bevoriugt waren namentlich oberschiesische Werte. Bagegen lagen Schiffahrtkaltien schwach. Der Schluß war feft.
Kurtberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 20. Junl. (W. T. B.) Bei unverändert fester Grund stimmung bekundete die Börse nur geringe Unternehmungglust.
ö
Line —. —.
New Pork, 19. Janl. (Schluß) (W. T. B.) Die Stimmung zer Börse war heute wiederholten Schwankungen unterworfen. Zu Beginn war die Haltung unter der Nachwirkung der gessern bekannt gewordenen Maßnabmen der Regierung bejüglich der Rohstoffpreise für Kriegslieferungen sowie im Hinblick auf den anhaltend hohen Stand der Sätze für Leibgeld matter. Späterbin trat infolge von Stü tzungsfänfen eine leichte Eibolung eln, der aber Nachmittag eine erneute Ermattung foigke. Im Schlußverkehr erwieg fich di Haltung als fester zum Teil auf NRückktäufe der Spekulation. Elsen. bahnwerte stellten sich schlie lich, vorwiegend um Bruchtelle eines Dollars niedriger, und Ir bustrieakiten waren gegen gestern nur wenig verändert. Der Aklienumsatz betrug 896 G00 Ättien. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 31 Stunden Durchschnitte. rate 5, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 5J, Wechsel au London (60 Tage) 472,09, Cable Transfers 4,76, 5, Wechfes au . auf Sicht, „76, Wechse auf Berlin auf Sicht — — silber Builloa 77, 3 . Noithern Pacifie Bonds —, 4 0. Ver Staat. Bonds 12h —— , Atchtson Topeka u. Santa Fö lol, Baltimore and Ohio 723, Canadian Paeifte 159, Ghesepeake u. Dhio 594, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 745, Denver u. Rio Hiande ort Illinois Central 103, Louisville u. Nashville 1215, New Nor Fentral Hot, Norfolk u. Western 1234, Penn folbanla hal, Reading 955, Southern Paelfie 925, Union Pacifie 1355, Anaconda ö Set, United States Steel Corporation 12773, do. pref. z.
eee 2 2 2ᷣᷣ 202 220 ,
Kurtberlichte von auswärttgen Waren märkten.
Lt veryool, 19. Junl. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatj
10 099 Ballen, Einfuhr — Ballen, davon Ballen amerl⸗
saniscke Bꝛumwolle. — Für Jull. Auguft 18,20, für Dtober.
Robember 15I5) — Amertkanisch? und Brasillanische 137, Indische
120-140, Aegyptische 50 Punkte böher, fair unverändert. Nach erregtem Verkehr wat der Schluß unbestimmt.
( Offi⸗
Liverpool, 8. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. iel le Notzerungen.) Amersean ordinary 14,26, do. 63d oedinary 1456, do. fully good ordinary I5,0l, do. low middling 26, do. fully low middliag 15,39, do. middling 15,1, do. fulld middling 165,63, do. . middling 1575, do. fully good imiddling 15.87, do. middllng fair 16, Pernam falr 1641, do. good fair 1651, Geara fair l5, 6, da. zood fair 16,35, Egyptian brown fair 22, 065, do. good falt 2h ib, do. fully good fair 2,60, bo. good 28,160, M. G. . good 14,69, 29. fine 15, 05, Omra good 13,07, do. fully i 13,25, do. fine lö, bo. Bengal good 1230, do. fine 13. 72, Tinnivelkꝰ goob II, 56.
Am ster dam, 19. Junl. (Sd. E. B) Santos. Raffes
für Juni 58. . 19. Jani (KB. T. 36. Rüböl lolo — für Jull 68, für August 693, fur Sep—
— Leinöl loko —, tember —.
New Jork, 19. Jan. (W. T. B.) (Schluß.) Bau nwolle loko middling 25. 95, do. für Juni 26.26, do. für Juli 26,36, do. für Auaust 6,27, New Orlezns do. loko middling 25, 15, Petroleum refined (in Cases) 12,75, do. Stand white in gem Jork Io, 26, do. in Tank; ö), de. Credit Balgncez at Ol City 3,15, Schmal prime Western 21,976, do. Rohe & Brotbersz 3250, ucker nt ifuzal 5rm* 7 = 5,89, Weizen hard Winter tc. 2 — —. Mehl Spring- Wheat glars (ien) 1125 — 11,75, Geireidefracht nach Liver⸗ pool nom., Kaffee Rlo Ne. 7 loko 10, da. fur Juli 7, 7h, do. für September 7,83, do. für Dezember 7, 54, Zinn 61,75 - 6226.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) 3
— ää„äl — —— r
Famĩiliennachrichten.
Verlobt: Fd. Hedwig ron Hegener mit Hrn. Herbert Grafen bon Platen (Danztg · Langfubr Reden). d e Geberen: Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Hauptmann
Erdriann von Hiller (Borkow). d ö 569. 8 ö . Or. 8 , * in , erlin) — Hr. Pfarrer mer. Heinr aulbars (stö I. Pr). — Fr. Kit von Botpmät, geh. van der Wyc (iel,
m 7
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. T y ro l, Charlottenburg
Verantwortlich für den Ing Cre Der Vorsteher der Geschäftestelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Men gering) in . 1
Druck der Nonrddeutschen Huchdruckerei und Verlagsanstalt,
=, , n Herkner fn fu reh! i .
Drei Beilagen
sowie die 1512. und 1518. Mus gabe der Deuischen Verlustlisten.
krankungen (und
Außerdem wurden für die Vorwoche 16 Erkrankungen nach⸗ träglich gemeldet, davon 1 in Berlin, Lig Glowe (Kreis Rügen, Reg. Bei. Stralsund 2 in Glogau Reg. Bei. Liegnitz, 2 in Hameln (Reg. Bej. Hannover), J in Wehmingen (KRieis und Reg. Bez. Nildes beim), 1 in Altahlen (Kreis Beckum) und 2 in Hopsten (Kreis Teckienburg, Reg. Bez. Münster), je 1 in Gevels-; berg. (Keeis Schwelm) und Harten scheid (Kris Altena, Reg. ⸗ Bez. Arnsberg], 3 in Essen (Reg. Bei. Düsseldorf 1 in Rem plin (Kreis Malchin in Mecklenburg⸗Schwertn).
Katserlich deut sckeg Generalgouvernement Warschau. In der Wech: vom 21. Mal bis 2. Juni je 1 Erkrankung in den Kreisen Grojec und Wengrow sowie 3 Etlrankungen (und 1 Topesfall) im Kreis Kut no. In der Woche vom 3. bis 5. Juni 3 Eikrankungen in Wloclawek.
Fleckfieber.
Kalserlich deutsches Generalgoupernement Warschau. In der Woche vom 27. Mai bis 2. Junt wurden 652 Erkrankungen und 47 Todesfälle) fengestellt, nämlich in der Stadt Warschau Igh It un Landkrels War schau 35, in der Stadt Lodz 33 (68. im kandkäels Lobi l, ferner in den Krelsen Ctechanow 5, Ezen— stochau 5, Lukew 23, Pl od 2, Siedlcell (65, Wlo ciawek 2, Bendzin 15, Blontie 4, Brzeziny 10, Garwolin'! (), Gost vnin 1 (), Groje c 8 (23), Kolo 7, Konin 2, Kutno ö. Latk 4 (1, Lenczvea 3, Lipno ?, Lowiez 6 (1), Min sk⸗ MNazowieckl 4. Mlawa 1, Ostrolenka 1, Sstrow 2 Plonsk 1 (1. Pultust 9, Rawa 2, Sieradz ? (H, Skter— niewi ge 4, Sotolow 11, Szezuezyn 1, Turek 5 (I), Wen⸗ grow 13 und Wielun 6 (3). In Der Woche vom 3. bis 9. Juni wurden 735 Erkrankungen und 465 Todegfälle) gemeldet, und zwar in der Stadt Warschau 425 (22), im Landkreis Warschau 23, in der Stadt Lodz 41 (7), in Landkreis Lod n 1, ferner in den Kieisen Ciechan ow l, Cien⸗ stochau ? (IM. Kalisch 3, Lomza 1, Lukow 26, Plock 6, Siedlee 15 Wloeclawet 5 (1), Bendzin 18 (2), Blonie iz, Brjeßtny 12, Garwolin 2 (1, Gostynin 1, Grojec 17 (c, Kolno l, Kolo 7, Konin 1 (I, Kutno z, Lask 2, Lenczyecal, Lowtez 5, Mazow teck l, Minsk. Mazowiecki 5, Nie gza wa 3, QAstrow 4, Plonsk 14 (i), Pultust 1, Rawa 7 (l), Ryvin 1, Sierad i 4, Sterpe 2, Stiernsewice 1, Sokolow il (I), Turek 1 (1), Wengrow 141 (9, Wilun 3. Oesterreich⸗Ungarn. In Ungarn wurden in der Zeit vom 30. April bis 6. Mal 110 Erkrankungen (und 19 Todes falle) gemelder; davon entfielen auf die Städte Budap est 6 (IN), Kecz⸗ semet 5, Klau sen burg — (1), Mäiskolcg 1 und Marosvafar— belv 12, ferner auf die Komitate Abauj⸗Torna 1, Komorn 2, Maros-Torda 7. Neutra — (1), Pest 1 (G, Preßburg 1 (1 und Eisenburg 74 (12
Rüůckfallftieber.
Kalserlich deutsches Generalgouvernement Warschau. In der Woche vom 27. Mal bis 2. Zuni wurden 12 Ertrankungen bekannt, davon in den Städten Lip no 2, Plock? und Rypin 3; vom 3. bis 9. Juni 9 Erkrankungen in Plock und 5 in Rypin.
Gentckstarre.
Preußen. In der Woche vom 3. bis 9g. Junk sind 9 Er— krankungen (und 6 Todetzfälle) in folgenden Regie run gsheiirken ind Kreisen] gemeldet worden: Landeepoitietbesirt Berlin z (1 Berlin Stadt 1 (1), Berlin -Lichtenberg 1], Reg. Bez. Aachen
I). Aachen Land!, Aur ich 1 (1) [En den StahtJ, Frankfurt () Luckau 1, Landsberg a. W. Stadt 1 (i), Maärsenwerder (b. (Briesen, Oppeln 2 [Cosel, Pleß je 15. Stettin 1 Randow], Schleswig 1 (Kiels, Trier — (1) Saarlouis]. ⸗ he n,, nachträglich gemeldet: Oüssel dorf 1 [(Mül⸗
m g. d. R. I.
Schweij. In der Woche vom 27. Mal bis 2. Junt je 1 Er— flankung in den Kantonen Bern und Basel Land. (Bull. d. Schwe, Gesundheltzamts S. 254.)
Ruhr.
In der Woche vom 3. big 9. Junk sind 114 Er⸗
24 Todesfälle) in folgenden Regierungs bezirken und Kreisen] gemeldet worden: Lr dn l ihn, Berlin 5 Berlin Stadt 2, Neukölln, Berlin⸗Wllmerszoif, Berlin⸗Lichten berg 1 Ren- Bej. Aa chen 1 [Aachen Stadt, Ale nstein 1 [Srtels= hurg], Arngzberg 2 1JDortmund Land, Soest je 1, Ca sfel 2 (65) Gassel Land 2. Frankenbera == (15, Woßshagen— (4, Coblenz (l ICoblenz Stadt 1, Mayen (I IN, Düs seldorf 1 Mettmanns, griurt 1. Tangensalza], Frantsurt 1 Landsberg a. W.. Stadt), ön igs berg 3 (1) Häöeblas, Kölin 4 (1) FKauenbnra f. Pom. Narien werder 2IPearlenwerderl, Münster 1 Buer], Oppeln Fallenberg 2 Großstreblitz 6, Pots dam 2 Niederbarnim], Schlesmig Je (16) IMeunmünstec 1 U. Schlezwig 0 1i5J, Sie), bug ij. Trier Saarbrücken Stadt]). Für die Vorwoche nachträglich Emeldet: Düsseldorf ? Dussburg 2, Essen Land, Mettmann je J, Solingen Tand 317.
9
Preußen.
; Nachwei sung iber den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Juni 1917.
UNNach den Berlchten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im 9 Kalserlichen Gesundheitsamte.) . achstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. 2ꝛc. Bezirke herieichnet, in . Rotz, Maul⸗ und , Lungenseuche des Kindylehs, ockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder „chweineseuche und Schweinepest am Berichtztage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen herhandener Seuchenfälls oder auch nur wegen Seuchenperdarchtz ge— derten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
; Notz. Preusten. Reg. Bej. Königsberg: Braunsberg 2 Gemeinden,
Sachsen. K. H. Dresden: Großenhain 1, 1. Grimma l, J. Württemberg. Donaukreiz: Lippe: Brake 1, 1 (1, I). Insgesamt: 46 Kreise, 60 Gemelnden, 66 Gehöfte; davon neu: 18 Gemeinden, 22 Gehöfte. Lungenseunche. Preußen. Reg. Bez. Frankfurt: Züllichau⸗Schwiebus 1 Ge⸗ meinde, 3 Gehöfte (davon neu 0 Gem., 1 Geh.). Reg⸗Bej. Magde— burg: Wanzleben 1, 1. Braunschweig: Braunschweig 1, 1. Insgesamt: 3 Krels O0 Gemeinden, 1 Gehöft.
K. H.
Pockenseuche, Beschälseuche. Frei.
Maul ⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweine pest.
n. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Leipzig: Wangen 1, 1.
e, 3 Gemeinden, 5 Gehöfte; davon neu:
Regierungg usw. Bezirke sowte Bundes staaten,
die nicht in
Regierungsbezirke
geteilt sind
Maul⸗ und Klauenseuche
Schwel neseuche und Schweinepest
— 2 D * . 8 3
insg.
esamt
davon nen
n
Gemeinden
Gehöfte
Laufende Nr.
2.
Kreise usw.
C Gemeinden
Gehöfte 8 Gemeinde
Gehöfte Rreise usw Gemeinde S Gehöfte
— —
— 8.
OO — 2 — Q, DN —
s Gehaste, Heilsberg 1, 1, Königsberg l. Pr. 2, 2 (davon neu
Preußen. Köntgsberg .... Gumbinnen .... ö . n, . Martlenwerder .. Stadtkreis Berlln n.
otsdam .....
rankfurt ....
tettin ..... Köslin . ... Stralsund.
osen ...
romberg. Breslau..
annovper
ildesheim Lüneburg. Stade
fal; .. ber Oberf Mittelfranken
Unterfranken.. Schwaben
deiyz . . .
Württemberg. Neckarkreis ......
Schwarzwaldkreis ...
ggsttenn,, . onaułreig
Konst rei Mannheim...
essen. Starkenburg...
Oberh .
. 5.
Mecklenburg⸗ Schwerin ..
w
ͤ 21 — — K — Ddẽè r
di]
. de ro = Ce = ! 81 . — — 20
. !
. .
: l =
— —
1
—
.
T
1 & R = X = 21 21 261 —
1
1 ...
—* D
2
1 1
ö . . . 0 0 90 — 1 1 ——— — — 2 .
JJ
k
k —
1 —
—
— 2 —
1
— —2
D
— C O De — 0 — 0 — 2 0
— — 2
.
1 1 —— — 260
Nia — — — —
—
—— Q 0 Ddĩñt S
= r N — — dN — DN NM er de ==
—1 1 . d= = r ! do C do &, de do ce
de
ö — 1 — — *
ö
ö
I X=!
m
1111
1
— 11 .
ö
.
Coburg Gotha.
.
—— DN —
uh gl,
Schwarzburg⸗ Rudolstadt ....
Schwarzburg⸗ Sondershausen . , Reuß 6. Z.. 1 1 1 9 1 2 , Schaumburg ⸗Lippe p 1 1
Elsaß⸗Lothringen hut rer fn, . Oberelsaß 0 6 2 9. . . Sz Lothringen 3 5 23 1. 2 2 10 2 Deutsches sam 159. Juni 194 66 õõg ga Neich 91 31. Mat 179 356 29 952
b. Betroffene Kreise usw.“‘)
Maul⸗ und Klauẽnseuche.
KE: Königzberg i. Pr. Stadt 1 Gemeinde, 1 Geböst, Königs— berg i. Pr. 1, 2. 2: Angerburg 1, 2, Ragnit 1, 1. 3: 2yck 1, 1. 7 Neutölln Stadt 1, 2, Niederbarnim 7, 9, Osthapelland 4, 5, Spandau Stadt 1, 1 (davon neu 1 Gemeinde, 1 Gehöft), Teltow L 1. S: Lebus 1, 1. 9: Greifenberg 1, 1, Greffenhaqen 1, 1, Ppritz 1, 4, Stettin Stadt 1, 1. 1901 Kolberg⸗-Körlin 1 1 (1, D. LE2: Posen West 1. 1. EZ: Czarnikau 1, 1. IA: Groß Warten⸗ herg l, 1. I: Glogau 2, 3 (1, 2). E⁊7Z: Grafsch. Wernigerode 1,5, (1, 3), Halberstadt 3, 3, Neuhaidengleben 1, 1 (1, 1), Oschere⸗ leben 3, 3 (2, 2), Wanzleben 2, 2 (2, 2), Wolmirsteot 1, 1. 19: Schleusingen 1, 3 (— 3), Wetßensee 1, 11 (— 9). 20: Berdes—⸗ bolm 1, 1, Eiderstedt 1, 1, Flensburg Stadt 1, 1, Pinneberg 1, 3, Plön 1, 1, Rendsburg 2, 2, Segeberg 1, 1, Stormarn 2, 2, Tondern 1, 1. 21: Linden Stadt 1, 1, Neustadt 4. Rbae. 1, 1, Springe 5, 10 —, ). 22: Martenbuig i. Hann. 2, 2. 23 * Har- burg 1, 1. 25: Melle 1, J. 27: Lüdinghausen 2, 4 (2, 4), Recklinghausen 1, 1 (1, I). 293 Altena 1, i, Hörde 2, 3 ö Schwelm 1, 1. 30: Grafsch. Schaumburg 1, J. 311 Frankfurt a. M. Stadt 1, 1, Usingen 1, 3, Wiesbaden j, 1. 32: Neuwied 1,2 (1, 2). 3231 Kleve 1, 1 (1, 1), Kempen i. Rh. 1, 1. 34: Bonn 22. Cöln Stadt J. 2. 36: Aachen 1, 2, Eupen 2, 5 (I, 3). 238: Dachau 1, 2, Friepberg 1, 3. 43: Scheinfels 1, 1. 45: Kempten 1, 3 ( 2), Kcumhach 1,1 (1, 1), Memmingen 1, 1. ÆS81 Dresden Stadt 1, 1. 51: Böblingen 1, 2, Eßlingen 2, 16 (l, 12), Waiblingen 1, 1 (1, ID). 52: Balingen 1, 1 , Herrenberg 1, 2, Rottenburg 1, 29 (— 1), Rottweil 1,7 (-, 3. 54: Biberach 4 8 (4, 8), Ehingen 7, 30 (1, 12), Geile lingen L223, Laupheim 3, 7, Leutkirch 1, 2 (1, 2), Ravensburg 1, 2 (1, 2), Riedlingen 11, 151 (3, 110, Ulm 2, 6. 6 6: Freißurg 2, 2. 60: Friedberg 2, 2. G2: Botzenburg 3, 3, Gadebusch 3, 4, Ludwigslust I, 1, Guͤstrow 6. 8 (4, 4), Malchin 1, 1 (1, I). G: Eisenach 1, 2 C 2). GE Neubrandenburg 1, 12 (1, 12), Woldegk 1, 1 (1, ). 568: Braunschweig 1, 1, Gandersheim 1, 2, Blankenburg 2, 5 CI. T0. Ssttreig 1, L Ii, IJ. 723: Gotha J. 15 f- ), Ohrdruf Stadt 1,2 „ 1), Ohrdruf 1,3 (—, I). 77: Gretz i, i. SO:; Brate 1, 1. SI: Lübeck 1, 1 (1. 1). 82: Bremen Siadt 1, 2, Bremischez Landgebiet 1. 1. S3: Hamhuran Stadt 1, 1. S4: Straßburg Stadt l, 1. S5: Autkirch 2, 1, Mülkausen i, J. S6: Chateau⸗Salins 1,7 (1, 7), Forbach 3, 15, Saarburg 1, 1.
Schweineseuche und Schweinepest.
L; Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gerdauen 4, 5 (davon neu 2 Gem., 3 Geh.), Heiligenbeil 1ů 1, Pr. Holland 1, 1, Wehlau l, 1 (1. 1). 23 Gumbinnen 1, 1 (1, 1), Hevdekrug H, , Niederung L 14 Ragnit 2, 2, Tilsit l, 1 (1, 15. : Neldenburg 4, 4 (2, 2), Ortelsburg 2, 2 (1, 1). Sensburg 4, 4. 4: Berent 1, 1, Van ig Stadt 1, 1, Danziger Höhe 1. 1 (1, I), Dirschau 1,ů 1, Karthaus 1, 1, Neustadt i. Westpr. 1, 1 (1, I), Pr. Stargard 2, 2. S5: Deutsch Krone 2, 2. (61, 1), Löbau 1.1 (1, 1), Marienwerder 1. 1, Rosenberg i. Westyr. 1, 1, Strasburg t. Westpr. l, 1. 6: Stadtkreiz Ber? Un 1, 4 (1, 4). 71 Angermünde 2, 2, Beeskow⸗Storkow h, 9, Niederbarntm 1, 3, Oberbarnim 2, 2, Osthavelland 2, 2, Ost. prignitz 4, 6, Ruppin 1, 1, Teltow 7, 12 (1, 2), Wenhavelland 1. 1 (4, 1). 83 Arnswalde 1, 1, Kalau 3, 3, Forst Stadt 1, 3, (— D), Friedeberg i. Nm. 1, 1, Guben 1, 1, Landsberg 1, 1 (1, 1) Lebus 2, 2, Lübben 1, 1, Soldin 1. 1, Sorau 3, 3, Zulüichau⸗Schwiebus 1, J. 9: Greifenhagen 3, 3, Naugard 1, 1 (I, 1), Randow 3, 3, Saatzig 1, 1, Stettin Stadt l, 1. ELO Belgard 1, 1, Dramburg 1, 1 (1, 15, Kolberg ⸗Körlin 1, 1, Neustettin 1, 1 (1, 13. Stolp i. PwMum. 1, 1. AI: Franzburg 2, 2, Rügen 1, 1. E2; Bonist 1, 1, Fraufsiadt 5, 5, Kosten 1, (1, I), Lissa , 1, Meserttz 1, 1 (, I), Posen Ost 3, 5 (1, 277, Samter L IL (l, 1. Schmiegel l, , Schrimm 1, 1. 131 Filebne 1, 1, Kolmar 1. P. 1, 1 (1, 1), Schneidemübl Siadt 1, 1 (1, 1, Witkowo 3. 6. LA: Breslau 1,1. Glatz 3, 3, Milttsch J. 1, Namtlau 1, ], Neumartt 2, 2 (2. 2), Nimptsch 1, i. Oels 2, 2 (1, 1), Trebnitz 1, 1 (141), Wohlau 2, 2 (2, 2). E51 Boltenhatin 1, j, Glogau 22, Göriitz 2, 2, Goldberg Paynau 2, 2, Hoyerzwerda 3, 3 (1, Y, Jauer 3, 3 (1, 1), Landezbut 2, 2, Löwenberg 5. 5 (1, U, Lüben 1, ö Schönau 1, 1, Sprottau 1, 1. 16: Groß Strehlitz 1, 1, Katto⸗
) Außerdem Maul. und ohne nähere Zahlenangaben. ) An Stelle der Namen der Regierungs⸗
entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden
Klauenseuche in mehreren Kreisen usw.
usw. Bezirke ist die Tabelle aufgeführt.