Nach Schluß der vorgestrigen Staatsratssitzung begaben sich der Regierungspräsident Rochaix und der Staatskanzler Bret auf das deutsche Generalkonsulat, um ihr Bedauern über die Vorkommnisse des Vorabends auszusprechen. Der Konsul erklärte sich befriedigt. Das deutsche r r ame wurde wieder an Ort und Stelle gebracht. Die Abordnung des Staats rats begab 6h sodann nach dem österreichisch⸗ ungarischen und dem türkischen Konsulat, um dort ebenfalls ihr Bedauern über die Zwischenfälle auszusprechen.
— In Fortsetzung der Untersuchung über den vorgestrigen Zwischenfall in Lugano sind gestern zwanzig Personen vernommen worden; das Schweizerische Politische Departement hat, von dem Polizeibureau in Lugano telegraphisch Bericht verlangt, der ihm gestern morgen telegraphisch übermittelt worden ist. .
— Nach einer Meldung der „Schwetzerischen Depeschen— Agentur“ erlassen neun sozialistische Nationalräte in der Presse folgende Erklärung:
Der Parteitag in Bern vom 10. Juni 1917 will uns die Pflicht auferlegen, die Landesder teidi gung grundatzlich abiulehnen und Militärkredite zu verwerfen. Wir sind und bleiben Sojialdemokraten, ebenso sind und bleiben wir Internationalisten, (ine Verpflichtung aber, die unserer sorial demokratischen Ueberzeugung wöidersp. icht, lehnen
*
en .
wfr mit aller Entschleden heit ab.
Griechenland.
Zur Umgestaltung der Regierung haben Venizelos und Jonnart, wie die „Times“ melden, den Plan aufgestellt, daß die Ministerien des Innern, der Justiz und des Krieges an Venizelisten fallen sollen, Stwa 400 Gen— darmen aus Kreta sollen den Kern der Polizei bilden und eine Anzahl von Offizieren von der Armee in Salonili soll nach Athen versetzt werden.
Kriegsnachrichten.
Berlin, 21. Juni, Abends. (W. T. B.)
Im Westen Vormittags südwestlich von Lens, bei 1 und südöstlich von Nauroy lebhafte Gefechtg⸗ tätigkeit.
Sonst nichts Besonderes.
Großes Hauptquartier, 22. Junl. (WB. T. B.) Westlicher Kriegsschauplatz.
Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht.
Von Hpern bis Armenti eres Abends und Nachts in einigen Abschnitten sehr rege Feuertätigkeit. Englische Vor⸗ stöße nordwestlich von Warneton und östlich von Höouplines wurden zurückgewiesen.
Zwwischen La Bassse-Kanal und Sens6e-Bach war zeitweilig das Feuer lebhaft. Ein Angriff der Engländer, der gestern morgen südwestlich von Lens einsetzte, scheiterte verlustreich im Feuer.
Heeresgruppe Deutscher Kronprinz.
Mit großer Hartnäckigkeit suchten die Franzosen die bei Vauxaillon verlorene Stellung WUrückzuerobern. Gestern vor⸗ mittag liefen sie nach starkem Feuer viermal unter Einsatz jrischer Kräfte an. Nach zähem Nahkampf verdrängten sie unsere Truppen aus einem Teil der Gräben nordöstlich von Vauxaillon, bie weiter südlich angesetzten . hatten keinen Erfolg; der . erlitt hier durch unsere Abwehr hohe Ver luste.
ege Kampftätigkeit herrschte in der westlichen Cham— pagne. Morgens griffen die . am Sattel östlich des Cornillet an und drangen in un sere Linien ein. Gegenstöße ver— hinderten sie, den errungenen Vorteil auszubauen.
Abends brachen unsere Stoßtrupps nordöstlich von Prunay und südwestlich von Nauroy 'in die französischen Gräben ein und holten 30 Gefangene und Beutestücke zurück.
Am Poehl-,ÄBerg, südöstlich von Mor onvilliers, gelang ein sorgsam vorbereiteter Angriff in vollem Umfang. Teile von thüringischen und Altenburger Regimentern nahmen nach kurzem Feuerüberfall die feindliche Stel lu ng in 400 m Breite,. Ueber 100 Gefangene wurden eingebracht. Während der Nacht setzte der Gegner sie ben heftige Gegenangriffe an, die ihm nur , Gewinn brachten.
Heeresgruppe Herzog Albrecht. Keine besonderen Ereignisse.
Oestlicher Kriegsschauplatz.
Wieder war bei Smorgon, westlich von Luck, an der Bahn Zloczow- Tarnopol und an der Narajowka die Ge⸗ fechtstätigkeit lebhaft.
Mazedonische Front.
In der Struma⸗Ebene Postengeplänkel.
Der Erste Generalquartiermelster. . Ludendorff.
Oesterreichisch⸗ungarischer Bericht. Wien, 21. Juni. (W. T. B) Amtlich wird gemeldet:
Oestlicher Kriegsschauplatz.
In einzelnen Abschnitten der galizisch⸗wolhynischen Front hat die feindliche Artillerietätigkeit bei Mitwirkung schwerer Kaliber sichtlich zugenommen. Auch die Flugtätigkeit war hier lebhafter.
Italienischer Kriegsschauplatz.
Auf. der Hochfläche der Sieben Gemeinden verlief der gestrige Tag ruhiger. Die Kämpfe in diesem Gebiete brachten uns seit dem 10. Juni 16 Offiziere, 650 Mann und Maschinengewehre ein. Im Col Bricon⸗-Gebiet erfolg— reiche Handgranatenkämpfe. Sturmabteilungen haben im Vor— felde der Lag azuoi⸗Stellung die Besetzung eines Spreng⸗ trichters durch den Feind verhindert.
ö der Karsthochfläche wurden kleinere feindliche Unternehmungen abgewiesen.
Südöstlicher Kriegsschauplatz. Stellenwelse Bandenlämpfe. Der Chef des Generalslabes
—— —
Bulgarischer Bericht.
Sofia, 21. Junl. (W. T. B.) Amtlicher Heeresbericht vom 21. Juni. .
Mazedonische Front. Nördlich von Bitolia heftiges Trommelfeuer der feindlichen Artillerie. Im Cerna-Bogen drang eine unserer Sturmabteilungen in die ö Graben ein und kehrte von dort mit italienischen Gefangenen zurück. Oestlich der Cerna heftiges Artilleriefeuer. In der Gegend von Moglena wurden mehrere feindliche Erkundungs—⸗ abteilungen im 3 abgewiesen. Südlich von Butkovo nahmen unsere Patrouillen zwölf Engländer gefangen. Auf dem linken Strumaufer lebhafte Gefechte zwischen Er⸗ kundungsabteilungen. Zwei feindliche Flugzeuge wurden nach Luftkämpfen in der Gegend von Bitolia heruntergeholt.
Rumänische Front. Bei Tulcea Artilleriefeuer, bei Isaccea Gewehrfeuer und ganz vereinzelt Artilleriefeuer.
Türkischer Bericht.
Konstantinopel, 21. Juni. (W. T. B.) Generalstabs⸗ bericht vom 21. Juni. —— Kau kasus front. Am rechten Flügel hat eine Auf⸗ klärungspatrouille eine feindliche Aufklärungspatrouille über⸗ fallen, einige Soldaten getötet und einen Gefreiten gefangen genommen. 395 Südosten von Ersindjan hat ein Bataillon mit zwei Geschützen versucht, unsere Stellung anzugreifen. Das Gefecht hat sechs Stunden gedauert. Unsere Truppen machten einen Gegenangriff und verfolgten den Feind. Der Feind mußte sich zurückziehen unter Verlust von 200 Toten, einigen Verwundeten, zwei Maschinengewehren, einer Menge Pioniermaterial, Zelten usw. Am linken Flügel im Westen von Kelkit hat der Feind in Stärke von etwa einem Ba—⸗ taillon Nachts einen Ueberfall auf einen Teil unserer Vor—⸗ stellung gemacht. Durch Gegenangriff wurde der . in seine eigenen Schützengräben zurückgetrieben. An den üb rigen Fronten keine Aenderung.
Der Krieg zur See.
Berlin, 21. Juni. (W. T. B.) Am 30. Mai wurde von einem unserer Unterseeboote die italienische Festung Benghasi an der nordafrikanischen Küste mit 40 Granaten beschossen. In erster Linie wurden Hafen—⸗ anlagen und die funkentelegraphische Station mit sichtbarem Erfolg unter Feuer genommen. Noch längere Zeit nach der Beschießung wurde ein starker Brand in der Stadt beobachtet.
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
London, 21. Juni. (W. T. B.) Die Admiralität teilt mit: 5 Schiffe unter und 27 über 1600 Tonnen sind während der letzten Woche versenkt worden.
Bern, 21. Juni. (W. T. B.), Pariser Blätter melden, ein deutsches Unterseeboot mit Segeleinrichtung habe in tunesischen Gewässern mehrere Küstenfahrer durch Bomben versentt. Am 18. Juni sei es in der Nähe des Hafens von Mehadja von Wasserflugzeugen entdeckt und be⸗ schossen worden, aber nach kurzem Feueraustausch entkommen.
Berlin, 21. Juni. (W. T. B.) Im Atlantischen Ozean wurden neuerdings eine Reihe feindlicher ö mit wertvoller Ladung durch unsere
Boote vernichtet. Unter den versenkten Dampfern be⸗— fanden sich die englischen bewaffneten Dampfer „Drun cliff“ (4072 t) mit Kriegsmaterial nach Rußland, „Partheni' (5160 t) mit Hafer und „Es neh“ (3247 th mit
Stückgut. Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Literatur.
Kurze Anzeigan
nan erschienener , deren Besprechung vorbehalten bleibt. Finsendungen sind nur an die Redakkion, Wi lbelm= straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrift mit der Abteilung Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der Natur wissenschaften und Technik. XXIII. Jahrgang, Heft 14 bis 19. Jährlich 238 Hefte à 0,40 ½Üü.. Berlin W. 57, Deutfches Verlagshaus Borg . Co.
Der Krieg 1914 in Wort und Bild. Heft 124 bis 139. . des Heftes 0,30 46. Berlin W. 57, Potsdamer Straße 88,
euisches Verlagshaus Bong u. Co.
Gegen die Moskowiter. 17. Halbband: Der Wende- punkt; Frühjabr 1915. (Das Ringen um die Karvanhenpässe. Der Vorstoß in die Baltenmark. — Die Durchbruchtschlacht von Gotliee.) Von Dr. Kurt Floericke. Mit Karten 1 S6. Stußt⸗ gart, Franckesche Verlagshandlung.
Gegen Frankreich und Alblon. IV. Halbband: Die Durchbruchsschlachten des Jahres 1915. Von Anton Fendrich. Mit Karten. 1 S6. Stuttgart, Franckesche Verlage
handlung. August der Starke. Der erste deutsche König in Polen. Mit
e e , Roman von Alfred Schtrokauer. 33 historischen Abbildungen usw. Berlin W. 57, Potsdamer straße 88. Nich. Bong.
Der Tau sendsasa. Gereimte Burleeke von C. A. Rortum, umgrupplert von A. König. 1,50 M. Leipzig, in Kommissten bei Otto Maier.
Belgisches und Unbelgisches. Von Franz Fromme. 9 ,, W. 35, Lützowstratze , Gebrüder Paetel (Dr. Geoꝛg
aetel).
Lutzer. Bismarck. Inbalt: Warum haben wir Luther lieb? Bismarck und das deutsche Gemüt von Oberkonsist.· r gt D. Dr. von Bezzel. G40 A. München, Müller u.
röhlich.
Der Krieg und die große Politisl. Von Dito Hoetzsch. J. B:. Bis zum Anschluß Bulgariens an die Zentralmächt⸗ 15 MS; gebdr. 12 66. Leipzig, S. Hirzel.
5 b.
Theater und Mu sik.
Deutsches Opernhaus.
Seiner Gepflogenbeit entsprechend, für die Sommer splelzelt ein Werk der heiteren Muse in den Spielplan aufsunehmen, bat das Den ische Oh ene f, Richard Genses Operette, Nanon“ zum etsten Male ausesührt. Ste stammt, wenn man so sagen darf,
aus dem klassischen Zettalter der Operette, die damals ihr Vor⸗
bild in der komischen Oper Fatte, von der sie sich etwa wie er Schwank vom Lustspiel unterschied, während heute die ebenfalls He entartete Posse die den Operetten komponisten als Unterlage den enn Stufe bejeichnet. Man ist Jedesmal, wenn man den älteren Werte dieser Gattung begegnet, von dem bargebmen Reist ibres Ing und von ihrem UMeichtum au musikalischen Schönheiten be So geschah es denn auch gesieirn, da die Besuche⸗ des Beutschen Opernbausea, deren Mehrjahl Nanon“ n unbekannt war, der Operette eine Aufnahme bereiteten alz älte es, einem völlig neuen Werk Anerkennung zu verf affen gu die Srcuröpfe dachtea vielleicht mit Weh mu an d gn, da die Melodie: Anna, zu Dir ist mein liebster ang! Gemeingut. war. Die gestrige Aufführung war un der Sorgfalt vorbereitet, wie man sie im Charlottenburger Opcrnhause gewöhnt ist. Frau Fink war in Gesang und Spiel eine liebenswürdige Vertreterin der Nanon, Karl Gentner als d-lubign ein ibt ebeahbürtiger Mitspieler, der das obenerwähnte Lied uu
alla meines Verlangen wiederbolen mußte. Einen Sonder erfolg criielte Julius Lieban mit seigem feingeschliffenen Kebrrelmportrag in der Rolle des. Intendanten von Marsillack.! Unter den anderen zablreichen Mitwirkenden
sind noch die Damen Nellv Mer, Emma Sebold und Elfriede Dorp, die Herren Harry Steier, Hang C. Hey und Cdwin Heder mit Anerkennung zu nennen. Unter der Leitung Eduard Möoͤrstez kamen die musikalischzn Schönheiten der Operette voll zur Geltung,
under der Spielleiter Dr. Hang Kaufmann sorgte seinerseits dafüt;t.
daß schöne Bühnenbilder dag Auge erfreuten. Ein Wort des Lohez gebührt auch den sehr tüchtigen Tanzerinnen dez Deutschen Opern,
hausez. Mannigfaltiges.
In der gestrigen Sitzung der Berliner Stadtver⸗ ordneten stand Junächst die Magistratsdorlage, betreffend Gr; weiterung der Krtegsriulagen, jur Beratung. Nach lãngece⸗ Erörtezung wurden die von dem vorberatenden Ausschuß aufgesteilten Sätze für Ledige bejw. Verheiratete angenommen, ebenso elne Gn, schließung, dahin gehend: ‚Die Versammlung erfucht den Magistrat, einen Weg iu finden, Im bei der gegebenen Regelung der Kriegszulagen dle städtischen Rekioren, Lehrer und Lehrerinnen nicht schlechter zu stellen als alle anderen städttschen Angestellten unter gleichen Cinlomment verbältn issen. — Gs folgte die Berichterstattun über die Vorlage über die Aufstlegmöglichkeiten für Schülerinnen und Umwandlung der Mittelschulen für Mädchen sowie Lenderungen im Schulwesen für die männliche Ju gend. Ver vorberatende Ausschuß empfahl die Annahme der Magistratsporlage sowobl kejüglich des die männliche Jugend be— treffenden Teils, als auch des auf die Umwandlung der Mittelschulen für Mädchen bejüglichen Tells. Der Ausschuß empfahl ferner: . Den Magistrat zu ersuchen, a. durch Verbandlungen mit den Vororten darauf hinjuwirken, daß der Abbau der Vorschulen in Groß Berlin angebahnt werde, b. der Versammlung eine besondere Vorlage über die dahingehende Rusgestaltung der Kaempf-Realschule zu machen, daß die mit der erlangten Reife abgehenden Schüler Aufnahme inz Lehrerseminar finden. Zu dem dir weibliche Jugend betreffenden Teil der Vorlage eupfahl der Ausschuß ferner folgenden Beschluß: „Gleich. jeitig ersucht die Versammlung den Maglstrat, der Deputation für die äußeren Angelegenheiten der stäbtischen höberen Lehranstalten
Vollmacht zu geben, hochbegabten Volksschülerinnen bei nach⸗ gewlesener Bedürftigkeit vom 14. Lebensjahre ab für den Besuch des Lyjeums usw. unter denselben Voraussetzungen
wie bei den Knaben neben Freischule und freien Lehrmittein eine jährliche Unterhalts beihtlfe ven 300 M zu gewähren.“ Nach längerer Aussprgche wurde die Vorlage, niit einer von den Stadtverordneten Cassel, Mommsen und Heimann beantragten Gr⸗ gaͤnzung, daß die für die Kaempz⸗Realschale vorgesehene Augge— staltung auch für die ührlgen Realschulen Geltung haben soll, ange— nommen, — Mit der Erweiterung des Kraftwerks Moablt erklärte sich die , einverstanden und überwies zum Schluß eine Vorlage, betreffend Eihözung der Ginnahmen der Siädtischen Elektristtäts werke, einem Ausschuß zur Vorberatung.
Der Torpedo⸗Oberleutaant Kuhl wird am Diengtag und 6 nächster Woche noch einmal seinen Vortrag „Der Möwe lug im Wissenschaftlichen Theater der Urania in der Taubenstraße balten. Er wird nech eigenen Erlebnissen zunächst den Durchbruch der ‚Möw:“ durch ie engllschen Bewachungalinien schildern und dann mit heiteren Einflechtungen von den Taten der Möwen an der Hand veler Lichtbleec berichten.
Dres den, 21. Juni. (W. T. B.) Am 20. Juni, Mittags, sind in den Stgattswaldungen zwischen Edle Krone und Klingenberg Waldbrände entstanden, d'e einen erheblichen Schaden angerichtet haben. Duich die Bemühungen der Forst⸗ bediensteten und des aus Freiberg zusammengeiogenen Militärg ge lang es, den Brand einzudämmen. Die Ermittlungen über die Cnt—
stehung des Feuers sind noch nicht abgeschlossen.
Stuttgart, 21. Junl. (W. T. B.) Nachts um 1 Uhr 10 Ml— nuten tst hier ein heftiger n, verspürt worden. Darauf erhob sich (in gewaltiger Sturm, der die Einwohner aus dem Schlafe weckte. Am Bodensee war, wie aus Radolfzell und Konstanz berichtet wird, der Stoß in der Richtung West-⸗Ost so stark, daß die Gegenstände in den Iimmern ing Wanken gerieten. In Alen, Heidenheim, Ellwangen und Ulm wurde ein dreifacher Stoß wahrgenommen. In Konstanz dauerte das Heben drei bis vier Sekunden und war von starkem unterirdischem Rollen be⸗ leitet. Es bewegte sich in der Richtung von Südost nach Nordmest. Die Hausbewohner eilten, erschreckt durch die starke, wellenförmige Bewegung, zum Teil auf die Straße. Ein Un fall ist nicht bekannt geworden. Das Beben war merklich milder als das vom 16. November 1911.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) r 0 ᷣ 2 0 Q 2 O s!
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Major Walter Siegfried Bronsart von gchehen dorff mit Agatha Anna Wisboom van Giessendam (Velp. Hol— land). — Hr. Superintendent G. Pfannschmidt mit Frl. 2, von Unruh (Gransee). — Hr. Leutnant Heribert von Lar mit Frl. Ellen von ylander (Latzig, Kr. Schlawe i. omm.
Geboren: Ein Sohn: Hin. Meister-Jeßnltz (Jeßnitz, Lausitz
Gestorben; Hr. Generalleutnant z. D. Max von Sg leg gehe. stein Mittergut Lüdersdort, Lippe Deimolß). — Hr. Ge ehh. Konsistorialrat Educid Meyer (Berlin⸗Wilmersdorf). — H. Maihllde Wendelstadt, geb. Grlsar (Berlin- Grunewald).
m.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Ckarlottenbuss⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftostell⸗ echnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. ö
Fünf Beilagen (etaschließlich Warenzelchenbellage Nr. 49)
sowie die 1514. und A813. Ausgabe der Deutschen Berlustlisten.
Erste Beilage
.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats
— —
anze
iger
. 8 * 56 Cn 7 146. Berlin, Freitag, den 22. Juni 1917. I . 2 — Statiftik und Volkswirtschaft. berger Professoren in das Generalkonzil der , n. wurde 57 mann, , , , gestern, wi W. T. B. meldet, in der Aula der Unirersitat — neber die Lage des de utschen, Arbettsm ar kte tz Halle eine Feier veranstalt:t. An ihr nahmen u. a. teil der Minister 141 g 66 2 2A 16 20 im Mai 1917 , , und Unterrichteangelegen beiten Dr. D. von a,. zu 4 2. w G arent da 1 Kaiserlichen Statisisch n Amte herausgegebene Fol!“ der Kitegsmintsier v. Steir. Vzadmngal Halster, K 2 K Eich et das von K 2 ch Junlbeft wie folat: berautgegeb MWiniste- ialdireltar Dr. Naumann, Geb. Reg. Rat P'ocessor . i 1 „s, Arbeitsblatt“ in stinem Juniheft wie folgt: ** . ö. ; ö 44 Bukowi — — — — — —᷑ — ö, ,, deutjche Kriegswirtschaft seit Dr. Bick, Oberhoforediger Dipander⸗- Berlin, als Vertreter 23 w 23 7 33 . Erfordernsssen des Seer Inlands. des anhaltischen Siaarsmmineriums der Präsitent der Fimanzdieektten Dalmatien... .... FJ . . Porzten arbeilet, um den Ersordernissen des Heeres und des Inlands.! „ed an Kalt . ö ; . r, n genügen, jeigte sih auch im tai unvermindert siark und ange- Desscu, . 3 e, lle gs, n. Ungarn. narlles u b 994 ? ; . ; Präsizent von GGergdorff-Merseburg, Ovberbürgermeiner Dr. Rive— ; . . Y es Vorjahres vergli i ehe, ; . ) . Abau 1 D mitt dem Mai des jah glichen vielfach nech Halle usv. Dem k von , als er . l *, . , ö betri sich d at neralqua s tiermeisier im Großen Hauptquartier war, jum Ehren- 3. 6 . J * abe nd Hüttenöetrieb macht sich dem Vormonat ! k aupiqua! ; 29 , ; 3m , ö des n, . Inebe? Toltor ernannt worden war, wurde die Urtunde über diese 2 R. Un terieißen burg Alsẽ⸗ 9 9 , . 2 , 6 , Ehrung überreicht — Der Begrüßunatansptache des Rekiors, . J zer ist ber wie bei der Metall- und Maschinenindustrie n — ; 3 St. Arad, Borosjens, Elek ut eine hohere Arbeitsleistung als im Mal Leg Vorjnbres Pofeßsors Xr. 1dolf Schmid folgte eint Ansprache des * i e j Ha harh cg a. „ünttellen. Die elektrifche wie rie chemlsche Industrie Staa: sm nisters Dr. L. von , , n, Bias i grad J ten ebenso rege wie im Vormonat. Ft die Na hrungs. Fleutg, der v-reinizten Friedrich. Unidos sität. Hall. Wittente g 14 St Bord seheg. Nia! . ist im ganjen eine Abschwächung kennzeichnend, mwäcmsten und berilichsten Glückwünsche zur Feser versönlich k 9 e n, ͤ mitten Kann Gerte idungsgewerbe eme Veränderung in feiner zu überbringen, Ausdruck gab und betonte, daß die Vereinigung 3 ö . J n eln 6 befriedigenden Lage nicht erfahren bat. Für den beider Universitäten zum Segen für die Wissenschaft und die . J ö ; * m allgemeinen biseiedih ,. ö ; . gsãchsischen Lande orde Die vere nigte Friedriche⸗ b K. Arpa, Liptau (Lipté), U armäarkt macht sich keine erbebliche Veränderung geltend. , J, , Türe; —— — — 4 12 11 Hann achwesungen der Krankenkäafsen? eracher für die am Universität sei eine der ersten modernen Untversitäͤten in Deuischland 6 Sting , 1 . be rf, in Heschästigung stebenden Mirglieder dern gewesen und habe im modernen Geiste bis in unstre Tage hinenn ge— . ö. ö 3 . / nn,, . 106 185 Reschäf. wirkt. Der Minister wies besonders darauf hin, daß Vall diejenige Toholva, Zenta, Zombor, Mat gegenüber inggesamt eine Zunabme um 100 186 Reschäf , a ien r t Städte Magyartanissa, are? m an v. H. (gegenüber einer Zarahme der Beschä'tiglen. Ulnivärsitätsstadt war, ana der der wirtschafihich-wissen schaftliche Untern. Jenta, M. Bann. ,, ile . 1 enisprechenden Zeit des Vorjabré . Daz rcht eine Stätte fand und weiter entwickelt wurde. Zum Schluß e 3. 6. f 6 nil um hal tr; ist bei beiren Geschlechfern annähernd gleich. Die laate der Minister: „Unsere Ugiversität wird zu zeisen haben, ob sie Dheresiopel ( Siabadka), J . . ö männlichen Beschästlaung bettug J. E.”. 'gegen. auch noch im 209. Jabe hundert die Geschichte und die Zukunft unseres . w e,, . um L268 v. DP im Votjabi). gr. Erhöhung rer Volkes beemflaͤssen ann. Möge es unserer Univeisitär vergönnt sein, 7 8 n n,, Kula, / ein . Bet aftigung stellte fich am J. Juni auf Jo. b. H. (gegen. aach im reuen Jahrhundert zu zeiger, dast es nur der Geist ist, ., Palänka,. Titel, i Zenommch unn ! Inn dl H. m Dora!) “ Haß Risen etz, der cbendig maar. Pieraus hielt Per Gphonus der Wlttenberger u (lijpidet, Ssa˖⸗⸗ kJ ene s mn beg Lorien Jed ats uicht ganz errescht worden ist, Bentsi en Professor DI. Carl Robert die Festrede, in der 8 . . . ö 3 ö . se in erer Line daraus daß der April infolge des Ein iriits T aus fũhrlich de Geschichte der ö. be iden Untrersitäten End ibie K. ede , net en ͤ . k . uta! zutlassene Ju end ins Erwerbzseben in der Regel eine Vereinigung jowie ihre Ber euturg für die Geschichte der Reformation ö 9 ,, 13 2 4 ie l elf ,. , . Zu beräcksichtsgen il und fer Wissenschaft darsegte. Dꝛran schlęß sch die Berkärdizung 89 K. wars Hont, M Schemnitz J, ng der Bewegung ,,, Peichas tal n abl, ven hren preęmottoemnen darch die Dekane der Fa lultã en. ᷣ y J 9 * k ö. kane, hen am bett m d Ergeb issen der Krankenkssen. Di sbeoloathche Fatuliät hat zu Ebrendektoren den Professor De. 19 7. Heökeg... ...... ö 1 1 n die ,, , Hoelscher- Halle, den Direktor und Ephorus des Prédiarriemlnars 11 K. Bereg, Ugoesg ..... 1111 4115 45 — — GJ über die Arbeltslosiakeit in 3, Fack Jordan - Wittenberc, din Geheimen Junima“, Pioftssor. Dr. 1. i gi (Besitere · 7 g „änder, die zär S9l „4 Wettglteder berichteten, wurten Ende Pöai Löhntza walle und den. Suhsrinte; denien ünd Dirtttor , J / za Arbéitglofe oder 159 J gleich niedrige Ziffer wie Tes Predigerseminars Ortmann - Witier berg ernannt. Von St. Berettzujfalu. e nene nnn, . gegen ben Mai der drei vorher? der medinnhchen Fakultät wurden u Ehrendoksoctn ernannt: beste, Frmihälyfalva, ͤ . weseniiich Jesunken 94 sie 1951 2, 1915 2.5 und der Gebeime Reglerungsrar, Profe fsor Dr. Vie lbaher in Dablem Margitta, Sarrẽt, Szé. . ö. d H. betrug 6 ü ö . . bei Berlin, der Staan minister Dr. jur. Laue⸗ Dessas, der 4 ö ĩ ö ö. Gsañ H 8 3 — — 8, m, achwelse läg Bericktsmonat Prof ssor Tr. vbil. Peztbram in Wien, der Gebeimę Kommerienrat Si Tibarterer ztes, Geamna— / , ii .././/) , ,, nz der A. beitsuchenden erkennen. Imn Mai kamen auf 106 offene . ö. ö K a. n,, ,, . ,, . 3 kö , ö. ; z 133 . 53 J 1c n ; 56 Vo ö ammer 9rd 6 r* 1⸗& 2 . e J M 9 ' 9 = h D V k . 7 . . , . . or ne modierte zu Ghrenooltoren den Professor Vr. Abderhaloen, Direktor 15 St. Vel. nyes Bel. Ma⸗ , . . . . ö ö des Physiologischen Instituts in Halle, den Minsster der öffentlichen . n n,, ö s , mm ; s . Arbeiten von Breitenbach, den Vizeadmiral Galster und den Landeg— ne, n , ö Ole bis Mitte Juni reichende Siattstit uf Rirand des hauptmann Dr. Freiherrn von Wilmowmskt. 16 K. Borsod, M. Miskolez 1 1 — — — — — — J ers“ zeigt keine erhebliche Veränderung 175 KR. e, wei Braff) 46 kee erna nn n, ö ö . Ha K —d— 3 351 26 Die Berichte der Arbeitsnachweis verbände über die Lnge 18 . rad, M. . s 326 ü Aibeitemarkis lassen für Ostpreußen, K büringen, Provinj; Dobme z. . / Eichsen nrtst Anhalt und Würltemberg im ollgameinen keine erhet Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Szegedin (Szeged) 7 .. 1 1 4 4 49 . be Veränderung erkennen In Berlin-Brandenvurg stand der maszregeln. ö,, 6 J lrdelt markt im Zeichen lebhaftester Ansvannung. Fur Hamburg ö 20 J K. Gran (Exsztergom) und eine Steigerung der Inanuspruchnahine der ,,, a. Nachweisung Raab Gyöh i, . neldet. Auch in Wenfalen berrschte auf dem Mbeitsmarkt für ; ; . h rm, , . näynliche Personen ein regerer Vertehr als im April. Der Ärbeite, über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗Ungarn , ö n. 22 5 1 9 62 ö 8 nut ,, . ,. . 2 ü B dünn n, EI K. Etuhlweißen burg (Fej dr), . norot eine Belebung. Wäbrend sich in Hessen und in Hessen⸗Nassau . . w 7 M. Stuhlwenße burg ore nob stä kene Nachfrag? gegen ein eimas vermmmtert3 Angebot GKroatien⸗Slavonien am 6. Juni 1917) ö 11 P 11H18 3 2 2 n männlichen Arbeitekräften feflstellen lirß, trat in Schleswig (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) 22 K. Fogaras, Hermannstadt ! sostein ein etwas höheres Angebot , Abelt⸗ * ; nr . ö . ; ; y . 2 135 61 5 5 sttender h rvor. Für Hanngber, Braunsckwelg, Oldenkuyg und Maul. 28 R Dom r 8g Rig. &os / . . benen wird ein kseiner Rickgang der Veimntlungs äugkeit fest⸗ 2 6 99 Rotlauf , Dont. ö 10 15 12 3 49 89 Täellt. Aus dem Königrich Sachen wird über Zanahme der * Königreiche Rotz lauen · CEcwrim· der 24 K. Hadi) H. Debrẽc in ͤ k . Schrierigkest in der Beschaffung von Arbeits kräften berschtet. * und Lander seuche euch) Schweine d 11 J . („Dem voistehenden Gejamtüberblic läßt as „Reichs, Arbelte 5 d k w ät, eine aussührlich⸗ Wiedergabe von Berichten über Beichäftigung, * ö Zahl der verfeuchten 36 K. ö . 33 1 106 2 . lieltslosizkeit, Arbeit aochweis, Lohne, Nrbelten versicherung usw. 6G 8 8 27 K. Jis; . Nadvkun. Solno? 2 2 3 18 — — zen. Auch über Arbeitsmarkt und Ärbeitssosiakett im Ausland . Komktate (* 8 . 5 5 285 K. Jieinkotel cFris. Fntull o . nito berichtet. Erwähnt sei auz dem übrigen Inbalt eine Mitteilung * somitate (¶ .) , r Grontotell N agp full k ttertelchischer Ministerialoerordnunzen über den Mieteischut ; Stublrichterbenirke (St.) 313 w 3 ,,, , ; . 8 Mun npalstaͤdte (M.) 3 ***3 ö 28 K. Klausenburg (Rolozs), M.s I . ö 6 5 15 S 3 n,, , 22 1 11 8 29 — — Wohlfahrtspflege. ö . 847 3 63 ö 30 St. e. : . / Der Ber s ũ̃ L. Boot Spende hat ö e, 2 — . Ftaransebes Lugos plzenden r n,, ö = 9 . a. Oesterreich , 66 55 57 g. 1 2 daran e bes, Ugo... — — — 2 9 9 ** . Eine große Zahl von Männern und Frauen aus allen Gauen 1⸗61ẽNRiederöͤsterreich . . . . 31 St. Bozopietz, . Dra⸗ „unschlands unter dem Ghrenpräsidium des Reichskanzlers, res 22 JJ piczabanya, Srfova, Me- / nal feldmarschalls von Hindenburg und des Staait setretärs des ö ö . 6 7 iezabänva, . Gemgrnmramss haben unöer Voit zu einer Spende aufgennien für 44 . — 1114 53 5 J —— — — 1 2 — — ät heldenmütigen U, Boot-Besatzungtn und andere, ähnlichen y Oberdsterreich ö — — — — — 31 3 223 K. Maramaros. ...... — 43917 349 — — Feahien ausgesete Marineangehörge sowse deren Familirn, 5 2 g J Kö 38 It. Maros⸗Torda, Uddarheiy, wre ger sh, Book Spende,. ll nihalben FJerden be,. 3 ̃ JJ It. Hlarcs. Vä särzei.,, = 1 n 20 6 — — ere Ausschüsse gebilder, die für diescs schöne Ziel aibeit n 8 , / ö — — — 34 K. Wieselburg (Moson), en. In der Reschshauptfiadt Berlin baben sich die Untezeich 91 . ö —— — — — d — Dedenburg (Sopron), M. nu hen sotchen än ch ie. nä ennenlschleser, gr be, l ] Stelermartn.290. ö 3635 kJ K fi. ät dte auch gerade wäbrend des Krieges swon so oft bewahrte 11 6 J w ö 385 K. Neograd (Nögräd) .... 1 n 1 H 3 21 1 3 n ereitscar der Berliner Bebölkerung wenden wir uns an unlere JJ — 1 114 . Eg K. nnr (Ghitrh. i z 3 83 3 81 pabekset mit der Bstte um Gaben lür diese Spende. Un sere Be—⸗ 15 2 . d = ö 27 St. Aszoͤd, Bia, Gödölls, nderung und unser unaus löschlicher Dank für die Aufopferung derer, 14 , w . Pomäz, Waitzen Väcz), ö Ft mit isernem Griff die feindlichen Küsten umtlammern und 15 k ö 1 Silãdte St. Andrã ( Szʒent⸗ eu Paterlonde den boldigen Frieden, der Weir die Frrikel ig 1 Rhemmtandk!?. .. K endre). Väcz, Ujpest, andere ersiegen werden, soll in reichen Gaben sichibaren Ausdruck r d . ö. ö . ö,, 1A 4 ig 2 33 3 8 9. Ein au ßetes Zeichen dankba er Anerkennung unserer Unterseebeo: J — 811— K 38 Sf. Alsoõdabas, Gröinrs. ä, wenn sie duireinst von keiß't Kampfesaiben mit leuchtendem ö K 1119 Kispest, Monor, Nagy⸗ am zu uns zurückkehren, eine Stütze den Familien derem, die doit Vorarlber JJ kata, Rüczk; Stadt ͤ migen ren, ,, . k 9j ; or, 36 Vorarlberg.... .... ata, Räczkeve, Städte Cue en sür das Valerland gekämpft baben: dat soll unsere I ⸗-Boot⸗ 1 ö 11 Nagoköͤros., Gzegled, M anne h, n, , , n,, — — — — — 6 138 , — 5538 9 24 1 1 kenden Stellen angenommen: Die Stadt bar pikasse — die Steuer- 3313 w 7 39 j St. Abony, Dunavecse, . i. Sparkafsen, der Stadt Berlin die Berliner Post. 44 7. w 1 Kaloesa, Kisktörös, Kis— iron ot ig anptbank, ; , J . . kunfdlegyhn za, Kunszent. verlinet H i i. Bank für Kan el und ö he d 26 6 k d mitlss, Städte Kiskun= la rg gehe Gesell haft S. . . , ng . 27 7 i J félegyhüza, Kiskunhalas 3 3 2 33 6 26 9 4 Pnerntant. . Delbrück, Schickler C Cr. — Deutsche Ban 1 1 2 — — — — — — 40 K. Preßburg (Pozsony), finden der Dieconto Gesellschast — Dreedner Bank. Gegg 3384. — — — — d — m fon, . . Co. Hardy C Co. G. m. b. H. — w. d. Ddeydt ð Co. 35 15 e . k 41 G K 35418 unarllizt Girärtuß WF, W, rause s', Cor s Ku und 31 1 Mähren? ...... — H 4 St. Igal, Lengyeltot, ö l ueles be Ritter chaftliche Darleh ne kass⸗ Mendelssohn C Ce. 33 2 w — — — — 5 7 men, ne, ö . ohe deutsche Fredübanh = Natsonalbang für Deutschland= Hugs 33 3 J 1 — — — 5 43 St. Bares, Csurgöé, Ka— geln Sehn — Raehmel & Boeller⸗ ämtltche Berliner 34 4 d . k pos var. Nagyatad, Sziget liben . eine Sammlung für die 1 -Boot-Spende eröffnet 36 Schlesie n...... ö 44 var, Stadt Kaposvär. . 1 1 1 10 7 7 — Posischeckkonto Nr. 32 1406. , . . 4 a n,, . — 555 106 4 4 4 * 9 3 w 22 — — — — — — 45 K. Szatmär, M. Szatmür⸗ Kunst und Wissenschaft. 38 153 J ö . ; J ö k ö 2 2 2 61198 56 3 8 3 J . . . , J Zips (Szepes) .... G 4 w 14 7 n Giünnthunß, an die vor bundert Jahten essolgte Ber; 36]? J 11 581 2 19 — — 47 K. Gila K — 4851 3 2 — 9 . a der Universität Wittenberg mitder Untversität
und ; . ; ; . und die am 21. Junl 1817 erfolgte Einführung der Wuten—