unterzeichneten Gericht, Zimm:r 61 raumten Auf botetermine eta anzumelden und die Urlunde vorzul widiigenfalls die Keastloserklärun? der Uckunde erfolgen tr. , , Wiesbaden, den 12. Juni 1917.
Königliches Amtegericht. Abt. 12. In der Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. besiadet sich eine Rekannt⸗ machung des Stadiratz in Plauen i. Nogt— land, hetieffend Auslosung von Stadt— schuldscheinen, an deren Schlyß solche ale im gerichtlicen Aufgebotzversahten stebend, hemw. als abhanden gekommene Erneurrungs. scheine, angezeigt werder.
(18973 Aufgebot.
Der Fosef Bella, Färber in Hüninzen, als Tflaer üre? das Vermögen Tes Fahnenslächtigen Eugen Bellan, Sattler von Hünmgen, hat das Aufgebot des cuf den Namen von Euzen Bellau in Hüntngen lautenden Sparkassenbuchez wir. 268 der Sparkasse in Hüningen beantragt. Der Inhaber des Spa kassen— buches wird aufgefordert, spötesens in dem auf den 9. Januar E91IS, Wor- mittags O Uhr, vor dem umerzeichneten Gerichte anbecaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeldea und das Spar— tassenbuch vorzulegen, widrtgeafalls die Kraftloserklärung dezselben erfolgen wird.
—
— F 3/17 OHüuüningen, den 9. Juni 1917. Kaiserliches Amtsgericht.
19329
I) Das Dienstmädchen Katharina Platz in Fischrnich bat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparbuches der Skadt Cöln, Zweigstelle V, Nr. 66117 über 108,72 ,
2) der Moagistratsbaurat Paul Sam!nzk zu Berlin hat das Aufgebot des für die Police der Corcordia, Cölnische Lebeng— versich'rungs⸗ Geseuschaft zu Göln Nr. 97 421 a/d, lauten) anf seinen Narnen, von der Concordia ihm erteilten Hinter— legungsscheins über 10 000 4,
3) die Ehefrau Josef Erdbrügge, Bertha aeb. Seeger, zu Düsseldorf bat das Aufgebot des auf ihren Mädchen— namen Bertha Seegtr lautenden Spat— hucheßs der Stadt Cäln, Zweigstelle J, Nr. 52485 über 321, 35 „,
d) der Rechtzanwalt Fang Heimann ju
Cöln hat das Aufgebot des Hypotheken— hriefes der zuzunften der Invaliden, unh Sterbekasse fär Buchdrucker und Schrfft— gießer zu Cöln im Grundbuch? von Nippes Bind 46 Blatt 1807 in Abteilung II Nr. 8 eingetragenen Hypolhef von 43 000 4 und der damil verbundenen Schuldurkund— vor Notar Dr. Becker zu CGöln vom 12. 9. 190 Register Nr. 133105 namens und als Prozeßbevollmächtigter der ge— nannten Kasse,
) die Eiben und Rechtsnachfolger der Eheleute Gutsbesitzer und Landwirt Gott— fried Päffgen und Katharina geb. Contzen auf Neuhof zu Glessen bei Brauweller, nämlich 1) der Gutzbesitzer Mathta! Päffgen daselbst, 2 die Rentnerin Wite Franz Olligs zu Bong, 3) die Ehrfrau Gutgbesitzer Otto Frings zu Hersel bei Bonn, vertreten durch Rechtsanwal Mönnig zu Cöln, haben das Aufgebot des Hvpothekenbritfes über die zuaunsten der genannten Ezeleule Gottsrie? Paäffaen im Grundbuche von Cöln Band 215 Blatt 8581 in Abteilung 11I unter Nr. 19 eingetragenen Hypothek von 25 000 (e,
6) der Bauunternebmer Martin Kirsch zu Welden bet Löpenich, vertreten duich Rechtzanwalt Dr. Heuseler in Cöln, hat das Aufgebot des Hppoihekenhriefes über die zugunsten des Maurermeisters Martin Wilbelm Kirsch zu Weiden bei Lövenich im Grundbuche von Lövenich Band 29 Blatt 1137 in Abteilung III unfer Nr. 6 eingetragenen Hypo: hek von 1000 (S be— antragt.
Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestentz in dem auf den IHE. Frbrunr 1918, Bormiita ge HEI Uhr, vor dem unterzeichneren Gerlcht, Reichensperzer platz, dZimmer 245, II. Stock, anberaumten Aufgebotztermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Keaftlozerklärung der Urkanden erfolgen wird.
Cöln, den 12. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abte: lung 60. 193301
Oerzogliches Amtsgericht Holzminden bat folgendes Mufgebot erlassen: Der Stadimagistrat der Stadt Holzmiaden bat unter Zustimmung der Stadsverord— neten das Aufatbot der angeblich ihm ab— handen gekommenen Schuldurkunde vom 14. Januar 1869 üker die im Grund buche von Ho iminden und Altendorf Be. III Fol. 250 in Abteilung III unter Mtr. 1 eingetragenen Kaufgeldbvpother von 7000 Talern nebst 40 jährlicher Zinsen, eingetragen sür die Ehesrcu des Staats ministers von Campe, beantragt. Der Inhaber dir Uckunde witd auf gefordert, spätestenß in dem auf den 1. Februar I9IS8, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anber zumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wit rigenfalls die Kraͤstlozerklärung der Urkunde erfolgea wird.
Holzmindrn, den 29. Juni 1917. Ver Gerichtsschretber Herzoglichen Amtsgerichts,
(19328 KRufgehot.
Die Stadt Essen hat das Aufgebot ber nochbeze chnutten zum Grundbuch nlcht übernommenen Grundstäcke beantragt: Essen Flur B zu 60l0 42 Am Spielvlatz an der Sterkrader Stiaßze: Straße O, 37 8,
1 . 8 1 9791 5 9 anbe-⸗J und zu 5ↄ9gs2 41 Krahwi⸗se: Wende 1,A,22 2. 65
en, die das Eigentn an dire sen
dit cken in Anspruch nehmen, haben
Rechte ipẽtestens Anfgebots⸗
den 23 Oktober 19ET7, Vor⸗
nitiags II Utzr, bei dem unterzeich
neten Gericht — Zimmer 33 — anzu⸗
melden, widrigenfalle sie mit ihren Rechten
zugunsten der Antragstellerin ausgeschlossen wꝛrder.
Esser, den 16. Juni 1917. Kante liches Amtsgericht.
(19331 Aufgenot.
Die Frau Martha Catharina Kaß, geb. Aibertsen, in Altona, hat beantragt, ihren Ghenmann, den verschollenen Kassierer Louls (Eduard Alfred Kaß. veberen den 11. Juli 1878 zu Mantin, Sohn der Kaufmann Eduard und Clara Marie Rosa Kaß, geb. Schmeljjer, Karschen Ebeltute zu Danzig, zuletzt wohnhaft in iltona, welcher als Unteroffiter der 11. Kompagnie des Restrveinfanterieregiment 213 am Kriege teilgenommen und selt dem Gefecht bei CLet⸗Sas am 25. April 1915 vermißt wird, für tot zu erklären. Der b'zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä— testens in dem auf den 22. September 19E7. Mit: ans Ez Uyr, vor dem unterzeickneten Gericht, Zimmer Nr. 208, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderuna, vätestens im Aulgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen. — 3a F. 29/17 2.
Altona, den 22. Juni 1917.
König ches Amtsgericht. Abt. Za.
19335 Veschmuꝝ. Der Kanfmann Curt Ewald Gerisch in Auerbach i. V., hat bet bem unterzeich⸗ neten Körtalichen Amtsgericht beantragt, den am 24. August 1874 in Tucrbach i. V. als Sohn des Kaufmanns Carl Gottlob Gerisch uad dessen Ehefrau Henriette Selma, geb. Seidel, geborenen Kaufmann Carl Georg Gerisch, der zuletzt in Auer⸗ bach i. V. wohnhaft gewrsen, zu Ostern 1394 nach Amerika ausgewandert und seit— dem verschollen sein soll, für tot zu er— klären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. De zember 1R7, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Auer—⸗ bach anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Yersonen, die über Leben oder Tod des Verschollenen Aus— kunft geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebot termin dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu machen. Muer t ach ;. Vogtl., den 21. Juni 1917. Rönigliches Tmtsgerich;.
193321 Aufgebot.
Der Gerlchtztarator Hermann Erdel⸗ mann zu Barmen in seiner Eigenschaft als Pfleger des Nachlassez des zu Barmen am 10. September 1916 verstorbenen Wirten Gustas Welnreich bat beantragt, ben verschollenen Former August Wein⸗ reich, geboren am 31. Juli 1859 zu Windbö sel, Kreis Schwelm, zuletzt wohn—⸗ haft in Barmen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. März
1 89
ö ESIS, BVsrnmittagss BER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, arberaumten Aasgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode?erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod drs Verscholltnen zu er— teilen vermögen, ergeht die Mutforderung, spätestersß im Aufgeborsrermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Barmen, den 22. Junt 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 19333]
Karl Maler in Hochberg hat beantraat, seinen Pflezling Johann Georg Otto Brandnrzr. geb. am 21. Novbr. 1859 in Hochdorf, O. A. Kirchheim, zuletzt wohn— haft in Hochberg, welcher vor mehr als
seither herschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätesteng in dem auf Freitag, den 11. Jaaucsr E918. Rachmittans 3 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserllürung erfolgen wird. An alle, welcke Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, erzeht die Aufforderung, späte⸗ stenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeigt zu machen. Waiblingen, den 23. Jani 1917. KR. Amtagertat. O. A. R. (Uaterschrist.)
(19334 Aufnebot.
Der Bureaugssistent Otto Ränsch in Zerbst bat beantragt, den verschollenen, am 31. Oftober 1851 zu Zerbst geborenen Gärtner Albert Schmit, juletzt wohn— haft ia Zeibst, für tot zu erklären. Ver Verschollene wird aufgefordert. sich svätestens in dem auf den AO. Jannmar SES, Gormiftags RG Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Fim mer Ne. 9, anbecaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wi: b. An alle, welche Auslunft über Leben oder Tod des Ver⸗— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spättstens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Zerbst, den 23. Jant 1917.
Oerzoal. Am iagericht.
(18628 rrfgebot.
dreißig Jakren nach Amerika gereist und!
—— ö Ar e Cazpar Gerzag, Anna
auf, ihre
lo gi d ider
Forderung zu en: halten. Düren,. 21. Juni 1917.
Louis Bornhofen, Schützenslraße 26. (19321 HBeschlule ; Des am 18. Februar 1916 der Witwe des Fleischermeisters Alert Trapp. Emilie geb. Yöttcher, zu Közlin erteilte
Zeugnis üher Fortsetzung der Sütergemein⸗
hit mir
* 1 E Uni. 2.
schaft — VI. 3/16 — wird kraftlos erklärt. Röstin, den 20. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. (19336 — Durch Russchlußurteil vom 21. Suni 1917 ist der am 30. April 1880 in Slcein, Krels Grätz, geborene kriege ver⸗ schollene Arbeiter Ludwig Gabrnelcztz?. zuletzt wobnbaft gewesen in Soecm, Kreis (Gräß, Wehrmann bet der 7. Komp. Land⸗
.
focdert blermtt 7se Stiach- zur Forderungen; streits vor gegen den Nachleß binnen 6 Morocten Königlichen Landgerichts München 1 auf bet tüm eder dem Naclaßgericht anzu⸗ Tre itcg. o b:r melden. Die Anmeldung bat Tie Angabe Vormittags 9 Uhr, Saal 91 sJ,. mit des Gegenstandes und des Grundes der der
Prozetzbevollmächtigten zu bestellen. ; Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Die ladet den
FI3Ccrin . V * 2211
des
rie 1. Zivilkammer
den Lg. OStiobꝛzr 19E⁊T,
Aufforderung, einen bei dlesem Hen icht⸗ nien Rechtsanwalt alg Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Zum
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Miünchen, den 21. Juni 1917. Der Gerichtaschrelber des Kgl. Landgerichts München J.
— ——
Beklagten
, . 5, ; ry MKHid, ] * mündlichen Verhandlung des Rechts- tung,
. . - kannten Aufeꝛ. P unter der Be haup⸗
daß der Beklagte ihm aus den manzelz Zablung proleslieiten Wes s⸗ pom? 9. Mar 1311 und . 15. Augumt In über je 20 000 06, zahibar bei Star. Zmsen für die Zeit vom 15. Neden er io biz 14. November 1917 schusde, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zablund von 6 vom Hundert Zinsen von 43 0 seit dem 15. Norember 19165 is 14. JM. vember 1917 in Betrage von 2400 6. verurteilen und das Urteil für vorlänse vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten jur mündlichen Verbandiung des WMechtsstreits vor die l. Kammer für Handels sacken des Kzgse
lichen Landgerichts II in Berlin Sw. U,
Hollesches Uter 29/31, Saal 67, auf den 18. Srptember EAZ, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
he⸗ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
streits vor die Königlichen Landgerichts in Posen auf den 19. Norevember 1917, Vormittags
wehr⸗Inf. Regt. Nr. 37, für tot erklärt 9 utzr, mit der Aufforderung, einen bei
worden. Alg Jeitpunktt des Todes ist der 25. Oktober 1914, Nachmittags 12 Ubr, sestgestellt. Grätz, den 21. Jan 1917. Königl. Amisgericht. 19337
Durch Ausschlußurteil vom 21. Jani 1917 ist der am 11. Mai 1870 in Troszewn, Kreis Grätz, geborene kriegs verschollene Schmiede mersser Loren Obst aus Urbanowo, Kreis sräß, Landstur m mann bei der 9. Komp. Inf.⸗Reg. Ne. 329, für jot erklärt worden. Alg Zeitpunkt des Tohes tst der 6. August 1915, Nachmittags 12 Uhr, festaestellt. Grätz, den 21. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
(19338
Durch Ausschlußurteil vom 21. Juni 1917 ist der am 23. Februar 1883 in Jablowo, Kreis Wongrewitz, geborene kriegsberschollene Acheiter Stanielous Sza fran aus
— —
Kuhaczyn, Kreiz Grätz, Wehrmann bei der 11. Kemr. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 227 für tot erklärt werden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 23. No⸗ vember 1914, Nachmittaas 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Grätz, den 21. Juni 1917. Königliches Amtszericht. 19372
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der Landwirts sobn Franz Taver Wiedemann, geboren am 277. Septembe⸗ 1870 zu Hochwang, Beziikzamts Günz— hurg, als verschollen für tot erklart worden. Aln Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1902 festgenellt.
Günzbrrg. den 25. Juni 1917.
K. Amtsgericht.
(19339
Durch Urtell vom 12. Junt d. J. ist die Witwe Michle Perl Hexz, geborene Guttmann, guz Kurnik, Ehefrau des da— selbst im Jahre 1873 verstorbenen Handels⸗ manns Baruch Heri, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember S881 angenommen worden.
Schrimm, den 16. Juni 1917.
Königliches Amtggerichi.
19340
Durch Urteil hom 20. Juni 1917 ist der verschollene Schlosser Heinrich Galle aus Schweldnitz, geboren am 1. März 1884, juletzt Ersatzreservist bei der 12. Kompagnie des Jafanterteregiments 49, für tot erklärt. Als Todestag ist der 8. Juli 1915 festgestellt.
Schweidnttz, den 23. Jun 1917.
Königliches Amtsgericht.
19153] Oeffentliche Zustellung.
Die Aufwärterin Frau Gertrud Fischer, eb. Huschke, in Ber lin Mariendorf, König⸗ ie 40, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kirschbaum in Berlin, Friedrichstr. 53, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauarbeiter Karl Mar Morttz Fischer, zuletzt wohnhaft in Berlir-Marterdorf, Könkastr. 40, jetzt unbekannten Aufentbalts, Beilagten, unter der Behauptung, baß der Beklagte sich seit dem 27. Mei 1905 gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft seingehalten habe, indem er nach Amerika ausgewandert sei. Die Klägerin beantragt, die Ehe mit dem Beklagten zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldlgen Teil zu eiklären. Dir Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin 8sW. II, Halle⸗ sches Ufer 20— 31, Zimmer 331, auf den EO. November ELvpI7, Vormittag EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevellmächtigten dertreten zu lassen.
Merlin, den 21. Jant 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts II. 1. Zivilkammer.
19373 Oeffentliche Zusie lung.
Götz, Anna, Maurersehefrau in München, Fallmereverstrt. 242s11III., Klägerin, vertr. durch MRechtkanwalt Justizrat Kollmaptr in München, klagt gegen ihren Ehemann Simon Götz. Maurer, nun Anstedler in der Kolonie 23 und 30 auf Linie 4 Rio de Paje, Munieipe Basso Fundo, Post Erlchim, Staat Rio Grande do Srl, Brastllea, inlt dem Antrage, zu erkennen:
1 Die Götze der Streitsgteile wird aus Verschulden des Beklagten geschteden.
Der Unterzesch nete, in feiner Eigenschaft als gen ich iich am 22. Mai
1917 in Birkesdorf ver⸗
dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts-
iel e 2) Bellagter hat die Prozeßkosten zu! beftellter Nachlaßpfleger der tragen, insbesondere die dem Klageteil er. wachsenen zu erstatten.
anwalt als Peozeßbevollmächtigten zu bestellen. Posen, den 23. Juni 1917. Ver Gerichte schreiber
des Königlichen Landgerichts.
19154] Oeffentliche Zustellung.
Der Wehrmann Karl Adolf Runze aus MittelFaulbrück, z. Zt. bei der 2. In— fanterleMontttonstolonne VI ( Deutsche Feidpost 349), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Vonath in Schweidnitz, klagt gegen seine Ehefrau Marte Kunze. geb. Scholt, früber in Pilzen bei Schweldnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der in der Klage⸗ schrift vom 25. Apeil 1917 enthaltenen Tatsachen, mit dem Antrage, nach § 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs die Ehe der Partelen zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kossen des Rechtestreits aufmtetrlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. II. Zipilkammer des Königlichen Land— gerichts in Schweidnitz auf den EG. Ok- 109ber I19E7, Vgrmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Schweidnitz, den 22. Juni 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.
19342] Oeffentliche Zustelung.
Die Frau Antonie Wall, geb. Rrtc, in Magdeburg, Stadtmarsch He, Proze ßbevoll⸗ ech tigte: Jun mr at n fa ck n Gterfin, klagt gegen ibren Ebemann, den Ariisten Farl Wall, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund des § 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Beklagte wind zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 23, auf den 3. Ortober 1917, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.
Stettin, den 22. Juni 1917.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts: Berwaldt, Rechnungsrat. 19345] Oeffentliche Zustellung.
Vie offene Handelsgesellschaft in Firma Meyersohn & Toblaꝛ in Berlin, Kronen—⸗ straße 45, Prozezbevoll mächtigter: Rechte anwalt Justizat Dr. Ludwig Ury in Berlin, Alexanderstraße 30, klagt gegen den Kaufmann H. Mieamura, unbe— kannten Aufenthalt, früher in Berlin, Königin-Augussastraße 13, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte aus einem Warenkauf ven Anfang Februar 1914 ihr schadengersatzpflichtia sei, mit dem An— trage, den Bekiggien zu verurteilen, darein iu willigen, baß die Firma Färherel und Appreiur Schusterinsel G. m. H. H. zu Schusterintel (Baden) 26 Stücke Japan— setde, welche itzr der Betlagte zum Färben übersondt bat, an die Klägerin herausgibt, und der Klägerin seinen Anspruch auf Herausgabe der 26 Stücke Japanseide an die Firma Färberei und Appretur Schuster⸗ insel G. m. b. H. abiutreien, eventuell den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 993,60 6 und 5HooD Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen, und daz Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Vie Flägerm jadet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz vor die elfte Kammer für Handelssachen des Köntglichen Landgerichts 1 in Äierlin, Neues. Gerichtegebaude, Gruneistcaße, II. Stock, Zimmer 78 - 30, auf ben ET. Aevamaer E BRZ, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung. elnen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An= walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenjeschen: , .
Berlin. den 19. Jurt 1917.
Baver, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz J. 19343) Deffentithe Zusegung.
Der Direkt lor Arthur Müller in Beclln⸗ Johannizihal, Groß Berllner Bomm,
Froʒeßhevo lmãchtigter: Rechtanwast Coh⸗ nitz in Berlin, Unter den Linden 56, klagt gen den Kansmann Rudolf Hecht in Berlin, Burggrafenstraße 7, jetzt unbe—
vertreten zu lasser. Berlin, den 19. Fun 1917. Kaeding, Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichtg JI.
19151] Oc ffeniliche Zuste Jung.
In Sachen des Kaufmann g Pau! Kauff, warn zu Berlin O. 27, Holzmarktstr. 35, g. Zt. im Strafaefängnis zu Berlin NW. 40, Lehrterstraße 3, Kläger, Preze ßbevoll. mächtigter: Rechts ar walt Dagobert Ham, burger zu Berlin NW. 6, Luisenstr. 4l, gegen den Kaufmann Johann Grajemen,
kannten Aufenthalts, Beklagten, ist in den Akten 172 C. 48. 17 neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung de? Rechtsstreits ror dem Königlichen Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 172, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 165/166, auf den 26 Okiobver 1917. Vormit fag EO Uhr. anberaumt. Zu dir sem Termin wird der Beklagte geladen.
Berlin, den 21. Juni 1917. Katerbow, Gerichtaschreiber dez Köntglichen Amte⸗ gerichts Berlir⸗Mirte. Abt. 172.
19341] Oeffentliche Zustellung.
In der Ziyilproztßsache der Han dele— ammer für din Regterungt be, irk Brom—⸗ berg, Proieß bevollmächtigte: Justizrat Dr. Benno Mühsam und Rechtsanwalt Illch in Berlin, gegen den Kaufmarn und Raffineriebesitzer M. Mitrayy in Plot sti (Rumänien) ladet die Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verkann= lung des Rechtestreits vor die elfte Zwil— kammer des Könlglichen Landgerichts 1 in Berlin auf den 30. Ottober 1917, Bormittags EO Uhr. mit der Aufrorde⸗ rung., einen bel dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt n bentellen. Zim Zwecke der öffenilichen Zunellung wid diefe Ladung bekannt gemacht.
KRBerliu, den 22. Junt 1917. Marowski, Rechnungsrat, Gerichts—⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zirilkammer 11. (27. O. 283. 16.)
(18989 Die Firma Akademische Buchhandlung R. Max Lippold in Leivzig, Hofprital⸗ straße 10, llagt gegen den Landmesser Hang Wolfram, zuletzt in Knapendorf bei Merseburs, jetzt unbekannten Außf= entbalttz, auf Grund Bestellscheins fär käuflich gelieferte Bücker, mit dem An— trage, zu erkennen: Der Beklagte wind koftenpflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilt, an die Klägerin 307 6 20 4* samt 400 Zinsen seit dem Tage der Klag—⸗ zustellung zu zahlen sowie 3 S 65 * für nicht eingelöste Postnachnahmen und 10 6 65 3 für polizeiliche Eimitt⸗ lungen zu erstatten. Der Beklagte wär zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitß vor daz Königliche Amtsgericht u Leipzigs, Veterzsteinweg 8, Zimmer Az, auf den E5. Ottober I8EI7, Vor- mittags 9 Uhr. geladen. . Leipzig, den 20. Jun! 1917. Der Gerichtsichreibtr des Königlichen Amtsgerichtt.
19346) Oessentlicht Zastellurg. ö. . Brille X. Cle., Möbel magartn, Inbaber Faufrzann Lto. Mer in Straßburg, Grünzbruchsraße Prozeßbevo lin ahtigter: Rechtsanwalt 9H. und Dr. P. Spaltenstein, bier, klagt gegen den Ludwig Offenst e in, früher Ref: en at in Straßburg, 5. Zt. unbekannten Wohn— und Aufenthaltsort, auf Grund der Bl hauptung, daß ihr der Beklagt: für einen em 10. Fun 1514 fähig gewesenen Wechsel die Summe von „6 600.4 (i. ür Iitetourkoften und Spesen „6 108 schulde, mit dem Äntrage, den Beklagten im Wechselprozesse kosten fällig durch . läuffg Hollstreckkares Urteil zur Zahlunn von M 6106,80 nebst 60! Zinsen aus „ Ebb, vom 1. Sepfember 1514 ab und ol, aug S 1650 vem Klan, zustellungstage ab zu verurtetlen, 6. mündlichen Verhandlung des Recht sir⸗l wird der Beklagte vor das ga eli Amitgericht in Straßburg i. Elf, au Mittwoch, den 8. Aug ut 3 Vormittags 9 Uhr, Saal 45, geladen.
Straßbiirg, den 25. Junt 1917.
Der Gericht oschrelber beim Ralserlichen Amts gericzt.
Uebernahmepyeises fü j
Titern franzzsischen Notwelns, 6 J. K. 27 5585, dessen Gigentümer nicht zi Sicherheit festzußlsellen ist, en hang , Jeit der Gatelgnung befand sich Rie puch bel der Firma Paul Günther in Han . Schuppen 47, auf Lager. Zur Hestsehz
5 l
des Nebernahmeprelsez soll auf Anordnung
früber in Poesen, Breitestr. 15, jetzt unde,
des Herrn Vorsitzenden am 2. August 1917, Worntittazss LO Utzr, vor dem Jeichsschiedzgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Vlktoriastraße 34, ver- bandelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ timer wird hiervon benachrichtigt mit zem Bemerken, daß in dem Termin ver⸗ bandelt und entschleden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Heschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegs wtrtschaft. Nr. a. A. V. 590. 17/4604.
19345 . Bei rem Reiche schiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist em Verfahren zur Fest. sctzung des Uebernahmepreises für eine der Firma Gerhard & Hey in Odefsa ent. eignete, bet der Firma Groth & Cons. in Himb rz guf Lager befindlich gewesene Kiste mit 93 Büchsen Fletichtonserven anhängig. Zar Fes:setzung des Uebernahmepreises foll auf Tnordnung des Herrn Präsidenten am 2. August 1917. Varmitta as EI Uhr, vor dem Reichsschiedegericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastr. 34, verhandelt werden. Die Firma Gerhard C Hen in Odessa wird biervon mit dem Bemierlen benachrichtigt, daß in bem Termin verhandelt und ent— schieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Geschäftsste le des Relchsschledsgerichts für Kriegswirtschaft. IIa. A. V. 836. 1714375.
Verlssung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
ö *.
19200) Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumg vom 25. Mat 1887 ausge⸗ sertiaten, auf den Inhaber lautenden 5 0, tgen greisanleihtescheigen des ftreises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 0900 MS sind heute nachstehende Nummern:
a. Buchstabe A 3 20 44 60 72 149 192 über je 16000 S6,
h. Biechstabe R 232 24 360 362 372 378 387 401 über je 500 Mc
aus gelast.
Die ausgelosten Krelganleibescheine sind mit den dazu gehörtgen Zinzscheinen und Anweisungen vom Z. Januar L918 ab zur Auszahlung der Kapitalien und der bls dahin fälligen Zinsen an die hiestge Kreiekommunralkasse während der Vormittagsstunden zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten An⸗ leiheschetne hört mit Ende 1917 auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber der . frühßer ausgelosten Krelganlelhe⸗ chaine
Buchstahe A 159 179 182,
Buchstabe B 239 256 und
Buchstabe C 534 an die baldige Einlösung derselben er⸗ innert.
tznbal, den 14. Juni 1917. Der Kreisausschuß des Landkreises Stendal. J. V.: (Unterschrift).
19052
Betrifft Aufkündigung der aus⸗
gelesten Anleitzescheine des Kreises Grof: Wartenbern.
Bel der heute gemäß den Bestimmungen der Allerhöchsten Priptlegils vom 14. No⸗ vember 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Auglosfung der zum 2. Ja⸗ nuar 1918 einzulösenden Groß Larten—⸗ berger Kreisarlzihescheine I. und KII. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstebende Nummern im Werte von zusammen 11 700 ½ gezogen worden, und zwar:
a. von den am 31. Dezember 1881 aug—⸗ gefertigten Kreiganleihescheinen: IE. MNungahe.
Buchstabe A Nr. 93 13 73 u. 3 über je 10606 6, 4 Stück — 4050 A. Buchstade B Nt. 101 151 u. 137 über je 5 O00 66 — 15090 .
a, C Nr. 258 über 200 M — 200 4.
b. von den am 30. Juni 18838 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen: KEIE. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 70 146 64 u. 112
über je E000 S — 4000 (6, Vuchstabe E Nr. 249 177 192 181 über j 5 00 S6 — 2000 .
Indem voistehend bezeichnete, 3 o/o An—= leihescheine zum 2. Jaunar 1918 hier⸗ mit gekündigt werden, werden die In— baber derselkea aufgefordert, den Nenn⸗ wert gegen Zuräcklitferung der Anleihe— scheine, bie letzteren in kurz fähigem Zu— Kande, nebst Zinsscheinanweisung und den
aiu gebörigen Zinzscheinen, und zwar
bon der II. Ausgabe die Zinsscheine XIII. Reihe Nr. 16 und folgende nebst Ilasscheinanwe fung, von der. III. Aus. gahe die Zinsscheine VI. Reihe Nr. 10 und folgende nebst Zinsscheinanwꝛisung vom 2. Januar L918 ab mit Aus—= nahme der Sonn. und Festtage bei der Freisrommunaikasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1918 ab findet eine
weitere Verzlafung der hlermit gekündigten
Klelganlelbescheine nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurückgegeben en Ilne— scheine wird bej der Aus jahlung vom Nennwert in Abzug gebracht werden. ö
Groß Wartenberg, den 15. Jun 1917.
816 855 893 918 950 982 1022 1077
gedeckt. 5) 40. Anleihe vor Jahre 1897,
2000 Mb.
2033 25383 245. 3539 J066 3055 und 3159 . 1000 .
2345 2475 2606 2672 269 2925 30349 3181 3321 3358 3446 3514 3649 3771
aedeckt. 6) Zz 0υο! ( Unleihe vom Jahre 1903,
isis] Nini omatische 305. Schuld der Vereinigten Sigaten non
Ventnuela, Emission von 1905.
Die am 1. Juli 1917 fälligen Zins— scheine sind vom . . ab zahlbar jum Kurse von Sterling
Disconto . Gesellsch aft, Couponę⸗ kasse, Behrenstr. 42, ö. ö in Damburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg. Die am 1. Juli 1912 fällig aewesenen Zinsscheine der Diplomatischen 30/9 Schuld verjähren am 30. Juni 1917. i466 Die Zinsschꝛine Reihe 2 Nr. Ibls 16 zu den A 0½ Rentenbriefen Buchst. FF bis HM HJ der Provinzen Sachsen und DSaunover über die Zinsen für die acht JI*hre bom A. Juli 1917 bia 30. Juni E925 nebst den Erneuerungsscheinen für die folgende Reihe werden vom 20. Juni 1917 ab durch die Rentenhantkassen in Magdeburgs und Berli an den Wochentagen, Vormittags von 9 bis 12 Uhr augsgerelcht. Vordrucke zu den Verzeichnissen, mit welchen die zur Abhebung der neuen Zing— scheinreihe berechtigenden Erneuerungs. scheine den Ausreichungsstellen einzuliefern sind, werden von diefen unentgeltlich ab⸗ gegeben. . Der Einreichung der Rentenbriefe be— darf es zur Erlangung der neuen Zinz— scheine nur dann, wenn die Erneuerüngz⸗ scheine abhanden gekommen sind. Magdeburg, den 30. Mat 1917. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
Auslosung Plauener Stadt⸗ ish schuldscheine.
NRůckzahlung sür 1. Dezember 1917. I) 3 oυ Anleihe vom Jahre 1888. Buchst. A Nr. 38 57 88 111 122 163 175 2035 250 275 306 320 324 376 397 416 428 und 493 je 1500 .
Vuchst. E Nr. 32 68 105 127 139 172 198 231 306 364 374 391 415 433 455 und 499 je 1000 .
Buchst. O Nr. 7 77 145 170 211 254 292 351 397 427 457 508 540 568 645 667 728 772 802 820 845 864 905 952 988 1030 1075 1098 1165 1192 1219 1237 und 1279 je 500 „.
KBuchst D Nr. 19 49 69 120 146 178 235 und 277 je 150 .
1e EOO 0vpZ.
2) A 0.0 Uuleihe vom Jahre 1832. Abteilung .
Bnchst. A Nr. 24 89 und 166 je
2000 .
WBuchst. E Nr. 2 56 97 152 211
267 je 10090 .
Buchst. C Nr. 3 18 54 98 172
268 332 353 377 440 45966 495 544 612
und 648 je 500 „.
Buchfst. D Nr. 17 43 94 141 und 189
je 200 MS.
3) 33 o,o RUnleihe vom Jahre 1892, Abteilung .
Buchst. A Nr. 212 247 293 334 und
373 je 2000 .
Buchst. T Nr. 266 294 335 374 393
415 429 467 486 507 548 573 633 und
694 je 1000 .
Guchst. C Nr. 678 710 722 752 S02
S856 880 895 9g24 957 979 1004 1015
1033 1062 1112 1133 1192 1264 1307
1331 1347 1384 1403 1428 14658 1477
1491 1509 1543 1560 1572 1605 1623
1641 1660 1696 1765 1804 1919 1930
19653 1963 1994 2034 2067 2104 2155
2160 2194 2210 2235 2276 2309 2329
2347 2369 und 2420 je 500 .
GBuchst. D Nr. 288 320 333 365 388
422 437 463 485 524 582 595 615 669
697 716 759 778 803 826 864 918 und
985 je 200 M.
4) 3Jo½ Anleihe vom Jahre 1897, Abteilung .
Buchst. A Nr. 24 64 und 119 je
5 0090 .
Buchst. E Nr. 35 69 134 158 202
248 279 327 386 429 4595 527 583 618
nnd hh je 2000 0.
Guchst. OC Nr. 76 146 240 352 409)
516 592 620 653 708 883 950 1009
1044 1162 1246 1333 1372 1438 1475
1526 und 1620 je E000 M6.
GBuchst. D Nr. 36 57 119 190 324
354 411 429 481 530 566 695 731 764
und 224
1183 1269 1336 1379 1404 1447 1473 1511 1565 1594 1625 1676 1721 1759 und 2000 je 500 M.
Der weitere Bedarf ist durch Ankauf
Abteilung I. HE Nr. 798 873 941 1031 1211 1337 1398 und 1466 je
C Nr. 1767 1805 1871 1901 2167 2244 2329 2360 2402 2633 2705 2804 2897 2926 3153 3187 3278 3346 3388
2279
Buchst. 1119 1167
Buchst.
Buchtt. D Nr. 2009 2051 2195
3881 und 3978 je 500 . Der weitere Bedarf ist durch Ankauf
20,45 für 1 * in Gerlin bei der Direction der
7) 4 90 Aale i he vom Juhre 1903, Arteil ing 11. Buchft. I Ne. 2085 2207 2368 2449 2651tz 2628 2752 25831 und 2923 je 7500 S½.IC
gedeckt.
Den Inhabern der ausgelosten Schuld⸗ scheine werden die Beträze, auf welche diese lauten, hiermit dergestalt auf⸗ gekündigt, daß am 31. Dezember 19172 die Beträge nebst Zinsen bis zum ge—
mit den dazu gehörigen Zinsabhschnitten und der Zinsleiste bei der Stadthaupt⸗ kassennerwaltung zu Piauen zur Aue—⸗ zahlurg kommen. Bleiben gekäncigte Ar—
Ablauf von 3 Monaten, vom 31. De= zember 1917 an gerechnet, auf Trsten uad Gefahr der säumigen Schuldscheininhaber bis jum Ablaur der gelsttzitchen Ver—⸗
hinterlegt; ihre Verzinsung endigt mit dem 31. Deiember 1917.
Die bisher unerhobenen Beträre der in srüheren Jahren ausgelosten Plauener Stadtschuldscheine, und zwar:
a. von der Anleibe des Jahres 1888
.
Buchst. A Nr. 357 373 zu je 1500 4,
Buchst. GC Nr. 304 392 903 918 1112
und 1265 zu je 500 A6,
b. von der Anleibe des Jahres 1892, Abt. J (4 0½ν
Buchst. B Nr. 250 zu 1600 .
Buchst. G Nr. 65 356 5b5 557 und
645 ju je 500 6,
Buchst. D Nr. 3 ju 200 4,
e. von der Anleihe des Jahies 1892, Abt. II (39 o ()
Buchst. B Nr. 398 zu 1000 4,
Buchst. C Nr. 1116 zu 500 A,
Buchst. D Nr. 660 zu 200 ,
d. von der Anleihe des Jahres 1897, Abt. J (34 o/)
Buchst. A Nr. 147 zu 5000 M1,
Buchst. B Nr. 52 zu 2000 A,
Buchst. C Nr. 174 457 773 1255 1276
1557 1630 und 1746 ju je 1000 A,
Buchst. D Nr. 647 1045 1485 1715
1758 und 1897 zu je 500 s,
e. von der Anleibe des Jahres 1897, Abt. II 40/0)
Buchst. D Nr. 2171 2527 3644 und
3824 ju je 500 (,
f. von der Anlelhe des Jahrts 1903,
. Abt. 1 (36 0 so
Buchst. G Nr. 1999 zu 1600 6,
Buchst. D Nr. 1143 zu 500 ,
g. von der Anleihe des Jahres 1903, Abt. II (4 0υC)
und 2863 zu je 500 A,
. ö der Schuldscheininhaber nleder⸗ gelegt. Im gerichtlicken Aufgebotsuerfahren tehende Stadtschuldscheine: zur 35 0 igen Anleihe vom Jabre 1897, Abt. 1 Buchst. GC Nr. 1021 zu 1000 4A; zur 35 0½igen Anleihe vom Jahre 1903, Abt. 1 Buchst. B Nr. 318 zu 2000 6. Als abhanden gekommen sind gemeldet die Erneuerungsscheine: zur 40/igen Anlelhe vom Jahre 1903, Abt. 11 Buchst. B Nr. 2939 zu 2000 S6, Buchst. C Nr. 5919 zu 1000 S6; zur 40oigen Anlethe vom Jahre 1910 Buchst. D Nr. 291 zu 500 Mb. Plauen, 25. Juni 1917. Der Stadtrat.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
(19419 . Kattowitzer Aktien ˖ Gesellschast für Bergbau und Eisenhüttenbetrirb. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der am Sonnabend, den 28. Juli 1917, Vormittags EIFUhr, in Berlin, 3. Continental, Neustädtische Kirchstraße, stattfindenden ordentlichen Generalversfammlung eingeladen. Tag ed ordtun g: 1) Vorlegung des Geschäfteberichts, der Bilanz sowie der Gewinn, und Ver⸗
19165317 seitens des Vorstanes.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahrezrechnung und der Bilanz sowie Vorschläge desselben
über die Gewinnverteilung.
3) Genehmigung der Bilanz, Feststellung der Gewinnverteilung pro 191617 sowie Beschlußfassung über die Er⸗ teilung der Entlastunz.
4) Wahlen zum Auffichtsrat.
Vlejenlgen Aktionäre, welche sich an der
Generalversammlung beteiligen wollen,
werden gemäß § 31 des Statuts ersucht,
ihre Aktlen oder die Depotscheine über die von ihnen bei der Reich zhant oder einem
Notar deponierten Aktien syätestens
⁊ Tage vor der Generalversammlung
Abteilung . . Nlckta, da dle dies kährige Tilgung durch
Der Vor sttzends dez Kreis auẽ jchuff es.
Ankauf gedeckt ist. —
entweder bei unserer Dauptkaffe zu Kattowitz O. S. oder bei der Deu schen Bank zu Werlin oder bei der Dri Sduer Bauk ju Berlin oder bei der Direction!
Der weitere Bedarf ist durch Ankauf
nannten Tage gegen Rückgobe der Scheine leihebeträge unerhoben, so werden sie nach
jäbrungsfrist bei der Stadthauptlasse bier
Buchst. C Nr. 4254 und 4901 zu e Buchst., E Nr. Hz IIz 175 und 263 1060 4 . .
Buchst. D Ne. 2001 2108 2634 2854 sind, ohne daß deshalb von uns irgend-
welche Verpflichtung übernommen wird, in Einlagebüchern der hiesigen Sparkasse
lustrechnung für das Geschaftsjahr ?
der Tisconto Gesellschaft zu Berlin;
eder bei dem Schlesischen Baatveretu, Filiale der Deutschen Ban iu Brestiau oder bei der Graf von Tiele⸗ Winckler'schen Hauptverwaltung zu Zellin O. S. zu hinterlegen. Die von der Hinterlegungsstelle auszu⸗ stellende Empfangsbescheinigung, welche die Anzahl der hinterlegten Aktien und einen Vermerk über die Stimmenjahl des betreffenden Aktionärs entbalten muß, dient als Auzweis zur Trilnahme an der Generalversammlung. Kattowitz, den 27. Juni 1917. Kattowitzer Attien⸗GesellQ schaft für ergbaun und Eisenhütienbetrieh. Der Aufsichtsrat. Der Borstand. Graf von Tiele⸗ Williger. Winckler.
19424 National⸗Brauerei
Aktiengesellschaft, Duisburg.
Hierduich werden die Aktioräre der
National ⸗Brauerei Alt. Ges. zu Duisburg
unter Bezugnahme auf 55 12 und 13 der
Satzungen jur Teilnahme en der am
Dienstag. den L 7. Juli 1917, Nach⸗
mittags A Uhr, im Geschäftsiokale zu
Dulsburg stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung mit nachstehender
Tagesordnung eingeladen:
I) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das Geschäfta—« ahr 9153/6.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinng.
3) Entlastung des Aufsichterats und Vorstands.
RBehufs Augübung des Stimmrechts
müssen die Aktien bis späte tens 3 Tage
vor der Generalversammlung bei der
Gesellschafst oder sonst bei einem
beutschͤan Notar hinterlegt werden.
Duisburg, den 27. Juni 1917.
Der Vorstand. H. Liebrich.
i920] Ilckermärkische Zucher fahriken, Aktiengesellschaft
Strasburg (Uckermark).
Zu der auf Tonnahend, den 14. Juli E9E7, Bormittags Sz Uhr, in Girndt's Gasthaus zu Strasburg (Ucker⸗ mark) anberaumten ordentlichen Gene⸗ ralversammlung unserer Gesellschaft beehre ich mich, die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst einzuladen.
6, (Uckermark), den 27. Irni
Der Vorsitzende des VBorstands: H. Boldt.
Tagesordnung: 1 Geschäftsbericht. 2) Vorlegung der Bilanz behufs Er⸗ teilung der Entlastung. 3) Vornahme der satzungsmaäßig not⸗ wendigen Wahlen. * Uebertragung von Aktien. Geschäftsbericht und Bilanz liegen zur Einsicht unserer Herren Aktionäre in unserm Geschäftszimmer in Strasburg (Uckermarl) vom 30. Juri d. Is. ab in Urschrift aus, dieselben werden den Herren Aktionären außerdem gedruckt zugessellt. (18623 Bud erus'sche Eisenwerke. Wetzlar. Bei der durch den Notar Herrn Justiz— rat Dr. jur. Jerrentrup in Unna vor— aenommenen neunjehnten Ruslosung der 4 proz⸗-ntigen Schuldverschreibungen der früheren Bergbau -⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft Mafsen sind folgende Nummern gezogen worden: 172 190 208 210 241 348 391 465 499 647 661 746 766 767 770 773 774 829 965 995 1047 1051 1229 1264 1329 155 185d 15d 1377 1318 18 1119 1443 1487 1491 1557 1603 16507 wil i, n,, n, 1799 1802 1866 18380 1974 2025 2267 2348 2349 2354 2419 2439 9 2490 2496 2600 2763 2905 3047 3246. Die Rückzablung erfolgt mit 40/0 Auf⸗ geld — M 1040. — das Stück vom 2. Januar E918 aß, mit welchem Tage die Veriinsung aufhört, bel nach⸗ stehend aufgeführten Banken und Bank.
häusern: in Cöln: a Echaaffhausen scher Bankverein
Cal. Oppenheim jr. C Cie., in Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank. Dresdner Bank, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M.: itteldeut che Creditbank, , . Bank Filiale Frankfurt d. * 206 Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Baß ñ Herz, in Dortmunb: Gssener Credit. Axstalt, in Elberfeld: von der Heydt. Kersten C Söhne, ; in Essen⸗ Ruhr: , , Cxeditbaul Filialc en, Dire etion der Discouto . Geselllschaft Filiale Efsen, in Giesen: Mitteldeuische Creditbank Gießen. Ferner
Filiale
in Wetzlar t
durch un sere Gekellschaftskaffe.
Wetzlar, den 15. Juni 1917. Buderus sche Gisenwerke.
19406 ; Vie sechfte ordentliche Hauptver⸗ sommlung findet am 30 Juli 1917, Nachmittags 2 Ugr. in Coe * nitz, in den Räumen der Allgemeinen Deutschen Credi⸗ . Fillale Chemnitz, Poststraße 135, tatt. Aktionãre, die an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, haben thie Aktien spätestens am 3. Werktage vor dem Tace, an welchem die Haupwersammlung stattfiadet, bei der Rweschäfts leitung der Gesegschaft oꝛer bet der Augemeinen Den schen Credit ⸗Aunstalt Filiale Chemnitz in Chemnitz oder bei einem dent schtn Notar zu hinterlegen.
Ta getsurzdunng ?
1) Vorlegung und Genehmigung des Be⸗ richtg der Geschäftsleituag über das Geschãftsjahr 1916/17.
2) Senehmigurg der Bilanz und Fewinn⸗ und Verlustrechnung und Gewinn⸗ verteilung für 1916117.
3) Entlastung der Geschäftaleitung und des Aufsicht?rat?.
4) Aufsichta ratwabl.
n, . (SZaalbahn), den 26. Juni
17.
Schwarz burger
Vapierzelisto fabrik Nichard Wolff Atiengesellscha ft.
J. V.: G. Wolf. ppa. Paul Mattheg.
194041 . Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach. Außerordentliche Renerainersamm⸗ lung am Sonnabend, ven 28 Juli E8I7, Bormittegs 9 Uhr, im Ge⸗ sHäftggebäude der Gesellschaft in Eisenach. Die Attionäre werden hierzu eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfafsung über di Erhöhung des Grundkapitals der Gefellschaft um ein und eine halbe Million Mark, also von drei Milltenen auf vier und eine halbe Million Mark, durch Aug⸗ gabe von 1500 auf den Inhaber lautenden Aknien im Nennbetrage von je 1000 s unter Ausschluß des Be⸗ jzugsrechts der Aktionäre; Festsetzung der Bestimmungen für die Ausgabe dieser neuen Aktien; entsprechende Abänderung des 54 Absctz 1 des Statuts der Gesellschaft. Eisenach, den 25. Junt 1917. Der Vuffichtagrat. Alfred Weinschenk, Vorßttzender.
19407 Wirtschastliche Vereinigung deutscher Gaswerhe Aktien
gesellschaft, Cöͤln.
Wir heebren uns, unsere Mitglieder ju
unserer dies jãbrigen ordentlichen (13)
Generalvers ammlung auf Sonnabend,
den 14. Juli 19127, Nachmittags
32 Uhr, nach Berlin, Sommerstr. Ja
(Verein deutscher Ingenleure), unter Hin=
weis auf nachstehende Tagesordnung
höflichst einjuladen.
I) Genebmigung des Geschäftaberichts.
2) Bericht der Rechnung prüfer.
3) Genehmigung der nach den Vor⸗ schlägen des Beirats und Beirats. gcueschussez durch den Aufsichtsrat festgestzten Abgabe und Umlage.
4) Genehmigung des Rechnungsab⸗ schlusses.
5) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rat à.
6) Aufnahme von Akrlonären und Ueber-
, , en ganetß
a er Rechnungsprüfer 1917118.
8] Neuwahlen zum Aussichtsrat.
Cöln, den 26. Juni 1917.
Der Au fsichtsrat. Preng er, Vorsitzen der.
fũt
194031 Eizladung.
Die Tit. Aktionäre unserer Gesellschaft
werden bierdurch zu der am Donner ztag,
den 26. Juli E97, Nachmittags
323 Uhr, iu Mülbausen, Handelsstraße 5,
stattfindenden ordentlichen Gexrral-
versammlung ergebenst eingeladen.
) Von ,
orlage der ahres echnun ro 1916117. 54
2) Geschäftsbericht des Vorstands.
3) Geschãsts bericht des Aufsichtsratg.
4) Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winr⸗ und Verlustrechnung vom 31. März 1917.
5) Verwendung des Gewinns.
6) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtaratg.
7 . Erneuerung des Aufsichte⸗ rats.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗
sammlung teilzunehmen wünschen, haben gemäß Art. 16 der Statuten ihre Aktien svätestens am dritien Tage vor der Genera lversammlumn a entweder
bei der Gelen scafskasse in Colmar.
bei der Mülhauser Diskontasbank in Müͤlhansen und Colmar oder
bei einem Notar
ku hinterlegen und die dagegen ausgestellt erhaltene, auf den Namen lautende Zu—⸗ trittzkarte belm Eintritt vorzuweisen.
Colmar, den 25. Junt 1917. Colmarer Sandels⸗
Allien sesellschaft.
S. Schreiber. C. Bloch.