1917 / 152 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

des Mun kegryaf N72 1 22 * * 2. iöffmann den Botwüurf mac

vpeorY tres. 5 a ker derlreien zu Faben,

Willem in⸗Genf ker im ener deuiscke Suter ssen

der Hiäsident Bühler

S* 294 Schwei;

zee Kritik entschi den zurck ub stelle unter siürrischem Beifell

des ganzen LVausttz zest, daß Hoffmann jimmtr nur schweizerische Interensen vertreten habe. Nachdem noch Häberlin⸗Thurgau, Prä⸗ sident der radikal-demokratischen Gruppe, den Rücknitt off manns als undermeldlich berechnet, zuglesch aber deffen hobe Verdienste um das Vaterland und seine Bewegcründe hervorgehoben hatte, ergriff der Eundrepiäsident Schultheß das Wort zur Darstellung des Standpenktes des Bundtsrata zur wirtfchaftiltchen Lage der Schwei und der Angelegenheit Grimm-Hoffaann. Er führte im wesentlichen obigtr Quell- zufolge aus:

Die Schweiz ist wörtschaftlich abhängig von den beiden Giuppen der Kriegführenden, von enen? keine die andere ersetzen kann, da die elge Getreide und die übrigen Nahrungsmittel uns verichafft oder rurchlästt, während die anrzere uns mit Koblen und Eisen far die Industrie und die Eisenbahnen versorgt. Wir sind angewiesen auf die Hlfe belder sriegführenden Gruppen, wie j'dermann bekannt ist. Die großen Schwierigfeiten, mit denen die Kriegfürrenden selbst zu kämpfen Kaben, die Verfehrz krise, ie die Welt gegenwärtig behermscht, führen zu dem Schluß, daß nur noch der gute Wille die Krieg führenden veranlaffen kann, freun schaff lich dc Schwei zu gedenken und ihr zu ermöglichen, zu leben und ju aibeiten. Wenn Die Entwickluag so weiter geht, wenn die Zafuühren von beiden Seiten so mangelhaft bleiben wie in der letzten Zeit, sieben wir vor einer schweren Kulsie. (Bewegung.) Der Präsizent' wies einerseitg auf die guten Inland seinteaussichten, anderer selts auf den Mangel an Schiffsraum hin, der dazu zaingen werbe, einen Tell der Tranzgporte über Holland zu leiten. Ars kieser Scrge heraus“, sagte Ter Pꝛä⸗ sident, hat Bundesrat Hoffmann diefen Zustand des Landes durch Begünstigung eines Friexeng beieitigen wollen. Seine Beweggründe waren durchaus rein. Von dem Bestreben, dem Lande zu dienen g'leitet, hat er sich vergriffen. Nach meiner Ueberzeugung ist die Devesche Hoffmanns an Odier in St. Peters burg entziffert worden durch die russische Regierung. Sowest ich die Urschriften lenne, spricht nichts dafür, deß Grimm ern deutscher Ver⸗ mittler gewesen ift. Wat Hoffmann bettiff, fo fällt die Behauptung kepflosec Leute, daß er ein Vermittler Beutschlands gewesen set, schon init der Tatfacke in sich zusammen, doß Grirem nicht im deutschen Auftrag gehandelt hat. Hätte Grimm als deutscher Vermittler gehandelt, so hätte er sich sicher seine Auskünfte unmittelbar ens. Deutschland zu wyerschaffen gewußt und nicht den geläbrlichen Weg der mittelbaren Uebermittlang übec Hoff mann gewählt. Mlt aller Entfschiedenbett muß ich desbalb dem Gedanken entgegengetreten, als ob Hoffmann in ein Friedenskomplett verwickelt gewesen wäre.. Weiter bob der Piäsident Hoffmanns Verbienste um die wirtschaftlichen Verhandlungen mit dem Auslande bervor und sagte dann, Hoffmann kätte von seinem Schritt dem Bundegrat unbedingt Kenntnitz geben müssen. Hätte er es getan, so wäre die Depesche nickt abgeschickt worden; der Bundesrat bätte ihm von seintr Regung des Herzens und des Vertrauens durch den Hin weis auf, die internattongle Lage und auf die Möglichkeit der Lug. legung seines Scheit: es als unfreundliche Handlung von seiten der inen Mächtegruppe abgebracht. Der Bundtsrat sei' der Ansicht, daß die weitere Untersuchung Piatz zu greifen babe, die alle Begleit⸗ umstände des Zwischenfalles feststellen' foll. Man wolle nichls 'ver— bergen und hahe nichts zu verbergen. Weiterhin richtete der Präsident an die romanische Schweiz die dringende Mabnung, den Gang der Untersuchung rubig abruwarten und bas Vertrauen zum Bundesrat zu haben, daß die Angelegenhest die Erledigung finden werde, die dem Tatbestand, den Abfichten und Vorgängen entspreche, und fuhr ert: Vie verletzten Gefäüble der beutschen Schwe haben ihren Widerball gefunden in der Aeußerung des Näotsondlréts Jäger. Es ist festzustellen, daß die bedauerlichen Ausschreitungen in Genf nicht nur von der öffentlichen Meinugg der deutschen Schweh, sondern auch von den Behörden mißbilligt worden sind, die alle Genugtuung gegeben haben, die verlangt werden kongte. Ber Fern de romanischen Bevölkerung bat diese Binge immer mißhilligt, genau so wie wir sse mißbilligen. Besendertz schmerzlich war der Vorgang im Tessitt. Man soll aber diesen Er- scheinungen nickt eine übertriebene Bedeutung zumessen und sie nicht als Kennzeichen, sondern als Einzelvorgänge bewerter.“ Der Vrãäsident ging dann auf die Neuverteilung der Departement im Bundes rat ein und betonte se dann:; ‚Die Schweiz berfolgt eine Politit voll⸗ kommen ehrlicher Neunralität, eine Politik, die eigentlich den Grundsotz in sich schlleßt, daß ste keine Politik treibl. Es liegt auf der Hand, daß durch die getroffene Ncuordnung und durch den Uebergang der Leitung des politischen Departements an Ador einc Aenderunz in dbieser Polit nicht eintreten kann. Wir önnen den Vorwurf, daß die Schwetz alt solche sich nicht neutta! verhalten hahe, auf keinen Fall annehmen. Der Bundegrat ist für die begangenen Fehler nicht verantwortlich. Der Bundesrat ward bestrebt fein, gegensiben sämtlichen Mächten die freundschafflichen Beziehungen, die die Schwetz bit he— unterhielt, auf⸗ recht zu erbalten. Gegenüber dem Verlangen auf Abschaffung. der außergrdentlichen Vollmachten Ses Bunde z ratz erklärte der Präsideat: „Der Bundesrat muß in einer Zeit, in der in sämtlichn Staaten die Vereinigung der Macht in den Händen weniger sich als unerläßlich erwiesen hat, an diefen Voll machten im Interesse des Landes selbst festhalten. Der Bundesrat wird' davon nur soweit Gebrauch machen, als es im Interess- deg Landes ros— wendig ist. In dꝛeser schweren Stunde muß der Bundesrat auf dag Volk jäblen können, das einmütig mit ihm 'die Hand zum Schwure erhebt, alles zu tun, was dem Wohl des' Vaterlandes dient.“ (Ldeb⸗ hafter Befall.)

Bei der Abstimmung wurde die sofortige Einsetzung eines besonberen varlamentarischen Untersuchungsausschusses mit 9h gegen 12 Stimmen, die sofortige Einschränkung der außer— ordentlichen Vollmachten des Bundesrats auf wirtschaftliche Fragen mit allen gegen 2 Stimmen (Willemin und Garbani) abgelehnt. Mit 95 gegen 16 Stimmen wurde entsprechend dem Antrag des Ausschusses beschlossen, die allgemeinen außerordentlichen Voll machten unangetastet zu

lassen. Afrika.

„Die, parlamentarische Vertretung der Süd— afrikanischen Vereinigung hat nach einer Meldung des Reuterschen Bureaus“ den nalionalistischen Antrag abgelehnt, daß, die Einkünste auzschließlich der Entwicklung der Hiäfz— mittel des eigenen Landes gewidmet werden sollen. .

Ver kehrswesen.

Nech einer Reutermzldurg ist gestern von Neapel das er ste Po flu Cen 8 nach Sizilien abgegangen und nach dreistündigem Fluge in Palermo eingetraffen.

Sendung von Liebesgahen an deutsche Gefangene

in England.

In Uebere nsiimmung wit tinem vom Holländischen Rolen Kreuz autge sprochenen Wunsche wird davor gewarnt, Caben für Gefangene in England bei prirgten Firmen oder Vereinen in Holland u be⸗ slellen, da sie zum Teil unzuverlässig, zum Teil ungsei net für diefe Tätigkelt sind. Anab-sondere stehl dir . Erste Nit derländische Reg. Aut bilse· Ak en für dertiche und östttreich sch.ungarische Kriegt gef .ugere im DC mit einer arcrkannten Einrschtung in irgent welcher Verbind ang. Sie vient ausschlieñlich ihren In— habern als Erwerbe zweck, sobsß von einer JInansprrchnahme un—⸗ hingt abgeraten werden muß. Es mird dagegen dringend empfohlen, sich der von den dentschen Role⸗Kreuz⸗ Stilen in Holland ge⸗

2: bedienen, kurch die es möglich ist, neun verschredene Sorsen von Paketen, enrhaltend Lebensmittel, Rauchwaren und Wäasche an die Gefangenen in England zu versenden. Aus— gencmmen von der Versendung sind Grot und andere Teigwaren, te nicht aus Holland autgefährt werden din fen. Vie deutsche Rot NTreuz⸗Organisation wird auch, wenn angängig, besendere Wünsche der Gefangenen in England gern herücksichtigen. Sämtliche deutsche Gefangenenausschüss? des Roten Kreuzes nebmen diese Bestellungen entgegen und eiten sie an den Ansschuß für deutsche Kriegsgefangene in Cöln weiter, der den Verkehr mit den in Holland tätigen Stellen vermittelt. Wenn auch wegen der U⸗Bootgefahr keine Gewähr für die Sicherheit der Ueber— fabrung von Holland nach England übernommen werden kann, so bietet die Benutzung der empfoblenen Einrichtung. durch den großen Vorteil, daß nicht nur die deutschen Vorräte geschont werden, sondein daß auch infolge des Einkaufens der Sachen im großen die Preise verhältnismäßig niedrig sind. Außerdem verbürgt dse Absendung der Pakete im Namen einer neutralen neten Kreuz⸗Einrichturg zweifellos größere Sicherheit gegen Diebstahlegef hr, als wenn die Pakete von Privatpersonen abgesandt würden.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen! gestellten Nachrichten für Handel, Indust ri⸗ und Landwirtschaft“ )

Niederlande.

Aus fubrbewilligung für frisches Semüse. Der Landwirtschaftaminister hat durch Verfügung vem 12. Jun 1917 Nederlandsche Staatseourant Nr. 135 vom gleichen Tage) folgende bestimmt:

I) AÄutfuhrbewilligungen für frisches Gemüse werden den Aukt— führern nur erteilt, wenn sie einer oder mehrtren der folgenden Be— dingungen nachkommen, die von der stagtlichen Kommission ur Aussicht üher den Verein Gemüstzentrale“ väher feszusetzen sind: a. Von jeder ju versteigtraden Post Gemüse (kein Stapelgemüsc) muß ein festzusetzender Prozentsatz für das Inland versteigert werden. b. Von jeder für die Ausfubr zu versteigernden Post Semüse muß eine festzusetzende Menge und Sorte eines anderen Ge— müses für das Inland versteigert werden. c. Von dem Ertrag eintr für die Ausfuhr versteigerten Post Gemüse ein von der Aufsichfte— kommission festzusetzender Prozentsatz an den Verein Gemüsezentrafe⸗ abzuführen. 4. Sonsttge Bedingurgen sind zu erfüllen, die im Interesse der Volksernährung gessellt werden. . Was näher zu be— zeichnende Einmachgemüse und Stapelgemüse anbetrifft, so ist für je 100 kg Gemüse, die für die Ausfuhr zu bersteigern sind, eine fest— gesetzte Menge und Sorte erstklassizer Vaue rware oder zum Ginmachen ßeeignetzr Ware (je nachdem es sich um Stapelgemüse oder Einmach— gemüse handelt) auf Verlangen der Staatskommission an den Verein Gemüsezentrale. abzuliefern oder für iha zurückzuste len.

2) bis 4) usw.

5) Die Staatskommlssion ist befugt, in besonderen Fällen die Erteilung von Ausfuhrbewilligungen cinzustellen, sel es fur eine be— stimmte Zeit, sei es für Geinüse einer Festimmten Sorte oder für Gemüse, die in bestimmten Gegenden gezogen sind.

(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

Göorse in Herlin (Notierungen des Börsenrorstandeg) ö dom 29. Juni vom 28. Jun fũr Seld Brief Geid Brief 6 6c l M0 1Dollar 100 Gulden 2741 275 274 2752 100 Kronen 133 190 1895 190 100 Kronen 199 1994 199 199 1060 Kronen 1931 194 1931 1941 Schwer 100 Franken 1318 13195 1315 13175 Wien⸗ 64, 30

Budapest 1090 Kronen 64, 20 64,30 64,20 Bulgarien 100 Leva 804 81 809 81 20,70

KRonstanti⸗ nopel 100 Piaster 20, 5h 20,65 20,60 Baretlona 100 Pesetas 1253 1261 1254 1264

New York Holland Vänemart Schweden Norwegen

Madrid und

. Die Grundstimmung der Börse war auch heute elne schwach, insbesondere trat auf dem Meontanaktienmarkte die Neigung, Verkäufe vorzunehmen, hervor und übte einen gewissen Druck duf den Kurtz stand, besonderg Oberschlesisch Induflriewerte und Ffuß schiffahrte— aktten waren schwächer. Der Schluß war still.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 28. Juni. (W. T. B.). Die Unternehmungelust erfuhr im Hinblick auf die unmittelbar bevorstebende dreitättae Verkebrtpäaunse an der heutigen örse eine weltere Verringerung, fo daß das Geschãst andauernd äußerst begrenzt bllek. Die Srundstimmung bewahrte trotzdem ihr bisberiges fefles Gepräge, wozu neben der unverminèert zuversichtlichen Auffassung der Gäsamtlage ouch die DVeiersburger Friedens kundge bungen beitrugen. In der Kulisse Fehauptettn sich dle Kurse meist auf dem gestrigtn Stande. Im Schranken wäarden Schiff abrtg⸗ und Lokemotspfabriksaktien sowie bosnisch: Eisenwerte köber beiahlt, wogegen einzelne Kehlen, Elertrinttäts. und Sc rauben. fabritswerie billiger ar gehoten waren. Der Anlagemarkt war siill hel guter Kurshaltung. Die nächste Börse findet am Montag, den 9. 8 n statt. ö

ondon, 27. Juni. (W. T. B.) 24 o Englische Konsols

564, To'so Argentinter voa 1886 —, . C ia r lallfs 1889 40 Japaner von 1899 78, 3 o6s Portugiesen 584, 5 oJ Russen Lon 18906 7653, 4 o, Russen Lon 1969 66, Baltunore and Ohig Canadian Pacifie 1778, Crie 293, National Railways of Mexiko —, Pinnfylvanla —, Southern Pae fie —, Union Pacifie —— . United States Steel Co-poration 13843, Anaconda Tober = lo Yinto 2, Chartered 1316, Ve Beers def. 143, Goldfieldz 151, Randminesß 33, 5 0so Krtegsanlethe 945 is, 3 of Friegßanleshe 6g, Privatdiskont 48, Silber 35. Bgris, 28, Junt. (W. XT. 28.) H oνο Franzssische Anleihe S525. 3 ο Frantäsische Rente 69,25. 40ͤ0 Spanische äußere Knsethe 104,25, 5 oo Russen bon 1906 74,90, 3 o Russen von 18968 46,00, 1 e n,. . . en. 6 ö. Tinto 1730.

m ster dam, 28. Juni. (W. T. B.) Ruhig. Wechsel au Berlin 34,70. Wechsel auf Wien 22,20, Wee 1 53 9 39 Wechsel auf Kevenhagen 70, 6, Wech el auf StockQolm 4.10, Wechsei auf Nem York 21275, Wechsel auf London 11357, Wehe auf Paris 42,40. 5 9 Nie derlandlscke Staatzanleihe 10116104, Obl. 3 Co Niederlaͤnd. W. S. 73161, Köntal. Nichersand. Detroleum 55 l dolland ⸗Amertkg-⸗Ltnie 355, Ntederländ.« Indische Handeleban? 244! Atchison, Topcka u. Santa F6 1014, Rock Jöfand *. Southern Pacifie Heß, Sauthern Railway Noion Pac fie 1354, Anaconda L*, m United States Steel Corp. 12533, Franjsßsch, Englische ö ö —. .

New York, 27. Junf. (Schluf.) (B. T. B.) Arck heute war der Verkehr an der Fondsbörse bei einem Umsaß ö. 009 Aktien wiederum sehr lebLaft. Bei Beginn wurde die Tauflust durch die niedrigeten Geldsätze sowie auf Berichte, daß zwischen der Ne— gierung und den Stahlwerken bejüglich der Pꝛessgensciting ein fur

Ile Tei! cmmen gꝗ sch'essen sel, in wen aße ongerezt, und es waren bald sast —ᷣ . Rll be. r l ltem zeichnen. Später indes trat infolge von Geruchten ö Tollten, daß die Catscheidung in der Frack tpreiefraz= auf unf estil n Zeit binaunszeschoben sei, eine Ermattung ein. Pie anfänglichen , Cem nne bingen jum Til wier er verloren. Der Schluß a n n. einbeitlich, dach war eig ich rächeter Grundton nicht zu 16 Tenden; für Geld: Schwach. Geld auf 24 Stunden Burch e m n. rate 2, „Geld auf 26 Stunden letzte; Darleßen 2, Weh nt; Londen (60 Tage) 472,00, Cable Transfers 4,76, 15 Wes sei Oe, Part auf Sicht 5, 76,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht y Sllber Bullion 78!, 3 o Northern Paeifie Bonds 62) To Re, Staat. Bonds 1935 1054, A:chtson Topeka u. Santa Fe j Baltimore and Ohso 745, Canadian Pacific 1391, Chesepent. ! Ohio 615, Chicggo, Väiilwaulez u. St. Pull 7oz, . ö. Rio Granze 8, Illinbis Central 103, Toustvisse u. Nasbyville a New Jort Ceniral 9a, Norfalk u. Western 12s, Pennlylhanla S3! Neading 5, Southerag Paeifie 4, Union Vacifse 137, Ansghün) , S823, Umted Staiez Steel Corporation 130, . pref. 1173. ;

Fursberichte von auswärtigen Warenmaärkten.

London, 27. Juri. (W. T. B.) Kupfer prompt 130. ö. Liverpool, ,. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa 3000 Ballen, Einfuhr 13 400 Ballen, davon 12 100 Ballen ameri⸗

lansche Baumwolle.

. . Baum wolle Offizielle Notierungen. American ordinarv IH,z53, do. good ordinary 15,92, do. fully good ordinary 16,42, do. low middling 1657 3. ullr lein in dddling 16 35, dg. middiing 17 g, zo. fullömbtzz 1120, do, good middling 17,32, do, fully good middling 174, do middling fair 17,72, Pernam fair 17, 92, do. good fair 18,12 Ceara fatr 17.57, do. good fatr 18,37, Egyptian brown fair 27 25) do. good fair 2735, do. fully good fair 27335, do. good 28, 8ꝰ

M. G. Broach good 16,14, do. fine 16,50, Domra good 14585, dol fullp good 1505, do. fine 15,30, Bengal good 15,566, do. ne 13, 85, Tinnevelly good 16,00.

Amstecham, 28. Juni. (W. T. B. Santog . Kaffee für Juni 58.

Am ster dam, 23. Jun. (B. T. B) Rüböl soko——, Leinöl loko —, für Juli 683, fär ÄAugust 694, für Sey⸗/ tember 70.

New Jork, 27. Juni,. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 27,40, do. für Junt do. für Juli 36,30, do—= für August 25, 99, New Orleans do. loko middling 25,8, Petroleum refined (in Cases]) 12,75, do. Standard withe in New Jort 1026, do. in Tanks H, 0, do. Credit Balances at Dil City lh, Schmal prime Western 211624, de. Rohe C. Brothergz 23 30, Zucker Zentittugal 5,92, Weizen Roter Winter Mehl Spring⸗Wheat clais neu) 1056 11,00, Getreidefracht nach Äper⸗ pool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 94, do. für Juli 7.43, do. für September 7,62, do. für Dezember 7,53, Zinn 62,60 - 63,00.

Nationalftiftung. 3 für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.“ 188. Gabenliste. ] Bei den Postämtern gingen ein: Frankenhausen 30. Gettorf 5. Schöneberg Postamt 4, J. Oliva 19. Bergisch-Gladbach 1593. Neuenkirchen 5. Bottschow, Personal d. Postamts 7. Friedberg 656, Magdeburg Postamt 1, 10, 10. Laubach 23. Großhettingen 2. Holtenau, Spende eines Feld-Lazaretts, durch QOberstabsarzt Hennigsen 78. Marienwalde 10. Bei der Deutschen Bank, Berlin: 15. Bureau der Hamburger Sparkasse v. 1827, Hamburg 25. Frl. Lina Hahndorf Inh. d. Firma Emil Hahndorf, Baalberge 200. Aus dem Felde: 185.30, 78, 62,509, 105. Stadtbürgermeisterei, Idar (aus einem Kon⸗ zert) 75. Direktor Siegfried Blau, Schmargendorf 150. Deutsche Bank, Filiale Dresden 160. Flottenberein Honolulu 1993,25. Deut sches Konsulat Chicago 447,1). Obenpostassistent Linde, Gütersloh 24,90. Geh. Justizrat Wilhelm Munk, Grunewald 100. Oberleut— nant Zimmermann 3. Provinzialausschuß für d. Prob. Sachsen, Magdeburg 10 000. J. C. Biederlack C Co., Emsdetten 2000. Hein⸗ rich Muermann, Minden 500. Ludwig Lepper, Bielefeld 1600, 5 35 Kriegsanl. Frau A. W. Kisker, Bielefeld 10 00, 5 93.3 Kriegsanl. Güth & Wolf, Mechan. Band⸗Weberei, Gütersloh 1600, 5 8 Kriegs— anleihe. H. Niehaus, Quelle b. Bielefeld 3500, 4 9, Preuß. Pfandbr. Ortsausschuß der Nationalstiftung, Hannover 144 596,83 und 20600, 5 I, Kriegsanl. Provinzialausschuß der Nationalstiftung, Königsberg i. Pr. 3597,49. FJ t San.⸗Rat Dr. Loewenmeyer 30. Ella Zakdrewska, Warschau 1650. Eisenbahnverein, Aachen 150. Justizrat Marcus, Guben 53. Sol⸗ patenheim i. Buzeu 8ICi9. Adolf Schuppan 300. Carl Graf v. Revent⸗ low 100. Reichsrat Dr. Anton Ritter v. Rieppel, Nürnberg (gesp. Reisespesen) 276,84. Kriegsgerichts rat Traumann, Karlsruhe i. B. 5h. Provinzialausschuß. d. Nationalstiftung, Magdeburg 50 900, 5 8 Kriegsanl. „Phönix“ Act.⸗Ges. für Bergbau- ü Hüttenbetrieb, Hörde 50 Oh0, 5 35 Kriegsanl. Reinertrag des Soldatenheims in Buzen, 2ͤ60 Lei 2288 6. Provinzialausschuß für Hessen⸗Nassau 214 750 15. Ferner 1615 300. 53.3 Kriegsanl, 28 200, 5 383, Reicheschatzanm, 311400, 473 9.5 Reichsschatzanw.; 3200, 3 95 Reichsanl.; 500, 455 36 Seck. Mühlenbau⸗-Obl.; 16009, 4 95 Landsch. Central-Pfandbr., 21h, 3M 3 Bayer. Eisenb.Anl., 500, 4 35 1914/55 er Hamburg. Staatg⸗ anleihe, 160. . 3 n 95 abgest. Meining. Hypothekenbk. Pfdbr. 50h, 4 * 17. Meininger Hypothekenbk. febr. 100. H, 3. 30. Frank furter Hypothek-Creditverein-Pfdbr., Direktor Dr. Georg J Meyer 5300. Erz. v. Winchenbach 30. Gen. d. Inf. Erz. Hans v. Zwehl 20. Fonrad Melcher, Sao Paulo 75. Konteradmiral Engel, Wilhelms haven 19. Hermann Pelßzer, Düsseldorf 3000. Künstler-Gilde (3. Ver⸗ kauf v. Hindenburg-Bildern) 1992,40. Ida Krause, Charlottenb

2

urg 8. San. Rat Dr. Düsterwald 10. Pastor Kausch, Döchow 7440. Noꝛdz. Grunderedit⸗Bank, Weimar 10000. Major 4. D. Wiedner 70. Walter M. Stein, Präsident der Primos Chemical Co., Philadelphia 14490. Sammlung d. Landkreifes Wiesbaden 10 139, 45 bar u. 10 000 5 33 Kriegsanl. Justizrat Marcus, Guben, aus dem Nachlaß Tietze 19 557 65. Ungenannt, Düffeldorf 46565. Frau Professor Schmitt, Heidelberg 13,50. . Ahlscher (Samml) 153. A. Hilliges 10. Kreiskommunalkasse d. Landkreises Hildesheim 5000. Gemeinnütziga Ges. f. Milchausschank i. Rhld. u. Westfalen, G. m. b. H., Düssel⸗ dorf 7000, 4 35 1918 Preuß. Cons. u. 50h bar Eisenbahnverein Paderborn 3009. Frieling, Delze 100. Dr. Jordan, Mallinckrodt 00. Giesecke S Winkelmann, Lohne 10. Rheiner Bankverein. Rheine 500. H. Biederlack K Co., Greven 5000. Deutsche Bank Brüifsel: Militärische Ueberwachungsstelle 550. Offiziere eines L. Inf. Bals Iz. Eine Erl ⸗Masch. Gew Komp. 61. Offiziere des Art; Depzt Brüsse! 25. Bberstabgarzt Dr. Gerber 14. Hauptinann Imhoff. AW. Hauptfasse d. Kais. Dt. Post- u. Telegr. Verwaltung 205.ů, Kassen⸗ erwaltg. D. Baudirektion beim Gen.⸗Gouv. 176.57. Major Ehlert 9 Leutnant Graf 2. Stückle 2. Weigel 3. Offizierkorps einer dann. EGsk. 11. Seidenbeutel 20. Zivilberwaltung für die Provinz 66 ban 275.50. Den sche Bank Hamburg: J. Heimerdinger 10 (0). Bei der Nationalstiftung: Leutnant Otto Derndinger im Felde R. Aus dem Felde: 2, 10. S5, 25, 74, 40, 33 50. Pionier Kröhnte, * Tandsturmmann Isidor Mayer, 10. Angestell te des Alters- und pflegz⸗ heims der Stadt Halle 12. Pfarr. Spielmann, Schönholthausen R. Frau Hanna Landau 5. H. Arnbeim 3. Ravenhorst, Dumzin 15. Pfarrer Sörbach, Frankfurt a. M. 3. Oberlehrer Kühns, Harburg 16. Oberlehrerin A. Paschen, Hohensalza 100. Kämmereikasse, Soldin 135. Vereinigte Stellmacher-Mstr. Berlins E. G. m. u. H. 20. holt handlung E. Appelhagen, Königl. Schmelz 50. Beamte des Rornhe Wßen lb, Wahnket, Köftritz . J. Kelter & Go., Stuttgart , Dr. Hans Schuler, München 1. Amtsrichter Ruppel, Camberg lö=

Fräulein Doris Brückner 1000, 3 9, Preuß. Konsols.

Zup. Voß Girchenkollekte der Kirchengemeinde betsonntag) 32,31. Sammlung im Verein

Hauptmann a. D. 136,89, 25, 150, 14,50.

Frau H. Platzhoff, Elberfeld 10. Stadthauptkasse, Schwedt 100.

100. Gebr. Dresdner, Brieg 10. Rudolf de Lange, Wiesbaden 10. Kreis⸗Krankenhaus, Darkehmen 3. Justizrat Lindemann, Herzberg 5.

Ehrmann, Heiligenhaus 5.

10. Pastor Schrader, Großflöthe 20,20.

20. Th. Rieken, Schleusenmeister, Emden personal d. Prob. Heil- u. Pflege⸗Anstalt, Düsseldorf⸗Grafenberg 14555. 8 6 n. s Schmiedeberg 3. Felde: 147,50, 26, 89, 210, 67,40, 653,75.

C. Kiesgen, Cöln 20. Fritz Jordan,

Führer Hübsch 25. LI. * . ö. P. Garcke. Magdeburg⸗Neustadt 4 Walther Söhn, Barmen 5. s

Antersuchungssachen.

H. v. Poser, Steglitz 16,25. Aus dem Felde:

Scheunemann, Alt Glienicke 3 Gustav Freitag, Weißenfels 5. J. Senger, Lippstadt 10. Schönhardt, Me bre hn 10. Aug Jakob Levor, Barchfeld 5. es, Dresden 3. Norvettenkapitän Goehle, Wilhelmshaven 20.

Leutnant Dochow 19, Feldw. Lt. Wenger 5, Feldw Lt. Jungburg 35. Unteroffizier Emil Stückle 5. Schnei t. Pfarrer Tamaschke, Guben 16. Eisenbahnverein Konitz 1254,80. Aus

Suschen am Kriegs— ehemaliger

n = ir r A * er, durch

u. Darlehnskassen⸗Verein,

Trebnitz Jahresbeitrag

Geh.

M. Brandes, ö haven⸗ Colman Andersen Söhne, Wilster (Sammlung) 6. Pflege—

Aus dem Hauptmann und Komp.

Wilhelm Schneider 5.

Aluffebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

Verlosung ꝛe. von Wertpapteren.

. 2 . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. 5

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

) Untersuchungssachen.

19135] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmenerfügung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Artur Willi Vꝛichaike, geb. am 23. III. 93 zu Breslau, zuletzt Haus. diener in Berlin-Steglitz, Steinstr. 54, 6. Kom5y. 4. Garderegiments 1. F., wegen Fahnenflucht, wirb auf Grund der 68 ff. de; Milit‚rstrafgesetzbuchs Jowie der 5 356, 360 der Milnärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ sindliches Vermözen mit Beschlag belegt. Div. St.⸗Qu., den 18. Juni 1917. Gericht der 1. Gardeinfanteriedivision.

19436] Fahnenftuchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Sanltätssol daten Julius Sehastlan Lang, geb. am 17. 1. 92 zu Bachenau, Kr. Neckarjulm 1. Rekr. Dep. J. Ers. Batl. Inf. Regt. 137 wiegen Fahnenflucht, wird auf Srund der S5 69 ff. des Militaͤr⸗ strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militarstrafgerichts ordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hageuau, der 21. Juni 1917.

Gericht der stellv. 62. Inf. Brigade.

194371

Der Musketier Johannes Christenfen, 7J.⸗R. 84, geb. 18. 11. 96 Nörby, Kretz Tondsern, wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliche Vermögen mit Beschlag belegt.

Im Felde, den 28. tai 1917.

Gericht der 54. Inf.Div.

19139 Verfügung.

Die gegen den Ersatzreservisten Jakob Clauß am 13. November 15 erlassene Fabnenfluchtserklärung und Vermögens. beschlagnahme, veröffentlicht am 30. No⸗ vember 15, wird hiermit zurückgenommen.

Straßburg, 26. Jun 1917.

Gericht der Landwehrinspektion.

19433 Die unter dem 5. 11. 15 gegen den Landwehrmann Theodor Schröer, geb. 22. 2. 1878 in Bützow, ergangene Fahnen⸗ flugtserklärung wird aufarhoben. Torgau, den 16. 6. 1917. Gericht d. stellv. 15. Inf. Brigade.

[19560] Bekanntmachung.

Das Aufgebot des Zwischenschelns zur Deutschen Yteichtzanleibe Lit. I Nr. 69g go über 1000 6 der Ho / J Anleihe von 1916 (JV. Keiegzanleihe) ijt durch Zurücknahme erledigt.

Kerlin, den 22. Juni 1917. Rönigliches Amtsgericht Berli Mitte. Abteilung 84.

19551] Bekanntmachung.

Die Zahlungzsperre über die Schuld- verschrelbung der 30/0 Reichzanleihe von 1891, 1893 Lit. O Nr. 128 838 über 1090 „S ist dutch Zurückaahme aufge—⸗ hoden.

Berlin, den 26. Juni 1917.

sönigliches , , Berlin⸗Miite. t.

1654.

10662

Daz von der Ehefrau des Gastwirts Joseph Vickaether in Hochstãdt 4. Donau in Vollmacht ihres Ehtmannes beantragte Aufgebot des Beaunschweiger 2) Taler Loses Serie 7186 Nr. 24 ist durch Zurück nahme dez Antrages erledigt.

Graunschweig, den 23. Zuni 1917.

Herzoglicht? Amtsgericht. 14. (Unterschrift).

lgY6s] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt:

I) der 40,0 igen Maadeburger Stadt⸗ anleihe Abt. sIf B Nr. 714 057 vom Jahre 1902, Ausgabe 1907 über 1000 0, von R. Haude in Ammendorf b. Halle a. S.

16 2 c * 3 . l 8 155, eimrat Professor Dr. J. 9 450. Vixzefeldwebel Zwanzig 3. Angeftellte Ter e n r el 30. Kodak, G. m. b. H. 155. Lore Marie Arnold u. Antonie Nicolai 5 Müller, Halle j?“ man, f. C ; Spar⸗ 3 5 9 5M; ö

E. G. m. u. H., Heiligenbeil 50. Bath & Riemann, Magdeburg 36. Stadtkasse,

Kruse, Artern 2.50. Erich Söhnel 1. Wasserbauamt Festungslazarett Marienburg i. Wpr.

leserlich, Neiße 2. Aus dem Feld

San.⸗-Offiziere, Aerzte und Beamten 90. öh, Jö, 35. 35. Posener Sparverein e. G. m. b. H., Posen 50. J Jentzsch, Gröbers bei Halle 1. Firma Emil Ettlinger, Frankfurt a. M. 160. Baurat Aschmoneit, Labiau 3. Alfred Zieke, Rechtsanwalt Lenge, . in 3 ö. Aus dem Felde: 3, 82, 8,

Düsseldorf 3.

Herzberg / Elster 3. klage Helke :/. Helke erwirkte Buße 25. 23,0, 4. F. Pöschla, Düsseldorf 30. Otto Ponß, München⸗Gladbach 405. Realschule mit Realgymnasium i. E., Dortmund 45. Veteranen⸗ der Deutschen Ban Verein Schleswig 30. Kreis⸗-Sparkasse Warburg 48. Pfr. S. Schu— rich, Betrag mehrerer Kollekten in Pitschkau und Breslau 31. Richter, Kodersdorf 2. Freiwillige Feuerwehr Culmsee 10. Patsch— kauer Spar- und Darlehnskassen-Verein e. G. m. u. H. 100. Jesu⸗Kloster, Trier 10. Düsseldorf 2 Marienwar 5. Hauptkassenverwaltung der Bethel-Anstalten 0, 52. Ge—

259, 6 20, 66 54 50, 60, 40, 12,

Carl Spindler, Cöln-Nippes 20. Ge— von Kries, Freiburg i. B. 500. . Magistrat Oderberg 300. Max Müller, Halle 1. Apotheker Paul Kirschbaum, Aachen 5090. M. 135

.

W. Stelse 10.

Ph. Schuster & Cie. m. b. H.,

Rohner, Nikolai 5. Aerzte der Mediz. Klinik, Kiel 20.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

299,18,

Samml. d. e: 19, 5810, Cöln⸗Kalk 5000.

2 . 53 8 Frau Heinrich Baer,

Friedr. Neuhaus,

126. freiter

Pastor meisteramt Wermelskirchen berg 20. burg 10. meinde 5. Berlin, Alsenstr.

5

iau 15. Un⸗ Mellenthin 5.

von Loebell, sitzender. . Gesandter, 1. stellvy. Vo schäftsfüh render Vizep

heimer Rat, Direktor i

gierungsrat, Hilfsarbeiter Kommerzienrat, Generald von Kessel,

Frau Herz⸗

A. Menher, von Spitzemberg,

Bankausweise.

iger.

D S&S 0 8

*

2) der Lebensversicherungspollee Me. 24 617 der Magdeburger Allgemeinen Ver⸗ sicherungs. Aktien⸗Gesellschaff in Magde⸗ burg über 3000 S, auf das Leben deg Sattlermeisters Johann Stöcker in Regensburg, von der Frau Magdalene Stöcker, geb. Gold, in Regensburg,

3) des Hinterlegungescheins vom 23. Sep- tember 1912 zur Lebensversicherunge. poltee Nr. 465 402 der Wilhelma in Magde⸗ burg, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien. Gesellschast in Magdeburg, lautend auf den Namen des Reniners Gregor Stachel⸗ roth in Bad Ems, von dessen Erben, nämlich: a. der Witwe Katharine Stachel roth, geb. Schumacher, b. der Frau HVeimin- Pieper, geb. Stachelroth, e der Frau Elisabeth Briejch, geb. Stachelroth, d. dem Fräulein Marie Stachelroth,

19565

als abhanden gekommen gemeldet.

Meyer.

GBeklannt machung. Die von der Mecklenburgischen Lebensbersicherungz- Bank a. G. in Schwerin ausgestellte, auf den Namen des Herrn Paul Nußbaum, Handlungsgehilfe in Veldert, lautende Police Nr. 89 642, Tarif V über 6 2000, vom 14. Bezember 1911 ist Wenn nicht tnnerhalb zweier Monate echte an der Versicherung bei uns geltend gemacht sind, wird gemaͤß § 20 der allgemeinen Versicherungsbedingungen der Schein für kraftlos erklart werden.

Schmerin i. M., den 30. Junt 1917. Mecklenburgische LebensversicherungJe⸗Bank a. G. in Schve:in.

Wildermann.

(19566 Aufgebot.

Die Firma F. Metz C Co. in Habre, Inhaber Kaufmann Fritz Metz, z. Z. in, Damburg, und Hermann Lentz, 1. J. in Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Pele, Dr. Wasser⸗ mann u. Dr. Fischer in Hamburg, hat das e, he folgender von ihr ausgestellten

e .

8. dem Otto Stachelroth in Bad Ems, Wechl

4) des Hinterlegungescheins vom 11. Sep⸗ tember 1894 über S3 Y ur Lehensber— sicherungepolice Nr. 24 251 der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Magdeburg, von dem Buchhalter Wilbelm Eiser in Büsseldorf. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 19. April E918, Vormitta as EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerkcht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 25. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

193271

Amadeus Perrin in Folkringen bei Saarburg hat das Aufgebot des Pfand⸗ briefes der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim Serie 100 Lit. B Nr. 4514 über 1000 S6, verzinslich zu 35 oo, be—= antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt woch, den 27. März 1918, Vor⸗ mittags IO Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafilotz= erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim. den 21. Juni 1917.

Gr. Amtsgericht. 3. 4.

(19564 VUufgehnt.

Die Gutehoffnunge hütte, Attienverein für Bergbau und Hüttenbetrirb in Ober⸗ hausen, hat das Aufgehot des Kurscheins Nr. 1 über 21 Kuxe der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks vereinigte Gewalt & Gottvertraut in Ueberruhr, Krels Essen, ausgestellt für den Rentner Max Haniel in Ruhrort, beantragt. Der Inhaber des FKurscheins wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den LE. Jauuar E9RE S, Bor- mittags IO Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 11, anbe—⸗ raumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Steele, den 13. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

(190931 Aufgebot.

Der Landmann. Johann Karl Zoll, mann J. in Mensfelden hat das Aufgebot der abhanden gekommenen, über den Be⸗ trag von 500 6 lautenden 34 oo Schuld⸗ verschreibung der Nassautschen Landegbank, Buchstabe F. b. Nr. 2786, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 19S, Vormittags 96 är, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer bl, anhe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde voriulegen, wldrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. w .

Wiesbaden, den 12. Junt 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

(19567 VHuserthaltẽ ermittlungsersuchen. Um Ermlitlung des Aufenthalts der

am 24. Nobember 1883 zu Dobeln, Kreis

Helmstedt, geborenen ehemaligen Kran ken⸗

pflegerin Alwine Schrader und Mit

teilung darüber zur Nr. A 378 an das unterzeichnete Amt wird ersicht. Läheck, den 23. Juni 1917. Das Gesundheitdamt.

el: I) über 1755,50 4, fällig am 4. August 1914, akjeptiert von der Firma S. Schaer & Co. in Straßburg, Els.,

2) über 14 824 45.60, fällig am 13. Angust 1914, akzeptiert von der Firma Ungemach A. G. in Straßburg, Elf. ,

3) über 4419,45 S, fällig am 8. Sep— tember 1914, akjeptiert von der Firma J. Mennrath in Straßburg, Cls.,

4) über 1274,45 ½, fällig, am 19. Sep⸗ tember 1914, akzeptiert von der Firma Mengus & Niderbibl in Straßburg, Els.,

5) Über 3944,50 16, fällig am 19. Ser⸗ tember 1914, akjeptiert von der Firma Wenger & Dudrap in Straßburo, El.,

6) Über 2608,40 A, fällig am 21. Sey⸗ tember 1914, akzeptleri von der Firma Magnette & Beeh in Siraßburg, Elt.,

7) über 1794,25 A, fällig am 28. Sep⸗ tember 1914, akzeptiert von der Firma Gebr. Birkel in Straßturg, Els.,

8s) über 3099, 30 S, sällig am 13. Ok- tober 1914, atjeptiert von der Firma Louis Müller in Straßburg, Els,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. März E9RS, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg. Els., den 25. Juni 1917. Kaiserliches Amtggerichi.

19570] Aufgebot.

Der Techniker Christian Heiler in Essen bat beantragt, 1) den Karl Holzapfel. geboren am 16. August 1862 in Berl-purg, 2) den Schlosser Fritz Solz apfel, geboren am 8. März 1865 in Berleburg, zuletzt wohnhaft in Siegen, ala angeblich ver— schollen für tot zu erklären. Termin zur Verhandlung ist auf den 20. März HE9EIS, Vormittags 9 Uhr, Post⸗ straße 33, Zimmer 165, anberaumt. Karl und Fritz Solzunsel werden aufgefordert, sich bis zum Termine zu melden, sonst werden ste für tot erklärt werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Siegen, den 13. Juni 1917.

19571 Aufgedot. ;

Der Rechnungsrat Gracki in Raster⸗ burg hat als Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 10. Junl 1916 in Rastenburg ver— storbenen Oberkellners Robert Zühlke in Korschen das Aufgebotsverfabten zum Zwecke der Ausschließung von Nochlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, hre K gegen den Nachlaß des Ver⸗ torbenen spätestenß in dem auf den 16. Oktober 1917, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten 84 anberaumten Aufgebotgtermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkelten aus Pflichtteilerechten, Vermächtnissen und Luflagen berücsichttigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be= friedigung der nicht ausgeschsossenen Gläu. blger noch ein Ueberichuß eratbt. Die

Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver.

mächtnifsen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Rastenburg, den 24. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

(18629

Der Ortfs arme Karl Olt hier ist am 23. März 1917 verstorben. Alle die Un⸗ sprüche oder Schulsen an seinen Nachlaß haben, werden aufgefordert, solches binnen T Wochen den Urnterzeichwmeten an⸗ zumelden. , ,. Kreis Köslin, den 21. Juni

Der Nachlaßpfleger: Wilhelm Varchmin.

19569]

Duich Ausschlußurteil vom 1. Juri 1917 ist der Lehrer Karl Henrich Westergaard, geboren am 5. Dezemder 1590 in Emmerleff, Kreis Tondern, zuletzt Gefreiter der 6. Kompagnie Infanterie⸗ regiments 84, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 11. Oktober 1915 fest— gestellt.

Oadersleben, den 1. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

(195721

In der Aufgebotssache der Firma M. H. Cremer in Aachen ist der am 15. November 1915 fällig gewesene Wechsel über 165,10 4 durch Urteil vom 20. Junt 1917 für kraftlos erklärt. (Auf J. Drach⸗ mann, hler, gezogen, zahlbar bei der Ver⸗ eingbanł.)

Wiesbaden, den 20. Juni 1917. Königlichet Amtsgericht. 12. 12 F. 59. 16.

(19616 Durch Urtell vom 4. Juni 1917 ist der Arbeiter Hermann Biumenhagen zu Treptow a. Toll. für tot erklärt. Als Todestag ist der 6. September 19lö festgesetzt. Treptow a. Toll,, den 7. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

[195741 Ocffentitche 3nustellnng.

Der Arbelter Chrisllieb Laubinger in Berlin, Neue Hochstraße 17, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechts anwalt, Justijrat Dr. Salomon in Berlin W. 35, Pots⸗ zamerstraße 106 a, klagt gegen Frau Antonie Laubinger, geborene Adam un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Ober- haufen, unter der Behauptung, daß Beklagte den Kläger im Jahre 1915 böslich verlassen habe, mit dem An⸗ trage auf Chescheidung. Kläger ladet Beklagte zur, mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor die 223 Zwvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, IJ. Stock⸗ werk, Zimmer 24, auf den 4. Ot tober 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtz anwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu laffen.

Berlin, den 20. Juni 1917. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I.

[19517] Oeffentliche Zustellung.

Ver Kaufmann Franz Nansen in Düsseldorf, Ssdstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtgzanwälte Dreg. Dppen⸗ beimer u. Witz in Düsseldorf, klagt gegen selne Ehefrau, Anna Elisabeth geb. Ochs, 4. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Ankrag auf kostenfällige Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verkandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 30. Oktober 1917, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diestm Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbehollmächtigten vertreten zu lassen. Důfseldorf, den 22. Juni 1917.

Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichtg.

Muche, Ziegenhain Pastor Biegler, Pastor Vater, Ostenholz, Gabe eines Feldgraue

CS 8 6 Staatsminister und

Graf von Lerchenfeld-Köfering, Königl.

präsident, 2. stellvp. Vor

irektor der Generaloberst, ö. ͤ von Noftitz⸗Drzewiecki, Königl. Sächsischer Gesandter. Freiherr Kabinettsrat J

Vielhaber, Mitglied des Direktorkums der Fried. Krupp A.-G.

ö 2 .

7 ; z Ke 2 8 7 Thormühle, im Felde 30. Ass.⸗ Leutnant der Res. und Komp.⸗Führer Karl Oertel

Felde: 152, 113,32, 3000, 525,40, 24, 16, 83, 10, 90. 12, 22

(Samml.) 106. n (—amml.) 14.

za. 13982 Ilegeler, Riede,

1, im Juni 1917. as Präsidium.

Minister des

von Richter, Ober

rsitzender. Dr. sitzender. Selberg, Komerzienrat, g it. Serrmann, Kommerzienrat, Dire

1895 nnern LD UHnehlll.

im Ministerium des Innern. Eich Mannesmannröhren⸗Werke.

sh Marken.

Oberbefehlshaber in den

Ihrer Majestät der Kaiserin.

2 * 2 **

. k und Wirtscha 3 nschaften iederlassung ꝛc. von Re Unfall⸗ und Invaliditätg⸗ z. Versicherun g

tsanwãälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

19575] Oeffentliche Zustellung.

6 Ehefrau des Tischlers Ewald Adalbert Matzdorf, Frieda geb. Rambow in Jarmen, beim Schmie demeilter vil weg in Jarmen aufdbaͤltlich, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Domnick in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Ewald Adalbert Matzdorf, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1567 Ziffer 2 B. G. B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Greifswald auf den E 7. Oktztober 1917, Vormittags O uhzr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen.

Greifswald, den 27. Juni 1917. Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19576] Oeffentliche Zustellung.

Der Former Gustad Ehlers genannt Klagges in Wetter (Ruhr), Proꝛeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stahl u. Dr. Reinecke in Hagen (Westf.), klagt gegen seine Ehefrau, Therese geborene Erlev, früher in Wetter, jetzt unbekannten Z ufen halts, auf Grund des 1568 S. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Hagen (Westf.) auf den T8 No⸗ vember 1917, Vormittags 10 Uhr, wit der Aufforderung, sich dunch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt in Prozeßbe vollmächtigten vertreien zu lassen.

Hagen i. W., den 8. Jun! 1917.

Neumeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19577] Oeffentliche Zustellung. Der Ham merschmied Eduard Flinke aus Sagen (Westf.), j. Zt. Gefreiter beim Ire nzschutzwachkommando in Burg sranitz bei Leobschütz, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Nechteanwalt Boeder in Hagen (Wesif.), klagt gegen feige Ehefrau, Marie zeborene Becker, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, fräher in Hagen (Westf.) Be⸗ klagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig ge⸗ macht und ihn (den Kläger) böslich ver⸗ laffen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Bellagte für den allein schuldigen Teil zu erllären und ibr die Kosten des Recktsstzeitz aufzu= erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts—⸗ streits vor die 11. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts bier auf den T. No⸗ vember 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich darch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Sagen (Westf. ), den 11. Juni 1917.

Born, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

196386) Oeffzutliche Zustellung.

Die Firma Friese & Nolte ia Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Cohn, Gildemeister, Breyer und Leist in Bremen, slagt gegen die Firma F. Treu G Sohn in Poseduße b. Rakischti, mit dem Anirege: 1) die Beklagte zur Zahlung von ½ 10 9014,‚49 nehst 67 0υ. Zirsen auf i 2771,55 seit dem 20. Stvtember 1914, auf A6 3572,55 seit dem 29. November 1914 und auf ½ 3611,25 seit dem 29. Ja⸗ nuar 1915 zu verurtetlen, 2) der Beklagten die Kosten des Rechisstreites aufzuerlegen, 3) das ergehende Urteil eventuell gegen Sicher heitsletstung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Landgericht, II. Kammer für Handelssacher, zu Bremer, im Strichte⸗ gebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 5. Oltober R 8RTT, Vozmittags 9 ützr. mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aurzug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 25. Junt 1917. Der Gerichtsschretber des Landgerichts, Rammern sür Handelssachen: Oe stmann, Sekretär.