1917 / 153 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

*.

1, Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen ee berg]. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ6.

2 8 d. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

x x ——

) Untersuchungssachen.

[13775] SEteckbriefserledigung. Pion. Wilbelm Hanke vom Erj. Pion. Batl. 3, Glogau, unter Nr. 35232 1916. Gl „naau, 25. Junt 1917. KRommandanturgericht Glogau.

[WJT 8] Fahnenfluchtserklärnng und Beschlaguahmeverfũgung. . der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Paul Poulain, 4 15. Loft.“ In .⸗Ers. Bat. VII. A. R., wegen Fabnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St. G. B sowie der S5 3656, 360 der M.-St. G.. O. der Beschuldigte bier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und fein in Deutschen Reiche befindliches Vermögen

mit Beschlag helegt. Rleve, den 21. Funi 1917. Gericht der 252. Inf.⸗Divisien.

II] Fahuenfluchts er klũrung und KBeschlaguahmeversügung. In der Untersuchungssache gegen“ den Tambour Landwirt Theodor Ten. b euct, 9. Komp., Lostm.. Jaf. Regt. 606, geb. am 26. 11. 85 ju Herken, Kreis Rees, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. Tes M. St.. G.. B. scwie der 55 356, 360 M.⸗ St.. G. O. der Be. schuldigte hierdurch für fahnenflũchtig ö 3 sein im Deutschen Reiche belegenes Vermögen mit Beschlag beleg (Str. Pr.. . Nr. 267 75 * ö Kleve, den 22. Juni 1917. Gericht der z52. Inf. Div sion.

18652] .

Die Fahnenfluchts erklärungen und Besch / aguahme verfügung gegen

1 den Landitm. Petiche, Prul Josef, geb. 15. 12. 75 zu Gisselfingen,

é) den Gefreiten Meyer, Albert, geb. 15. 2. 85 zu Laubach,

3) den Lan stpfl. Sarazin, Emanuel, geb. 10. 11. 76 zu Atenhofen,

4) den Lkandfipfl, Bildstein. Ludwig, geh. 30. 11. 91 zu Chateau⸗Salina,

) den Webrmann Panigot, Markus Paul, geb. 2. 4. S5 zu G ssesfingen,

6) den Landsßm. Simon. Albert Josef, geb. 20. J. N zu Gethertshofen,

) den Landffyfl. Bog in, Protzper, geb. 1. 11. O6 iu Warnhofen,

8) den Seewehrmann Parmentier, iust Johaan Josef, geb. 28. 3. 82 30 we

) den Landsim. Man geon, Hubert Karl Adrian, geb. 21. 8. 95 ju Chateau— Sal ins,

10) den Landstm. Anschling. Jobann Josef, geb. 31. 5. 73 zu Laut-nftngen,

UI) den Reserdist Latz, Anton, gäb. 26. 8. 88 zu Daue n dor',

12) den Landstofl. Lutz, Emil, geb. 4. ö . K .

3) den Landstm. Lechonx. Alex Josef, geb. 19. 11. . hofen,

14) den Reservist Dosda, Eugen Franz, geb. 2b. 9. 90 zu Landorf,

5) den Landstm. Trotimann, Brsceo Joe, geb. H. 12. s8ß zu Gisselfiagen,

16) den Landstm. Grofse, Jobann, geb. 26. 8. 69 zu Leiningen,

17) den Landstm. Vourmes, Jobann Eugen, geb. 3. 10. 95 zu Tommenbeim,

werden hiermit zurückgezogen.

Saarbrücken, den 21. Juni 1917.

Gericht der Landwehrinspeknon.

18652

Die Fahuenfluchtz erklärung en gegen:

[) den Landstm. Schonhranuer, Jo— hann Karl, geb. 17. 3. 74 zu Insmingen,

2) den Landstm. Weich: l. Adol⸗ Friedrich, geb. 18. 9. 94 zu Bons bofen,

3) den Webrmann Codet. August Emil, geb. 4. J. 81 zu Arimedorf,

4 den Wehrmann Schuier, Kail, geb. J. 8. 86 zu Deim,

) den Lidstm. Voinier, Marin Jäaltus Rene, geb. 20. 7. 71 zu Nieder Nikolaus

linder,

6) den Landsim. Vautrin. Luan, geb. 6. 11. 71 zu St. Médaro,

) den Landi m. Mang e. Emil Claudtut, geb. 10. 10. 72 zu St. Medard, ) den Landstm. Henr ion, Ärsen, geb. 3. 7. 73 zu Inville,

7). den Landstm. Tonnette. August Nikolaut, geh. 12. 10. 75 zu Lixinaen,

10) den Landstm. Mauginot, Hubert, geb. 1. 8. 94 zu Gellshofen,

UI) den Wehr fl. Jacquemin, Louit, geb. 23. 1. 79 ju Saargemünd,

12) den Landstm. Goffin, Josef Anatol, geb. 13. 9. 73 zu Bionsbofen,

13) den Lanbstm. Cotffier, Emil, geb. 4. 1. 75 ju Duß, 14) den Wehrmann Camus, Peter Julien gen. Julius, geb. 12. 12. 85 zu Burgaltdorf,

15) den Landsim. Narlet, geb. 4. 10. 88 zu Gissel fingen,

16) den Lindstm. Thounenin, Gagen Leo, geb. 4. 7. 4 zu Petienbosen,

17 den vandstm. Reibel, Joses Georg, geb. 5. 2. 92 zu Delm,

18) den Landstpfl. Voizard, Gabriel, geb. 21. 9. 89 jzu Vie a. Seille,

19) den Wehrpfl. Nasson. Renatus Joses, geb. 31. 7. 94 zu Saarhurg,

werben hiermit zurückgezogen.

Saarbrückeu, den 21. Juni 1917.

Gericht der Landwehrinspektion.

c. Fran 72 zu Balder

Cdmund,

———

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1253) Zwangsversteigerung.

Im Wege det Zwangsvollstreckung soll das in Permedorf belegene, im Grund—⸗ buche von Hermedorf Band 24 Blatt Nummer 731 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen detz Guts besitzess Werner Böppli in Höneg bei Zürich eingetragene Grundsiück am 20. Juli C97 Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hei msdorf belegene Grundstück enthält eine Dolzurg an der Bismarck— strare und umfaßt das Trennstück Karten— blatt IL Parzelle 2187/ 194 2c. von 8 a 94 4m Größe. Es ist in der Grund—⸗ steuermutterroll! des Gemeindebezitks Heimsdorf unter Artikel Nr S65 mit einem jährlichen Reinertrage von O 11 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. April 1914 in das Grundbuch ein— getragen.

Berlin N. 20, 20. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. 40136] Zwangs ver steigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heimsdorf belegene, im Grund— buche von Hermedorf Band 24 Blatt Nr. 736 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsbermerks auf den Namen des Hälsbesitzeis Werner Böpvlt in Höngg bei ich eingetragene Grundstück am 20 Juli 1 9g 17, Vormittags E01 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dag in Hermadhorf belegene Grundstück enthält eine Holjung an der Schulzen— dorfer und an der Bismarckstraße und umfaßt das Trennstück Karienblatt 1 Par- zelle 2190j194 2c. von 10a 19 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermurterrolle des Gemeindebezirks Hermadorf unter Artikel Nr. 870 mit einem jährlichen Reinertrag von 0, 12 Talern verzeichnet. Der Verstei gerungsvermerk ist am 12. August 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. . 20, Brunnenplatz, den 20. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6.

71252 Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Läbars belegen, im Grundbuche von Läͤbars Band 8 Blatt 257 zur Zeit der Eintragung bes Versteigerunge vermerks * den Namen des Kaujmanns Tobias Lehmann in Berlin-Pankow einaetragene Grundstück am 20. Juli EO9RT, Vor- mittags 104 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Läbartz an der verlängerten Düsterhauptmaße belegene Grundstück besteht auß dem Trennnück Kartenblatt 1 Parzelle zu 99/45. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebeztrks Lübarg unter Artikel 239 mit einem Reinerttage von 0,19 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermert ist am 28. Auguft 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20. März 1917. Konigliches Amtggericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. I9M03) Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 5. Nr vember 1917, Vormittags 1O Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13.14, 11J. Stockwerk, Zimmer Nr. 1 13—1105, versteigert werden das in Berlin, Waldstr. 11, belegene, im Grundbucht von Moabit Band 94 Blatt Nr. 3787 (-ingetragener Eigentümer am 3. Juat 1917, dem Tage der Giniragung des Versteigerungs bermerks Zimmermeister Peinrich Herrschaft in Berlin) eingetragene Grundstück: 24. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Seitenwohn haus links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 15 Parzelle 125492, 486 84 m aroß, Grundsteuermutterrolle Att. 1844, Nutzungswert 8120 46, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1844. 87. K. 21. 17.

Berlin, den 18. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 87

(19926) Oeffentliche Zustel ung an den Uhrmacher Ernesto Hausmann zu Rom.

In dem Verfahren zum Zwecke der Zrangsversielgerung des in Vortmund be— legenen, im Grandhuche von Dortmund Band 60 Artikel 39 auf den Namen a. der Anra Hautmann, jetzt verehelichte Kaufmann Doftor Karl Bülow in Doit— mund, b. der Antonie Hausmann daselbst, c. der Margarete Pausmann, zurzelt in Simpeloeld (Holland), und zwar zu je ein Vrittel Anteil), eingetragenen Grund— stückes, Gemarkung Dortmund, Karten blott 170 Partielle Nr. 33, 1. Kampstraße Haus Nr. 6l, ist Teimin zur Ver— teilung des Mersttigerungserlöses auf den 2X2. August 19317, Vormittags

Brunnenplatz, den

20, Brunnenplatz, den

EO Uhr, vor dem Königlichen Amt

——. —— 2—

14

Offentlicher Anzei

Offentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis ssir den Raum einer J gespaltenen Cinheitszeile 30 Pf. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——— ——— 0

*

———

gericht in Dortmund, Zimmer 78, b

stimmt. Wer eine Zatlung ous dem Versteigerungserlöse beansprucht, hat die Urkunden über seinen Anspruch und die zu seiner Legitimation erforderlichen Uckunden Dyvoihekenbriefe, Grund schalobrtefe, Voll- machten, Erbscheine, Abtretungeerklä. cungen ze.) vor dem Term in einzureichen oder spätestens in dem Termine voꝛzulegen.

Dortmund, den 22. Juni 1917.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts. 19756 Btsm ar ckhuütie.

Die Aktie Nr. 11 6838 unserer Gesell⸗ schaft nebst Dividendensckeinen 191617 bis 1923/24 und Erneuerungsschein it uns als verloren gemeldet worden. Wir geben htervon gemäß 5 367 H. G.⸗B. Kenntni.

Bismarcthüite O . S., 28. Juni 1917.

Der Vorstand. 19327]

Amadeus Perrin in Folkcingen bei Saarburg hat das Aufgebot des Pfand—⸗ briefes der Rheinischen Hypothekenbank in Mannbeim Serie 100 Lit. B Nr. 49514 über 1000 Æ , verzinslich zu 33 0½, be⸗ antraat. Der Inbaber der Ukkunde wird aufgefordert, syätefteng in dem auf Mitt. woch, den 27. März E9HAS, Vor- mittags p10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, 11. Stock. Zimmer Nr. 1I2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls vie Kraäftlos— erklärung der Urkande erfolgen wird.

Mannheim, den 21. Juni 1917.

Gr. Amtsgericht. Z. 4.

19921 Ve loren wurde in München ein Panama— Los Nr. 0O 983 319. Müncheu, den 265. Jun 1917. K. Poltzetireftion Manchen.

Nachdem der Gutsbentzer Domänenrat Rock auf Gr. Hrütz und der Gutsbesitzer Clüper auf Webelsfelde, als Vormünder des entmündigten Gutshesitzers Max Fischer auf Wendelstorf, um Umwandlung des im Amte Grevesmühlen helegenen Lehnguteg Wendelstorf in ein Allodium gebeten und die in 82 der Verordnung vom 30. Ja— nuar 1389, betr. dite Allodifikatton der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezelchneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Anmag alle diejenigen Agnaten und sorstigen Sutzessiont berech— tigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Wendelstorf zustehr, biermlttels au'— gefordert, solchen Widerspruch syät:stens in dem auf Donvergtag, den G. De— zember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Minlsserium an- gesetzten Aufgebote termin anzumelden, widrtgenfalls dirselben mit ihrem Wider vpruchsrecht ausgeschlofsen und als in die . einwilligend angtsehen fein sollen.

Schwerin, den 4. Mai 1917.

Gꝛoßherzoglich Mecklenburgisches Just zministertum. (10331

Die Zwischenscheine der H. Kriegaanleibe n 478 972 und R 418973 zu je 1000 6 sind verloren gegangen.

Sonsbeck. den 28. Juni 1917.

Der Bürgermister.

19564 Uufgehot.

Die Gutehoffaungehütte, Aktienverein für Bergdau und Hüttenbetrieb in Ober bausen, hat das Aufgehot des Kuxscheins Nr. 1 über 21 Kuxe der Gewertschaft des Steinkohlenbergwerks veteinigte Gewalt & Gostvertraut in Ueberrubr, Krels Essen, ausgestellt für den Rentger Max Haniel in Ruhrort, beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 1H. Januar 1918, Wor- mittags EO Uhr, vor dem unten— zeichneten Gericht, Zimmer 11, anbe—⸗ raumten Aufgebottztermine seme Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Steele. den 18. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

graftlosertlärung. Bed. 1910. Aufgebot. Der auf bas Keben des Buteaubeamten Herrn Wilhelm Andreas Leers in Cöln« Nippes lautende Jersicherungs hein Nr. E. 163 713 soll abhanden gekommen sein. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, binnen Monaten vom Er— scheinen bieser Aufforderung an seine An—= sprüche bei der unterzeichneren Gesellschaft geltend zu machen und den Versicherungs— schein vorzulegen, widrigenfalls der Ven— sicherungsschein für kraftlos erklärt wird. Werlin, den 28. Junt 1917. Berlinische (19860 Lebeng⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.

19705 Po lictn Nr. 129 9754 und 149 5357 kraftlus.

Da sich auf das Aufgebot im Relche⸗ anzeiger vom 17. und 19. März 1917 und im General ⸗Anzeiger für Hamburg-Altona vom 17. und 20. März 1917 niemand bei uns gemeldet bat, erklären wir die dem am 26. Oktober 1914 verstorbenen Offitierasfellvertreter Karl BVuchmüller. früher Altona, von untz am 3. Juli 1902 ausgestellte Polt Nr. 129 954 und die am 1. Juni 1907 ausgestellte Police

19990

Nr. 149 657 über je ις 1600, gemäß

Bankausweise.

SS &,

516 der diesen Policen zugrunde liegenden Allgemeinen Veisichecungsbedingungen füt krafiloe.

Berlin Schöneberg, den 26. Jun 1917. Nordstern Lebens⸗Versicherungs— Actien-Gesellschaft zu Ber ia⸗Schoöneberg. Vie Direktion.

Gerecke. Schmigalla. 19905

Die auf din Namen Ferdinand kezw. Franz Ferdinand Wernhörster, Kaufmann in Gütersloh bezw. in Friedricksdorf i. W., lautenden Lebent versichsrungsscheine urs rer Gesellschaft Nr. 180 539 bezw. Nr. 127 135 über 6 7000, bezw. 6 3000, Ver⸗ sicherungt summe sollen abhanden ge— kommen sein.

Wer sich im Besitze der Urkunden be— findet oder Rechte an Lie Versich:rungen nechweisen kann, wird aufaeforder,, sich bis jyätestens zum E. September 1917 bei uns zu melden, widrige nfells wir dem nach uaseten Büchern Berechtigten Ersatz⸗ urkunden ausstellen werden.

. n ben 30 un .

Proyvidentia Frankfurter Versichzrungs-Gesellschaft. De. Labes. Höfner.

Es sollen abbanden gekommen sein:

1) der Hinterlegungsschein ir. 99 186, ausgestellt über den auf den Namen des Kaufmanns Helurich Emil Merkel in Leip ig lautenden Bersicherungsschein Rr. 182 375,

2) der Hinterlegungsschein Nr. 73 947, ausgestellt über den auf den Namen deß Faufmanns Friedrich Carl Lopder in Stuttaart⸗ Feuerbach lautenden Ver—⸗ sicherungsschein Nr. 457 201.

Wer sich im Besttz der Urlunden bi— findet oder Rechte an den Versicherungen nachwelsen kann, möge sich bis aum 39. MAugnuft L917 bei ung melden, widtigenfalls wir den nach unseren Büchen Berechtiaten die Versich-rungsscheine aus⸗ liefern werden. 19371)

Gotha, den 350. Juni 1917.

Gothaer Lebentversicherungsbank a. G.

Dr. Samwer.

19922 Vu f gebot.

Die Versicherungepollec Nr. 116 478, die wit am J. September 1892 für Heryn Gustap Georg Schwtun, Hauptlehrer in Gänbeim bet Anstein, auf den Namen Greichen Schwinn ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Polis binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 5. Mat 1917.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten, Capital u. Lehe ns versiche rungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schöm et.

(19923 NMafgehot.

Der Pfandschein Nr. 12 t, den wir am 7. Mai 13897 über die Lehengversicherungsz—⸗ poltee Nr. 63 229 vom 15. Dezember 13876 ür Hern Johann Conrao Gende, Könial. Dofgartenkontrolleur in Ansbach, jötzt pens. Kgl. Hofgärtner und in München wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inbaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheinz binnen zwei Mongten von heute ab bet uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraft— los erklären.

Leipzig, den 30. Junt 1917.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Capital. u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V. Schömer.

63133 Das Amtsgericht Bremen hat am

ã Februar 1917 solgendes Aufgebot er— lassen: Auf Antrag des Korrektors Gustavb Kunst, wohnhaft hierselbst, Wartburg straße Nr. 42, als Bevollmächtigten der Müuglierer bes nicht eingetragenen Vereins Hauskasse für die Buchdrucker der Firma Garl Schünemann, Bremen“ wird der unbekannie Inhaber des am 8. März 1841 mit einer Einlage von 15 Thl. Gd auf den Namen Schünemannsche Buch. druckerei eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ½ 2227,99 nachweisenden Einlegebuches Nr. 7147 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Ot— tober 19I7, Nachmittags 5 Uhr, an. beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots. termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. ;

Bremen, den 5. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiher des Amtsgericht:

Fürhbölter, Obersekretär.

(66061

Das Amtsgericht Bremen hat am 15. Februar 1917 folgendes Aufgebot er— lassen: Auf Antrag der Ehefrau Matse Tempel, wohnhaft in Soltau, Marktstraße Nr. A7, wird der unbekannte Inhaber des am 7. Januar 1916 mit einer Einlage von c 400, auf den Namen Frau Marie Tempel. Soltau, Marktstr. 47, eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben bon es 1413,76 nächweisenden Einlegebuchs Nr. 186 312 der Sparkasse in Bremen

töanwälten.

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von ieh Unfall- und Invaliditäts. 2c. Versicherunqg.

sxäteftens in dem

hiermit aufgefordert, den 25. Ottober

auf Donnerstag,

1917, Nachmittags 5 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst,

Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots= termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für traftlos erklärt werden wird. Bremen, den 19. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersektretär.

19706 Aufgebot.

Der Berufagenossenschaftabramte Walter Riehl in Berlin⸗Tempelhof, Moltte— straße 3, als Abwesenheitspfleger, hat he— antragt, den am 31. Juli 1891 geborenen, seit dem Stumm auf Verdun am 2. März 1h16 vermißten Lehrer Adolf Wolff. Unteroffizler im Infanterteregiment Nr. 2, 1. Kompagnie, zuletzt wohnhaft in Groß Beeren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollen! wird aufge⸗ fordert, sich spätesten in dem auf den TI. September IBI7, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 2, an— beraumten Aufgeborgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Ber liu . Lichterfelde den 25. Junk 1717.

Königliches Amte gericht. Abtetlung 3.

19681 Auf ebot.

Die Ehefrau Antonie Dembetzkt, geb. Woitrowitz, in Neuhaldensleben hat be— antragt, ihren verschollenen Ehemann, den beiter Johann Dembetzft. geboren in Wyssoka, Oberschlesien, am 11. Juni 1868, zuletzt wohnhaft in Neuhaldensleben, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestentz in dem auf den 6. März 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Too des Perschollenen i erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anjeige zu machen. ö

Jieuhaldens seben. den 7. Jual 1917.

Königliches Amtsgericht.

19708

Am 15. September 1916 ist in der Landet⸗ beilanstalt Uchtspringe die Witwe des vor⸗ derstorbenen Eisenbahnwerkhelfers August Teifke, Genestine Teifke, gen. Kahnt, aus Magdeburg gestorben. Ein Erbe des Nach⸗ lasses ist nicht eimittelt. Diejenigen, denen ein Erbrecht an dem Nachlaß her Witwe Teifke zustebt, werden aufgefordert, die! Recht bis zum L 9. September 1E9I7 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, wiedrigenfalls die Feststellung erfolgen mind, daß ein anderer Erbe alg der preußische Fiskus nicht vorhanden t't. Der reine Nachlaß beträgt etwa 200 (6.

Magdeburg, den 25. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. Buckau.

19710

Durch beutiges Ausschlußurteil sind die Partialobligationen Nr. 72, 73 und 74 ur Anleibe der Fleischerinnung der Könie⸗ lichen Haupt, und Residenzstadt Hannover vom 17. September 1895 für kraftlos erkãrt.

Hanunver, den 22. Iuni 1917.

Königliches Amtsgericht. 27.

19709) Kraftiosertlärung.

Dem Kaufmann (Bankier) Otto Balczun zu Charlottenburg, Schillerffraße 4, jetzt FKaiserdamnm 10, habe ich am 19. Januar l schriftlich vor dem Notar Herin Justtirat Prerauer zu Rerlin, Schell ing⸗ straße 5 Not ⸗Reg. Nr. 3 des Jahres 1916 Generalvollmacht erteilt, mich in allen meinen Ängelegenhbesten sowohl bei Gerichten und anderen Behörden, wie PBrpatpersonen gegenüber zu vertreten. Diese Vollmachtsurkunde erkläre ich hier— durch für kraftlos. .

Potsdam-MWildpark, den 7. April 1917. Neue Lutsenstr. 1.

(get) Hertha von Besser, geb. Rudolph.

Nach dem der Frau von Hesser die öffent⸗ liche Zustellung vorstehender Kraitlos⸗ erklärung bewllligt worden, wird diese hiet⸗ mit bekannt gemacht.

Brenzlau, den 209. Juni 1917 Sprung, Gerichteschreiber des Königl.

Amtsgerichts.

(197071

Durch Auzschlußurteil vom 21. Juni 1917 in der Webrmann Landwut Josef Froll aus Polnisch Neukirch für tot er⸗ klärt wordèen. ls Todestag ist der 30. Dezember 1914 fesigeßsellt.

Kgl. Amtsgericht Gnadenfeld.

19861

Durch Ausschlußurteil des hlesigen Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der am 13. März 1851 in Neu⸗Anepach geborene Kleidermacher Carl Julius Ferdmand Affelt für tot erklärt worden. Als Todegtag ist der 1. Januar 1902 fest⸗ gestellt. !

Oschersleben (Bode), den 165. Juni

1917. Königliches Amtsgerlcht.

33 153.

ö

n

age ache n

ö rm nr

1. eng . . . . lag bete, Verlust uad Ha nd schen, Zu ste lage X. Rx 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Ber losung ꝛ. bon Wertravieren.

*, 65

Iafgehote Berlust. n. und suchen, Zustellun gen n. dergl.

1ob82] De ffent liche Zusteln:ug.

Die Che frau Maurer Johanues Sell, Henrtetie gehorene Horstemk“, zu Hamm W., Pidumerstraße Nr. 48, Prozeß⸗ bexollmächtigter: Rechtsan walt Justtzent Geselbracht zu Dortaund, klagt gegen den Manrer Johannes eL, früher lr Samm . W., jetzt unbekannten Jusenthaitz, mit dem Anfrage auf Ehesckeldung. Die Kläger ladet den Scklagten zur münd— lichen Verbandlung des Nechtsstreit3s vor die Zirilkam mer 32 des Königlichen Land⸗ gerichitz in Dortmund, Züun mer 77, auf den 5. Noptmter EPET, Wor- mittag? 9 Utz, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtzanwalt als Proleßbevoll⸗ nächtigten vertreten zu lasstn.

Dertm and, ben 13. Junt 1917.

Der Gerlchtgschrewwer der Rniglichen Land⸗ zerichiz: Mi m he ra. Amtsgerlchtssckretär, 197II] Leffentlictze 3ukedung.

Der Wilheim Göttzjehe, Harnhueg, 3. Zt. Landsturmmann hei der fechnischen Abktllung der 43. Reserver ivisinn in Westen, dert eta durch Rechtsanwalt Dr. J. Siemers, klagt gegen feine Ehe⸗ rau, Sophie Elisabeth Sört fache, geb. Kellz, 1. Zr. unbekaauten Aufenttaits, auß 8 1965 3. GJ. ., mit dem Anträge, die Che der Parteien zu schriden, die Bt= klagte far den allein schuldigen Teil zu eiklären und ihr die Kosten des Rechta— streitꝰ au fzuerlegen. Kläger ladet die Reklagle zur mündlichen Verbandlung des Rechtzstrelts vor das Tandgericht ia Hamm bars, Zivilkammer 4 (Zipbiljufttz jebäude, Sieveklngplatz, auf den KEH. Oztvher 1017, Bormiitags 8z Uyr, mlt der Lufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zasiellung nied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dani rg, den 26. Juni 197.

Der Ger ichtaschreiber des Landgerichtz. II97I12] Deffegtitzge Srumre slun g.

Die Firma Aktiengesellschast vorm. Seidel 8 Naumann, Dresden, pertreien durch ihren Vorstand, Piret: or Dick:rt, ebenda, PVrozeßbevollmächtigte: Rechts snnälte Jußtsrat Blaschtauer und Dr. Mer Abrahamsohn in Berltn, stronen, straße 16, klagt gegen den Yi. Pracht i n Galaz (Ruriänien), unter der Be— hanptung, daß ihr der Beklagte für känf⸗ lich gelteferte Nöbmalchinen Jowie Näh— maschinent: ile 31 759 86 schulde, mit dem Anirage auf Jiglung eirts Teil— hetrageß von 1006 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem J. Januar 1917 an sie und das Urteil ey. gegen Sicher her tzleistung ir vorläufig voklstreckbar zu erklären. Die stlägerin labeß, den. Bellag: en zur mündlichen Verhandlung des Recktzstreits bot die 14. Zivilkammer deß Königlichen kandeecichts 6 in Berlla, Geunerstraße, II. Stock, Zunmer 8— 10, auf den 18. Stοvemzer 1917, Bormtttags 10 Uhr, niit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— welt zu beszelltn. Zum Zwecke Her öffent= then Zostellung wied dieser Auzzug der age detannt gemacht. 31. O0. 94. 17.

Bꝛrlin, den 27. Juni 1917.

Regenstein, Gerichtaschreiber des Königlichen Landaerizztz 1.

ale lassenen Rechte anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klagè belann,

Bremen. den 23. Zuni 1517. Der Herichtsschretber dez Landgerichts, Kammern für Handel sfachen: . Oest mann, Sekeetär. loss *) De ffen rr nne ling. x e Ftera Frirse C Nolte in Brtmen, ertreten durch die Rechtsanwälte Dres.

um Deutschen Reich

anzeiger und Kön

Berlin,

Sonngbend, den 31

——

.

*

/

r

Cohn, GSildeweister, Breyer und Leist in Brenien, klagt gegen den Fabtekanten

Eduard Meet, in Dungjemwee (Podoihn, Rußland) mil dem Antrage: 1) den Be— klagten zur 3. hlung von M 2217,05 nehst 8 o Zinsen seitt dem 14. Februar 1915 zu verurteilen, 2) dein Beklagten die Zosten deg Nechtstreits au fzuerltgen, 3 daz erge hende Uciell vent uell gegen Sicherh: its lelstung für vorläufiz voll— streckbar zu ertlären, und ladet den Be— tlagten zur nündlichen Verband lang des RKeqtest elts vor das Landgericht, J. Jauner für Handel ssechen, zu Bremen, im Gerich: = gebäude, J. Oberge schofz, auf Dien stan den . Otiodey EgET, Gornmitta gs O ühr, mit der Aufforderung, einen Fei diesem (Gericht zu gelaßenen Recht zan want zu best llen. Zum Zwecke der oflent⸗ lien Zustellung wird dieser Aus nig der Klage bekannt gemacht. Wremen, den 25. Juni 1917. Der Göerlchtslch eiber deg Landgerichts, Kammern für Hanotlesachen: Oestmann, Serretch.

(198341 Oeffentlich vFiiste namen g. Dir Firma Friese C Nalte in Brerzen,

vertreten durch die Rechttanwälie Dre. Ceön, Gilbemeister, Beeyer und Lelst in Bremen, llogt gegtn den Fabrikanten Gustay Reen in Dungjen ee (Podolten, Rußland) mit dem Aatrage, 15 den Be⸗ klagten zur Zablung von SV S985, 50 nebst Sog Zansen auf „Se 1785, 4h seit dem 14. Januar 1915, auf S6 4492,75 seit dem 14. Februar 1915 uad auf is 2707,80 seit dem 14. März 1915

zu verurteilen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechiestreits auftu⸗ erlegen, 3) das ergehende Urteil,

edhentuell gegen Sicherheit leitung, für vorläufig vollstreckoar zu erklären, und U1det den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des RechtzttreitJß vor das Land⸗ gericht, J. Ta auner für Dandels sachen, zu Biemen im Gerichtsgedäude, 1. Obrr= geschoß, auf Diengatag, ben 2. Trtober 1917, BWormitta g Rey Ur, mit der Ruffor derung, elnen bei diesen Ferichte zugelafl 'nen Rech: anwalt zu hestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird ler Auszug der Klage belannt emacht. ö Brerrer, den 25. Junt 1917. Der Gerlchtzschreiber dez Sandgerichts, Kamner für Handelssachen: Deslmann, Sekretär.

(19685 Oeffentliche Zirstellung.

Die Firma Friese z Nolte in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. Cohn, Giloerieister, Brever umd Lesst in Bremen, klagt gegen die Fahrtkanttn Iren miathllde Weez in Durajrwer (Vodollen, Rußland), mir dem Aotrage, 1) die Be⸗ klagte zur Zahlung von S 20 128,80 nebst 8 / Zinsen auf 14 3049,70 seit dem 23. Nodem der 1914, auf S6 5411,65 seit dem 28. Dezember 1914, auf M 3300,30 e m, ner, tb, AM 1638, scit dem 28. Januar 1915, auf s 3300,25 stit dem 14. Fꝛbruar 1815 vnd auf e 3300,25 seit dem 14. Mtärz 1915 zu verurteilen, 2) der Beklagten dte Roslen des Rechtsstreltz aufzuerlegen, 3) das ergehende Urteil event amesl gegen Sicherheil-leistung für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhanhlung des Rechtestreits vor das Landgericht, J. Tammer für Hande lssachen, zu Bremen, im Serichts⸗ gebäude, J. Obergeschoß, auf Dienstag, den 2. Okfsober 1917, Por- mittags Dr litzu, mit der Auffordetung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu Ktstellen. Zum Swecke der öffentlichen Zuttellung wird dieser Auszug der zilage bekannt gemacht.

Bremer, ben 25. Junt 1917.

Der (Jerlchtsschreiber des Landaerichta,

Kammern für Handelasachen. Oestmann, Sekretär.

19583) Deffent iche iz fte Uu.

Die Firma Friese & Nolte in Bremen, vertreten durch die YRtechitzanwältt Preß. Cehn, Gildemeister, Breyer und Leist in Bremen, klagt gegtn den Fahrikanten Arnold Hüngzie iu Nungjemce Vobolten, Rtußland) init dem Antrag: I) den He Aagten kur Zahlung ven a6 9 832,40 nebst 8o / . auf d b 11040 seit dem 14. November 191 4, auf A6 2363, 6) sett dem 25. Februar 1915 und auf A6 2 363,0 seit dem 258. März 1915 zu verurteilen, 2) dem Beklagten dir Kosten des Rꝛchtg⸗ streitßg aufzuerlegen, 3) das erathende Urteil eyentuell cegen Sicher delta. leiftung für vorläufig vollitreckbar iu erkiären, und ladet den Bessagten zur mfndlichzen Verhandlung des Rechtsstretts vor ka Landgericht, 11. Kammer für Dandelssachen, zu Bremen, im Ser chz· aeblude, J. Dbergescoß. auf Zreitag, hen 3. Ottober E9IT7T, Wormtttags 95 Ute, mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zug'lafsenen Rechts.

anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

——

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug! der Klage bekannt ac raacht. Bremen, den 25. Juni 1917. Der Gerichtsschrether des Landgericht, Kamrern fär Hardelssachen: Oest mann, Sekretär. 196809) Ceffe iii. Jisenung. Die Ficma Feiese & Nolte in Bremen, vertreten dur dle Rechiganwilte Yrer. Cohn, Giüdemeistet, Breyer und Leist in Btemen, klagt gegen I) den Fabrilanten Gusiav sftänzie, 27) den Fäaͤhrnkanten Slegmund Vünzte, beide wohnhaft in Dunajew ee (Por olien, Rußland), mit dem Äntrage: 1) vie Beklagten als Geiami— schüldner zut Zahlung von S 22 931.30 nebst 8 o“ Zinsen auf e 3577,60 seit dem 283. August 1913, auf 6 L546, 90 seit dem 14. Norember 1914, (auf „M 4865,95 seit dem 28. Februar 1915 und auf MS 4865,95 seit dem 28. März 1915 zu vrrurtenen, 2) den Beklagten di Kosten des Mechis reit, aufjuerltgen, ) Las ergehen de Urteil = corn taells gegen Bicherheiteleistung für vorläufig voll-. freckbar zu e klärtn, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Recztsstreitz vor das Landgericht, II. Ram mer für Dandelssachen, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf F: ei: aa, Tn 5, Oltnber AHbRT, Vor mittggs S5 Ugr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aurzug der Klage belannt gemacht. Brenrien, den 25. Juni 12917. Der GGerichtgschreiber des Landgerichts, Kammern für Handelssachen: Oestm ann, Sekretär.

19713) Orffent lich: Jurte siitinn.

Der Böäckermeiste⸗ Heinrich Witz heller in Cöln, Lindenstroße Nr. 60, Klägers, Pro eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Göhbel in Gölg, klagt gegen 1) den Wilhelm Ganerrren. letzt wohnhast in Göln-Mölheim, Mlttelsttaße Nr. 3, jegt ohne betannten Wohn und Auf⸗ enthaltgort, 2) den Obermonteur Anton Srackhꝛzijrxv, früher in Gala, dann in Frankfurt am Maia, Königaftraße Nr. 61 wohnhaft, jetzt obre bekannten Wohr⸗ und Aufenthalts orf, Beklagte, auf Grut,d der Behauptung, daß die Beriagten die Ein— willtgung der Autnehlung eint kurch den Gerichtsbolltiehtr Otto in Esöln am 2s. November 1905 bei der Königlichen Rrgitn un gt bauptfafse in Czin hintarlegten Steiger oses aua einer Zwangsverikelgerung in Sachen geacn die Firma Gratworl, Drenker & Cie. ia Cöln, Genterstraß⸗ Nr. 30, an den Klüger verweigern, mit dem Antrage, die Beklagten oftenfällg und vorläufig vollstteckcnr zu vernrztiltn, darts elnzupilltzen, daß der vorhengnn te Sreigerlös in Höhe von 251 82 S nebst Zinsen an ben Kläger, zu Händen sæines Pcoreßbesollmächtigten ausgezahlt werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits werden die Beklagten vor dat Fönigl. Amtsgericht, Aht. 56 in Göln, Reickensvergerplatz, Zunmer Nr. 152, II. Steck, auf den E. Otivbte JF, RVacnittags H Uhr, geladen.

GEälu, dein 16. Frni 1917.

Petermann, Gerichtsschreiber

des Kö,ngl. Amtegerichtz. Aht. 56.

(19714) Oeffezttich: 3uste unn.

Hie Bank von Elsaß und Lothringen, Fillale Colmar, vertreten durch die Diren⸗ toren Binz und Keller zu Colmar, Prozeß⸗ bt vollmägtigter: Rechtscnwalt Hurger zu Colmar, klagt u. a4. gegen Ehefrau Heinrich Weil, Juliette gek. Helsf, u nd& deren Ehemann Heinrlch Beisl. Hemden⸗ sabrikant, heide in Partz, Rae du Caire 27, wohnbaft, unter der Berbauptung, daß die Ghrfran Welll und zor Geschwister (Erchen und Rechts nacchfolcer deg zu Golmar v:rstorbenen Faafmanns Emil Hellt sei'n, init dem Amlrage auf (är⸗ teilung der Volsstreckungnkläuel aus dem gegen Emil Helit am 29. D'tober 1910 ergangenen llrteile des Landgrichie Comar in Höhe von 3500 66 nebst Ho Zinsen seit 1. Mal 1914 gegen die Ehefrau Weill, guf Verurtetlung des Etzemannes Weill zur Duldung der Zwanggvoll streckung in baa eingebrachte Gut der Ghefrau, auf Belastun der Beklagten mit den Kosten desz Rechtgstteits und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urteils, nötigenfalls gegen Sicherhettsleistung. te Klagerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung beg Rechtsstretlz vor die zwelte Zlvii— kammer des Kalserlichen Landgerichts in Colmar auf den 25. September R917. Vormittags 8 ihr, mif der Ausffoche⸗ rung, einen bet diesem Gericht? zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Die Sache sst alz Ferlen ache bezeichne. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 265. Juni 1917.

Der Gerichtaschreiber des Kalserlichen Landgerichts.

VD ö . ö 2

. D 68 S 681 5 . 82 e 4 0 . Sffent licher Rinzeggerg,, w fe n , e ,,,,

Ter: giιnbitgesellichafteg auf Alten a Tt rage Ti Lech: . . J k [ Torr ttgesesichafteg auf Aktien * It cage c He e, Anzeigenzrtis für den Raum elner 5j. gespaltenen Eintzeitsztile 39) Pf. 10.

————

.

Beontausgweis?

Frwer Se- cd Itiederla fung ꝛc

2 V * 2 7 . 92 Unfall⸗ und Indal dit ta⸗ ze

irt cha stzgeno fen chn aan

on Fechisßanwäl ien, 3 5 dit Ver teh rernug

Fer hie dent Selens me unden

22

Jaques, Strach Bagge, Weischky, tlagt

: Londrns ritverrocl, us lan jãhrinen geschůstichen Beziehungen er Parteten im ntrage: Die Beilagte iu verurteilen, an 2 Klägerin n 17706, nebit 500! zursen seit dem 20. März 1917 zu zahlen, der Beklagten die Kosten des Nechtz streits und heg Rrrestoer fahren aufzuerlegen und az Urtzil, eventueli gegen Sichecheitt⸗ eistung, für vorläusig voll tzectsaz zu ; Klägei in ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dts Rechtz⸗ stretts vor die fur ĩ

(Sꝛriliusit e ebände, . den z. Ortader RB)RE7. Barmtttugs z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassener. Anwalt zu beste len. Zum Zwecke der Fffentlichen Zuste lung wird diefer Auszug der Tloge bekannt gema5t.

Hartkirg, den 28. Juni 1917.

Der Gerichtsscheeiber es Landgerschtz.

19927 Orffentliche Juste Mnng.

Ver Waljer Karl Schrffezyk in Röaigt⸗ hütte, Katserstraße 76, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Scheffs in Königs⸗ bütte, Alagt gegen den Waljer Franz Ee xn erna aug Vtussisch Polen, früher bier, Moltkeplatz, im Schlahaus, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gewährte Kost im Monat März 1917 27 6 und für verauslagte Waren 13 (6, zasainmen also 40 6 1. B.: vierzig Merk schulde, mit dem Anttage 1) den Beklaßsen zu verurteilen, an den Kläger 40 M nebst 40; Zinsen seit dem 1. April 1917 zu zablen, 2) die Koslen des Rechta—⸗ streitz ein schließlich des Arrestver ahrens 7. G. 10117 ju tragen, 3) das Utteil für vorläufig vollsreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits witd der Berlazte vor des Königliche Amtsqerlcht in Königs hätte auf den 2d. Sen tener 1912, Vormi: tag OD lihr, Zimmer Nr. 64, geladen.

KGönigshstte, den 23. Jant 1917.

Ver Gerichte ichreiber des Königlichen Aintggerichts.

19716

Bei dem Reicht schiedsgericht für Kriegs⸗ virtschaft ist ein Verfahren zur Fesisttzung deg Uebernahmepreisez für mehrere Fässer Rteinutöl im Rohge:richt von 43532 kg und Rein gewicht von 5668 kg, dessen Cigen⸗ täner nicht mit Sicherheit festzuste len isf, anhängig. Die Ware war in dem Wagen ol Etat Selge verladen, der bel seinem am J. Dezember 1914 erfolgten Eingang bei der Königlicken Güterab—⸗ sertigursstelie Cöln⸗Bonntfor, die Be⸗ für bung „Antwerpen⸗Cöln“ trug. Zur Festsetzung des Uebernahmeyrelses soll auf Angrdaung bes Herrn Präsidenten

am 18. Juli E 93ER, n ,,. Ee; Uhr, vor dem Relchsschiede geritht für Keiegtzwirtsckaft in Serlln W. 10,

KBiktoriastraße 34, verhandelt werten. Der unhekannte Eigentũmer wird hler— bon benachrichtigt mit dem Semerken, raß im Ter: an verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.

Geschästsstelle dec Reicheschiedzgerichts für striegz wirtschaft. Nr. Ia. A. V. 822. 17 4296.

19717 6 . Bei dem Reichs schiedsger icht für Kriegs

wirischaft ist ein. Verfahren zur Fest⸗ setzung des Urbernahmepreises für a. 1 Faß

Maschinenöl im Nettegewickt von 107,5 Kg, b. 1 Faß Zylinderöl im Nettogewicht von 47 k, dzren Eigentümer nicht mit Sicher⸗ heit festzustellen ist, anhängtz. Zur Zei der Enteignung befand sich vie Ware auf dem ussischen Dampfer „Vega“ tin

Freisafen zu Stettin unh soll die Senska Nederet Attiebolagget in Helsiagfots angeb⸗ lich Eigegtümnecin derselßen gecesen sein. Zur Festsetzung des Uebernahme preises soll auf Anordnung des Herrn Präsiden ten am 16. Jult EBIT, Vormittats EOJ Uhæ., vor dem Relchsschiebegericht für Kriegswirtschaft lin Berlin W. 16, Viktortastr. 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon be⸗ nachtichiigt mit der Bemerlen, daß in dem Ternin verhandelt und entschteden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollle⸗ Geschästastelle deg Reichzschiedsgerichts für Rriegswirtschaft. II 2. A. V. 864. 174663. 19638] Oe fentliche Velangtmachung. In Sachen gegen den Kaufmann H. H. Win, früher Berlin, Kurfürstendamm 1, wohnhaft, zurzelt unbermn ten Rufenthaltz, hat auf Nutrag des Oberkommandos in den Marken dat bei der Handelskammer zu Berlin gebildete Schiedagerickt jur

Bestlumung der Preise bei Verkän fen von

der Ausfährungsbestimmungen nach

im Diensigebände der Handelskammer zu

der Bekaantmachung über PVreis⸗ heichtänkungen bei BVertäufen von Wöeh⸗, Wik und Strickwaren zu errichtenden Schiedsgerichte vonn 30. Mär; 1916 ju diestm Termin mit dem Hinwelse geraden, daß im Falle seines Nichte rsche inen gleich⸗ wohl in der Sacht verhandelt und ent⸗ schllden werden witd. Beantragt itt die Nac prüfung des Preises fär 4230 Stück Brotbeutel, bie an die Ginkaufsgelselschast für beschlaanghmte Wet waren zu M6 250 pro Stück verkauft worden sind.

Berlin, den 278. Zuni 1917.

Dr. IM ay, Rechtscnwalt, Schriftführer des Schledzgerichts zur Bestimmung der Pteise bei Verkäufen von Web-, Wirk⸗ und Strickwaren.

Y Verlesung ꝛc. von Wertya pieren. 20007]

Der am 1. Auli E917 fällige Zins⸗ sckein ur serer 400 hypothcker ischtn 2Avleihe gelangt vam lligteitstage ab bei den nachbezeichneten Stellen zur Einlösurg:

in Berlin bei der Berliner Handel?

DVesellsch aft,

in Srrelgiu bei dem Schlesi ichen

VBanruerein, Ftlisle daær Dent schen Bank.

Aybteamketr Steinkad lien Sewerkschekt.

190750 GSeraerkschest Friedrich der Große in Ferne i. W.

Bel der am 26. Fur i d. J. erfolgten Auslosung von Teilschuldverschrei⸗ büangtn un serer Anleihen sind folgende Nummern gezogen worden:

E) A z5rYο3zertige Hhleihe vom Jahre E904

Lit. A über je M 59000, lautend: 1 1 1 133 184 253 281 303 423 und 481.

Lit. K über je M E900, lautend:

Nr. 38 48 46 47 48 b gz , 69 300 466 475 483 487 529 726 727 789 819 833 850 869 875 973 995 1044 1068 1069 1070 1071 1125 1154 1171 1178 1199 1243 1271 1275 1313 1314 1415 1420 1485 1513 1515 1516 1517 1522 1542 1550 1574 1659 1709 1764 185 H , , ö , n 2149 2161 2162 2233 2235 2269 2294 2310 2330 2347 2351 2383 2386 und 2399.

)*

Die Einlösung dieser Schuldverschrei⸗ hungen findet gegen Artlteserung der Stücke und der noch nich: fälligen Zins. schelne mit S 5100, hezw. M 1020, vom 2 Jauntar E 91S ab statt.

2) AJ præazentige Mnleitze

vom Irre 1909.

Lit. A über j e 5900, lautend: Mi, , d o log le , , , . 237 298 306 347 393 456 478 501 und 520.

Tit. EE über je S 1000 lautend: Nr. 17 139 218 229 232 255 309 37

327 339 356 358 362 381 384 410 432 440 460 463 487 582 689 791 801 902 945 979 980 981 998 101090 1044 1064 1071 1075 1087 1100 1115 1120 1122 11299 1144 1172 1242 1379 1434 1466 1485 1499 1527 1566 1621 1622 . 1623 1681 1786 1821 1862 1876 1913 1938 1863 1975 2009 2020 2040 2043 2061

2329 2339 2352 2442 2451

2249 511 —— * 1

2458 2471 2473 25095 2544 2566 2622

2673 2717 2795 2844 2845 2911 und 2924.

Die Ginlösung dieser Schuldverschrei⸗ bungen findet gegen Auslieserung der Stücke und der rech nlcht fälligen Zins⸗ scheine mit 6 550, bejw. M 1050, pb 2. Thaengr R9RS stalt.

Ein löfunggsiellen sind:

Gffener Credit Austalt in C ssen

ind deren Zwrigansta lter,

Drꝛat sne Bank, Berlin, und

Gewrrkschẽattsrafse in Herne.

Die Verzinsung der ausgekosten Antell⸗ scheine hört mit dem genannten Tage auf. Von der vorjüßsigen Auslosung sind folgende Schult vꝛrschreibungen zur Em— lösung noch nicht eingereicht:

1) Aprozentige Anleihe vom Jahre 1904.

Tit. B über je 6s 1000, lautend:

Nr. 194 405 1316 und 2487. 2) 45 prozentige Anleibe vom Jahre 1909. Lit. B über je M 1000, lautend: Nr. 211 1154 1525 2625 2643 und 2663. Herne. den 23. Juni 1917.

Der Grub envorstand.