ö 1 4 5. 1
D
Böttger forfgeführt.
—
? 2206822 . Dein; Stenglich, versönlich haftende Ge⸗
inter Nr. 346 E gesellschaft in Ostrau
eingetragenen Gebrũder eingetragen — Die Gesellschaft ist durch Aus— scheiden des Oswald Böttger aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird t Die Firma ist Arihur Böttger geändert. Zeitz, den 14. Juni 191 Königliches Amtsgericht.
Erz n Rort 7? MsM Genossenscha
Rarm e m.
In un ser Genossenschastsregister m der Genossen⸗ schast Gergischt Talgschmelze, getrageng Gensssenschaft schräntter Haftyflicht folgendes eingetragen:
heute unter Nr. 13
153565
ö ) Wich saghaier trase ich kaghansersttaßke
Kreummenast in Barmen, zu Vorstandsmifgliedern. hoff jr. und Atoif Reb dem Vorstanze ausageschieden. Barmen, den 22. Junt 1917. Königliches Amisgerichn.
Hes lv.
Im hiesigen Geönossenschaftsregister ist heute bei der „Pferdezucht Gennssen— schaft, eingetragene
mit bejczränkfter
.
N. X. ist der Ackerbürger Wilhelm Tiet dastlbst zum Voꝛftlardsmitgliede
worden.
Beeskow, den 25. Jun 1917. Rönigliches Amisgericht.
Hor Em.
In das Genossenschaftgregister ist heute eingetragen bei Nr. 698 Arheitsberband selbstn diger Schneidermelster ste von
8 * g ö Schneidergesch
erngetragene
stand ausgescki⸗ den.
wählt. Berli
lung 83.
Hordes km.
In das Genossenschaftsregisier ist bei 1 — Q — . e * . . der Spag- und Leihkasse e. c. m. u. H. in Böhnhusen (Nr. 23)
eingetragen:
Für Hinrich Gabrtel Johann Andreas Gabriel
dv , M
2 23, . ö . 2 Bordeshnlm, den 14. Jun 1917.
Königiches Amtsgericht.
—— — ——
eg lan.
In unser Genossenschaftaregister Rer. 147 ist bei der Spar⸗ und Dar lehnskasse eingetragene Gengsseuschaft mit un-= beschwänteer Haftpflicht in Rosenthal am 21. 6. 1917 eingetragen Vorstand, ausgeschieden Schmidt, gewahlt Hauptlehrer Michael
H z! Rauch, Rosenthal.
Amtegericht Breslau.
R ütorw, Br. Kisiim.
In daz Henossenschafis regtste . Var lehnskafscnverzin Bütow, Bütom am
e. G. m. Uu. H.,
9 *
1.
vor Bhe—m“ Der S Bre ran? 3 . worden: Der Lehrer Franz Rennback ist als Vertreter des Kontyolleurß Zanrow bis 31. Desember 1917 1523 71 . 4 4
lichss Amte gericht Bütow.
HPa krach.
Genossenschaftsregister. lichen Creditverein Laugensteia bach, e. G3. m. u. H. in Lannensteinh ach,
Die Vorsiandsmift⸗ Gottlieh Wecker,
wurde elngttragen:
glieder Emil Rupp un
beide von
Vorstände aus
2c — *
en Vor Qocßhreas
566 2 nhwirt * Zechiel, Landwirt, un
2 7. 1 30 . Schuhmacher, beide
5 * ;. Eri r Bin Isg richt Duzlag 29
mit besctzranfter
mochermelster Hermann König ist 3us dem Vorstande ausgeschieden und bermeister Karl Geier istand aewähl t. Eisleben, den 25. Juni 1917. Königliches Amtzgae
Stelle der Schuhm
in Eislehen in den P
LEitoxg.
Cr schasft e. &
4 An Stelle des
3 geschiedenen Landwirts Karl Büth aus
2
Genera! vꝛr⸗ 566 — ñmN — sammlung vom 13. Februar 1917
z . , 3. die Metzgermeister Emil Herz
Gen ossenschaft ; Haftpflicht Friedlaub N. L eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Kauf— manng Hermann Krüger
ö Charlottenburg, gin etran Senofsen Taft mit heschräntter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Charlotten—⸗ hurg: Albert Bythiner ist aus dem Vor— ä Christian Egen zu Charlottenburg ist in den Vorstand ge⸗ ; den 23. Jun 1917. Köntg⸗ lichetz Amtsgericht Berlin. Mitte.
25. Junt 1917 folgendes
v0 eden,
wurden in den Vorstand id Karl Dambacher,
RAangeonste ? n * Langenstetabach. ;
chaftaregister Nr. 8, oh sts ff ⸗Verett eingerragene Geuoffenschaft Haftpflicht in (Gi. leben, ist heute eingetragen: Der Schuh⸗
E cCBher
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 bei der Molterei⸗Bennfsen⸗ 3. m. 1. G. in Much fol⸗ .
genes eingetragen worden:
ö ist Jobann Steinbach, Land— 8 Tillinabausen, gewählt wor zen. Eitorf, den 18. Juni 1917. Könlgliches Amtegericht. I. Eitorf. 189793
In unser Gerossenschafteregister in beute unter Nr. 2 bei dem Mucher Spar⸗ und Darlehuskafsennerein, einge- tragene Gegoffenschaft mit unbe⸗ swahräunlter Haftpflicht in Much folgen⸗ des eingetragen worden:
Der Limdwirt Carl Büth in Altenbof bet Much ist an Stelle des ausgeschir denen Votstandsmitglleds Job. Peter Krauß aus Tleinoberhol; getreten.
Eitorf, den 18. Suni 1917. Köntgliches Amtsgericht. J.
Hei ls ber. 19761
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Veters wald Mawerner Spar⸗ und Darlehnskassenne rein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, an Stelle des verstorbenen Andreas Moschall der Guttbesitzer Josef z aus Peterswalde als Vorstande— mitglied eingetragen worden.
Veilsberg, den 23. Juni 1917.
Sraw
G rei Ten berg, Lemm. 19469
In unlser Genossenschafttztegister in heute unter Nr. 37 die durch Satzung vom 10. Mai 1917 unter der Firma „Dam pf⸗ flug genossenschaft Molstow, ein getragene Genossenschaft mit be⸗ schrüntter Kaftyflicht zu Altendorf“ errichtete Senossenschaft eingetragen. Gegen⸗ stand deg Unternehmens ist die gemein— schaftliche Anschaffung und Benutzung eine? Dampfpflugeg. Die Haftsumme be⸗ trägt 2250 M für jeden Geschäfstsantei“, die hötste Zihl der Geschäfiganteise 20. Mitglieder ves Vorstands sind: I) Ritter— gutsbesitzer Theodor Birnbaum in Dargis— laff, 2) Rittergutzbesitzer Erich von Bonin in Altendorf, 3) Ritterautsbtsitzer Rudolf Glexin in Stölitz. Das Geschästejahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Die Belanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen— schaft, geztichnéet von zwei Vorstanda— mitgliedern; die Bekanntmachungen des Aussichtszots unter Benennung desselben, vom Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind im „Vommerschen Genossenschaftsblat:“, Stettin, aufzunehmen. Beim Eingehen dieset Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den „‚Deuischen Reichsanzeiger ju er— solgen. Die Willenserklärung und Zeich— nung fär die Genossersaft muß durch zwel Vorstandsmitglieder erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift srtzen. ie Eis⸗ sicht ker Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. , i. Bonm., den 19. Juni 2 .
Königliches Amtsgericht.
He i eg n. (19768 Auf Blatt 10 des hiesigen Genossen—⸗
schafttregtster, den Epar⸗ und Ban
Berein Ritsa, e. G. m. b. H. in Rtesa
betr., ist heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Erich Raffs ist nicht
mehr Mitglied des Vorstands.
Der Stadibauamsassistent Ernst Paul Mühller in Riesa ist Peitglied des Vor— standẽ.
Zum Stellvertreter für as behinderte
Voritandsmitalted Schäler ist der Gi—
schäftsführer Richard Richter 1. Riesa
hesteht.
Riesa, den 26. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.
donkurse. An gaHMr. (19932 Vas K. Amte gericht Augsburg hai über das Vermögen des am 17. Jun 1917 verst. vrakt. Arztes Dr. Rlinger,. NUlfrer. von Göggingen bei Augsvurg am 28. Juni 1917, Vormittags 114 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurgverwalter
burg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. Jult 1917. Termin zur HBe⸗ schlußfassung über die Wahl einetz anderen
Verwalterz, Bestellung eines Gläubiger
autschusseß und die in den S§ 132 und 137 K. «O. enthaltenen Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin am Dienæg. tag, den 2A. Juli E97, Nach
Thamm in Gottesberg i. Schl ist am 27. Juri 1917, Vormittagz 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon— kursverwaller ist der Peojeragent Franz in Gottesberg. Anmeldeftist bis zum tz. Jali 1917. Offener Arrest mit An- zeigepflicht bis zum 20. Juli 1917. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Miüfungztermin den 24. Juli 1917, Vormutags EO Uhr, vor dem unter= zeichneten Gerichte, Zimmer Ne. 8. Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichte in Gottesberg i. Schl. HKönigsberz, Er. (19893
Ueber das Vermögen der verwitweten Frau Klara Stripp von hier, Hintere Vorstadt 27, ist am 27. Juni 1917, Mittags 12 Uhr 30 Miauten, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter ist der Bücherrevisor Knochenhauer, hier, Wallsche Hasse Nr. 3. Anmeldefrijt für Konkurs— forderungen bis zum 1. August 1917. Erste Gläubigerversammlung und allg-meiner Prüfungstermin den 8. Auaust 1917, Vorm. AH Uhr. Zimmer 74. Offener . mit Anzeigefrist bis zum 28. Juli .
Königsberg i. Pr., den 27. Zuni 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 29.
Magdeburg. 19779
Ueber den Nachlaß dez am 22. Mat 1917 verstarbenen, in Magdeburg, kl. Stadtmarsch 9, wohnhaft gewesenen WResbtssawers Friedrich Frey ist am 27. Zunt 1917, Vormittags 113 Uhr, das
ist Rechtsanwalt Dr. Klein inger in Aug.
Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach, hier, Augustastr. 27. Anmelde und Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1917. Erste Gläubiger versammlung am 31. Juli 1917, Vor⸗ mittags AO Uhr. Prüfungstermin am EZ. UAuguft 1917, Vormiitags 10 Uhr.
Maßdeburg, den 27. Juni 1917. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Meissen. 195895 Ueber das Nachlaß vermögen des Kauf⸗ manns Fritz Heller in Meißen wird heute, am 28. Juni 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkurtzzwerfabren eröffnet. Konkurt⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Streller in Meißen. Anmeldefrist bis zum 1. Auaust 1917. Wahltermin am 23. Jult 1917 Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am T7. Augun E97. Barm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1917.
Meißen, den 28. Juni 1917.
Königliches Amtsgerscht.
München. (19937 ff. Amtsgericht Munchen. Konkursgericht.
Am 28. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr 15 Min., wurde über den Nachlaß der am 1. November 1915 in München verssorbenen Moe und Sportgeschäftsinhaberin ünnua Barbara Zunner in München, Goethestraße 20/1, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Thomas Kuhn in München, Kanzlei: Müllerstraße 34 /II, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlafsen; Anzelgefrist in dieser Richtung biß zum 16. Jult 1917 ein— schließlich. Frist jur Anmeldung der Kon⸗ kurzforderungen, und zwar im 3. Nr. 82/1 des Justiigebäudeg an der Lutwoldstraße in München, hie jum 15. Juli 1917 emn— schließlich. Wabltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver— walterg, Bestellung eines Gläubigeraus—⸗ schufsez, dann über die in den S5 132, 134 und 137 RO. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prö— fungstermin: Donnergtag, den 26. Tuli 1917, Vorm. 10 Uhr, 3. Nr. 841, des Justizgebändeg an der Luitvoldstraße. München, den 28. Juni 1917.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Mond om. 19780 Ueber das Vermögen des Buchhänd lers Hane Hofmann in Norderney, z. Zt. Feldwebel der 2. Komp. dw. Inf. stegta. Nr. 46, ist heuie, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Nechigzanwalt Justtirat tranzius in Norden. Offener Arrest mit Anzeige— frist big zum 20. Juli 1917. Anmeldefrist big jum 20. Jult 1917. Erste Gläubiger— versammlung am 23. Juli 1917, Vormittags LO Uhr. Prüfungstermin am z. Septemder 197, Vormittags 10 Uhr. Norden, den 25. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
mittags 14 Uhr, Sitzungssaal 111, Erdgeschoß Links. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Ueber den Nachlaß det am 28. Mat
1916 gefallenen Kaufmanns Gry ttfrted
Mlhert Bullen zu Düfseldorf, Helmholtz⸗ straße 5, wird heute, am 25. Juni 1917, Nachmittage 5h Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Peter Ludewig in Düsseldorf, Naiserstraße 30, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 22. Juli 1917.
Püsseldor i. 19773
R Oe H m. 19933 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma C. Grüne Nachf. in Bochum, alleiniger Jahaber Kauf—⸗ mann C. Rüßl in Bochum, Obere Marktstraße Rr. 32, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. Mal 1917 angenommene Zwangevergleich darch zechtsfrästigen Beschluß vom 2. Juni 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgeboben. Bochum, den 25. Juni 1917. Königliches Amtsgericht
Danzig. (19934
Erste Gläubigerversammlung am Mitt
eber ben Nachlaß des am 18. Mai 1917 verstorbenen Ußzrmachers Ernst
woch, den T7. Juli ESET, Vor⸗ mittags 0] Uhr, und allgemeiner i. . m . , ungslermin ain Mittwoch, den Oito Theodor Dannemann in Vanzig 1 zig ust 19172, Vormittags 10 uhr, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ bar dem unterzeichneten Gericht, Königs, termins hierdurch ufgehoben—
Il, tz, Zimmer Nr. 9. Danzlg, den 26. Juni 1917. Königliches Amtsgericht in Duüsseldorf. Königliches Amtagericht. Abt. 1102. ö Abt. 14. Win poldiswalde. (19891) Gottesberg. (19936) Das Konkursverfahren über das Ver—
Vas Konkursverfahren über den Naclaß
mögen dir Firma Kalliope Mußsfk⸗
mögen der Terrain Aktiengesellschaft Tiepolt Hardershof in Königsberg
termins hierdurch aufgehoben.
Kus o]. 19892
Nachlaß des Kaufmanns Wilhelm Pauetzöh in Rammelsbach ist auf Gtontag, den 9. Juli E917, Vorm.
Bläuhiger über Fortgewährung der Unter. slützung an die Familie Panetzly, dann: wie es mit dem Steinbruche gehalten werden soll, und zur Prüfung nachträglich an— gemeldeter Forderungen Termin vor dem K. Amtsgericht Kusel bestimmt.
Lahr, Hader. (19778
mögen des Metzgermetikers Wilhelm Ruder in Din gliugen ist nach rechte. kräftiger Bestätigung des ia dem Ver— gleichttermin vom 5. Mat 1917 an- genommenen Zwangsvergleichs und nach erfolgter Abbaltung detz Schlaßtermint aufgeboben worden.
Hathenowm. (19782
Vermögen des stanfmanns Grust TWweivemann in Rathenom lst zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walterg, jur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzelichnis der bei der Vertellung iu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowit zur Anbörung der Gläu— biger über die Erstattung der Aug— lagen und die Gewährurg einer Ver— gütung an die Mitglieder des Gläubigem⸗ guaschusses der Schlußtermtn auf den 4. Juli 1 917, Vormittags 1G Uhr. bor dem Köntglichen Amtsgerichte hieiselbst bestlmmt. ᷣ
Siegen. 197853
samigut der fortgefetzten weflfäͤlischen Güterge neinsckast zwischen der i e, Steiger rar! Reiuschamidt, Henriette geb. Stolz. und ihren 3 Kindern kalter. Margarese und Emmi zu Eiserfeid ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollziehung der Sg nn verteilung aufgehoben.
mögen der Mathe damnitzer Payler— fabrik — Alttengesellschaft in der g. damnitz wird nach erfolgter Abbaltung der Schlußterming hierdurch aufgehoben.
gel ty. (19785
mögen der Firma Draschwitzer Sraun= önhlenwerke. Gesellschaft mit be⸗
werke, Aktiengesellschaft in Dippoldis.
schränkter Haftung, in Draschwitz
walde, „ird nach Abhaltang des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben. Dipp old lewalde, den 19. Juni 1917. nwönigliches Amtegericht.
Hresden. 19774 Das Konkursverfahren über das Vei⸗ mögen des früheren Bureauvorste hers Feiedrich Gail Weigel, zuletzt in Dresden, Carlowitztffr. 4l, wird rah Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Dresden. den 27. Juni 1917. Königliches Amtagericht. Abt. II.
Frank zurt, Oder. Geichluß (19776 Das Fonkursverfahren über das Ver— mögen des Hauptmanns Emil Brunner von hier wird nach erfolcter Abhaltung des Schlußtermins hlerdurch aufgehoben. Frankfurt a. Oder, den 27. Juni 1917. Königliches Amtsgerichi.
Freißburgag, ER reisgan. 19775
Das Konkurederfahren über den Nachlaß des Schueidermeisters Elias Lorenz in Kirchzarten wurde nach Abbaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ derteilung aufgeboben.
Freihurg, den 22. Juni 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgericht. Abt. J.
Füssen. (19935 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen dez Oekongcmtevächters Max Gurger von Thal, Gde. Nesselwang, wird hiermit nach Aohaltung des Schlut⸗ fermint und Schlußverteilung aufgehoben.
§ 165 K.. Füfsen, den 27. Juni 1917. Gerichts schreiherei des K. Amtsgerichts.
Kirchheim u. Teck. (19777
K. Amtaaericht Kirchheim u. T. In der Konkurtsache deg Jshannes Frank, Bauern und Häsdsers in Weilheim, ist, nachdem die Zustimmung aller Gläubiger, welche Forderungen an— gemeldet haben, beigebracht tst und der Konkursverwalter dem Einstellungsantrag dez Gemeinschuldnerg nicht widersprochen hat, gemäß § 202 der Konkargordnung das Konkargverfahren auf Antrag dez Gemennschuldners durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage elngestellt worden.
Den 26. Juni 1917.
Amtsgerichte sekretär Kaiser.
Häni sBorg, br. 19894 Das Konkursverfahren über das Ver
wird nach erfolgter Abbaltung tet Schluß⸗
Königsberg, den 27. Jun 1917. Königliches Amtggericht. Abt. 29.
In dem Konkuraverfahren über den
9 Uhr, jwedg Beschlußfafsung der
Kusel, 27. Juni 1917. Gerichtzschreiberei den C. Amtsgericht.
Dag Konkursverfahren über dag Ver
Lahr, den 26. Junt 1917. Der Gerichlsschreiber Gr. Amtsgerichts.
In dem KonkureDverfahren über da
Rathenow, den 26. Juni 1917. Königliches Amtsgerichiz.
Das Konkarsverfahten über daz Ge—
Siegen, den 26. Juni 1917.
top, Pom m. 1078 4 Das Konkursverfahren über daz Ver⸗
Stolp, den 20. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
— —
Vas Konkurgver fahren über das Ver—
wird nach erfolgter Abhalt Sch termias hierdurch . * er Zeitz, den 5. Juni 1917. Rs a ialiqh es Amts aerlcht. zwickan., Sac nnen. (19933 Das Kontatsdersahren über das *! mögen des Kaufmanns und Sch an. wareageschäfisiahabers Christian k . Zwickau wird nach altung des S er, chlußterm int hierdurch Zwickan, den 25. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. (19786
Uugnahmetarif für Tanerde usw. — Tf. T HIV 83. — Mit Gül ligkeit dom 1. September 1917 wird die Tarif stelle X. Veineralöle usw. des Waren. verzeichnisses aufgehoben. Glelchzeing nit an gleicher Stelle für den Geltungsbereich des genannten Augnahmetariss mit Aug— nahme des Gebiete der badischen, bayerischen säͤchsischen und württembergischen Staatz“ bahnen folgende neue Bestimmung in Kraft: . 2. Petroleum zur Verwenzunz im Inlande ia Wagenladungen.“ Nähere Autkunft geben die heteiligten Gütn— abfertiaungen sowie dag Auskunftsburtau hier, Bahnhof Alexanderplatz. ;
Berlin, den 28. Juni 1917.
stõnig liche Gisenbahnudirełrtion.
1 d V taatẽ · und Vrinatbahn⸗Guterver⸗ kehr. Die Halberstadt⸗ Blankenburger Eisenbahn ist em big zum 30. 6. 7 gülttgen Ausnabmetartf 23 für frisches Obft, defsen Gültigkeit unterm 14. 5. 7 bis jum 30. 6. 18 verlängert ist, nicht wieder beigetreten. Tie genannte Bahn scheidet demnach nicht, wie früher bekannt gegtben, zum 30. 6. 18, sondern bereits zum 30. 6. 17 aus dem Ausnahmetarif 23 aug. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Aus kunftshurtau, hier, Bahnhof Altxanderylatz.
merlin, den 28. Junt 1917.
Königliche Eisenbahndieektion.
19928
Staatd . und Privatbahn⸗Guter⸗ verkehr. Anguahmetarif 6c für Steinkshlen ustv. von Stationen des Direktion g hezir ts Breslau. Mit Gültigkeit vom 1. September 1917, wider⸗ ruflich bis 30. September 1920, werden die Frachtsätze nachstehender Stationen der Niederlausitzer Cisenbahn um 2 3 jür 100 g erböbt: Börnichen-Schleppig, Briescht, Colochau, Duben (Niederlaus.), Groß Leuthen Gröditsch, Hartmannedoif (Niederlaus.), Heriberg (Elster) Stadt, Dohenbucko, Klein Rösfen, Kohledorf, Keugau, Langengrassau, Luckau, Neuen⸗ dorf (Niederlaus.), Rochau, Schlieben, Tauche N. X. E., Witimanngdorf (Nieder laus.), Wuftermarke und Zöllmersdorf. Breslam, den 27. Jun 1917. Königliche Eisenbahnbirektisu, namens der Verbande verwaltungen.
(19890
Westdeut sch⸗ Sächsischer Berkehr. Mit Wirkung vom 1. September 1917 treten in den Ausnahmetartfen 2 (Rohfstofftarih, 2 t für Torfstteu usw., 5 für Steine aus Naturgestein usw., 9a und 9h für Gisen ued Stahl usw.,, 9e für Metalle und Metallwaren in Wagenladungen, ge für Bleiröhren usw. und 27 für Elg ein— schtänkende Bestimwungen ein, auch werden einige im Ausnahmetarif Re für Ble röhren usw. beftehende Frachtsätze auf— gehoben, womit Frachterhöhungen ber— bunden sind. Näheres ist aus unserem Verkehr ⸗Lnzeiger und aus dem Gemein⸗ samen Tarif. und Verkehr. Anzeiger der preußisch hessischen Staateeisenbabnen zu
ersthen. Dresven, am 28. Juni 1917. NRgl. Gen. Dir. v. Eächs. Staats eisen ˖ bahnen, namenz der betell. Verwaltungen.
19788
reis MlItenaer Schw alspur-Eisen⸗
bahnen. Vom 1. Jull T3. Js. ab wird die im Verkehr mit unsern Stationen jur (erhebung tommende Umladegebühr sür (Ei- und Frachtffückaut auf 7 3 für
100 kg, mindestens 10 3 für die Fracht
b tefsendung und für Wagenladungtn auf 5 3 füt 100 kg, mindeslens 2.50 M für den Wagen erhöht.
Luüvenscheid, den 27. Juni 1917. Die Direktion.
19929
Elsaß · Lothr. LSuxbg. Badischer
u. Pfälzischer Güter vertehr. Mit Geltung vom 20. Jult 1917 werden in dem Warenverjeichnigs des Ausnahme⸗ tarlfs 7 sür Eisenerz usw. unter Ilffer 1 nachgetragen: „Hochofen. u. Mart n⸗ schlacken, auch manganhaltige.“
Straßburg, den 21. Juni 1917. Katserliche Generaldirettrinn
der Eisenbahnen in Clsasß ⸗ Lothringen.
Verantwortlicher Schriftleiter:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle,
Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Menge rin 9)
in Berlin.
Druc der Norddeutschen Buchbrugkerei und
BVerlagtanftalt Berlin, Wilhelmstraße 32.
Warenzeichenbeilage
des Deutschtn Reithsanztigers nnd Koniglich Prenßischtn Staatsanztigers.
Berlin, Freitag, den 1. Juni.
18ET.
Warenzeichen.
as Datum vor dem Namen — den Tag das hinter diesem Datum vermerkte Land Datum — Land und Zeit einer beanspruchten tät, das Datum hinter dem Namen — den Beschr. — Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
. M bedeuten
28/2 1916. Paul Urban, Charlottenburg, Wielassd sirßße 17. 18/5 1917.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Export. Azneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertil⸗ Konservierungsmittel sir Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ Zahnfüllmittel, produkte, Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schtz und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Düngemittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Gummi, Gummiersatz⸗ sösse und Waren daraus für technische Zwecke, Wachs, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Schreib, Zeichen-, und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition, Steine, Kunst⸗ steinn, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Hotzkonservierungsmittel, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
m
Hhauptstr. 151. 18/5 1917. Geschäftsbetrieb: ö. . pharmazeutische Präparate, Heilmittel, diätetische Nähr= und Kräftigungsmittel.
Rovase
3 1 1917. Ludwig Heumann & Co., Chem. Pharm. Fabrik, Nürnberg. 18/5 1917. Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗-Pharmaz. Fabrik. Wa—⸗ ren: Pharmazeutische Präparate.
— 2
Desinfektionsmittel,
mineralische
und Fette,
Zündwaren, Zündhölzer,
Ameest
Rohrgewebe, Dachpappen,
P. 14844. Byt, Berlin. 195 1917.
larex
Berlin⸗-Schöneberg,
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche,
Patermann,
P. 14857.
orohil
83 1917. Leonhard Pink, Berlin, Bülowstr. 60.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb thera— peutischer Artikel. Waren: Heilmittel.
Sr kon
—ᷓ Dr. Oskar Lobeck, Leipzig, Schletter⸗ sirrße 2. 19/5 1917.
Heschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb mischer und pharmazeutischer Produkte, von Maschinen, landwirtschaftlichen Maschinen, Molterei-Maschinen, Ste—⸗ Desinfektions⸗Apparaten, und Geräten für Chemie, Physik, Bakteriologie bon Präzisionsapparaten der verschiedensten Art; tech⸗ ö, Büro, Laboratorium, Import, Export. Waren:
Kl.
L. 18866.
Tierzuchterzeugnisse. Arzneimittel,
tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗
mittel.
BVorsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
Voilette⸗-Geräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
6. Chemische Produkte für wissenschaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗- und Lötmittel, Abdruck— masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel,
maineralische Rohprodukte.
. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme
schutz und Isoliermittel, Asbest-Fabrikate.
Düngemittel.
Bier.
Wein und Spirituosen.
„ Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
und Badesalze.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus
für technische Zwecke.
Heiz- und Leuchtstoffe, sowie Schmiermittel.
Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohlen⸗
anzünder.
„Kerzen und Nachtlichte, sowie Dochte.
Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗
ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier.
2. Kaffee, Kaffeesutkrogate, Tee, Zucker, Sirup,
Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze,
Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗
ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis,
Blutpräparate.
Papier, Karton, Pappe, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.
28. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst—
81
gegenstände. 29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar aus.
32. Schreib-, Zeichen-, Billard und Signierkreide, Bureau- und Kontorgeräte (ausgenommen Mö⸗ bel), Lehrmittel.
34. Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Stärke, Stärkepräparate, Stärkeersatz- und Stärkezusatz— mittel, Farbzusätze zur Wäsche.
38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. ö.
41. Webstoffe, einschließlich Bänder, Samte, Plüsche leinene, halbleinene und andere Wäschestoffe, seidene, wollene, baumwollene u. a. Webstoffe).
j 217542. C. 17705.
23.2 1917. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Waren:
medizinische und hygienische Zwecke, Arzneimittel, Des⸗ infektionsmittel, Firnisse und Lacke, Beizen, Harze, Kleb stoffe, Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb mittel, Bohnermasse, Farbstoffe und Farben, Gummi und Gummiersatzstoffe, Waren daraus für technische Zwecke, Wachs, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Fleckenentfernungsmittel und Rostschutzmittel.
D. 14739.
„ypiulin-
7.2 1917. Deutsche Flachsspinnerei G. m. b. H., Langenhessen (Pleißes. 1975 1917. Geschäftsbetrieb: Spinnerei, Bleicherei, Färberei, 3zwirnerei und Weberei. Waren: Fasern und Faser—
14. 217543. 1
kleidungsstücke, Kopfbedeckungen, Strumpfwaren, Hand⸗—
Segel, Säcke, Watte und Tuche.
neutschen ihnentrigen
Schmiedestr. 2. 19/5 1917.
Taschenlampenhülsen und Taschenlampen-Batterien.
Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek⸗1 260.
ren: Kunsthonig.
stoffe, Garne, Zwirne, Bindfaden, Seilerwaren, Netze, Drahtseile, Web-, Wirk- und Strickwaren, Filz. und Filzstoffe, Faserstoffabfälle, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Tüll, Wolle und Kunstwolle, Be⸗
schuhe, Fußlappen und Fußhüllen, Trikotagen, Leib⸗ Tisch- und Bettwäsche, Korsette, Krawatten, Hosenträger, Verbandstoffe, Polstermaterial, Tapezierdetorationsmate— rialien, Packmaterial, Dochte, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Zigarettenpapier, Tapeten, Teppiche, Matten, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte,
9h 2175415. S5. 33067.
2037 1916. Wilhelm H. C. Hartmann, Hamburg,
Geschäftsbetrieb;: Export- Agentur⸗ u. Eugros⸗ Geschäft. Waren; Waffen aller Art, Solinger Stahl⸗ waren, Haarschneidemaschinen, Rasierapparate, Rasier⸗ apparate⸗Klingen, Rasierseife, Streichriemen, Feuerzeuge,
66 „Vor a
straße 2. 1955 1917.
217547. V. 6456.
25.1 1917. Alfred Vorwerk, Chemnitz, Damm⸗
Der
Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrit. Wa⸗
23. 217546. D. 14701. 10.
k
1351 1917. Dipl.-Ing. Emil Diehl u. Eugen Heß, Düsseldorf, Vautierstr. 85. 19/5 1917.
Geschäftsbetrieb: Rückgewinnung von fett- und ölhaltigen Stoffen und deren Zuführung an die Be— darfsstellen. Waren: Vorrichtungen zur Rückgewinnung von Fett- und Olstoffen, wie Fettfänger, Fettabscheider.
23. 217548. R. 20195.
Spa ador
2116 1916. Sparador⸗Fabrik Ubrich, Wiesbaden. 195 1917.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Dörrvorrichtungen für Gemüse und Obst. Waren: Dörrvorrichtungen für Gemüse und Obst.
264. 217549. W. 20535.
3/7 1915. Weser⸗Werke Kakao & Schokolade Aktien⸗ gesellschaft, Bremen. 1975 1917. * Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schokolade, Kakao und sonstigen Nahrungs und Ge— nußmitteln. Waren: Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel, Pastillen für Küchenzwecke. Malzgetränke, Weine und Liköre, Brausefabrikate zur Bereitung von Frucht— getränken, Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Marmeladen, Leguminosen, Essenzen für Backzwecke und Limonadenbereitung, Suppenpräser⸗ ven, Bouillonextrakte und Suppenwürzen in flüssiger oder fester Form, frische Früchte, Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette und Speiseöle, kondensierte und getrocknete Milch, Rahmgemenge, Zucker, Mehl, Ge— würze, Essig, Honig, künstlich und natürlich Haferpräpa— rate, Nudeln, Makkaroni, Kakaobutter, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Vanillinzucker, Malz und Malzextrakte, natürliches und künstliches Eis, Eiweißpräparate.
32. 217550. 6G. 15301.
Imperator
22,9 1913. Fa. J. W. Guttknecht, Stein b/Nürn⸗ berg. 19/5 1917.
Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrik. Waren: Blei⸗ stifte, Bleistifthalter, Farbstifte, Pastellstifte, Patentstifte, Künstlerstifte und deren Einlagen, Kopierstifte, Kreide, Kreidestifte, Kreidehalter, Schieferstifte, Gummistifte, Schreibtafeln, Lineale, Rechenstäbe, Maßstäbe, Winkel, Reißschienen, Tintensauger, Radiergummi, Gummi⸗ tabletten, Tinten, Tusche, Federkasten, Wischer, Briefs ständer, Federbecher, Falzbeine, Bleistiftspitzer, Bleistift⸗ feilen, Gummibänder, (Gummistreifen in Bandform),
Zwecke, pharmazeutische
und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe,
Waren: Fässer und sonstige Gefäße aus Pappe.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Pappfässern.
23/2 1917. E. 5. Schwanke K Co., Berlin. Flasche ergibt ca. 9 1915 1917. Pfund
ge brauenhsan welsung:
Man läßt 1 Pfund Zucker mit 8— 10 Eßlöffel Wasser 36. im einem Topf 2—- 3 Minu- ten Klar kochen, ent- schäume ihn. nehme den
behörteilen, elektrischen Artikeln. Waren: Land-, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge aller Art, deren Bestand⸗ und Zu⸗— behörteile wie Untergestelle, Rahmen, Achsen, Naben auch Freilaufnaben und Freilaufkränze, Räder, Rad⸗ felgen aller Art auch abnehmbare, teilbare und kom⸗ hinierte; Zahnräder und Zahnradgetriebe, Speichen, Bremsen, Bremsbelag, Aspbeststoffe, Kugellager, Karosse⸗ rien, Gepäckraster, Autogasflaschen, Federn und Ab⸗ federungen aller Art auch Stoßdämpfer, Montierhebel, Montiergabeln, Winden, Wagenheber, Lenkstangen, Fahrradgriffe aller Art, Werkzeugtaschen aller Art, Sicherheits-Schlösser, Bergstützen, Kotflügel, Kotschützer, Luftschrauben, Propeller, Pneumatikhalter, Pneumatik⸗ hüllen, Pneumatikreparaturkasten, Vulkanisierapparate,
217544. Sch. 21843.
ScChwanke's Kunsthonig- Essenz
Herstellung in 5 Min 4H O0 MNEᷓKeV preis SO pfennig.
Nur echt ma dem Bilde und der Unterschritt der Ercfinderfu FErau Emma Schwanke
lnhalt dieser
Kunsthonig.
Topf vom Feuer, rühre nach 1 Minute 1 Teelslle! Honig- Essenz „Honex“ hinzu und der dem echten last glelchwertige kunst- honig ist fertig.
8.1 1916. Internationale Elastigen Compagnie m.
. — wd a
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel von
Automobilen, Fahrrädern, Pneumatiks, Fahrzeugbe⸗ reifung, gummiartiger Masse, Sprechmaschinen und Zu⸗
Radzieher, Verdecke, Verdeckstützen, Nähmaschinen, Stick⸗ und Stopfapparate, Sprechmaschinen, Schallplatten,
Schalldosen, Tonarme, Schalltrichter, Laufwerke, Ab⸗
schleifapparate, Firnisse, Lacke und Klebstoffe.
7552. D. 14623.
Noch FME
8 111916. Deutsche Einkaufsgesellschaft m. b. H.,
Hannover. 1915 1917.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren:
Kl.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts,, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungs mittel, Des infektions mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.
b. Schuhwaren.
c. Strumpfwaren, Trikotagen.
d. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
4. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch, Kühl-, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen.
5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ ärztliche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
7. Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
8. Düngemittel.
ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
C. Nadeln, Fischangeln.
d. Hufeisen Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
F. Eisenbahn-Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
10. Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
Pausleinwand.
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.