anterie auf e und bei r r n
Der Feue
Zwischen den leine besonderen E
Bataillons ab. Der
Im Westen
ipa und Nara Kämpfen.
tätigkeit am 30.
zum 1. Juli eine
deutsche Patrouillen Auch auf dem Ost
Lediglich an einer
aus. Die Nacht
42
erneuter Heftigkeit ständigung, die aus vorzutreiben. Im dauern, daß dieses
wegs zu gunsten der vor unverl etzbar ist.
Großes Hauptquartier, 2. Juli. (B. T. V.)
We st
Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht. Nur in wenigen Abschnitten zwischen Meer und So mme steigerte sich der Artillerie kampf. Während Erkundungsvorstöße der Engländer östlich von Nieuport, bei Gavrelle und nordwestlich von St. Buentin
scheiterten, gelang es Viederung nördlich
Feinde erhebliche Verlusie zuzufügen und eine größere Anzahl Belgier als Gefangene einzubringen. nn n und von neuem am Nachmittag griffen die
Engländer westllch vo Vunkten in unsere Regimenter in Nahkä
und 17 Maschinengemehre von uns einbehalten wurden, uberall wieder geworfen worden.
Heeresgruppe Deutscher Kronprinz.
Nach starker Feuervorbereitung setzen die g, am Chemin⸗des⸗Dames neue Angriffe gegen
südlich des Gehöfts Lg Boy elle verlorenen Gräben an. In
Kämpfen, die am Osthang der Hochfläche befonders erbittert
waren, sind sämtliche Anläufe des Feindes abgeschlagen
worden.
Heeresgruppe Herzog Albrecht. steine Exeignisse von Belang.
Destli
Front des Generalfeldmarschalls
Prinz
Die russischen Angriffe am 1. Jull zwischen der oberen ö
Strypa und dem schweren Kämpfen.
Nach tagsüber andauerndem Stellungen von der oberen
trupp en wurden übera reichen Zurückfluten
ampf dehnte si bisher dort angegriffen wurde.
Auf dem rechten Ufer des Vardar schluaen bulgarische Vorposten bei Alcat Mah den . eines ur f.
Berlin, J. Juli, Abends. (B. T. B)
englicher Angriff bei Lens gescheitert. Im D Ing riff der Russen bei Koniuchy ö. zwischen Zlota
An der flandrischen und an der Arrasfront war bei ungünstiger kö und ,. . ö. . uni gering. er Gegen eenstraete brachte nach Durchschwimmen des serlanals in der Nacht
3 . ö. - n der snefront versuchten die Franzosen am 30. Imi, 8 Uhr Abends, in dreimaligen blullgen Stürmen vergeblich die ihnen in der Gegend von Cerny auf der Bovelle⸗ Hochflãche entrissenen Gräben wiederzugewinnen. Die Ber⸗ wirrung beim Feinde war derart groß, daß in e n des abgeschlagenen Angriffs sich ein lippisch⸗westfäl Regiment in den 3. eines Grabensystems von 1060 Meter Breite setzen konnte, Ein Stoßtruppunternehmen eines rheinischen Regiments in der Gegend von Prunay brachte mit geringen eigenen Verlusten Gefangene und Schnelladegewehre ein und fügte dem Feind schwere blutige Verluste zu. . Auf dem rechten Maas⸗-Ufer wurde am 30. Juni in der Morgenfrühe ein starker feindlicher Gegenangriff auf die im Talgrunde zwischen der Höhe sol und bem oten Mann eroberten Gräben abgeschlagen. Am Nachmltia setzte starkes französisches Feuer auf die gesamten neuen i gl tellungen vom Walde von Avocourt bis in die Gegend , . ein, dem von 11 Utzr Abends an die ganze Nacht h liche Angriffe folgten. Im Sperrfeuer und in erbitterten Handgrangtenkämpfen wurden sie abgewiesen. Vördlich Ayo court drangen in der Nacht zum 1. Juli
vor, fanden diesen ö und kehrten ohne Verluste zurück. u
unternehmen Gefangene eingebracht.
An der galizischen Front setzten die Russen am 30. nach ftarlem Jerstörungsfeuer, das den ganzen Tag über an⸗ hielt, zwischen 4 und 3 Uhr Nachmittags von südlich Zborow
bis nordwestlich Podhajcze 6 Angriff an. Drei starke Sturm⸗ wellen brachen hinter e
Russen zu porühergehendem Eindringen in unseren vordersten
Graben. Ein sofortiger Gegenstoß warf sie jedoch wieder hin⸗
; über flaute das Artilleriefeuer eiwas ah,
setzte jedoch am 1. ul Morgens in allen Angriffsräumen mit ein.
Gegenuͤber all den lauten Wünschen nach Frieden und Ver⸗ den Mittelmächten hinüberklangen, ist es englischem Drängen nim doch gelungen, russische Truppen zu erf fh Interesse des russischen Volks ist es zu be⸗
Beweis erbringen muß, daß die deutsche Front im Osten keinet⸗
iner Front von etwa 36
erfolglos zusammen.
reignisse. Maze donische Front.
Erste Generalquartlermeister. Luden dorff.
— — *
geringe Gefechtgtätigkeit. en ih ö en en
jow ka im Laufe bes Tages zu neuen
atrouille einen Belgier gefangen Über den
ches as östlich an die Hochfläche anschließt.
ndurch feind⸗
bis in den zweiten französischen Graben
fer der Mãüs wurden bel einem Patrouillen⸗
nander im Sperrfeuer zusammen. Stelle verhalf eine Minensprengung den
allen Teilen der russischen Front ju
en Angriffen durch Tausende neuer Toter England den
estfront geschwãcht wurde und nach wie
—
licher Kriegsschauplatz.
einigen unserer Stoßttupps, in der Yser⸗ von Dixmuide durch Ueberfall dem
n Lens an. Sie drangen an einigen Linie, sind jedoch durch oberschlesische mpfen, bei denen über 175 Gefangene
ie von ihnen
cher Kriegsschauplatz.
Legpold von Bayern.
stüfer der Narajow fa führten zu
Zerstörungs feuer gegen unsere
ezwung en. Auch nächtliche Vor⸗ stöße, bei denen die gu 4 . . kr,
durch unser Abwehrfeuer zu verlust⸗ ie. das euer getrieben n, brachen beiderselts von Grzez any aufgefangen; neuer Angriff gegen sie zum Scheltern ge—
bracht.
ch norbwärts bis an den mittleren Beiderseits von Brzezany wurde besonders erbittert ge⸗ Stochod, nach Süden biz nach Stanislau aus, ohne daß kampfi. 3 immer , dene dort 16 muff ge . Divisionen gegen unsere Linien, die nach wechselvollem Karpathen und dem Schwarzen Meer Ringen von sächsischen, rheinischen und osmanischen Divisionen 6 erster Gegenmwehr völlig behauptet oder im Gegenstoß d
gewonnen wurden.
bekannte Maßz einzelne Verbände sind aufgerieben.
österreichisch ngarischen Division zufammen.
Bei den anderen Armeen keine besonderen Ereignisse.
Mazzedonische Front. Die Lage ist unverändert.
Der Erste Generalquartiermeister. Ludendorff.
Dester reichisch⸗ ungarischer Sericht Wien, 30. Juni. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: De stlicher Kriegsschauplaz.
feuer zusam men. Italienischer Kriegsschauplatz.
bisher 12 erbeutete Geschütze eingebracht. Südõstlicher Krieg sschaupla tz.
Nichts Neues. Der Chef des Generalstabes.
Wien, 1. Juli. (B. T. B.) Amtlich wird gemeldet: De st licher Kriegs schauplatz.
Nach mehrtägiger sichtlicher Zunahme des Artilleriefeuer entwickelte sich gestern die Artillerieschlacht zu größter Heftig⸗ keit; auch schwerste Geschütze 3. eingegriffen. . , setzien südlich und südöstlich ,, und bei Konluchy starke , ,, n. ein, die über⸗ all vollkommen abgewiesen wurden; wo sich Teile der feindlichen Infanterie in unserem Vernichtungsfeuer überhaupt e rhehen konnten, blieben sie im Sperrfeuer liegen. Ein in den spãten Nachmittags stunden nordwestlich Zalocze angesetzter sehr starker Angriff brach im vorzüglächen ver⸗ einigten Artilleriefeuer zu sam mien. egen Mitternacht ver⸗ suchte der Feind südlich von Br zezany ohne Artillerievor⸗ bereitung vorzubrechen. Er wurde abgewiesen. Nachtsüber flaute das Artilleriefeuer ab, um in den Morgenstunden wieder
aufzuleben. Italienischer Kriegsschauplatz.
Bei der Isonzo⸗Armee drangen Sturmpatrouillen der unggrischen Heeresregimenter Nr. 71 und 72 nächst Vertojba bis ar zweiten feindlichen Linie vor, wehrten dort zwei Gegenangr fe ab und brachten 1 BOffizier und 156 Mann als Gefangene ein.
Südöst licher Kriegs schaup lat. Nichts von Belang. Der Chef des Generalstabes.
Bulgarischer Bericht. Sofia, 30. Juni. (W. T. B. Generalstabsbericht vom 29. Junl.
Mazedonische Front: Schwache Artillerietätigleit auf der ganzen Front. Auf der Cervena Stena wurde eine en. iche Erlundunggabteilung durch Feuer zurückgeworfen. Auf em linken Ufer der unteren Struma wurden englische Erkun⸗ dungtzabteilungen, die aus Kavallerie bestanden, durch unsere , , Posten zum Ruͤckzuge gezwungen. Bei Drama wurde ein feindliches . e gn, . Rumänische Front: Bei Tulcea und Mahmudia vereinzelte Kanonenschüsse.
. giaisr 30. Juni. (W. T. B.) Generalstabsbericht vom Imnni. Mazedonische Front. Im Cerna bogen lebhafteres Artilleriefeuer. In der Mog lenagegend wurde eine feinbliche Erkundungs abteilung durch Feuer abgewlesen. Im Wardar⸗ tale wurde das Artilleriefeuer zeitweise stärker. Sühblich von Dojran drangen unsere Aufklärer in feindliche Gräben und brachten englische Gefangene zurück. Auf dem linken unteren Struma nfer Patrouillengefechte. Auf der übrigen Front unbedeutende Kampftätigkeit. =
Rumänische Front. Bei Tulcea und Mahmudia spärliches Artillerie⸗ und Infanteriefeuer.
Tür kischer Bericht.
Kon stantinopel, 80. Juni. (W. T. B) Amtlicher Tages⸗ bericht vom 29. Jun.
An der persischen Grenze nordöstlich von Suleimantle wurde ein von einer russischen Abteilung unternommener An⸗
griff abgewiesen.
Der Druck der Nussen richtete sich vornehmlich gegen den fee Stryya bis an die Rara⸗ Abschnltt von Konjuchy und die Höhenlinien ösllich und amta erfalgten Nachmittags kräftige r ff; russischer südiich von Irzezany,. Zweitägige stärkste Ariillerie=
nf m. Die Sturm⸗ n,, unsere Stellungen zum Trichter feld gemacht,
feindlichen Regimenter ben ganzen Tag uͤber an⸗
ürmten. Das Dorf Konjuchy ging verloren; in vor⸗ relteter Riegelstellung wurde der russische Massenstoß
Die russischen Verluste 6 iedes bisher
Längs des Staochod und an Qnje str hielt die lebhafte , der Russen an. Nördlich der Bahn Kowel — uck brach ein arif, des . vor der Front einer
Das in Galizien selt einigen Tagen zunehmende feind⸗ liche Artilleriefeuer hat sich selt gestern mittag in der Gegend von Brze zany und von Konjuchy zur größten Heftigkeit gesteigert. Wo es die Lage erfordert, antwortet unsene Artillerie mit kräftigem Vernichtungsfeuer. Ein bei Kontuchy angesetzter Infanterieangriff brach in unserem Sperr⸗
Feindliche Flieger warfen in der Nähe von Triest mehrere Bomben ab. Auf dem Monte Ortigara wurden
In Ostgalizien ist bei der Heeresgruppe des General⸗ obersten von Hö hm die Abwehr schlacht in vollem Gange.
kö - . Erste Beilage ; J G Jum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
seitige Artilleriefeuer erreichte nur auf unserem äußersten linden ] j ö , ö. ü
, , , ne 154. Berlin, Montag, den 2. Juli 19113. 9 . Von den ö. rn Slug hegen of am en,,
Juni Je rusalem angegriffen hatten, wurden drei von . ᷓ
der Erde aus abgeschofsen. Zwel dieser Flugzeuge wurden — A steiaen T 6 e Bekannt ö dtschafili d d duich den ar mnuvft von unferen Patrouillen in Brand gefteckt, ba es wegen eines Nichtamtliches. . . ae g ef gear n me ,, . 9. ch 4 , , , erneuten feindlichen ¶ Fliegerangriffs unseren ¶ Patrouillen Deut sches Reich Höchstpreise für Salzsäure in Kraft getreten. Die Bekannt. 66 gerade dem württembergsschen FRtegiment, das die bohe Ghre bat nicht gelingen kannte, die Flugzeuge zu bergen. Die Ma⸗ 81 * machung bezieht sich auf Salgsäure sedes Stärke- und Rein. Ente Masessät zum Chef ju besitzen, ver znnt war, an Fesondenz schinengemehre, der beiden Flugzeuge. rniurden. erbeutet. Preußen. Berlin, 1. Juli 1917. heüsgrades. Ver Verbrauch ist nur auf Grund non Frlaubnig., Fährheteir Stelle in naber Walsengemein shaft min nter Haje ät
ö n ; Truppen neue Lorbeeren den Ruhmeetasen der Kaiserlichen und Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel scheinen, gestattet, die von der Chemischen Abteilung des Königlichen Regimenter hinzujzufügtn. Von ganzem Verjen danke ich
kehr, für Juftijwesen Königlich preußischen Kriegsministeriums ausgestellt werden. Gurer Pajeftat fur den gütigen Besuch? ter ng unvergeß lich bit iben ö. feln 3. en, * . 16. Blr ler Eines Erlaubniescheines bedarf es hingegen nicht, wer nicht wid, und fort er en . auf, mit mir 1. Ibre
m B. und 26. haben somit die y, se ch z 7 zeuge, davon zwei im Luftkampf und vier durch rtilleriefeuer, ver lo ren. Die Leistungen . ieger⸗
abteilung an der Sinaifront müssen anerkennend hervorgehoben mehr als 109 kg Salzsäure von 200 BS. im Monat ver⸗ Majestäten der Kaser von! Desterrelch und König beh. Ungarn und
werden; besonders zeichneten sich aus Oberleutnant g, e Sitzungen. — 2 Ce anf Se n und Versand beschlagnahmter Be⸗ die Raiserin und Königin: sie leben hoch! .
der an der Sinaifront zum vierten Male, sowie Ober neutant id stände an Salzsäure ist ohne Erlaubnisschein gestattet, foweit Seine Majestät der Kaiser erwiderte mit Worten des
Damm und Leutnant Schleiff, die zum dritten Male im In Erwiderung des Hesuches, den der Chef des öster⸗- Bestimmungen der Pelannimachung und eiwaige An, Dankes für ben herzlichen Empfang und sagte:
Luftkampfe siegreich blieben. ö. Hisch ungarischen Feneralstabs, General der Infanterie welsungen der Chemischen Abteilung des Königlich preußischen Das enge Bündn ig, welches un fer? Länder umschli-ßt, hat wäh⸗ Konstantin opel, 1. Juli. (W. T. B) Amtlicher Arz noch Uebernahme seiner Stellung im deutschen Großen Kriegs ministeriums eingehalten werten. rend dieses gewaltigsten Kampfes aller Zeiten die herriichtten Früchte
Bericht vom 30. Juni. mpiquartier abstattete, sind, wie Wolffs Telegraphenbüro Die vorgeschriebenen Meldungen sind bis zum 10. jedes Feiragen, und aur verschledenen Kriegsschaupsätzen hatte ich Celegen,. Den keiner Front find besondere Ereignifse gemeldet e der Grneralfelbßhharschil . Hinbsenbdburg und der galenbi'meh'e müesenelig K dun en fh. Juli Ilz, an die halt, zie Heldentcten ker wackfren Sohne Württembergs mn. bernu.
worden. e Generalquartiermeister, General der Infanterie Luden⸗ Kriegechemikalien⸗Attiengeselischaft, Berlin V. 9 (Köthener rnrzund ich bin stoln dargut, daß das herrliche 4. wärrtembergise
ö ⸗ i iren f. P ft bn rkurzem, Anfenthalt, bein; zfterreichisch mgarischen Sicchs Karree nen gelen n, dnn nötigen Vordrucke ö w e,, ,, ,.
keoberkommando eingetroffen, an den sich auch Besprechungen ( Bestands meldung über ( ĩ . ö ö r t ; 3 g über Chemikalien“) sind bei der Kriegs⸗ dankersüllten Armee unvergessen fort. Diese Erinnerung si wle die Wien anschließen werben. chemikalien⸗Aktiengesellchaft anzufordern, falls sie nicht vieljachen verwandtschaft ihn Vrrbindu nn? un erh Häuser haben ö w, ,, w. zugestellt worden . ö. Die . 3 6 . . . . besonders nn e ö. „6 zes Bekanntmachung berührten Gegenstände können im Bedarfs⸗ ziehungen gescha en. eie Besiehungen zu pflegen und womög! . a rn f falle enteignet werden. Fine Lagerbuch führung ist angeordnet. doch enger in inüpfen, ist mein aufrichtiger Wansch. In dicsen
ö. ; ; , , Sinne erbebe ich mein Glas auf das Wobl Surer Majsessät und sühen telegraphisch seinen Abschied eingereicht und' die Ferner sind. Höchstyreise festgzsetzi mit gleichzeiiger Ihrer Mojestät der Königin, des gesamten Königlichen Hauseg und
J ; är Regelung der Zahlungsbedingungen und der Preiszuschläge für f ĩ schäste der. Gesandtschaft dem ersten Legalionssekretär Ver nn chu r auf eine glückliche Zukunft des Landes Württemberg. packung und Versand. ; ; I ö übergeben. Alle weiteren Einzelheiten ergeben sich aus dem Wortlaut! Um 3 Uhr erfolgte die Abfahrt vom Residenzschloß nach
der Bekanntmachung felbst, bie bei den Landrattz am tern, dem Bahnhof, von iwo das Kaiserpaar die Rückreise nach Wien
Der , , gt der J und Polizeibehörden einzu⸗ antrat.
Uutschen Regierung, wie die, Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ ö k ö
Tat Like ere, mutehsecbocle bet am il Jan im PMittell. . ic n le ge Tüll k ö
meer einen unbelannten en güischen fücinen Kreuzer tis die nachstehende Erklärung übermitteit: Auf Grund des 8 9b des Gesetzes über den Belagerungs— Der griechische Fesandte Gryyaris sprach vorgestern
älteren Typs torpediert. Aufgefundene zertrümmerte Infolae der soeben glücklich zustande gekommenen Vereinigung zustand vom 4. Juni 1857 (GS. S 451 ff.) in Verbindung Nachmittags im Ministerium des Aeußern vor und machte laut
Boote tru 9 Bug den Buch taken? 36 er heiden bisber getrennien Par telen Griechenlandg und angefichtg mit dem Gesetze vom 11. Dezember 1515 (RiGBl. S. 815, Meldung des K. K. Telegraphen⸗ Korrespondenzbüros im oo gen 1 ö des g raimistab es der Marine er Tatsache, daß mebrere griechische Regimenter an der Baifan⸗ betreffend Abänderung des Velagerungszustandsgefezes in Auftrage seiner Regierung nachstehende Mitteilung:
ont an den Felndse ligkeiten teilnehmen, bält en die griechische ; e ö Nachdem nunmehr die Einigkeit zwischen den beiden Grlechen⸗ Rotte rd am, 30. Juni. (W. T. B) Der Maas Kagierung anigit für mögiih, weiter amtliche Ben echungen Bapern auf. Grund Artikel 4 Ziffer 2 des Gesetzes über den land bisher in jwel Lager trennenden Partejen hergestellt it und bode“ meldet: Der Dampfer „Toro“ (1141 Br⸗R., X) aus
ut deutschen Regierung zu un er halten. Kriegszustand vom 5. November 1912 in Verbindung mit dem griechisch. Truppen an der miaze don ischen Front kämpfen sieht sich di?
; 11. a ferner, pe gflatrq Gesetze vom 4. Dezember 1915 zur Abänderung des Gesetzes Reg ler un gtigi, die Be⸗ Buengs Aires, der brasilianischs Dampfer Parg“ Ghööl i , , ,n sich, . 9. kön den griegashsh nb, in, dn ,, nn, nn, ene . . n ,. . , . chen Be a , ,,,, ,,,, . Sd wei Hun im aher ; rea chen 3e en f . Marken nachstehendes bekannt gemacht: Der Gesandte, der hieran anschließend um Ausfolgung versenkt, worden. Der Segler b, CG. Eldtigten aus r cd unde ,,, a. für Rohe Len, Robst ahl Halbzeug und Erzeugnisse seiner Pässe ersuchte, brachte gleichzeitig zur Kenntnis, daß det Havana (253 Br-⸗T.) und der portugiesische D ampfer Zam⸗ ⸗ J gus Eisen und Sta bl gewalzt oder göjogen, dürfen keine bäöheren Schutz der griechischen Interessen in der Monarchie dem nieder⸗ bezia“ (1281 t) sind gesunten. Der Dampfer KWaiis⸗ Preise getordert eder gerablt wer den, als die vem Deutschen Stahl. ländi chen Geschaͤftsträger in Wien übertragen sei. tara“ aus Duneden gilt als verloren. Der ita klen jfche bund in einer von der Kriegs-⸗Rohstoff. Abteilung des Kriegsministeriumt Dag öster reich ische Herrenhaus setzte am Freltag die Segler, Elettra Eud oro“ (125 Br. T. ist gesunlen, ebenso die genebm / gten P. eigliste jeweils festgesetzten Prelse;
Der Krieg zur See.
Berlin, 30. Juni. (W. T. B.) Im Atlantische Ozean wurden durch eines unserer U⸗Voote neuerding 36 000 Brutto⸗Register⸗Tonnen versenkt. Unie den versenkten Schiffen befanden sich die bewaffnete englischen Dampfer „Vostanleyn“ (3795 Tonnen) mi Kriegsmaterial, Ortolan“ (2145 Tonnen) mit Sl g Camito“ (6616 Tonnen), „Thistledhu“ (4026 Tonnen), erner zwei große bewaffnete Dampfer, einer von ihnen vol
laden mit Munition, und ein unbelannter Dampfer von etwa 4500 Tonnen. Zwel der versenkten Segler hatten Oel und
Gestern ist eine Bekanntmachung (Nr. W. J. 177055. 17.
in if . n 3 R. A.) betreffend Beschlagnahme von reiner Schaf⸗ kb. Cie swelis gäirigg Prelrnft- ijegt beim Begufttagten des Beratung, über den vorläufigen Haug haligsplan fort. og gt ö lch gef hren gf, j . 8e . dan lle, Kamel haaren, Mohär, Alpala, Kaschmir Krirgemsi fiel lo m beim Dentschen Stabibund auf; an diesen sind gan , , n, ,, . g. Jiurdo ck (14651 Br Tonnen). Der Sn lf e Fracht, deren, Halberzeugnissen und Abgängen in auch ale diese Verordnung betreffenden Kr fragen Mü richten. hamentlich bel minder ausgebilbelen Nachlchubtruppen, fratmige er, d am pfer Perlen ⸗ vermutli Perla) 6355 36 onnen) sfft getreten. Diese e nach unterscheidet sich Mit Gefängnis bie zu einem Jahre wird bestrast, wer die vor. ar ereignet haͤrten, die a. jedem Vene feu der r ent talen ver⸗ r d w,, ,,,, ,,, , , . mir ale f ( . 2. ; . ; . . ies. einungen ganze Völterschafien zu verdachtigen. ur . Dampftrawler „Dalmation wird ö ö. A7 im ö . bade h inner die oder Geldstrafe big ju fünsiehnhundert Mark erkannt werden. . i ee, g. n en, dein . J a ö / ö siedenen, von r betroffenen Spinnstoffe auch in . einmal richtig wisse. reuer Sohn de nigte öhmen Berlin, 1. Juli. (W. T. B) Durch die Tätigkeit en untereinander oder mit Andere nsoffen müsse, er, auf dag. entschie denste erklären, daß e3. geraden unserer U⸗Boote wurden im nördlichen Eismeer und , are nens 6 a . 6 , Bayern. lacheilich sei, wenn die Verhandemächte von BHefrelung syrächen, stant in den Sperrgebieten um England wie derum B66 vom Reichsausland eingeführten Wollen, unterliegen Ihre Maßjestäten der Kaiser und die Kaiserin sich . . ö 5. , mn. gn, . . 3 956 24200 Pr⸗R⸗T. versen?kt. Unter den versenkten Schiffen die Wollen ber deutschen Schafschur und das Wollgefälle von Desterreich trafen vorgestern gegen abend in München ö,, . . r a Er erer. 66 , , 16 befanden sich die bewaffneten englischen Dampfer, Ma- den deutschen Gerbereien nicht dieser Bekanntmachung, ein und wurden auf dem Bahnhof von Ihren Mase stäten poinischen Voll eingetlete ne Umschtyung ber Si mmmun g fei def de frigngth“ GlSh Tonnen) mit Kohlen nach Rußland, Per ig smehr ist durch eine besondere, ebenfalll am 1. Jull igi7? dem König und. der, Könlgij und den Herren bel bene, chmee für mn richte sich nicht gegen die
(6355 Tonnen) mit einer großen Anzahl Automobilen und Kohlen nach Rußland, der bewaffnete ru ssis ä. Dampfer „Algol! (22236 t) mit Kohlen und großen Maschinen nach Rußland und ein unbekannter tief beladener bewaffneter Dampfer; zwei weitere Dampfer wurden zusammen aus einem Geieitzug e , Zwei der versenkten Segler hatten Holz ge⸗ laden. Ein Geschüß wurde erbeutet.
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Pgris, 1. Juli. (Havag.) Der Dampfer „Himalaya“ (6620 Br.⸗Reg.„T.) der Messagerie⸗Maritimes ijt am 12. Juni bei Tae erg infolge einer Explosion unter⸗ gegangen. Er hatte 204 Personen an Bord, von denen 176 gerettet worden sind.
Kraft getretene Bekanntmachung (Nr. W. J. 17715. 17. der österreichisch⸗ ungarischen Gesandtschaft empfangen. Hiönarchse, nicht gegen die geliebte Person det Verrschers, fondern R. A), betreffend Beschlganahme und Bestands⸗ Ferner waren am Bahnhof anwesend sämtliche Minister, rur gegen die Fteglerung. Man könne ez den Polen nicht als Verrat hebung der deutschen. Schaffchur und des Woll⸗ die Spitzen der Militär⸗ nnd Zivilbehörden, der Qber⸗ eder Tieulegteit gegen die Htonarchie . wenn . vor die fälles hei den deutschen Gerbereien der gesamse bürgermelster und Vertreter des Gemeindetollegiums. Nach ag, geseht, . 2 6 k . 2 n ollertrag der deutschen Schafschuren und das gesamte Woll⸗ hernlicher . fuhren die Majestäten durch die fahnen— , 9 ,, älle bei den deutschen Gerberelen (auch das Wollgefälle von geschmückten StlVaßen, in denen die Münchener Besatzung Reihen diesem Gebiete getan babe. Gg ei nicht gieichgälng für die ländischen Fellen) beschlagnahmt worden, gleichviel, ob die bildete, unter jubelnden Zurufen der Berölkerung nach der Yhronarchle, wic ibis Stellang zum Kdungieic Polen ich in Juturt le sich guf den Schafen, hej den Schafhaltern oder an Resibenz. Bald, nach der Ankunft in der Resiben; begab sich gestalten werbe. Yticht nur für die Meondichte, sondern über heapi fur igen Stellen befindet. Die in dieser Bekanntmachung getroffene das österreichische Kaiferpaar in das Wittelsbacher Palais, die Mitreimächte fei es nicht gleichgält g, od daz KFröͤnigreich Polen an gelung für den Verkehr mit dem beschlagnahmten um dort Ihren Majestäten dem König und der Königin Deunschland oder an Desterreich ange schlossen win de. Die Polen ge⸗ olgesälle ist im wesentlichen die gleiche wie in der bisher in einen längeren Befuch abzustatten. Später fand im Hofball⸗ hörten mit ihrer ganzen Seele n n mn des 5 aber er aft gewesenen, die deutsche Schafschur betreffenden Bekannt, faal eine Tafel flalt, bei der Seine Mtajeflät der Könlg mit mwusse bei e, ,, 3 K ö. , ö. 6 ö,. (chung W. J. 1640, 6. 16. . R. 21. Verändert find haupisächlich wenigen Worten die allerhöchsten Gisse begrüßte und auf das daß wen g. nlht 6 6 3 . if ; . 65 s,. Edi Rebernahmepreise, die die Kriegswollbebarf-⸗Attien. Wohl des FKaiserpaares trant, worauf Seine Maiestät der en gere ffen Str gmungen bon nMaßtnz, Trin feht Jeg, elschafl für die an sle verkaufte Wolle zahlen wird, und zwar Kaiser mit einem kurzen Trintspruch auf das bayerische . bemngen, ohnmchtig seien. Es solse daher schon jrbt eif ü gewissch ben diess Nrelse im aÜgemelnen eine wesentliche Erhöhung. pam, und die Köänigliche Familie erwiberie. Kbends 11 Uhr Piäsrn zom e bft verbrenne ,. Gene alobeist ahren. Außerdem ist die Beslimmung, nach welcher Schaf- erfolgte die Abreise des Kaiserpaares nach Stutigart nach herz⸗ Penk! wich entschieden den Arwurf Dr. v. Bil int kis zurück, als tern auf Antrag gestattet werden konnte, bis zu 5 kg Wolle im licher Verabschiedung vom bayerischen Königspaar, das mit dem ob das Oberkommando gehässig gegen die Polen vorgegangen wäre, enen Haushalt zu verarbeiten und zu verwenden, aufgehoben Ehrendienst und den Herren und Damen der österreichisch ! und verwies auf die Schwiersgkesten der? zsterreschisck-ungarischen
den. Statt dessen kann in Zukunft an Schafhalter guf ungarischen Gesandischaft die hohen Gäste zum Bahnhof ge⸗ . . . n,,
= — 2
*
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
̃ trag, je nach der Menge der abgelieferten Wolle, ein Be⸗ leitet hatte. err. , , G
Familienuachrichten. 3 j. gin n ĩ , n a 3 33 6 ö. ,, cische Keis r , ,., . . i n. ö ö.
: 2 unge bestimmungen über diese zugunsten der Schafhalte estern vormittag traf das ö sterrei e Kaiserpagr Redner betonte, deß die Armee und dog. Armee, Qberkommando
5 r e ne gc , ofene Unerdnung werden noch ergehen. nebst Gefolge zum . des Königspaares in Stuttgart ein. gerade in jener Zelt sich die größten unvergänglichen Verdiente um n
Geboren: Fine . Hrn. Stever⸗Oerden (Oerden hei Poͤhlen, Kr. Neusteitin). . . Gestorben · Hr. , , . Bruno Ochwadt (Hamoper,
. Zt. Wildbad). — Hr. Rittergutgbesitzer und Ritt messter a. D. Rurt von Zimmermann (Langmeil). — Fr. Maria von 7 geb. von Frankenberg und Ludwiggdorf rm. Fr. Louise
glelchzestia ist eine Peiunnimachung (Nr. W. J. 17725. Alu dem Pahnhof Hatten sich zum Empfange außer Ih ren den Staat erworben haben, Sr. von Pihin gi erkiärte, er bege s . 1 betreffend Beschlagnahme und Häöchst⸗ min fen 6 i gg und der Königin, Jhre diesel ben 6 für . n n men g ng ö. ierhaaren, deren Abgängen und Ab- FRintgischen Hoheiten der Thronfolger Herzog Föbrung ber Armee wie Dont, rem, aber. bemerken, da
t asadie sähzfchen ur, sirgärgen en, Witti, är l' end zent Brühe, die dä, tri end h, nhl sf sr ge in, lere d er
rarfellen und Pelzen erschlenen. Während bisher nur Robert, die Herzo ginnen Philipp, und Robert, bereits) crobert wart“ Man rn re die Interessen der Mittei-
. .. R. A eise von
; 4 zelne Arten von Tierhaaren der Beschlaanahme unterlagen, pie Söhne und Töchter des erzogs Albrecht, die Mit machte nickt anderg fördern, als urch die Griichtung
von Calder. Ahlink, geb. van Rlock (ab Soben. nan der neuen Belanntmachung Tierhaare jeder Art, güch glieder . österreichisch ungarischen Gesandtschaft mit dem Ppoleng, Man iönne nscht ver stehen, wie überhaupt jeinanz, MNischungen untereinander Sder mit anderen Epinn fteffen, Gejandten Grafen Nemes von Hidveg, der Ministerpräsident der die Politit. Deuischlands und ten Verstand der
pie ane und Abgängen der Tierhaare und Abschnitte Freiherr Dr. von Weizsäcker u. a. eingefunden. Nach herz⸗ deutschen Politiker kenne, glauben könnt, daß Deu chland unter
z DVD Jzonstige Abgänge und gha pon Wollfellen, Haarfellen ficher Bewilltommmmag, fuhren die Allerhächsten Herrschaften irgend eint Ferm Poien an Hußeland veibam deln möchte. Fresberr
: , BDWVPelzen ; han K daeb der Bepo d die reich. von Dil ler trat dem Fürsten Auergperg entgegen, der die volnischen
Beim Ausbieiken oder bei werspkteter Sieserung einer 4 zen jeder Art, betroffen worden. b unter lebhaften Kundgebungen der Bevölkerung durch ö. Hreuspölter einer unn herlästgt n. Dellung * Heschuib igt babe., Rummer wollen fich bie Ro st e 26. Rets aur an ven usgenommen von der Belanntmachung sind, abge⸗ gescmhckten. Straßen nach dem Residensschoß, wo srätet Gicht, ee, dne, ten mel n t bah, n Gröiefträger oder vie zu stänbige Gestei t- Poestt⸗ n von bestimmten Stoffen, die bereig von anderen Ver⸗ Frühstückstafel statffand. Seine Majestät der König hielt Daft, ien uad Polen lätia gewesen, Um. sei kein einziger Fal von
nunfen betraffen weren, sugbespndens Schweinebor sten Cnicht Dährend der Tafel eine Än fyrgche an Seine Masesikt den Hehtäfmwareteh n, lch m. Beifall bel den Holen. . Veriieldeie g alt Schwelnehaarej. Troß der Heschlagnahme bieibt die Kaifer Karl, in! der er nach Worten der Begrüfung, laut tuffssche Landwirte aig Späher waren genug da. Gr müsse guch ff väußerung und Lleferung der beschagnahmien Gegen⸗ Meldung des „W. T. B.“ aus führte: stellen, daß die deutschen Beamten Galinens und Polen sich ihrer
an stalt wenden,. Er st wenn e,. und M 2 . Igen, wenbe fich . geen e, . , Echt itte an * ace e.
stelle des „Reicht ⸗ und Staatganzeigers“. nde sowie ihre V itung im gewissen Umfange nach Es sind schwere und erustg Zeiten, Hie Cure Masestät zu uns sckwlerignn Aufgabe mij Vingebuyg gewit met und ihre Pflicht voll und ö Sinh . n nne, . ch einer geführt kö in dien ffn aller Herzen in höherem Grade ganz ersüllt hätten. Der Kerl ige den Füist u Fürstenber 66 — Selur n g mn g beigefügten Uebersichtstafel sind für ver⸗ geboden und durch die festgesügte enge Jusammengebörigkelt und erklärte, auf Grund des stenograyhischen BVenschig sielle er fest, da
; K e ; ; i Waffenbrüdei schaft unserer Heere, bei welcher der deutsche Soldat, der Ton der ganzen Rede des Ermbssck ofs Theodorowsez, Lanz be⸗
8 . Vd o 2 1 . diz G e r s e fte gt en, . der e l ure eigne, Schulter an Schulter mit sonders einzelne Worte und Wendungen, als gegen die ery 36 .
twortli iiftleiter: Direktor Dr. Ty vol, Charlottenburg, die snelche die Herelnigung des Wollhand 6 dem özflerreichhschzungariscken für ene gellebsg Heimat auf kin beutschen Bundetgenossen gerlchtet, die Empfindungen und Gesübie Verantwortlicher Schriftleiter yrol, 6. die letzten Endes di I ten Tierhaare geleltet — 1 v
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschafteste se, ben ifm, Endeg die schlagnahmten g Schlachtfeldein. sein Blut vergoffen, unerschüttert der Feinde schwer verletzt habe. Er ehe sich aber veranlaßt und ver.
rann rn, — 462 86 ren, den, höchftens zahlen ö Anprall aufgehalten und den Sieg auf ihr Gebiet getragen hat. pflichtet, sie auf das enischiedensie jurüdzuwoessen. 8
. 36 MDer Wortlaut der Belanntmmgchungen selbst ist bei den u' Fehn gsänsenden Grjolgen der KÄimse Gurte Hiaseftö möchte ic Bölsan; Gitter ven Gutmann begräßle die Neibeltungen
Verlag der Geschäftsstelle Mengering in Berlin. ndr atsämtern, Bürgermeisteräm tern und Polizei⸗ Fer ditsem Anlaß melnen bermlichsten Eüchwunsch ausspe echten. Viele der Thronrere bezüglich der Forderung der Ekffenthen, und
Druck der chen Buchdruckerei und Verlagsanstalt,. Börden einzusehen. Miliglleder mesntg Hauses haben einst in ten österreichtsch, ungatiscen der sozialen Fürser ge, um so mehr, als die industriellen Erf. Ig⸗ in
Berlin. Wilhelmstrahe 32. K — — Pereien ihre Dienste Euter Majeät Kone gewidmet und zahlreiche l n. a:chen für die Gejctzgebung maßt ebenden Küelsen ron keinem Ü. bei,
Sieben Beilagen und bas Vostblatt Rr. 8
sotie vie A6. Ausgabe per Dautlchen Ber iti dtn,