graelcittt und würden Lurchgeführt werken. Tie Ber lkerur g Bnne dar lkber beruhigt sem, aß
brand erhalten wee. a die Wirf
tan Bath
ie
der Seranschaffun lebenzwichiig find länne, ohne schw st lanb an Ter, ee n 6 rr. . ika fiehe offenbar auch in die ö . * daß dort, . ; m gangenen ahre zur ig.
fc aller dieser 3 konnten die englischen
nner nur mit Hersllopfen der Zukunft eutagegensehen. Der Staaig. sekretär legte mit Silfe von Zahlenmaterial dar, daß Gnglmd in ablehbarer Zeit gur ngch über eine Tonnage verfügen werde, die für seinen Bedarf, auch wenn er noch so einge schränit werde, nicht snebr augrcicge. Her Hö. Joyce e zel. fsr Gnglanz ein Prabwend. bares und unentrinnbartß Schickal, wenn wir nur unbeirrt fest bleihen. Dag wisfen die engiischen Staa igmänner. Lloyd Georges Neußerung;. Wir haben fie erwischt: sei bloße P: ablerel, binter der die Die englischen Staatgmänner rechneten, beute nicht, mehr uf phantaftische ibwehmmitte, nicht mehr auf phantaftischen Schiffbau, nicht meßr anf ein unmög— liches Acerbauprogramm, nicht mehr auf mii: ärische En tsche dungen zu Wasser oder zu Land; st deutsche Vost, ehe der V⸗ Nerven verlor
oßer an.
einer
werbe
sllen und die Kiast befiten, durchhuhallen, folg und Frleden .
E
tatistit uud Gollamwirtschaft. . Zur Arbei terbewe gung.
In Amsterdam sind, wie. W. T. B.“ melbet, im Anschluß an die Unruhen wegen ungenügender Abengmltiel per sorgung gestern dle Dockarbelter mehrerer lch er, ,,. und dle Werftarbester der Amsterdamer Schiffahitegesellschgft in den Au stand eingetreten. J
w ohlfahrtavfleae.
Bie ett 25 Jahren besse gend. Pen sions anstalt deutscher ,, . Schrift steiler⸗ Sitz Muͤncher, die ibꝛe uptversammlung Lsrjlich in Diegden abhielt, zabit gegen verbältnit. mußig eee Besträge ihren Mitgliedern van einem gewiffen Alter ab ein Ruhegehalt, fie bei rlötzlicher fn hien ein und sorgt fuͤr dle Witwen und Waisen. lamtver⸗ mogen beträgt nach dem letzten Mart, die Rücklagen belaufen ö g , Dat k r n, j . 4 nleihe nen können. etzte abr m elnem Ueberschuß von 30 000 t, der sich unter . des Gewinnvgrirages aug dem ler, . abre auf ewa 51 C90 c erböht. Ruhegehälter wurden an 151 Versicherte geiahst. Der Alterz—= rentenpoflen steht mit 1 683 009 S6, der Invaltbenboften mit 358 600 , und sener für Witwen und Waisen mit 133 000 66 zu Brch sind fũůr 1957 000 . Cen, betragt 1050
Abschluß fast 3 Millonen auf 714 000 ½υς, die Jahret⸗ An bat 663
——
SPOand buch der ,, . Die Zentrale fur private rer in Berlin, Flottwehflrahr 4, git geben im Verlage von Fran. Vahlen, W. H, Lin zftraße 16, ein Handbuch der Krieg g= fürsorge heraug, das eine , aller wichtigen — nabmen der saatlichen, stabti und freien e i ere. enthãan.
ür die Kreise, die auf dem Gebiete der Krie ner, Gręß zerlins arbelten, ift besonders der Anhang mit s em Verzelch nis sãmtlicher Hilfeftellen wertvoll.
. Nuust und Ad isseuschaft. In Beilln ist der Nervengrit Gehelnier Medhinalrat, Profeffor
Dr. Albert Fulenburg nach langen, schweren Leiden im Älter von 77 Jahren gestorben. .
Im Hohenzollern museunm ist mit Genehmigung Selner Majeflät deg Kaisers und Königs vorübergehend cin bigger unk erfanntez Bild von Nembrandt aungestellt worden, vas Geheimrat Seidel in den Hilpervorräten der Königlich Sc lösser aufgefunden at. Es 46 das Brusibild eins. Mannes von aut gesprochen slavlscher Elgenart dar und wird ven Wilhesi(m von Bore in Verbindung gebracht mit einer Gruppe vo nn Blildnie studien nach
ischen Geiftlicihen und Pilgern, mit enen Rembrandt im Jahre 1661 wahrschelullch in Amsteidam als Tesisnehmern cinch
Pilgenzuges in Berührurg gekommen ist. Bon der
ichnung i n fie. ift nur ein Rest tibalten, da das Bild in früberer Zelt enmol beschnittan wurde. RWiheim von Bode, ter hervoꝛragende Rembrandtlenner, hat dag Bind ö Gegen fland elner näheren Untersuchung gemzcht, deren Grgebr iz in ben Jahr⸗ büchern der Königlich Preußlschen Kunffsammfkungen zu erwarsen ift. Im Hobenzollernmusenm ferner auf Befehl Seiner Majestãt der relch mit Brillanten besetzte Ghrensäbel . worden, den der türklsche Sultan vor einiger Zeit durch einen Prinien seincz HDauseg dem Kaiser überrelchen ließ. Die , trägt in r Zprache die Inschrift: Van Seiner Majessßtt dem Sgmantiqhen Sultan Ghei Mohammed V. Seiner Majeslät dem Reunischen Kaffer, Rönig von Preußen, dem erhabenen 6 . anl 6 des Belttrieget gewidmet, 11. November Ioi4dr; fie belebt sih auf den Einttkh ürkei in den Weltkrieg an der Sciie dei Deutschen
Nelchct. ke. . Sarn. n Forktirtsauaft. — . rn d f. , ,. tierische Oele und Fette,
Veri e Landwirte, die beabsichtigen Oelsaaten anzu bauen, darauf aufmerksam, daß Saatgut don Raps und Mübhsen aus anerkannten Saatgutwirtjchaften bel den an. Vandel mit Samerelen nue lea , Fhrmen oder durch Vermitt ung der Landpirtschaftskammein bezogen weren ann. Der Preis O90 S für 1 kg zwüglich der entstebenden Kosten für Anfuhr jur Bahn, Fracht, Verpackung usw. Landwirten, denen Bezuggquelten nicht bekannt find, önnen solche durch die Landwirtin tzlanmern und bie Grnte⸗ Mr teilung des Kriegtaußschussezs, Berlin W. 8 (Mauer= straße 53) nachgeroie sen wer den.
d Mannigfaltiges.
= te, am 4. Juli, blickt bie Fußartillerie⸗Schleßschule auf *r ho jährigen a , ben in * , gt W. T. B. jufolge. für diesen Tag nicht vorgescher. Im Jahre 1557 durch eine Aller höchste Kabinettgorder alg Artillerie ⸗Schießschule errichtet, wurde sie unter dem Gin fluß deg well schau en den Generals der Artillerse von Hinder in eiae Psflegeslätte ariilleristischen Könnens. Jin Feldange 1578/71 konnte die firage ile ihrer Arbeit eruten. Mit der fortschreltenden Waffentechnik wurde fie im Laufe der langen Frieden jahre immer mehr vergrößert.
, , we, .
Holten sich die Außschreitungen wegen der mangel
gt ew a,
Relcrvefnds ...
die ersten Lorbeeren
Im Jahte 1890 tial bie berrltg Lange an geqscebie Trennung in elne
Feld. und nn,, , . ein. In . Jahien untr:nũd⸗
cher Arbei wurde hler die Waffe geschmiedet, die jetzt in drei barten ei de. in 53 —̃ a mit den anderen Waffen den Anflurm unserer Fesnde fiegreich ab wehrt.
z. Sill. (B. ö estern aben wieder; An ster dam. 3. Juli. B. T. B) ga Kartoffel
ver sorqunq. t kam es zu Plünderungen und
— d , 26 Poltzei und Peilttär. In einigen
traßen wurden Sperrungen errichtet. 1 Menge wurde nach den vorliegenden getötet, jahlreiche andere wurden verwundet.
3. Juli. (W. T. B.) Um augftandige welße Arbelter in East ö ö zu ersetzen, wurden Neger aug den Südslaaten herangeschafkt. Die Folge war nach elner Reuter meldung ein Aufruhr. Der Gouverneur war genötigt, die Miltz aufzurufen. Ein Schutzmann wurde von den 1 getötet. Die Menge erschlug wei Neger und suchte der Min die eißen, um dle er anzugreifen, die angeblich be⸗ einer späteren Meldung wurden 15 Neger Meißen 6. ; eiße wurden
wurd mndet. * ö er r ch
Gewe hre zu entr 6 1 , enden Höusern von
Flucht aug hrenn 63. wird auf 3 Millonen Dollar geschätzt. 360
. Gandel nnd Gewerbe. (Aue on än Reichsamt des Innern zufammen« 2 i Hh ten fů del vn st r i⸗ niere, we, , i ß: . ..
Spanten. Aut fuhr verbot. Dle Regierung hat ein Autzfubt verbot sür i d ve erlassen. [ Deslerreichisch⸗nngarische Konsular. . Farz vom * Jun 1917.)
4
Schw ed en. a
6 ver bot. Durch Königliche Verordnung vam 25. Ma
10; n . ga, id gb dee e d. nachstehender Waren
verboten worden: Telle von . inen und Luftschtffen, ferner Lujtballong und Telle davon. (E ö olmg Dagblad.)
Norwegen.
Durch Rundschreiben beg Departement
te⸗ Au tz fuhr yer bote , , ,
te Autfuhr von nachg
verchawaren; (Morgenbladet.)
ach der Bochenübersicht der Relchtzbank vom 30. Jun . 8 3 — im Vergleich zur Vorwoche):
LIktiva. 1916 18915
4 4 2 4965 730 Oo] 2134 3 Q. 5 5 o (= 1 Ii G )
? 465 667 00 2 387 697 909 4i6 OM A688 00) 3 036 ooo)
S620 289 909 597 932 900
0) (294 σ σλQOꝝ CFC I68 983 ) 44585 90909 6523 000
ooo) (- 11 951 0) — 13 306 Qcσ0:
io 88e ez . 6 610 213 o A917 753 oo is si sn Cris Jö 55h (Sh z Ho) * 833 * . . x 1s eg gh
105 215 G! az 3s Gos 7 2o g33 66d 4 2 153 G6 d oo) (=* z353 ob L221 3585 G5 ] 383 33 Obo 198 113 os Id zds o (C= ion de Ho (= h dog och
180 9000 000 180 000 000 180 000 000 (unverandert) (unverändert) (unverändert) 90 137 090 85 471 000 S0 hö 0 000 (unverndert) . unverändert) S 698 740 000] 7 240 532 S0 334 000 H a7 9 O0 00 6 389 0 ( 615 24 000)
5 gor zoo ooo 2 370717 0 1799 295 o00 (Föit 335 Go S iZ 63 bοπον e IS &
6a Gig zo lor bo 15 g Hos , n
) Bestand an furtfäblgem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder auzlkndischen Münzen, das Kilogramm feln iu NS .
Bei den Abrechnungsstellen wurden im Monat Juni ab⸗ gerechnet: 7 666 541 400 M.
mlaufende Noten. tige tag]. füllt gi e rf hel .
Sonstige Palsiwa
— Nach eirer durch W. T. B. verbreiteten Meldung der Times“ erliß dag Handeltamt eine Ankündigung, nach der in Ly erpool die Saumwollbörse unter besonkeren, jede Speku⸗ latten veibletenden Bedingungen am 29. Juni wieder eröffnet und nßerdem ein auß Spinner n. Webern, Einfchrindiern, Mal lern und Vertretern der . achlichsten Baumwollarbeitergewerkschaften zu. sammengesetzter Ausschuß zur Uederwachung deg Baumwoll handelz ein gesetzt wurde. G6 verlautet, daß der Ausschrß , ein regelrechtes Verteilung syslem und gusferhem ein 1. ber⸗ wachungeyer sahren ühren wird, wie es bereltz für dle Baumwoll⸗ hnduftrse besteht. .
GSörse in Sertin. (Notierungen dez Börsenvorflanden) bam 4. *
100 p Madrid und ä. Barcelona 100 Fesetas
1263 1261
—
1251
Die Bhele te em unlustiges Augseßen. Ma aun? ; nue f. ift , . 3 pale r g.
Linie —
grdinary
werden können. So waren ez wieberum nur elnzelne Nebmn 5.
dez , . die das Interesse auf sich zozen. Der Si nu war behauptet. ᷣ ; —
urg berichte von aus wärtigen Fondsmärkten.
(G. T. B). Die Görse nehm ruhfgen
timm dem sen Eindruck des
n , er die
. * Lage ihr freunk. Ven kehr im
ö , ö und Gum ᷣ 6 , nee, 6
**
Tendenz: Unbelebt.
.
. . (W. T. B. . 337 Wechsel auf i 21 65, 5, Weg sel a en 9
Kechsel 10 Di.
Wech au aun
2.
E. B) Die Szr 4 en W ;
ck Igland , S Union 121
Iuß.)
New Jork, 2. Jull. ( a 2
bekundete im Gröffnungtherkehr ju = d werte, Schlff abrttsaktien und
n f Felten f ben, de, n e, g,
. si
unregel⸗ . mg. unterlagen gleichfalls einem ftarken Drud von i en 5 mit dem unbefriedigenden Veiln der Frachtprelsangelegenheit. Bemerkengwert war der betrã sicke Kurgrücgang der Akten der Chieago Milwaukee and St hn, die 55 Dollar niedriger waren wegen un⸗ eilfchatzungen. Im war bie
Der J ienumsatz
ison T Canadian Paci
Grande . * New Yo eñ̃
orporation 1288837), do.
Eurtberichte von auswärtigen Waren m ät kt en.
. 2. Juli. (B. T. B.) Kupfer prompt 139. , 21 i (W. . S.) Baumwglle. Umsa hoo) Ballen, r 2948 Ballen, havon 5000 Ball lanische Baumwolle.
Geschãfto los. ö Liverpogl, 2. Junl. (B. T. P.) Sgnm wolle. ↄffulettꝰ Notierungen. Amerlcan ordinarv 17 ö S 18.05, de. full good ordinary 18 60, by, lop mipeling ef ee, K n n rg, , ne, iss, d, fen, Tr ej 1960, do. good n n. 19.75, do. . mid! 19385, do. wibdinng fait . rs, Hernam falt s 1, bo. good satz Be, Herrn fair 20,20, do. good fair 2070, 69 rown fair 2.26. bo. vob falr 28,10, do. fully good fair 28,60, do. good. W, 60, G. Broach good 1844, do. fine 8. so, Vomra gos 17,16, do. fully 634 1736, . . 17,50, Bengal good 15, 48, do. fine 165, 98, nevelly good 18,98. . 2 , . Jun . B. Baumwoll ⸗Wachen⸗ bericht. Wochenumsaß 37 230, do. don amerllanischer Baum ⸗ wolle 29 710. Gesamtẽ Autfuhr 906, do. Ginfuhr 27 887, do. do. von ameritanischer Baumwolle 27 887. Gesamter Vorrat 413 530, do. do. von amerlkansscher Baumwolle 310 120, do. do., von ägyptischer
u,, Gollmartt. Dag Ge⸗
2. i. W. T. B. scack 36. i hir it pr s. sich hauptsächlich auf den Bedarf a Am 3. Jull. (W. T. B.) Santo ⸗Kaffee r
der Regierung. 1 n. kerdam, 3. Jusf. G. T. S) Rübdl loks — — gat 'peh⸗ — für August 683, für tember * ö New Pork, 2. Juli. (B. T. B.) h luß.) Baumwolle g, , , , , , d,, 6 e 2 6 6 in Vasess 12758, do. Stand gr 23 in
ew i 106.35, do. in Tanks 5,50, do. Gredit Bglances at Dil Gity 319, Ha ann . 6 21673, de. Robe G Brothers 36.
ucker Zentt 6 62, Roter Winter —— Meh 1d 5. 10 S5, getreibefrgaöt nach Sim. , , , . a
pring⸗Wheat e
ool nom., Kaffee dr, do. f do. 7,96, Zinn 61, 75 - 62.50.
. ö 2 ö hh ichtbaren
T. 36 * Die Finn, an Man
ork, 18 . . RTanadawel en
3 277 000 Bush
—
Jamilienuachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. 5 von m , . Gerard in. e n, ,,
unh e n. geb. von ö .
ben: Genęral r ee, e e , r. Eduüar
affron a. Sennergdorf (Gnadenfreh.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty ro l, Char ottenb nrg ⸗ . ür den Anzeigznteil: Der e , e n g, . lin.
wann,,
echnungsrat Mengering in . Verlag der Geschäftsstele Mengering in Berlin. Druck der ,,,
erlin,
Vier Beilagen
und vit Anhalt gangabe 2 *. Rr. c ves meren
Mus gabe ver Denischen Berlnst
eb itn r — Fr. e f 6. geb. . Doetinckem de Rande Sell er.
arne mr Herlagtanfleii .
. (
zum Deutschen Reihgan
6 156.
M70]
Steckbrie/.
Gegen den unten beschrlebenen Luft.
jffer
Hein eich Schwiers, vom Ballon.
g 94 der Lasftschiffer⸗ Abt. 30, geb.
8. 89, Kutscher, zuletzt in Düsseld⸗ hhnhaft, welcher 3 isf. rf K
ist die
lierfachungehaft wegen Fahnenflucht ver⸗ zt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften d unter Mitteilung iu den hiesigen fen Nr. 134 17 an die nächsle Mülltär⸗ börde zum Welteitrantzport hierher ab=
iefern.
d- Et.⸗Qu.. den 23. Jun 1917. Gericht der 13. Landwehr. Dwision. Beschreibung; Alter: 27 Jabre, Größe:
70 em,
Statur; schlonk, nkelblond, Nase: krãftia, spitz,
aare: und:
it, Bart: leichter Anflug von Schnurr. t. Besondere Kennzelchen: Hervor⸗ hende Backenknochen, Kopf eingezogen, srbe am linken Oberarm, von Meffer⸗
hen berrũ
hrend,
Narbe am linken 6
cken über dem Mundwinkel.
wos] Steckbriefserlebigung. Der gegen den Landwehrmann Ludwig jrawa der 6. Komp. eines Res. Inf.
gtg., wegen
Fahnenflucht,
unter dem
3. i917 erlassene Steckbrief lst eriedtrr. Divisions stabd quartier, den 26. 6.
. ; Gericht der 81. Reservedipision. Ver Gerichts herr.
RT Der par Mai
t. II, am 13. J
eckbrlef ist
Gegen
r, 4. Komp. erledigt.
den Armlerungssoldaten
Bayr. Arm.
unt 1917 erlassene
F. O., den 27. Jun 1917. richt der mob. Et. Kommandantur 96. Veutsche Feldpost 3b.
M Das im
trosen
——
3 befindlich . efindliche mögen deg fahnenflüchligen Over- d. R. Dito G
allge vom
stwagendepot W bejmodahen wird be⸗
agnahmt,
da
allae nach
Dolland
ichtig ist. (g z 60 M. St.- D. D. k Kn re, re
Mufgebott, Verlus. .
uundsachen, gustell
u. dergl.
lo] Zwang gyerstei
Im Wege der in Berlin he von Berlin (Wedding Band
n rng soll *. d⸗ haldentzzleben hat das Aufgebot der Schuld⸗
ungen
im Gru
n 57
att 1365 zur Zeit der Eintragung det
rsteigerun gs vermerk
8 auf
den Namen
Handelt manng Gustav Schmidt in
lin eing
etragene
Auuguit i917, Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ st — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ ö, Zimmer Nr. 30, 1
gert werden.
Grundstück
am Vormittags
Treppe, ver⸗
Das in Berlin, Lieben
sderstraß 2, belegene Grundftück ent., a2. Vorderwohnhauß mit Iintem lenflügel und Hof, b. Stallgebäude
5 und quer,
C. Stall rechtß und be⸗
't aus dem Trennstücke Kartenblatt 22 celle 79s4ß von 4 a 96 qm Größe. st in der Grundsteuermutterrolle und baäͤudesteuerrolle des Stahtgemeindebe⸗ Berlin unter Nr. 4397 mit einem lichen Nutzunggwert von 63650 A ver.
Versteigerun
ih. Scpiember 1515 in
eingetrag
en.
gevermerk ist das Grund⸗
berlin. den 4. Juni 1917.
igliches Amt 53.
dö6] Zwang sverstei
In
markung Berlin,
Be ung 7.
rlin⸗Wedding.
i
a soll T, Wormittags
Jericho fell, Ber mn,
a. en rg, lꝛosg9h
arten dlatt J6
lle 2946/39, 5 a 25 qm ermutterrolle Art. ch
020 ; J
wohn⸗
aroß, Grund⸗ Nuhunagwert
M, Gebäudesteuerrolle JRir. 758.
berlin, den 26. Juni 1917. nsgishes gn ne m Berlin. Mitte.
Abt. 87.
S7. K. 30. I7.
Sffentlicher Anzeiger
anjeigenprein lür den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 80 p..
[206941 Bwangsversteigerung.
Im Wege der ,,, soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 3 Blatt 11 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerkg auf den Namen der Wuwe Julie Goldwasser, ged. Punttzer, und des aufmanns Adolf Goldwasser, beide in Berlin, in unaeteister Erbaemeinschast ein⸗ getragene Grundstuͤck am 3. Seytember 1917, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 36, L Treppe, versteigert werden. Dat in Jörsfelde, Hirkenstraße 6, belegene Grund⸗ stück enthält: a. Gartenhaus mit ab— gesondertem Gerätestall und Aboit, b. Küche, und bestebt gus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 4 Parielle 46543, 466143 und 467/43 und Kartenbiatt 3 Parzelle 89 tz; von zusammen 24 a 50 qm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Heiligensre unter Nr. 105 ei. 156 mit einem Reinertrage von O43 Tlr. und einem jährlichen Nutzungs. wert von 69 A6 verzeichnet. Der Ver⸗ , ,. ist am 31. Mai 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 27. Jun 1917.
Königliches Amtggericht Berlin · Wedding. Abteilung 6.
(2M 25] Bekanntmachung.
Abhanden gekommen:
bo 1I1I. Deutsche Reichganleibe A Nr. bb6 322 mit Zingschemen ab 1. April 1917, zu 5000 M (Wp. 547 / 17).
Berlin, den 3. Jul 1917.
Der Pol lzespräͤsident. Abteilung IV. Erkennunggtzdienst.
[2 M726] Gekannutmachung.
Abhanden gekommen: 5 o/o JV. Deutsche Reichranle he G. Ne. 5 125 989 mit Jinz⸗ schein, zu 100 S6. (Wo. Hi ss7)ã
Berlin. den 3. Jult 1917.
Der Pe ltzemm ast dent, Abteilung 1V,
Eikennungs dienst.
lꝛ M27]
Abhanden gekommen sind: „10900, — 40/00 Pfandbrief der Pfäli.
Hyroihek nbank, ging vom 1. Juli und 6
Januar, Ser. 59 Lit. B Nr. 4360.
„1000. — 50j0. Schuldverschreibung des Deusschen tteichs (2. Kriegsanleihe)
SEparkassenbuch der Stadt Aug burg, auggestellt auf Erna Chögo, Nr. 26 373.
Greslau, den 2. Jult 1917.
Der Königliche Poltjeiprasident: v. Miquel.
s(2ozob] Au gebot. Der Landwirt Karl Schulze in Alt-
verschreibung = 40/0 Buchstabe B Nr. 2302 1. Ausgabe — über 1000 M des Kanali⸗ satlons verbandes der Stadtgemeinde Berlin⸗ Wilmert dorf, der Landgemeinden Schmar⸗ gend orf und Zehlenzorf sowie der Stadt⸗ gememde Teltow im Kreise Teliow, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25 März 11918, Müitags 12 Uhr. vor dem unter jeichneen Gericht, Zimmer 19, 1 Trevv⸗, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 25. Junt 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
(20636 Qufgebot.
Auf Antrag der Frau Ptofessor Dr. Aung Loch, geb. Jansson, hier, Mittel- tragheim 20, Proje ßbevollmächtigler: Jußnizrat Dr. Seelig, hier, wird der In⸗ haber der Atti I. Cmission Nr. 7475 der Königsberger Vereinsbank übrr 1209 6 vom 10. Fanuar 1889 aufgefordert, spa⸗ testens in dem auf den 25. Januar EIS, Vormittagg A0 Uhr, vor dem unteizeichneten Gericht, Zimmer Nr. 54, anberaumten Aufgebotgzrermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklaͤrung er⸗ folgen wird.
ie, erg i. Pr., den 26. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 29.
20728 .
2 . 5 6 . der erlu es en Pfan efeg un⸗
seres Instituts Gele Lt. L Nr. 411142
d a 4 ioo, —
aachen, den 2. Juli 1917. * k Bodencreditbank. Die Direktion.
Volicenausgebot. . Die auf den Namen dez Herrn Alexander usargti. ,, n. in Berlin, 1 i. . 2 36 nach e de ersicherten in Verlu an Dies wird gemäß 5 19
der Versicherungsbedingungen mit dem Ge⸗ merken bekannt gemacht, daß nach feucht ˖
losem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Grscheinen vieses Inserats dle genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Pollee ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 2. Juli 1917.
Friedrich Wilhelm debensdersicherunge⸗ Attlengesellschaft. Die Direktion.
(20599 Aufgebot.
Der von uns unterm 15. Juni 1911 auf das Leben des Malermelsters Hugo Weißbach in Jena unter Nr. 172 321 ausgefertigte Versicherungsschein über A6 5000, — ist abhanden gekommen. Wir sordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich inner halb 2 Mongten bei uns zu melden, andernfalls der Ver⸗ sicherungsschein gemäß 5 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch er setzt werden wird.
Lübeck, den 2. Juli 1917. ; Deutsche Lebens oersicherungs. Gesellschaft
in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden.
20397 Aufgebot.
Der Kaufmann Otto Engels zu Sterkrade hat dag Aufgebot der Spar⸗ klassenbücher ; 1) Buch Nr. 11165 der Sparkasse Sterkrade üner 7500 M, 2 Buch Nr. S504 der Sparkafse Sterkrade über 241,29 S, 3) Buch Nr. 11 285 der Sparfasse Sterkrade über 169,67 ½Æ, 4) Buch Nr. 16 837 der Svar⸗ lasse Sterkrade über 172,69 ½ς, 5) Buch Nr. 47 381 der Spartasse Oberhausen über 10 479,B12 M beantragt. Der Ir haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1918, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine seine M ⸗ chte anzumelden und die Urkanden vorzulegen, widrigenfalls die Krajtloseik. rung der Urkunden erfolgen wird.
Oberhausen Ml., den 20. Junl 1917.
Föoͤnigliches Amtsgericht.
(20064 Aufgebot. Die Firma Karl Sternberg & Co. m. b. O. in Hamburg, vertreten durch
die Rechtsanwälte Dr. Max Lepy und
Manfred Zadik in Hamburg, Neuerwall 71,
hat das Aufgebot des angeblich verloren
gegangenen, am 7. September 1914 fãllig
gewesenen Wechselg d. d. Hamburg, den . Juli 1914 über 601, 60 6, der von lbr auf den Molteretbestzer Arthur Behrend in Schwoiten gezogen und von diesem angenommen worden ist, zablbar in Schwollen, heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestengz in dem auf den 13. März 1918. Vormittags O Unyr, vor dem unten⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird. Mohrungen. den 24. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
[20697 Aufgebot.
Die Frau Lina Ghlert, geb. Mütze, in Berlin, Ltebiastr. 35, hat beantrant, ihren verschollenen Ehemann, den Schuhmacher Jullus Ehlert, geboren am 22. No- vember 1873 in Neuhausen, Kreis Könias⸗ berg t. Pr., zulent wohnhaft in Berlin, Christburgerstr. 29, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätesteng in dem auf den 6 Fe⸗ vruar 1918, Vormittags LI uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 13̃ 14, III. Stoctwerk, Zimmer 106108, anberaumten Aufgebote. termine zu melden, widrigenfalls die Tode?⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebot. termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 25. Juni 1917.
Königliches , , Berlin · Mitte.
Der Zimmermeister Jakob Geiger in Gernabach, Vormund für August Walch inder von da, hat beantragt, den ver⸗ schollenen August Friedrich Walch, geb. in GHrötztngLen am 25. Februar 1873, zuletzt wohnhaft in Grötzinaen, für tot zu erklaren. Der beieichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert. sich pätesteng in dem auf Mittwoch, ben 20. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die e ,, ,. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, en, im Aufgebotgtermine dem Ge. Gf Anzeige zu machen. (20405 Durlach, den 22. Jun 1917.
Großherzogliches Amte gericht.
eine Neuausfertigung
Er st e Beilage zeiger und Königlich Preußis
Ber lin, Mittwoch, den 4. Juli
chen Staatsanzeiger.
1912.
9. Ban kausweise.
(20406 Aufgebot.
Der Lagerbalter Otta Hagemann ia Hannover, Kennerstraße 34, hat beantragt, die verschollene Gesellschafterin Minna Anna Auguste Sagem aun, geboren am 15. September 1874 zu Hannover, zuleßt wohnhaft im Inlande in Hannover, fuͤr tot zu erklären. Die bejeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich syzteffeng in dem auf Mittwoch. den 30. Ja⸗ nuar 1918, Mütags 12 Unr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neurs Justu⸗ gebäude, Volgersweg 1, 2. Stock, Zimmer Nr. 3006, anberaumten Aufgebotsrermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen iu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, svätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 27. Juni 1917.
Königliches Amteogericht. Abt. 27.
20407] Aufgebot. Die Wltwe Heizerg Christian Vätz, Salli geb. Ehren pfort, in Herzberg a. O., hat beantragt, bie verschollene Minna Ehrenpfort, ihre voꝛrebeliche Tochter, letzt wohnhaft in Heriberg a. H., für tot ju erklären. Die bezeichneie Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spaͤtesteng in dem auf den 10. Jauuar 1918, Mittags 12 uhr, vor dem unter. zeichneien Gericht anberaumten Aufgeboit⸗ termine zu melden, widrigenfallz die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Herzberg a. Oarz, den 28. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
(20408 Murgebot. ; ̃ Die Ehefrau Ojsto Burkhard, Cäcllle geb. Naas, in Stenen J. B. bat beantragt, den verschollenen Fitanz Anton Naas, geboren 2. Januar 1871 in Buschweiler, Arb iter, zuletzt wohnbaft in Buschweiler O. -(Els. für iot ju erklären. Ver bi zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich wätesteng in dem auf den 22. Januar 1918, Vormittags 9 uhr, dor dem unterzeichneten t anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigensalls die Todeserklärang erfolgen wiid. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz= ö . Gericht Anzeige zu machen. SHüntngen, den 23. Juni 1917. Kaiserlichet Amtagericht.
(20409 Uusfgebot.
Die Frau Helene von Marchihaler, Frl. Melanie von Rantzau, Oberstleutnant von Rantzau und Frau Oberst von Vellnaagel, sämtlich in Stuttgart, haben beantragt, den verschollenen, am 23. Juni 1835 in Ludwigsburg geborenen Goido Milz, zuletzt wobnhaft in Ludwigsburg, für ot zu erklären. Der bezeichneie Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich syätestens in dem auf Montag, den 21. Januar 1918, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auzkunft über Leben oder Too des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotgtermtne dem Gericht Anielge zu machen.
Ludwigsburg, den 30. Junt 1917.
Königliches Amtsgericht. Kopf, Landgerichtsrat.
20 10)
Der Bahnanrbeiter Andreas Stnther in Obrigheim hat beantragt, 1) den rer⸗ schollenen, am 5. Deember 1816 in Obrtg⸗ eim geborenen Johann Josef Girken⸗ maier, 2) den verschollenen, am 12. Fe⸗ bruar 1825 in Obrigheim geborenen Philivyv Birlenmaier, beide zuletzt wohnhaft in Obrigheim, für tet ju er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen weiden aufgefordert, sich sväteneng in dem auf Dienstag, den 29. Januar 1918. Bormittags IO Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Mosbach an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätz= steng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzelge ju machen.
Mosbach. den 26. Jun 1917.
Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amiggerichts.
(20101 Aufgebot.
Der Geschäftgzagent P. Buchbolj in Metz, als Pfleger des minderjährigen Alfons Johann Viktor Bettenburg in
Metz, hat als Erbe des am S. September
S. Crwerbg und W JI. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall. und Invaliditäts- 2c. Verflchernng.
r
tganw
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1916 in Metz verstorbenen Postschaffners Nikolaus Bettenburg das Aufgebotg⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung don. Nachlaßglaäubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Postschaffnerz Bettenhurg spätestens in dem auf den EZ. Dezemver 1917, Vormittag 24 Uhr, vor dem unierjeichneten Gericht, Saal 53, anberaumten Auf. gebotstermine bei diesem Gericht anju⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und det Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstucke find in Urschtift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach= laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbindlichleiten aus Pflichttellerechten, Bermãchtnissen und Auflagen berũdsicht gt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗= biger noch ein Ueherschuß ergibt. Bie Gläubiger aus Pflichtteilarechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschräntt baftet., werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Metz, den 17. Juni 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
l20399] Oeffentliche Aufforderung In der Nachlaßsache des Chemikerg Dr. Paul Schridde, qeftorben zu Aachen am LNovember 1916, Sohn von Pfarrer Julius Schridde und dessen Ghefrau Do rothea geb. Schweiger, hat der Rechts ⸗ anwalt Bücken in Aachen als Nachlaß pfleꝛger den Antrag auf öffentliche Auf⸗ forderung zur Erbenermitrimmug gestellt. Es werden deshalb alle di⸗ jenigen aufge= fordert, binnen G Wochen,. vom Tage der geschehenen Bekanntmachung ab ge rechnet, sich bei dem unter eichneken 33 laßgericht, unter Glaubhaftmach ang ihrer Behauptungen, schrlftlich in melden: 1) die Blute verwandie des Vgiers des Erblassers des Pfarcers Jultus Schrinde, geboren am 23. Januar 1801 zu Prenzlau und gestorben daselbst am 3. Sttober 1851, sind; M die Abtdmmlinge des Lederlabri⸗ kanten Baitholemäus Schwelger. geboten am 29. Juni 1762 zu Menzelzwald (Oft preußen) und gestorben am 27. Oktober 1827 zu Drenzlgu, aus deffen erster Ebe mkt Ersther Eltsaßeth Dirtmar sind. Aachen, den 26. Jun 1917. 19 YIA13./ 16. sroͤnlgliches Amtsgerlcht. Abt. 10.
lꝛoaoo] 3 Die unbekannten Ceben deg am 20. Mär 1917 in Köntgsberg i. Pr. ver. storbenen fiüheren Faßtellners Friedrich Caphpeller werden hierdurch aufgeforderf, sich innerhalb 2 Monaten bef detn unterzeichneten Nachlaßgericht zu melden und ior Erbrecht naͤchzuwenen. . Königsberg Pr., den 19. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. J.
(20696 Ver Frisenr Olto Berg in Wangerin hat dem Friseur Richard Berg in Berlin, Glas gower Straße Nr. 5, am 10. Maͤr 1912 Vollmacht erteilt, in Vorkommnissen des Vertrages seiner Mödel, die er ihm zur Benutzung geliehen, s inen Namen Otto Berg zu schreiben. Dlese Vollmacht hat Oito Berg sür kraftlos erklärt. Zum Zwecke der öffemlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Labeg, den 5. März 1917. Wienandt, Grichtaschreiber des Königlichen Amtggerichte.
2M 21) Durch Ausschlußurteil vom 29. Junb 1917 ist die Schuld- und Pfandver schrei⸗ hung vom 20, 24. oder 27. Ottober 1892 über 3159 60, verzinglich zu vier vom PVundeit jäbrlich, eingeiragen im Grund- buche von Jeßaitz Band XVII Blatt 841 Abteilung 111 unter Nr. 1 für den Pꝛrloat⸗ mann Gottfried Wiegle und dess n Ehe= frau Henrlette geb. Engelschmidt in Jeß⸗ nitz, für kraftlos er flärt. Len n 29. Juni 1917. Heriogl. Anhalt. Amts gerlcht.
(207221 Durch Urteil des unterjelchneten Gerichts vom heutigen Tage lst der krlegeverschollene Uateroffisier Heinrich Geisffert don Ken wlg 4. d. R. für tot erklärt. Alg Todeg⸗ tag ist der 9. Mal 1815 festgestellt. Werden, den 27. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
20412] Oeffentliche Zustellnung.
Die Frau Margarete 2 geb. Kissirio, ju Berlin Wilmersdorf, Land⸗= baugftraße 25, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtgzanwalt Juüsltzrat Paul Nag ke zu Bertin, Cöpeniderstr. 110, llagt gegen ibren Ehemann, den Chemiker (Schriststelle) Dr. Hermann Karmel.
frũher Berlin, Stenglttzerstr. I, wohnhaft,