1917 / 157 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Dresden. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschältg begründeten Verkfn lichtetten der bisherigen Inhaber, es gehen auch die im Betriede begrnndeten Forde- rungen nicht auf ihn über.

2) auf Blatt 14219. Die Firma Sächs. Soh lenschuter Indust eie Wil⸗ heim chiadel in Treesven. Der Kaus⸗ mann Wilheimn Schindel in Deeeden ist In habtt.

4) auf Blatt 772, betr. die Firma Carl Azilhelm Rrauste in Tresdeu: Ver Inhaber Kaufmann Garl Ernst Krauße ist ausgeschieden. Ver Kaufmann Reinhold Conted Theodor Paul Colditz in Presden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betrleke des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkellen des bisherigen Inhabers, es geben auch die im Beiriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.

5) auf Blait 4314, betr. die Firma Instus Zoch Nachf. in Dresden: Die Firma lautet künftig: Genst Strunct. Der Inhaber heißzt richtig Ernst Gagen Johannes Hubert Strunck.

6) auf Blatt 10 251, betr. die Firma Anzander Hessel in Dresden: Pro— kura ist erteilt dem Kaufmann Auguft Beinhard Roßbach in Leubnitz⸗Neuostra.

Dresden, den 29. Junt 1517.

Königliches Amiggericht. Abt. III.

Press dem. [20455

In das Yandelsregister ist heule ein⸗ getragen worden: .

1 auf Blait 12 997, betr. die Gesell—⸗ schaft Westend ˖ Theater · Gesellschaft mit veschränkter Daftung in Dresen: Durch Gesellichafterbeschluß vom 30. April 1917 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Martin Liegner ut nicht mehr Geschäftsfübrer. Zum Liquidator ist be— stellt der Rechtsanwalt Dr. Alfred Lude— wig in Dresden. ö

2) auf Blatt 2388, betr. die Firma Alvert FKtuntze . Co. in Dre den Der Inhaber Friedrich Albert Maxi— millan Kuntze ist gestorben. Der Kauf. mann Dr. jur. Albert Walther Maxi— milian Kuntze in Niederlößnitz ist In— haber; die ibm erteilte Prykura ist er— loschen. Prokura ist erteilt dem Bank— beamten Reinhold Pätz in Dresden.

) auf Blait 11 7165, betr. die Firma Dres duer Gum mim ar ern · Manufattur Wilhelm Buschow Nachf. in Dres den: Die Firma lautet känflig Dresdaer Gummiwaren Manufattur Wilhelm Guschow.

Dresden, den 30. Jun 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Huisbu rng. (20458

In das Handelsregister ist heute ein— getragen, und jwar:

A Nr. 403, die Kommanditgesellschaft „wSeinrich Schweitzer zu Duisburg“ betreffend: Die Gesamtprokura der Kauf— leute Heinrich Schweitzer jun. und Bein— hard Hermever, beide zu Duisburg wohn— haft, ist je in Einzelprokura umgeändeit.

A Nr. 1198, die offene Handelsgesell. schaft „Goll brecht & Co.“ daselbst betreffend; Alleinige Jahaherin der Firma ist die bisherige perfönlich haftende Ge— sellschafterin Ehefrau Kaufmann Wilhelm , . Maria, geb. Porck, zu Düssel⸗

orf.

Die EGinzelprokura des Kaufmanns Wilhelm Gollbrecht zu Düsseldorf bleibt bestehen.

B Nr. 25, die Firma „EG. Matthes M We ber Atiien gesellschafz“ daselbst betreffend: Dem Leopold Riese zu Duts⸗ burg ist Gesamtvrokura erteilt derart, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma be⸗ fugt ist.

Das 6 stellvertretende Vor⸗ slandsmitglied Vr. Ing. Friedrich August Weber . aus seiner Stellung aus— geschieden. Seine Vertretungabefugnis ist erlojichen.

Duisburg, den 27. Juni 1917.

Königliches Amiegericht.

Huisburz-HKuhnrort. 20459

In unser Handelsreglster A ist heute hei Nr. 2, Firma Wm. S. Müller * Co. offene Handels) esellschaft in Duis⸗ burg⸗ Ruhrort solgendes eingetragen worden:

Die den Direktoren Kaufmann Anthony Annacker zu Duisburg Ruhrort und dem Kaufmann Arthur Hobräck zu Düsseldorf erteilte Gesamtyrokura ist dahin abgeändert worden, daß jedem der Vor beieichneten sowohl für die Hauptniederlassung in Duisburg, Nahrort alg auch die Zweig— niederlassung in Düsseldorf Einzelprokura erteilt wird, sodoß jeder allein zur Ver⸗ iretung der Hauptniederlassung in Duie—⸗ burg-Muhrort und der Zweigniederlassung in Dässeldorf ermächtigt ist.

Duisburg ⸗Nahrort, den 22. Juni 1917. ; Amtagericht.

nuss eldorr᷑ lꝛotbo0)

Unter Nr. 1452 des Handel sregisters B wurde am 23. Juni 1917 eingetragen die chesellschaft in Firma Verkaufagemein⸗ haft ver Glingelhöffer Defe ies⸗ Werke Gesellschaft mit beschräunkter Haftung mit dem Sitze in Düffeldorf bisher Cöln,. Ver Gesellschafts⸗ vertrag ist festgestellt am 31. Mai 1913 und aßgeändert durch die Gesellschatter⸗ beschlüsse vom 7. August 1913, 2. Sep, tember 1913, 6. März 1917, sodann durch Gesellschafterbeschluß vom 19. April 1917 abgeändert und; neu gefaßt und durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 31. Mal 1917 hin⸗ i des Sltzes der Gesellschaft weiter

abgeändert. Gegenstand den Unternehmens F

ist der Vertrieb von Maschinen, ine— bt sondere derjenigen der Klingelböffer und de Fries. Werke, alles, was damit zu—

sammenhbängt und dem dient, auch Be— ligung an ähnlichen Unternchmungen. Vas Stammlapsital beträgt 1 00 0909 .. Zu Geschästsführern sind bestelt JIögenleut Alfred Wirth in E4sln, Direktor August Eduard Rabinger in Düsseldorf. Direkter Fran; Jansen in Dässe dort. Sind mehrere Geschäftsfuhrer restellt, so wird vte Geiellschaft wenigstenz dutch zwei Geschäftsfährer oder durch einen Geschäfte führer mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Solange jedech Alfred Wirth, Ingenienr in Erkeien! jetzt Cöln, Ge— schkäfte führer der Gesellschatt ist, ist dit fer zur selbständigen Vertretung der Gesell— schaft befugt, auch wenn neben ihm noch andere Geschäfts führer bestellt sind. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß die Be— tanntwachungen der Gesellschast durch den Deutschen Reichsanzeiaer erfolgen.

Amtsgericht Düsseldorf. EggIingen. 20666] In Haadelstegister Abteilung für Geseli⸗ Paftsfi: men wurde bei der Firma Apparat, G. m. b. SH. Eßlingen, heute eingetragen: Die Bestekung des seitherigen Geschäftgführers Auqust Hof— mann ist widerrufen. Als Geschäftsführer ist neu bestellt: Jultus Buckenberger, Faufmann in Eßlingen, Ottiltenst Nr. 49. ö

Den 27. Juni 1917. K. Amtsgericht Eßlingen. Stv. Amtzrichter Maher.

FEIennbnurg. 20667

Eir tragung in das Handels register Abt. A bom 28. Juni 1917 bei der Firma Jacob Mahler en. in Flensburg! Dffene Handelegesellschaft.

Die Kaufleute Jacob Marcus Mahler in Apenrade und Ernst Mahler in Flenz, hurg sind in das Geschäft als persönlich haftende Ges⸗llschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. 1 .

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gelellschafter ermächtigt. „Die bisherige Prokura der Kaufleute Erast und Jacob Maticusz Mahler ist erloschen.

Fiene burg, , Amtsgericht. Ayt. 9.

Januar

Gloĩ vᷣ ĩ ta. 20668 Die Firnia Richard Kleich mann,

Gleimitz, ist erloschen (H. R. A7. 656. Amt? gericht Gleiwitz. 27. 5. 1917.

Grünberg, sSchle. 20669

Bei der in unserm Handelsregister Ab— teilung A unter Nr. 223 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Jaucke K Eomp. mit dem Sitze in Grüaberg ist, heute folgen des eingetragen: Der Fabrlkbesitzer Karl Jancke in Grünberg ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesellschast hat am 27. Jun 1917 be- gonnen.

Amtsgericht Grünberg. 28. 6. 17.

Hamelm. 120670]

In das Handelsregister B ist heute zu Nr. 56 bei der Firma Burkart Günther. starofferit und Meal werke. Ges. m. beschr. Haftung, in Hameln eingetragen worden:

Ver Gesellschafis vertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlnng vom 19. Mat 1917 abgeändert worden.

Hameln, den 1I5. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht. J.

Mag debnrx. 20672

In das Handelsregister ist heute bet der Firma Magdeburger Oandelsg esell⸗ schaft fär stalt und Düngemittel, vormals Carl Höfer Nachf. Gesell⸗ schaft mit beschr ãntter Saftung in Magdeburg unter Nr. 273 der? Ab- teilung B eingetragen:

Duich Beschluß der Gesellschafter vom 18. Zuni 1917 sind die §§ 106, 13, 16 and 21 des Gesellschaftz vertrages geändert. Danach ist jeder der beiden Geschästsführer zur Ginzelvertretung der Gesellschaft hefugt.

Magdeburg, den 30. Jan 1917. öniglicheß Auitsgeriht A. Abteilung 8.

Veorane. S:achsen. 20673 Auf Blatt 32h des hiesigen Handele— registers, die Firma Richard Sacher in Merraue, betreffend, ist eingetragen worden: Die Fitma ist erloschen. Meerane, den 29. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.

Ri x on valde. 20674 Ja unserem Handelsregister A lt bei der unter Nr. 129 daselbst eingetragenen irma Ram burger · staff te- Lager Paul Eaenari Rügtumalde heuie ein e= tragen: Die Firma lautet jetzt: Paul Caspari, Rnügenmalde. Inhaberin sst die Witwe des Kaufmanns Faul Caepari, Emma geborene Zander, dast lost. Rig en? walde, den 25. Juni 1917. Königliche⸗ Amtsgerichꝛ. .

Sprxottamn. 20709 Im Handel giegister A ist bei der unier Nr. 14 eingetragenen Firma Carl Lamp. recht in Syrottau vermerkt worden, daß Frau Kauf mann Hannchen genannt Helene Lamhrecht, geb. Landsberg, veistorben ist und ihr Erhe, der Kaufmann Kurt Lamp— recht in dag Geschaͤft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. : Sprottau, den 25. Junt 1917. Rönigliches Amtsgericht.

In n das hiesige Handelsrealste teilung B ist heute unter Nr. 20 die irma „Staber Ser sischerei Gesell⸗

schaft. Gesellschaft mit n,, ge Hastung“ mit dem Sttz in Stade ein— getragen worden.

aM? festgestellt.

Gegenstand des Uuternebmens ist die Beschaffung von FTischerel Fahrjeugen zum Fang und Verkauf von Fischen jeder Art, sowie alle Geschäfte, welche mit den oben⸗ bejeichneten Unternehmungen jusammen— hängen ober dirett od: indttekt in Ver— bindung stehen.

Das Stammkepital betiägt 30 000 .

Der Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Plate in Stade.

Die Vertretung der Gesellschast erfolgt durch den Geschastsfährer. Die Zeichnung erfolgt, indem der Zeichnende der Ftrma der Gesellschaft seine Namenzunterschrift beifügt.

Stade, den 23. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht. Stettin. 20676)

In das Hantelsregister A ist heute bet Nr. 1591 1Ftria „NUdolf Rosenthal“ in Stetrin eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt die Witwe Agnes Rosen—⸗ thal, geb. Bindemann, in Stettin. Die Prorura des Richard Fatschel ist erloscher. Dem Kaufmann Fritz Rosenthal in Stenin tst Prokura erteilt. J

Stettim, den 29. Juni 1917. .

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 7120677 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 372 (Ftrma „Krimling & (Grün- berg“ in Steitin) eingetragen: Der Ehe— frau Hildegard Grünberg, geh. Matthias, in Stettin ist Profura erketlt. Stettin, den 30. Jani 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Genossenschaftsregister. Reuthe, c. S. 20653 Im Genossenschaftsregister ist dei „Conventign Oberschlestscher Groß⸗ destillateu ze, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Beuthen O. S. ein. getragen worden: Max Böhm, Beuthen O. S., ist auß dem Vorssand ausgeschieden und an seine Stelle Glias Bach, Tarno⸗ witz, neu in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Beuthen O. S.,

23. Junt 1917.

Celle. ö (20627

In das Genossenschaftéregister unter Nr. 23 jur Firma Launmirtschaftlicher Ein und Verkaufsurrein, e. G. m. b. H. in Eldingen ist beute eingetragen: An Stelle det aus den Vorstand aus— geschledenen Brinksitzers Wilhelm Lilje in

Stu de. 20675] r Ab⸗

Eldinaen ist der Äbbauer Heinrich Lächau in Bargfeld in den Vorstand gewahlt. Amtsgericht Celle, den 29. Juni 1917.

Hiss lin en. (20680

In das Genossenschaftgregister wurde heute bei dem Barlehenskafsenverein Bertheim G. G. m. u. O. eingetragen:

In der Generalversammlung vom 25. April 1917 wurden die seithengen Vorstandsmitglieder Kirchner und Rebfteck wiedergewählt; an Stelle des ausgeschie⸗ denen Vorstandsmitgliers Karl Herdtle, Maurerg, wurde der Goldarbeiter Ernft , in Berkheim als Vorstandemitglled estellt.

Den 28. JIrni 1917.

X. Amtsgericht Eßlingen. Stv. Amtsrichter Mayer. Oebisgelde. (20640

In unser Genossenschaftgregister in heute bei der Geusssenschaft „Länd= liche Spar. und Dar lehnskasse Wegenfte di“ e. G. i. b. S. solgendes eingetragen worden:

An Stelle von Friedrich Rleseberg und Christ an Schalze sind der Anbauer Friedrich Buchhorn und der Kossat Friedrich Tietge in den Vorstand gewählt.

Oebisfelbe, den 28. Zunt 1917.

Röntgliches Amtagericht. Pritzvõeaul k. (20632

In unser Genossenschaftgregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossen schaft: Konsumvercin Pritzwalk und Umgegend G. G. m. b. H. eingetragen worden, daß der. Zimmerpoller Fritz Zemlin jzu Pritzwalk an Stelle des zuin Heeresdienst etnberufenen! Schneiders 6 Lehmann hier als Voꝛstandi⸗

ellvertreter für die Zeit des gegenwärtigen Krieges bestellt worden ist. . )

Pritzwalk, den 25. Junt 1917.

Königlickt Amigaerich KRndolfael.- 20631

Zum , Genossenschaftzregister B 3 O. 3. 7 ist bet der Gemũuüfebaugenossen, schaft Singen und Umgebung c. G. ni. b. Y. eingetragen worden:

Konrad Hofmann ist aus dem Vorstand au'geschieden und Jakob Schmidt, Fabrik arbeiter in Singen, neu in den Votstand gewahlt.

Nadolfzell, den 25. Juni 1917. Gepßb. Amts gerichi. Stettin. . (20682)

In das Genossenschaftsregister in heute bei Nr. „Barnitz lower lãndliche Spar. nud Darlehn stasse e. G. m. b. D. zu Barnimslow) eingenragen: Karl. Utecht it aus dem Vorstand dug. geschieden. Fräulein Erna Utecht in

Stettin, den 28. Juni 1917. Königliches Amte gericht. Abt. 5.

nor kim. n ulurse. 20657

Ueber den Nachlaß detz in Gem lin, Aadreat str. 6, wohnhaft gewesenen, am 7. Juli 1916 verstorbenen Zeichners

Otto Maute ist heute, Nachmittags

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juni 12 Uhr, von dem Königlichen Amtagericht] eine

Dzierlin- KRitte das Konkursperfahren er— öffnet. (Attenz. 8. N. 22. 19157.) Ver. walter: Kaufmann Lehmberg in Berlin, Alt Moabit 109. Frist zur An— nieldung der Konkurs forderungen bis 28. Juli 1917. SGrste Gläubigerver⸗ lammlung am 24. Juli 1917, Vor- mittags 103 Uhr. Hrüfungstermln am 28. August 1917. Bormittage 1095 Uhr, im Gerichts zebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, 117. Stockwerk, Simmer 111. Dffener Trrest mit An zeigesrist big 23. Jult 1917.

Berlin, den 23. Juni 1917. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung 84.

Easlinugen. 206838 K. Amtsgericht Eßlingen a. NR. Konkurs? eröffnung über den Nachlaß des

am 23. Junt 1917 zu Eßlingen verst.

Jekob Fischer, LWvirts zur Traube in

lingen. und seiner vorv:storbenen Ehe⸗

frau, Rosine geb. Schüle, am 30. Juni

1917, Vormittags 10 Uhr 30 Min. Kon—

kursderwalter: Bezirks notar Rabn in Eß—

lingen. Konkuit forderungen siad bls

31. August 1917 bet dem Gerichte anzu⸗

melden. Eiste Gläutziz erversammlung:

2X4. Juli E917, RNachm. A Uhr.

Barnimzlow ist in den Vorftand gewählt. h

Prüfungstermin 12. Sept. 1917 Rachm. A Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Juli 1917. Ven 30. Juni 1917. Amte gerichtssekretãr Rapp.

Gelsenkirchen. 20650]

Ueber das Vermögen der Ehefrau Bergmanns Wilheim Beuverek, Gerirud geb. Westering, in Geisen kirchen, Bismarckstraße Nr. 2601, ist beute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Ghring⸗ hausen in Gelsenkirchen ift zum Konkurg— perwalter ernannt. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Termin zur Prüfung der bis zum 27. Juli 1917 anzumeldenden Forderungen am 7. Mugust 1917. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldepflicht der Forderungen bis zum 27. Juli 1917.

Gelsenkirchen, den 30. Juni 1917. Thönnes, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber

des Kal. Amtsgerichts.

Loi pz i. 120629 Ueber den Nachlaß des früheren Ziegel⸗ meisters Hermann Ott Stenhan in Lieber twoltwitz, Störmtbalerstraße 35, wird heute, am 30. Juni 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 23. Anmelde⸗ frist bis zum 23. Juli 1917. Wabl. und Prüfungstermin am 4. dugust 1917, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist biz zum 28. Juli 1917. Königliches Amtsgericht Leinzig, Abt. II Al, den 30. Juni 1917.

Rronꝛen. (206458 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmauns Uuguft Otto Erich Ebert in Bremer ist nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute auf⸗ gehoben. WBrenien, den 2. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Tröger.

H remon. 120649) Das Konkurgverfahren über das Ver—

mögen der Firma „SEisenwalzwert

Sansa“ Gesellschaft mit beschränkter

daftung in Liguib. in Bremen

nit nach erfolgter Abhaltung des Schluß—

termins durch Beschluß des Amtegerichte

von heute aufgehoben.

Bremen, den 2. Jult 1917.

Der Gerlchtsschreiber des Auitsgerlchtt:

Tröger.

R reslau. 20638 Das Konkursverfahren über den Nach' laß des am 28. September 1915 in Breslau gestorbenen minder jährigen st aufninun d Hartiu Gellert iwird nach erfolgter Abbaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Breslau, den 29. Juni 1917. Amtsgericht.

Forst, Lausitz. lꝛobs ) In dem Konkursverfahren über das Vermögtn des Paxierwareuhändlers

zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 2. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Forst (xausitz), Zimmer 7, anberaumt.

Forst (Loufitz, den 26. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gelsenkirchen. 20651

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Sauunteruehmers Friedrich Sghmenn in Gelsenkirchen wird ein gestellt, well sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahtens entsyrechende Konkurr massem nicht vorhan den it. Vergütung. deg Konkurgverm allers für seine Geschäfte führung einschließlich der arten Auslagen witd auf 100 0 fest⸗·

se c r lenker chr, den 16. Mail 2s. Juni Königliches Amteguricht. gemi nd, Rite. lꝛobgo)

In, dem Kontargverfahten über das Vermögen der Firma Gifeler Holz⸗

war eu⸗Industrte Fritz Wack ruagel

löändischen

Vaul Hartbrecht in Dövern N. X ist

Die K

Gläubigemwerfammlung auf den 27. Juli E uIZ. Bormittng s * tr. un Sitzungssaal des hte sigen An. gerichis. Zimmer Ne. 4, anberaumt. Trager ordnung: 1) Prüfung der nachttäs li, * gemeldeten Hortetungen; 2) Heschlar! fassung über ein nachträglich angern. ** Absonderungsrecht hezw. über wetter At sonderungstechte; ) Besprcchung über an. zustrengenden Prozeß.

Gemünd ( Eisei), den 26. J

Königl. Amis gericht.

Haun. Mandenm. [20652

In dem Konkursverfahren über das er wögen dez Kaufmiguns Karl Ape 2. Berta Blume Nacht. in Gann. Münden ist infolge einez von dem G', meinschuldner gemachten Vorschlagz zu einem Zwaugspergleiche Vergleich. farm n auf den 18. Jult 1917. Morgens EI Utßr, vor dem Königlichen Amts. gericht in Münden anberaumt. Der Vergleiche vorschlag ist auf der Gerlchls— schreiberei des Konkurggerichts zur Cinstht der Beteillgten medergelegt.

Hann. -Ritnden, den 26 Juni 1917.

Köng liches Amtsgericht.

Hi ins chbderg. Sehles. 20625

In dent Konturzversahren der Firma Germann Bartsch Maschiusnd an anstalt G. m. b. S. in Lahn soll eine Abschlagsvertellung von 20 Go erfolge Nach dem auf der Gerichts schreiberei des Königl. Amtegerichts in Lahn niere gelegten Verzeichnis sind dabei M 8424237 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berück. sicht igen. Der verfügbare Massenbestand beträgt 38 346,22. 5 151, 152 R. S.

Hie schoerg t. Schl., 3. Juli 1917. Hans Letzel, Konkurs derwalter.

Kolberx. 20691 Das Konkursverfahren über daz Vein mögen der unbekaunttn Erben des nerstorbenen Hoteibesitzers Gustav Biotromsti in taihzerg ist nach er, folgter Abhaltung des Schlaßtermint auf— geboben. Kolverg,. den 25. Junt 1917. Schul, Rrchnungs cat, Genichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichiz.

NM. Gladbach. 20634 In dem Konkursverfahren über den

Nachlaß des Nentaers Lauiz Greuer

aus M. -G Iadhach ist der Agent Gerhard

Blinten aus M. ⸗-Glabbach, Kurfürsten—

stigße 17, zum Konkursvermalter ernannt. M. Glad dach, den 25. Junt 1917.

Amtoagerichl.

Pota dam. [20692 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Mal 1919 verstor— benen Reftaurateurs Michael Voff⸗ mann aus Potsdam ist zur Abnahme zer Schlußrechnung des Verwalterz, zur Erhebung von Einwendungen gegen bas Schlußverzeich nis der bei der Vertellung ju berũcksich tigen den Forderungen der Schlußterinin auf den 20. Jun 1917, Vormütags EI Uhr, vor dem Fonts“ lichen Amtẽgerichte hierselbst, Kaiser Wil- helmstr. 8, Hinterhaus, Zimmer A 84, bestunmt.

Votsdam, den 23. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung J.

Tarif⸗ ꝛc. Belanntmachungen

der Eisenbahnen. 264) Westdeuisch· Nieder lãn di cher Ver sonen und Geyäckver kehr.

Vom J. Jull 1917 ab ireten die Faßr— preise im Westt euisch⸗Nie berlaͤndischen Personen⸗ und Gepäckverkehr außer Krast. Fur. Erleichterung dig darcharhenden Reisevertebrs sind vom gleichen Tage ab in verschledenen wichtigeren Verbindungen neue, erhöhte Fahiprelfe nach den nteder— Grennollstatioaen Gennep, Nymegen, Simpelbelod und Zevendar ein ge führt worden. Für dle Weiterreise sind auf diesen Stationen neue Fahrkarten zu lösen. Das eisegeynck kann j doch über dtese Grenzjollstatlonen hinaus nach welter⸗ gelegentn niederländischen Satlonen zu den disberigen Tarifsätzen durchgehend ab⸗ gerertigt werden. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs büro.

Cölu, im Juni 1917. stõuialiche CGlsenbauhndirertisn. zugleich

namens der beteiligten Verwaltungen.

i989) ;

Vrrust lsch Sessijch. Sach sischer ler t . Seyvtember 1917 an, widerruflich blö 30. September 1930,

verkehr. Vom 1 werden im Verkehr von und nach Sia— tionen der Niederlausitzer Cisenbahn neten der Frackt folgende Zuaschläͤge erboben: *. auf jede Abjertigung nach den Slüͤck= ätzen 1 6, b. auf jede Abfertigung nach den Ladun ggsätzen 2 6. Die Zuschläge walden nicht erheben iin Wechselverkebr met den Stationen Beeskow Y. 8. G, Läbben Süd und Uckro Jt. L. E. Dres den. am 28. Zunt 1917.

nl. Gen. Dir. d. Sächs. Eta atseisen bahnen als geschaftzführende Verwaltung.

Verantwortlicher Schriftleiter:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. /

Verantwortlich für den Anzeigenteil.

* Der . der 6 Rechnungsrat M engering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengerin gh) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel vnd

in Wiesgen bel Schleiden Gifel) ist

Verlagsanstalt Berlin, Wilbelmst raße Gi.

anzeiger

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

* / Aer Gezngapreis beträgt vierteljährlich 6

/ P Einzelne Aummtern kosten 8 Rf.

R 80 f. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin unßer den Nostanstalten und veitungsnertrieben fur Kelhstabhoĩer auth die Königliche Geschästa stele 8. 18, Winhel mstr. 22.

An eigenprels für den Ranm einer 5 gespaitenrn Einheita· jeilk 30 Hf., einer 3 gespaltenen Einheitazeil 5 O0 H.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Seschäftastelle dex Reichs n. Staatz amei ger Berlin 8 VW. 48, Wilheimstraße Nr. 32. .

i-

M 157. Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durch fuhrverbote. rdensverleihungen ꝛe.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Hekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung vom

März 1900. . ,, betreffend Verarbeitung von Gemüse.

Jelanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen. . Erste Beilage: lanntmachung der im Prüfungsjahr 1915/16 approbierten . . Tierärzte, Apotheker sowie der für be⸗ fähigt erklärten Nahrungsmittelchemiker.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. handels verbote.

Vekanntmachung.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 14. Dezember 1916 (Reichsanzeiger Nr. 295), betreffend das Verbot der Ius fuhr und ,, . von Waren des 5. Ab⸗ schnitts des Zolltarifs, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kennmis:

L In Ziffer I7 der Bekanntmachung sind fol⸗ n ar ft, unter L bislang nicht unterstellte

aren zu streichen: Aus Unterabschnitt A.

Reohseide zom Maulbeerspinner . Robselde in Verblndung mit anderen Gespinften als Wolle, Baumwolle oder Ramie ...

lorettseit engespinste

r,, , Art in Aufmachungen für den Ein ʒel ve kauf .

Rohseide, lanftliche Selde und Ilortttseldergespinsile, in Verdindung (jedoch nicht umsponnen) mlt Metallfäden (Drabt oder Lahn) . ;

dichte, ungemusterle laftbindige Gewebe, ganz aus , . beidem seitig mit esten Kanten gewebt (Pongees -

Sammel und * ammeft. und ylüschartige Gewebe, ganz oder teilweise aus Seide

andere dichte Gewebe, ganz oder tellweise aut Seide

Beuteltuch, ganz oder teliwelse aus Selde (Nüũllerqoꝶe)

Dandschuhe und andere Wirk waren, Wirk. und Retz ioffe, Netzwaren, ganz oder tellweise aus Selde .. A409 a- b

II. Die dem Ausfuhrverbote durch die vorstehende Be⸗ stimmung unterstellten, bisher zur Ausfuhr nicht verbotenen Gegenslände sind zur Ausfuhr e n soweit sie spätestens am Tage der Verkündung diefer Bekanntmachung züm Ver⸗ sand 5 sind.

Berlin, den 2. Juli 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.

Ausfuhrnummern des Statistischen Waren verzeichnisses:

391 a, 382 a

aus 363 398 a— c

aus 399

g

400

401

404 a- d autz 405 a = d 407

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalsuperintendenten, Wirklichen Geheimen QOber⸗ lenfistorialrat H. Kaftan in Kicgs den Stern zum Roten dlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem bigherigen Handelsrichter, Rentner Guttmann in Derlin den sioten Adirorden vierter Klafse, isherigen Sparkassengegenbuchführer, Gutsbesißer iedenbruͤck, dem Amtsvorsteher a. D. Stolzen⸗ Heinersdorf, Kreiz Lebus, dem Stadtbauführer ura, dem Rektor a. D. Schuler in Dotzheim, aden, dem Obersekretär Walther in Halle ed, dem Zollsekretär Jahn ebendaselbst und dem Zoll⸗ i lenten a. D. Winkeimann in Berlin⸗Schöneberg den königlichen Kronen orden vierter Klasse, ö dem Amtsvorsleher, Rentner Rohwer in Westerrönfeld, Greis Ziendeburg, dem Fabrikdireklor Meeder in zihendt, bem csängn zsetretet' g. B. Wau e in Hildesheim, dem Hberbahn, i stenlizn g. D. Zobel in Herzberg, Mecklenburg⸗Schwerin, En Zollassistenten 4. D. Felger in Mühlhausen J. Th. Srgden h ldi in dl, und dem Fisenbahniokomoftoführer hrte, Kreis Bur dorf, das Verbienstkreuz dem Zollcufseher 4. D. Neugebauer

eff a 6. Sliber, s em meindevorsteher reistellenbe ker r, nge beamten eis Guhrau, dem 6 fl, k

a. D. Rode in

in Gold, in Glatz das Ver⸗

ö

lens burg, n. in Königsberg

Wuttig in

dem Ortssteuererheber, Privatmann Freistedt in Groß Nodensleben, Kreis Wolmirstedt, dem Bahnwärter g. D. Wildhagen in Anderten, Kreis Burgdorf, den Eisenbahn— schrankenwärtern a. D. Busche in Wennigsen, Landkreis Linden, Knolle in Weetzen genannten Kreises und Warnecke in Vörie, Landkreis Hannover, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Meyer in Bremen, dem bis herigen ,,, Kraus in Hannoyer, den bisherigen Bahnhofsarbeitern Battermann in Groß Nenndorf, Kreis Grafschaft Schaumburg, Rheim in Seelze, Landkreis Linden, und Schwedthelm in Ilten, Kreis Burgdorf, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie . dem Eisenbahnschrankenwärter . D. Nagel in Bardowiek, Landkreis Lüneburg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. ö

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnãdigst geruht:

den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An— keen der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen und zwar:

des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechts ordens:

dem Oberpostdirektor Ehn ert in Bromberg;

des Königlich Sächsischen Albrechts kreuzes: dem Postsekretär Wahlich in Dresden;

des Königlich Württembergischen Wilhelm skreuzes:

dem Präsidenten der deutschen Post⸗ und Telegraphen verwaltung z Belgien Ronge in Brüssel und dem Oberpostdirektor,

Geheimen Oberpostrat Stähle in Metz; des Großherzoglich Badischen Kreuzes für rene. Kriegshilfe: der Telegraphengehilfin Re ese in Mannheim; des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen i g „Für Kriegsverdienste“: dem Direktor im Kaiserlichen Statistischen Amt, Geheimen

Regierungsrat Koch und dem , Regierungsrat Meisinger, Mitglied derselben

Behörde; des Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Militärverdiensttreuzes zweiter ö berpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Fredenhagen 9 . ö i. M. ö dem Postsekretär Cvert in Ham⸗ burg, zurzeit in Brüssel; des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greif enordens: dem Postrat Krille in Schwerin i. M.;

ilbernen Verdienstkreuzes des Großherzoglich . Hausordens der Wendischen Krone:

dem Kanzleisekretär Ue berschaar in Schwerin i. M.; lich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗ 3 Serre, nn ,, Bande:

i ostrat Gehrecke in Braunschweig, dem Post⸗ ö. . ii in e n, dem Obertelegraphen⸗ seiretär Brandes und dem Oberpostschaffner Fricke,

beide in Braunschweig;

ürstli ippischen Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fur tlic gzr e e gr g gr, s;

dem Teleg raphenassistenten Engel in Erfurt, zurzeit in Brüssel; ferner:

Franz Josephordens mit der Kriegsdekoration: Reichspostamt;

des selben Ordens ohne Kriegsdekoration: dem Postdirektor Cuntze in Myslowitz sowie

rrlich Türkischen Os manisordens . Klasse:

dem Betriebsinspeltor Steinadler bei der Reichedruckerei.

Dentsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

ärtigen Amts r n g, im Auswärtigen Amt zu ernennen?

des Offizier kreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen dem i , Oberpostrat Martens, vortragendem Rat im

igen Vorsteher der Geheimen Kalkulatur des , . Hofrat Koch, zum ständigen

1917.

Bekanntmachung,

betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900.

Vom 3. Juli 1917.

Auf Grund des 8 50 des Gesetzes über das Postwesen

vom 28. Oltaber 1871 Reichs- setzb. S. 347) und des 8 3

Abs. 2 des Gesetzes, betreffrnd die Erleichterung des Wechĩel⸗

protestes, vom 30 Mai 1908 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 321) sowie

auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrats vom 28. Juni

1917 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 566), betreffend die Frisien des

Wechsel⸗ und Schecrechts für Elsaß Lothringen, wird die Post⸗

ordnung vom 20. März 1900 wie folgt geändert: ͤ 1I) Im § 18a „‚Possprotest' erhält der Abs. V unter B und 0

folgende Fassong: ö

B. Posiprotrstaufträge nit Wechseln, die in Elsaß-Loihringen zahlbar ir werden eist an folgenden Tagen nochmals zur Zahlung vorgezeist:

a. wenn der Zohlungstag tei Wechsels in der Zeit vom 360. Juli 19514 bi einschlitßllich 29. Oktober 1917 ein- getreten ist, am 31. Oktoher 1917;

b. wenn der Zahlungstag des Wechsels nach dem 29. Oktober 1917 eintritt, am zwelten Werktage nach dem Zahlungstage.

Solange die Verlämgerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheck rechte nach der Vorschrift des vorhergehenden Satzes besteht, kann der Auftraggeber verlangen, daß ein davon betroffener Wechsel mit dem Postproiestauftrage schon am zweiten Werktage nach dem Zablungs⸗ tage des Wechsels nochmall zur 3äblung vorgezeigt und, wenn auch diese Vorzeigung oder der Verstch dazu ersolglos bleibt, piotestiert werde. Vieses Perlmngen ist Luich den Ver merl Ohne dle ver. längerte Protessfrist⸗· auf der Ruckieite des Postvrotestauftrags ausiudrũdkẽn. Auch kann die Post damit betraut werden, für solche Wichsel neben der echselsumme auch die für ki verlängerte Frist vom Tage der eisten Vorzeigung des Wechsels an fälligen Wechselzinsen einzuzieben und im Nicht. zahlungsfolle deswegen Protest zu erheben. Wird hiervon Gebrauch Gemacht, so ist in den Vordruck zum Postprotestauftrage hinter „Betrag det beigefügten Wechsels“ einzutra zen nebst Verzugszinsen von 6 H. H. vem Tage der ersten Porjeigung, nämlich vom:... ab“. Der Zeipurkt, von dem an die Zinsen zu berechnen sind, ist nicht anzugeben, wenn die Post die ersie Vorzeigung des Wechsels bewirkt. at der Auftraggeber die Eir ziehung der Zinsen verlangt, so wird der Wechsel nur gegen Bejablung der Wechselsumme und der Zinsen ausgehändigt, bei Nichnahlung auch nur der Zinsen aber wegen des nicht gezahlten Betrags Protest mangels Zahlung erhoben.

C. Als Zahlungötag gilt der Fälligteits lag des Wechsels oder, wenn dieser ein Sonn- oder Feiertag ist, der nächfte Werttag. Fällt der Schlußtag der Frist zur Vorzeidung des Wechsels auf einen Sonn oder Feiertag, so wird der Wechsel am nächsten Werktage zur Zahlung borgezelgt. Die Postvernaltung behält sich vor, die Vorzeigur g der Wechsel, deren Piotestsilst am 31. Oktober 1917 (Abf. B) abläuft, auf mebrere vordergehende Tage zu verteilen.

2) Die Aenderungen treten sofort in Kraft.

Berlin, den 3. Juli 1917.

Der Reichslanzler. In Vertretung: Kraetke.

Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnung vom 5. August 1916 über die Verarbeitung von Gemüse (Reichs⸗Gesetzbl. S. 14) wird bestimmt: ö

Die gewerbsmäßige Verarheitzag reifer Erbsen zu Gem üse⸗ konserven 561 die gewerbtmäßige Herstellung von Gemästkonserven mit Fertzusatz ist vꝛrboten. 82

Zuwiderhandlungen werden mst Gefsngnis bis ju einem Jahre und . Geidstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser 33

Strafen belegt. 8 3.

Diese Bestimmungen treten zwel Wochen nach ihrer Verkündung im Reichtanzeiger in Kraft. Berlin, den 28. Juni 1917. Reichsstelle für Gemüse und Obst. Verwaltungsabteilung. von Tilly.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (NRGBl: S. 89) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

464. Lifte. ö Dic Nachlaßmasse eg am 16. Januar 1915

verstorbenen Andreas Wihgume, Eigentümer in Busendt rf k Amt ggerschts erretůr Claus in Busendoif).

Straßburg, den 265. Juni 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

in Osnabrück und dem städtischen Dansig das Kreuz des Allgemelnen Ehrenzeichens,