Literatur.
— Die Zersts rung von Kirchen und Kunstdenkmälern an der Weft front. Von Sr. J. Sauer, Prosessor der Nniversit t . Freiburg tin Brelegau. we 95 Bildern. (Fieiburz, Perbeiiqh Verlags handlung, 1517. Kart A 4.50). Unter vorstebendem Titel bat Professor Sarer in einer erweiterten und! nh jablreichen Abbil. dungen versehꝛnen Sonderausgabe den B- trag nen erscheinen lassen, den sredor längerer Zest in der an dieser Sielle tr. Z vom 4. Januar 1916) e prochenen, won vrofeffor Pfenschi ster berausgegebenen vortrefflichen Abwehrschtift n. Verleum dungen (. Deut sche Kultur, Katdosi⸗ tsmus und Weltkrieg ver öffenilicht. Die maßlosen An flagen ur serer ende, die auf jielbewußte, durch keiner lel milijarische Notwendigkeit beringig Zerstörung und Schär lung von Kuchen durch das deunfche Teer hlnauglaufen, werden grůndl wiederlegt. In sorgfaltiger bis in elazelnste gehende Darlegungen werden von Fall ju Fall diefe An. schuldigungen zurũckgewsesen. Sauer bewelft schiagend, daß zr sere Feinde, nicht wir, für das Schicfal don SöTäih rand ber Kaihedrale won Reimg in vollen Umfange und allein! verantwortlich sind und daß die Zerstörung von Kirchen im eigenen Lande überwiegend ibnen in Yechnung zu Fellen it. In einem besonderen Abschnitt führt Sauer auf, was die franzoͤsiscke Nation, die sich gerne als eine perdtensipo le Kulturnation zu bejeschnen pflegt, jahrhundertelang im eigenen, wie im stemden Lande in Verwüstangen von Klrchen gesandigt hat. Was an ebrwün digen Gotteghãusern die Stůrme der Revolutions. zeit überdauert haste, kat die franzosische Regierung biz zum Kriegt⸗ ausbꝛ uch eigem unaufhaitsamen Verfall ůberlassen. Als eine wobl. r lg engen, t , . gegen ö k i rar) en „Kulturträger hat die Sauersche Ver⸗ oͤffentlichung bleibenden Veit. . .
— Das Jultheft der ven Richard Fleischer herausgegebenen Moenattschrist Deu tf che Rey ue k Veꝛ lagtanstalt ö art und Lelpng, viert / sjzhriich 5 4M) hat folgenden Inbalt:
emolratie und Massenberischaft. Gentralleutnant Feelberr Y. Freytag ⸗Loꝛingboren, Dr. P. C. der Uniyersitãt Eeꝛlin: Ariste⸗ tratkzmug im demokratischen Staat und HeYr. Mchiprat Sr! J. Zusped: Napelron ., Englanzz Hauptftink. P. b. Arnun? Pai Imistament dez Isokrat es. Sedan fen äber poliiische Sephistik 8 Eigmund Münz: Stdneh Sonni o. Obtrdofprediger D. Ernft DYidander; dulker, der der msche Prophet. rofessor Lammasch: eker die Mögtichleit eines dauerhafte Friedens. Fiiedrich Thimme; Bie marc und Kardon ff. Ficus Mütteilun gen aus dem Nach⸗ laß Wilbelm v. Kardorffg, . General ber In fanteꝛie a. D. Frel⸗ herr y. Wotr obich: England, der , seiner Verbündeten. Far v. Stenge], Prorefsor der Hechte: eutschland und Amerika. Worf⸗ ang Windelband: Aus dem Bree fwechsel Feiedrich Cichborng (Fert- ketzung), A. Sommerfeld, ond. Prof. der tbeorerischen Phystk an der ine, .. g n h . , 1. . ö Zeit. . — r. Hugo ö onn; Ueber Krebsforschung. Lttercnische Berichte. Eingesandte ke ten des gien r ĩ
Land⸗ und Forstwirtschast.
Ueber den Stan Schweiz anfangs Fu
Tie Punktitrungtgergehnsffe
ittel, = schiecht, 1 sehr
Je am 1. Mai 1. Jun! 1. Juni 1. Imi 1917 1917 1916 1915 Naturn iesen.. 356 4,4 4,3 4,6 Kunstwie en.. 35 45 4,3 4,5 Alpweiden . 2 4,4 3.9 4,5
2 Stand der Getreivesaaten. Die vor Moratefnlst no sehr schwacken Wintersgalen haben sich uderraschend gut ,,, Die Auzwinterungeschidtn vt rm ochten gheidingg nicht vollfländi augzubeilen; Wenen, Roggen und teilweise auch Korn zeigen viesfa einen dünnen Stand. Roggen ist außerdem ciwaß kur im Stroh und eigt auf, dichtsteh enden Feldern gtciaung zum Logern. Trotz guter. Entwicklung sieben die Grtracgguzfichten fär bie Wire kalmfrüchte tm Landeßdunchichni:t unter HMincs. — Die Keimung der Früůbjahrgsaaten nahm cinen guten Veilauf. Nach der bigherigen EGntwicklung darf annahernd ein Durdschnitigzrtrag erwartet werden. Beim Hafer wurden vereinzelt Sckädigungen durch die Feisflieae gemeldeil. Einzelne Gegenden der Kantone Luzern, Bern (Emmental), Vaseiland und Neucn burg wurden ren Hegelschlä. eu heimgefucht. Nach den Angaben unserer Berichterstanser r die Begus. achtunggzlffern im schwennerischen Mutti in Prozenten einer lo jührigen
Durchschnittsernte:
Nach dem Stand vom I. Mai 1. Tun 1. Junt 1. Jun
ö 1917 157 1516 1015 Winterwei;en . ö; 90 9 102 100 Sommerweheen . — . 103 99 Korn (Spelz) .. ö 95 ö 106 Winterroggen . ‚ 91 95 1606 Sie,, gen . . ö 105 Mische frucht. ö 87 9. 105 Wintergerste. . 2 104 Somm ergi rste. . 28 101 . ö 99 103
1 8 6 1 0 10 J 107
z Aussichten für die Kirschenernte. Der Blühet ber Küirschkäume nahm einen raschen und guten Verlauf. Der 6 anfatz ist in den melften Gegenden befcitdigend. Man rechnet allgemeln auf go * 120 v. H., im Mittel auf 105 v. H. ein er 10 jährigen Durchschnittt ernte, wag ungefähr dem doppelt. ä Ertrag der letztjäbrigen Ernte entsprechen dürfte.
f Stand der übrigen Fulturen. Der Behang der BVlrm btume ist gut; der vorautsich: liche Ertrag wird auf 110 v. H. einer Duichschnintsernte geschäßi. Dagegen wurde die Blüte der Apfelbäume durch Len Blütenstecher und umngünstige Witterung in⸗ flüsse geschädigt, so daß der Ertrag kaum 80 b. H. eincr Rormn ernte überstelzen wicd. Ebenso men den die Aut sichten für die Zwetschgen⸗ ernte nur auf 80 v. H. geschäßzt. Von den Baur nüffen wird an. näheind ein Metttelertrag (HY. v. S.) erwartet. Bie Weinreben baben sich zwar schön emwickelt und zeigen eiren gesunden Stand, aber allgemein wird über einen ziemlich gertagen n,. ge⸗ klagt. FRartoffeln und Feldaemüse zeigen cine gute En jwicklung. Munkela und Felbrüben biltben vereinzelt wegen Trocen beit noch etwas im Rũckstand.
Mannigfaltiges.
. Der Leu tngnt d. R. Dosse nb ach, einer unserer bewährteflen fi tro hre, ist, wie W. T. B.‘ mendet, im Luftkampf ge. fallen. Im Januar 1915 war er Leutnant geworden und batte sich Anfang 1916 von seinem Tiuppenteil zur Atsbildung alg lug⸗ , , gemeldet; Im Juni 1916 ken er ju einer Flleger⸗ abteilung an die Westfioat, wo ez ihm bis Sevsember gelang, zu. amen mit seinem Beobachter, Oberleutugnt Scisling, 8 Gegner m Luftlampf zu kesieger. Beim . det 8. Gegners wurde seln eigenes Flugiug in Brand iin noch, cs jur Erbe za bringen, nach Heilung der hlechei cristrenen Hrandwunden nahm er., dann seine erfolgreiche Tätsgkelt an der Wesifront
geschesstn, ech gelang es wo e rrstlos vei brannte.
Ob xleutnant Sch lllag, hei ein ern Luftkamæf in scirec: Flugzeug durch eine feindlich! Kugel geiölet. Sckon in November vorigen Jahres erhlelt der Leutaant Dofenbach den Orden Pour le mérite, sett Begtnn dieseg Jahres gebörte er zur Kampfftaffel Bölcke, wo er die Zabl selner Lustsiege auf 14 erhohte. Vie Leiflungen ie in langer Kampftgtigkeit erpzobten Fliegers und sein Name werden in der Geschichte der Luftstreiskräfte unde rgessen ble: ber.
In letzter Zeit haben sich mehrfach Un fälle dadurch er⸗ eignet, daß Personen sich unvorsichtig Flugz Men genaheit haben, die im Begriffe warer, zu landen oder aufzusteigen. Ferner wird van. Grundbesitzern über Flurschlden geklagt, die don der Be⸗ pölkerung, namentlich der Jugend, durch rückfichtslosen Zulauf zum Landungiplatz verursecht sind. Da Landungen im Gelaͤr de außerhalb von Flugvlätzen unvermeidlich sind und käufig gar nicht oder nur kurje Zeit vorber vorauszusehen sind, können Absperrungsmaßregeln meiftens nicht oder doch nur unvollkommen durchgetührt werden. Eine Abhilte tst nur zu erwarten, wenn eine allgenieine Belebrung der Bevölkerung, insbesondere der Jugend, stet: findet, die in gewissen Zeitrckumen wiederholt wird. Datei Täre nicht nur vor den GJahren ju warnen, welche die Nähe landender oder æcufsteigender Flugieuge mit sich bringt, sonderm auch auf die im volkswirtschafllichen Interesse unbedingt nöhrige Schonung angebauter Felder elndringlich hlüzuweisen. Es däre mit Vank zu begrüßen, wenn sich Eltern, Lehrer und Behörden dieser Aufgabe unterziehen wurden. ö
Der Fremdenverkehr Groß Bzrlint im Monat Juni estaltete sich, nach den Mitteiluagen der Zentralftelle für den
remdenverk'br Gioß Berlins“, wie folgt; Allein im Polizeibenck
Berlin sftlegen in Casthöfen 0 55s, in Fremdenheimen gS25, in sonstigen Anftalten zur Beberbergung von Fremden 6717 An- lömwlir ge ab, zusammen also 197 os. Den, kommt Char- lolten barg mit 5043 und Schöneberg⸗ Wilmersdorf mit 411 Fremden, so daß bie Fremtenvertehraziffer Groß Berlins sich auf 112567 Fremde beläuft, eine Zabl, die wiederum gegen den Vormonat eine Steigerung erfahren hat. Daß Ausland war dabei zyit folgenden Zablen verireten: Oesterreick-Un garn 1392, Polen 109. Balkanstagten 144, Türkei 133, Dar emark 331, Norwegen 93. Schweden 329, Holland 2086, Schweiß 179, Amerffa ö. 661 25, Spanien 12, Italien , Rußland 178, England 9, sien 4. K
Die Gerberei im Altertum. Die Kunst, die ticrische Haut durch Gerben in Leder zu verwandeln, kennt der Mensch schon sebr lange. Nach Mittellungen des Pfrosessors Kobert in der FJeitschrfft für angewandte Cheiaie“ gebt die Kenntnis sowohl der Rof⸗ wie der Weißgerberet bei den Aegvptern mindestens bis ing dritte Fahrtausend vor Christus zurück. Dle ,, der Häute war den alten Griechen ebenso wie den alten Juden bekannt. Sie bevorzugten für das Gꝛrbrrerfahten Taubenkot. Die Illag enthält den ersten Hin weis auf die Erweichung der Häute müt Fetten, also auf die Semisch⸗
erberei. Gert mittel ber Griechen waren die auch schon von den
egvptern b: nutzte Nilakazte, Fruchtschalen, Knospen und Giüten des Granatapfels, Galläpfel und noch andere jum Teil auch heute noch benaßztz Pflanienftoff. Auch die Lohgerberei war den Grlechen vertraut. Die , ng von pern unterrichten uns genau über die Gerberei be den Römern. Alg Schufterschwärze wurd? von den Römern ein elsensulphathaltiges Tupferoltciof benutzt. Ueber dlese Srundschwärze wurde dann bej graben Schußen schwarzer Reer genrichen. Es ist unwahrscheinlich, daß die Germanen und rie Slaven die Kunst des Weißgeibens von den Römern übernommen baben. Die Untersuchung einiger 15mischer Lederfiücke, die aus Tem alten Germanien ftammten, bat geieiat, , . Stücke vlt Pflanzen. stoffen gegerbt waren, wahr scheinlich mit Tannen⸗ oder Fichtenlohe.
Am sterda m, 4. Juil. (B. T. B.) Dle wegen des Kartoffel⸗ mangels entstan dene Luzstandgbewe gung bat im Laufe dez Tages zu⸗ ßen mmer, ift aber nicht allzemeln. Das Organ der soslgidemo⸗ kratischen Arbelterschaft Het Voll wahnt zur Ruhe und Sclbst. beherrschung und verurteilt die blöherigen in ruhen und Vlunderungen. Im Laufe beg Tages lst es zu vrreinzesten kleine ren Zusammen⸗ stöß gen kpischen Gruppen auß der Bevöskerung' und Poliiei und Militär getommmen, wobel auch geschofsen wurde. Ansehn⸗ liche Truppenteile und berlitene Gendermerte sind aus der PVrodin angtlommen. Die Stadttelle, in denen es in den heiden letzten Nächten zu aufrührerischen Austeitten kam, sind abgt sperrt. — Die Blälter berichten, daß im Kattenburg- Viertel gegen Abend weitere Auzschreitungen staitfander. Verschiedene Laden wurden geplündert. Gegen 11 Uhr Abends ging die Volizei mit dem Revoiver in der Hand zur Räumung der Straßen vor. Dabei wurden in der Opotenburger Vorstraat zwei Menfchen ernfilich ver wundet. In der Umgebung des Gemüsemarkses fan es ebenfalls zu Zusommen stößer; Mehrere Burschen piünderten tir ige Kaben? Polizei und Militär, dir mit der 6rößten Geduld die Menge zum Auseinandergehen bewegen wollten, fahen sich schließlich genötigt, schaꝛf vorzugehen, ka sie von allen Seilen bedroht und angegriffen wurden. Das Militär feuerte und vier junge Burschen wurden getötet und eine größere Anzahl rerwur det.
Sandel und Gewerbe.
Im, Reichs amt vet Jnnerz zusam me Nachrichten für ,
( at on gt stellten
und Landwirtscaf i) Schweden. Voꝛn 265. Junk d. J. ab ist die Augfuhr von Dam vf⸗
lolom ohilgn mit 13 big 360 wirkfamen . worden. (Giockholme Danblad) rksamen Pferdekräflen verboten
ö Noꝛwegen.
us fuhr verbote. Mit Königlicher Gatschl! be 22. Junt 1917 ist ein Ausfakrverbot as g, , . in Kraft geseßßt worden. Esn Rundschreibben des Departements den
ie verbietet die Ausfuhr von essernen Schu hoöfen. (Morger⸗
— Jun der Aufsichtsratasigung der Harpener Bergbau- At ien Gel ellschgft, Dortmund, wurde ant . des W, X. B.. mitgete itt, Faß das GFrgebnig des abgelaufenen Seschãrtt⸗ lahrs das senige des Vorjahrs voraussichtlich uicht ganz erreichen wird.
Der Hetersburger Korreipondent der Morning Poff äußert, wie . W. T. B. meldet, in tinem Berichl- vom X. Juni die schwersten Gedenken ü ber Ru ßlandz inanzen und führt unter, anderem aug; Bel Kriegzauqhruch kaben zig prpler ab zn ss . . ee sn . illionen Pfund S Während der rel ersten Mor schaft stab be: eits welterẽ 250 Millionen n
worden und neuerbings w Mil Pfund ft
en Vermehrung des verloren. Der n mehr, da er durch
Sterling in Um lauf gefetzt.
Paxpiergeldes hat der Fiuhel
aut lãnßische Rubelstand ist lein sicher
dern n NMaßnegeln aufrecht erbal Laut Meldung des W. T. B.
der Canada Pacific Ef en bnhn
3 555 0M Vonda (ißt M” Lollar
wieder auf. Enke Dejeimker wurde sein stärdtger Begleiter,
Bönrse in Serlin.
(Notlerurgen des Börsendorstandeg) vom 5. Juli für Geid 2
; M6 1 Vollar — 160 Gulden 274 lo0o0 Kronen 189 100 Kronen 199 100 Kronen 193 100 Ftanlen 131
Wien⸗
Budapest 100 Kronen 64,20 Bulgarien 100 Leva dor
Konstanti⸗ ; 100 Picster 20,25 Barcelona 100 Vesetas 125
New Jork olland anemark
Schweden
Norwegen
Schwe
1261
Die heutige Börse fit wieder eine im allgemeinen feste Grund. stimmung. Auf fast allen Gebieten konnte die Haltung als zuver. sichtlich bezeichret werden; kleine Preisgbesserungen weren nameml ch für einzelne Induftztewerte zu verzeichnen. echt fest lagen beule besonders auch 3 v. H. und 34 v. H. Deutsche Reichganleihen. Auch Türkenlose waren gefragt. Der Schluß war unbelebt.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 4. Juli. (WB. T. S.) Die Börse bekundete hei ruhigem Vertebr keine einheitliche tung. Bestimmend für die vorberrschende Zurückhaltung waren Erörterungen über die Kriegs
ewlnusteuer. Lebhaft gefragt waren wieder ,, Staal
karg er len und tuͤrkische Lose. Für einzelne Spiritus, Waffenfabriz und Kabelfabrilwerte zeigte sich gleichfalls Interesse. Zu schwaͤͤchere Kursen verkehrten Eifen., Kohlen-, Petrolcum., ascinen⸗, Ti ri Waggon ⸗ Metall. und Ftanonenfabrikakijen. Das Geschaͤft trug a dauernd ruhiges Gepräge. .
Tondon, 2. Jul. (W. T; B.) Prtvatdi kant 45, Silber 393 Wechses auf irn fier dan 3 Jicnae — — Wechsel auf Amfterdam lurß 11556, Wechlel auf Parls 3 Monate — — Wechsel auf Parsz kurz 27,37, Wechsel auf Petergburg kurz 2153.
Am sterdgm, 4. Jult. (W. T. B.) Tendenz: Gedruckt. Wechsel auf Berlin 33,65, echsel auf Wien 21, 30, Wechsel auf Schweiz 50,60, 3 el auf Kopenhagen 70,60. Wechfel auf Stockholm Til. Rechlei auf New, Jort a2, is, Wechsef n) London 11,543, Wechsel auf . 42, 173. — 5 60 Miederländische Staatz anleihe 1018, Obl. 3 o/o Niederl. W. S. 738, Königl. Niederländ. Petroleum bad, Holland, Arnerita inte za, Miederfanz., Indische Handelsbank 211, Atchtson, Topela u. Santa Fé 100906, Rod Igland 4, Southern Pacifie==—, Southern Railway — — Union Pacifie 137, Anaconda 171, Urtted States Ster! Coip. . Französisch⸗ Englische Anleihe — —, amburg⸗ fla
n e k
New Jork, 3. Jult. (Schluß) (W. T. B.) Dag Geschaft an der Wertpaplerbörse wurde heute neuerdingt vorwiegend don der berufsmäßlaen Spekulction bestrsften. Die Stimmung erwCöeg fich bei den ersten Umsaͤtzen im Anschluß an den geflrigen maiten Verlauf wiederum als schwach, da sich weiteres dringendes Angebot e n machte. Nachmittags fanden ju den ermäßlaten Preisen ziemlich be—= trächtlich Rückäufe statt, so daß die Stimmung gegen den Schuß hin allgemein fester wude. Eisenbahnwerte konnten ich von den gestrigen Kursn üdgängen tellweise erholen, wohel Milwarker. Shares 1 Bolle gewannen. Industrieaktien waren unregelmzßig bei geringen urg. veränderungen. Der J belief sich auf 5a0 000 Stack. Geld fluůffig. Geld auf Stunden duꝛchschnittlich 3 Geld auf 24 Stunden letztes Barlehen 3, Wechses ar London (60 Tage) 47200, Cable Transfers a, 76,15, Wechfel auf
gris aun Sicht hs, Ho, Wechsel auf Berlin auf Sitar! —
lber Buihlon 73, 3 s0 Rorthern Paeifie Bonds — o / 0 Ber! Staat. Bonds 1925 — —, Atchtson Topekla u. Santa FG 10, Baltimore and Ohio 698, Canadian Pacifie 159, Chesepeake r. Ohio oon, Chicago, Milwaußee u. St. Paul 69, ener u. Rso Grande 6, Illinog Central 101, Louigzpille u. Nashpssse 183, New Jork Central 8, Norfolk u. Western 121, Pennfylvania 5j, Reading 933, Southern Pacifie 917, Unten Pacifie 134, Anaconda afp n . 81, United States Steel Gorporation 1283, do. ref. 1
RKnurSberichte von auswärtigen Waren mäekten.
London, 3. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 130.
Liperpo ol, 3. Jull. (B. T. S.) Baumwolle,. Umsetz 40090 Ballen, Ginfuhr 14 360 Ballen, davon 11 900 Ballen amer⸗ kanische Baurrwolle. — Für Jull⸗-Nugust 18, 00, für Diiober. Nopember 16,935. — Amerskanische, Bra ilianische und Indlsche je 20 Yunkte niedriger.
Am sterdam, 4. Juli. (W. T. B.) Gantos- Kaffee für Juli 58.
m e en, 4. Jull. (W. T. B.) Rü böl loko 1103. — Leinöl loko 60, für August 683, für tember —.
New York, 3. Juli. (W. TX. B.) 6 Baumwolle leko middling 25,65, do. für Jul 25,38, do. für Rugust 25,36, do. für Sertember Velg, New Orleans do. loko mibdiing 25, oö, Petroleum reßhed (in Cafes I2,.75, do. Standard tile n än fl 1925, do. in Tanktz b, 50, do. Credit Balances at Oil Eity ib, Schmalz prime Western ——, do. Rohe C B * ge gentrifugal 627 — 6, 46. Weizen Roter Winter —— l Spring⸗Wheat clas e 10925 — 1675, Getreidefracht nach dier ⸗ pool nom., KRaffee Mio Nr. I lolo dz, do. für September 7, 66, do. für Demmer 775, do. für Januar 7, 8i, Zinn 51 75 — 62, is. Morgen Feiertag.
—
(Fortsetzung des Amtlichen und amtli in Fer — ⸗ I ger e t
Familiennachrichten.
Verlobt: Busch (Altenkirchen, Wefterwand).
Geboren: Ein Sohn: Hin. Werner Schulz⸗Rosenqarten (Rosen = garten bel Frankfurt a. D.). — Hrn. g n re. 6 a G Gren zow).! — Srn. Major Böhmer (Git sßadens. — Sine
. 36 ö rn. Dbersörsler Fudolf von Salnsch (Kullcd bel
Gefflorben⸗ Hr. Regie ungg⸗ und Landes ökonomierat Berlin)
— Fr. Anna , geb. . o e. * 2
— Priorin Thella von Ufedom (Bergen arf Rügen).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. T v ro l, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der fftastelle, echnungsrat 5 engering ö. ,
Verlag der Geschäftsstelle (Men gering) in Berlin. Druck der Norddentschen Buchbruckerei und Verlantanftalt⸗
Berlin, Wilke lenstre te 3 nn 3
Fünf Beilagen
fvwole vie B n. Mutaabe ver Denischen eriuniisten. J
. Maria van Schnitzler mit H: n. Lan drat Dr. Cleĩneng
zum Deutschen Reichsan
157.
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 5. Juli
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
1917.
.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Nachstehend werden die Namen der während des Prü— fun aht 1915316 approbierten Aerz te (), Zahn—
rie (B), Tierärzte ((), Apotheker
(B) sowie der für
befähigt erklärten Nahrungsmittelche miker (E) ver⸗
öffentlicht. ö Nerlin, den 9. Juni 1917.
Der Reichskanzler.
Im Auftrage: von Jon quieres.
Namen.
A. Verzeichnis der approbierten Aerzte.
Geburts⸗ oder Heimatsort.
I. In Preußeu. Abel, Georg Hermann Simon, AÄbernttti, Frltz Franz Karl,
Albrecht, Georg Richard,
Alss, Hermann Wilhelm,
Ancker, Friedrich Karl Heinrich,
Arndt, Wilbelm Karl Oskar,
Bache nheimer, Max,
Balhorn, Friedr. Georg,
Bals, Theodo⸗,
Baumgarten, Werner,
don der Becke, Friedrich Heinrich, 2 Becker, Adolf Helmut Georg, Beese, Kail Friedrich Wilhelm,
Behmann, Friedrich Alfred Arthur, Beꝛent, Waldemar, Brrlejewskt, Johann Stanislaus,
. Bippart, Berthold Ferdinand Rudolf, 8 Blttholz, Johannes Ferdinand Hermann,
; Bischofewerder, Frau Anna Justlna geb.
SBoropitz, Bode, Wühelm Friedrich,
I Böttger, Georg Heinrich Karl August,
Bodbztan, Max Fiieprich Hermann, 2 Bohne, Ernst Julius Friedrich, 1 Bonmann, Karl Heinrsch,
2h Yreltkopf, Erich Max,
* HPiey, Giich Alexander, IBrintinann, August Friedrich, 3 HBrüging, kldolf,
Hüttner, Georg Wilhelm Sstar, Buschmann, Rudolf Karl,
„2 Buschmann, Paul Peter, Caelar, Friedtich,
Cappyeller, Ernst Friedrich,
Carilere, Relnhard Albeit Educrd,
Cosack, Karl Albert Heinric)h Heimut,
deinrlch, Cramer, Ernst Franz Johannet, Cürten, Karl Daniel Georg,
Danielsen, Ernst Eduard Johannes,
Deche gne, Wilbelm Aenold, Döiten, Paul Oekar,
Dommel, Curt Edmund Hang, Dopheide, Hein rich Hubert Emil,
Drescher, Heinrich Franz, Diessen, Matthias . Dührtop, Karl, Dutf. eit Albert, Geelkamp, Ser mann Georg, 86 6 .
icke, August Fziedꝛich, Empting, Heini . ng r . k Eobstemn, Josef Adolf,
Gitisch, Heorg,
Färber, Paul Gerhard Alfred,
arl Friedri . h
hb. Alexander Sgt. * ( ö. 6. SBGenunt, Julius äudu er . inst Walter Kurt,
en, Emanuel Heinrich Josef,
Irnst Albert Heinrich Feli, ger, Josef, lot, Gruft Mar Heinrich,
8 6 j Ger bon, ans Wal en talk ee i gen
88 Sꝛobssch, Mm 9 Giebllch, Alfeng Franz, Grein, Vr. phil., Contad Olto,
Hermann Heinr.
SBüsing, Joost Fritz Heinrich Wilhelm,
Feans eg, Wllhelm Fönen hard, Cramer, Cduard Robert Ernst Auguft
don Faitenhausen, Grnst Rortimer Georg,
Berlir. ß pr.). Trier. Lohmanneheide. Landsberg a. W. Breslau. Wetter. Neu Oelsburg.
Schmerlecke (Kr. Lipx⸗ stadt).
Berlin.
Heeren i. Westf.
Heiligenbeil (¶Ostpr.).
Blsmarck (zr. Stendol).
Clauen (Kr. Peine).
Riga (Rußland). riesen.
Amelith.
Schlodien (Kr. Vr. Holland).
Thorn.
Coblenz. Haanover. e gef an (Ostxr.. „assel. Oberhausen (Mül⸗ heim / Ruhr). Festenberg. BVtielow. Be xten. Wie den brůck. Geesemůnde. Guscht. Wülsel⸗Hannober. Dusseldoꝛrf. Runkel (ahn). Jena. Straßburg i. E. Stargard (Pomm.). Gießen. Gberswalde.
Breslau.
Düsseldorf⸗Gerre?⸗ heim.
Bergedorf b. Ham⸗ burg.
Barmen.
Gevelsberg Westf.).
Berlin.
Brack wede⸗ Brod (Kr. Bielefeld).
Liebau.
Jülich.
Lübeck.
Tergast.
Ibbenbüren.
Vameln.
Hannover.
Lüdinghausen.
Wiedelah.
Berlin.
Posen. .
Schirwindt Qstpr.).
Brieg (́ Steg. Bez. Breslau).
Ischaitz, Kgr. Sachsen.
Breslau.
Bordesholm.
Dingelstãädt.
Bigge.
Berlin.
Großenheidorn.
Berlin.
Stral sund.
Soest.
Hohenmölsen.
Hannover.
Berlin. Treytow.
Glatz.
Königsberg i. Pr. Neuwied.
DObergeis. Ottenfeld (Rheinl. ). Insterburg. Andernach.
Bertin. Gichau i. Schles. Osterborstel · Telling
ih 10. Echle orsigwerk O. Schles. Magdeburg. Sorge.
dildes helm.
— —
Nr.
Namen.
Geburts⸗ d Deimatsort.
Namen.
Geburts⸗ oder HSeimatsort.
s6ß grobels ti, Michal,
87 Gully, Aibert Camill,
88 Guttfeld, Frau, Louise Elsa geb. Lewandomwssy,
Haering, Arthur Max,
Hardt, Friedrich Wilhelm Heinr. Jobanneg,
Hartwich, Georg Oskar Trias,
Car twich, Herbert Rrurt Gustav
Dauner, Gustav Hans Kall,
Heck, Her mann Hriedrich Wilhelm,
Yet gewaldr, Grich,
Den mann, Wilhelm Josef,
Yeinemann, Chrisoph Fianz Alfred,
Heise, Wi helm Ludwig Walter,
Denn eng, Ludwig Hermann Thilo Walter, Derlit, Hermann FErltz,
Vermann, Erich Karl Robert, Herrmann, Rudolt Ernst Franz, Hertzog, Gustav Friedrich Heinrich, HVeymann, Fräulein, Paulo,
Heyn, Willibald Geuard Immanuel, Pilgenburf, Friedrich Walter, Oiitenbach, Robert Heinrich Wilhelm, Hiesch, Jullus,
Pöfken, Erich Juliut,
Voffmang, Geyvrg Johannes Emil Zosef, Hoff mann, Rudolf Dito Weryver,
Vol felder, Hans Georg Dionysius, Vollander, Friedrich Johanne zrarl Hugo, Hollmann, Heinrich August,
Holtmann, Franz Johann,
Honecker, Marla Hubert Theodor, HDonert, Paul Ofto Heinrich,
Hunstein, Johannes Heinrich Aibert, Ibrügger, Heinrich Iugust Siegmund Ernst, Ingendahl, Wtlvelm Josef,
Istel, Fran Paul Raverius, Jablonski, Walter Michaelis,
Jacobi, Ernst Adolf Helmuth,
Jacobi, Walter, .
Jacobsohn, Erwin, Janecke, Altda Btttoria, Jan ik, Eduard Paithäus,
Janssen, Helnrich,
Fauerneck, Alfred Heinrich August, Jedzink, Hermann Josef,
31 Jentz, rnit Karl Lorenz,
32 Joft, Karl Richard Albect,
33 Kampꝛad, Johannes Einst,
314 Kampschulte, Franz Willhelm, 135 Tasemir, Karl Wilhelin Remhold, 36 Kelle, Heinrich Karl Wilbelm, Kirchgässer, Johann Hugo, Kleinsorg, Hermann, Kloster, Wilhelm Georg, Koch, Robert Ftarl, König, Conrad Hemrich Julias, Knote, Paul Arthur Aloye, Kopp, Hellmuth Joachim, Kozel, Pubert Jakob Heinrich, Krahe, Heinrich Hubert, z Krause, Alfred Ono,
Krönig, Georg Heinrich Karl Werner, Krogmann, Hans Eberhaid,
Kronheim, Emil, .
Krüsmann, Moritz Josepb Ludwig, Kreukenberg, Ernst Gustad,
Fügler, Georg Rudolf,
Kulcke, Theodor Otto Fitz,
Kunow, Otto Paul Wald mar, Kysast, Wilhelin Hans Walter,
Lahr, Alstey Hermann Arnim, Lantsberg, Louis Adolf Bernhard Ernst, 38 Lang, Einst,
59 Lauterbach, Jobannes Konrad,
0 Leidecker, Karl Franz August Maria, Leineweber, Carolus Franmtskus Robert, Leistner, Rudolf. Auaun,
Lengerke, Friedrich Erich, Leppelmann, Theodor,
Levin, August Henrich Julius,
Lieschle, Robert Johannes. Lipper, Hartwig Werner August, Loewe, Lothar,
Lohmann, Albert Walter, . . .
ux, Richard helm, ö . Georg Heinrich Phil pp Eduard, Malisch, Aitur in. Marten, Wilhelm Friedrlch Chrlstian,
Matzdorf, Paul Friedrich Otto, Mecßen, Alovs Wilhelm, Mergelsberg, Ludwig Ewald, Metz ker, Herbert Adolf Rudolf, Meyer, Ernst Johr,
Meyer, Gerhard Karl Valerlus, Meyer, Hermann Heinrich, . Meyhoff, Konrad Heinrich August Otto, Michalc zk, Egon Franz Bruno, Milde, Oito Friedrich, Minning, Edmund Heimiich, Misling, Eduard Kurt, Möllers, Wilhelm Hermann, Jloseg, Artar,
Müller, Wilhelm Georg Otto, Münz, Tro, . Nanke, Hans Nichard Fri-drich,
Ba tkowo. Ma ifltch, Ober Elsaß.
HSVinmhurg⸗
Rotherhaum. Oppau (Landes hut
Sckles.J. Löbejũt.
. Lehehnke.
vebehnke. Berlin. Elberfeld. Berlin. Melle. Hornhausen,
Kr. Oschertzle ben. Soltensen. Erfurt. Langendorf. Berlin. . ; Derenbur arz). Berlin. ; Greifswald. Berlin. Lingen. Dannover. Cöln· Cheenfeld. Althelde. Wüstewaltersdorf. Nöschenrode (Hatz). Elende. Doltt᷑aꝛy
(Kr. Bielfeld). Münster i. W. Wonn. Münster. Cassel. Greifenberg i. P. Gangelt. Beuthen O. Schl. Berlin. Wildeshausen. Saliwedel. Grünberg i. Schles. Klel
Hinterdoꝛf⸗Ober⸗ glogau.
Eoerst'n.
Posen.
Braunsberg Ostpr.
Hamburg.
Liebenwerda.
Dobit schen Altdg.).
Unna. Schippenhell. Barkhausen. Göln. Frechen.
Mülheim (Ruhm. Aleppo. Berlin. Breslau. Potsdam. Nachen. Belmen. Buchholj (r. Pr. Eylau). Berlin. Hamburg. Samotschin. Bochum. Bonn. Dittersdorf. Liegnitz. iel. Kudowa. Höchst a. M. Allenstein. Eschweg⸗. Wahlen shausen. Cöln a. Rb. Wadersloh. Dortmund. Vörden. ö. Senden (Fr. Lũding⸗ hausen). Hamburg ⸗Rether⸗ baum. Dresden. Braunschweia. Berent Westpr. Haßlinghausen. Kerl in. Winnweiler. Hoheneiche. Ratibor. Milliebausen (Kr. Springe). Thorn. Cöln⸗Ehrenfeld. Hör ter.
Neustadt O. S.
Berlin.
Osterode Osipr. Hordel.
Alslt ben.
Deutsch Leippe. Cüstrin.
Coblenz. Rastenburg Ostpr. Essen (Ruhr). Kolberg.
Nleder Hermsdorf. Berent Westpt. Metz.
36 Schmltz, Marta Hermann Josef, 35 Schmücker, Frie drlch Caspar, Schnelder, Ernst Otto Martin,
(Sachs.
Smend, Oswald Arnold Helarich,
2h Wal bern, Walter Adolf Friedlich,
Neher, Robert Mort,
Nehring, Karl Hermann Edwin, Neumann, Karl Jultus Anton, Neumann, Kurt Erich,
Reuy, Franz Jolsef,
Nitzpon, Georg Paul Josef, Nordmann, Joses Wilbelm,
Nußtbaum, Friedrich Hermann,
Odefev, Martin Richard,
bon Otpen, Dietrich Heimtich, Ohrloff, Erust Augufi Eduard, Vavel, Konrad Wilhelm Ferdinand, Phllipp, Richard Peter,
Popp, Karl Johannes (Hans), Pätztnger, Oer mann Josef Maria Alfred, Pusch, Gerhard Frißz, Queck, Erich,
Rabe, Friedrich Wilhelm,
Rabisch, Karl Gustav Leopold, Radebold, Rudolf Hugo Richard Gugen
Walter, Rahne, Leopold Adolf Johannes (Hang), Ramcke, Robert Joachtm Heinrich,
Rath, Franz Adolf Edmund, Rehm, Frledrich Franz Emil,
Reil, Paul Loris Hans, Restemeyer, Carl Heinrich Wilhelm,
ban Rey, Johann Josef, Richter, Helinut Theotor Albrecht, Nöper, Käspar Ludwig Wilhelm,
Rho e, Ferdinand Josef Florenz, 22 Robert, Helmut Wllheim Peintich, 3 Roslenberger, Carl, Rübe, Esnst Friedrich Franz, 225 Rüsing, Gustay, Sauerländer, Heinrich Wilhelm, Schaeffer, Fritz Adolf,
Schaptro, Aron Schroll (Sauh, Schick, Wilhelm Hermann, Schieriltz, Georg,
Schinck, Hermang Adolf Max Hans, Schlesinger, Kail Otio,
Shlesin ger, Rudol.
Schleusener, Karl Wilhelm Walther, Schlochauer, Gustad,
Schmli, Theodor Josef,
Schneider, Hermann Ernst,
Schnell, Erich Paul Siegfried, Schönitz, Hans Erich Stephan Ferdinand, Schott, Wolfaang August Adolf, Sohrauer, Max,
Schtöder, Os tar Auqust Friedrich Georg, Schulte, Josef Maria Johannes, Schulte, Hubert, .
Schulz, Helmuth Alfred Gustav, Schult, Jose Romanus,
Schumann, Kritz Otto Georg, Schwanecke, Fritz Willi Waliher, Schwarzenberg, Pbüsipp Werner,
Schweickhardt, Karl Wilhelm Hermann,
Schwirtering, Ferdlnand Gerhard Martin? Walhelm,
Seeliger, Eduard Walter Sleafried,
Seyffert, Augun Eduard Max,
Simmaf, Fritz Albert Wilheinm,
Singermann, Max,
Sktupin, Leopold,
Schmechula, Artur Otto Waldemar,
Smoira, Josef, Sobe yns li, Eduard Franz, Specht, Alfred,
Spobde, Adolpb Wilhelm Albert,
Siahlschmidi, Karl Adolf Wlihelin,
Starck, Fritz,
Stauch, Karl Ludwig Heinrich Otto,
Steckling, Friedrich Johann,
Steinhardt, Arjur Hermann,
Ste liner, Karl August Wilhelm,
Stern, Fritz,
Stobwasser, Jullus Adolf Martin Jo⸗ hannes,
Stöp⸗, Friedrich,
Storm, Hans,
Tebbe, Franz Josef,
Thedering, Gonrad Franz Frledrich Wilheim Johgs, ö
Thlele, Johannes Fritz Wilhelm Ernst,
Thiele, Johannes Heinrich,
Thofahrn, Wilhelm Peter,
Thomalla, Kurt Robert Viktor,
Thye, Gustav Johannes, Tittel, Kurt Karl Ludwig Felix, Titschack, Werner Karl Buntr! Emil,
Ufer, Hermann Bernhard,
Ulrich, Paul Otto,
Ulrich, Wilhelm Eduard Werner, Virnich, Hermann Alfred, Vleugels, Hermann,
Voat, Jobann Josef,
Volkmann, Hantz Emil Lauritz,
Weingarten ¶ Württ.). Onerwiet.
Lipine.
Rerlin.
Cleyve.
Kiichberg (Oberschl. . / 5 fell .
Bonn. Popp : idotf.
PVetersdoif (Fehmarn) NAochum. Wolgast. Neumaitt i. Schl. Alsdorf.
Frankfurt a. M.
Aachen.
Vüssen. Ichtershausen. Großammensleben
(Wolmirstedt). Trutau. Spandau.
V,hrie.
Nienstedten ( Plnne⸗
berg).
Hann vbey. Barsinghausen (Kreil Linden).
Brandenburg (Havel). K b. Biele⸗ e 64
Aachen.
Breslau.
Stör mede (KWwr. Lipp= stadt).
Senden.
Kiel.
Berlin.
Berlin
Werne.
Dortmund.
BGeilin.
Memel.
Stelnau.
Viechtach (Bayern).
Berlin.
Berlin.
Heuthen O. Schl.
Müncheberg.
Alt Utta (zer. Sent. burg).
Ri kelenz.
Lannegborf.
Desterelden ( sjttels
Lippstadi).
Wittenberg, Be ltk Hall
alle. Tennstedt. Egeln. Berlin. Rrankfurt a. M. Berlin. Hannover. Balve. Wennigloh. Danau. Schwerin a. W. Rad Lausieck. Charlottenburg. Stendal. wHudapest (Ungarn). Engter.
Barmen. Bremen. z Schlawe (Pommern). Kosten, Bez. Posen. Bogutschüz. Gangelt. , . . önigsberg i. Pr. Jedler. Dudweiler (tr. Saar⸗ hrücken). , . erlin⸗ nebeig. Cöln· Chrenfeld. Massrnheim. Duisburg. Wanfried. Göttingen. Mannheim Baden). Lychen.
Husen (Kr. Dort⸗ mund).
Toftlund.
Oldenburg.
Deede.
Blschofrode. Magdeburg. 6a (Rhein).
tledland (Ober
schles..
alstrup. Worbis. St. Petergburg (Rußland). Frankfurt a. M. Vasselyusch (Dupr. . Berlin. Ehrenbreitftein. Perl
er 9 Euskirchen. n,
inden.