1917 / 158 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

cingettag⸗n worden: Josef Kalicineki ist auß dem Vorssande ausgeschi:den und an k Karl Fuhrmann, Miechow tt gewählt.

Amisgerickt Geuthen C. S., 2 Jun 1917.

EE: az Kenahain. Tnür. 208934 Sa unser Genosserschaftsreginer Int berte ei tem Remdacr Tarltebne, tassen Vernin, e. G6. m. u. S. in Stantremda einge r gen Totden: An Stelle des ars dem Vo staad au'g⸗ sDezenen PTratzers Hermam Kühn in Staotrem za ist der Maurer Auzust Sveckt in Sundtemda als Vorsteher gewähl worden. Für letztern ift der Landwit? Albert Tfotenbaucr in Sundtemda als Vorstcbeistelleectreter wählt worden. Bianten gain, den 23. Jant 1917. Gꝛoßhetzogl. Sac s. Amisgericht.

E opard. (20787

Gmirzgung in das Ger oñrnscbaftareainer zu Nr. 13, Ma ckecer a nar⸗ und Dar lehz ekasenvꝛrein, eingetragene Ge- veossensichast mit unbesch ränkter Hast⸗ pflicht in Wacken: Dirch Beschluß der SGerneralbersammluzg vem 17. Juri 1917 ist an Ste e des auescheidenden Vorstande⸗ mitglitdz; Jakeb Hitt Feu in den Voi— stand gewahlt. Detrt Josrf Wickert in , . als stellvertretender Vereintvor⸗ stebet.

Bophard, den 2. Juli 1917.

Königl. An tggericht.

Hz ziesen, w esthr. 20756

In unser Genossenschaftsrer ister ii htute bei det Sohentirch⸗r Moltereiatnuofs. n sc afl SG (9. m. V SH. zu Hoenkinch ein getragen, daß der Eeεsizer Karl Nehring aus Svohersrch an Stelle des Robert Schal; aus Pobenfitch und der Gute— kefißer Ferdinand Car mse aug Brauns elde als Sieh dec reter ür den Besitzer Gastay Blank aus Braun selde in den Vorftand g: wählt worden sin?.

Briesen, We sipr. den 27. Juni 1917.

Königlichzs Amte gericht.

Casgsge.

Am 30. Juni 1617 ift „isgettagen:

1 3Zu Sn. M. 60 Verdaudsfasse der Spa: und Dare hrstaffen dis Ag. gemeinen Verbandes der Eisenbahn⸗ ver cite. eingeira sene enossensch f/ mit besche äuntter Hastpflicht, Cäfftl Röchnurgsrot (G,org Stridde ist aus dem Vorftand ausgeschi⸗ den und an seiner Stellt der Nechaunggrat Friedrich Oerbordt in Cassel in den Von stand gewählt.

2) 31 Gn.⸗R. 47 Allgemeiner Nor. schuß Verein, ein getragene Genoser⸗ schaft mit un beschtänkt⸗r Gafepflickt. C assel. Laut Ge ner aloersanmmlunge baichluß von 31. Mai 1917 ift die Finma geändert in: Cäasseler Genofsenschaftsb ank, einge— tragene Grnossenschafst mit unbesch ämter Hanpflicht.

Cafssel. den 30. Jani 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. PDanziꝝꝶ. 206534

In unter Genossenschastgregister ist am 28. Juni 1917 unter Ne. 109 di- Ge— nossenschaft m Firma „Wen preufhische ä se⸗Abaabmr und Bersandgenossen. sichaft mit beschꝛänlter Hoftpßicht in Danzig“ mit dem Sitze in Danzig eln autragen. Dag Statut ist am JJ). Juni ü feügestellt. Gegenfland des Unlet— nehänz ist die efzffung und der Ver sand der westpreußlschen Käseprodukior. Der Bemied der GGenossenschaft kann auch auf Personen ausgedehnt werden, welche nicht Mitglieder der Genoss-yschaft sind. Vie Haftsumme für jeden Geschäftsart-il beträat 306 Se. Die höchste Zabl der geschäftganzeile ist 19. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstande mitgliedern, erfolgen durch das Nerbandtzorlan des Berbandes Westpreuzischer Harttäjefa?ri. kanten, J. Zt. Mollerei und Käserei⸗Zei⸗ turg in Liegnetz. Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch jwei Vorftandtz mitel-der. Die Zeichnung geschiebt, indem jwel vhitglieder des Vorstandes der Firma ihre Namensunierschrift beifügen. Das (wMeschästtsahr läuft vom 1. Juni bis II. Mar. Borstand omitalierer sind die Käsereihesitzer GEenst Stuckt in Campenau, Janatz Jöger in Nikolaiken, Wpr., und Aromf Dethelm in Rehhof.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist wäbrend der Deenststunden des Ge— richts jedem gestaltet.

Königliches Amtegerlcht, Abt. 10,

zu Danzig. HR uhln n d. 20798

In unsetem Genossenschaflsregister ist am 28. Juni 1917 Fei der Spar. und Dar lehnskasse in Schwarzbach, ein⸗ getragene 6 mit unbe⸗ schꝛänfter Haftpflicht, emgetragen worden, daß für den zum Heere einberufenen Halbhüsner Hermann Kleinig der Gärtner Heimann Großmann in Schwarzach jum Vorstands nitoliede bestellt worden ist.

Amtegericht Nuhland.

IX hni k. ; 208M

An unser Ee nossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 eingettagt nen Ge— nossenschast „par, und RParlehrs. kassenvercitt Knirzenin, e. G. m. u. H.“ einge agen worden, daß der Halb bautt Jobann Pleckg in Knierenitz aus dem Voistand ausgeschleden und an selner G telle der Häusler Karl Skavpin geireten ift. Amtsgericht Ry bu ik, den 22. Juni 1917.

g ogam. 20797

Bei der Tpar und Darlehnékasse, G. G. ni. u. S. in Kmwner winde heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

(207915

LIm, Dona.

An Stelle des ausge schiedeaen Mein holt Schade warde Hage 2imrricht in Kader in den Verstaad gewählt. Amtsgericht Sagan, den 28. Junt 15917. . i

R alzu cet. * Ja bꝛesiges Senossenschaftsregister Nr. 25) ist bei der Läsdlichen Spar und Dar lehnskasse Wirterfeld (Alim.) ein getragene Genossenschaft rut be-⸗ schränkter Oafipflicht zu Winter feld beute eingetragen: An Stelle des Adolf

Schmht ist der Lebrer Karl Baenisch zu

Winterfele in dea Vorftand gewäblt.

Salzwedel, den 12. Juni 1917.

Fõnlgliches Amtagericht. Schtlaverg. Ez. Pen. 20641]

In unser Genc ssenschaftsregister iit bei der „Towarzhstwo Poihcziowe Miz⸗ stadi, eiugeiragene Genossenschaft mit unbeschi nünk⸗er Hastyflicht in Miz ˖ stadt“ folgen dꝛ Aenderung des § 54 der Satzung eingetragen worden:

Die hon der Gene ss:nschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt . Gaseta ostrowska“. Sallten die Bekanntmachungen in diesem Blatte nicht erfolg: können, so erfolgen dieselhen durch den Feichzanzeiger, und zwar so lange, bis dutch Beschluß der Generalversammlung ö anderes öffentliches Blatt bestimmt

ird.

Schildserg, den 23. Juni 1917.

Fönigliches Amtsgericht.

S chnei dem i nl. (206633)

In uz ler Senossenschafteregifler ist bei der unter Nr. ) eingetragenen Genessenschaft Eyar⸗ÆTarlehnsfafse Eingetragtrne Grrofsenschaf: nit vndeschrãnfter Haftnflicht Schmilan solgerdes ein. getragen worden:

Der Stsitzer Wilhelm Trübe in Schmllau ist aus dem Vorsande cug⸗ atschteden. An seire Stelle tritt der Be—= sitzet Hermann Völz in Schmilau.

Schneiden äh!l, den 23. Juni 1917.

Körigliches Amisgericht.

ua el. s2ogs7)]

In das hiesige Senoffenschaftsreqister tn bei dem landwitischaftlichen Konsum⸗ verein Sögel, eingetragene Genoss:mn⸗ schaft mit imveschrannirr Haftpflicht E öaegl folgendes eingetragen:

Vorsteher St⸗phan Möhlenkamvp ißst auß tem Porstand ausgeschieden und an scine Stelle Gemeindevorsteher Josef Möblensamp in Sögel getreten.

Sögel, den ZI. Juni 1917.

stönialiches Amtagericht.

sSsnderhnurx. 207696

In dag besig⸗ Gier c ffenschastscegister ist heute bei Nr. 2, Tand zieter ESpar—⸗ urd Darlehn stassenverein, einge- trazene Geuossenschaft

eingetragen worken, daß der Landmann Peter Prtersen Bödker in Tandéelle aus tem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hofbesitzer Petr Elholm ta Tandslet gewählt ist. Sonderburg, den 12. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

[20634 In das Genossenschafteregister wurde beate bei der Ger erde baut Uim, ein⸗ geiragenen Geuvoffenschaft mit be- schräntter Haftpflicht in Umm einze— tre gen: ö In der Generalversammlung vom 5. Mai . wurden ju Vorstar demsngliedern be⸗ stellt: I) der seirhrrlge Vorstandsßellvertreter Leon hard Albrecht, Bantbeamter, hier, 2) Kal Saur, Bankscamter, hier. Auß dem Vorstand auggeschieden ist Daniel Wagner, Bankdirektor, hier. Den 28. Juni 1917. K. MUntsgericht Ulm. Amttzrichter Waliher.

Varol, OlIdoemb. 206551

In dos Genossenschaftsregisler biesigen Amtsgerichtz ist heute umer Nr. 23 zu der Firma Spar, K Darlehnétkasse, e. G. m. u. S. in Zetel folgendes cin getragen werden:

Die Belanntmachungen der Genossen— schaft erfolgen in der in Zetel erschemnen den Friesisch: Webde r.

Varel i. Didbg., 13917, Juli 1.

Amtsgericht. Abt. II.

In bern. 20686 Genoffenschaftstegister Zabern. In das Genossenschoftsregister Band 1J

Nr. 53 wurde heute bei de: „Landwirt⸗

schaftskafse. Spar und Darlehnstasse,

eingetragene Gennfscuschaft mit un⸗ beschraünk ter Haftyflicht in Wimmenau eingetragen:

„Der Vorsteher Jakad Mühlheim ist gestorben. Die Generalvarsammlong vom 20. Mal 1917 hat das Vorstandsmitglied Peter Scherer in Wimmenau zum Ber— einsvorstehrr und dem Tagner Michael Forimam in. Wimme nau zum Vorstande mttanted gewählt.“

Zaber, den 27. Juni 1917.

Kaiserliches Amttgericht.

Za bern. 20685 Gen ofsenschaftsreagister Zabern. In das Ger ossenschafts egister Band 1I

Nr. 35 wurde heute bei der „Land wirt⸗

schaftekasse, Spyer. und Darlehns.

kasse, e , n, Gennssenscha ft mit unbeschränkter Gastpflicht“ in

Bfalgweier eingeiragen;

Durch Beschmß deg Auffichtsrats vom 10. Junk 1917 ist der Wirt Karl Hetzel II. in Pfalzweier zum fellvertretendesß. Vor— standomttgliede bestellt worden.

Zebern, den 28. Junt 1917. Kaiserlichts Am tagericht.

mit unbe⸗ d sen räutter Oaftyflicht in Tande lei,

1.4 3412 Musterregiste. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffenilicht.)

Altena. West. 0630

Eintragang am 13. Juni 19517 in unser Musterregistet unter Ne. 164: Drahtfl echter Kornelius Reinecke in Ait roggenrahmede) Muster zu Bauch⸗ riemen für Pierde, Leibriemen für Mãnner und Hosenträger, offen, Fabtiknum mern 1, , t, plastische Ecjeugnisse, Schurzftist 3 Jabre, angemeldet am JT. Junt 1917, Nachmittags? 5 Ubꝛ 0 Min.

Könlgl. Amtsgericht Altena, Wesif.

Altenn, West. 20631] Elntragung am 13. Juni 1917 in unser Mußsterregister Nr. 153: Drahtflechter Kornelius Reinecke in Altrogaenrah⸗ mede) Modelle zu Haltern für milltärische Sasmagken, offen Fabriknummer 2, plastt. sche Erzeugnisie, Schutz frist 3 Je hre, an⸗ gemeldet am 7. Junt 1917, Nachmittags Uhr 40 Min. Königliches Amtsgericht Altena ( West. ).

Arnstadt. . 20781 In unser Musterre ister ist eingetragen; Nr. 443. Firma Mardorf E Ban⸗

dorf in Aruftadt, 1 versiegeltes Paket,

enthaltend eine Hindenburgftatuette aus

Bis ku porzellan, el fenbeinfarbig, am be⸗

malten Eichenstamm, ausführbar in ver⸗

schiedenen Größen, Fabriknummern 3002,

3003, 309, plastiscke Erzeugnisse, 3 Jahre

Schutz frist, angemeldet am 15. Juni 1917,

Mittags 12 Uhr. .

Mrnfstad:, den 2. Juli 1917. Fütsiliches Amtsgerickt. III. Abt.

res au. ; ; 20639

In das Musterregister ist elngerragen worden:

Nr. 1257. Dr. Alfred Mautuer, Ay orheten befitzer, Breslau, Packung für Salexverltn, vnsiegelt, Geschästs= nummer „0, Flächenmußer, Schutz frift

3 Jabre, angemeltet am 24. Jani 1917.

Breslau, den 30. Juri 1917. Könialichts Zrttz gericht.

Trank kart, MAnIm. Veröffentlichung en aus dem Masterreginer.

3125. Firma Collin C Ga. in Frankfurt a. M., Pafet mit Mustern füt abgevaßte (fassonierte) und unabge paßte, verzieite Tüllgewebe, versiegelt, Muster für vsastische Erzergnisse, Fabriknummern S2 127, S3, 125, S2 125, S2, I30, 82; 8211531, 32 55, S2 1 , S2, S7 151, 82/152, 87 153, S2 / 154, S7 15), S235 160, 82/162, S2 / 163, S2 165, S2 166, 82/168, S2 / 169, 82/171, S2 172, 825173, S2 / 174,

2 4]

285 249, 288 / 253, 238 254,

28. 2656, s 266, 233 253, Schutzfrist 3 Jabre, enaemeidet am 2. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr 0 Minuten.

2bö6b. Fiema Klimich's Druckerei J. Maubach Co, Gesehschaft mit beschrü utter Haftung. Frankfurt a. M. Bezüglich der unter M. R. Nr. 29656 etnzera, enen Mußfter Fahrt, nummern 214, 51h, 51 18, 519, 5120 wird die Schatftist um weitere sieben Jahre ver! ä agert.

3123. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co, ge sellich aft mit beschrazktier Haftung in Frankfurt a. M., Umlchlag mit 2 Muslern sur Etiketten, ver siegelt, Fabriknummern Ha8, 579, Schutztritt 3 Jahre, angemelder am 3. Mat 16917, Vormittags 8 Uhr 30 Minrtziga.

3127. Firma Klimsch's Druckerri J. Mauhach C Co. Geselschaft mit veschtänkter Yaftung in Frant furt a. M.. Uaischlag mit 2 Mustern für Etiketten, versiegelt, Fläcken muster, Fabriz. nummein 5aS09 und 5481, Schutzfrist 3. Jabrt, angemeltet am 27. Mai 157, Vonnlttass 8 Ubr 45 Miruten.

2230. Firma Klinisch 8 Druckerei J.. Mauba ch Æ Co. Ge sehichast mit be schräurter Oastung in Frankfurt a. M. Die. Schutzsrist bezüglich der Mußer Fabriknumnern 3731 und 3733 wird um wettere Jahre verlängert.

Frankfurt a. M., den 15. Jun 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Ereihorg, Sachsen. (20782

n das Musterregister ist eingetragen:

r. 22. Brückner, Geurg Clemens, Voxarveiter in Freiberg, 1 Miniatur⸗ sästchen aus Holz mit einein Schieber aus

Pappe in tlefliegender Nut von fünf bis neun Zentimeter Länge zur Aufbewahrung, von Stahlfedern und hergl. offen, Munter E. plastische Erjeugnisse, Schutzfrist drei

ahrt, angemeldet 31. Mai 19175, 11 Uhr Vormistagk.

Frelberg, am 30. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

(c eld orn. [20783 In das Musterregister ist unter Nr. H6 eingetragen: Kathalische Verlagsdäach— handlung, Devotionalien. Großhand. lung Carl Becker, Kevelaer 21, photo. araphische Abblldungen von Modellen fuͤr Reller von ftommunionbildern wie: Ravelle mit Komm. Knabe und Mädchen Vr. 201, 202: mit Rahmen init Kemm. Knabe und Mädchen Nr. 203, 204, 205, 206; mit Rahmen Guter Hitt Rr. 207 mit Rahr en Christus Nr. Y8; mit

latte Heiz FJesu Nr. 2082: mit Platte Jesutz u. Johanne Nr. 209; Komm. Kaabe Nr. 210; Komm. Mädchen Nr. 2I 1 Wadom ng Nr. 21; Holjrahmen mit Samt gnabe Nr 213: Holirahmen mit Samt Mädchen Nr, 214; mit Platte

8, wohnnng:

215

somm. Enal? Ne. mit Matte Komm. Mätchen Nr. 216; mit Ylatte Derz Jesu Nr. 217; init Platte Jesus und Johanaes Nr. 213, mit PVlaite PMaronng Nr. 215; Figur (Büste Jesut⸗ nabe Nr. 229, plastische Grzeugnisse, Sckutz frist 3 Jahre, ang meldet am g. Juni 1917, Vormittags 10 Ahr. Geldern. den 14. Junt 1917. Könialiches Amtegericht. Netti ma an. 20679

In unser Mufsterregister ist heute unter Nr. 92 beiügiich der Firma Fr. Bur⸗ berg u. Co. zu Mettmann eingeiragen werden:

Gin Modell für elnen Heolzkohlen⸗Feld⸗ kocher in einem versiegel ten Palet, Fabrik- nummer Jo, plafsische Err eugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Irni 1917, Mittags 12 10 Uhr.

Meitnann, den 19. Juni 1917.

Königliches Amtsaerlchi.

Waldenburg. Sch.ĩen. 20678

In unser Musterregister ist eingetragen: Ne. 277. Cart strister, Porzellan- fabrik, Walden büura, ein versiegeltes Paket, enthallead 1 Teller, 24 em, mit ein⸗ gebranntem Deker, Nr. 34, geichützt als dekoratives Erzeugnis der Kerami?⸗Muster für Fläckenerjeuanisse auf 3 Tabte, angemeldet 16. Juni 1917, Vorm. 10 Uhr 47 Min.

Walden burg (Echles. ). 30. Juni 1917.

Königliches Amtsgerich:.

Ceustettin. 20932 Ueber den Nachlaß des am 22. Fe⸗ bruar 1917 hier verstorbenen Gastwirts Gotrftieb Sriese von hier ist heute, am 2. Juli 1917, Voimittag? 11 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Konkurs— verwalter: Kaufmann Richard Brennicke bier. Konkursforderungen sind biz zum T August 1917 bei dem unterzeichneten Amtegericht anzumelden. Ersfe Gläubiger⸗ versammlung den 27. Juit, Vormitta s 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Auguft, Vormittage 11 Uhr. . mit Anmeldefrist bis 26. Zuli Neußstettin, den 2. JIrli 1917. Könialickeg Aꝛntsgericht.

H erlim. 20802

In dem Konkursverfahren üder das Ver mögen des we, ,. Carl Stiller, allein. Inbabt r der Firma Carl Stiller jr. in Serin, Prinzt ssinnen straße 14, Privat⸗ Berlin, Lardarasenstr. 15, ist Teimin zur Gläubigeiversammlung zur Beschlußfassung über den Antrag det Gemeinschudnersß auf Gewährung einer

AUnterstützung für selne Famili« auf den

12. Juit 1917, Vormittags 10 uhr Neue Friedrichstr. 13 14, II. Etockwerl Zimmer 143, anberaumt.

Ber lin, den 26. Junk 1917. Königliches Amtegericht Berlin⸗Müte. Abt. 154.

Berlin Tt mpoloꝶp. L20801

Das Konturtsverrabren über den Nachlaß des am 28. Mai 1616 verstorbenen Ra uf⸗ manns Jagues Gr aß, zuletzt in Berl in, Bellealltancestraße 0, woh ahaft gewesen, wird nach erfolaier Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Berlin S W. 11. Klein beerensir. 16 19, den 9. Juni 1917. Königliches Amtsgericht

Berlin · Temneltzof. Abteilung 8.

Herms tndt. 8cnkea. 20803 Dat Kor kurkverfabren über dag Ver— mögen des Schuhmacher mersters Fried. rich Hamfler in Bernstadt wird nach Abhaltung des Schluntermins aufgehoben. Bernstadt, den 28. Juni 1917. Könialiches Amtgaerichi.

Ham bhnrz. (205771

Das Konkurtverfahren über dag Wer mögen des Buchbinders Carl Sophus Gottfried Schuiz, in nicht eingetragener Fümn G. H. Schusi, wird nach erfolgter Abhaltung dis Schlußtermms hirdurch aufge hohen.

Semburg, den 2. Jult 1917.

Vas Amtsgericht. Abteilung sür Konkurtzsachen. Nei den hakrE. ̃ 20802]

In dem Ktoakursverfahren über das Vermögen ds am 26. Juni 1914 ver- storbenen Drechstermeisfters Otto Ti. bowsti aus Neidenburg ist Termin zur Drürurg der nachträglich angemelkeien Forderungen, zur Bertchterstattung und Rechnungslegung des Verwalters und Be— schlußfaßung über die Abschlas si ahlung sowie über Verrertharkest des Kricge⸗ schaderd aut den E 8. Juli 1917, Ver. mittags 10 Uhr, vor dem Aut gericht in Neidendurg, Zimmer 3, anbtraumt.

Neidenbrurg, den 28. Juni 197.

Königliches Amts gericht.

Nen ha iĩdon slenon. 20931 In „dam Konkursverfahren ürt: den Nachlaß 1s am 20. Mat 1915 in eu⸗ haldensleven verstorbenen Restaꝝ⸗ rateurs Wilhelm Löttge ist zur Rh— nahme der Scklußtechnung des Verwalters, zur Erhebung vnn Einwendungen gegen dat , der bei der . lu berücksicktigenden Forderungen und zut Beschlußsossung der Gläubiger über die nicht Ferirertt aten Vermögei sstück, sowie zur. Anbörung der Giäubig-r üer die Erstattung der Auslagen der Schluß⸗ , , 48. Nugust 1917, Vor. ntitta g üuzr, vor dem Königlich Amtggertchte hierseibst bessimmt. . Nenhaldensleben. den 2. Juli 1917.

Mer Gerichtsschre iber deg Königlichen Amtagerlchtz.

I bPotsdam.

Offenbach, Main. 20s) Dag Konkursverfahren über dag 2 mögen der Jirma Fritz Seuling. Aneß. inhader Fritz Senliug zu fsenpatz a. Dt., wtrd ein gestellt, nack dem sich geben bat, daß eine den Kosten det Pe fahrens entsprechende Konkurgmasse nicht pee r; e, mala, enbas a. Main, den 23. Jun Großh. 8 lin * 20 * In dem Konkurtperfahren te, Nachlaß deg Gastwirts Michael Hoff. mann in Potsdam. soll mit Geneh, migung des Königlichen Amtsgerlgh Dolsdam die Schluß dertellung statssinden Zu lersgschtlgzn sin; His. 4 nich' bevorrechligte, For dervngen. Die versig bare Meaffe ist 749 07 A, auischliegig der Tepotiiasen, wovon jedoch noch dn gericktlichen Kosten, Lie Insertiongfosten ju berichtigen sint. Das Verzeichnis der ju berücksichtigendꝛn Forderungen ist anf der Gerichts reibe ei, deg. Königliche Amtsgericht Potsdam zur Elnsicht niede, gelegt worden. Vots dam. den 3. Juli 1917. Eduard Giese cke, Konkursverwalter.

g&chõnũin tex. 2060) Das Konkurtderfahren über das Va mögen der Firma . Schönemann Co. in Schöningen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schöningen, den 6. Juni 1917. Herzogliches Amtsgericht.

Lrisr. [20809

Dag Konkursorrfahren über daß Va mögen der ost⸗nen Haudelsgesenschaft in Firm! Trierische Wachswaren. fabrik Hamacher Söhne in Trier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß. termins hierdurch aufgehoben.

Tier, den 16. Juni 1917.

Königllches Amtsgericht. Abt. 12.

Verden, Aller. l208on In dem Konkursverfahren Über den Nachlaß des versteorbenen Tischlers Oito Sachtieben aus Verden ist zur Prüfung der nachträalich angemeldeten Korderungen Termin auf den 24. Juli 1917, Vor mittags 1 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Verden anberaumt. Verden, den 30. Junk 1917. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtosgerichtz.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

20928

1) Nordmestdeutsch. Baerischer tertarif. Mit Gültigkeit vom I. Sey⸗ , . 1917 treten folgende Aenderungen ein:

1. Die Aufnahmetarife La (Stamm-

olitaris), 5 (Wegebaustoff tarif), a (Steine des Spezialtarifs III) werden ohne Ersaz aufgehoben.

2. Die Ziffer 89 des Ausnahmetarifz] (Rohstofftari „Zu Gruben wecken Nes Bergbaus bestimmte Hölzer, wie im Spezlaltarlf III unter Holz, Ziffer 5, genannt !, wird gestrichen.

W estd eutsch . ãdweñ deutscher Gů⸗ tertarif. Mit Gülti. keit vom 1. Sey, tember 1917 wird der im besonderen Hstt bestebende Ausnabmetarif 2u für Gruben. holz aufgehoben. Die in Frage kommenden Frachtgeaenstände werden vom 1. Sey⸗ tember 1917 zu den Frachtsätzen der oident⸗ lic en Tarifklassen abgefertisst.

Näheres bei unsertem Verkhrabüre.

Frankfurt (Main), den 29. Jun lol,

Fönigliche Eisenbahndirettion.

120930

Staats⸗ und Privathahnañterver tehr, Heft X. Mit Salinigtet von 15. Juli 1917 werden im Uebergargh⸗ vertebt mit der Kielabahn Rutgdor! Hänigsen für die Güter der ordentlichen Tariftiassen, der allgemeinen Ausnahme jarie J, 2, 2E, 3, 47 Ka, 4 b, e, , S 41 und der Koblenausnahmetartfe (6 usn. bet Auflieferung in Wagenladungen von mindestens 5 t die Frachtfätze der Staatz; bahn iaton Burgh gif (Dan.) widerruflih um 2 3 für 100 kg ermäßigt. Aut; genommen hiervon sind die Sendungen der an di Kleinbahn angeschlossenen Kali⸗ . Delweꝛte bei Hänigsen und Obeil⸗ ag: r.

Königliche Eisenbahndirektion Sarnover 8 VJ. 7 vom 365. Juni Ibls⸗

20929) 9. Teurscher Ser kg fexverlehr un Sůddeuischland. Mit Gültigkeit vem l. Stptember 1917 ist bei den Statlonen der Badiscken Lytaleisenbahnen X. C, foweit nicht bereiig geschehen, daß Bir welsungtztiten (3u) nachzu tragen. Ferner sind die Enifernuygen der Statzonen zttligey, Holzhof, Herrenalb und Men zell der genannten r kale ssenbahnen lbtu⸗ babn) um 2, 10 und 6 m zi erhöhen. Hannover, den 2. Jull 1917. Röxialiche GEijendaknvirrtisn.

m

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyr ol in Char lottenbutt Veranhyortlich für den Anzeigenteil!

Der Vorsteber der Geschäftsstesse Rechnungsra Men gering in Bell

Verlag der Geschtffeste ng (Mengering

Verlaasgnustalt Berlin Wilhelmst:

in Serlin. Druck der Norddeutschen ie

Deutscher

Königlich Preußis

und

Aer Armngyprtis betragt nierteljahrlich G 16 30 RNf. Alle Nostanstalten nrhmten gestellung an; für Kerlin außer Nen Nostanstalten und Reitungsuertriehen fur Selhstabholer auch die Kniglicht Geschäftsstelle 8m. 48 Wilhelmstr. x.

Einzelne Anmmern kosten 285 Pf.

seichsanzeiger

1

I

Mn 158.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Verordnung über den Handel mit Gänsen.

Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.

Bekanntmachung über das Verbot der Hersellung von Branni⸗ wein aus Obst.

Bekanntmachung über den Höchstpreis von Brennkirschen.

Bekanntmachung über die Fischversorgung von Groß Berlin.

Belanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung eines

Nachlasses far engiische Erden.

Belanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zoͤsischer Unternehmungen.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 124 des Reichs⸗

esetzblatis. Königreich Prenßzen. Ernennur gen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. , Mitteilung über die Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evangelischen Kirchengemeinde in Damaskus an die evangelische Landez kirche. Handels verbote.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Unterstaatssekretär z. D., Wirklichen Geheimen Nat Dr. Conze in Berlin⸗Lichterfelde den Stern zum Roten , w. zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen rone, ö dem Landgerichtarat a. D. Meyer in Dortmund, dem en, . a. D., Rechnungsrat Kneer in amm i. W., dem Amtagerichtssekretär a. D., . eucke in Quedlinburg, dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Pohl in Aachen und dem Gefängnisoberinspektor a. D. . er in Königsberg i. Pr. den Roten Adlerorden vierter

dem e, a. D., Rechnungsrat Bor kowski in Münster i. W. den Küniglichen Kroͤnenorden dritter Klasse,

dem Hegemeister a. D. Reimann in Heidau, Kreis Wohlau, den Königlichen Kronenorden vlerter Klasse,

den Zollassisten en a. D. 1 in Aachen und Pfaffen⸗ berg in Hannover das Verdlenstkreuz in Gold,

dem Botenmeister a. D. Wenzel in Ratibor, dem Kanzlei⸗ diener a. D. Hecht in Berlin und dem Hofmeister Weißen⸗ (. in Magdeburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens owie . 8 dem Kanzleigehllfen a. D. Schulze in Bunzlau, dem Ge⸗ heimen , D. Schwandt in Schermeisel, Kreis Oststernberg, dem Fefangenoberaufseher a. D. Thumann in Erfurt, dem Eisenbahnschaffner a. D. Leszezynski in Königeberg i. Pr. und dem Gemeindediener Kaufholz in , Kreis Northeim, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verlelhen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

bem Königlich bayerischen General der Kavallerie z. D. Ritter von Wg . . Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

J an glich württembergischen Generalleutnant z. D. ir ech un dem Königlich bayerischen Generalmajor Ritter von Kleinhenz den? Roten dlerorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie . dem Königlich württembergischen Obersten Renner den

lie ichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern zu ver— J.

„Seine Masestät der Kaiser und Könlg haben Aller—

gnãdigst geruht . dem Staatgsekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen

Geheimen Rat Zimmermann die Erlaubnis zur Anlegung

des ihm verliehenen Großireuzes des Großherzoglich Meckler⸗ burgischen Greifenor dens ö. erteilen.

von

Dent sches eic.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: . dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankhauptstelle in Premen, Banidireflor rt el, den Charakter ais Geheimer egierungg rat zu verlelhen.

Verordnung. ö über den Handel mit Gänsen. g gern s. Ton s Run zor, g. . Aüf Grund der Bekanntmachung über Kriegsmaßnahme ur, Eiche un der . dom 22. Mal joi6 (Cteiche⸗

d 7 4 ö ehh 8 101) wird verorrntt:

cher Staatsanzeiger.

Anzeigenprein für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn-⸗ zrilt 20 Hf., riner J) gespaltenen Einheitzzeilht 50 Mf.

Anzeigen nmnit an:

diu Abniglithe Geschãftssitur des Aeicha n. Staatz anzei gers Berlin 8 Ww. 18, Wil helmstraße Nr. 82.

W⸗

86.

1912.

J

51 Lebende Gaͤnse dürfen nur nach Stückmahl verkauft werden. ma (Beim Verkaufe von leben den Cänsen durch den Züchter oder Mäster dürfen folgende Preise süt das Stuck nicht sberscheit ien werden, wenn die Lieferung erfolgt: im Jull 1917 ... , 11 nach dein 31. August 1917... 19 5. Dies gilt auch für Verkäufe, dle vor dem Inktraftireten dleser Verordnung abgeschlossen sind. Die Ptelse gelten ab Stall des Züchteis oder Mäßers. Belm Weiter nerfaufe darf inggesamt ein Zuschlag von 2 Mark einschließlich der Beförderurgekosten nicht üͤberschtitten werden.

16 c

; 832 Heim Verkaufe von geschlachteten Gänsen dürfen folgende P-tise nicht überschritten werden: btim Verkaufe durch den Züchter oder Maͤster an Händler frei Versandstatien (Bahn oder Schiff) 3.50 Mark fur FKiloaramm; belm Verkaufe durch den Händler an den Klelahbändler frei Lager oder Laden des Cmpfaängers 3,75 Mart für J Kila— gramm; beim Vertaufe durch den Händler an den Verbraucher in Ge— meinden, dier biz ju 100 900 Einwohner jählen, 4 Mart für 4 Kilogramm, in Gemelnden, die mehr als 105 000 Ein- wobner jädlen, 4,25 Mark für ö Kilogramm. Verkauft der Züchter oder Mäster ur mittelbar an den Verbraucher, so darf der Preis kiz auf 3,75 Mark für : Kilogramm, beim Verkauf in Gemeinden, die mehr als O0 000 Einwohner zählen, bis auf 4 Mark für P Kllo⸗ gramm erhöht werder. Vie Preise gelten für ungeöffnete, gerupfte Gänse lohne Schwanz federn); sie schließen die Kelten der Vervagung ein. Die Verwendung von Snioh bet der Vrrpackung (Strohb indung) ist verboten.

§ 3 Die Lande gzentralbt börden oder Lie von ihnen bestimmten Be⸗ börden können für den Veikauf . den Züchter oder Mätzer oder durch den Handel ntediigere Pieise festsetzen als die in dieser Ver⸗ ordnung oder auf Grund Liestr Verordnung festgesetztz Prelle. Sle können auch für lebende Cänse den . nach Gewicht vorschrelben.

Tie Landesgentrall ehö cken oder die ron ihnen bestimmten Be— körden können für den Verkauf von Gansefleisch in Teslen und von aus Gänsen bern estellten Erzeugnifsen Höchstpeeise fesiseten. .

Soweit nicht in dieser Verordnung 1der auf Grund di: ser Ver⸗ ordnung Höchsspreise festgesetzt sind, ist der Verkauf vrn Gänsen oder von Gänsefleisch in Teiltn sowie die ern uf Herstellung und der gr en hl Leikauf von daraus hergestellten Erz ugnissen unzulaͤssig.

85 Dle entgeltliche Abgabe don geschlachteten Gänsen durch den itte oder Mäster ist vom 26. Nobem ber 1917 ab bis auf weiteres verboten.

§8 6

Vom 1. Tugust 1917 ab Lat Kei leder Veräußernng von lebenben oder geschlachteten Gänsen oder von Gänseflrisch in Teilen an Händler, on Züchter oder Maäster und an Inhaber von Gast,, Schanz und Spꝛnsewirtschasten ober hel der NUebergahe, an diese zum Zwecke der Veräußerung der Veiäußerer einen Schein nach dem anliegenden Muster ) (Schlußschein) in zwel Ausfertigungen aut zufüllen und zu untermrichnen. Je tine Ausfertigung des Schlußicheing muß der Ver äuße er und der Erwerber bis zum Schlusse des Kalenderjahrs, mindestentz aber diei Monate aufbewahren und auf Verlangen den olzeibeamten oder den Beauftragten des Kommunalverbandes, der

reisprüfungsstelle, der Gemeinde oder der Ortspoltzei vorlegen. Ver Augftellung elnes Schlußscheinz berarf es nicht hei der Veräußerung an Abnahme⸗ oder Vertellungsstellen, die von der Landeszentralbe börde oder in deren Auf: rag von Kommunalverbänden

oder sonstigen Stellen errichtet sind, oder an deren Beaufttagte.

87 Der Präsident des Krieggernährungeamtg kann Autnahmen von ben Vorschriften dieser Verordnung zulassen. § 8 Dle Lanbegzentralbehörden oder die von ihnen bestlmmten Be hörden können weit -rgehende Bestimmungen über den Verkehr mit Gänsen ,., insbesondere den Handel mit Gänsen von einer be⸗ sonderen Er aubtzis abhangig machen oder bestimmten Stellen über⸗ en. 5 Bie Landeszentralbehörden könaen mit Zufttmmung deg Präsi⸗ denten des Krieggernährungtamts abweichende Regelungen treffen.

§ 9 le Voꝛschriften, die in dleser Vexordnung oder auf Grund dieser Verordnung . stnd, gelten auch für Inf, Gaͤnsefleisch in Tellen cder daraus hergestellt: Erzeugnisse, die aus dem Auzland oder den besetzten Gebieten eingeführt werden. 85 10 Die in dieser Verordnung oder auf Grund dieser Verordnung festgesetzten Preise sind Höchnpreise im Sinne des Gesetzes, betreffend Höchstprelse, vom 4. August 1514 in der Fassung der Bekanntmachung kom 17. Bejember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 516) mit den Aende⸗ rungen der Bekanntmachungen vom 21. Januar 1915 (RYichs. Gesgtzbl. S. 25), 23. 2 1915 (Reichs⸗Gesetznl. S. 603), 23. März 1916 (Reiche⸗CEe S. 253). 3in Mlt Gefäzgnig bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe blsz zu

zehn fausend Mark nder mit etrer dieser Strafen wurd hesttaft; 6. 1. wir den Vorschriflen im 5 2 Abs. 3 Satz 2, 5 4 Abs. 2,

handelt;

etzbl. S. 183) und 22. März 1917 (Reichs Gesetzbl.

sz 5 oder den rock s 8 eriassenen Agordnun gen zuwtdei⸗

2. wer den Vorschriften über die Verpflichtung zur Aus— stelung, Aushändlaung, Aufbewahrung und Vorlegung von Schlußicheinen (6 6) zuwldeꝛhandelt.

Neben der Etrafe kant auf ECinztehung der Gegenstände erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht. 5 12 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Vetlündung in Kraft. Berlin, den 3. Juli 1917.

Der Siellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, nom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 7), habe ich die Liquidation der in Deutschland befindlichen Ver⸗ mögens der britischen Grellschafter der Firma Seebohm K Dieckstahl G. m. b. H. in Mannheim angeordnet. (Liquidator: Professor Dr. Nicklisch in Mannheim.)

Berlin, den 2. Juli 1917. Der Reichs? anzler. Im Auftrage: von Jonquisres.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der britischen Beteiligung an der Suckauer Flachsspinnerel G. m. b. S. in Suckau bei Neustädtel . (Liquidator: Kaufmaan Emll Schippang in Neu⸗ alz a. O.)

Berlin, den 2. Juli 1917. Der Reichslanzler. Im Auftrage: von Jonguiéres.

Bekanntm ach ung

über das Verbot der Herstellung von Branntwein aus Obst.

Auf Grund des 8 1 der Verordnung über die Verarbeitung J ö vom 5. August 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 11) wird estimmt:

51. Obft, Obsterzeugnisse alle: Ait und Rückstände von Obst dürfen gewerbsmäßig zur Branntweir herßtellung nicht verwer det werden. Ausgenommen sind solche Krrichen, die sich zum Genusse im rohen Zustan te nicht eignen und herksmunltch in ihrem Erzeugungsgebiet i , . zur Branntwein herstellung verwendet werden (Brenn⸗ r Ihen). . Weintrarben gelten nicht als Obst im Sinne dieser Verordnung. Dle Verarbeltung von Weintrestern zu Branntwein regeit sich kat, der Verordnung über Wetatrester und Tiaubenkerne vom 3. August 1916 (Reicht⸗Gesetzbhl. S. 88?! und din dazu ergangenen Aue. führur gsbestimmungen vom 21. September 1916 (Reichtz⸗-Gesetzbl. S. 1073). 52

Ausnahmen von dem Verbot des 5 1 können von den Lander zentralbehörden oder den von diesen bestimmten Behörden für Orst zugelafsen. werden, des zum menschlichen Gerusse untauglich ist und wegen seiner Beschaffenhelt cder aus anderen Gründen jur Her—⸗ stellung vJon Marmelade nicht verwendet werden kann, unter den , auch für Obnerzeugnisse und Ruückslände von

§ 3. Die Landetientragibehßrden können die gewerbmäßige Verwendung von Brennklrschen (3 1 Ahs. 2) zur Brauntwelnherstellung beschränken⸗ den Vorschriften unterwerfen.

§ 4.

Der Abfatz von Obstbranntwein regelt sich nach der Verordnurg über den Verkehr mit Bignntwein gus Kiein. und Obstbrennereien vom 24. Fehruar 1917 (Relchz⸗Gesetzbl. S. 179) und den auf Giund des 5 4 dieser e n, , von dem Vorsitzenden der Reicht brannt⸗ weinsielle festgesetzten Höchstpreisen, der Absatz abgebrannter Obst- trester nach der Verordnung über Futtermittel vom 5. Oktober 1916 (Reicht⸗Gesetzbl. S. 1108).

85. Mit Gefängnis bis zu einem Jahr und mit Geldstrafe bis zu 10 000 oder mit elner die srr Strafen wird bestaft, wer dem Ver⸗ bot des 1 entgegen Obst, Obsterzeugnisse und Rückstände von Obst zur Branntweinherstellung verwendet oder den auf Grund des 5 3 dieser Verordnung von den Lantxetzzentralbehörden erlassenen VBer—⸗ schriften zuwlderhandelt.

§ 6.

Dlese Verordnung tritt mit dem Tage ibrer Verkündurg in Keast.

Die Beranrtmachungen der Reichzstelle für Gemsse und Obit vom 2. Stptember 1916 (Reichganz. 208 vom 4. Sept⸗mb'r 1916), vom 9. September 1916 (Reichtzanz. 214 vom 11. Sptemper 1916), vom 9. November 1916 (Relchzanz. 266 vom 10. November 1916), vom 2. Februar 1917 (Aichtanz. 34 vom 8. Februar 1917 und vom 20. Febrear 1917 (Relchsenz. 18 vom 24. Februar 1917) reien ale chrenin außer Krast. ö

Berlin, den 5. Juli 1917.

*

) Das Nuster ist hler nicht an ud.