(Nr. 12 des Registerc) heute folgendes Liegnitz. 21096 eiagetragen worden: In unser Musserregister Nr. 303 ist Vurch Feschluß der Genero fyersamm. bente eingetragen: Birma Bani Echerpr, Iung vam 1. Lyꝛil 1917 sigd an Stelle Liegnitz, ein Umschlag mit etaent Mute der Leiterin Sa zituigen neue getre fen. fur Berdacdkung für Dove⸗Schololad., Die Willey gert lãt ang und Zeichnung Nuster far Flachenerzeugnisse, ve sienelt, fär die Genossen schaft muß durch min- Geschäftsnummer 389, Schutz tit drei Rstenz zwel Vorstandzmüitglieder erfolgen. wabrr, an gemesdet am 259. Jagt 18917, 22 89 * 3 ee, 2 8 * Die Zechnung geschiht in der Wesse, Saß Nachrüittags 3 ühr. die Zeichnen den zu der Firma der Ge“ Amtsgericht Liegnitz, 23. Jun 1917. nosseaschaft ihre Namenzunterschrift hinzu — . fũgen. r Li eg nit. ö 1210907 Paderborn, dea 353. Zunl 1917. hen „unsct. Mustzteaist. Nr., , i Fõniallche Au sageriq; . deute eingetragen: Firma Paul Scherde,
hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrlst ] der lußrechnung des Verwalters, zur grif⸗ 5 , bls er. 20. Ii . ann , 2 Einwendungen gegen 3 Tarif A. Befanntmachungen Oberkaufungen. den 3. Joli 1917. Schlußverzelchnis der bel der Verteilung der Eisenhahnen. Der Gerichte schreier zu beräücksichtigenden Rorderungen der r Königlichen Amisgerichts.
—
Schlußtermin auf den 283. Juli A917, 21157] . , V K ‚. ;
Deutscher Neichsanzeiger
zenmistags zO EHE, vor dem Köunig⸗ Deut sch⸗ schwedisch nor tuegscher . . hierseibst, Zimmer Eijsenbehnverbaud über amde rn Nr. 1, bestimmt. und Saßnitz- Trätleborg. Tarif, Pleschen, den 29. Suni 1917. Teil II vam L. No nember 1913. Rohde, Her ichisschreiber Im 15. Jult 1917 rü Nachtrag 111m
des Königlichen Ämtagerichts. Kraft. Er enthält im wesentlichen die
; ⸗ : — „marc seit Juni 1914 tu Verfügungswege esn. reüenden Les Mener wird nach erfolgter Rank enn, . lo to] Jerrcienen Aenderungen und Grgan rungen Adbalteng des Schlußtermias hierdürck In dem ontargysrsahren 6er das serner einige neue schwedtiche Versenk. aufgehoben. Vermögen
des Arctückter Wilhelm staisonen des Augnahmetarisz (Heldel⸗
Ger lin · Cem peel og. 21028
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in der Nacht zum 9. Jult 1916 ber— sto: benen zuletzt in Berlin, Ha zelberger⸗ straße 53, wohnhaft gewesenen Geschäste⸗
Rosnlia, KHarr. 120799
In das Genossenschaftzregister ist bei der unter Nr. S eimgetra enen Ländlichen Spar- und Darlehnskasse Breiten- bach i. S. martraqene Genoffen- schaft mit deschränkter Haftpflicht. & eiten hach i. G.“ eingetragen worden: Tür den verstorbenen Gemein de vorste ber Karl Liebau in Bieitenbach ist der Ge— meindevorsteher Paul Liebau in Breiten. bach in den Vorsfand gewählt.
Roßla, den 16. Juni 1917.
Konlaliches Amtsaericht.
Schu oi dem nk. (21025 In unserm Genossenschaftzregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossen. schaft - Deuischer Wohnungsbauver, ein, Eingetragene Genossenschaft mit beslchränkter Haftpflicht. Schue ide⸗ mühbl“ folgendes eingetragen worden:
Für die ausageschied nen Vorstandamit⸗ allede⸗! Amtsarrichtesekrefär Wilhelm Tuhnke und technischer Eisenbahnsekretär Ernst Pflaeger sind der Landagerichtaober— setielär Rechnungt rat Fritz Rettig fowie der Qherbabnmelsfer Bruno Schilf, beide aus Schneldemühl, ar wählt worden.
Kgl. Amtsgericht. Sy Ko. 21221]
In dag Genossenschafteregister iff zu Nr. 5 Mühlengenofseuschaft Oꝛel eingetragene Genoffenschaft mit un- beschränktter Haftpflicht heute einge— tragen:
Der Kötner Heinrich Garbs in Okel ist aus dem Vorstand autg⸗schteden und durch den Brinksitzer Johann Kastens in Otei ersetzt.
Eyte, den 28. Juni 1917.
Königliches Amtggericht.
Trior. 21026 In dag Genossenschaflaregifter wurde heute bei dem Schleicher Winzerverein . G. m. u. S. in Lignivation in Scieich — Nr. 45 — eingetragen: Die Vertretungsbefuguis der Liquidatoren beendet. Trler, den 265. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Wel da. .
In unser Genossenschafttzregifter ist Nr. Il hei der Firma Krlegerheimstätten⸗ und Obstuau, Siedesung⸗ Neuland e. G. ut. 6 S. in Weiva eingetragen worden: Anna Grundig, geb. Schott, in Weida ist aus dem Vorstande ausge- schleden, an ihre Stelle ist der Bank— beamte Georg Saal aus Lengfeld in den Vorsjand gewäblt worden.
Weida, am 2. Jult 1917.
Großherzogl. S. 4 mtsgericht.
Musterregistet (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veroffentlicht.
Cheermmmita. 21005
In dag Musterregtster ist eingetragen worden, daß die Fimma J. S. Glaefer jun. in Schönan
a. fär die Petineifrauenstrümpfe Nr. Sod5, 025, 072, 9ohs, gil, 9lgz, 9213, Ml6, 9218, 9227, g229, 9230 Heä2, 9234, gz365. Isg, geschützt vater Nr. 5702 des Musjerregisters, die Ver— längerung der Schutzfrist um je 3 Jahre am 4. Ap il 1917; b. für die Petir etfrauen⸗ strümpfe Nr. 9300, ga77, 386, 533, Hgäißs, Jas, äs, dig 4, gaby, Iägs, ghöo s, gö06, gos, gh i, geschttt un ter Ne. 5718 des Masterregisters, die Ver— längerung der Schutzfrist um je 3 Jahre am 4. April 1917 und C. für die Petinet⸗ frauenstrümpfe Nr. 557, 9583, hög6, 60, sos, 9604, geo, S6 1. Isk, 642, 9666, 9669, 670, geschützt unter Mr. 5731 des Musterregtsterg, die Ver⸗ längerung der Sächutzfrist um j: 3 Jahre am 4. April 1917 angemeldet hat. Königliches Amtegericht Chemnitz, Abt. E,
am 3. Juli 1917.
Hof. 210041
A. In das hlesige Musterregister Band ll ist eingetragen:
Nr. 43. BPorzellate fabri Bh. Mtasen- thal A Co., Aftiengesellschaft, Filiale Kranach, in Kronnch, in einem ver— schnürten und versiegelten Umschlag Zeich⸗ nungen der Dekore: K. 578, K. 580, K. 581, in allen Farben, Größen und Anwendungen, Auf- und Unterglasur, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 13. Juni 1917, Vor mittags 114 Uhr.
B. In has hiesige Masterregister Band J ist eingetragen: .
Bei Nr. 1146. Porzellanfa brit Ph. Rosenihal K Go., Attiengesell schaft, Filiale Kronach. in Kronach, hat für die unter Nr. 1146 eingetragenen Dekor⸗ muster: K. 390, K. 391, zr. 303, K. 394,
K. 395, K. 398, zt. 3344 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre an⸗ gemeldet.
Hof, den 30. Juni 1917.
K. Amtsgericht.
Liegnitz, ein Umschlaa mit zwei Mustern für Packungen von kleinen und großen Bombensplilterpaketen, verstegelt, Master ür Flächenerzeugnisse, Geschäftanum mern 4125, 4127, Schutzfrist 3 Jahr., ange⸗ neltet am 20. Juni 1917, Nachmittags 3 Uhr. Amtsgerickt Lieg ait. 23. Jun 1917.
G Hsenbach, Waim. L21006 In unser Musterregisser wurde eingt⸗ tragen: Nr. 4787. Firma Illert E Gtoalb zu Groß Steinheim. Flächenerz⸗ugnlsse, verstegelt, Zigarrenetiketten, Gesch. N.. 13984, 13988, 13992, 14000, 14081, 14252, 14313, 14348, 143530, 14527, 14539, 14547, 14551, 14555, 14559, 14517, 14621, 14625, 14629, 14637, 14653, 14657, Jäa6ßl, 14709. 14708, 14729, 14733, 14741, 14715, 14753, 14759, 14797, 14685, 14673, 1641, Sch tz frist dre Jabre, angemeldet am 25. Juni 1917, Vormittags 84 Uhr. Offen buch a. Vt, den J. Juli 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
Pirna. 21007] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 108. Firma Georg Wagner in
Pirna, ein offener Beiesumschlag, ent⸗
daltend ein Etikett für volkswirtschaitliche
Bedarfzartikel, bezeichnet mit dem Namen
Plagelog, Geschäftsnummer 1873, Flächer⸗
erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗
meldet 5. Juni 1917, Nachmlttagt 4 Uhr
20 Minuten.
Piru, den 1. Juli 1917. Das Kzuiglicke Amtsgericht.
Konkurse.
Chemnitz. 21032]
Ueber das Vermögen des Schneider meisters Oskar Germann Gartwig ian Chemnitz. Molikestr. 16 if, wird heute. am 2. Jali 1917, Nachmittags 15 Uhr, das Konkure verfahren eröffnet. konkursverwalter: Herr Kaufmann Otto
4] Dösel, hier. Anmeldefrist bis zum 21. Jul
1917. Wabl⸗ und Prüfungstermin am 29. Juli 1917. Gormittans 3 1IUhr. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht big zum 21. Juli 1917. Chemnitz, am 2. Jun 1917. öniglicheß Amtsgericht. Abt. E.
Loi p xsꝶ. 21034
Urber daß Vermögen des als Soldat im Felde vermitzten Rkaufwanus Rudolf Robert Jentzich, zuletzt in Leipzig, Südplatz 7, wohnhaft gewesen, Inhabers eines Ziaarrengeschäfts in Leipzig, Reichs straße 33 35, wird heute, am 2. Juli 1917, Nachmittags 45 Uhr, das Konkure. verfahren eröffnet. Verwalter: Recht?⸗ anwalt Dr. Dralle in Leipzig. Anmelde frist bis zum 23. Jult 1917. Wahl- und Prüfungstermin am . Augnst 189272, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An zel, efrist biß zum 1. August 1917. Köntgliches Amtsgericht einzig bi. IIAn,
den 2. Juli 1917.
Loi pꝝyi . 21035 Ueber den Nachlaß ves Rau ckwaren⸗ kammisstonärs Gaäanuel ¶ Meilech) Weingarten in Leipzig, Gustav Adolvb⸗ straße 23, wird heute, am 3. Juli 1917, Vommittags 11 Uhr, das Koukurgher— fahren eröffnet. Verwalter: Rechts— anwalt Rübner in Leipriig, Anmeldefrist big zum 24. Juli 1917. Wah. und Prüfungtzterinin am 6. Autgust E91, Vormittags EI Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. August 1917. Königliches Amtegericht Leinzig, Abt. II Ai, den 3. Jult 1917.
MWarkach, Mech an. (21036
Das F. Amntgzagericht hat über den Nachlaß der Sofie Kathartne Oit. geb. Bchölkopf, Weberstwitme in Mun deldheim, heute nachmittag 4 Uhr das Konkurgperfahren eröffnet. Konkurtzver— erwalter: Beirkenotar Faistenguer in Großbottwar, Anmeldefrlst bis 21. Jult 1917, Wahl. und allgemeiner Prüfungt⸗ termin: 39. Juli 9 ITZ, Nachmittags 5 Uhr, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Jult 1917.
Marbach a. NR., den 2. Juli 1917.
Amtsgerlchtasekretckr Kapp.
Oherkan funzen. 21038
Urber das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkler Haftung mit der Firma „Mohst off · Gesellschaft mit be schräur⸗ ter Haftung“ zu Helsa ist heute am 2. Jult 1917, Nachmittags 1 Uhr, dat Konkurtherfahten eräff get. Der Prozeß— agent Rüppel zu Oberkaufungen ist zum Konkurkverwalter ernannt. Konkungforde⸗ rungen sind bis zum 15. August 1917 hei dem Gericht anzumelden. Grste Glaäubt⸗ gerpersammlung am 23. Juit E912, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin fam Z September 1917, Vormittags O Uhtzr, vor dem Königlichen Amtsgericht
Berlin SVW. II, Kleinbeerenstr. 16519, den 30. Juni 1917. Königliches Amtsgericht Berlin Tempelhof. Abteilung 5.
COhnarlottemdarg. [21030] Das Konturspersabren über das Vei— mögen des Naufnmaguns Alsert Baer, Charlottenburg, Dorstweg . wird nach erfolgter Abhaltung des Schluntermins hierdurch aufgehoben. 10. N. 47. 11. 15. Charlottenburg. den 26. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des königlichen Amtsgericht. Abtellung 40.
Charlottenpbpurg. 21029] Vas Konkursverfahren üher den Nachlaß des aun 21. September 1912 in Werlin⸗ Wilmers dorf, Uhlandstr. 56, verstorbenen Chemikers Dr. Karl Bircham wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aujgehoben. — 40. N. 95. 136. Charlottenburg, der 2. Jali 1917. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amisgerichls. Aoteilung 40.
Cöin, Rhein. 121033)
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Peier Rott laender, Alleinta habers eines Ofen,
ageschäfes nuter ber Firma Reinhold
Beckert Nachf. in Eölu, Aachener straße 54, wird nach Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehohen.
Cöln, den 27. Junt 1917. Königliches Amtsgertcõt. Ahteilung 65.
Calin, R hein. (21182
Datz Konkurspersahren über das Ver⸗ mögen der Firma Niederläudische Import Gesellschaft mit beschränkter Daftung ju Cöln, Nippes, Neußerstr. 173, wlrd nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 28. Jun 1917.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.
C oGtten der. 21225
In dem Kenkurtberfahren über den Nachlaß des Uhrmachers Genst Thamm in Gottesberg soll in der Gläubigerver⸗ sammlung am 24. Juli 1917 auf Antrag des Konkurszherwalterg auch über bie Ver— äutzerung des Warenlagers und det ge werblichen Elnrichtungsgegenstäunde im ganzen beschlofsen werden.
Arnttgericht Gottesbera i. Schl.,
den 3. Juli 1917.
Hönigsberꝶ, ER. . (21031)
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Hanhelsgesellfchaft Kugust Peters, Inhaber August Veters und Walter Heinrich in Königsberg wird, nachdem der in dem Vergleichztermin vom 2. August 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Geschluß vom 4. Auguft 1916 bestätigt und Schlußtermin abgehalten sst, hierdurch aufgehohen.
Königsherg, den 23. Junt 1917.
Köntgliches Amttgerichl. Abt. 29.
21 Neckarsulm. (121037 Kal. Amtsgericht deckarsilm. Das Kenkursverfabren über den Nachlaß des Ludwig üöeber, Bauern in Roigheim. wurde nach erfolgter Ab— haltang des Schlußtermiag und Vollzug ker Schlußtvertetlung durch Beschluß diefes Gerichts von heute aufgehoben. Den 2. Juli 1917. Amtsgerichts sekretãr Weller. Oels. 21181] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Da mpfaolkerei Gimmel, GHesellschast mit he schrüänkter Haftunß zu himmel, wird nach erfolgter Ab— baltung des Schlußterming hlerdurch auf⸗ gehoben. Dels, hen 23. Junt 1917.
Königliches Amtsaericht. Oelsnz/st, Va ttz. (21039 In dem Köontursberfahren über den Nachlaß des am H. Januar 1515 ver— storbenen Ap pretaranstalts, und G; ar. färberribefttzers Julius Oito Jahn, alleinigen Inhaders ver Ftema F. is Jahn in Helanitz i. B., Jahn teich 5, wird 1) die Vornahme der Schluß verteilung genehmigt, 2) Termin zu einer Gläuhigerversammsun g auf den 5. Au gun L917, Borm. 10 Uhr, zur Beschluß⸗ sassung über die freibändige Veräußerung der Fluistäcke Nr. 567 und 574, 3) zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walter, zur Erhebung oon Einwendungen gegen das Schlußverieichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ tungen und zur Beschlußfassung der Glaͤu⸗ biger üher die nicht verwertbaren Ver= mözentestücke der Schlußtermin auf den 25. Mugust E917. Vormittags 1ER Uhr. vor dem Königlichen Amtg. gerichte Oelsnitz bestimmt.
Oelsnitz i. RV, den 3. Juli 1917.
Königliches Amtggericht.
Pio chonm. 121226
In dem Konkuartzrßerfahren iber des Vermögen bes auf manus Walentin Dynny in Pieschen ist jur Abnahme
Sauer in Rathen sis ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung don Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der hei der Verteilung zu berück= sichtigenden Forderungen und zur Heschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht
derwerlbaren Permögentstücke somte zur l
Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung ener Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ hlaerausschufses der Schlußtermin auf den 30. Juli E917, Vormittags EI Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichie hier⸗ selbst bestimmt. Rathenvw, den 30. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Sal v G del. . In dem Konkurzverfabren über den Nachlaß des verstorbenen Schlosser⸗ meisters August Balm aus Salzwedel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ginwen⸗ dungen gegen das Schlußverieichnig der bei der Verteilung ju berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 4. Uugust 1917, Vormittags 10 Uhr. dor dem Königlichen Amtigzgerichte hierselbst bestimmt.
Salzwedel, den 27. Junt 1917.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
121042 Schmiedsberg, Riesen geb.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Dezember 1915 ju Wilna verstorbenen Kaufmanns Max Undrae aus Arnsdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dat Schlußverzeichnig der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Er stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder den Gläubtaerausschusses der Schlußtermin auf den 26. Juli 1917, Vormittags 1H Uhr, vor dem Königlichen Amte. gerichte hierselbst, Zimmer 17, bestimmt.
Schmiedeberg i. N, den 28. Juni 1917.
Der Gerichts schreiber des sFtöntalichen Amtggerichts.
Seh warzonbersg, Sachsen. 20050 Das über das Vermögen bes Mat⸗rial⸗ und Grůüntwarenhändlers Frau Sdmund Böttger in Lauter eröffnete Vonkurspeifahren wird auf Antrag des Fonkursverwalters eingestellt, da eine den Tosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Zur Abnahme der Sch ußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfafsung der Gläubiger uber die nicht verwertbaren Vermögentzstucke wird Schlußtermin auf den Ls. Just 1017, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte bestimmt. Schwarzenberg, am 26. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.
Si o dur. . (21041 Das stontursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Johann Philipp Schiller, früher in Siegburg, jetzt in Bonn, wird nach erfolgter Abhaltung dez Schlußtermint hierdurch aufgehoben. Siegburg, den 2. Juli 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Sgel. 21183)
Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Oniges la Lornn wird hierdurch aufgehoben, nachdein der in dem Vergleichsternitne vom 8. Zunt 1917 angenommene Zwang tber. gleich darch rechtsträftigen Beschluß vom 38. Juni 1917 bestätigt ist.
Sögel, den 23. Juni 1917.
Königliches Amnttzgericht.
Stun m. (2l0d43 Das Konkursberfahren über dag Ver— mögen des Kaufmanns Franz Behlau in Gtuhm wird, nachdem der in dem Vergleichetermine vom 13. Juni 1517 an. genommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 13. Juni 1917 beftätigt ist, hierdurch aufgehoben. Eiuhnt, den 29. Juni 1917. Königliches Amttzgericht.
VW or dan. (21227 Das Könkurgverfahren über das Ver— mögen des K ausmanns Johannes Grich BVBeuer, alleinigen Jahabers ber Firma Schmutzler & Sohn sn Werdau, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der in Vergleichttermine vom 13. Mal 1917 an- genommene Zwangsvergleich durch rechsè⸗ träftigen Beschluß vom 12. Mai 197? be⸗ stätigt worden ist. Werdau. den 3. Jul 1917. Köntaliches Ämtegericht.
ETiog en huls. 2lIol4] Das Kontuegverfahren üher das Ver mögen, dea Tisch lermeisters Johann dier in in Ziegen hals witd wegen Mangelg finer den Ronen des Perfährẽng nl, sprechenden Mass⸗ eina⸗stent. Ziegenhals, den 35. Jun 1917.
Königliches Amtsgericht.
(20332)
beeren usm.). Nähere Auskunst eiteilen die Abftrtigungsstellen. Altona, den 1. Juli 1917.
ftöni gliche Eifrubahudireltion.
namens der Verbande verwal tungen. 211388
ot or b deut s . Nieder lůndis her Guter ver kehr Tarif Teil IE Gemein. sames Heft.
Mit Gültigteit vom 1. August 1917 sind die Bestimmungen auf Seite 129/131 unter C. „gJuschlags⸗ und Anstoß⸗ frachten usw.“ wie folgt zu ändern oder zu ergänzen: .
A. 6) Breußisch⸗Sessische Staat. ei senhahnen. Schmal syurbahnen des Direktiongbezn kz Erfurt: Dorndorf — Kaltennordheim, Gig. eld — Unterneubrunn, Hildburghausen— indenau = Frledrichzhall.
Im Verkehr mit den Stationen Bed. beim, Dletlas und Uuterntubrunn wird neben der Fracht und. ven dieser getrennt hei Wagenladungen für die in Doindoif, Eisfeld und Hildburghausen erforderliche Umladung aus den Vollspurwagen in die Schmalspurwagen oder umgekehrt oder für die Gestellung von Rollboͤcken an Zuschlag für je angefangene 100 kg des wirklichen Gewichts zu aunsten der Preußisch⸗ Hessischen Staatseisenbahnen erhoben:
a. bei Stelingrus, unge mahlen (Abfall bei der Herstellung von Sieinschlag aug Bruchstelnen und bel der sonstigen Be⸗ arbellung von Steinen) sowie Stein⸗ schrotten und Steinschlag jeder Art 2 8,
b. bel Holz und Holzwaren, bei Heu und Stroh, bei Glaswaren, unveipadt oder in nicht geschlossenen Kisten g ⸗packt und bei Gütern, die einzeln mehr als 750 kg wiegen 6, 9,
( bei sonstigen Wagenladungen 4 4.
Dieser Zuschlag wird nur für solche Wagenladungen erhoben, die auf direkte Frochtbriefe unter Berechnung direkter Fracht oder zwar indirekt, jedoch nach dem Umbehandlungẽtarif abzufertigen find.
7) Gernrode Harzgeroder Gisen bahn.
Ziffer 2 bat zu lauten: ‚Die Fracht. sätze aller Wagenladungegüter (AIMgemeine Wagenladungeklafse, Spezialtarife und Ausnahmetarite) werden um 4 8 fur 100 kg erhöht.“
12) EAe stfälische Landes. Gienbahn.
Vie Frachtsätze der ordentlichen Tarif. klaffen und der Ausnahmetartfe werden erböht: bei Eilstückaut um 20 4, bet Frachistückgut um 10 5, bei Wagen⸗ ladungen um 1,5 3 für 100 kg.
Die lfd. Nr. 10, Teutoburger Wald. Gisenbahn, und 11) Meppen Haselünner Eisenbahn, erhalten die Jr. 11 und 12.
Cöln, den 30. Juni 1917.
stdaigliche Gisenbahudirertton.
(21186
Mitteldeutsch · Baerischer Guũter⸗ verkehr. Die Geltungsdauer des Aug. nahmetarifg 23 für frisches Obft wird bis auf Widerruf, längstens bls zum 30. Jun 1918 verlängert.
Erfurt, den 30. Juni 1917.
Königliche &isenbahndirertion.
21002
Badtscher Gnütertarif, Gutertarif Badische Staatsbahnen — Badische Rebenbahnen, Guütertarife Baden mit der Vfalz. Elsaß Lothringen und Württemberg. Auf 4. September 1917 trist der Ausnahmetarif 6a für Stem koblen usw. ab den Rheinumschlaqgyplätzen ür die Dauer detz Krieges und bls 6 Monate nach Kriegsende außer Kraft. Während dieser Zelt werden für Steinkohlen usw. die Frachtsätze des Ausnahmetartfg 6 (Roh⸗ stoff tar) berechnet.
Karlsruhe, den 30. Juni 1917.
Gr. Generaldirertion der Staats-
eisen bahnen.
121001
Gütertarif Deutsche Bahnen — Prinz Heineichbahan. Mumahme⸗ iartf sür mang an haltige Gisenschlacken ust. guůitig auf Widerrnf vam JL. Junt E9HR5ö5. Ber Ausnabmetarif wird mlt Geltung vom 20. 7. 17 aufgehoben. Mit Geltung vom gleichen Tage wird im Kug⸗ nahmetarif 7 (Hochofenerzterlf) unter Ziffer A 5 deg Waren verzeichnifses — Seite 52 des Telles 11 — nachgetragen: „Hochofen. und Martinschlacken, auch manganhaltige ).
Straßburg, den 2. Juli 1917.
Kaiserliche Generaidiret: ian
der Gisenbahnen in Elsaß · Lothringen.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. n , . ö. 3 ifi ken er Vorsteher der aftsste Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Menger ing) in Serlin.
Druck der Norddeutsch Lund Riera li! . 3.
(Mit Waarenzeichenbeilage Nr. 3.)
niglich Preußischer
und
7
Einz eint RHummern kasten 283 Rf.
5 — 3 53 N R
Aer Gemgaprris beträgt vierteljährlich 8 80 Pf. 3 68
Alle Rostanstalten nehmen Grstellnug au; für Berlin , . f den Restanst alten und Zeitungs nertriehen für gelbstabholer auch dit Anigliche Grschãstastelle 8m. 18, Wiihelmstr. 22.
Staatsanzeiger.
Anzeigenpreis fur den Naum einer 5 gelpaitenen Einheitz= eie 30 Pf., einer 3 gespattenen Cinheitazeili S0 PHI.
Anzeigen nimmt an:
dir Köuiglime Geschästastelle des Reichs- n. taataanzei gera Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 3.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Belanntmachung,
betreffend Liquidatlon britischer Unter⸗ nehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Verarbeitung von Gemüse. Bekanntmachungen. betreffend die Zwangsverwalting fran⸗ zösischer Unternehmungen. J .
handele verbot. .
. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen imb senstige Personalverãnderungen. belannimachung, betreffend das fommunalnbgabenpflichtige RNeineinkommen der preußischen Staatteisenbahnen im Steuer⸗
ʒtjahr 1917. . Belanntmachung, betreffend die Verlosung von Köthen⸗Bern⸗
burger Eisenbahnaktien. Handels verbote. ö J J Erste Beilage:
Belanntmachung der in der Woche vom 24. bis 30. Juni d. J. zu Krlegswohlfahrtszwecken D ten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.
Ernennungen ꝛc.
Seine Masestät der König haben Allergnaäͤdigst geruht: dem Generalleutnant von G anta rd den Stern zum Roten Ldlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalleutnant Schroeter und dem Generalleut⸗ nant j. D von Waldow die Schwerter zum Roten Adler⸗ orden zweiler Klasse mit Eichenlaub, den Genetralmasoren von Napolski und Greßmann den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Generalmajor Grafen von der Goltz den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Kiasse mit dem Stern und Schwertern, den Oberslen Nessel, von Rosenberg, von Hart⸗ wig, Meyf arth, Rogalla von Bieberst ein, Schw ei⸗ niz, Weidner, von Aulock und Graf von der Schulen— burg⸗Wolks burg und den Ohersten von der Armee Rohde⸗ wald und Scherenberg den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, ö den Oberstleutnantg von Aberçron, von Winterfeld, Ryll, Freiherr von Beaulieu⸗Marconnay und Ober⸗
die ck, dem Oberstleumant von der Armee von Joeden, dem
Dberstleutnant z. D. von Uthmann und dem Oberst—⸗ leutnant a. D. Zühlsdorff, den Majoren Reinecke, Ulfert, , , , Wülfing, Krebs, erg, aesar, Läm merhirt, Buddeberg. von We bien, Fraube, von Bioedau, Franz, Freiherr von Richthofen und Jochim, den Hauptleuten Stottmeister, Stahr, Servais, Bartenstein, Kleemann, Beck, von Wegerer, Geest, Nathusius, Krull, Garcke, Seelmann, von Rabenau, von Wyotff, Braunschweig, Vogt, Humricht, Schulz, Dult. Ritter, von Schmeling⸗Diringshofen, von Reden, Beckhauz, Bahls, Dreszer, Strehl, Freiherr von Werthern, Tamms, von Dewiß gengnnt on Krebs, Eich und Mier⸗ zins ky, den Hauptleufen der Reserve Nottebro ck, Bürger, Vallm ann, und Schmidt, dem Hauptmann a. mann und Bickel, den Oberleutnants der Reserve Heinrich und Jacobsen, den Tiutnanis Lindemann, Rueß, Stennes und von der Kahmer, ben Leutnants der Neserve Paepenm ziir, Schmidts Matufch it, Ochel, Scheu, hler, Welfen see, Brecht, ar üger mne ner, ert i. Helbig und Krüger, den Leuinantü der Landwehr Schiel, Albrecht und Schumacher und dem , . ant Homann das 8 der Ritter des Königl von Hohenzollern mil Schweriern sowle dem ff re, Dffizlerslelloertreter Ban semer das Militãrverblen 1kreuz zu verleihen. . .
Seine Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: . den nachbenannten Angehörigen der Königlichen Thengter bie Erlaubniz zur Ansegung der ihnen verliehenen nicht= preußischen Orden zu erteilen, und zwar; des Königlich Württembergischen Wilhelms« . m Lkreuse ß; . Schauspieler Winter in Berlin; ii es Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Greßherzog ift ö . von gr r. bem Generuimufitdircktor Blech in Berlin: ,.
dem Intendanten De. von Mutzenbecher in Wiesbaden;
dem stammersänger Knüpfer, dem Sänger Schwarz und der Kammerfängerin Goetze, fa
des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Schauspieler Clewing, dem Sänger Schwarz und der
schirner, Menzel, Hherbst, Anz, Bru rein . n mann D. Settem aller, den Oberleumanis Weese, Fiebig, Gerlich, Kaeg ler, UMl⸗
chen Haus ordens
uli. Ahends.
der Großherzoglich Mecklenburg-Strelitzschen golden en Medaille für Kunst und Wissenfchaft:
der Kammersängerin Goetze in Berlin;
des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nicht kämpfer: dem Regisseur Beyer und dem Sänger Bergmann, beide in Cassel;
der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen goldenen Verdienstmedaille für Kunst und d fal r mit der Jahreszahl 1914: dem Generalintendanten der Königlichen Schauspiele Grafen von Hülsen⸗Haeseler in Berlin; der Ser agli Sachsen⸗-Altenburgischen goldenen Verdlenstmedaille für Kunst und Wissenschaft mit der enn, n., und des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens n des Bären:
der Herzog lich Sachsen-Altenburgischen goldenen Verdienstmedaille ie . und Wissenschaft mit er Krone:
mtlich in Berlin; der Herzo glich Sachsen⸗Coburg⸗Gothaischen Verdienst⸗ . a ghd. für kun m url Wissenschaft: dem Sänger Henke in Berlin; ber dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haut⸗ orden a fr i. alt err Verdienstmedaille: dem Theaterdiener Seidler in Wiesbaden; des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausorbdens Albrechts des Hären: dem Chordirektor, Professor Rudel in Berlin;
dem Maschinerieoberinspeltor Schle im und dem Rechnungsrat
Rhenus, . . — beide in Wiesbaden;
der Fürstlich Reußischen goldenen Medaille für Kunst 8 fund ifi n st am Kriegs bande:
Sängerin Leisner, sämtlich in Berlin; ferner: des Offizierkreuzes des Kaiser lich Oesterreichischen Franz Josephordens mit der Kriegsdekoration: dem Bürovorsteher, Hofrat Dr. Maeder in Berlin; des Großherrlich Tür kischen Medschidjeordens zweiter g. , . Bul⸗ garischen Zioil verdienstor dens und der Königlich Bulgarischen Roten Kreu z⸗Medaille: dem Schauspieler Clew ing in Berlin sowie
des Großherrlich Türkischen Nischan⸗el⸗Chefa kat⸗ or den s 6. Klasse, der Königlich Bulgarischen silbernen Medaille für Wissenschaft und Kunst mit der Krone und der Königlich Bulgarischen Roten . ; Kreuz⸗Medaille:
der Sängerin Leis ner in Berlin.
Dent sches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnäbigst geruht:
iglich preußischen Landrat Gottfried von Jacobi zum e ien . . Regierungsrat und vortragenden
ꝰ n Reichsamt des Innern zu ernennen und . n G. er 4. Geheimen Kalkulatur J des Aus⸗ wärtigen Amte, irg Foertsch, den Charakter als Geheimer
Hofrat zu verleihen.
Sei ne Maje stãt der Kaiser haben Allergnädiast geruht:
die Oberpostinspeltoren Zander in Danzig, Sgeuberlich in fc 3 * Gumbinnen zu Postrãten zu
ernennen. ' ' Den Posträsen Zander me, und Axmann a
find Postrastelilen in Schwerin Mhieckb ß, Aachen unh Gum⸗ binnen übertragen worden.
8etanntm ach un g, betreffend Sig uldation britischer Unternehmungen.
S. 871), habe ich die Liquidation der britischen Beteiligung an der Firma Elmore s Metall ⸗Aktien gesellschaft in Schladern 31 angeordnet. (Liquidator: Fabrikant Ernst Rolffs in Siegburg. Berlin, den 4. Juli 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquiéres.
Bekanntmachung.
Gemäß § 2 der Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse vom 5. August 1916 (Reichs Gesetzblatt Seite 91h und der Ergänzungsverordnung über Salzgemüse und Gurken vom 26. März 1917 (Reichsanzeiger 74) wird mit . des Bevollmächtigten des Reichskanzlers folgendes bestimmt: ĩ
J Der Absatz sowohl wie 0 der Versand von Gemũsekonserhen
und Faßgemüse auß dei Ernte des Jahres 1917 ist nur mit -e nehmigung der Gemüselonserven⸗Kiiegsgesellsch- ft m. b. H. in Braur. schweig gestattet.
§5 2 Zuwlderhandlungen werden rait Gesängnis bis zu einem Jabre und mit Geldstiafe bis ju zhntausend Mark oder mit eintr diefer Snꝛafen belegt. ᷣ
Dlese Verordnung tritt . keaft mit dem Tage ihrer Ver⸗ kündung im Renchganjeiger. Braunschweig, den 21. Juni 1917. Gemüsetonservem Kriegs gesellschaft m. b. H. in Braunschweig. Dr. Kanter. , ,,,
Set aàanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwang tz. weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGI. S. 487) und vom 19 Fe⸗ bruar 1916 (RGBl. S. 89) ift für die folgenden Unten nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnei worben. *
268. Lisie.
Erbgnteile: Der Erbanteil der , Ehefrau Theophil Bettiag, Olsabie geb. Polnstgnon, in Nar en am Nachlaß der am 16. Mal 1916 gestorbenen Ghefrau Felix Reneaur, Julie geb. Loison, in Lupptugen (Jwanggverwalter: Arnꝛe gerichts sekretäc Hildeb and in Remelach). 6
— Straßburg, den 30. Juni 1917.
Ministerium für in, n,, Abteilung des Innern.
: J. A.: Dlttmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwang sweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916(RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
A469. Liste.
G gun tve rn öge n. Dag im Inlande befindliche Vermögen der 9, Johann Baptist Lujsan Monier, Gl en, geb. Lebeau, in Paris (Zwang verwalter: Bürgermeister Dr. Foret in Metz). — Die Grundstücke der Frariösin, für welche durch den Erlaß vom 21. Marz 1915 I. A. 4259 Sont erzwangsverwaltungen eir⸗ gerichtet sind, weiden durch die vorstehend angeordnete Jwangs⸗= beiwaltung uber das Gesamtoerm ngen ei faßt; die Sonder wange⸗ verwaltungen gelangen hiert urch zur Aufhebung. Straßburg, den 30. Juni 1917. Ministerium für Elsaß ⸗ Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittm ar.
Bekanntmachung.
; Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwang z⸗ weise Verwaltung ,, vom 238. November 1919 (RGGlI. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
4720. Liste.
Nach laßmassen:; Die Nachlaßmasse des am 25. Mai 1910 ver- gieße len Fellz Hug aus Straßburg (Zwanggverwalter: Bürgermelster Dr. Schwander in Straßburg).
Straßburg, den 30. Juni 1917.
Ministerium für Elsaß⸗»Lothringen. Abteilung des Innern. ; . 6 n Der m ark 1.
Sekanntm achun g.
M ist ann Röhm und der Fran Hery⸗ . e fe rn fe ge. m, ich
Zoldenen Medailse far Kunst nnd Wiffenschaft: dem Mußsthireftor, Prosessor Hum mel in Berlin;
rund der Verorbnung, betreffend Liquidation rut l n rn hben vom 31. guli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl.
Nr. 20, wird gemäß § 1 der Bundegratz verordnung vom K