Gesellichaft mit deschränkter Saftung
iu Bad , beute folgendes
Wetregen Bãckermeifter Wildel n
Ittig za Bad Orvahausen ist al; Ge
schafis führer arageschi: der.
Bad Oenuhausen, den 3. Juli 1917. Koͤniglichꝛs Amte gericht.
Rarm en. 21634 In unser Handelsreglster wurde ein—
getragen:
. An 28. Junl 1917: A 536 bet der Firma Rh. Barthels⸗ den han in Barmes: Der Kaufmann
ottfrted Kehler in Barmen ist in die
Gesellschaft als persönlich haftender Ge= sellichafter eingetreten. Die Prokura det selben ist erloschen. Die Sesamtvrokura der Kaufieut: Ludwig Hecker und Wühelm Kobler sowie des Ingenieurs Walter Schellenberg, alle in Barmen, ist in eine Ein zelprokura umgewandelt. Am 29. Juni 1917:
A 2269 bei der Firma Wwe. 9. August sKleinenha ten jr. in Barmen: Wit we Kleinenhagen ist wiederverebhelicht mit dem Robrleger Paul Schmidt in Barmen, Berliner ir. 27.
A 2169 bei der Firma Maschinen⸗ . Ttöne R Co. in Barmen:
er Ingenleur Otto Thöne in Elberfeld ist als allein versönlich haftender Gestll⸗ schafter in das Geschãft eingetreten, welches
als Kommandktgesellschaft, die am 21. Mal G
1917 begonnen hat, fortaefübrt wird. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Rechtzanwalt Dr. Ernst Oberländer in Glberfeld ist Prokura erteilt.
Kgl. Amtsgericht Barmen.
ant nem. 2165
In das Handelgregister ist heute ein⸗ getragen worden:
I] NMuf Blatt 184, die offene Haudela⸗ gesellichaft in Firma Baldeweg * Sachse in Kautzen betr. Die Peokura bes Kaufmannz Richard Paul Bennewiz in Bautzen ist erloschen“.
2) Auf Blatt 293, die Firma A. W.
Altüaann in Bautzen betr.. Die Pro—⸗
kara des Kaufmanng Alfred Zinder in
X autzen ift erloschen).
Bautz en. am 4. Jull 1917. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Hanbelsregister (21637 bot Kganiglichen Amtsgerichts Verlin⸗ itte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein= getragen worden: Nr. 46234. Fstirma: Hilda RKomatzki in Charlotter hung. Inhaber: Fräulein Hilda Romatzki, Char⸗= lottenburg. — Nr. 46 235. Firma: Her⸗ mann Schultzer in Ber lin⸗Treyisw. Inhaber: Heimann Schnltzer, wraufmann, Berlin Treptow. (Als nicht ein get: agen wird bekannt gemacht: Ge chäflszweig: Bertrieb von Konstruktlonsmaterlal für Flugzeug Motortn· und Automobilbau. Geschäft lokal: Am Treptower Paik 48). Nr. 46235. Flima: Siegbert Schwarz in Gerlin. Inhaber: Siebert Schwarj, Kaufmann, Ben lin. — Nr. 46237. Firma: Georg Gievrrt in Gerling.
nbaber: Georg Slevert, Tisckler, Grünau J. Mark. ei Nr. 22644 (Firma HMustav Ober in Gerlin) Inhaber jeßt: Leo Callmann, Kaufmann, Prenilau. Der Uebergang der in dem Betriebe de Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Ee. werbe des Geschäfls durch Leo Callmann auggeschloss n. Bet Nr. 10 529 (Firma M. G. Neumann und Sohn in Berlin): Inhaber jetzt: Ernst Cohn, Kaufmann, Berlin Wilmersdorf. — Bei Nr. 6949 (Firma C. Niemann Æ Co. in Bertin): Niederlaffung jetzt: Neu⸗ kölln. Bei Nr. 39 403 (offene Handel- zesellschaft Gustan O. uolre in Werlin): Die Gesellschaut ist aufgelöst. Der bis⸗ berige Gesellichafter Gustah Quolke ist allelniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 42 068 (Firma Metallwerk Cz. Emil VPreissiag in Berlin Reinicken dor f)hꝛ Vie Prokura , Margarete Krüger ist erloschen. esamsproturist mit einem der eingetragenen Prokuristen: Erwin Preissing ju Berlin. Bei Nr. 26148 (Firma Josef Stauder in Gerin): Peokurist: Otto Timpe zu Neukölln. — Gelöscht die Firmen zu Berlia: Nr. 1119 8 R W. Pataly, Nr. 21 619 Rosalte Moses.
Berlin, 3. Jult 1917.
Königl. ,, Berlin⸗Mitte.
—
—
n erlin. L2l638]
In unser Handelsregister Abteilung B ift beute eingetragen worden: Bei Nr. 2097 Lichterfelder Gas.. Waffer⸗ und Terrain⸗Aetien. Gesellschaft mit dem Stre in Gerlin: Der Handelt registerger ichtebeschluß vom 28. November 1916 ist wieder aufgeboben. Dr. jur. Martin Seifert in Berlir⸗-Steglitz ist nicht mehr
Liquidator. — Bei Nr. 97458 Branden⸗ 1957
burger Syiegelglas⸗Bersicherungs⸗ AUttiengesellschaft mit dem Sitze in Berlin und Zwelagniederlafssungen in Wien und Hamburg: Die von der Aftionärversammlung am 4. April 1917 beschlossene Abänderung der Satzung.
WBerltn. 3. Juli 1917.
Königliches , Berlin Mitte.
6 delgregister A des leg as Handelsregister unterzeich⸗ . Gerlchts ist er tn getragen worden: Nr, 46 238. Hgriedri gKgools Utßrongroßkandlung, Merlin⸗Gchhne. worn. ga, Friediich Vilhelm Krelg,
Berlin. mann, ebenda. — Nr. 46 240. E F. Dirfcy Aoinm andit gesellichalt. Ger lin. Alleiniger Gefellschafter: Emll Friy Birsch, Ingenieur, Beiltn. Sinzeibro— kuriften find: Max Wolff, Berlin ⸗Schöne⸗ berg, Azolf Häusermann, Berlin. Kom- ment itgesellschaft, welche am 23. Februar 1917 begonnen hat. Zwei Kom manditisten siad beteiligt. — Bei Nr. 3315 Hugo dartung, Gerlin: Der Kaufmann Welhelm Mili, Berlig, ist aus der Gesellschaft ausgeschleden; gleich⸗ jeitig ist der Kaufmann Wilhelm Günther, Berlin, als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 9576
des
Serrrann J. ahlo. Berlin: Prokurist ist: Clara Handke, Berlin. Bei tr. 25 C3 Zritz Easparn, Marscu⸗ felde: Prokurlst ist: Friedrich Leisegana, Berlin Steglitz — Brit Ne. 33 550 Ei. garettenfabrik Otto Kressin, Berlin: Peokurist ist: Walter Kreisin, Berlin⸗ Pankow. Bei Nr. 37 126 Arihur Herr⸗ korn, Gerlinz Inhaber jetzt: Wñhelm Metz, Kaufmann, Berlin. — Bei Ni. 45 588 Friedenauer Sprdlitions Æ Tean- port Gesellschaft Sperling R Co., Berlin⸗Friedenauꝛ Der bisherige Gt⸗ selschafier Ernst Sperling ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist avfgelöst. — Gelöscht: Nr. 40 112. Film⸗ . Siegbert Echwarz erlin. Berlin, 3. Jali 1917. Königl. Amt gz gericht Berlin Mie. Abt. 90.
R3rTnbunhg. 21575 Bei der Akt iengesellschaft „Concordia,
IIcheatische Fabri auf rtien“ jn
Leoholdehall — Nr. 16 des Handels- registers Abteilung B — ist eingetragen:
Ver Vireftor Guido Welß in Leopolds⸗ hall ist verstorben; an seiner Stelle ist der Fabrikbesiger Wilhelm Kaopf in Berlin zum glleinigen Vorstands mitglied der Gesellschaft bꝛftellt.
Beruburgz, den 5. Juli 1917.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
R ern khn rꝶ. Il2 1576 Bei den Firmen: I. „Khemiiche Fabrik Fried richs⸗ butte mit beschrünter Oaftung“ n vLropoldsha ll — Nr. 25 des Han delsgregisters Abteilung B —,
II. „Chem ische Fabrik und Mühlen werke Ilberwedt, Gefell schaft mit beschrä alter Sastung ! in Levpoide. . — Nr. 69 des Handelsregisters
Ibteilung B —
ist eingetragen;
Der Gösckäftsführer Guide Weiß in
Leopold ball in perstorben; an selner Stelle
ist der Fabillbrsitzer Wilhelin Knopf in
Berlin zum Geschäftgführer bestellt.
Wernburg, den 5. Juli 1917. Heriogl. Anhalt. Amtsgericht.
Nn teloereld. 21639 In unser Handelregister Abteilung A ist unter Nr. 1145 die Firma Ste o Schumann in wielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schumann dalelbst heute eingetragen woiden. Viele feid, den 30. Junt 1917. KRöuialiches Amtggericht.
—
Eis cho is werd a, Sachsen. [21577
Auf Blatt 391 des btestgen Handels. registers, die Firma Bücker c Go., Ge⸗ selllchalt mit beschräutter Daftung in Gischafswerba betr., ist heute einge⸗ tragen worden:
Die Firma lautet künftig: Sachsen. . Gejrllschaft n: it beschrar kter
aftung.
Durch Beschluf: der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. Februar 1916 ist der Hesel schaftsvertrag von 17. Juli 1913 in den §§ 13 und 24 laut Notarlatspretorolis vom 23. Februar 1916 abarändert worden. Vurch Beschluß der Geseuschafterver⸗ sammlung vom 29. Juni 1917 iß der Ge sellschaftspertrag vom 17. Juli 1913 m §z 1 laut Notartatsprororolls vom 29. Juni 1917 abgeändert worden.
Bischofswerda, am 6. Jull 1917.
Königliches Amtsgericht.
H onm. ‚ 121714 In das Handelsreglster A Nr. 18 in
bet der Firma Woide . Shiert in
Bonn heute eing: tragen: Die Fhhma ist
erloschen.
Boun, den 39. Juni 1917. Königliches A‚mtzaerlcht. Abt. 9.
Rrandenburg, Mnvel. 121641 In unser Handelsregister A unter Nr. 711 ist heute die Firma „Friedrich Wur gi mit dem Sitze in Sraudenburg (Sauen) und als deren Jahaber der Korbmacher— meister Friedrich Wurgt in Brandenburg Dahel) eiagetragen. Dꝛr Geschäftsz weig besteht in einer Korbwaren, und Hohr⸗ möbelfabrikalion.
Brandenburg (Havel), den 27. Jun
Königliches Amtsgericht.
KHrandenburg. Havel. 21 640 In unser Handelsregister A unter Nr. 713 ist heute die Firma „Wilhejm Busch⸗ mann“, Brandenburg (Havel) und als deren Inhaber der Kartinier Wilhelm Buschmann bierselbst eingetragen.
Brandtnburg (Havel), den 3. Juli
917. Köalgllcheg Amtsgericht.
nromor ha v oz. (21642 In das Handelsreglfter ift heute zu dei rig Rickmers Rheberei und Schiff⸗ an M. G., Hauptulederlassung in Bremen, Zweigniederlassung in Bre marhaven,
Kaufmann, ebenda. — Nr. 46 239. Blumen ˖ Hübner Willy Hübner,
Inhaber: Will Hübner, Kauf!
Gebeimer Regierungtzrat Dr. Kurt fands mingliede keftellt worden. Bremerhaven. 4. Juli 1917. Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts: Lampe, Gerichtzselcetär.
rosa mn. z (21643 In unser Handelsreglster Abteilung B Nr. 443 ist bei der M. Lackhardt Nach⸗ folger Gesellschast mit beschrankter Saftung, hier. heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Juni 1917 ist der Gesellschaftavert: ag umgeändert. Die Gesellschaft wird bis zum 30. Juni 1918 verlängert. Falls uicht spätestenz sechs Monate vor dicsem Termin settens der Mehrheit der Gesell⸗ schafter eine Kündigung erfolgt, gllt die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit für verlängert. Für die Gesellschaft werden drei Geschäfisführer bestellt, von denen jeder allein zur Vertretung befaat ist. Die blaherigen stellvertietenden Heschäfte⸗ führer, Kaufleute Georg Freund und Dr. jur. James Petzal, heide ju Breslau, sind jetzt ordentliche Geschãftsführer. Breslau, den 30. Juni 1917. Könlgliches Amtsgericht.
Gres lan. 21644 In unser Hanbelsregister Abteilung B Nr. 625 ist bet der reslauer Kriegs- darlehrstafft Akticngestuschaft, hier, beute eingetragen worden: Dem Julius Rosenbaum, Breslau, ist Sesamtyrokura dahin erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft init einem Vorsiande mitglied zu vertreten befugt ist. Breslau, den 30. Juni 1917. Köntgliches Amtagericht.
EGxenlan. 21645
In unstr Handelsreaister Abtellung ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 3211. Der Kaufmann Fritz Bomnüter zu Breslau ist aus der offen n Handelsgesellschoft do. Fu lborn Nachf., hier, ausge schieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Walter Grau zu Breslau in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafreꝛ eingetreten.
Nachbezeichnet? hiesige Firmen sind erloschen: Ne. 724. Hefel Gier Jahres⸗ zæiteu Inh. heinrich Etezrinnz.— Nr. 566 J. Steinunn a ch. Moßfer- Rab. Ser- trieb Arzo Fickert.
Baeslan, ken 2. Juli 1917.
Köntalich g Amtsgericht.
Ern chsal. 21646
Im Handelsfegister A Sand 1' wurde ei getragen unter O. Z. 27, betr. dle firme Moritz Marz Sbzae in Gruchfal: Hie Hesekichaft in gufarlöt; die Firma ist erlescen; unterz O.⸗-3. 370, betr. die Fihring ꝛiznst Cäinfse in Bruchtal: Die Fhmig ist rlosch- n.
Bruchfal, den 5. Juli 1917.
c. Amtoger icht. II.
Cehkæ. (21617 5 daß J A unter N. 17 uur irma J. D stracke, Fah. E Zechel in Celle ist hene ö Du Ehe frau dis Ziggtrenfabrikanten Ernst Zechel, Maxie geb. Nettz, in Celle ist Prokara teilt. Amtsgericht Ceste, 4. Jull 1917.
Chommitꝛ. 27165) „ Juf Blait 7265 des Handelzregtsters ist hente eingetragen woden: Die Firma Tonwerk Saxerta ge selischn fi init heschtinkter Haftung in Chemnitz Der Gesebschaffsvertrag ist am 27. Juni 1917 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und Herstellung voa Ton, und Schamottewaren soxte der Handel mit soichen und allen zur Fabntkatlon er e,. ,
Vas Stammkapital beträgt vlerzig— tausend Mank. ( . 3831 Heschsntsführern sind bestellt: der Keramiter Part Stein und der Hotel— haestäer Arng Fichtner in Cbemnitz. Jeder Geschäftsführer darf die Gefellschaft all-in vꝛrtꝛeten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wiid bekannt gegeben. Der Gefelsschafter Keramiker Paul Stein in Ctzemnitz seister keine Stammeinlage von 20 000 M in der Weise, daß er Warenvorraͤte und Inbentar der in Chemnitz, Fried ichplatz 3, be— tehenden wöodellwerkstätte un des ebenda besinz lichen Handelt geschäfts in die Ge— sellschaft einbringt.
Die Bekanntmachungen der Geselltchaft , . rur durch den Deutschen Reicht⸗ anzesger.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, am 3. Jult 1917.
Ci p oni cle. [21650 Bei der im Handelgreglster Äbt. B Nr. 138 eingetragenen Firma: Denn sche Sau. und gonstructivnsgesellsch aft mit beschrãnkter Daftung zu Berlin. Jotzaunisihal ist heute folgendes ein⸗ de cr , grfenlanst it
er Sitz der Gesellschaft ist durch Gelellschaftãbeschluß vom 18. Mai 1917 nac Ser lin · Nieder schõnemeide verlegt. Cöhenick. den 9. Juni 1917.
Königliches Amttgericht. Abt. 6. Cott h nn. [21649 In unser Handelsregister Abt. A ist be Nr. 198, Firma S, f. Sabermann. Barg Spreewald, eingetragen: Dle Gesell chafter, Wiswe Marie Habermann, geb, Butow, und Muahlenbestzer Mar Dabermann tn Burg, Spreewasd, sizd in dag Heschft eingetreten. Off ene Handeln. gesen scheft. Ose Gaesellschaft hat am 23. September 1914 begonnen. Cottbus, den 3. Jul 1917.
folgendes eingetragen worden:
Zander in Charlottenburg ist jum Vor;
Crimmit 3chan. 216453 Auf Platt 13 des Hanzel zregisters, die offene Han dell aesellschaft Earl p rrgler in Erimmtitsch au betreffend, ijt heute eingetragen worden: Occar Syprngler und Walter Sxengler sind ausgeschi⸗ ben. Das Dandeltgeichäft ist von der Gesellschaft CGarl Spengler, Gesellschaft mit be⸗
geschlossen und durch Nachtrag vom 2. Jull 1917 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternebmens ist die Ueher— nahme und der Fortbetrieb der bisber von Ogca: und Walter Spengler unter der Firma Carl Sxrengler in Cimmitschau betriebenen Tuchfabrlkation. Das Stamm kapital beträgt sibenhunderttousend Mank. Zum Seschästsßhrer ist besiellt dar Kauf— mann Walter Spcugler in Crimmitschau. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Friedrich WRäuntnger in Crtmmitschau. Di: Firma lautet künf:ig: Carl peugleæ, Gesellschaft mit beschräzktex Paf⸗ tung. .
Aus dem Gesellschaftsvertrag und dessen Nachtrag warn noch ketanntgegeben:
Die Gesellschafter Garl Ogcar Syengler und Walter Spengler, beide in Crim— mitschau, bringen die ihnen çehörige, bisher als offene Handelsgesellich ift unter der Firma Carl Spergler betriebene Tuch.; fabrik mit Aftiven und Passiven nach dem Stande vom 30. April 1917 in die Gesell⸗ schast ein. Zu dieser Tuchfabrik gehören: X. die Fabritgedäude Querst aße 1 und Werdauerstraße 8, b. die in den unter a genannten Gebäuden befindlichen sämt— licken Maschinen, das Inbhentar und der Fubrpark, e. die fertigen und in Arbeit befindlichen Waren, Rotz materialien ufm. d. die autstehenden Forderungen em— Hließlich der baren Kässe und 2WechstJ. Dagegen übernimmt die Gesellschaft hie Wuchichulden sowie die auf den unter 2 genangnten Gel äuden laftende Hypothek. Der Geldwert dieser Ginlage in auf 625 000 6 vereinbart. Hiervon entfallen As Stammeinlage 425 0900 M auf Carl Osear Spengler und 200 009 S auf Walter Spengler.
Erirmmitickau, den 5. Juli 1917.
Königliches Amte gericht. Prog deꝶ. (21651
In das Handelgregister ist heute eln getragen worden:
I. auf Blatt 11 361, betr. die Gesell⸗ schaft Dresdner Porzenan⸗Mante⸗ fattur, Gefesischaft mit beschräntter Doftung in Dresden: Nach Bern tgung der Ligurdatien ist die Firma erlos hen.
2 auf Glatt 4528, betr. xi: Firma Wilh. Geiß ier in Dresden: Brorkurs ift ertellt dem Kifmann Franz Arthur Schrever in Niederlssniz.
3) auf Blatt 9506, betr. vie Firma Drer duer Ronan Berg Tht odor Rerert in Trrsden: Die Firn. a lautet künftig Theod ar Remert.
4) auf Hlait 2712, betr. Vie Firma Trust Jactawitz Nachf. in Tresden Die Firma ist erloschen.
Dresdꝛza. den 5. Juli 1917.
Königliches Amtsgerlcht. Aht. III.
Dass ol 40. 21716
W dem Handelsreglster A wurde am 3. Jali 1917 bei der Rr. 1003 etnge— a jenen Firma Tr. Gähun . Cie., hter, nach getragen, daß die Prokurg dez Sttz Höhn derf erloschen und dem Heinrich Rentrueister in Creteld Einzelprokura er- ieilt ist.
Amt g gerlcht Dñffeldorf.
HEsgen, Rar. 21718
In das Handelsregister ist am 4 Jun UHI7 eingetragen unter A Nr. 2202 die Firma Mugust Zimmermann, CGffen, und als deren Jahaher August Zi mme r:manr, Kaufmanr, Cssen.ů Der EGiefrau Augaff Zimmermann, Maria geb. Klumbeck, Essen, ist Prokura ertellt.
Königliches Amtsgericht Essen.
Esser, Kn nr. 121717 In das Handeleregister ist am 4. Juli 1917 eingetragen unter A Nr. 2263 7 die Frima Frau Franz Slevoly, E ss en. und als deren Inhaber Witwe Franz Siebold, Anna geh. Rlefers, Gffen. Königlichen Auitsgericht Effen.
Frank Curt, Od ex. 21652 In unier Pandelsregister B ist bent: bei Nr. 63, Otio KAäustier, Tiesdau Unternehmung. Gesenfchaft mit be- sHhrünkter Gaftung, Unter Lindow bei Finkenhecerd esngetragen: Bie Ge U ist aufgelöst und die Firma er— oschen.
Frantfurt 9. O., den 26. Juni 1917.
fal. Amtsaerich:.
alda. 2l65s) In unser Handen greg sster Abteilung A ist unter Nr. 291 tie Firme Joses Schs mit Sitz in Zuida und als deren In⸗ haber Schnesden melster Josef Ol z in Fulda am 4. Juli 1gi7 ein getra zen worden ' Fulda, den 4. Jult 1917. Königlichꝛs Amt gericht. Abt. 5.
pnnda. . JL2i65qh In das Handeleregister Abteilung X
ist bel der Firma Rhbntaler, Cen em-
kalk. Zu dustrie Largenbievzx. Ja.
erf ö Itr. 280 des
f) cm 5. Jali 1917 fol
ein Ind, bird. ö
Dem Kazußsmnann Martln Mä
Fulda ist Preknra ersessf. ,
Fulda, den 5. Fust i917.
Kön lglichtz An tẽgericht.
Königltcheʒ Amtsgericht. Abt. H.
schränlter Haftung, in Crimmltschau, er⸗ daß derselbe in Geineinschaft wor ben worden. Der Gesellscha fte vertrag! der Erwerberin ist am 7. Mat 1917 ab⸗
Gzrlitr, ö keltzy Ja unser Hanzelgregister Abtelsel5's ist am 2. ur sM] el der unter ie wn * agetrazgenen Attierngesen a ef 35 Fabritatio von Sijensahun ate? zu Görg folgen deg einqetrazen 2
Dem. Fngenieur Mar Traut, men; Görlitz in. Gesamtprokurg derart mmer
* 23 *. Vorsiandsmitgliede oder einem kel nz siellten rokturisten jzur Vertretzn; ö. Gesellschaft befugt ist. 8 der
Amingtrct Görlitz.
S gsa. . 2l656 In das hitsige Sandelsregister Nee. 250 ist zu der Firma: Girei . Wer vera. Dertsche *r ohedar fog . schast Brner u. Ce in Goslar heut fol Ludes 6 ö ;
Die dem Erich Nickol zu Go teilte Prokura ist erfosch:n. n, Gosiar, den 2. Juli 1917. Königliches Aritegericht. Had erslshen, Sc nules ix. (21658 Ir das hiefige Handelgrenister nh ute bei der Firnig Schlee ig d oist: ini Dank Fit tale Sadereteben in pape ler , . ; Dem Banlbeagnten Albin Thielick. z; Pprokere ertess te ö Oadersleden, den 2. Juli 1917. Aöni:gliches Am tage rich. Hnmm, Wegtg. l2l (6) Danbelstregistrr des Amtẽgerlcht⸗ . Dan at Wen. Eintiggzung vom 2. Jul 1917 be Firma S. Cꝛntertz u. Fim y chrãnktar Huftung in BVarmm Reg ier. r. . Architeit Wilhelm Langentämrer in Hamm ist als Geschäftz. füh rer ausgeschteden. — besaist IR rbnurz. Hihe. 2l66l In unser Handelsrcgister Abte lung A Nr. 1859 — J Sterk hrixz, Wan usy Reackf; in Harburg ist eir gelragth, Loß die Gesamtprotura der Kaufseut⸗ Ioban nes Sternheim und Paul Aꝛing in Harhura erloschen ist.
; 21660 ö unser Handelaregister 26 . Nr. 50 — Willn Faltenthal, Dar⸗ hug — ift heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Harbtrrg, den 3. Juli 1917. Königliche, Rm ngericht. IX. Fange. 21578
In unßser Handelsregister A ist bei ö Firma Kuschen mehl. Spod iu rn ⸗ Sela tine. Sand Seimfab it G. Freiherr v. Rich ed ofen, Swrechels hof (Ni. 2 es Registers) heute eingetragen worden: Die Pꝛokura des Chemikers Karl Schleier ist erloschen.
, . Amtsgericht Jaurr, 3. Jull 566
Cala or sz anuroru. 21667 J. Betreff: Firma „Möbelfasriz Ge- rena, Gefellschaft mit efchräntter Tafiung is Liquidation“ mit dem Sitze zu Ltaiserslautzea: Die Ver— tretungibefugnis des Ljquidators ist beendigt. Die Firma ist erloschen. II. Die Fiima „Karl Weirauch“ mit dem Sitze ju Oberrioschel ist ertoschen. Kaijer siagutern. 28. Jun 197. Kgl. Amte gericht — Registergericht.
Kaiserslautern. 21663
J. Im Gesellschafts reglster wurde elngt⸗ tragen: Vie Gesellschaft mit besch änkter Haftung unter der Firma „Gardarossa⸗ ver tte sacfelschaft ini? besctrantter Haftung“ mit dem Sltze ju Katfers« lautern. Der Gesellichaftzve; trag ist am 29. Jani 1917 errichtet. Gegenstand des Unterrehmeng ist der Vertrieb von Bier⸗ ersatz, bierãbnlichen Getränken, Limonaden, Mineralwasser und anderen Genußmitteln, ine besondere der Vertrieb der unter dem Wahrzeicken Bar baross 2. geschutzten Ge iränte. Ves Stammkapital beträgt 20 000 66. Wenn mehrere Geschäftg⸗ ührer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftafübrer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen bertreten. Die Zeichnung ge⸗ sch'eht in der Weise, daß die Zelchneaden der Firma der Gesellschaft ihre Namenk⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der (Gesllschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Als Deschaftsfüh rer ist bestellt Hinrich Jae nisch, Brauereldltekior in Kaifers lauter.
II. Betreff: Firma „R. KRitschnter“, Zvelanlederlassung Kaiserẽ lauten, Daupintederlassung in Mannheim : Das von Rudolf Nat zan Altschüler, Kaufmann in Heidelberg, hetriebene Handelsgeschist Schu z warerhandlung — ist nit Al⸗= tiven und Passiben an eine offene Handelt gesellschaft übergegangen, die dat selbe unter der bisberlgen Firma am gleichen Siße wat führt. Vie Gesellschnft hat ein 9. Mai 1917 begonnen. Gesellschaster iind: I) Hr. jur. Roland Alischüler, Y Einst Altschüͤler, Kaufmann, beide in
uli 1917.
Heidelberg. Kaijserslautern, 3. gl. Amts zericht. egistergerscht
Verantwortlicher Schriftleiter: .
Direktor Dr. Tyrol ', ,,
Verantwortlich für den Anzeigenteil Der e re, Je , .
Verlag der Geschaftestelle (. B.: Reyh en in Berlin.
Drud der Nordheutschen gnchdru erz l Derlien 3 MWilbelusttasn Mn
J. X.: Nechnungörat er her in Berllt.
her Neichsanzeiger
Aer Arzugaprtis betragt viertel jaährtich 6 80 Ps.
Len Nostanstalten und Teitungsuertrieben für Kelbstahhoiet
auch dir Annigliche Geschãstastelle 8m. 18, Wilhelmstr. 89.
Ginzelne Nummern kosten 28 Af.
— —
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordengverleihungen 2c. Deutsches Reich. Grnennungen ꝛc.
Helannimachung über Wochenhilfe aus Anlaß des vater⸗
schen Hilfsdienftes. ,, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗
ösischer Unternehmungen. anf Tung eines Handelsverbots.
lsverbote. . hetreffend die Ausgabe ber Nummern 125 und 126 des
IJeichz· Gese hdlatts.
. / Erste Beilage: lebersicht der Prägung von Neichsmünzen in den deutschen ne , ar bis Ende Juni 1917.
Königreich Preußen.
Graennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveranderungen. Handels verbote.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General ber Infanterie z. D. Krause die Schwerter zrm Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern, ; . dem Generalleutnant z. D. von Rosenberg-Gru⸗ e,, ö. Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlau 69 Earltäigrat Dr. Kunze in Reichenbach 1. Schl., dem Handelskammersyndtkus n in Liegnitz, dem Ge⸗ nichts fassen endanten a. D., ö Peters in Crefeld, dim Amtggerichtsselitär a. D., Rechnungs rat Carl in Eig⸗ leben und dem Gefängnigoberinspettor a. D. Müller in Harburg den Roten Adlerorden vierter Klasse, den Mojoren Streccius und Stein das Kreuz der
Nitter des Königlichen Hausordens von Hehenzollern mit 5st ö. 3; jum Verglelche den, tler Art, Ausbildung und Beschästigung in jener elben Gegend tärig gewestn sind; Lies gilt, sofern es für den Anspruch dann, wenn der Beschäfligte in der eit ver der Hilfodinsitätigkeit Krigs,, Santtät: und ähnliche Dienfte Celelstet hat.
§8 7 Daß cin Bebürfnit für die Beihilfe keteht (3 2 Abs. 1 Nr. 3) ist in der Regel nicht anzunehmen kei verheirateten Wöchneilnunen, wenn des Jahreßeinkt mmen des Ehepaars den Betrag von zweltausend funfhundert tar
Schwertern,
dem Amtsgerichts assistenten a. D., Gerichttsekretär Leh⸗ t
mann in Berlin-Schöneberg und dem Oberbghnossistenten a. 8 in Geestemünde das Verdienstlreuz in Gold, bem Bürcassistenten a. D. Breiter in Landeck, Kreis Habelschwerdt, das Verdiensikreuz in Silber,
dem Schutzmann Andres in Berlin und dem Kreisboten a. D. Apsel in Altenkirchen das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens sowie ;
den Schutzmännern Buch holz. und Mahler in Berlin, dem Magistratsdiener a. D. Friedrich in Zabern, dem Polizeisergeanten a. D. Geckert in Landeck, Kreis Habel⸗ schwerdt, dem Feuermann Vor pahl bel der Berliner Feuerwehr und dem Hüttenarbeiter , in Königshütte O. Schl. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Dentsches Reich.
Sei re Majessät der Kaiser haben Allergnädigst gerrht:
ben big herigen Tirektor im Reichs olonialamt Dr. Gleim
zum Unterstaatgsekretär im Reichakolonialemt und ]
den higherlgen vortragenden Rat Geheimen Oberregierun gs⸗
rat Dr, Meyer⸗Gerh ard zum Direltor im Reichs tolonial⸗ amt mit dem Range eines Rates erster Klasse zu ernennen.
——
. Bekanntmachung über Wochenhilfe aus Anlaß bes vaterländischen Hilfsdien stes. .
Vom 6. Juli 1917.
iber Rt Dundegret hat auf Frund. des 3 3 des Cees über die Ermächtigung des Bundesrats zu nir fr i en Maßnahmen usw. vim 4. August 191 4 (fieichs - Gese zb. S. 37; folgende Verordnung erlaffen
51 Deutschen Wöchnerlnnen, bie uicht schon auf Grund ter Be. orm chungen 2 gc end 6 28. Januar oder 23. April i eiche Tesegzys. ista G. de, idis S. 45, S57) Ainsptug; auf 3 nhilfe aus Mittein dez Reicht haben, wrd eine solch. pihrenz ten , gn ür r de n, . . n 6 d gl 24 e ze 2 4 . na Dun . . in . (Rricht· Gesetz 82
Tie Wochenhil ten Lie Wöchnerln nen, wenn ,,,, r. nannten ü n , ; Nlederfunst ie ln desteng se cht Moncte hindurch l ausgenbt hat,
*
Ug
§8 5 Für die Zeit vor dem 1. Septemher 1917 verkärzrt sich die in den s§ 2 bis 4 erforderte Beschäftigungszelt um die Zei, die jwischen dem genannten Tage urd demjenigen der Niederkunft liegt.
8 6 Ob elne Veischlechterung im Sinne dez 5 2 AÄbs. 1 Nr. 2 statt . gefur den hat, ift nach billigem Eimesten unter Berüdsichtigung aller Umstäude zu beurteiler.
Voraussetzung ist in der Regel, de infolge des Hilfedienst⸗ gesetzes . Beschaftigt ngsart oder der Bes worden isi.
Vcꝛartzseßzung ist ernte la der Rear, daß sich in falge Mine diensigesftzes die Einnahmen des Belchäsllgten vecinindeit ode seine notwenpiden Ausgahen stärlet als die ⸗ Dabei sund die wirtsck astlichen Verbältwiffe der Beschäftigten während seiner Qlfadiensttätig keit in der Zeit unmittelbar vor der Nieden kunt bis ur Dauer elnes Jehies mit denen währind einer Dauer unmittelbar vor Beginn jener Tätigkelt zu vergleichen. Lafsen sich die wirischalllichen Vrrbältaisse des Beschäftigten in der ilfzdiensttätigkeit nicht festnellen, so körnen diejenigen herangezogen werden, unter denen Personen von
ünftiger ift, entsprecher d cu
ken bal
der
und
ther Stantsanzeiger.
j
Alle Nostanstalten urchmrn Grstellmug an; für Arrlin außer
W
2. bie mwietschaitliche Lage des Ebemanns sich ir solge selner D ligung im Hilfsrtenst rechweiciich verschechtert 2 n
at ur
3. eln Bedarfnts für die Beihllfe besteht. .
Dis gilt such dann, wenn der Ghemann nlcht dienstpflichtg Sl des genannten. Gefetzez ist. . kunft stebt der Beschäftigung im Sinne des bs. 1 die Leislung von Kriege, Sanitatt uad ahnlichen Diensten für daa Reich oder eine ihm verbür dete Macht gleich. sondere schrhztlich: Auffcrderung nach 37 des Hssfzdien sigcfetz e herangezogen worder, se bererf es nicht des Nach Keisez einer Be schäftsgung im Hilstdienst bor der Niederkunft (üb. J It. H.
33 -
Die Wochenhlsfe erhalten ferner auch solche Wöhserinner, Felche selbst im Jakre vor der Niederkunft mia desteng sechß Mente hindurch eine Beschästigung im Sinre dis Hilfsdierstgesetzts aut⸗ geübt haben, wenn bei ihnen die Vorgutsetzur gen deg g ; Nr. 2, 3, Abs. 2 sinngeäß zutreffen. Auf diese fes Mordate wird
die Zeit einer Beschäͤstigungelosigkeit unmittelbar vor der Niede: kunft bis zu vier Wechen angerechnet.
§ 4 Die Wochenhilfe ist auch für das unebeliche Klad eines im daterländischen Hilfsdienst Beschästigten zu leisten, wenn die Ver—⸗ pflichtung des Vaters zur Gewährung des Unterkalts an das Kind festgestelit ift und die Voraussetzungen des 5 2 sinngemaͤß zutreffen.
ũbersteigt,
bei ur verhenateten Wöchnerxinrcn, wenn ihr Jahreseinkommen eintausendfünflun keit Mak und jür jedes schon vorhandene Kind unter sünftehn Jahre weitere, zwelhundertfün fig Merk, jusammen aber zweitausendsünfhundert Mark, über stelgt, in Falle des 3 4 außerdem, wenn dat Eintcmmen
des im Hüissdienst beschäftf ten unehelichen Vaters zwei⸗ tausend fünfhundert Mark überstetot.
Für das Jahreteir kommen ist regelmäßig dag Jahr maßgebend, das der Nieder kunft voran zegangen ist.
5 8
Als Wochenhilfe wird gewährt: 1. , Beirag in den Kosten der Entbindung in Höhe von fünfundzm anzig Maik, . 2. cin Wecker geld ven einer und einer halben Mork fäglich, einschließlich der Sonn, und Feiertage, für echt Wochen, von denen mindesteng sechs in die Zelt nach der Niederkunft
*
fallen müssen,
ine Beihilfe bis zum Betrage von jehn Maik für
f garn br n ff n ärztliche Behandlung, falls selche bꝛi chwangeriche ftabeschweiden erfon derlich werden, für Wöchnerinnen, selarge sie ihre Neugeborenen stillen, ein Stillgeld in Höhe bon einer alben Mank täglich, cinschließ ich der Sonn und F. ihk bis zum Ablauf der olste H der Aredertunft. taöhten n n,, 2 und 4 , * 33 ,, terbrockene Beschäftigung im vaterländischen enst inner⸗ . , d ren, der Niederkunft wieder aufge⸗ rommen, so ift . rte, 36 . aan gg e dieser tederaufnahme ab nech für den Rest ker acht und zr ö Ii . ailt entsprechend bet Aufnahme eir er Beichastigurg
in Falle des 52 Abs. 2 Setz 3.
59 ür die Lersturgen der Wecenbilfe gelttn die S5 115, 119, 223 er e n mr, entsprechend.
Mird n den gzslen der Fs
5 10 ort die Wöcknerin elner Krankenlasse (Orte, TLand⸗ . ac n fi en Kar lerlasse oder Ersẽptaffe so 9 ö. Antrag auf Gewährung einer Wochenhilfe bei dieser Kesse . stc ern beim Arbeltgeker der Wöchnerin zu siellen, wenn sie auf Grund dez 5 418 oder des § 436 der Reicher ersicherur gzordnung von
der Neisicht jung befreit ist.
zeuge, so ist der Antag bel der Eer⸗Ber ustgenossenschaft in Damburg
ju
Gehört die Wichnerin zur
ellen.
3st
11
M
¶ !
) Anzeigenpttiz für den Raum einer 5 gespaunenen Einheits
jeilh 20 Hf., einer 3 grspaltznen Einhritszkile 5 O RI. /
RAunzei gen nimmt an:
die An oli r Geschů stsstelie des zicichz. n. Ztaataa theintea Berlin 8 G. 18, Wilhelntstraße Nr. 32.
— — — R
— — ——
8
Für die Zett vor der Nitder—⸗
der Hilfsdten scpflichtige durch br⸗
2 Abs. I
chästigunggort gt wechselt
Ginnabmen vermehrt haben.
Zrit von gleicher
Zeit in der.
ochen zu
Be⸗
an,
Schifft besc tr un beutscher . Ser fahr⸗
der Wöchnerin einer Kranlenka oder des 5 435 der Neichspersicherungs or dpugig von der Versicherung
1917.
ne di uf setzungen zutrifft, aber der Ehemann ö ,,, in zl oder auf Grund des § 418
befreit ist oder zur Schiffabesatzung deuter See fahrzzuge gehört, If ö Antrog entspreichend bei ber Krani enkass: oder dem Arheit⸗ geber des Ehemangs oder bei der See⸗Beruffagenossenschaft in stellen.
11 Der Antrag soll di⸗ taisaz da Angaben enthalten, aus welchen uf ene RVerschlechteruyg der wirtschaftlichei: Lage gemäß § 6 ge⸗ schlossen werden karn.
. Krankenkasse, Arbeitg⸗ber und Ser-⸗Berufagenossenschaft haben den Ärtrag unberzüclich an dlelenlge Komutssion des Lieferunge⸗ verbandez weiterzureicken, in deren Berirk der gewöhnliche Aufenthalte. ort der Wöchrerin oder, wenn sie sich im Ausland aufhält, Uhr letzter gewöhnlicher Autentbaltsort im Inland liegt. Sle haben sich alen = zeitig darfiber zu aäußerr, oh gegen sie rin Arspruch auf Wochenhllte für die Wöchnerla besteht.
13 kenkasse, Arbeitgeber und Se⸗Serufggen ossenschkaft, welche . J können den Antrag auch selhst stellen, falls die Wächnerin ibrer AÄuffordezung, ihn zu slellen, nicht binnen
zwel Wochin entspricht.
14 In allen anderen als den im 8 10 bezeichneten Fällen sst der Antrag unmittelbar bei der Kommission des Lieferungoöderbandes iu
ö Antrag muß außer den im § 114 erforderten Angaben die
zdiücktiche Eirlärung enthelten, daß weder die Wöchnerin noch ibr . n n n,, 5 10 Abs. 1) angehbren und, wenn sie Dien bote oder laadwirtschast iche Arbeiter sind, auch, daß sie nicht zu den nach § 418 oder 5 435 der Reiche versicherungzordnung Be⸗
freien gehören.
§ 15 Fär die Kemmlision eRlten 8 6 Abt. 2, 8 3 des Gesetzes vom 258. Februar 1388 (Reigs⸗Sesetzhi., S. 50) arch hier j jedoch kann der Warstßen de altein durch schrlftlichen Beiched 2 . r ü ckwelsen reeclche bie in 3 11I geforderten Angaben nicht enthalten. Viese An= iräze önnen nach enlsprechender Ergänzung wiederholt werden.
§ 16 Dle Kommisston ertscheldet endgültig durch schriftlichen Bescheid; bei blehnung dez Antrags sind die Gründe mitzuteilen. War der Antrag durch dle Kraukenkasse einzureichen, so ist der Bescheid (hr abscheiftlich mlüutellen oder durch sie der Wöchnerin auszuhändigen. Dag gleiche gilt für Arbeitgeber und die See⸗
Beruf genossenschast. 3
Krankenkasse, Arbeltgeber oder See Berusigenc enschaft, welche Wei ff . J sie weiter zu r en, auch wer n
trag stattgegeben wird. . . ö. ö 399 . des 8 8 zuruck, so hat
flichlele (àbs. e darauf zu erböhen. ö. 233 ö. , voGm 3. Dezember 1914 (Reichs- Gesetzbl. S. 193) gilt entsprechend, ebenso 5 210 der Reichsversiche⸗ rute ts rhhlggen wh Lie Rochenbisfe t Ablauf jede; Woch, vpich die Stillen ausgezablt, welche die Unterstützngen nech dem Gesetze vom 28. Februar 1888 zu zahlen baden. 518
ie Lieferung verbände baben dan Krankenkassen, den Arbeit⸗ 9. aer ern er ,, ee, die. Aufwendungen an Wochenhilfe zu ersictten, welche diese für die Zeit vach dem Inkraft. treten diefer Bekanntmachung den danach Berechtigten gemäß 3 17 leifien, Wochengeld jedoch nur, soweit es die satzungs mäßige Höhe übersteiat. ö Für Sachleistungen gew äß 8 17 Abs. 3 ist in jedem Einzelfall als n, Hin. ju den Kosten der Entbindung (5 8 Abs. 1 Rr. i) der Betrag von fünfundzwanzig Mart und als Beihllfe für Vebemmendienste und ärltlichs Behandlung bet Schwangerschafis⸗ eschwerden (5 8 Abs. 1 Rr. 3) der Betrag von zehn Maik zu er⸗
statten.
behöꝛd habn s⸗ Kommissi der Ref — Die Gemeindebehörden hahen die Kommissionen der Liefgrungk. rerkände auf deren Verlangen kei der ür Gewährung des Stillgeldes nötigen Ueberwachung zu unterstützen. § 20 Das Reich eistattet Len Lleserungsrerbänden vlerteljährlich nech räherer Bestimmung des Reichtkanzlers alle Aufwendungen für die Leistungen, die sie noch dlesen Verschriften zu machen haben.
5 21 ö Diese Vorschriften treten mit dem Tage ihrer Verkündung
af. ;
Wöchnerlnnen, die vor dem Tage bes Inktafttrelens dieser Be⸗ kanntmackung entbunden worden sind, erhalten vom genannten Tage ab daz Wocher geld auf acht und das Stillgeld auf zwölf Wechen, jedech in beiden Fällen abzüglich der zwischen dem Tage der Nleder⸗ kunft und dem des Ankrafttreteng liegenden Zelt.
Der Bundesrat bebält sich vor, den Zeitpunkt des Außerkraft⸗
tretins der vorstehenden Vorschriften zu bestimmen. Berlin, den 6. Juli 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwang sweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom Ib. doveinber 1914 RGöBt. S. 187) ist für die folgende
Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.