re anzen Gemüse⸗ und Obstmarkt um sich ge⸗ griffen und zu wahrlaft standalssen Verhalmissen geführt haben. Um alle Schieber und Höckstpreisübertreter einzuferkern, Diese traurige Erscheinung läßt zuf einen großen sittlichen Mangel schließen. Nicht mit Geldstrafen soll man gegen diese Schädlinge vorgehen f selcke Elemente würde sich die P desenders auch im Rheinland, Westfalen macht sich dies und Wucherei in ernster
bereien, die auf
. ö würden alle Gefängnisse ni ausreichen. . 9 56 ** 364 6
ie richten nichts aus: für afe eher empfehlen.
8 8210 kbar — de mert dvar.
Desgleicken erschallen immer CSD; 8 2 ** 22 Die Verarbeitung zu
Die Kohlenfrage iß
daß sich so eiwas nickt wiederholt. wieder die Klagen, daß viel Obst verdirbt.
. 6 durchaus verboten r
QMstwein sollte
Hierauf wird Vertagung beschloffen. Schluß 633 Uhr. mittags 3 Uhr.
; Nächste Sitzung Mitt woch, Nach⸗ mittag; (Mündlicher Bericht des Hauptausschusses über Fragen der äußeren und inneren Politik; Krediworlage.)
Parlamentarische Nachrichten.
Dem Reichstage ist der folgende Entwurf eines Gesitzes über Fürsorge für Kriegsgefangene nebst Begrundung zugegangen:
8 1. GSesundbeitsstörungen, welke dertsche Militärpersonen odet andere unter die dert en Militäwersorgungege setz fallende
ersenen ia felndllch r Kriesg-rfanzenschaft erleiden, Leltea als ie ge ai,, . Swim ne dirs⸗r Geictze, wean fie lufolge ven Arhe rer, zu * d: nen die kereicht ein Peso en ve: wenter wa den, ber Earch einen Unfall während der. Verrichtung selcker Arheiten tingetreten, oder wenn sie durch dir der Rriegsgefangen chat eig rn: mliches VTerdẽl trisse verur sycht oder verschlin miert woꝛden sind. Gin än pruch arf die Verlorgung lest-ht zich, sowelt drr felndliche tas; alf run, dit Ssen kbesch te Ccung Fürserge der ihre.
Wee wegen einer in feindlich⸗r Kriege ne fangen haf? erkit enen, Dien steesccädtzung (7Z6s. I) von eta dani Fer. Te lite rper r αο lun Ve; sorgungs cblibrriff: a:. Grund der deutickes Meilätrsriorgr nes gel ze erckarr, ist auf Verler gen der Milt: gr pere ltung bechflichlset, ior in Döße der gtwährtin Geb̃ahrnifte Me Änsprucke abzetztez, bie ikrn weßen des durch die Dien fibesch adigung var nrsachken SEchide ns ur die Lleick: Zeit gegen Dritte zuste ber.
§z 2. Feimdliche Militätrersonen czer ißnen gleichtefte llt Ptr⸗⸗ senen, die in dentscher Rriegsgefangenscheft ein Ic unh leite ng im Sinne der 8 1 Abf. I erleiden, em heit⸗ n, solaage sie sich in der Gew eit ciner deutschen Hi ität de: Se nnng besiazeng, eln: argeniessene Fãrsorce.
§ 3. Neberläßt eine deu: sche Milltãcverweltung ele gage fangt at an Untetuehmer zor Beschäfriäng in selchen Be: rt hen oder Tatze teten, welke nach dea Voischristen der Rerhsavpersien nndaor nung der Uafallbeisicherung an errti· gen, so ist der füt die Uebtrlaflusg drr Trie gefangen ju er trichtend⸗ Eiigelt bei der Bezechnug der Bel träge der Hrämien, rie det Nnternchrer an den Tiäger der Umsall— vꝛrfserung zu zohlen Hat, entsprechtnd nu brrücksichtigtn.
8 4. Auf friurlice Krlegäzefangene (3 7), die in Beꝝxieben oder Taigkeiten beschäntgt we: den, welcke rah den Torn sch. iften der Rꝛich oer sic rung ort nur der Unfallort sicherung untern tegen, An auf ihre Hunte ꝛb lit benen sind 5 888 Saz 1 und die S§ S909, 909 der Re: Egyet sicherungbordnurg entsrrichrnd anzuwensen. PHibe geben die Ar sprüche autz einem vorsätzhich heibeigefübrten Rufoll auf die deutsche. Milttä: verTwoltuna ihn Umfeng ker von br aut Anlaß des Unfalls gemechten Au wendungen über; der Bu -derat kann die Sestlegung dais Wertes ande er Lelstungen ais Ba ltistangen räher rezelnt. Die Ansprüe gegen den Nater⸗ nehmer oer die ibm gliicht efteliicn Personen können von den Kriegk⸗— geftngenen oder jören Vinterditebenen nicht geltend genacht Reiden, renn in dim Staate, defsen Streitkräften der beschädigte Krieas⸗ gefangene angebört kat, nicht nach erer im Retke⸗Gesetzblatt ver⸗ Essentlichien Be kanntu achung dez Relchskamlerg dle Geger seittgk:tt verbürgt ist.
8§ 5. Die Vorschiisten Ler 585 1, 2 gelten füt die seit Krlegs⸗ beging elgetzeienen Dleaftbeschäbigungen und Czesundheitsstörungen, die dez 5 4 für de settrem eingetreten: Unfälle. Die Vorschrist des § 3 cilt för den Entgelt, der für die Zeit seit dern 1. Aaauer 1917 auf Grund der Ueberlassung von Kriegsgefangenen zu entrich: en it. ‚.
Jand.
der Ja auf den Bun, gesttzt. Ver kehrsõwese n.
Zahlung im Wege des Scheck- und Ueber, weisungsderkehrs. Dag NRꝛichspotamt hat uur F. derung des bargeldlosen Tertehrs weitere Grlzichierun gen gelassen. Bisher durkten die Vostan alten Wertzʒeichen . Begleichung deg Beteags durch Scheck oder liederwe unf flãnfern, die keine Sicherheit geleistet hatten, n allgemeinen an nach Gulschrifi des Schecks um. aushänd: geu. Forten braucht be der Aushändigung von Wertzelchen bis zum Ge amtbelra⸗ von 30 (66 Tie Gutschrift des Schecks usw. nicht abgewart⸗ zu werden, wenn der Scheckaussteller seine Wohnung oder sein Geschäft im Bestellbetirke der Postgnftalt hat und za ihr die sofortige Autzhändigung der Wertzeichen schriftüh heantragt hat. Der Antragsteller erhält einen Antmheiß der 6. Kaufe der Wertzeichen dem Schulter beamten vorn legen ist. ;
Postanweisungen und Zahllarten, die mit Schecken oder Ueberwelsungen auf öffentliche Kassen oder Anstalten, ingbestn dere auf Sparkassen der Kreise, Stadt- nid Landgemeinden bezahlt worden sind, können die Postanstalten künftig absenden sobald die bezogene Kasse usw. den Scheck oder die Ueher weisung gegen eine rote Reichs banküberwejsung oder eine Neben, weifung des Postscheckverkehrs umgetauscht hat. Dasselbe git inngemäß für die Aushändigung von Wertzeichen. Die Gut chrift der Schecke und Ueberweisungen braucht in diesen Fällen nicht mehr abgewartet zu werden.
Eadlich können die Postanstalten zu Zahlungen aug der Reichskasse an solche Empfänger, die lein eigenes Postsches; konto unterhalten, auch ein fremdes Postschecklonto benutzn wenn die Zahlungsempfänger im voraus erklären, daß sie ding Gutschrift der Beträge auf das angegebene Postscheckkonto ihr Forderungen aus den Lieferungen usw als erledigt und ge Verbindlichkeit der Reichs kasse als erfüllt ansehen.
Für das Gebiet des Generalgouvernementz Warschau wird in nächster Zeit der Postscheckverkehr mit der Maßgabe eingeführt werden, daß sich die Bewälle rung Posischecklönten beim Postscheckamt in Breslau eröffnen
— F E
lassen daif.
*
.
und . Suste lin ex x. dccx.
mgungen z.
ö erf ie. . tttenacsesi sc&h:ftex.
) untersuchungssa
ef. chrlebenen Eis⸗ Gra nierich.
Flu chtverdachtg
IR Felde, den 3. 7. 17. Gericht der 208. In ⸗Dlrision. Der Gerichisherr: 1. Ba eren feli.
erlassene Steckbrief ist
Gegen den unten bes itz Hirmann
Tffentlicher An zeiger.
Anzeigeryttiß fir den Raum einer s gespaltenen Elnheitszeile 30 FI.
e
glaubhaft geriacht ist, aufgeboten auf 122086) Antrag:
1) det Armenratt der Stadt Augsburg: die Sterbekassendersicherungsurkunde As⸗ teilung IV Lit. A r. 463 965 deg All-
. ; ,. weinen Dertserrn Versich⸗ rungtzur rein
Körpi
53. 8 J6 Darm fsads. welcher ffichtlg
in Stuttgart, inhaltlich dessen auf dag
tst und sich derborgen halt, tft die Ur ter⸗ suchun ga haft fernung veibängt. Es wird ersncht, ihn sten und an den Unter; eichneten sn die Milttärarz estanstalt in Dar msatt ader an die nächste Milttärbehörde zum Weitertraagport hierher abjultesern.
Darn stadt, den 3. Jun 1917.
2. Lan dst. Inf.“ Ers. Batln. Darnmstadt
. (XVIII. 36). Ter Gerichte bꝛer:
Grodbaut. YVersonalbeschreldung: Grö Gestalt: slark, Kirn: gew., Muad: gew., Backen: (was eingefallen, Haar: dunkelblond, Bart: Schnurgbart, urz verschaitt: n, Gang: bãl die Grust etwas elngejogen, daher leicht
gebeugt. Gtsendere Kennzeichen: keine.
Eiecksrlef.
Gegen den unten beschriebenen Land⸗ Jobana Theozor Augu st ELsrahastedt, welchtr flüchtig ist, ist die Untersuchungükaft wegen Ntordes ver bängt. Es wirg ersucht, ihn zu verhaften und on die näckste Milltärarrzstanstalt oder an die nächste Nilltsrbehörde zuin Weiter⸗ tranbport hierher abzuliefern.
Besch elbung: Atzer; 45 Jahre, Geöße: 1,65, Statur: wittelsart, Haare: blond mit grau nellert, Augen: blau, Nase: ge wöbnlich, Mun d: gewöhnlick, Bart; starf, blonden Scnurrkart, Gesicht; voll, dick, Syrache: meist Wtecklen⸗
Besonder: Feunzeichen: Zähne sehr gut, — langen schwersältigen Haug, — Binhmen htraus fordernd und großmaulig. — Kleidung]: bermutlich Land ˖ sturmuniform (feldgrau, l laue Achseitlappen Blecknumra en IX 33).
LLüseg., den 7. Zu i 1917. and stainm⸗Ink
untrlaubter
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustell ungen u. dergl.
117111] Zwangsbersteig⸗ rung.
wangs vollstreckung soll das in Gerlin brlegene, im Grundbuche von Birlin⸗Werding Band ?7 Blatvl 8b? zur Zeit der Einttagung de] Veristeigt⸗ rrnzspermerks auf den Namen der Werk. steim ⸗ Fassaden bau ⸗Reselllchatt m. b. H. in cinzen a jene Grundstâdc zyt: m zer 917, Bormiit g KO Uhr, durch das unterjelcknete Gerickt, an der Gerichtzstelle, Brunnenplatz, Zim⸗= mer 30, 1 Treppe, versleigert werden. Vat Cösllneistraße 19, belegen arderwohuhaut
Im Wege der
Beilm. Haꝛense: U beim Gehen
la Berlin, Grundstück enihẽlt a. V Tit Hor und Rbtriit, b. Quetwohngt baude und hesttht ans dem Xrennstück blatt 20 Perzelle 6b / 131 von 43 78 4m Größe. Es it la der Grundstenernmntter rolle und Gehäudefsteue-role des Stadt⸗ gemeindebeꝛirkg Rerlin unter Nummer 3721 mit elnem jährlichen Nußzungtwert von 3250 eis verzeicknet. Der Verstelgerunng⸗ dermert ist am 9. Mai 1917 Grundbuch eingetragen.
Berlin X. J. Juni 1917.
turmmann
Brunnenplatz, den
Königliches Amtsgericht Brrlin Wedding. ‚bieilung 7.
[21818 Bwarngsnersteigernng.
Im Wege der Zwangoͤbollstreckung soll das in Hermsadorf helegene, im Grund— buche von Hermedoꝛrf Bend 20 Blatt 617 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunga⸗ vermerkz auf den Namen der verebelich len
an dels maun
vringer, in Berlin ⸗ Ll tragene Grundstück EGI. Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gericht?. . Deutsche Schatzanwelsungen IV stelle — Brunnenplatz, Zinmer Nr. 30, Serie XII Rr. 42036 1èẽ Treppe, veꝛste: gert werden. Sermzdorf belegen, als Acker am Voꝛse deze lchnete Grundstuck umjaßtt des Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 1206. 197 von Es ist in der Grund⸗ Gemeindeber nk Hermedorf unter Artikel Nr. 588 mit elnem Reinertrage von O, 47 Taler ver⸗ zeichnet. Der Verfteigerungevermerk ist am 27. Mai 1914 in das Grundbuch eln=
9 Berlin N. 20, Srrnnenplatz, den . richt Serlin⸗Weddbi ä 6 * erlin⸗ ng. r 6. ü
verwettent⸗ rot,
. Lübeck? bon Kuehnheim.
Cnũbbel,
In der Untersuchungösache gegen den R. Herbert Getzer der 16. Komp. II. Erl. Bat:. Inftr. Rigts. 9 ist das Uitcil des Gerickts beg stellv. 20. rorpß vom 4. 7. 1916, durch das der ellg. wegen Feigbeit in 2 Fällen iu abren Gesänt nis, Bersetzung in die 1I. Al. ftandes verurtellt worden lst, im Wledei⸗ gufr abmeverfabren durch Urteil degselben Geiihtg vom 25. 5. 1917 aufgehoben und der Angkl. von der Anklage der Feigheit frelgesprocken worden.
Vloo] Eicchriesserlekigung.
Der gegen den Kan. Wilbelm Dreier, . Battr. F. A.- N. 6, unterm 186. 17 wegen unerlaubter Entfernurg über firben Tage und im Feld
6a 704m Größe.
Degradallon und steuermutterrolle
es Schlhaten«
Ai:s gebot. Krafilogerllãrung de Urkunden, deren Berlu
e urd wegen
um 8 werden folgen
Lebtn der Josepha Frrubdrofer. gib, 3 Gemüsebändlerin, geboren 24. Juni wei
835 in Filedberamans, wohnhaft in Lechbausen, die Suninꝛ von 124 M ver. sicheꝛt ift,
2) des Bankiers Peter Krempe! in Augthurg: die Aktie Nr 450 der Attien⸗ brauere Augsburg über 1000 ½ vom I. Nobember 1887,
3) der Reichebarkstelle Augsburg: der Herae, Primawechsel über 132 6 90 vom 10. Januar 1917, ja dlbar am 15. Februar 1917, aufgestellt von J Staehle ia Lud. wien burn, geiogen auf Frau Ad. Dani hel in Augsburg.
Vie Inhaher der genannten Uckunden werden aufgeferderf, spä'stent im Nuf⸗ gebotstermin vam MRennt ag, der 2 d Gey. tember 1917, Vor nitiags 10 Uügitr, Sitzun gzsagl J des K. Am tögerichts Aung. burg, ihre Rechte beim unterfertigten Ge. richt annunelden und dit Urkunden vorzu legen, widtigenfalls deren Kraftlozerkläcung erfolgen olmd.
AUuzökurg, . März 1917.
R. Am tage rlcht.
arter⸗
(22lꝰ7]
Vie Zahlungejperre über die 5o/ g Daut⸗ schen Reichzschelpverschreiburgen von 1915 Lit. D Ne. 3121 033 über 500 M6, Lit. R Nrn. 3041 975. und 3 041 976 über je 2M 6 und Lit. G Nr. 3 177 244 über 109 ς wird auf Unttag dat Karl Kranz= fuß in Tannoper, Gretcheastr. 2, arf. gehoben.
Berllu, den 11. Jun 1917.
Königlickez Anitagerickt Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
—
Bꝛlaunt nu zckuna. CGestoßlen in der Nacht zum 1. 8. Mia.; Rechte
5 Mo. Deutiche Neichsaneihe Serie 11 Nr. 263015 über 100 M rait Zinzscheinen ert Januar. Jult.
in das (21612
atb. chtenberg einge⸗ 14. gar
über 500 , Serle 1X Nr. 363062 18er 100 6, Serie T Nr. 3904468, 99, 70, 71, 73 und 73 über je 100 6 mit Zintschinen
Januar. Juli. Jingsch-inen Jun
Dag in L22126]
3 Telong mit Dejember der Ungaitschan Kronenrente Ausgabe 1903 Nr. 338955, 35980tz und ö ade leg i .
a!on mit Ilusscheinen April⸗Ottober dee Berchlug⸗Sbligatlon Nr. 105 nißer Der W doo gs vom 1. Dezember 1807 — H o/ 9. c. R. h 1CMuyon bogen (7 Stüch der Bavertschen Vraurkohlin . Induftrie, Aktie ngesellich aft d ,, . Rr. 2558 über schaf
Viele ben werden für Len Berk. * neberg Jul 1917. Ver Pole rasit en.
(L2l6 11
3851 Aulgebat.
Ja Sachen det Kaufmanntz H. Köller⸗ mann zu Herbede, Tuchfabꝛtkan ten H. Gickhoff bat der us ju Bochum am 13. Mär 1883 180,97 ½ Auktionserlzsg bei der Regie⸗ , , , in Arnsberg hinterlegt,
'in der Zwangspollftreckangt sach: des Beklagten gegen Wünnenberg der Kläger vorzuggsweise Be⸗ seiedigung aus dem Gelüse der gepfändet en Sachen wegen seiner Mietsferderung bi⸗ ansvtucht halte.
In Sæchen des Landwirts Johann Dletrich Schulte gez. Bergelaiann zu sriäzert, R. Linuꝛm ann ju hat der Gerichigvollzteher Schellin ju Gochum am 26. Januar 18385 bet der Reglerungshaupitasse 225,3 M Auktiong erlos. Hinter let, weil Ler Kiager vorzugä« weise Befr'eosgun] in der ffreckanansacke dig Beklagten gegen Lindau beansprucht hatte.
Die Beteiligten w:rden a ifgefordert, ibze Rechie und Ansprüche auf die guf— gebotenen Massen spätestens im Aufge⸗ botatermine am Mittags ELT Utzr, Zimmer 8, Schiller⸗ straße 41, anzumelden, andtrnfalls vie Beteiligten mit ihten Änsprächen gegen bie Staattkasse ausgeschlossen werhen.
Bochum, den 30. Zunt 1917. NKöntlglichez Amtzgericht.
Hufget ot.
Ver Viehhändler Hinrich Schröder in Brale hat Las Autgtbot dez ihm am 13. Apcil 1917 durch den Viebhändler Sigzaund Klein in S: emen auf die Ol den— zurgllch par- und Leibhanr, Deyositen⸗ kasse Elafletz in Elasleyb ausgeftellten, über 6380 6 lautent en Schecks Nr. 2346 beantragi. Der Jababer ber Urkunde ird aufgefordert, spätestendz in dem auf den 19. Jaanar 1918, R Unr, vor dem unttcrieichneten he⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine sein⸗ anzumelden porzulegen, widrigenfalls iärung dir Urkunde erfolgen wird. Eis sleih den 27. Junt 1917. rofhexzogliches Amtsgericht.
Gełtarntutachung.
Ne diesseitige Se kanntmachung vom II. Juni 1917. detr. Nerlust eines Stückes der III. o/o Kriegtar leihe it. D 2539 077 über S ho, — sst erledigt.
Samdoura, den 9. Jan 1817. Die Polizeibehörde.
6. Erwerbs und Wirtschaftsgeno fsenscher sst. J. Niederlassung ꝛc. In? e g,
8. ÜUnfell⸗ und Inval ditatz⸗ 1. Versichezn as 9. Bankaudweise.
10. BVerschledene Bekannte c chungen.
— —— —— — — —
Aufgebot z termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftlogerklärung der Urkunde e folgen wird. Worms, den 3. Juli 1917. Großz. Amigaeriht.
Klägerz, . den u Meschede, Gerichtt volle her
In Uaterabteilung 4 di ses Blattet Verlosung von Wertpapieren, be findet sich in der heutigen Nummer eine Belannt⸗ machung der , , Ba ischen i , prev. ltung, an deren Schluß Schuldperschreibungen als Lurch iichten lichet Urteil für kraftlos erklaͤrt wꝛrden.
leis io] Der zoglichts Amtsgericht hier bat hen folgendes Üujsgebot erlafsen: Der Hau diener Auguft Beese hleselbft, le Wage 13, hat das Aufgebot der bon dea Sparkassenstelle Braunschweig II m 5. April 1916 ausgestellten Gp aft hüch r Serie 11I1 Af. R Ne. 12 82 10 12593 über je 300 6 beantragt. De Inhaber der Urkunden wird aufgeforden, spätesteng in dem guf Menitg, de 4. Februar 1918, Vor mittan 1ä11 Ützr, vor dem Henioglichen Am ge. icht ar Wenben tor 7, Ilia mier; anberaumten Au fn⸗bHolgtrratinf seine Hit anzu zielten und bie Urkunden dorzuleghn, Hin tigenfallt Tiz Kreitlodeitißturg. k süe funken er tolge wito. Jägleick st ir züglich der vorbeielchne e' Sparlassn bücher dir Zablung?sperre verfbg] und n Der; ogitches Finenztolleßiun Iier du Verb er erfassen, an din Inbaber zt Hächer ze Listang zu ben srken. Di Sache ift ur Ferlensache erklärt. Graunichmw eig. den 4. Juli 181. Hilgeundag, Gerichts schreiber Serzoglihen Amts gerlchtg. 16.
döen Kaufmann G.
3 den Kaufmann Hut erslob, Beklagten,
wangzpoll⸗
5. Oltuber 19417.
also] Nußsgeb gt. .
Die cewerblose a n Bockau t Wan gerßhaufen, Krelg F- arkinheig, Reb Bei. Crffel, bat has AÄufatbet des 8a, bochs der fsädtifchen Sp rrkoffe Rens ; Nr. 71 31, lautend anf lzren Nan über 238,27 41, beantragt. Der Inha der Urkunde wird aufgefordert de ie in dem auf den A. März 1818, mittaas 1 Uhr, vor dem , h neten Gericht, gim mer Nr. 14 anberau . Aufgebot termin serne Rechte nn g ij und die Urkunde vorzulegen, vibr. 9. rastlosertiãruna der i kunde crso wird. Renscheid, den 3. Jull 191].
Kön glicheg Amtagerlcht .
(22089 ul geb, Der dem am 76. Auaust Kriegzteilnehmer veistorbenen Freni Saager aus Wldmmnen am 28. September 1910 von un stel te Verficherungsschein. Ni. über 160 20 000, — ist verloren P Wir werden den Beiffcherr na ! krafslos erklären, an selner n z DVDupiiiat ausfsellen e n, wordene ,,, bed i, geinãß aun jah len, wenn sich nicht lune
Vormittans
und die Urkunde die Kraftlot⸗
zw: ir Mo ale tin Polle:ninbaber bel idet. un g er m 2 g zaeberg, den J. Ʒull 1917. Nordste ö k . cllichast zu Berlin⸗Schöneberg. Gesclicha n gie en Gere cc. Schmiga lla. 22153 Hekanatmachung. lauf Grund deg s 6? des Handels. ge eỹ bychs wird hiermit bekannt gemacht, boß die unten erwäbyten Aktiienbrtefe der Großen Nordischen Telegraphen ˖ Gesell- bart, A⸗ F., Fohen hagen, Däut mark, ver. ren gegangen sind. Vor dem Ankauf diefer Aktien eriefe wird gewarrt. 216. A (iu je 1500 d. Rroren) N:. 6882 S259, Lit. B (11 je 180 d. Kronen) Nr. 27732 31120 38345. Kopenhagen. den 3. Irli 1917. Die Graße Nordische Telegraphen-⸗ Gesesjchaft, A. B. 2. . zeiñ Kav Suenson. P. Michelsen. SH. Rothe.
—
A832] Auf ge kat.
Das Ame gericht Arvz (Hi: ter lezungs⸗ fell) bat das Ar fgebot der nachstehend hinter legten Masie beantraet: näm lich der am 16. Ini 1387 dur den Resttzer Carl Stobbe in Wergzbinren in der Irundbuchsache von Wtergsinnen Nr. 1 hinterlegten Masse von 659, 02 A nebst 162,50 A Hinterlegungazinsen. Die Hin t= legung ist erfolgt airf Grund des in der Stobbeschen Au fnebote sache (F 3 87) er⸗ gangenen Beichlusses vom 13. Juni 1887, betreffend i,, zur Hinterlegung des auf Wlerfbinnen N.. 1 Abteilung III Rr. 33 A und B, 40 A für die daselbst bezeichnet! n Glãudige eingerragenyn KHypo⸗ ihekenkapltals von int gesamt 659, 02 M. Alle Beteiligten werden aufgefochert, ibre Ansy üch und Richte auf dle auf botene Masse spätestens in dem auf den 5. Sto⸗ vember 1917, 8 Uhr Varmittag s. bel dem unters elchneten Gericht, an Gerichte stelle Zimmer 45, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden. Für den Fall nicht erfolgter Anmel dung wird die Ausschließung der Beteiltaten mit ihren Ansprůchen gegen die Staatikasse erfolgen.
Arys, den 2. Jul 1917.
Könlalichesß Amtgaericht.
11112 Aufgebet.
Auf Antrag der Firma H. Th. Böhme Aktlengesellschaft in Chemnitz, vertreten durch Rechtz anwalt Oskar Vriat daselbst, 1st auf Grund von 5 1162 B. G. B. das Aufgel obgherjahren angeordnet worden jum Zwecke der Kraftlogerklärung des von dem K. Amtzgericht Aim und dem Herzoglich'n Amttzgericht Altenbara als Grundbuchtm ern ausge stellten Hypotheken hriesß, der die auf den Grundstücken des Färbereibesizers Mex Wünskmann Blatt 6976 des Grundbuchs für Limbach in Abteilung IIIJL unter Nr. 4, 7, 14 Blatt I deg Grundtucz für Ober⸗ frohna in Abteilung II unter Ne. 6, 10, 19, Blatt 723 des Grundbuchs für Limbach in Abttilung Lil unter Nr. 4, „14 und Blatt 231 des Grundbucht fur Kußtorf S. A. in Abteilung III ur ter Ni. 16, 19, 27 sür die Antrgastelle rin miib · aaltun gon ryise verlauibꝛarte Darlehnt · bnyothek von 25 000 6 somt Sinsen zu 45 v. H. betrifft. Der Sr poꝛhelenbrief ist der Anttagslellerin nach der ente Versiche rung Ihrer Vorstandsmitglieder ah⸗ handen gekommen. Daß un terzechnete Amtsgericht ist gemäß 35 Ziff. 4 3. P.⸗-O. durch Heschliß des Reichzgericktz vor 14. April 1917 ealz das zuständige Gericht bestimmt worker. Ez ergeht daber an den Inhaber des Hypothekenbriesfs die Aufforderung, syßtestenz in dem auf den 20. Oktober 1917, orm. O Utzr. vor dem unter: eichneten Gerichte be⸗ fummten Aufgt botztermin seine Rechte an dem Hyxothelenbrief anzumelden und den Lvbotht ken brief vorjulegen, widrigenfallt die Trarlles gar ung des Hrie s erfosg.
Limbaᷓd (Sachsen) . den 15. Mai 1917.
Köntglicheg Amtsgericht.
218249 Aufgebot. Vie Frau Gussine Kendite, grb. Sali, in Wahnebergen, Kreis Verden, Schul⸗ straße 31, bat beantragt, ihren ver- schollen en Ehemann, den Landwirt Gott⸗ fred, Erdinaun Kenbdzie, geboren ur Behn im Jahre 1862 in Kolonle Kunnleg, en einde Cetöw, Gouvernement Kilisck, Rußland, mletzt wohnhaft in Kumicz, für tot zu erkizten. Der bet eichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich frötesieng n dem auf den C Februar 1818, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ kichneten Gericht, Reue Friedrich⸗ shaße 131g, ij. Siocwerk, ö. 106 os, anderaumten Aufgebota. stmine zu melden, wiprigenfalls er mit Rn tan für diesenigen Rechtgherbältuisse, . sich nach den Hbeutfchen Gesetzen be⸗ kh men, und mit Wirkung für im lende befindliche Vermögen für tot er⸗ ⸗ rt werden wü d. Alle, welche Aus⸗ 9 über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu ertellen vermögen, werden sufgefordert, sviteftens im mine dem Gericht Berlin, den 265. ö RKnigliches , Berlin Mitte. Abteilung 8a.
leisen ot. .
7 Kaufmann t. Gölz J. ven
tler ba; ais Pfieger der Zeßanhes
2 da, zurzeit undelannten halt, hai im Besiß der vormund⸗
Aufgebot auf
ken verschollenen Tandælrt? Jehanues Ghiz J. ron Mörlen aq, fotyo . isc, Witwer, eben ju Mörlenbach am ä. Mär 1819, luletzt wornhajt in Mörlenbach, für iot zu erklären. Per br zeichne ie Verschollene wird aufgefordert, sid spätestens in dem auf Dennerstag, den 24. Jannar 1918. Vormittags S8 Uhr. vor dem unterzethneten Gericht Amtagericht Fürth J. O.), Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkanft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen dermögen, grgebt die Aufforderung, spaͤtz. stent im Aufgebotstermine dem Gerlcht Anzetge ju machen. Furth i. Od. den 23. Juni 1917. Großherzogliches Am sagerichi.
21529 Nafas kot.
Vie Frau Lolgmoiibfübrer Auguste Koch, geb. Leter, in Raßlau a. Elbe hat bean ragt, ihren verschollenen Bruder, Tabck⸗ spinuer, julezt Schreibet Karl August Dugo — genanut Richard — Leder, zu⸗ letzt woscnbaft in Hoyerswerda, fär tot iu erklären. Der herr ichn te Verscho lene wiid aufgefordert, sich späteftenz kin dem auf den G. Febanas ELORAS., Vor mit- tags 10 Ut'r, vor dem unttrreich een Dericht, Zimmer 66; anberaumten Auf⸗ gebotgternine zu melden, wdr genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, erat kt die Aufforderung, späte tens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzrige zu machen.
Hrcyxecrswerda, den 6. Jul 1917.
Königlich: z Amtszaericht.
21 860) Oessentliche Zurste un.
Das gi. Amtsgericht Lauterecken erließ
am 3. Juli 1917 fol er des Uufae bot:
Jakoh Klein, Tüncher und Landwiet in Rerffelba ck, hat als Miterbe am Nachlasse leiner Ebefrau Elisabetba Klein, Ceb. Ante, heantcagt, den verscholle nen Heinrich Geiß, Menger, zuletzt wohnhaft in Reiffel⸗ bach, für tot ju erklären. Der Ver⸗ schollen: wird aufgefordert, sich spatestenz in dem auf Sametag, TG. Januar E618, Vormittags 9 Rhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallt die Todezerllärung erfolgen wind. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderurg, svätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu erslatten.
Lauterecken, Vfalg, den 7. Jull 1917. Gerlich: sschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
[A 823 Aufgebot.
Der Justizrat Oranienflraße 138, hat als Beyoll⸗ maächtigter der Erhen des am 19. Mär 1917 3a Berlin verstorbenen Paul Hꝛnßsgen brantragt, den verschollenen Friediich
Siähr, zuetzt wohnhast in Lindow, fü:
tot ju crtlären. Der bezzichrete Ver. schollen wied aufgefordert, sich spätestent in dem auf den II. Dezember 1917. Vorwittaas 1M Uhr, vor dem vnten⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg.˖ termine in melden, wiyr igen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welch⸗· Auskunft über Feben oder Tod des Verschollenen ju erteilen hermögen, eraeht die n , Hutz r, im . dem Gericht Anzeige ju
m Lindow (Mart), den 3. Juli 1917. Kor loliches Amtaaerlcht.
(21830 Aufgebot.
Der Kupferschmied CEruard Pfund in Manz, durch den Rechtg anwalt Dr. Hockiut in Mataz vꝛrtreten, hat beantrazt, den verschollen· n Friedrich Josef Bfund. Kupferschmied, geboren in Rüden heim a. Rhein am 29. Juni 1369, Sohn des Eduard Pfund, Kupferschmied ie Malgi, und feiner verstorbenen Ezerrau, Margare: a geb. Wessg, zuletzt wohnhaft in Marz, für tot zu erklärer. Der bezeichnete Ver. scholene wird aufgefordert, sich srätestens in dem auf den . 26. März 1918. Bodcnmiitagd O Unpr, ber dem untei⸗ eichneten Halt Saal Nr. 316, an⸗ erdumten Aufaͤchotgtermlde ju melden, widrigenfalls Die Todeterklzrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verlcbollenen in er- tellen vermögen, ergeht hie Auffcrderung, svãtefterz im Aufgeboteterm ine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mainz. den 6. Jull 19517.
Großher z oaliches Amtoaericht.
(21820 Aufgebot. Der Fabrlkarbeiter Hermann Jolef ärtling in Frlich, Redenbacherstraße 31, At in seiner Cigenschaft Jig Pfleger für
den verschollenen Wilhelm Eraeff, .
am 1I7. Fibruar 1864, Sobn der EChelcute
Johann Graff und Gertrud eeb. Froratb
sn Friich, juletzt wohnhaft in Irllch, be⸗
ante agt, den Wilhelm Graeff für iot iu
k e, re e b , me len,
wird aufgefordert, spätesten
3. 20. März 1918, Bar⸗ mittags 11 Ut, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht ar beraumten Aufgebotz˖
, , , degerklärung erfolgen . ;
ere. ier gn uber Leben cher Tod dez
BVerscholle -en ju ertellen vermögen, ergeht
die Kuffarderung, spätestens im Aufgebot;
lermiae be Gericht Anteige zu machen.
eumwied, den . Jun 1917. nien e e We, Te gz.
schaftg g: richtlichen Senebm gur g hee ntragt,
tedertck in Berlin,
21337 urg kot. ĩ
Jehanrg Schlitttr, Brückenwätters. witwe in Redarrems, bat braatregt, ihren Sohn Gettlob Karl Schlitter, geberen au 16. Februar 1830 in Neckarremt, 2zu= letzt Muskel ier der 1. Komp. Jnf. Re nnz. 125 und wehnhaft in Neckarrems, seit 1902 als jahnenflechtig verschollen, für tot zu er klãren. Der keieichnete Verschollene wid aufgefordert, sich svätestens in dem auf Freitag, den 25. Januar 1818, Nachmittags z Uhr, vor dem unter⸗ zeichn ten Gerjcht anberaumten Aufacbetz- termine zu melden, widrigensallz die Toder⸗ erllärung erfolgen wad. An alle, welche Auttunst über Leben oder Tod deg Var, sckollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz in Aufgebots⸗ termine dem Gericht n . zu machen.
Waiblingen, den 5. Jali 1917.
K. Amtsgericht. O... R. Ge rok.
letz2 Weich tus.
In Sachen Aufgebotsberfahren jum Zwecke der Todeserklürung der 1) Anna Groß und des 2) Valertin Anton Gut. hroxR. Der Alzhäandlez Josef Limpert in München hat den Antrag agestellt, die nach benannten Verschollenen: 1) Vaienlin Anton Gutbrod, Schneider, geb. am 5. Februar 1852 2zu Velltköͤcheir⸗, Sohn der Taghähnersebelense Georg und Anna Gutbrod daseltst, 25 Anna Limwert, später verehelichte Groß. (Gel darbeiters hefrav, geb. am 22. Jull 1870 zu New ort, zulezt wob haft in Vein böchbeim, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen wer den aufgefordert, sich Syätesten: in dem auf int woch. den G. März 1918 Nachmittags 4 Uhr. e ,. Ne. 7011, vor dem unter. zeichaeren Gerit anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrlgen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welcke Luskunft siber Leben oder Tod der Verschollener ju erieilea verwmöagen, ergeht die Aufforderung, ,, . im Aufgebotgz⸗ termine dem Gerlchꝛ Anzeige zn macher.
Würzburg. den 25. Juni 1917.
K. Amtagericht.
21827 Aufgebot.
Die Besttzer frau Anna Hlldebrandt ,, geb. Weyde, aus Schönwalde at beantiagt, den kriege varschollenen Bitzer Feidinand Hildedeaydt ( Hil- Erundt) sul'tzt wohnhaft in Schbnwalde, Freig Heillgenbril, geboren am 19. April 1882 zu Gr. Haßselberg, welcher als Webrmann bei K. iigsaushrrch init dem Reserveinfanterier:)iiment Ne. 18 (4. Kom- vagnie) ins Fesd gezogen it und seit dein 22. Novemb:z 1914 bei Pedbre, vele ver⸗ miht wird fur tot ju erkläcen. Der be⸗ zeichnete kriege per chollene wird aufgefoꝛ⸗ dert, sich spätesteng in dem auf den 8. Ck⸗ tober 1917, Bearmilitggs IR Ungn, por kem untern ichzeten Gericht, Zimmer Ne. 3, anheraum ten Aufgebot termin iu melden, widrigenfahs die Todetertläruag erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod des Krieatver⸗ sPollenen zu ertellen vermögen, ergeht di⸗ Aufforderung, spotesterd im Aufaebots⸗ termine dem Gericht Anz ige zu machen.
Zinten., den 206. Juri 1917.
König liches Amtsgericht.
[21826 Aufgebot.
Der Aullionator G. Schwitters in Rüßringen hat als Pflea⸗r für den Nack⸗ laß des am 28. Mai 1914 in Rüsringen verstorbenen Agenten Paul Baner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schlleßung von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaggläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Foꝛ derungen gegen den Nach laß dez varstorbenen Agenten aul Vater x tesens in dem auf den 30. Oriober 19IT, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbergumten Auf⸗ gebotztermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Fordrrung zu cathalten; urkundliche Be ˖ welsstücke sind in Uischriit oder in Ab. schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unhe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilt rechten, Vermächt nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich u Befriedigung der nicht ausgeschlessenen Gläubiger noch ein erf ergibt. Die Gläubiger aus , ,. Vermächtnifsen und
uflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe undeschräͤnkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
MRüstringeu, den 28. Juni 1917.
Creßherzogl · ches Ants getlcht. Abt. J. 21835
Varch Autscblußurteil vom heutigen Tage iss der Hyporbekenbrief vom 7. April ois üßtr die im Grundbuch von Malliß, Blaꝛt 18, zur dxitten Arteisung, Fol. 18, auf dir Gigentums par lle Nr. 17 einge⸗ tragene Hypothek voa 2000 M für kraft⸗ los erllãrt.
Dömitz, den 3. Jull 1917.
Großherzogliches Artagericht.
a ö
Durch Anßschlußurtell vom 28. Junk 1917 sind die Hypothekenbriefe uͤber die im Grundbuch von Frarkfurt am Main,
Bensrck Innenstadt, Band 63 Blatt zii cinen bei
L21834 ;
Durch Arg chlußurlel vam 253. Juri 1917 ist dag Sparte ssenbrch Rr. 37 162 H der Slädtiscden Sparkasse zu Frankfyrt am Main sißer 52.44 M fösir kraftlos erklͤrr. — 18 F 1417.
Feantfurt a. M., den 30. Juni 1917.
Kgl. Amtogericht. Abteilung 13.
21836
Nurch Ausschlußurteil vom 28. Juni 1917 ist das Sparkaseabuc Nr. 56184 der Frankf ter Eparkasse (Polvtechnische Geseüschafů fut krafůüos erklärt. 18.916. Frantfart a. M., den 30. Zunt 1917. Rönlgl. Amtsgericht. Aneilung 18.
21839] Im Ramen des Königs!“
In der Aufgebotzsache dee Spart ücher der Tiut⸗ berger Sparkasse Nr. 7873 7874 5322 und 7423 hat das Königliche Amiegerich, Apt. I, in Herzerg a. am 4. Jaltt 1917 far Recht erkennt: Folgende Sparbücher der Rauter berger Syarkasse: Itr. 7873 über 3390,09 (t, Nr. 7374 uber 3154,47 6, Nr. 5322 über d 07 M, Ne. 7128 üder 379,47 A6 werden fur k.astlos erklärt.
[21837] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Kauf manns Leopold Ball in Charlottenburg als elner der gesetzlichen Crhen stines am 1. Mal 1905 zu Läbden rerstor benen Vaterz, des Kaufmanns David Ball aug Lüboen, hat das Kögigllche Amtzgerlcht in Eenften⸗ berg L. durch den Amtsgericht rat Piercu für Fecht erkannt: Die belden angeblich verloren gegang⸗nen Interim schemz ju den Aitien Nr. 220 und Nr. 221 der anf⸗ gelösten Kommanditgesellschaft auf Aktien la Feria. Berc werft. und Hüttengesell— schest Zapp u. Go. zu Emilien 7ätte weiden für krestlor erklärt.
(22060 Nurch Artzschlußurttil vom 8 Juni 1917 ißt der Serhand Hinrich Tztodor ELitnt mann, geh. am 30. Januar 1871 ju Zetes, om Varel, welcher im Früh. ah? 1857 von Nordenham nach Jmertka außwenderie, für tot erkjätt worden. Als Zeitwm kt des Todes ist der 31. De ö 1900, Nachmittags 12 Uhr, fes:⸗ gest it. Sꝛoa dend am, 26. Junt 1917. Giesberrogliches mtaacricht Jutjadingen. Att. II. (J. V.): gez. Bartel e. Ar gzgejettit: (EL. S.) (Unterschrlft), Gerichte aktuargeb.
22066] Oeffentliche Ruste rng.
Der Maler Rholf Keiews in Char⸗ loi tenburg, Osnabrückerstraße 8, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechitzar walt Pygo Hiesch n Geilin W. bo, Turrürftendem m, 14719, klagt gegen seine Eherau Aang Krit tus in Porio Alegrt in Srastlier, unter der Bebaartung, baß die Bellag ie Ghebeuch treibe, mit dem Aateag auf Scheit ung der Ghe. Der Kläger ladet die Beklazat: zur mündlichen Verbandlung des Mechie strelts vor die 14. Ziotlkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Tegeler Weg 17 26, auf den T7. Nourmder 1927, g 10uhr. mit der Aufforderung, einen bel den gedawten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
, den 5. Jull 1917.
er Gerlchtgschreiber des Koniglichen dgerichts II.
—
22061] Oeffentliche er, ö ; Ten Sele * ard D in
Cöln, kleine Witschgasse 26, Proneßbevoll mãächtigter: Rechtsanwalt Justtjrat Dr. Agler in Cöln, klagt gegen eine Ehefrau Lifette Gock, ged. Kein, fruher in Con, jegt uabekannten Aufenthalts, wegen böe⸗ ichen Verlassers auf eidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreite vor die jehnte Zivillammer des König ⸗ lichen Landgerichts in Chin 14. November 18917, Bormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtzanwalt als Proꝛeßbevollmachtigten vertreten zu lassen. Cöln, den 4. Juli 1917.
Köhler, Gerichts schreiber
des Königlichen Landgerichts.
21083
Die Ehefrau Minna Auaguste Meier, geb. Krahn, in Lubeck, Waisenbofstr. Nr. I, vertrejen durch die Rechtsanwälte Plessing, Tr. von Brocken, Dr. Ihde und H. Wibel in Lubeck, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Aibeiter Karl Goftfried Meter. zulitzt in Tübeck wobnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißbandiurg auf Ehe⸗ scheldung, mit dem Antrage: die am 25. November 1907 vor dem Standes- bramten zu Peiver geschlofsene Ehe zu scheiden und in dem Urteil augzusprechen, 3 der Bi klagte die Schuld an der Scheidung trägt, ibm auch zie Kosten des Ven fahreng aufzuerlegen. Clägerln ladet den Beklagten zur mündli Verhand⸗ lung des Recktssirelts vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Donnerstag, den 18. Orteber
1917, ERorm. 10 lihr, anberaumten
Termine mit der Aufforderung, sich durch
diesem Gericht zugelassenen
in Abt. It unter Nr. Za, 3 und 24 ein. Rechtzanwalt vertreten zu lafsen. Zum
etragt nen Sypotbelen von je 25 000 A, Zwecke der öffentlichen . bo ooo 9j Hr frostin ei⸗ Berlagten wird diefer Augrug der Klage
jusammen von
slärt worden. 18 E 1
Frarkfürt am Main, den 30. 234 Eis der drkten
18917. Kbnigl. Amtsgericht. Abtellung 16.
ustellung an den
bekannt gemacht.
eck, den g. Full 1917. Der Gerichte schreiber Zhalltaunmmner den Landgerichtt.
Canonierstr. 8, ꝛ Rechtz nx alte Ir sin : at Dr. Me verst ia und Br. Georg Stach th igen is. Berlia X. 8, Taubenstrahe hM, flagt get ea die Firma Ner⸗ org 4 Eo., Bankers in New Nork, Broadway 60, wegen einer Gehalts⸗ und Spesenforderung, mit dem Autrag auf Jahlung von 14600 6 nebst Zinsen seit dem 1. Juli 1917 und auf Zahlung weiterer je 40MM M am 1. Ottober 1917. am 1. Jimuar 1918 und am 1. April 1918, und tas Urteil gegen Sicherheitsleistung fir vorläufig volst: eckbar Der Klãzer ladet die Bellagte zur můndlichen Verhandlung des Nechtzstretts vor die 15. Kammer für Handelt sachen deg Königlichen Landaerschts 1 in Berlin, Neue Friedrich raße 1617, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 75, 5. igkT, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sid durch elnen bel diesem Gherlchte zugelofft nen Rechtsanwalt als Prr zehßbe vollmachtigten vertreten zu lassen.
Hamborn,
Stallrpönen,
auf den] l
der Bebauytung, daß gelleferte Waren und geleistete Aibellen einen Betrag von 40,05 A schul de, mit Dr. dem Anfrage auf Jablung von 0, 05 „s nebst 40 /o Iinsen selt dem 1. Janyvar 1915. Zur mündlichen ,, ,, des zur Jeriensache erklärten Rechts strelts Beklagte vor das Körig iche Amtsgericht in Uerdingen, Zimmer Nr. 6, auf den xs. WUugust GR.,
10 Uhr, geladen.
enteigneten Krier ob darf so
(22020 Ceffentliche Zustellung.
FKaufçna Alrred Gans in Herlin,
* Proꝛeß deyollw chtig te:
im erklären.
auf den L. November
Berlin, den 6. Juli 1917. Deyfina, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerickts J. 165. Kammer sür Handelssachen.
(22063 Oeffentliche Zusftellung.
Kaufmann Oswald Daibe in Babn hofstraße Nr. 31 II,
rozeßbeps6michrigter: Rechts anwalt Dr. can RKeolwyf, k ag gegen den Handlunggs⸗ ehllfen Erich Dahte, z. Zt. unbekannten Ae re thalln irüher in DOamborn, Bahn⸗ ho straße Nr. 31 II, unter Behr upturg, daß er ihm ein im Ichre 1916 gegebenes 109rο:t ruüciahibares Darlehn von 400, gearzen bake, mit dem Antrage, den Bi⸗ fiagten zu berarteilen, an den Kläger
Der
406, — Ils nebst 3 PYνο0 Zinsen seit dem
J. April 1917 zu zahlen und die Kosten des NMechissttelts ehnichließlich des voran⸗ gangenen Wrestverfahrens Tathe gegen arr. 3 G 43.17 zu tragen, auch das Urieil gegen Sicherbeitsleisiung für vor⸗ läuftg voll streckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstretts ond der Beklagte vor das Königliche
Amtsgerlcht Duigh arg⸗Rabrort auf Mitt⸗ tr och, den 29. August A917. Vor⸗ mittags Oz Utzr, Zimmer 27, geladen.
Valsturg⸗ Ruhrort. den 4. Juli 1917. Sch im vf, Gerichts schreiber des Königlichen Amt gericht.
(20065 en, n. Sure unf; Der Kaufmann Otto Schwe igb5ter in Proz eßbevoll mãchtigter: Jusnzrat Scheu in Instetburg, klagt gegen die offene Handelt gesellschaft Firma Gebr. Rachlin in Stallur nen, Inhaber die zussischen Unte rianen 1) Handler Schnelder Nachlin, unbekannten Aufenthalts, ver⸗ treten durch selner vflager, Renten Neineder in Stallupönen, 2) Händler Borroch Rach⸗ lia, unbekannten Aufenthalts, auf Grund
der Be hanptung, daß der Kläger inen am 8. Jun 1914 ausgefiellttn, uber 15 000 6
auienden und am 8. September 1914 lällig
gewese nen Wechsel alt- Ak, eptart un ster⸗
schtieben habe, an die Beklagten weiter
begeben und Valuta empfangen, ihn aber nicht cingelsst haben, deshalb habe fin
Kläger, am 29. Januar 1916 den Wechse
bar eingelbst und an Verjugs i insen 1255.6 bezahlt, mit dem Antrage, den Betlagten ju 2 als Gesamtschuldner mit dem Be⸗ klaaten iu 1 zu verurtzilen, an Kläger 16255 (6 nebst Ho / Verzugsztnsen sett dem 21. Januar 1916 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tia Urteil gegen i, , , läufig volliteeckbar zu erklüren. Der Kl ladet den Beklagten ju 2 zur mündlichen 6 des Rechtsstreits vor die zweile Ziwllla
gerichts in Rnsterkurg auf den 9. No⸗ vember 1917, Gormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich din ch diefem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Peozeßbevollmächtigten vertreten zu
en, das fi dor⸗ er Klãger
mmer deg Königlichen Land⸗
einen bei
en.
mn erurn. den 30. Juni 1917.
Gr omadiinz ki, Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts.
[220621 Oeffentliche Zustellnmg.
Der Franz Eschbach in ö,
Niederflraße, klagt gegen den Michae , n, Chemiker,
über in Münster
etzt unbekannten Aufenthalts, unter Beilagter ihm für
wird der
Vormittags uerdingen, den 7. Jull 1917.
Ja ku bow e j, Gerichtaaktua r, Gerichts ⸗˖
schreiber des Königlichen Amteger:chts.
2xos?
Zur ketse uin des Nebernahmeyreises für den der Firma Henny Caulliez in Tourcoing auf Anord⸗ nura des Herin Präsidenten am 25. Jrꝛli E3RTZ, Bormittags Oz Ur, vor dem Reichs schiedsgericht fur Kriegs wirtsckaft in Berlin W. 10, Viktoriastr. 34, verbandelt werden. Die Firma Henm'n Caullie in Toureoing wird hlervon benachrichtlg mit dem Bemerken, baß in dem Terrnn verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Geschãäftsstelle det Reiche ich ds qeri cht; fur Steir ctwirischaft. Ib. A. V. XW. 17 Ils.