s ehwointurt.
furt. Die Firma ist erloschen. Echwein furt, den 7. Jati 1917. K. Amtgericht — Registergericht. Strass darg, Ran. Vanudelsre gifter Straßbnrg i. G. Es wurde beute eingetragen: In das Firmenregister:
Band XI Ni. 2 bet der Firma Optiker Gerhard *lath in Straß urg! Dem Geschäftaführer und Optiker Willy Oel zner
in Siraßburg ist Hrokura erteilt.
Band III Nr. 2009 bei der Firma M. Netter in Straßburg: Die Firma ist
erloschen. GEiraßburg, den 7. Juli 1917. Raiserl. Amtsgericht.
vVraldahut,.
tüschingen, G. m. b.
S. zu Wut schiungen“: Ernst Frank ist als ̃ . Alt Ge⸗ schäftssührer ist Kaufmann Nikolaus Rady Die Protura
Geschaäftsführer ausgeschteden.
in Frankfurt a / M. bestellt. des Einst Rauch ist erloschen.
Waldshut, den 7. Jult 1917. Großh. Amtsgericht.
Werdan.
erdau, ist heute eingetragen worden: Prokura it ertellt vem
andern Pꝛokuristen vertreten.
Sauer in Werdau ist erloschen. Werdau, den 11. Juli 1917. Königliches Amtagericht.
Weg ol.
wirkt worden:
Ftrma Heinrich Breimann, Frird⸗ richsfeld, und als deren Inbaber Heinrich
Breimann, Wirt in Friedrichsfeld. Wesel, den 6. Juli 1917. Köntaliches Amtsgericht.
Wilster. (22836 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 79 dite Firma J. F. Dethlefs, MWilster und als deren Inhaber der Bau⸗ unternehmer Friedrich Deihless, Wilster, eingetragen worden. Wilster. den 2. Jult 1917. Königliches Amtsgericht.
VWoltae hi. [228371 In das Handelsregister B Baud 1 O. -Z. 1, Verein für chemische Jndnustrie Wtaing. Zweigniederlassung Bergzell, Fahrik Wittichen, wurde eingetragen: Nach dem Beschlusse der Weneralver⸗ sammlung vom 16. Mai 1917 soll dag Grundkapital um 900 000 S erböht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt und beträgt das Grundlapital 4590 000 . Durch Beschlutz der Generalversammlung vom 16. Mat 1917 wurden die Satzungen in bezug auf 5 4 Abs. 1, betr. die Er⸗ höhung des Grundkapitals, § 19 Ziffer 3, betr. die Genehmigung der Aastellnng und Gntlassung von Priofuristen und Beamten der Geselischaft, und § 34 Ziffer 3, bett. Abichreibungen, geändert. Walsach. den 7. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Wormg. Setauntmachung. 122838 Die Firma „Isac öetrnhberg“ in Worms und deren Inhaber Isae Wein⸗ berg, Kaufmann daselbst, wurden heute in un serem Handelgregsster eingetragen. Der Isae Weinberg Ghefrau, Rosa geb. Kaufinann, in Worms ist Protura erteilt. Worms, den 10. Juli 1917. Großheriogl. Amtsgericht.
In das Handelsregister Abteilung B in bei der Firma: „Pateutvapterfabrik Hohrnofen, ö eselsschaft mit vbe⸗ schränkter Haftung“ Nr. 1 eingetragen worden:
Theodor Bausch junlor und Viktor Bausch sind als Geschäftsführer gutge⸗ schieden und an ihre Stelle ber Kaufmann Alexander Rosenberg in Charlottenhurg, Kurfürstendamm 219, und der Direktor Juliug Illig in Letmathe in Westfalen zu Geschäflsführern bestellt mit der Bestim⸗ mung, baß jeder allein die Gesellschaft zu vertreten befugt it. Durch Beschluß der Gesellschaft vom 2. Juli 1917 sind die §S§5 5 —10 des Gesellschastspertrages vom 23. Januar 1905 abgeändert. Es werden zwei Geschäftsführer bestellt, von denen
jeder allein die Gesellschaft zu vertreten! Northeim.
befugt ist. Vie Geselischaft wird auf un⸗ hestimmte Zeit geschlosen. Die Bekannt. machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichtzamielger. MWusterhausen a. D., den 7. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Hürwalde, EFomm. 122774]
Bti der im Genossenschaftaregister unter Nr. 7 eingetragenen Ländlichen Spar und Darlehnskasfse, 1. G. m. b. O.
⸗ (228 16] Siegfried Sirauß, offene Handelt gesellschaftt mit dem Sitze in Schwein.
(228331
. 22834 HDandelsregistereintrag B. O. 3. 14 zur Firma „Aiuminiunmmwalzwert C Du⸗
22867] Auf Blatt 822 des Handelsreginert, betr. die Firma Sächsijche Waggon⸗ abrik Werdau Mitiengesellschaft in
beringenieur Oskar Schmidt in Werdau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stell⸗ vertcetenden Vorstandsmitgliede oder einem Die Pro⸗ kura des Oberingenieurs Max Vietor
[22903] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 410 folgende Eintragung be⸗
nossenschaftsregisters eingetragenen Nort⸗ heimer Spar⸗ und Darlehugvereins, eingetrageue Genoffenschaft mit be- schränkter Saftyflicht in Northeim, ist grändert in: Gewerbebank, eingt⸗ tragene schränkter Haftpflicht in Northeim.
Ottweiler, Er. Trier. 122789
der Wahlperiode des ersteren in den Por— stand gewäblt. z
Bäarwalde i. Hour. den 6. Juli 1917. Königliches Amtsgerichi.
KEergen b. Ookke. 122872 In das biesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7, betieffend die Viehver⸗ mertungsgengfsenschaft, einge tragene Genofsenschaft mit be schränkter Daft · pflicht in Mäden, heute eingetragen, daß Deintich Winterheff in Winterhaff aus dem Voistande autzge chieden und an seine Stelle der Holbesitzer Heinrich Schlum⸗ bohm in Velligsen getreten ist. Bergen b. Kelle, den 4. Jull 1917. Königliches Amtagericht.
nmexlin. (22873
In das Genossenschaftsregister int heute eingetragen worden bei Nr. 697: Arheitg⸗ gemeinschaft vereinigter Junungs⸗ Tape⸗ zlerermeister und Deforateure ju Berlin, , . Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin: Carl Hecker ist auds dem Vorstand aungeschieden, Robert Kasten ist in den Vorstand ge wählt. Berlin, den 10. Juli 1917. Königllches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Friedberg, mM ese. In unser Genossenschaftar⸗ beute bet der Genossenschaft Eigener Herd ist Goldes getragene Genoffenschaft schräukter Hafipfl icht zu eingetragen: An Stelle des zurückgetr⸗ meriienrats Heinrich Ludwig . wurde Gustav Kuh erg als Vorsitzender und a gleichfalls zurückgetretenen I) zu ffriebberg wurde Friiedrid Friebberg als Schriftführer e ,,,, den 9. Juli 1 Großherzogliches Amtggerich
Wem ptenm, A IIa n. Genossenschaftaregister Varledenstafsetnnerein e. G. ni. u. H. Aug dem ausgeschleden: Matihiag Mi Vorstandgmitglied: Josef * Guttzbesitzer in Weitnau. Kempten, den 10. Juli 1 Kgl. Amtsgericht.
roco A1
Lahbianm. In unser Genossenschaftsreg Vorschuß verein in Labia⸗ u. B. folgendes eingetragen: Der Königliche Bahnmelste mann Pohl in Labiau ist vom für die Dauer der Verhlader: vater ländischen Hilfadienst dritten Vorstandsmitglieds Fr paß . stellvertretenden Vorst gewahlt. Labiau. ben 2. Jull 1917 Kbuiglicheß Amtsger
Marg onin. In unser Genossen schaftgreg bel der Jenoffinschaft Spar. lehustafse Gamotschin, ei Genoffenmschaft mit be schrä pflicht zu Eamotschin eingen e Der Rantier Adolf Welke in ist aug dem Vorstande augge! en seine Stelle ist der Ren Wruck aetteten. War garin, den 7. Juli 1 Königliches Amtsgerl
Neunburg, Donar. Molt ereigenossenschast eingetragene Genofsenscha beschränrter Haftpflicht in In den Votstand wurde gewähl Jobann, Brauerelbesitzer ir Auugeschieden ist: Müner, M Nenb arg a. D., den 6. 3 K. Amtz erich, Register
Nen burxz, ib Gnan. Dar lehengt assenverein eingetyagene Geno ss en scha
VWunterhnnnen, Hong. [22839] befchräukter Haftpflicht in
In din Vorstand wurde Gronner, Johann, Dekonom i Auegeschieden ist: Müller, M. Neudurg a. D., den 6. J
s. Aints gericht, MNeansterg
Neumarkt, SchIGts.
In unserem Genossenschaft
heute bei der unter Nr. 6 ei Byar⸗ und Darlehnskafse
mitz, ein getragenen Genosse nu beschrãrntter Haftpflicht eingetragen worden:
Der Stellenbesitzer Auaust
Zieserwitz ist aut dem Vorl geschieden und an seine Stelle gutsbesitzer Emil Kluge, ebend worden.
Neum arkt, Schles., den 7. Königliches Amts aerick
Die Firma des unter Nr. 9 des Ge—
Genofsenschafi mit be⸗
Northeim, den 11. Juli 1917. Königliches Amt gericht.
Unter Nr. 13 deg Genossenschaftt⸗
in Bäcwalde i. Pon m., ist heute ein⸗ getragen worden: An Stelle des zur
Fahn⸗
registers, betreffend den Ottweiler er Spar. itad Darlehntaffenner ein, eir getragene einberufenen Vorstandsmttglieds Genossenschaft von Heydehbreck ist der Molkeretverwalter Haftnflicht in Ottweiler, ist heute fol- Hermann Behn von hier bis zum Ablauf gendes eingetragen worden:
tait unde schrünkter
Der Bergmann Rakob, richtiger Johann Wel ter ist aus dem Vorstande auggeschieden und an selner Stelle der Bergmann Nile= laus Jochem in Mainzweiler in den Vor⸗ stand gewählt. ;
Ottweiler, den 5. Juli 1917.
Königliches Amtagericht.
Rüdesheim, Rhein. [22798 In unser Genossenschaftsreglster ist bei dem Minteler Darlehenskaffenverein, Cingete a/ ene Kengfsenschaft mit un⸗ beichränktter Haftyflicht in Winkel am Rhein folgendes elngetragen worden: Mathäus Allendorf ist aus dem Vor⸗ stand auzgeschieden. An seine Stelle ist Josef Krainer in Winkel getreten. Rüdesheim, den 19. Juni 1817. Königliches Amtsgericht.
Gt. Wendel. 122790]
gent, wurde bti Nr. 1 des Ge⸗ nossenschaftgregisteits — Winterbacher stousnmverein, eingetr. G. m. S. O. in Winterbach — eingetragen, daß an Stelle dez aus dem Vorstand auigeschie⸗
benen Johann Brill Jakob Horras, Steinhauer in Winterbach, gewählt
worden ist. Et. Wendel, den 9. Juli 1917.
m. b. SG., eingetr Vorstandg mitglied sein Stellvertreter Olwig aus vem Vor⸗ stand ausgeschieden sind und Julius Braatz in Neuendorf in den Vorstand gewähit ist. Ueckermünde. den 7. Juli 1917.
Uslar. (22794
In das hiesige Genossenschaftsregtner 9j zu Nr. 16, Epar⸗ und eingetragene Genofenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Gsntersen, en, e ,, . ;
An Stelle der durch Tod aus eschiedenen Voꝛrstands mit l leber . ö Pörgeß und Heinrich Schäfer si
SpAnklIiüh NmtrYsοes6 92
in Güntersen zu Varstandsmitalledern ge⸗ wãäblt worden. Uslar, den 6. Juli 1917. sönigliches Amtsgericht.
Wanzen, Ailaäun. (22796
In das Genossenschafisregister ist heute zu der Firma Eennereigenossenschaft Ried bei JIsnt, e. G. a. u. O., in Ried bei Isny eingetragen worden: Yurch Beschluß der Heneralversammlung vom 20. Ptärz 1917 wurde § 11 des Statuts dabin geändert, daß das Ge⸗ schärtjahr nit dem 1. Januar, erst mals 1917, beginnt und mit dem 31. Dezember jeden Jabres endet.
Den 11. Juli 1917.
K. Amte gericht Wangen i. A. Landgerichtgrat Abu tz.
Wormg. (22797
Im Genossenschafthreglster des hiesigen Gerichts wurde heute bei der Firma „MWormser stonsumnrrein, einge tesgene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Gafipflicht“ in Worms eingetragen:
An Stelle des im Felde gefallenen Vorstan p gmitglleg Heinrich Maurer in dis jur Neuwahl in der nächsten General
veisammlung Taver Wengert. Schreiner
KRisonborꝝ. C.- A. A227 Dat Kontkureverfahren uher den g der, am 16. Juni 1913 verstorbenen * Minna verm. Hüdvrich. geb. Grup . wensand in. tej en hach e. amn, nach erfolgter Abhaltung des Sql 8 termins hierdurch aufgehoben. ul Eifenderz S At, den i. Jull ig!) Dersoaliches Amtagerichi. ght. *I Genthin. 2879 In dem Konkurzherte hre ine dl Nachlaß des am 19. Oktober 1916 Altenplathow. verstorbenen ijqhien meiner Lermgann Hient ifi I . nahme der Schlußrechnung dei ga walter, zur Grhebung von dn. pendungen gegen das Sch ußpe e chmif un hel der Verteilung in berũckficht enden Forderungen der Schlußtermin au den . 1 , . Mittags 12 nr, or dem 8 Amt ge far i r nner r . Genthin, den 11. Jult 1917. Der Gerichts schrelber des Königlichen Am tagerichtz.
MHarienburg, Wentpr. (2268 In, dem tonkurgverfahren über dal Vermögtn der Inhaher der Ordens.
hnanerei in Martenkura-. nmsí; dea
Zu 100 Rtlr.
Su 109 Rtlr.
Su 10090 Rtlr. Zu 209 Rtlr. Zu 100 Rtlr.
b. III. Serie Lit. B.
Aus den Kündigungen: zum 1. Januar 1909.
zum 1. Januar 1914.
zum 1. Januar 1915.
zum 1. Januar 1916.
Zu 1000 Rtlr. M 123 1 07. 113, Zu 200 Rtlr. M 127 723. 791, Zu 100 Rtlr. M 131016. 39. 69. 680.
zum 1. Januar 1917.
Zu 1000 Rtlr. M 123 282, Zu 800 Rtlr. M 128 3896. 411, Zu 200 Rtlr. M 129 295. 296. 360. 36a,
Mn 144769,
M: L311 381. 635. 140309. 337. 348. 367. 389. 390. 398. 147 383. 153 397,
M123 473, M 129 167. 196,
M132 400 bis 408. 136 092. 459. 471. 150 425. 154 273 bis 276. 327. 155 478,
705. 739 bis 742. 769. 133 339. 380. 140 473. 475. 480. 485 bis 487. bI7. 525. 527. 529. 530.
146397. 405. 459. 149 286. 1506652 158 065,
—
Zu 1090 Rtlr. M 148 6.3. 149 834 83; S37. 838. 847. SI. Eh; bis 848. 852. 853. g öh 1864464. 475 4756. . bol bis 503. 527. 3 40. 156 830. 13717
888. 891. 897.
194 bis 197.
C. III. Serie Lit. O 1. und 2. Emisso
zu 100 Rtlr. oder 300 Mark. Aus den Kündigungen:
zum 1. Januar 1908. M 52560,
zum 1. Januar 1912. M 2 397 bis 399. 0. 8O 669. 668. 40 065. 66. 44 942. gz. 946. 51 215 bis 217. 219 bis 226,
zum 1. Januar 1913. M 43 015 bis 17. 26. 62 813,
zum 1. Januar 1914. Mm. 1861. 862. 15 65. 730 bis 737. 18 284. 331. 380. 37 44,
mm 1. Januar 1915. Me 5 491. 492. 8 92) bis 932. 980 bis 994. O 0ol bis 8. 9l. 21498. 23 682. 683. 43 875. 9bl. 63 399,
zum 1. Januar 1916. MR 2 022. 23. 69. 1II2. 114. S 323. 19 268. 281. 49023. 29. 80. 60 704. 705. 63 139. 149. 150,
zjum 1 Januar 1917. MR L368 bis 378. 36. 3694 bis 396. 426. 462. 2188. 160. 16. 207 bis 210. 12 520. 521. 688. 543. bt. 21 299. 305. 320. 321. 24 921. 92 967. 980. 986. 42 459. 463 bis 466 ö19. 620. 528. 6584. 37 236 bis 26 GI 8986. 68 6587. 538. 540 bis 542. bi bis 56. 68 233.
292. 293.
r. von Borcke und
Königliches Amtsgericht.
Darlehnskaffe.
Lanz wirte August
nd di Landwirte Loui Bick und Louis Hern
* — mee mn , , ge änn man, aan ag d M n nn.
. worden, daß das Crone, RrakHe.
Vermögen der Grenuereigenossenschaft
Glãäuhigeraus schußmitgliedeg an Stell
RBankbeamten Gorjynski Termin 3 be. 80. Jun 1917, ormittags 11 Uhr, vor dem Koͤniglichen Amtegerscht in Crone
Sauptverwaltung ver Staats schulden. von Bischoffthausen.
Caniniin i. Goar, de, f Jul 1917 Fönial. Am iygericht *
In dem Konkursverfahren Über das
———
Berlin, gedruckt in der Neichẽhruceet 1868 17 D
1iriur per. Zaqhirag s um *unnentaitl, enthaltend Aenderungen in folge Cmnfübrung der Kohlen und Verkehrasteuer, in Kra , . Autkunft ertellen die Dien en. Hildesheim, den 11. Juli 1917.
Die Direkrtion. ,
Verantwortlicher Schriftlel
ter: Direktor Dr. Ty rol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigen teil:
J. Verlag der Geschaftgstelle 6 V.: Rev hen 2 er lin.
Der Versteher der Geschärtzste le, V.: de r r, rem e sln Berlin
8B
Drul der Mbit dent gh bern hz Berlagsanstalt, een n , 32.
.
ö
⸗ Deutscher Reich sanzeiger
und
Aufkündignng Shhlesischet Pfandbueft.
Die in dem nachstehenden Verzeichnifse Nr. J aufgeführten Schlesischen Pfandbriefe werden ihren Inh ö ; ; ö m habern für den Filligleitstermin Weihnachten 1917, d. i. 28. Dezember 1917 gekündigt und diese zur Einlieferung im Fälligkeitster mine ,
Die zum Umtausch gekündigten, durch Eintausch gegen gleichhaltige Pfandbriefe einzulösenden altland Mtlichen Pfand⸗
hriese C A des Verzeichnifses) werden schon von jetzt ab gegen Ausfolgung der Ersatztücke bei der Generallaudschastskasse zu Breslau, Taschenstraße Nr. 18, eingelöst. Die Portokosten für Umtauschsendungen trägt die Landschaft.
Die zur Barzahlung gekündigten Pfandbriefe (B des Verzeichnisses) sind im Fälligkeitstermine (28. Dezember 1915) bei uns oder bei einer der Fürstentumslandschaften zu Jauer, Glogau, Ratibor, Liegnitz, Frankenstein, Neiße, Sls und Görlitz portosrei einzuliefern, worauf Barzahlung des Nennwertes erfolgt. llber etwaige vorherige Einlieferung wird von der Landschaft Kassenguittung erteilt und gegen deren Rückgabe im Fälligkeitstermine Barzahlung geleistet werden. Mit diesem Termine endet die Verzinsung der Pfandbriefe.
. Mit den Pfandbriefen sind alle diejenigen Zinsscheine zurückzuliefern, die auf einen späteren als den vorbezeichneten Filligkeitãtermin lauten, bei Serienpfandbriefen auch die Erneuerungsscheine (Zinsscheinanweisungen, Talong).
Diejenigen Inhaber gekündigter Pfandbriefe, die ihre Einlieferung nicht im Fälligkeits termine bewirken, haben zu
erwarten, daß sie nach den betreffenden Vorschristen mit dem Pfandbriefsrechte oder mit dem Rechte der Sonderhypothek aus⸗
geschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den bei der Landschaft zu verwahrenden Gegenwert verwiesen werden, wovon nach Ablauf von 3 Monaten Niederlegungszinsen zu 2 Prozent vergütet werden.
Die in dem Verzeichnisse Nr. Il aufgeführten Pfandbriefe sind schon für frühere Fälligkeitstermine bis einschließlich Johannis 1917 aufgekündigt und bisher nicht eingeliefert worden. Sie sind mit den vorhandenen Zinsscheinen, die Serien⸗ pfandbriefe auch mit Erneuerungsscheinen (ginsscheinanweisungen, Talons) zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes von den Inhabern unverzüglich einzureichen.
Breslau, den 15. Juli 1917.
Schlesische Generallandschaftsdirektion.
I. Verzeichnis gekündigter, an Weihnachten 1917 timuläsender Schlesischer Pfaunhriefft.
A. Durch Eintausch gegen gleichhaltige Pfandbriefe einzulösende 39, prozentige altlandschaftliche Pfandbriefe.
Rtr. Rtr. — — Adelsdorf, Nieder, auch Nieder Adels⸗ noch: Adelsdorf, Nieder, auch Nieder Adels⸗ dorff pp. L. M. ...... ...... 1.2 1000 dorff pp. L. W. ...... . 120. 11 650 4 400 123 30 6. 7. 8 200 126. 127 20 11 100 128 200 18 20 180. 135. 136. 1839 30 20 600 141 20 33 100 143 200 36. 37 200 145 20 39 40 150 200 40 20 151 500 43 500 152. 153 200 45. 46 200 154 509 47 100 155 100 48 40 Dobritsch, Groß, auch Dobritsch, Groß 52 1000 v. Gladis, v. Zoesch Ant. G. 8. 54 900 2. 3. 4. 5. 6. 7. S. 9. 10. 11. 12 1009 55. 56 800 15 509 61 500 20 300 62. 63 400 24 200 64. 665 300 25. 26. 28. 32. 35. 39. 40. 41 100 66 200 Heinrichau'er ehemalige Stiftsgüter, auch 67. 68. 70. 73. 74. I5 100 Heinrichau, Herrschaft AI. G. ... 265 400 79 600 33. 31 200 80 500 77 500 89 60 81 400. 90 20 83 300. 91 200 103 20 92 60 185 1000 98. 102 1000 190. 208. 226. 228. 232 500 103. 106 500 289 200 106. 107. 1068 200 312. 318 100
vem xirerior denn Ycοrvueunjchen Xin wr. Oveue ui Bremen und dem Bürovorsteher beim Reichspostamt, Geheimen Rechnungsrat Schellhorn in Berlin den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, dem Stadtsekretür a. D. Krüger in Friedeberg N. M., den Oberbahnassistenten a. D. Beck in Eisenach und Teschner in Arnstadt das Verdienstkreuz in Gold, t dem Bezirksschornsteinfegermeister a. D. Hartmann in Mohrungen, dem Gerichtsdierer a. D. Schroeter in Nord⸗ . kausen, dem Eisenbahnunterassistenten a. D Rottmann in Ilmenan, dem Bahnwärter . D. Wegner in Passenheim, Kreis Oitelsburg, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Stein⸗
Vaꝛmer Cogen. / / ,
Lut Unte rabschnitt B. ,, Spinn stoff e.)
Sritzn alle. Ars, einschließz lick der Gtr saz vitzen, Kanten und w,, Waren aus Sptßen. . cus Sol
Aut Unterabschnitt K. (Gleider, Putzwg ren und sonstige ge⸗ näh te Geg en st nn de au 6 t waren oder Filzen, anderweit nicht genannt.) ;
perlt cg n, Perl fransen, cus lar er len wolle 9 8 R 9 I 9 8. 1 2
Ind Baum⸗ aus ble g
mzeiger.
mm einer õ gespaltenen Einheit · espalteuen Einheits zeilen 8b O HI. en nimmt an: .
lle des Reichs n. Staataa mri gers MWilhelmstraße Nr. 8x.
1917.
tzschen, Landkreis Zeitz; dem Eisenbahnhilfs⸗ Schlegelmilch in Suhlerneundorf, Kreis nd dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. imburg, Sachsen⸗Meiningen, das Allgemeine ie
meister Lehrmann bei der Artilleriewerkstatt E., dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer ach und dem bisherigen Bahnunter haltur gs ann in Stotternheim, Kreis Weimar, das nzeichen in Bronze zu verleihen.
sstät der König haben Allergnädigst geruht:
nannten K. und K. österreichisch⸗ungarischen its beamten folgende Auszeichnungen zu ver⸗
oßkreuz des Roten Adlerorbens: 1 N, Prinzen zu Hoh enlohe⸗ Adlerorden dritter Klasse mit der Königlichen Krone: ungsrat Groß;
oten Adlerorden dritter Klasfse:
Dr. Ritter von Ott; . zlichen Kronenorden zweiter Klasse: med. Eisenmenger; is Allgemeine Ehrenzeichen:
enern Holoubek und Lozsi und er Schneiberg.
Dent s ches eich.
estät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: hren bisherigen außerordentlichen Gesandten igten Minister am Königlich norweglschen Hofe, jeimen Rat Dr. Mich ahelles, von diesem fen und, seinem Antrage gemäß, mit der gesetz⸗ in den Ruhrstand zu versetzen.
Ver ordnung zerkehr mit Heu aus der Ernte 1917.
Vom 12. Juli 1917.
der Verordnung über Krlegs maßnahmen ur Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ 1) wird verordnet:
81 T sind ingaesamt 1 200 000 Tonnen Wiesen⸗ und Ernte 1917, und iwar 500 000 Tonnen sofort, der 8 1. Febtugr 1918, sicherzustellen und ju den im 8 2 nkten abzultefern.
82
bgeliefert sein:
n 31. August 1917 ..... 209 000 Tonnen 30. Seytemher 1917... 100 000 31. Oktober 1917 ö ,, 30. November 1917... . 100 0090 31. Dejember 1917 .... 10009090 31. Januar 1918 ..... 100000 28. Februar 1918 ..... 100000 . 31. März 1918 ...... 100000 30. April 19118 ...... 100000 31. Ma 1918 ... 100000 30 Jint 191 990909
31. Jult 191 658909)
jusammen. .. 1200 00 Tonnen.
53 rnden Mengen werden vom Präsidenten des Kriegg⸗ auf die einzelnen Bundetstaaten und EUlsaß⸗= Zugrundelegung des Ergebnisses der im Junk 1917 Ginteflachenerbebung und der Ernteermittlung für er Berüͤcksichtigung der bei der Vlebjäblung am gl festgestellten Kopfiahl von Großvieh (Pferden
erteilt. teilung auf die Lieferungèe verbände innerhalb der
Vundegstaaten und Glsaß ⸗Lothringeng erfolgt durch die Landes
zentralbehoörden.
Von der Heeregderwaltung freibändig angekauftes
Deu der Ernte 1917 ist auf dag Leserungtzsoll in Anrechnung
ju bringen.
8 4
Dle Verpflichtung zur Sicherstellung der Lieferung und sdie Ab⸗
den nach
lieferung der sichergessellten Vorräte an die Heeres verwaltung obliegt § 17 des Gesetzes über die Krieg sleistungen vom 13. Juni
1873 (Reicht⸗HesetznJ. S. 129) gebilderen Steserunge verbänden. Die Lieferunge verbände Iöanen sich jr Beschaffung der von ihnen ge⸗
forderten Leistungen zer Vermittlung ker Bemeinden bedienen.
Die
Ve schrifien in den SS 6 und 7 ds Cerammet n Gesetzez finden dabei mit folg -der M rab ent . prechende In Lend ing: