schrã alter Haftpflicht, zu Fischelbach. Gegenstand des Unternezm:ns it: Der gemeinschaftliche Eix kauf von Verhrauchz⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt. schaftlihen Betrlebes sowle der aemein⸗ schaftliche Verkauf landrirtschaftlicher Er⸗ jeugnisse.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Voi stand?⸗ mitgliedern, in der Westfällichen Ge⸗ nossenscha ts ieitung · iu Münster i. W.
Das Geschäftejabr länft vom 1. Juli big zum 36. Junt r Jahres.
Der Vorstand bestebt aus: Unternehmer und Landwirt Frltz Schäfer, zugleich als Vorsieher; Landwirt Wilhelm Blecher, zugleich als dessen Stel vertreter; Land— witt Eduard Weiß, Landwirt Ludwig Wick, Schreiner und Landwirt Wilhelm Otto, alle in Fischeldach.
Die Wlllengerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindeslegnö 2 Mitelteder. Die Zeichnung geschieht, indem si: der Ftrma ihre Namengunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Olenststunden des Gerichts jedem gesiattet.
Laasphe, den 9. Jull 1917.
Königliches Amte gericht.
Landau, Pal. 23329) Gen ossenschaftsrez i ster.
II) Kaps we herer Darlehez? raffen .˖ vire iu, eingetrazere Fenoss en schaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Kap smeyher. Vorstands⸗ änderung. Ausgeschieden ist Tuntz Martin; neu gewählt wurde Martin Josef, Ackerer und Maurer in Schweigkofen. Zum Vereinsvorsteber wurde das Vor— standzmitalled Jakob Bast bestunmt.
2) Landwirt schaftlichtr Konsium⸗ ver rin, eingetragene Gens ffen schaft mit unbeschräutter Haftpflitht, mit dem Sitze zu Rohrbach kei Landau. Vorstandt nderung. Ausgeschteden ist Valentin Fisker Y; reu gewählt wurde . Knell, Schneidermeister, in Robr⸗
Landau, Pfalz, den 1. Jull 1917. Kg. Amtagericht.
Leipai g. (23328
Auf Blatt 108 des Genossensch ft registers, betr. die Firma Boltsbant zu Leivzie, eingetragene Sens ffenschaft mit beschräntter Haftpflicht in Leipzig, ist heute ehaetragen worden: Des Statut ift ahaeändert. Abschift bes Beschlusfes Bl. 6 der Regi rferakten.
Leipzig, am 13. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. ILB.
Lounep. 123327
In unser Genossenschafteregister ist deute die durch Statut vom 24. Juni 1917 er— richtete Bergische Genosfenfchaft der Schuhmacher, cingetragene Geno ffen. öchaft mit beschränkter Safthflicht zu Lennep“, eingetragen. Nnternehmeng ift Uebernahme und Aug— führung von Arbeiten des Schuh macher⸗ gewerbeß und gemeinschaftlicher Einkauf der zum Betriebe erforderllchen Rohstcffe, Werkjeuge und Maschinen. Sie Haft summe betragt 19000 . Jeder Genosse kann drei Geschäftzanteile erwerben.
Verstands mitglieder sind:
1) Qtto Flick, Schuhmachermeister in
r len e, echih
2) Hugo Steffeng. uh: r achermeister
in Wermela kirchen, = l
3) , . Schrelnermeister
n Lennep.
VUle Belanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem in Berlin! er scheinenden ‚Deuischen Genoffenschnffe. blatt! unter der Firma der Genbssen, schaft, gejeichnet von zwei Vorstandz⸗ mitgliedern. Die Willengerklärungen und die Zeichnung für die Genoffenfschaft er. folgen durch jwei Vorstandgmitglleder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma hien e, nschaft ihre Namengunterschrift
ügen. . /
Das Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ jahr. Die Einsickt der Liste der Genossen ch wrenp der Diensistunden jedem ge.
attet. .
Lennep, den 11. Juli 1917.
Konigliches Amtsgericht.
Limburg, Lãnn. 23325 In unserem Genofsenschaftgregister ist ur ter Nr. 18 — Spar⸗ u. Darlehens. Tasse E. G. m, u, H. in Werschau heute folgendez eingetragen worden:
Der Landwirt Pallsipp Saufaug ist aus dem Voistand ausgtschleden und an seine 2. der Lehrer Kaspar Wolf in Werschau ge treten.
Limburg a. E., 4 Juli 1917.
Könialicheg Amtggericht.
Lositꝝ. [23680]
In das Genossenschaftsregister ist bei der eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Ländliche Spar⸗ ind Tarlehnstaffe Görmin folgendes eingetragen worden:
Der Hofbesitzer Heinrich Wilken in Görmin ist durch Tod aus dem Vorstand autgeschieden und an seirner Stelle der Vospächter Kl Krauel daselbst gewählt.
Loitz, den 11. Juli 1917.
Königliches Amtegerlcht.
Lonslan. (2334
In unser Genofensch aftsregister ist bei Nr. 32: Zwelentederlassung der Rank. lucdowꝶy. e. G. m. u. H. in Nati bor am 12. Juli 1917 eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschledenen Frau Bantvorsteher Irene Strzeda⸗Ratibor der Bankvrrsteher Roman Sirjor a. Natibor in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Los lau.
Gegenstand des Gi
Lũdeck. [23578] Gen osseusĩchaftẽregister.
Am 9. Juli 1917 ist eingetragen bei der Firma Lsivecker geneint: tiger Bauverein, eingetragen Genossen⸗ ichaft mit Ezschränkter Haftpflicht. Lübeck: Das Voistandzmitglied Friedrick Sophbuz Hugo Riffom tst gestorben. Als neues Vorst andsmitglled ist bestellt Haupt⸗ lehrer Wilhelm Schulmerich in Lübeck.
Lübeck. Dag Amtsgericht. Abt. 2.
Lübeck. (23579 Geno fis:xschaftẽreaĩstex.
Am 13. Juli 1917 tst eingetragen die Firma Lübecker Semeinnützigen Milch⸗ ver sorgung, eingeiragene Gen gffen, , mit beschrärkter Haftpflicht,
eck.
schaffung von Pilch und Milcherzeng⸗ ulssen nach Lübeck und Absatz di: ser Gegen⸗ stände an die Mitglieder. Die Haftsumme betrãgt 100 b. Geschaͤftaanteile 20.
Vorstand: Buchdruckerelb sitzer Julius Heise in Läbeck, Holländer W. Sager in Gr. Grönau, Kaufmann Hermann Thiele in Tüũbeck.
Zur Abgahr von Wlllengerklärnngen für die Genossenschaft ist die Mitwirdung von 2 Mitaliedern erforderlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zelchnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzun terschrift hinzufügen. Die Be⸗ fanntmachungen ersolgen im Lübecker Beneral⸗Anziger. Das Statut ist am 28. Junt 1917 errich:et.
Die Lifte der Genossen kann während der Dilenststunden dez Gerichts ron jeder— mann eingesehen werden.
Lät: cc. Das Amtsgericht. Abt. II.
ar ien werd ex, Wesipr. 23330] In das Genossenschaftsregister, Schuh macher · Einkaufs gex of uschajt e. . m. b. Sp.“ zu Marienwerder, WVyr.. ist folgen dez eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Aloysius Lulowski ist der Schuhmachermeister Eduard Rohde, hier, und an Stelle de⸗ im Felde besindlichen Augast Gaj⸗weki ist
J der Schuhmachrrmeister Rudolf Siebert,
bier, zum Geschästsführ-r in den Vorstand, sowie an Stelle detñ aus dem Aussichts⸗at in den Vorftand gewählten Nudolf Sie— bert ist der Schuhmachermeister Johann Schulj, hier, in den Aufsichtsrat gewählt worden.
Marienwerder, den 29. Juni 1917.
Königliches Amtggerscht.
Mei tzg om. (123332 Im Genossenschaftsreglster des unter⸗ zeichneten Amtegerichts sind heute auf Blatt 25, die Genossenschaft Kriegs. fleischverein Meißen Land., cinget ra. gene Genosseuschast mit beschräukter Daftyflicht in Meißen betreffend, folgende ntragungen erfolgt: Das Siatut ist abgeändert. Abschrift des Beschlusses Blatt 20 der Registerakten. Der Fleischermeister Oswald Münch in Lommätzsch ist als Vertreter dez an der Amtsaugübung behinderten Vorstandsmit⸗ glieds Felix Martin kestellt. Meißen, am 12. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Mosbach, Rndem. (232701
In das Genossenschaftareglster wurde zu O8. 25 — Solb adgen vo ssen sch aft Mosbach, e. G. m b. S. in Mos. bach — heute eingetragen: Felix Letzguß, Metzgermeister in Mosbach, ist aus dem Voritande ausgeschleden und an seiner Stelle Karl Scherer, Kaufmann in Mosß. bach, gewahlt.
Wtosbach, den 13. Jult 1917.
roßh. Amtsgerlcht.
Uunchoen. (123331) Genossenschaftsregister. 1) Linoleum Genossenschaft Man-
gene Geuossenschaft mit beschränkter HDastpflicht. Sig München. Die Generalversammlung vom 10. Mai 1917 hat die Aufsösung der Genossenschaft be— schlessen. Liquidatoren: Friedrich Mitzel und Alexander Steinleltner, beide Tape⸗ zierermeister in München.
) Darlehenskaffen · Serein Reichen lirchen, eingetragene Gennffenschuft mit undeschränkter Kaftpflicht. Sltz Reichentirchen. Stellvertretende Vor⸗ standsmitalleder:; Simon Mayer, Bauer, und Georg Hader, Gütler, beide mn Tittenkofen.
München, 14. Jul 1917.
g. Amtsgericht.
Oldenburg, Hlolat vin. 123271]
In das Genossenschaftzregister ist bei Nr. 5 (E par- und Darlehnskafse, e. B. m. u. S., Lenfahn) eingetcagen: An Stelle des Hof attlermeisterg Paul Marggraf ist der Gastwirt Johannes Reimertz in Lensahn in den Vorstand gewählt.
Oldenburg i. S., den 12. Juli 1917.
Könlgliches Amtsgericht.
Oster feld, Rx. Halle. 123333
In unser Genossenschaszreglster ist beute bel der unter Nr. 5 eingetragenen lüäud⸗ lichen Spar und Darlehnskasse Großhelmsborf, eingetr. Genoffen⸗ schaft mit beschr. Haftvslicht in Guo ff. helmgdorf folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande durch Tod auggeschtedenen Gasiwirts Edmund Sperbale aus Großhelmsdorf ist der Moltereibesitzer Georg Hartmann zu Großbelmsdorf gewählt.
Oster feld, den 29. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Gegen fand des Unternehmens: Herar⸗
Vle höchste Zahl der
chener Tavezierermeister, ein actra.
EPforaheim. 233351 Gen off. uschafisregistereintrag. Band JD. 3. 31, Vandlicher Credit verein Srrichea, eingetragene Se- noffcnufchaft mit uvbes ch ränktier Haft. Aaflicht in Götrichen. Ratscheelber Manhias Jost ist ars dem Vorstande auz⸗ geschteden. Wilhelm Griestager wurde als Vorsteher und Gemelnderat und Landwirt Mathäus Lewender in Göbrichen in den Vorstand gewählt. Porzheim, 13. Juli 1917. Gr. Am: gericht. FE ritꝛ v nike. (23334 In unser Genossenschaftsregtster ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Snar⸗ und Darlehnzkafft G. G. m. n. S. in Falken hagen i. Prig⸗ ultz eingetragen worden, daß der Lehrer Huge Nagel zu Fallenbagen infolge Eln⸗ berufung zum Heeregdtenst aus dem Vor⸗ stand argaeschieden und der Pfarrer Bern= bard Heimbach zu Falkenhagen zum Ver⸗ treter Festellt werden ist. Pritzm alk, den 9. Juli 1917. Königliches Amtggericht.
Rendsburg. 23547]
In das Genossnschaftsregsster ist unte Nr. 6 bel der Meiereigengssenschaft e. G. m. u. H. IYtüs bel solg⸗ endes ein⸗ getragen:
An Stelle des ausscheldenden z Hufners Hans Sievers in Nübbel ist der Kätner Detlef Kaack daselbst in den Vorstand gtwählt.
Nendsburg. den 14. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht. 2.
don dexrxhnnrg. (23548 In das biestae Genossenschaftgregtster tst hrute bei Nr. 5, der Snar⸗ und Derlezusafse eingetragene Gennffen- schaft mit rinbeschrändter Safip ficht in 6 eiggetragen worden, daß der Hufner Ghristian Ihrgensen in Sebbelau an Stelle des aus dem Vorstonde ausge⸗ schiedenen Hufners Mads Elley in Bro endgültig zum Vor stande mitgliede bestellt ist Sorxderburg, den 29. Zuni 191. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Stadt ol dend orũs. (23549
Bei dem im hliesigen Genossenschatts⸗ register unter Nr. 28 eingetragenen on. fum⸗Berein, e. G. m. B. S. in Wangelnstedt, ist heute folgende eln⸗ getragen:
In der General versammlung am 17. Junk 1917 ist der Geschäftsanteit von 15 A auf 30 S erhöht.
Stadtoldendorf, den 11. Juli 1917. Herzogliches Amis gericht.
Stondal. [23550 In unser Genossenschaftgregiser ist heute bel Nr. 4 eingetragen: Vie Arne. burger Konservenfabrit E. G. m b. S. in Arneburg ist duich 3 der General verscmmlung vom 1. Jult 1917 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherlgen Vorstandgmitalteder, Maler⸗ meister Gustav Koppe und Plantegen= besitzer Wilbelm Berlin, beide in Arne⸗ burg, bestellt. Stendal, den 14. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
VUaingen. 23310] In unler Genossenschaftaregister ist am 9. Juli 1917 die mit Sazung vom 1. Juli 1917 unter der Firma „Gnpar⸗ und Dar⸗ lehuskasse, eingetragene Genoffen⸗ ichaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Oberlauken“ mit dem Sitze in ODber⸗ lauten i. T. errichtete Genossenschaft en . worden. egenstand dez Unternehmens ist: 1) Er⸗ leichtetrung der Seldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) Gewährung bon Dar⸗ letzen an die Genossen für ihren Geschaͤrtz. und Wtrtschafigbetrieb, 3) Gemeinschaft⸗ licher An und Verkauf landwirtschaftlicher Bedaꝛfnartikel.
Votstandemitglieder sind: Karl Brückel, Bürgermeister und Landwirt, Gustad Bach, Landwirt, August Ott, Landwirt, saͤmtlich in Oberlgaken.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er— gehen unter der Firma der Genossenschast, feier ßnet von zwei Vorstandsmitgltedern, im Nassauischen Genossenschaftsdlatt zu Wterbaden. Die Willengen klärungen des Vorstands erfolgen duich mindestens zwel Mitglieder, die Zeichnung geschicht ia der Weile, daß die Jeichnenden zu der Firma ef ben offer schaft ihre Namengunterschrift
eifũgen.
Dle Einsicht der Liße der Genossen ist in, den Dienststunden des Gerich: s jedem gestattet.
Usingen, den 9g. Juli 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
waren. (23341
In unser Genossenschaftsregister sst beute die Warener Trocknung o fabrit, ein getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftuflicut mit dem Sitz in Waren und den Voꝛstandsmitgfledern Dittmer Kl. Vielen, Havemann, Waren und Never⸗Sembzin elngetragen. Statut vom 309. Juni 1917. . Gegenstand des
Unternehmen ist die gemelnschaftiiche Er⸗
richtung und der Betrieb einer Trocknung. anlage zur Trocknung von landwirtschaft. lichen Erzeugnissen Und ey, laufmãnnischen Verwertung derselben. Die Bekannt. machungen werden unter der Firma erlassen und von zwei Voistandemligliedern ge⸗ e nt. Sie erfolgen im Rostocker Au⸗ zeiger, Zeltung bestimmt die General per ammlung eine andere Zeitung. Das Geschäffgaßr läuft vom . uli bis zo. Juni jeden Jabre⸗
das erste Heschäöf jahr dis zum 30 Junl 1918. Willensgerktlärungen und .
sta tet
im Falle des Eingehentz dieser sch
jwenn sie Dritten gegenüber Rechte verbind— Lickkeit haben sollen, müssen durch 2 Vo“ standemitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschlebt tn der Weise, daß die Zeich⸗ nenden der Firma der Cenosseasckaft ihre Namentunterschrift beifügen. Die Haft. pflicht der Henossen für die Verbindlich. leiten der Geagossentchaft ist, vorbehchtfich der Heer ligurg eines Genossen auf mehrere Geschastzanteise, fär alle (Genofsen auf den Höchstbetrag von 1500 M für je einen Antell beschränkt. Die Beteiligung elnes einzelnen Mitglieds der Senofsenschaft it auf höchstens 190 Geschäftsanteise ge—⸗ Die Ginsicht der List! der Ge— nossen ist während der Dienststunden den Gerichts jedem gestattet. Waren. den 13. Jalt 1917. Großherogl. Amtagericht.
Konkurse.
NR æęx iin · Sckõneberꝶ. 235661
Ueber den Nachlaß des am 15. Ok⸗ tober 1909 in Berlin Schöneberg, Martin Lutherstr. 24, Wohnsitz, versterbenen Hatzhäadlers Zouis Lebbia wird hente, am 14. Jul 1917, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Der Konkurs: rwal ter August Belter in Berlin W. 30, Haher— lant straße 3, wird zum Konkurgberwalter ernannt. Konkursforderungen sind biz ium 4. September 1917 bei dem Gerlchte anzumelden. Eg wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl einez anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaubigeraus= schusses und eintretendenfalls über die un 3 152 der Konkurgordnung bezeichneten Segenstände auf den 14. A ugust 1917, Vocmittags 10 uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldettn Forderungen auf den LS. September R 9I7, Gormistagè LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlchte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse gehörige Sache in
Besitz haben oder zur Konkurgmaffe elwas
schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder tu ltisten, auch bie Verpflichtung aufer legt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche ste aug der Sache dhgesonderte Befrlehigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bia ijum 12. August 1917 Anzelge zu machen. Könialtches Amtsgericht in Gweritn⸗
Schön t õ erg, Abt. 9, Grunewaldstr. 66 / 67.
NHavelbeꝝ. (23543 Ueber dag nachgelassene Vermögen des am 13. Mat 1917 in Hanelberg ver⸗ storbenen Rentiers Fritz Rühn ist am 14. Juli 1917, Vormittags 160 Uhr, dat Konkursverfahren eröffnet. Kontur gver⸗, walter: Kaufmann Max Jacoby in Habelberg. Anm ldefrist bis zum 1. Sep— tember 1917. Ecsse Gläubigerbersamm⸗ lung am 9. Anzuft E9RET7, Mittags Ez Uhr, allgemeiner Prüfuncstermin am 29. Genemzer E8I7, Vormittags LIE Uhr. Offener Arrert mit Anzeige pflicht bia zum 15. August 1917.
Köͤniglicheß Amtsgericht in Gauelberg.
Kerlin-Schönoeberg. (23565 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Clarg Gärtner geb. Sommer, Berlia⸗Scaöreberg, Haupt⸗ straße 139, wird auf Weren Antrag ein ge⸗ stellt, nachdem saͤmtliche betelltgte Gläu—
biger ibre Zustimmung erteilt haben. Derlin⸗ Schöneberg, 13. Juli 1917.
Der Gerichtaschr eiber des Kgl. Amtsgerichts Abt. 9.
KRerlin-Schönehberz. (23564 Das Konkurtverfahren über das Ver- mögen des Schlächtermeister s Milheim Vischon,. Berlin, Genthinerstr. 24, Filiale: Culmstr. 16, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine hom 29. Mal 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtg. kräftigen Beschluß vom 29. Mat 1917 be— stätigt ist, aufgehoben.
GSerlin · Echöaeberg, Giunewald⸗ straße 6b / 7, den 14. Jüsi 1917.
Der Gerichts schreiber de Königlichen Amts- gerlchts Berlin Schögeberg, Grune wald. siraße 6b / , Abtellung H.
Chom nitn. (23544 Die Konturzverfahren über dag Ver⸗ mögen:
1) des verstorbenen Shan kwirts Gust av Avolf Rehentisch in Chemnitz. 2) des Buchhändiers Ernst Stto Michter, all. Inh. ber Fa. „G. Exnesti'sche Buchhandlung (Gustaf Scihlettz)“ in Chemnitz,
3) des Schueidergeschãft s inhaber Friedꝛ ich Ddernannzt Saupe in Chemnitz,
M des verstorbenen Dip lomingenieurs 3 . Weheꝛr sberg in
emuitz.
5) deß versiorbenen Kolonialwaren⸗ händlers Brund Maximilian Vfüller in Harthau i. E.
werden nach Abhaltung der Schluß
termine bierdurch aufgehoben.
,. am 16. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. E.
Glatꝝ. [23567] In der Konkurgsache über das Ver? mögen der Bank für Sandel und Ge— werbe G. m. D. H. in Liquidation in Frantenstein Schl. soll die zweite Ab. lagsvertellung ersosgen, wozu 5d O49, 7711 verfüghar sind. Zu berũcsichtigen siad 483 47,67 6 anerkannte nicht bevor- rechtigte Forderungen.
Gꝛiatz, den 14. Jult 1917. Gustav M ih lan, Konkurgverwalter.
seinem letzen
, , . fz n dem ctenkursverfahren Vermögen des , 3 War mus aus Sadsellchwerdt
1. d. Mis. ab an Stelle des zum dienst eingezogenen Huchhallerg S Hein lich der Kaufmann Fritz Dabelschwerdt zum Konkurtherw aaant. Dir ven * i
werden. 6 nu ehaltung es anderen Au gun
r., dor dem icht, Zim beraumt. iu mer it an⸗
Satelichwerdt, den 14. Knig iche; Amt ae 6. 191
tiwatto itz, O. 8. 25h
In dem Kenkurse über den Nachlaß de⸗ au , *. U gust 13 5. verstorbenen Lehrers Zuliiis Albrecht in Stattoiuitz sol die Schlußveꝛteilung vorgenommen werden Versäghar sind MS 1395,66, von denen aber noch bie Gerichts⸗ und Verwaltung. kostzn in Abzug zu bringen find, für hi uichtbeporrechtigten Forderungen in iht pon s SoSs 9g. wen denen ein Vernichn ig, der. Gerichtsschrelherei 6 dez iefgen Königlichen Amtsgerichts niedergelegt ,
Kattowitz O. Z.. den 12. Juls' j9)5
Friedrich Ernst Kleiner, Konkurgverwalter.
CLeobps chin. 2zo/) In dem JKonkurshterfahren über dan Vermögen des wegen Geisteskxaukhrit extuũndigten F abxiłkbefi? ers Marth Hayn aus Leodichütz ist jzur Prüfung der nachträglich angemel deten Forderungen Termin auf den E. August 1917, Vormittags A0 Uhr, vor dem Körg lichen Amtigertcht bier, Zimmer Nr. ls, anberaumt. — 2. N. 4015. Leobschütz, den 11. Juli 1917. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen ANintsggerichte.
Magdeburg. [2357 Das Konkursverfahren über den JRlaclnz des am 17. März 1908 verstorbenen Kaufmanns Otto Liademann von Kwtagdeburg wird nach erfolgter Schluß ⸗ vertellung hierdurch aufgehoben. Magd eSur , den 15. Full 1917. Königliches Amtigeria: A Aht. 8.
Reichemkali. 2357) Das Kgl. Amtsgericht Reichenhall hat das Konkursverfahren über den Nachlaß des Lohnkutscherei ⸗ und Vill abesitzers Anton ciraßl von Bad Reichenhal, . entsprechender Konkursmasse ehn⸗ ? Bad Reichenhall, den 10. Jult 1917. Gerichtsschreiherei des Kgl. Amtsgerichts Reichenhall.
Lik᷑t. (286562 Das Konkursverfahren über das Ver. migen der Firma Da gyssägemerl und w, ,.. Theodar Fischel Inh. es Fischel in Tilsit⸗Obermemel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Til sie, den 12. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. Abtellung .
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[236561]
Gurer verkehr zwischen Dent schland einerjeits und Vänemark, Schweden unn Norwegen andererseits Ger- bandsgüꝛrertarif Teil . Unt. R nom L. Januar 1912. Mit Gültw keit vom 165. August 1917 an big gif Wlderruf treten die in 55 33 und gl det ,, . ,
rachtermäßigungen für gebraucht mittel . Kroft. Nähere Austkunt 3 die ,,
itona, den 14. Ju ö
Runigiliche Gisenbabudirełtios
namens der Verbandsverwaltungen.
[23562] Ausnahmetarlf 2 IVV fi stein. Mit Giltiglen vom 1917 bis zum 30. , 1917 en ; schließlich tritt ein nenahmeigg . Blersrcin zur Verwendung im In 3 mit den Sätzen des eh to tarif Rraft. Dag Jahre enthält ber na . Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Auch * ö Augkunft die beteiligten Güteia . gungen fowie das Auskunfttzbureau, hiet⸗ a nl 1 re r 1917 erlin, den 16. ; Ring liche Gifendbahnbirektiox.
. d die Fracht
ß wird die Fra
ab für Siüq, und Gilgut sowle Wes
. 56 Naãhere Auelunft et lt e eitung.
Tee nnz Irll 1917. Jtesarer stieiabahu nn, , ,,
er stanb. m
vom J. 7IIJ. Ill
Verantwortlicher Schriftleller: Direktor rr, in hariu e th e, , er Vorsteher der J. V.: Rechnunggrat Rey her Serlin
Verlag der Ges seestell. . B. Reyhen Berlin.
und Drug der Nordbeutschen Buchbrugtn Verf rn cl! 6 Wil helmftraße de
¶ Deutscher
und
Neichs anzeiger
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Gezngaprrin beträgt vierzeljährlich 6 30 f. Alle Nostanstalten nehmen Gestellnng an; für Berlin gußer den Nostanstalten mid Zeltnngr nertrirbꝛn fur Selbstabhoĩer auch dir Königliche Geschaftastelle 8w. 48, Wilhelmstr. 88.
Einzelne Anmmern kosten 3 RH.
Anzeigenprries fir den Narm einer J gespeltencn Etrhhetts- zelt 30 HI., einer 8 gespalteutn Einhtitnßeil- 80 HI.
Anzeigen nimmt an:
die Ad nĩinli che Geschästastelle des Reicha · n. Stantza nzeigern Berlin 8W. 48, Wilhelnistra fe Ar. a2.
MR 176.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Verordnung zur Aenderung der Verordnung über den Handel
mit Lebeng⸗ und Futtermitteln und zur Betämpfung des Kettenhandels.
n, n, betreffend die Außerkurssetzung der Zwei⸗ markstücke.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. . Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 131 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Perso nalveränderungen. Erlaß, betreffend Erleichterungen für Kriegsteilnehmer beim Eintritt in den Gewerbeaufsichtsdienst.
Aufhebung eines Handels verbots. Handels verbole.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Relchsgerichtsrat a. D. Grimm in Würzburg den Noten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, ⸗ dem Oberregierungsrat a. D. Dr. Wil lers in Danzig den Roten Adlerorden driter Klasse mit der Schleife, dem Polizeirat a. D. Grote in Wernigerode, dem Amts⸗ vorsteher a. D. Spie se cke in Ra zösen, Kreis Zauch⸗Belzig, dem Oderzollrenisor a. D. Lucas in Casses und dem Sberzahl⸗ . a. D. Stahn in Göogau den Roten Adlerorden vierter älasse, . dem Militäriniendanten 6. D.;, Wirklichen Geheimen Kriegdrat Arnold in Naumburg a. S. den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse, ö ö dem Pfarrer a. D. Lehm ann in Nöschenrode bei Wer⸗ nigerode den Königlichen Kronenorhen dritter Klasse, dem Subdirektor Stein in Breslau, dem Lehrer a. D. Steinriede in Düsseldorf, dem Sparlassenrendanten Eichler in Merseburg und dem Oberbahnassistenten Kohl in Alger⸗ missen, . Hildesheim, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, . dem Lehrer Schwandt in Peyse, Kreis Fischhausen, den . der Inhaber des / Königlichen Hausordens von Hohen⸗ bollern, = dem Kämmerer und Sparkassenrendanten a. D. König in Bodenwerder, Kreis Hameln, den Oberbahnassistenten a. D. . Cassel und Neuhaus in Herne das Verdienstkreu n 91 6 den Eisenbahnzugführern a. D. Raddatz in Posen, Ter⸗ horst in Wesel und Wallbaum in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, das Verdienstkreuz in Silber 6. dem Geheimen Kanzleidiener a. D. Gladow in Fichtenau, Kreis Niederbarnrm, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Eisenbahnschaffnern a. D. Hummels in Dortmund und Krüger in Schneidemühl, dem Eisenbahnrangiermeister g. D. Nehles in Hamborn, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Fallowski in Brackel, Landkreis Dortmund, Kleimeier in Deeßen, Kreis Beckum, und Lösete in Herne, dem Eisenbahn⸗ siationsschaffner . D. Schmitz in Töven, Kreis Rees, dem Bahnwärter a. D. Reuter in Soest, dem Hilfsbahnwärter aD. Kühn in Vorbruch, Kreis Frledeberg, den bisherigen Eisenbahnwerkhelfern Stückrath in Witten und Thäle in Wambel, Landkreis Dortmund, dem bizherigen Eisenbahn⸗ maschinenputzer Hostmann in Lanbsberg a. W., dem bis herigen Eisenbahnrottenarbeiter Dowe in Memyerich, Kreis oest, und den bisherigen Eisenbahnarbeitern Str ie heck in Witten und Zingsheim in Effen-Altenessen das Allge— meine ,, sowle dem Eisen bahnschrankenwärter a. D. Werner in Schulitz, Landkreis HYramberg, und/ dem bisherigen Eisenbahnmaschinen. . arebst in Efsen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze verleihen.
Selne Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem K. und K. zsterreichisch⸗ ungarischen Linienschiffs⸗ lapitãän Horty Klass am statutenmäßligen Bande, den Königlich bayerlschen Generalmajoren Ritter von Cl au ⸗ nd Danner und dem Königlich württembergischen General= Ter . Stein den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem K. und K. ösierrelchisch⸗ungarischen Konteradmiral m die Schwerter zum Königlichen Kronenorden zwelter lasse am statutenmäßigen Bande und den Stern mit Schwertern zu demselben Orden,
dein Königlich bayerischen Obersten Rosenberger und
Mühlen den Königlichen Kronenorden zweiler Klasse mit Schmertern sowie
Königlich württembergischen Major a. D. von Legl unb dem Königlich württembergischen Hauptmann Haase daz Kreuz der Rilter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
richts Schükri Bey den Roten Adlerorden erster Klasse,
Königlich sächsischen Geheimen Hofrat Dr. Brandenburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Königlichen Krone,
orden vierter Klasse,
arzt erster Klasse Dr. Ciastoß in Trlest den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
Kriegsgerichte direktor in Stockholm den orden dritter Klasse sowie
Schollin in Karlsktona, Schwedꝛn, den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse zu verleihen.
Berlin, Donnerstag, den 19. Juli, Abends.
dem Königlich württembergischen Major Reiniger, dem
w
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Fi dem Kaiserlich türkischen Minister des öffentlichen Unter⸗
dem ordentlichen Professor an der Universität in Leipzig, dem Kaufmann Bäcker in Stockholm den Roten Adler⸗ dem K. und K. österreichischungarischen Marineoberstabt⸗ dem Rechtsanwalt von Hedenberg, stellvertretendem
öniglichen Kronen⸗
dem bieherigen Konsul des Deuischen Neichs, Rentner
9
seiner Tätigkeit als Leiter der Ziviltanzlei beim Generalgouverneur in Belgien den Rang der IRäte zweiter Klasse zu verleihen.
die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter
Deutsches Neich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnaͤdigst geruht: dem Landrat Freiherrn von Wilm owski für die Dauer
Verordnung
zur Aenderung der Verordnung über den Handel mit Lebens- und Futtermitteln und zur Bekämpfung des Kettenhandels.
Vom 16. Juli 1917
Auf Grund der Verordnung über Krie smaßnahmen zur Sig ln der Volksernährung vom 22. 6 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) wird verordnet: Artikel 1 ö ie Verordnung über den Handel mlt Äbegg-⸗ und Futter vtch und zur e m erg des Kettenhandelg vom 24. Jun 1916 (Mieichs⸗Gesetztl. S. H8I) wird, wie felgt, geäadeit: I. Hinter 5 8 wird al 5 Za eingesügt:; „Per onen, denen nach 5 1 Nie Erlaubnis zum Handel erteist ist, hahen auf schriftlichen oder gedruckten Mi⸗ tellungen, die sie im geschäftlichen Perkehre versenden, den Tag der Ertelsung der Erlaubnig sowie die Stelle zu ver⸗ meiken, die die Erlaubnis erteilt hat. Wer dieler Ver. schrift zuwiderhandelt, wied mit Gefängnis big zu (echt Monaten oder mit Geldltrafe bls zu fünfjehnnhunbert Mark
t . 2 ö . y. 9 und dem § 11 wird als Satz 2 hinzugefügt:
Neben der Strafe kann quf Cinziehung der Gegen⸗ stände erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezleht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder
icht. . gt Abs. 1 Nr. J erhält unter Streichung des Semikolons fol enden Zusatz: ‚oder Anleltungen (Rezepte) zur Her⸗ kelsfnn von Ersatzmitteln für Lebeng. oder Futtermittel
anzubieten. garttrer n Dlese Verordnung tritt am 23. Juli 1917 in Kraft.
Berlin, den 16. Juli 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
—— — 4
Bekanntm achung, betreffend die Außerkurssetzung der Zweimarkstü cke.
Vom 12. Juli 1917.
er Bundesrat hat auf Grund des 8 14 Nr. 1 des Münz⸗ . vom 1. Ii h hc Reichs⸗Gesetzbl. S. . und des 3 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bunde rats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichtz⸗ Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§ 1 Dle Zweimatkstüde sind elnzuztehen. Sie gelten vom 1. Januar
b nicht mehr als gesetzliches Zahlungémittel. Von dielem led r ach n , e ll der ce beauftragten Kassen
niemand verpflichtet, diese Münzen in Zahlung zu nehmen.
82 is zum 1. Jell 1918 werden Zwelmarkstäcke Fel des Relche⸗ und ö. zu ihrem gefetzlichen Werte sowohl in Zoblung ge⸗
auf durchlöcherte und anderg alg durch den gemöhnlichen ÜUmiauf im Gewichte verringerte sowie auf verfälschte Mün,stacke keine An
weise Verwaltung f, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
weise Verwaltung vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. ꝛ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 2
1917.
83 ü ig zr e Untausch (35 ) findet Die Verpflichtung zur Annahme und zum i , Ge , ö.
endung. . Ver Reiche kanzler wird ei mẽ chtigt, Ausnahmen zu gestatten.
§ 5. . Auf die in Form von Denkmünzen geprägten Zwelmarkfiücke nden die Porschriften dleser Verordnung keine Anwendung.
Berlin, den 12. Juli 1917. Der Reichskanzler. In Vertreiung: Graf von Roedern.
Vekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zw an gs⸗ franz fi fcher Unternehmungen,
A482. Lite. Ländlicher Grundbesitz. Kreis Alttirch. — Alt Pfirt.
2,6 ha Landkesitz der Ehefrau deg Redakteurs Luzlan Amadeu
Masson, Amali: geb. Ortscheid, in Paris (Ve: walier: Geichäfte⸗ agent Kuntzinann in Pfirt) = . . Straßburg, den 12. Juli 19174. Ministerium für Elsaß Lothringen. Abtellung des Innern. JJ ,,
!
e n n nr . 1 a. Bekanntmachung. ö Auf Grund der Verorbnungen, betreffend die zwang g⸗ fran jösischer Unternehmungen, 26. November 1914 r l S. 487) und vom 9) ist für die folgenden Unter⸗
82. Site. ö
Nachlaßmassen: Dl: Nꝛchleß nassen 1M) der am 13. Nobember
1898 vꝛrstorbenen Ehefrau Gidon Marchal, Friederike get. Wledemann, in stlalett, Gemen e Vorbrr . A) des am 17. Jull 1915 verstorbenen Kabitkar ten Gl Son Migrchal in Klakeit, Ge⸗ melnde Vorbruck (3wangzveiwalter: Reicht bankkafsterer Junker in Straßburg). ö Straßburg, den 13. Juli 1917. J Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A: Dittmar. w
Sekanntma chung. uf Grund der Verordnungen, betreffend die zwang sweise
Verwaltung französischer Unternehmungen, vom
26. November 1914 (RGBVl. S. 487) und vom 10. Februar 1916
NGVl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die
n , . angeordnet worden. . 484. Liste.
ban telle: Die Göbantelle deß franiöffschen Steatgangekörigen ö Cr Degerm mn, Koch in Neimg, an dem Nachlaß 9 dez am 12. April 1908 verstorbrnen Cięentümerg Karl Megermarn in Barr, 2) der am 4. April 1917 veistorbenen Ehefrau Karl Degermarn, Margareta geb. Eck, in Barr (Zwangeve: walter: Amtsgerichtasekcetar Mönch in Bari). . . Straßburg, den 12. Juli 1917. . Ministerium für n n, , Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar. —
: D Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung frs hel er Unternehmungen, vom 268. Novemher 1914 (EGBl. S. 487) und vom 19. Fe⸗
bruar 1916 (NGBl. S. 89) ist für die solgenden Unter⸗ nehmungen die Zwange ver waltung angeordnet worden.
4 SB. Liste. — ⸗
Nachlaßmassenz; Die Nachlaßmasse dez am 25. Janrar 1917 Rentneis Marie Leonce Alfred Gigrist in Ober⸗ k ie a rel ge, r, f, hel. ehnhelm). . Straßburg, den 13. Juli 1917. . . Ministerlum für Elsaß Lothringen. Abteilung bes Innern. J. A.: Dit tmar.
Belanntmachung. . , Grund der Vergrdmungen, betreffend die zwangtweise
nommen als guch gegen Meichbtbagtgoten, Reicht lassenscheine oder Darlehnokassenschelne . ö .
em King lic
württembergischen Obersten Freiherrn von
Verwaltung französischer Unternehmungen, vom .
—