665 Uaternehe. Karl Honoratus, geb. zuletzt in
65. 96 zu Diedolghause ö he holshausen, zurzeit in gen. kreich, . e, . Fran; 2. D. 94 zu Ge . gar , zuletzt in Gema
125) Husser, Jofef Enil, geb. 8. 10. zuletzt in Illbäusern,
126) Bohn, Jakob Josef, geb. 21. 2. Ingergheim, iuletzt in Ingersheim,
94 zu Illbãusern, zurzeit in Amerika,
94 zu
hurzeit in der Schwe,
27) Maurer. Johann Bawrtist, geb. 19. 1. 94 ju Ingersheim, juletzt i gor
bach. Win en heim zur eit in Amertka,
1283) Graedel. Fob. Gapt. Oermann Al⸗ hbinus, geb. 3.7. 50 zu ö zuletzt in
Katze uthal, zurzeit in . 1 orber, Eug · f 2 ju Koyserabera, . r. mimelt in Frankreich, mmelr,. Alfons, geb. 27. 6. 9
zu ,, . zuletzt in Klenzheim, zurzeit
Oskar Eugen, geb. 2. 94 zu Kienzheim, zuletzt in Kiegm. in R
1369) Descham vs, Paul Josef, geb. 8. 10 94 zu Leberau, zuletzt in 6 .
merika, 131) Spindler,
zurn it in Frankreich, Haus diener,
138) Maigrad, Edmund, geb. 22. 2. 94 H Letzerau, zuletzt in Leberau, zurzeit in g
Frankreich,
134) Thomas, Teofil, geb. 6. 9. 95 n Leperau, juletzt in Leberdu, zurzeit in
Amerika, Zimmermann,
135) Andr G6, Viktor Karl, * 3. 94 rch, zurzeit
136) Gonmer,. Ernst, geb. 2s. 7. 94 zuletzt in Markirch, zurzen
zu Marktrch, juletzt in in Frankrejch, keit, n .
zu Markirch, ia Rrankresch, Fabrtkarhester, 137) Frantz, Paul Markstch, letzt In Marti, ö Fabrikarbeiter
Sof. Adolf, geb. 14. 4. 94 zu Markstch, zuletzt in Markirch, zurzeit ö.
Frankreich, Koch
135) Janter, Leo Alfred, geb. 3. 9. 9) zuletzt in Markirch, zurzeit
zu Markirch, in Frankreich, Koch, 140) Kammenthaler, Eugen,
zurieit in Frankceich, Sager,
1411) Mangin, Leo Paul Josef, arb. 23. 3. 94 ju Markirch, zuletzt in Mar. kirc, zur zelt in Frankreich, Soldat, M ren,. . ö 18. 5. 94 zu
zrtirch, zuletzt in Markirch, zur
Fran zresch, . .
143) Metzger. Ludwig Ernst, geß. 4 7. 94 ju Plarkirch, zuletzt in Markirch, hurieit in Frankreich, Friseur,
144 Meyer. Josef, geb. 11. 3. 94 zu Martsrch, zuletzt in Markiich, zurzeit in Frankreich, Mezger,
mii , . . . 8. 7. 94 1
arktrch, zuletzt in Marktrch, zur
Frankrelch, Kellner, . 4 15 . . . 2. 1. 94
1 Markirch, zuletzt in Markir ur in Frankresch, iet, .
147) Wirth, Johann, geb. 16. 12. 94 u Marfsrch, zuletzt in Martirch, zurzeit in Frankeeich, Frifeur,
145) Zaepfel, Raimund, geb. 23.7. 94 m Marttrch, zuletzt in Harken, zureit in Flankrelch, Fiifeur,
149) Baum aun. Heintich, geb. 24. 3. 9 ön iedermorschweler, zuletzt in Nieder⸗ mo schweier, zurieit in Fra keeich, Koch,
150) Rode. Einst, geb. 14. 1. 96 ju Dsthelm, zuletzt in Sftheim,
151) Siehimann. Jobann Leo, geb. 35. 9. 94 ju Rappoltsweiler, zuletzt in Rarpoltgweiler, jurzeit in der Schwein,
182) Findeli. Heinrich, geb. 15. 7. 94 ju Rappoltsweiler, zuletzt in Rappolttz— weller, zurielt in Frankreich, .
153 Guffon. Johann Karl, geb. 23. 6. 4 ju Markirch, zuletzt ia St. Kreuz, zurzeit in Frankreich,
154) Schwartz, Eiger, geb. 24. 8. 94 ju Sr. Nieuj, juletzt in St. Kreuj, zurzeit in Frankreich, —
. 1 , ,, aeb. 25. 1. 94
St. Pilt, zule n St. Pilt,
. n e. ; Pilt, zurzeit
oirot, Emil, geb. 18. 8. 91 zu St. Pilt, zuletzt in St. Plilt, zur eit 1 dr el gare, g
1 rth. Karl Hirpolvt, geb. 15. 8. 96 zu St. Pilt, zuletzt in St. Pult, zurzeit in der Schwelz,
158) Schultz. Heinrich, geßr. 16. 11. 92 zu St. Pilt, zuletzt in St. Pilt, zurzeit in Frankreich,
159) Gg iy, Andreas, geb. 6. 4. 94 zu Thannenktrch, zuletzt in Thannenkirch, zur eit in Frankrelch,
160) Lutz, Gilbert, geh. 17. 7. 94 zu Thannenfi'ch, zulttzt in Colmar, zurjelt in .
eorges, Albert Josef, geb 29. 8. 94 zu KÜrkach, zuletzt in Urbach, juritit in Frar kreich,
162) Brefson. Johann Bavptist, geb. 24 98 94 zu Schnierlach, zuletzt in Urbeis, zurneit ia Frankreich, Knecht,
163) Ger ard, Pantfikus, geb. 16. 12. 94 ju Urbeig, jzulttzt in Urbeiz, zurzeit in Frankresch,
164) Ehinger, Heinrich, geb. 8. 7. 94 lu Zellenberg, zuleßt in Gebweiler, zur. zeit in Frankreich
165) Michel, Ernst, geb. 13. 5. 91 zu Lebergu, zuletzt in Leberau, zurzeit in .
Urbain, Johann Paul, geb. 3. 12. 91 zu Lebergu, zulttzt in belt, zunzett in Frankreich,
Iz?! Dey ver. August, geb. 9. 11. 93 zu Leberan, zuletzt in Leberan, zurzeit in
Josef. aeb.
geb. 4. 6. 94 zu zurzeit in
eb. 5. 1. 9 iu Markirch, zuletzt in Haar
n Leberau, zuletzt in Leberau, Frankreich, get,
in Frankreich, iurzeit in Frankceich, zurzeit in Frankreich,
172) Galy. s
jurzelt in Frankreich,
ronk eich,
ia Kaysersberg, re
4 in Tranktrich,
rankreich,
ziurz-it in Amerika,
ehlenheim, zurzeit in Amerika, ktrch, zurzeit in Frankreich,
180)
zit in Amerika, 181) Mehspringer,
Schnlerlach,
Frankrelch,
Ravvolts veiler, zurzeit in Frankreich, kirch, zuriest in Amerlka, Hausbursch⸗, zelt in Rrankreich, Sp nneretarbeiter, zureit in Frankreich,
ö eit in Frankreich,
Ingersheim,
190) Marchand, Alfred, geb. 30. 5. 9
Kaufmann.
der derzeitige Aufenthaltgort unbekannt. Colmar, den 18. Juli 1917. Der Erste Staattanwalt. Göcing.
(243 15] BSeschlaquahmeverfa gung. Ja der Untersuchungssache gegen den Gefreiten — landwirtschaftlichen Knecht —
im Deutschen vteiche befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. Im Felde, den 24. Jun i9l7. Gericht der II. Gardeinfantertedivision. Der Gerichts berr: Kux, Kriegegerichtz= von Friedeburg. rat k. 4.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Fustellungen u. dergl.
2 Swangsyersteigerung. Im am 29. November L9MZ, Vormittags EHE Uhr — an der Gerichtsstelle — Berlin,. Neue Friedrichstr. I3 / 14, 111. Stock- wezt, Zimmer Ne. 113, versteigert werden das in Berlin, Fruchtstraße 30, belegene, im Grundbuche von der Köntgstadt Band 9 Blatt Nr. 47587 (eingetragener Eigentümer am 28. November 1g9glz3, dem Tage der Eintragung des Verstelgerungg— dermerks; Tischlermeister Max Lemm in
wohnhauz mit linkem Rück. und Selten, flügel und drei Höfen, von denen der jweite tellweise unterkellert ist, b. Voppel⸗ quirwohngehäude mit linkem Rück. und Seitenflügel, C. Dopp: 1querfabrikgebaude, d. Bietterschupven im dritten Hof, quer und linkg, Gemarkung Berlin Karten— blatt 44 Parzelle 2045! 155, 12 a 33 qm re . , 440, utzunaswert S, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1305. ; a Berlin, den 14. Juli 1917. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.
(24451 Sahlungssperre.
Auf Antrag der Frau Emma Fischer in Hamburg, Mundtburgerdamm 30, ver⸗ treten durch die Reichiganwält Dr. An. toine Feill, Dr. Seelig und Dr. Eblerg in Hamburg, wird der Reichzschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffß ber
Frankreich, Schlosser,
angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗
zurzeit in
169) Duwoid., Eduard, geb. 27. 9. 93 r, zu Marktich, zuletzt in Marfirch, zurzeit
179) Caudevterre, Alfred Niftor, geb. 8. 4. 93 zu Urbels, zuletzt in Urbelg,
17I) Wandler, Johann Baptist, geb. 25. 8 90 zu Zell, juletzt in Lattenbach,
Heinrlch, geb. 4. 2. 90 ju Rappoltgw iler, juletzt in Thannenkirch,
, , w starl Josef, geb. 22. 4. rankreich, Tag ⸗ J lu Urbelsg, zuletzt in Urbeit, zurzeit in
174 Munjer, Alfong, geb. 196. 2. 90 4 in ek. zul:tzt in Zell, zurzeit in Fraak⸗
ss) Hieicher, Grnst, geb. 12. 12 gl zu Markirch, zuletzt in Leberau, zuczeit
176) Maiter, Bruno, geb. 20. 1. 91 zu Martirch, zuletzt in Mar kirch, zurzelt
177) Woelfersheim, Karl, geb. 15. 6. 92 zu Beblenbeim, zuletzt in Beblenheim,
178) Woelfersh eim, Andreas Jakob, geh. 27. 11. 93 ju Beblenbeim, zuletzt in
179) Müller. Willibald Rudolf, geb. 12. 10. 92 ju Markirch, zuletz: in Mar-
Heim, Joꝛeß, geb. 25. 5. 933 zu Koysertherg, zuletzt in Kayserzberg, zur⸗
Julius Gaston, bet geb. 8. 10. 93 zu Schnlerlach, juletzt in
1827) Gchußbnel, Josef, geb. 1. 12. 93 zju Leberau, zuletzt in Leberau, zuzeit in
183) Fischer, August Theodor, geb. 19. 6. 97 ju Rappolkeweiler, zuletzt in
189) Schlee. Heinrich Paul, geb. 31. 1. 94 ju Markirch, zuletzt in Yer
185) Danner, Bernbard, geh. 15. 8. 94 ju Markirch, zuletzt in Markirch, jur⸗
186) Co, Alfred Alfons Anton, geb. 19. 4. 94 zu L,berau, zuletzt in Leberau,
187) Michel, Johann Edmund, geb. 8. 12. 94 zu Deutsch Rumbach, zuletzt in
erm amm. Matte Josef Franz, geb. 29. 6. 94 zu Kaysersberg, zuletzt in
189) Frank, Josef Chrysostomut, geb. 27. 1. 71 ju Lautenbach. Zell, zuletzt in 5 in Frankreich, a ,
ju Winzenheim, zurjelt in der Schwei, Wo nicht anders angegeben, ist Stand
oder Gewerbe, der letzte Wobr. oder Aufenthaltsort in Deutschen Resch sowle
Peter Han sen der 6. Comvagnie Kaiier LIlrxander Gordegrenadierregimentg Nr. 1, geb. am 19. 6. 1890 in Schottzbüll, Kreis Sonderburg. wird auf Grund der g 356. 360 der Militärstrafgerichtgordnung das
mmm nnn rr rr
Wege der Zwangs voll streckung soll K
Abt. 87. 87. K. 190. 13. f
des Deutschen Reicht
1009 AM und Lit. D Ni. 6107 078 big 6 107 081 über je ho0 St verboten, an einen anderen Inbaber als die oben ge⸗ nannte Antraastellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zmescheine oder einen Erneuerunqdeschein auszugeben. Berlin. den 14. Just 1917. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.
(24450 Zahlungs verre.
Auf Antrag von Josevph Imbs in Ummatt im Elsaß wird der Reichsschu den- derwaltung in Gerlin betreffs der angeblich abhanden g⸗kommenen Schaldverschteibung der 5 vrozentigen Anleibe det VDeutschen Reicks von 151tz Lit. D Rr. 536 312 über 500 ( verboten, an einen anderen Inbaber als den oben genannten An— tragsfeller eine Leistung zu bewirken, ing. besondere neue Zintscheine oder einen Erneuerungsscheln auszugeben.
Berlin, den 14. Jull 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
Verkaunima hunn.
(24456
fãr ber.
3) Wink,
Gefecht (24523) nebst Zinsbögen ab Jult 1917 kamen im
abhanden, um folgende Stücke: 2 Ar. D 4714277. lungen an die unterfertigte Behörde er. eten.
Müuncken, 21. 7. 17.
R. Poliieidirektion. J. J.: Bernreuther.
(24345 Gełanatm achung. Spital vfarrers Johann Baptist Schanderl 1915. in Amberg erlaffene Aufgebot des Iz o/o igen Pfandbriefs der Bayer. Landwirischafts⸗ bank, eingetragenen Genossenschaft mit be schrankter Hafipflicht, in München Serie 9 Lit. D Nr. 39 758 zu 200 M ist durch Antragtiurücknabme erlediot. München, 19. Jull 1917.
K. Amtegericht.
(24452 Aufgebot.
Der von ung erteile Versicherungsschein Nr. 182 958 Lit. A über 1000 S Ber- sicherungesumme, auf dag Leben den Maler⸗ meisiers Gieglaw Gorkomstt in Schönfee lautend, ist angeblich abban den gekommen. auf
Versicherung bier durch aufge Monaten, vom
1 haben glauben, werden ordert, sie innerhalb zwei Tage ver Verösfent⸗
gechner, bel uns geltend ju machen. Meldet sich niemand, so werden h Versicherungsschein für kraftlos erkläten. Erfurt, den 20. Juli 1917.
Die Nersicherungugefellschaft Thuringla. Abteilung für debengversicherung.
[24511] Nufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft Georg Zapf in Lripnig, vertreten durch die Rechte? anwälte De. Hillig, Vr. Franz, Dr. Fieien. leben, Dr. Stierwaldt in Leibng, bat das Aufgebot des veilorenen, von) der Ge⸗ e dn. Lergej ‚Rudelph in Hofstede, Kreig Bochum, am 15. Oktober 1896 ausgestellten *
(24214
Zapf in Leiviig lautet. Der Inhaber in dem auf den 15. Fepruar 1916, Gormittagd EI Ur. vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Schillerstraße Nr. 41,
ine Rechte anzumelden und den Kuxschein
voꝛ zulegen, widrigenfalls die Fraftlog.
erklärung erfolgen wird.
Bochum, den 14. Juli 1917. K⸗onlglicheß UAmtigericht.
richts.
(24454 , , .
Der Gerichtga essor Adolf Kämpfe, j. Zt. Leutnant d. R. im Fußartillertebatatllon Nr. 9. in Rudolstadt, hat benntragt, seinen Vater, den im Jahre 1889 nach Umerika ausgewanderten und verschollenen aufmann Artur Hilmar stämpfe, gehoren am 27. Juli 1849 in Neubau [242081 3 Rwa. zuletzt wohn haft in Oelje t. Thür., füt tot ju erkläten. Der bejeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spaͤtesteng r
stens im
Berlin) eingetragene Grundstüch: a. Norder. sch
24211 Die Nan r
hat
I2. Dejemb Kloystockstr TKRaufmanng
melden, widrigenfalls die Todegerkläru
erfolgen wird. An alle, welche Ausku
Vas K.
zuletzt Gefreiter 20. Nes. nf. Neg. 12. Ftomp., vermißi seit einen Gefecht am 12. 13. Mär; 1915, Georg, geb. am 5. April 1884 in Wickecedoif, verb. Arbeler in Nürn= berg, zuletzt J fanterijt im Bayer. 6. Res.⸗ Inf. Reg. 5. Komp., vermißt seit einem 44/5. September 4) Gleißner. Paulus, geb. am 11. Ja- nuar 1890 in Erlangen, verh. Schlosser in Nürnberg, zuletzt Soldat Werip piere der 5 o/ 4. Deutschen 8. Feleartilleriereg. 6. Batterie, vermißt Reichs krtegaanlelbe im Betran von 2500.0 leit cinem Gesechi am 25. August 1914 ) Sendold. Johann, geb. am 16. Fe⸗ aufe dieses Jahres dem Direkter eine brugr 1889 in Schwand, ledeger Metzger Gasthofes im 4. Stadtbezltk in München in Nürnberg, zuletzt R serpist im B. er. und jwar handelt es sich 6. Res. Ins⸗-Reg. 6. Komp., vermlßt feit c à da 1000 einem Gefecht am 4.5. September 1914; Nr. C 339701 u. 2, 1 3à3 S 500 6) Garth, Legvold, ges. am 15. November Sachdtenliche Mutei. 1390 in Mechen ried, verh. Schneider in [24459] Nürnberg, juletzt Insantertst im Baver. 21. Inf. Reg. 1 „nem Gefecht am 7. September 1914; gericht Lahr in der öffentlichen Sitzung 7) Zobel. Max Hermann, geb. am dom 4. Juli 1917 durch den Vlenst⸗ 15. November 1894 in Dresden, lediger verweser Gerichtsassessor renn tn lg e n rr lern i Glaubitz für Recht erkannt: Karl Wilhelm k ö im Tape“, 20. Ref. Inf.Reg. 12. Komp., Vas am 30. Jun 1917 auf Antrag des vermißt seit einem Gefecht . 13. . Deshalb baben gegen 1: Therese Ebentheuer in Nürnberg, Wiesenstr. 178, dr, die Zugeberig Katharina Albert in Nürnberg, Fürtherstr. 76, 3: die Arbesterz⸗ ebefcau Katharina Bink in Jiürnberag, Wöhrder Hauptstr. 14, 4: die Schloffert⸗ ,, , 6 4 Nürnberg, erbardahofsir. 5: der städtische Berufs pormund trug , Schneidersehefrau Anna Barth in Ebels M7: der Pripatmann Adolf Guder in Nürnberg, Meuschelstr. 67, das Aufgebot zum Zwecke der Todei⸗ erklãrung keantragt. ,, aufgefordert, sich spätesteng in dem Alle Petsonen, weiche An svrüche aut dieser ur er mn g, een! . let Nr. 10 des Justhigebäudes an der Fürther⸗ fee, in I h, ,,, , ebotßtermine zu melden, widrigenfalls rie lichung dieses Musgebotes au ge Ker r rn meg erfolgen , nfalls die Auskunft über Leben oder Verschollenen zu erteilen vermögen die Aufforderung, spãtesteng im ufgebotz. termin dem Gericht Der Gerichtaschreiber des . I. Imisgerichts
MUusgebaot. Kuchenreuther, 36
24. April 1854 zu Reichenbach, ledig, zu. letzt wohnhaft in Reichenbach, ist seit un⸗ efäbr 29 —= 30 Jahren verschollen und ist wachtmeistersmaat Frarl Rönpen, zuletzt eit dleser Zeit auch keine Nachricht mehr Steinkohlenbergwerks von dem Leben des Veischollenen ein. gegangen. Auf den von seiner Schwester, ; der Maurertzehefrau Marianne Riedel, scheins Nr, 215 beantragt, der auf Georg] bauch, geborene Kuchenreuther, in Wun. Juli 1917 gesiellten Antrag tung des Aufgebotgverfahren? jum Zwecke der Todeger klärung des oben= genannten Christoyh stucheurcuther an- geordnet und Aufgebotgtermin bestimmt . 8, anberaumten Aufgebolgtermine worden aut Gamötgg. den 16. Fe— ö Nachmittags 32 Uhr,.
bach (Unterfr.
siedel am 6. des Kurscheins wind aufgefordert, spitesseng ist die Ginle
bruar 1919.
im Sitzunassaale Es erg den Verscholle
163) Fladry. Josef, geb. 21. 12. 83 versch eibungen der 5 vroientigen Anleihe über Leben oder Tod des Verschollenen ju ; von 1916. Lit. O ertetlen vermögen, eroebt die Aufforderung, Nr. 9044114 und 9044115 über je] fvätestens im Aufgebotetermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Mannheim. den 16. Jult 1917. Großherjogliches Amtsgericht 3. 6.
Amtegericht Nürnberg hat am 13. Juli 1917 folgendes Aufaebot erlassen: srieasverschollen sind: 1) Schmarg⸗ Friedrich, deb. am 28. Mär; 1890 in Nürnberg⸗Flais hammer, ledtger Bildhauer in Nürn erg, zuletzt Infanterist d. Res. im Bayrr. 21 Inf.⸗Reg. 10. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 25. August 1914; 2) Albert. Emil, geb. am 25. Marz 1885 in Nürnberg, Nürn berg,
v rh. Konditor in im Bayer.
1914;
im Bayer.
1. Komr., vermißt selt
in Nürnberg, 6: dir
Die Verschollenen
An alle, Tod der ergehi
Anzeige zu machen.
ristoph, geboren am
deg unterfertiglen Ge⸗
eht Aufforderung: 1) an nen, sich spätestenz im Luf⸗ gebotstermine zu melden, wldrigenfalls di⸗ Todes erklãrung erfolgen wird, ) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Perschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗= Au fgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wun siedel, den 11. Juli 1917. K. Amtsgericht Wansiedel.
Am 14. Januar 1917 ist die verwit Martanne Cintler, geb. Lange, kr er ibrem letzten
ohnsi
verstorben.
efordert, ihre Forderungen gegen Nachlaß des verstorbenen . Auguf ahn spaͤtestens in den auf den A7. Oftoder 1917, Nach. mittags 1 Ur, vor dem unt n. zeichneten Gericht, Neue Friedricht. 13 14, 1II. Stodwer, Zimmer 165 Fx, anberaumten Aufgebotetermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstanden und des Grundeg der Forderung zu en. halten. Urkundliche Beweisstäcke find in Urschrift oder in Abschrift beljufügen. Die Nachlaß alaͤubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet dez Rechts, vor den Ven. bindlichleiten aus Pflichtteilgrechten, Ber. mãächtnifsen und Auflagen berũclsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit᷑ B'= friedigung verlangen, alt sich nach Befrte= digung der nicht ausgeschlofsenen Glanbiger noch ein Ueberschuß erglbt. Auch haft⸗t ihnen leder Erbe nach der Teilung des tach lasseg nur für den seinem Erbteil ens. prechenden Teil der Verbindlichkeit. Für ie Gläubiger aus Pflichttellsrechten, ** mächtnifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtonachteil ein, daß jeder Erbe lbnen nach der Tellung des Itachlassez nur für den seinem Gchtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Die Sache ift zur Feriensache erklärt. Berlin, den 17. Juli 1917.
Königliches . Berlin Miite.
In der Aufgebolssache des Gärtaerz Am ust Hinỹ in bah fr das Gr r,.
Freiherrn hon
Venninger in Lahr und Karoline Luise echt in Lahr werden als eingetragene igentümer des Grundstücks L. B Nr. 1501
der Gemarkung Lahr, Gewann Klosten,
mit ibrem Rechte ausgeschlossen. Lahr, den 16. Juli 1917. Der Gerichtsschrelber Gr. Amtegerlchtt.
(24512 / Durch , ,,. vom 9. Juli b. Jg.
der Lehrer Eintl Karl Schmidt von Altendiej, geboren am 29. September 1883, für tot erklrt worden. Als Zeitpunkt Fes Todes ist der 25. August 1514, 12 Uhr Nachts, festgestellt.
Diez, den 16. Juli 1917.
stöniglich:s Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 14. Jult 1917 ist der am 4. Junt 1883 zu Karlsbot geborene Arbelter Wilhelm Friedrich Johann strüger aug Tribsees, zuletzt Landwehr. mann 6. Kompagnie Insanterierentmen tz Nr. 140, für tot erklärt. Als Todestag ist der 13. November 1914 festestellt.
Grimmen, den 14. Jult 1917.
Königliches Amtsgericht.
(24516
Durch Ausschlußurtell des unterzelchneten Gerichts vom 14. Juli 1917 ist der am 20. April 1883 zu Klosau geborene Obei⸗
auf S. M. S. Gneisenaur, für tot er— klärt worden. Als Zei wunkt des T des ilt der 8. Der mber 1914, Nachtz 12 Uhr, festgestellt Wilhelmshaven, den 14. Jull 1917. Königliches Amtsgericht.
24520 Oeffentliche Zustellung und Ladunn.
In der Streitsache Schupp, Elhabeih,
Fabritarbeiterin, in Augsburg, Klägerin, vertreten durch Nechts anwalt G⸗-winner in Augsburg, gegen Schupp. Morttz, Taz⸗ löhner, früher in Augaburg, Beklagter, — ft, unbekannten Aufenthaltt, wegen hescheldung, ladet die Klägerin den Be⸗= klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Eamétag, den 27. Oftober 1917, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Proleßgerichte zugelassenen Rechttanwalt iu bestellen. Ste wird beantragen zu er⸗ kennen: J. Dle Ehe der Streitgteile wird geschleden. II. Der Beklagte ragt die Schuld an der Scheidung. Die öffent⸗ liche Zustellung dieses Autzugs an den Beklagten ist bewilliat. Augsburg. den 18. Jull 1917. erichteschreiber des K. Landgerichts. J. V.: Kraus, Obersektetaͤr.
Aut zug der ig,
Bromberg, Der Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichzan
K /
ter uchunggsachen. ö Ii . .
3. Verlãu
cem 9] Oeffentliche Zustellun len , des Fuhrmanns 8 giihrsmeier, Ar ng g: b.
VMlhlenweg b
iwalt n genannten Ehemann, früher
n Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des
gegen Ilescheldun leschluß
z. Roe 10 Uhr,
hier, anberaumt. Der Beklagte wirb zu diesen Terminen hlermit geladen. Git erseld, ben Jä. Jnst 1517, Binter fe! d, Gerichtsschrelber des Könlglichen Landgerschts.
2töld] Heffcutliche Zustellung.
Die Thefrau Johann Ranff, Henrlette ebotene Meyers, in d d , Rechttanwalt Dr.
ahnen in
mann Johann Ran ff, z Effen, Nuhr, zetzt unbekannten Aufenthaltu,
mit dem
auß S§ 1567, 1568 B. G Met den Beklagten zur münd⸗
Flägerm l
sichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor die fünfte Ziviltammer des Koniglichen Landgerichts auf den 20. D 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerlchte zugelassenen Rechtgzanwalt als Yrezesbevollmãächtiglen vertreten zu lassen. Gssen, den 16. Full 1917. Müller. Dericht schreiber des Könlgllchen Landgerlchts.
to] Oeffentiicha gustellung.
ram Josef Ostrohant ki, Hamburg Detmerstraße bel Peters, vertreten kurch Rechtsanwalt Dr. Xh. Suse, ladet seine Ehefrau Clara Osteghan ski, geb. Tetteles, zurzeit undekannten Aufenthalts, unter der Erklärung, daß er bie 5 1667 Abs. 2 B. G. B. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
deo
vor das L
kanmer VII ( 3hwilsustingebaude, Sie vt king
ylatz) auf
Vormittags Oz Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachlen Ge⸗ iichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum gwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Ladung belannt
gemacht.
Hamburg, den 17. Juli 1917. Der Gericht
lUgsl] Oeffentliche Zustellung. Dle Ebefrau Marie Emilie Gyepfert, ger. Weber, zu Mülhausen, Proꝛeßbevoll⸗
maͤchtlgter:
siheusen, Anton Goepfert, Simmermann, fruher n Mülhausen, auf D. G. B., mit dem Antrage, die zwischen
den Partel
hausen geschloffene Che aus BVerschulden eklagten zu schelden. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechte trete vor die JI. Z vil⸗ mmer des Kaiserlichen Landgerichts in Nil baustn i. Gif. auf den 2. November Vormittags O Uhr, mit der ng, einen bei dem gedachten J lichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte ber öffentlichen Zuftellung geser Auszug der Klage belannt
*
ufforderu
wird d gemacht.
Můunhauseu, den 14. Jult 1917.
des
latlsz] Oeffentliche Zuste lung. Rechitzanwalt *r Tegetmeyer in
Der Veimar,
rie semels
Ilnenstraße
Diplansingenjeur Sulsug Belesenseister, uletzt in F n. wegen Chescheldung, mit dem An⸗ w die jwif . Deꝛember 1966 in Bergebor] geschlossene be, zn scheiden und den Beklagten für den kee gen T — sten zur mündlichen Verhandlung
ö. Nechtsstreitg vor c II. Zivilkammer
y Landgerichts zu Wel mar zu er negas O9 Uhr. anbergumten Ver⸗
an inen .
dez Gro
vom heutigen Tage ist Termin jut Brweitgufnahme auf den A4. No.
ber L917, Nach ntitzags 3 Uhr, immer 54 des Landgerichts hier, und ermin zur Weiterverbandlung auf den
ü, dem genannten Gericht zuge⸗ n gn lla ali zu seiner Vertrelung rin e gr gal our,
teren.
u. dergl.
zuhelm en . . Pioz⸗sbevollmächtigter: Or 6. in ö
§ 1565 B. G. B. auf g geklagt. Durch Gerichtg⸗
mber 1917, Bormittags Zimmer 41 des Landgerichts
Maanheim, G. 7. 1,
Essen, klagt gegen ihren Ghe⸗ 6 wohnhaft in
Chescheidung
ntrage auf 20 . Dle
ezember
Klage nunmehr auf stüke, zur andgericht in Hamburg, Zidil⸗
den EZ. November L017,
4 chrelber des Landgerichts.
Rechtsanwalt Dr. Doinet in klagt gegen ihren Ehemann
Grund 5 1668 en am 22. 10. 1804 zu Ml⸗ Vie Klägerin
Der Gerichte schreiber Kaiserlichen Landgerichts.
als Vertreter der Frau Ella ter, geb. Hinz, in Jena, Pau⸗ 12151, erhebt Klage gegen den enz, jetzt unbekannten Aufent⸗
chen den Streitteilen am
eil zu eikiären. Er ladet den
en 15. RKovember A91T, termin mit der Aufforderung,
er Gerichlöschrerber
zu
ür ger
ihm
Tag erle
bar
in
gher oglich f. Landgarlchts.
ver
Der
anwalt scheft in F
aerlcht Cinde
gegen
t⸗ und Funds en, Zustell . fe, k wn er, m u. dergl. HDeriofung ꝛE. hon. Wertyay I Kenn antiigeseli haften auß Ahtien u. Akttengesellschaftan.
) Aufgebote, Verlust. n. Fundsachen, Zustellungen
[24462] Oeffentliche ustellung. v Recht: anwalt Welmar, als Vertreter der Frau Mwine Zellner in Jena, Follegiengasse 16, erhebt
dem auf 18417, Vormittags 9 Uhr, raumten Verhandlungstermin Aufforderung, einen Gerlcht zugelassenen Rechtganwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Weimar, den 20. Juli 1917.
Der Gericht oschreiber
bes Großherzoglich Sachsischen Landgerichts.
[24464] Oeffentliche Zuste dung. Dle Astjengesellschast in ö nn, Gefellschast, Atttengesell⸗ chaft in Berlin⸗ Steglitz, Siemengstraße 27, geletzlich vertreten durch die Direkioren Artur Marschner und Dr. Otto Prelinger, ebꝛnda, Proꝛeßbevollmächtigter: Vr. Lo, Berlin W. 8, Tauben⸗ straße 8, klagt gegen die e,, .
irma Compaguin grastea in Mailand, Vla Guastalla 9, dertteten durch den Direktor (ammini- stratore delogato7ꝰ Adriano Vexeelli, ebendort, unter der Behauptung, daß die Beklagte die im Vertrage vom 15. März 1914 gestellten Bedingungen nicht erfüllt habe, mit dem Antrage: 1) auf Fesestellung, daß der zwischen den 1914 geschlossene Agenturvertrag aufgehoben ist, daß ferner der Beklagten aus diesem Vertrage für die Zeit seit dem 1. August 1914 keine Ansprüche gegen die Klägerin justthen; ?) die Kostzn des Rechte streint der Beklagten aufiuerlegen. Die Klägerin ladet dle Beklagte zur mündlichen Ver⸗ audlung des R andelssachen det Königlichen Land⸗
ts II in
Ufer 29, Saal 67, auf den G. L91ET. Vormittags EO Utz, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dtesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Proꝛeßbevollmãächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 18. Juli 1917
. des Köniallchen Tandger ches I.
[24465] Oeffentliche Sustellung. Der Kaufmann Kerl stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Neu⸗ schaffer zu Varmstadi, lagt a. die Marie Wtint, geborene Böschel,
zu Darmstadt, jetzt unbekannten Au fent⸗
mit dem An. R , Dan hej fachen des Könic lichen Landgericht:
u Leipzig auf Lo ir 366
halts, wegen mit. trage, 6 Beklagte kostenpflichtig und ,,, , n. . ze, g vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den 6 2500 M nebst 5 o / ꝙ handel übliche Verzugszinsen 3
n die erste Zivilkammer deg Großherzog. nn,, .
enSta en RG. Verl 9 Uhr, nit der Aufforde⸗ rung, sich durch elnen bei diesem Gerichte ugeassenen Rechttzanwalt als ebollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzjug der Klage bekannt gemacht.
Darm fia dt, den 18. Juli 1917. Grenz, Gerichtsschreiber des Groß⸗ herzoglichen dandgerichta. Zwilkammer.
Ah l8] O Die vere
om 31
die Kosten des
en und
Sicherheits leistung f‚r vorläust vollstreck⸗ laren.
ftr ber W. haadlung des Ri fifa lenser r gt in p
tte auf den 80. Oktober 1917, ö Uhr, Zimmer 64, geladen. Asnigszütte, den
wlik, 44 Königlichen Amtẽgerichts.
2459] De ; gr , elichte , Kan J 3e. r drr n slusenthalts, früher in 5:
u
fiagte vor das Kön
hütte, agte
nd ladet die Beklagte zur münd⸗ He elan des Rechtsstreits vor lass
elichte Frau Ottilie Sat ke in Hindenburg, Schillerstr. 1, klagt gegen
ann , Aufenthalte, früher in Königt⸗
tte, unter der Hilal f durch Vollziehung eines von
nburg gegen die Klägern zu Unrecht erwirken Arrestes einen Schaden in . . „S zugefügt babe, mit
* e, en 9 63 ö nebst 40/o Zinsen seit dem
e der Klagezustellun
Ber
E
Dr. Andrä in
Er ladet den Be⸗
den 15. Norenber aube⸗ ; mit der bei dem genannten
Fiema Neue
Nechta⸗
to. s
arteien am 15. März
ts streitz vor die 3. Kammer
allesches
Berlin 8W. 11, ktober
Gericht schreiber
Hahne zu Darm
seither
feit Klagezustellung zu
Darmstadt auf oben er ,
Prozeß⸗
en siche Zust e nung.
Peter Czargiuski, j. It.
Behauptnng, daß der
12. 1912 bei dem Amtt⸗
C
Beklagten zur Zablung
zu verurteilen, Recht gsfrelts ihm aufzu⸗ das Urteil gegen gpent].
Zur mündlichen Ver⸗
jop. Zu 15. als Gerichtsschreider
ustellung.
e mn, 6 Sttilse Satzke n e 1, klagt eter Czakainski,
Amtzgerlcht Hindenburg gegen die Kloͤgerin kt 1. , ., 1 64 i,. n e von „S6 zugefügt habe, m Klage gegn den Schuhmacher Jofeph dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung rlluer, zuletzt in Jeng, jetzt unbekannten
ufenthallz, wegen Wlederherstellung der ehelichen Gꝛmeinschaft, mit dem Anircge, d die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wleder herzustellen. i, iur mündlichen Verhandlung des erll Rechtzstreits vor die II. Zivillammer des Rechtsstreits wird der Bellagte vor Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar daß Königliche Äunsgericht in Königshütte auf den 30. Ottobmrr 1917. Vor⸗ mittags O Uhr, Zimmer 64, geladen.
von 591 S nebst 40,0 Tage der Klagezusiellung iu veiurtellen,
erlegen und das Urteil gegen eventl. Sicher⸗ heitsleistung für vorlaufig voll strecrhar zu
[24517] Oeffentliche Zuste luna.
Hindenburg, Schillerstraße 1, klagt gegen den Kaufmann Peter Czekginsti, 1. Zt. unbekannten Aufenthalta, fruher in Königz⸗ hütte, unter der Sehauptung, daß dꝛr Be⸗ klagte ihr duich Vollziehung eines von ihm zu Unrecht am 31. Dezemder 1912 bei dem Amtsgericht in Hladenburg gegen die Kläpgerln erwirdtꝛn Arrestes einen Schaden in Höhe von 2391 6 zugefügt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 600 A nebst 40/0 Zinsen
schrift zu verurteilen, 2) die Kosten des Rechtestreits dem Beklagten aufzuerlegen, 38) das Urteil gegen Sicherheits leistung für dorlaͤufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Königliche Amts. gericht in Könsgshütte auf den O. Of-. tober 1917, Varmittags O Ußgr, Zimmer 64, geladen.
(24470 3 Deuische Bank Filiale Leipzig in png, wälse Oberjustirrat Dr. Rosenthal und Peter Müller in Leipzig, klagt im prozesse gegen die s an,. in Charkow, Raͤkland, Kupei⸗ es Ger rr. mlt dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerln 2652 4 famt Go / Zinsen vom 31. August 1914 ab, sowie 11 t 55 g Protest⸗ und Porto⸗ spesen und 8 M 85 0e eigene Pro⸗ vision samt 60,0 Zinsen vom 2. Oktober 1914 ab gegen Auztändiqung des quittier⸗ ten Klagwechselgz zu bejahlea und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen sowie das Urtell für vorllustz vollstreckbar ju erklãren. klagten zur mündlichen Verhandlung des
der Aufforderung, dur diesem Gerichte zugelassenen als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu
(24468
Nleolalstraßze 12 14, Proz eßbevollmächtigte: Rechtganwaͤlte Dres. F. Zehm:,
ß straße, im Wechselptoz⸗sse und bedauptit,
lin, Montag, den 23. Juli
Sffentlicher Anzeiger. X' Unzeigenpbeis für ben Naum einer h gespaltenen Einheitszeile 3 Pl.
der Beklagte Bezogener und Arz: otant eines Wechsels von 31. Janug? 1914, fällig am 31. Auqust 1914 und ausge⸗ stellt von Ther dor Thorer ppa. Lachmann, König, über 1700 . . zerfall, und zwar am 29. September dom 6. August 1914 —, bei der im Wechseᷓ angegebenen Domtzilstelle vorgelegt und mangels Zahlung prot-stlert worden. Die Klägerin, die den Wechsel im Rückwege wieder habe gleichzeilig bie entsiandenen Protestspesen von 11 M 30 jorie 5 M 65 390 eigene Provision und Porto und bean⸗ tragt zu erkennen: Der Beklagie wird kostenpflicht⸗ 1700 M6 nebst 69/0 Zinsen vom 31. Augusi 1914 ab sowie 11 Æ 30 * Proiestspesen * 5 M 65 3 un 29. September 1914 ab gegen Austän⸗ digung des Klagwechseltz zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mund. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer A für Haabelssachen des Könlglichen Landgerichts zu Lelpzig auf den . September RABRT., 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei z Recht gzanwalt als Prozeßbewollwächtigten vertreten zu lassen.
on ihm am 31. Dezember 1912 bei dem
lnsen seit dem
le Kosten des Rechisstceitsz ihm gufzu⸗
ären. Zur mündlichen Verhandlung
Königs hütte, den 10. Jult 1917. Gawlik, als Gerichtoschreiber des Königlichen Amüzgerichtz.
Dle vꝛrehellchte Frau Ottille Satze in
eit dem Tage der Zustellung der Klage⸗
Königshünte, den 10. Jull 1917. Gawltit, als Gerichteschreiber des Königlichen Amttgrrichtt.
:ojeßbevoll ma chtigte: Rechtgan⸗
echsel⸗ Firma S. TB. Magait
Pereulo? 24, auf Grund elnet
Die Klägerin ladet den Be⸗
tsstreits vor die vierte Kammer für den TO. Seytember tI0 Uhr, mit einen bei echtsanwalt
en. Leipzig, den 17. Jali 1917. it 3 er Gerichts schrelber des Röͤnlglichen Landgerichts.
Die Fiema Jos. Ullmann in Leipilg,
Hh. Kichht ug, gern, ann, H. Klrchberger und E. Zehme in wzig, klagt im Wechselvrozess * die Firma Cahn . Preiß in Rlga und behauptet, die Beklagte habe elnen Wechsel über 1837 M 50 , der am 1. November 1913 von der Klägerin aut⸗ gestellt worden sel, grieptierrt. Dleser Wechsel sei am Fälllgkeitetage, dem 31. Juli 1914, an der im Wechsel ange⸗ gebenen Zahlstelle in Leipzig ohne Erfolg zur Zahlung vorgelegt worden. Sle be⸗ antragt daher, zu erkennen: Die Beklagte wird kostenvflichtig verurtellt, an die stlägerin 1837 4 50 33 nerst 60/9 Zinsen daron seit dem 1. August 1914 gegen Aurhändigung des Klagaechsels zu zahlen. Dle Klägerln ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Ferienkammer A für Handels⸗ fachen des Königlichen Landgerichts zu Lelpzig auf den A. Echytrmbher 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei Diesem Gerichte zugelassenen Rechtz anwalt als rojeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen. Leipzig, den 17. Juli 1917.
Ter Gerichts schreiber
des Königlichen Landgerichts.
2s?
Die Firma Meyer & Co. in Leipna, Thomas kerchhof 2), Vroreßhevollmäch⸗ tigte: Rechtganwälte QObeijustirrat Dr.
osentbal und Peter Muller in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann B. Speiner in Hor en in Rußland, Kotlfsarewshsa⸗
Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1817.
9. Bankausweise.
Der Wechsel sei
veral. Sundesrate verorbnung
einlösen müssen, fordert
perurteist, der Kuägerin
L oM, eigene Prediston Porto nebst G6 0/0 Zinsen vom
Die
Gormit:ags
diesem Gerichte zugelassenen
Leipzig, den 17. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(24471
Proꝛeßhe vollmãcht gte: Rechtsanwälte Vrey. F. Zehme, Hahne⸗ mann, Kirchberger und G. Zehme in Leipzig, klagt im Wachselprozesse gegen die Firma Jadnstrie⸗ und Handel sgesell⸗ n , , , Charlow und behauptet, die Beklagte habe einen von ihr am 6. Mai 1914 aug⸗ geste lltꝛ⸗n Wechsel ver 30. September 1914 über 2752 A6 75 akzeyttert. Der Wechsel jei am 1. Oktobꝛr 1914 bei der im Wechsel angegebenen Zahlstelle vor⸗ gesegt und mangels Zahlung protestiert worden, wodurch 11 MÆ 30 8 Protest⸗ kosten entstanden seien. Sie beantragt, ju erkennen: Dle Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurttilt, an die Klägerin 752 S 765 8 nebst 60/0 Zinsen davon seit 1. Ottober 1914 und 11 M 30 9 Protestkosten gegen Aushänbtgung des Klagwechsels zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Nechtsstreits vor die Ferien kammer A für Handelssachen des Königlichen Landgerichts ju Leipzig auf den 4. Sey⸗ tember 1917, Vormittags 10 Uhr, mlt der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte jugelafsenen Rechte⸗ anwalt als Prozeßö:vollmächtigten ver⸗ t.eten zu lassen.
Leipzig, den 17. Jull 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(244672 Die Firma Jacob Hahn in Lespzig, Ritterstraße 16, pre n mg, Recht zanwälte Dres. F. Zehme, Hahne⸗ mann, Kirchberger und G. Zebhme in Lelpzig, klagt im Wechselprozesse gegen die Firma H. Sch. Sade ce Co. in Motkau, und beharptet, die Beklagte habe einen von ihr am 7. Juli 1914 aug⸗ gestellten Wechsel per 3. September 1914 über 3719 ½ akievtiert. er Wechsel sei am 1. Oktober 1914 bei der im Wechsel angegebenen Zahistelle vorgelegt un mangels Zablung protestiert worben. Da⸗ durch seien 11 6 30 Protestkosten ent⸗ standen. Sie beantragt, zu erkennen: Die Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 3719 F nebit 6o½ Zinsen davon seit dem 1. Oktober 1914 und 11 M 30 Drotestkosten zu zahlen. Dle Rlägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreitz vor die Ferienkammer A für Handelt sachen des Königlichen Landgerlchts zu Leipzig auf den . Fepiember 1917, Bormittags EO ur, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerlchte jugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächligten vertreten zu lassen. Leipzig, den 17. Jull 1917. Der Gerlchtaschreiber des Köntglichen Landgerichts.
2469]
Die Firma Jaeob Hahn in Lespzig, Ritterstraße 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dreg. F. Zehme, Hahne⸗ 1 ,. . ö. . in eipzrig, klagt k echselxrozesse gegen die Kiri Getrüder Sietelmaun in Pinsk, und ö Die Beklagie habe emen am 24. April 1914 von der Klägerin , , . Wechsel über 1600 M ak⸗ zevtlert, der am 39. September 1914 aug gewesen seit. Der Wechsel sei am 1. Oktobꝛ:r 1914 bei der im Wechsel an⸗
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicheruag
in Mannheim . Rechtganwalt Dr. Reis in Mannheim, klagt gegen die Firma S. Smith *. Son Ltd. in Lond'en W 179 - 185 Portland Street, it dem Antrag, auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 3418,85 Mn nebhst 5 oJ ing seit 15. Jult 1914 aus Kauf vom Jahre 1913 durch eventl. gegen Sicherheltsleistung vor- läufig vollstreckbares Urteil. Behauptung, alt Erfüllungsort sei Mann⸗ heim vereinbart, ladet der Kläger die Be⸗ kiaate zur mündlichen Verhandlung des Rechissirelts vor die Kammer 2 für
Die Firma Jceob Hahn in Lejpng, kJ des Gr. Landgericht? Mtann⸗ Ritterstraß . I65
tigter:
obne
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
gelegt Ind margels solcher protestiert worden, wodurch 11 M 30 8 Protest⸗ rosten entstanden (eien. zu erkennen: Die Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, an 1500 ½ nehft 60 Zinsen davon seit dem 1. Oktober 1914 und 11 A 30 3 Pro⸗ testrosten gegen Auzhändigung des Klag⸗ wichsels zu jahlen. die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die Ferlenkammer A für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Lelpzig auf den Æ September 19167, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechta anwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Sie beantragt,
die Klägerin
Die Klägerin ladet
Leipzig, den 17. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24216)
Kaufrtann Richard Juljuz Kaufmann PYroʒꝛeßbevollmächtigter:
reat
Unter der
elm auf Mittwoch, ELO. Oktober
1917, Bormittags Oz Uhr, mit der Aufforderung zugelassenen Rꝛchtganwalt zu
einen bei . Gericht tstellen.
Mannheim, 16. Juli 1917.
Der Gerichtsschreider Gr. Landgerichte.
29171 Oeffentliche Jrstellung.
Der Kꝛieditverein für Lothringen, ein⸗ etrogzne Genossenschaft mit beschränkter aftvflicht in Metz, Prozeßbevollmäch⸗ Rechlzanwalt Justlzrat Pein, hier, klagt gegen die Magdalena Eivile, Gewrrbe, in Saargemünd, 4 Zt. in Thials (Frandtelch), und einen Genossen,
arf Grund dreier Wechsel vom 22. Tult
1909, 31. Juli 1909 u. 31. Juli 1909 über je 300 M, fällig bei Sicht inner-
halb fünf Jahren, mit dem Äntrage, auf Verurieilung der Beklagten als Gesam⸗
schuldner zur Zahlung von 909 S nevbst
6 v. H. Zinsen seit 1. August 1914. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen
Verhandlung des Rechtastreits vor die erste
Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts
in Saargemünd auf den 2. Oit ober 1917, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerschte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 18. Juli 1917. Gerichtsschreiber ei des Kaiserlichen Landgerichts.
[24466] Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Josef Salmon in Vorbruck, 1. Zt. Soldat irn Felde, Prozeßbevoll mächtigter: seine Chefrau Luise Salmon, klagt gegen die Ernestine Charlier, ohne Gewerbe, früher in Schirmeck, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm aus Schuldschein vom 7. Mat 1911 für Darlehn den Betrag von 300 M und für Zinsen dieser Summe zu 5. Prozent seit 7. Mai 1911 bis 7. Mai 1917 den Beirag von 90 Sverschulde,
d mit dem Antrage auf Verurtellung der
Beklagten zur Zahlung von 390 4 nebst welteren Zinsen iu 5 Prozent aus 300 Mt seit 7. Mai 1917 und vorläufige Voll⸗ streckbarerklärung des ergehenden Urtells ev. gegen Sicherheitsleistung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor dag Kaiserliche Amts; gerlckt in Schirmeck, Zimmer Nr. 1, auf den 5. Oftober 19717, Nachmittags T Uhzr, geladen.
Schtrmrck. dꝛn 19. Juli 1917.
Gerichtsschreiberel des Kaiserlichen Amtsgerichts.
24974
Bei Tem Reichsschiedsgericht fr Krieg⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Fest⸗ setzung des Uebernahmepreises für 3 Rlsten Rauchtabak, gej. M. O. T. 3370 72, Bruttogewicht 105 kg, Nettogewicht ine⸗ gesamt 76 kg, dessen Eigentümer nicht mit Sicher heir festzustellen ist, anbängig. Absender der Ware ist die Firma le Tabre du Globe in Luxemburg. Sie war ven letzterer an die Order der Firma Brüssen, 264. & Olivier in Paris dem Spediteur
nton Günther in Hamburg zur Ver⸗ schiffung gesandt worden. Zur Fessetzung des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am G. Sen⸗ temter 1917, Vormitiazs IO Uh, vor dem Reichsschtedagerlcht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin W. 10, Viktorla⸗
ler der Behauptung, da ie ee, Bollniehung elnes
bie Klägerin sei legitimlerte Irhaberin,
gtgebenen Zahlstelle ur Zahlung vor⸗
straße 34, verhandelt werden. Der unbꝛ⸗
—— — —— —
—
—
*
ö
— —— — —— 2 — — ww . —— Cr — —