1917 / 175 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

. ö Kriegs schauplatz. w E r st e B e i ĩ a 89 e . . w ze , , m, . zum Deutschen Reichzanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiger.

sodann ist stets die Schichtenlagerung, in d auf das genaueste zu erkunden. . han fi wo wir eine Léßablagerung oben baben, und wo die schö nen Spalter“

Tonnen), der bewaffnete italienische Dampfer „Fra⸗

telli Bianchi“ (zöl2 Tonnen) mit 4800 De n g von Amerika nach Italien, die bewaffneten englischen Dampfer „Wileerforce“ (3074 Tonnen) mit Erzladung

sich diese Stůck das gie. n . au Terra:

sind, als tor den

Heeresgruppe des Generalobersz ̃

ö sten von Eichhorn. Der Russe hat unter dem . Opfer nicht von neuem angegriffen.

Heeresgruppe des Generalobersten von Boehm-Ermolli.

Unser Vormarsch geht unaufhaltsam weiter. Unter Te en e . schlugen kampf⸗ ; ufstieg aus der Serethniederun zwischen Tarnopol und Trem bow la starke ruffische rf! 66. und gewannen im Sturm die Höhen des Östufers. Hier wurden erneut tiefgestaffelte Angriffe der Russen abgewiesen.

Augen Seiner bewãhrte Divisionen

Tarnopol ist genommen!

Wir nähern uns Buczacz; . worng sind in unserer ö Stanislau und Nad—

Nachhuten des Feindes wurden überall geworfen.

Front des Generalobersten Er ; zherzog Joseph. Die Truppen des Nordflügels halten mit den i = wor ,. Lan genden er sften . J rer, . ataren⸗Passes hält der Gegner noch m Südteil der Karpathen drang der Feind am Susita—⸗ Tal ö unsere Linien; sein schnell 30 ce. Stoß ö einer dicht westlich gelegenen Riegelstellung zum Stehen gebracht.

Heeresgruppe des Generalfeld m von a' erl. ö.

Am nnteren Sereth lebhafter Feuerkampf; bisher keine

größeren Angriffe. Mazedonische Front. Nichts Wesentliches. .

Der Erste Generalquartiermeister. Ludendorff. her

Oeste rreich ischiun garischer Bericht.

Wien, 24. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Oestlicher Kriegsschauplatz.

Heeres front des Generalfeldmarschalls . . Leopold von Bayern.

er Sieg westlich von Tarnopol hat den i Widerstand . dem oberen 987 h . e , ö. en. Deutsche Truppen gewannen nördlich von . owla das östliche Sereth-Ufer; die russischen Massen 6. ihnen dort entgegengeworfen wurden, vermochten an . Erfolge nichts zu ändern. Oesterreichisch⸗ ungarische j ; eutsche Divisionen haben unter Kämpfen den Raum von . überschritten. Auch beiderseilts des Dujestr nahmen 3 erbündeten, dem Feinde scharf nachdrängend, die Vor⸗ . ung an ganzer Front auf. Noch immer ist es in der * der Ereignisse unmöglich, die hl der Gefangenen, die

enge an Beute aller Art festzustellen und alles zu sichten

und zu bergen, was die Russen beim ; z Kampfzone liegen lassen müffen. fluchtartigen Räumen der

Heeresfront des Generalobersten Er zherzog Joseph. In bemerkenswerter Zähigkeit versucht die ru üh⸗ 3. ihre geschlagenen . zer lech⸗ an 1 9 schnitten der Ostfront durch Angriffsunternehmen wechselnden mfanges u entlgsten. In den Karpathen sollle dieser ect zunächst durch Teilvorstöße erreicht werden. Im Drei⸗ y,, dem Tölgyes⸗Gebiet und zwischen dem , und dem Putna⸗Tale wurden gestern mehrere olche abgeschlagen. Nördlich des Putna⸗Tales sind

heute früh die Russen vereint mit rumänischen Bataillonen

erneut zum Angriff vorgegangen.

Heeresgruppe des Generalfeldm von . ö

Auf ru mänischem Boden brach isch:rum n Angriffe schon im Feuer der e e, mn üb .

Italienischer Kriegsschauplaßtz.

(Auf der Kg rsthoch fläche und bei V beiderseits die Geschütze zeitweilig i, 3 . entfalteten

döstlicher Kriegsschaupla. Keine besonderen Begebenheiten. . Der Chef des Generalstabes.

Bulgarischer Bericht. So fia, Juli. (W. T. B.) Generalstabsbericht.

Mazedonische Front. Oestlich des Pres

f den Bergen heftiges nel. an. 3 . . Stena versuchte eine feindliche Erkundungsabteilung vorzu⸗ gehen wurde aber durch Feuer abgewiesen. Auf dem rech ten Wardar⸗Ufer bei Altschakt Mahle und an der unteren Struma Scharmützel zwischen Wachabteilungen. Auf der al en r ., K

he Front. Von Mahmudia bis gewehrfeuer der Posten, das stellenweise ziemlich . . Vei Isaccea und Galatz heftiges Artillerlefeuer. Am Ser eth im Abschnitt unserer Truppen siarkes Artilleriefeuer.

Türkischer Bericht.

k ö (W. T. B.) Heeresbericht.

autasusfront: Im Laufe des 2. Juli

Ruten an mehreren Stellen der Front . ,,

Abteilungen wie bisher üblich gegen unsere Sicherungs⸗

23 vorzugehen. Alle diese Versuche scheiterten in unserem Sonst nichts von Bedeutung.

Der Krieg zur See.

Berlin, 24. Juli. (W. T. B.). Neue U⸗Boots⸗ erfolge im Mittelmeer. 97 Dampfer und 7 Segler mit rund 35000 Tonnen. Darunter befanden sich der

Eindruck seiner Mißerfolge und

Tonnen) mit Stückgut von Alexandrien nach Liverpool. Der Chef des Admiralstabes der Marine.

n . k,. 9 T. B.) erfolge im Sperrgebiet u l ; Br. ⸗R.⸗T. . Igifen gls große beladene, aus Geleitzügen herausgeschossene dampfer. gestellt werden.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Ymuider Dampftrawler „Holfijn“ wird vermißt.

Rotterdam, 24. Juli. bode“ ist der amerikanische Schuner „Edward B.

loren. Als vermißt gelten die britischen Schi ö. aus London (168 . und , 9. . fe „Ancona

Paris, 24. Juli. (Haras.) Der der Kriegsmarine ein⸗ gereihte Dampfer „Berthilde“ ist am 12. Juli im östlichen Mittelmeer von einem Unterseeboot versenkt worden. 25 Mann werden vermißt.

Parlamentarische Nachrichten.

Der nationalliberale Reichstagsabgeordnete Ernst Basser⸗ mann, der den Wahlkreis Saarbrücken vertrat, f, 9 die , . 1 2 n, me,, Tage vor seinem eten 63. Lebensjahr nach längerem Lei in Baden sanft , . ö ö. .

Etatistik und Volkswirtfchaft.

Sur Arbeiterbewegung.

Nach einer von . W. T. B.“ übermittelten Havasmeldung aus Madrid dauert der Ausstand im ge nnter ch. von n if unvermindert an. Der Ausstand der Metallarbeiter von Bilbao ist teilweise beigelegt. Die Arbeiter der Milit ärwerk⸗ stätten von Sevilla haben die Arbeit wieder aufgenommen.

funft und Wissenschaft.

In der Jullsitzung der Ant hropologischen Gesell t gedachte der Vorsitzende, Geheimrat eg far 6 D 6. jũngst da bingeschie dener Forscher in ehrendꝛrn Nachruf: des hollän⸗ dilchen Indienforschers stern und des Wiener AUichäologen Hwöeines. Darauf sprech Dr. Wer th⸗Berlin über das Thema: Der tertiäre Men sch gur Colithen⸗ und Vormenschenftage). Bei der Frage um das Wie und Wann der Entstehung deg Menschen ist es von Wichtigkeit, die bedeutsamsten Punkte in bejug auf die auch bei Fachleuten heute herrichende Annahme eines tertihen Menschen hervorzuheben und kritisch zu be⸗ leuchten. Go nimmt Weule / Lelpzig eine Einwanderung des Veenschen nach Amerika vor der Giseit an, wobei noch keineswegs dat Tertiär als diese Zeit gedeutet werden muß. Stuhlmann läßt den Neger, der schon im Vesitze der Kinntniz des Hackbaus gewesen fein sel, im Tertiär nach Kfrltg kymmen, und Uhdemann nim: nt als die Verfertigey der großen Bildsäulen auf der „Ssterinfel gar eine Menschbeit an, die ein bis iwei Milllonen Jahre von heute zurückliegt, und deren Kuanstler diese großen Figuren als Schutz aͤm onen“ gegen das ihre Wohnstaätten überflutende Veer errichtet haben sollen. olchen Ansckauungen gegerüber ist Kritit gebe ten, und diese Kritik unternahm der Vortragende nach drei Richtungen bin: er fübrte die ältesten Ekelettreste des Menschen im Lichtbiide vor und knüpfte daran feine Anschauungen üher das biolegisch mögliche Alter des WMenschen; so⸗ dann wandt er sich zu den sogenannten Colithen, d. h. den als äͤltesten pon elnem mit Versiand begabten Lebewesen hergestellten Werkzeugen (den Morgenrdtestelnen) aus Feuerstern, um dritten die Reste der tert sären Vor, laͤuferfornien des Menschen, die fossilen Stelettstüäcke der Uraffen im Tertiär, in Beiiehung zu den als menschlich gedeuteten RKesten ju bringen. Fur Amerika ist das Vorhandensein des tertiären Menschen heute aufgegeben. Für Europa kommt zunächst der Eoanthropus Dosonfi in Betracht, auf ven man noch dem Funde eines J und elnes Obeischädels in Südengland ac— ofen at. Die Untersuchung bat ergeben, den eg sich ier um Neste eines Schimpansen handelt und daß der Oberschädei und der Kiefer nicht demselben Lebewesen angehört kaben Fönen. Vie Fundschicht, in der von Kies überlagerte und von Lehm unter- lagerte Schon er . der ältesten Kreide liegen, und die kesne typlschen Werk euge aufweist, st vielleicht als jüngeres Biluvlum anzuseben. Sodann wird der aus dern Kiefer von Mauer als Homo Heidelbergensis er. chlefseng Mensch als vor der ane gr, Zwischeneiszeit lebend angenommen. Nach Klaarsch gehört er ing älteste Dilupium, Ffönnte gifo ebenfo— gut tertiär sein. Um dag Älter dieses Kieferg festzustellen, mußte selne Fundschicht genau untersucht werden, wa durch . Werth schon 1909 geschehen ist. Unter zwei Lößschtchien liegen dort in den Sanden 5 Ablaggrungen der vorletzten Zwischer eis jeit, der fogen ant ten Mindel · Riß. Periode vor; die Reste der Tlexwelt, die sich dort finden stad Vorlauf: r. des Höhlentären, des Rhin czeros, des Pferdes das seibst aus der letzten Zwischeneiszeit bekannt' i. Die Fund slätten dieser Tierwelt sind aber ihrer Lagerung nach noch nicht genau genug untersucht worde n. Nun zeigt der Homo Heidelbergensis einen affenartlgen Kieser wit einem menschlichen () Gebiß, und man kann auch auß andern Merkmalen vermuten, daß diefer Kiefer vielleicht einem Gibbon angehört pat. Wag nun ten Pithekanthropos ereçtus Dubois auß Trinil auf Java angcht, so kommt man nicht weit in dessen Altersbestimmung, bebor nicht die mit ihm gefundenen fossilen Pflarzen⸗ und Tierreste in bezug au ihre Lagerung in den eidgeschichtlichen ö e er auf ihr. Alter festgestellt sind, was bisher no nicht gescheben ist. Soweit man sieht, dürfte auch diefer Kest, wenn man ihn alt menschlich deuten will, kaum älter sein als die menschlichen Reste in Eurc ya. Nach Blankenhorn renn ißzn ein Eitzeit vom Homo Heidelbergensis, er gebört vielleicht demnach in die distte Zwischenesszeit, ohwohl wir die, Lagerungen auf Java nicht ohne, weiteres mit den europuischen erdgeschichtlichen Schichten vergleichen könren. Ist der Pithekaänthropos von rinil in der Tat alter als der Mensch von Heidelberg, so ge— hören seine Reste auf die Stuse, wo wir die Por ahten des Menschen Cen Sibbon etwa) antieffen, er gehört ed l doch nur zwischen die fossilen Menschenaffen und den Vienschen. Waß nun die an den Feue; steinknollen berbachteten Abschläge Feirifft, bie Aehnlichkeit haben mit den offenbar beabfichtigten dormgebungen der Feueisteinwerkjeuge aus den Perioden der älterrn Stein zeit), ein Umstand, der den Belgier Rutot dazu geführt hat, sie Gol lihen⸗ ! nennen, so können sie durch die Natur in der Mecreg. gandung. oder durch PVressung, hervorgebracht worden feln. Man muß die begleltenden Fundumstaände bei . Feuersteinstũchen,

bewaffnete französische Dampfer „Miner ve“ (962

*

iiehen, ehe man sie als menschliche Crjeugnisse ju deuien unten mm;

von Algier nach England und „City of Cambridge“ (3844

Neue U⸗Boots⸗ ; 26000 Unter den versenkten Schiffen befanden sich zwei

racht⸗ Elnes der versenften Fahrzeuge hatte er n. geladen; die Ladungen der übrigen Schiffe konnten nicht fest⸗

Amsterdam, 24. Juli. (W. T. B.) Das hollän⸗ dische Motorschiff „Nereus“ wurde . 8

(W. T. B.) Nach dem „Maas⸗ Winslom“ (3424 Tonnen) gestrandet und wahrscheinlich ver⸗

er . nden ein Cawpignien heranusgestellt, .

Vulture iode die böher legt als die l Hane. *. 3. eine Stemzen, des Magdalenin, dle den Uebergeng budet zu der diff tte Sieinzeit *, d. h. der Kuliu periode der geschliffenen Etch well een Erst dort, wo die ältere Stelnzelt rückwzrtz an e 9 Chellen hʒt die systematische Untersuchung der Coliit⸗ bein zufaagen. Rutot aher hat seine Funde, dle er in diese Zeit verse ö * durch genaue Feststellungen der Schichtenlagerung ihre , nit eleßt, somet nd een ch mlt Sicc tele gc fed delt . FCinen tertiären Menschen gab es also nach Br. an n ge d Darum ist es für die Wlssenschaft sehr wichtig,

läuferkormen des Menschen kennen zu lernen, um deff näherzukommen. Dazu helfen uns die fossilen Tierre

stellungen, wie sie in neuester Zelt insbeso Schule der Anthropologen ,, sin

Mannigfaltiges.

Mün ster (Westfalen), 25. Jult. (W. T. B. estz die Katserin und Königin traf heute in 2 ö sich, herzlich begrüßt von der Bevölkerung, durch die reichbeflagete Siadt in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheit der Hrinzeffin August Wilhelm in dag Garnisonlazarett und Clemenzhospital, wo Allerhöchsidieselbe sämtlich⸗ dort untergebrachten Verwundeten be uchte. Für morgen ist die Besichtigung des Laiarettz im Ey maels= (, ö ae g Tre f ne en . Kreuz in hn , ebemnachtungaͤstelle für durchfahrende Verwun Cllal nns le in Aussicht genommen. k

Der Deleglerte des Keiserlichen Kommlssars und itaͤr. in spekteurs der ö Krarkenpflege bei 3 , nahmestelle 11 für freiwillige Liebesgaben beim Garde— korps, Berlin NW. 6, Karlstraße 12, bittet von neuem um Liebesgaben oder Geldspenden, damit in der Ver— n der kämpfenden Truppen, lagbesondere der allein, stehenden feldgrauen Angehörigen des Gardekorps mit Kebee. gaben wit doppelt:m Glfer, fortgefahren werden. kann. „Die draußen, die mit ihren Lelbern dle deuische Scholle schützer, hrißt es in einem 3. sie sollen auch weiter und stett von neuem fühlen, daß die Heimat dankbar ihrer gedenkt. Helfen Sle uns, piese Gesühle der Zusammengehbrigkeit in die Tat umzusetzen und ihnen durch reiche Zuwendungen sichtbaren Augdrud zu verleihen. Es ist dies eine hellige Pflicht der Heimat. Jede Liebetngabe und Geldspeade wird dankbar angenommen und bestatigt.

Die Ziegenzucht in der Groß stadt wird in Anbetracht der Schwlerigreiten der Kleinkinderernährung vom Geheimen . rat, Prosessor Dr. Ad. Czerny in einem Aufsatz der Deutschen land= wirtschaftlichen Presst! (Berlin, Parey) warm empfohlen. Da Pro fessor Cjerny sechzehn Jahre lang in der Breslauer Untverstlätz⸗ klinik an Stell von Kuhmilch fast ausschließlich Ziegenmilch zut Gr— nahrung der Kiader verwendeie, sind seine Ausführungen keinet⸗ weg rein theoretischer Art, sondern beruhen vielmehr auf dauernder preltischer Erfabrung. Sowohl wirtschaftlich wie vom medl⸗ zinistten Standpunkt bietet das Halten von „Großstadtziegen“ ,, Vorteile. Da die Ziegen wenig Platz brauchen und hinsichtlich des Futters schr beschelden sind, ist der Vorteil der Sparsamkelt leicht zu erschen. Am bessen verwendet man dle ein heimischen Milchỹziegen, während die Versuche mit den von mancher Seite hoc gepriesenen Saanemmiegen weng günstig verliefen. Besordern wichtig sür den wenig erfah tenen Hroßstäͤdier it es, die Zlegen äußeist sauber ju halten, da auf diese Weile der Milch der oft beanstandere Heruch gänzlich entzogen wird. Auch daz Melken darf nicht will kürlich geschchen, die Ziegen Lürfen weder ungenügend noch sichtglos gemolten werden. Syließlich erwahnt Profefsor Clerm noch, daß die Ziegenmilch ausnahmslos sehr sertreich sst, weshalb bei J un , Kindern Verdünnung oder Zusaͤtze von Mehl und Zueer en.

Nr. 159 des Eisenbahnverordnungsblatts?, hetauß⸗ gegeben im Königlichen Ministerlum der offentlichen Arbeiten, vom 14. Juli 1917 hat , Inhalt: Bekanntmachung des Stell. vertreters des Reichskanzlers, betr. Erhöhung des Wochengeldes. Vom 6. Juni 1917. Erlaß des Mnisters der öffentlichen Arbeiten vom ö 1917, betr. Wochenhilfe während des Kriegeg. Nach

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Familiennachrichten.

Verlobt: Fel. Clär lt Dr. Bruns

3. gl ld 5. . mit Hrn. Rechlganwalt Or erehelicht: Hr. Leutnant S 1d Netzbandt mit Fil.

Annelies Korppen e r 3 ö. mit Ilse

Freiin von Puttkamer (Friedrichshafen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberreglerungs tat 63 (Potsdam)

Hrn. Vaftor Pirschfeider (Kgeben 3. Söery. * Gin

Tochler; Hrn. Leutaant d. F. Zahnarzt ft. Jactel (Bryglau) D n. J 1. Zt. Kriegagerichtirod Theodor Müller

be Gir e e, , . n. 66 . Stadtverordneter Architer Rifong Baumann (Herlin;. Cen chr au v. Vietinghoff gen. Scheel, geb. L:ist (Berlin⸗

m .

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tr r nl, herlutterßit kJ den = ,. Der Vorsteher der Geschafteste l echnungsrat Men gering in Berlin.

˖, . . , . (Mengering in ,, * mid der Norddentscheg Huchdruckerei und Verlaggmstalt⸗ ger ghrf lr n. *

Zwei Beilagen

die Reste der damit gefunzenen Tiere und Pflanzen in Betracht

sowie die A887. und 1B ᷓS. Tiusgade der Deutschen Ber lustlisten.

herrschte am Bankenmarkte,

260 der Militärstrafgerichte ordnung der

M 1725.

Bandel und Gewerbe.

GBörse in Berlin. (Notierungen des Börsenvorstandes)

uli rief e

vom 25. fuͤr Geld S6 1 Doldar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken

100 Kronen 109 Leva nopel

. 100 Piaster drid un , m. 100 Pesetas

Ntw Jork Helland Pancmarł Schweden Norwegen Schwein Wien⸗ Budapest

Bulgarlen sonslanti⸗

286 3603 216 0j 139

64. 20 Sor

19,95 1251

x .

814

1261

Der Frelverkehr eröffnete in fester Haltung, doch konnten sich

in spileren Verlaufe die ernlelten Kurtz gewinne nicht behaupten Das Geschäft war ruhig. Gef

hiiebtn eine Reihe von Sondeiwerten; auch Kalipapizre und Banken Anleihen behaupteten ihren letzten

fich Kn lastunges hedũrfnig zeigte.

waren befestigt. Heimische

Etand.

64. 30

20, 05

Berlin, Mittwoch, den 25. Juli

vom 24. Jul aber fest.

Geld Brlef t s 285 202 . 2903 1398

64 20 dor

1985 1251

286 . 215 204 1395

64. 30 811

19,95 1261

von 1906 —, Canadi

Mex to 6, acifie opper. —,

Goldfields 1,

Krieg sanlehe 8

leihe 104,80,

Tinto 1743.

da tagt

Kursberichte von auswärtige Wien, 24. Juli. (W. T. B.) Die

händeten Truppen in Ostgal lien haben dem freien Börlen⸗ perkebr weite⸗hin kräftige Anregung geboten und die Stimmung Lebhafte Geschäststätigkeit

wie den Verkehr günstig beeinflußt. wo namentli svtunghaft in die Höhe gingen. Eisen⸗ und FKoblenbaplere,

Gesteigerte Beachtung fanden ferner die Aktien der Kohlenbahnen, Rüstunge⸗, Perrolcum. und Zuckerwerte. Der Beschluß der Staatoeisenbahn⸗ .

8 n Fondsmärkten. . großen Erfolge ber vꝛr⸗

ch die leitenden Papiere

chläͤge zu ver

=

* n n .

Penn syvlvania —)

Paris, 23. Juli. 88, 60, 3 o g Franzbsische Rente 6125, 4 060 Spanische äußere An. o/o Russen von 1906 75,5, 3 09 Rusien bon

1655 7,60, Co so Türken unlf. , Sue Karel 470, Rio

——

verwaltung, den Umtausch der Aktten in Kronenwährung anzustreben, wurhe von der Börse günstig aufgenommen. belundete der Schiff abr gartienmarkt, arf welchem Angebot voꝛrherrschte, so daß Nhschlässe zu tieferen Kursen erfolgten. Im weiteren Verlaufe sieß die Lebhasngiein des Verkehrs zwar nach, die Tendenz blieb

Ech wache re

London, 23. Jull. (B. T. B.) 24 / Erglische Konsols 55, 50/9 Argentinier von 1885 96, 4 59 Brasilianer von 13889 ht, 4 oOH Japaner von 1899 76,

3 0 Pottugtlesen —, 400 Russen von 19069 646, Baltimore an Pactfte 1793,

United States Steel Corporation 129,

Rio Tinto lf, Chartered 155, De Beers def. I33s, ho / o Krlegganleibe 41 sic,

Randmines 33, 7. Privatdiskont 42533, Silber 383.

(W. T. B.)

* . / , a 2 9

boso Nussen

Erle —, National Railways ol Southern Paeisie

do /g sranzᷣsisch

Tenderz sür Geld: Flüssia. Haltung

London (60 Tage) 472, 00,

Staat. Bonds 1995 —, Baltimore and Ohio 70r, Dhio oh. Grande T,

and Ohio

Copper Mining 76,

J .

Anaconda

3h os] London 131.

rote 2, (elo auf 24 6. ö. Darlehen 2t,

able Pariz auf Sicht 5.7600, Wechsel . ilber Buillon 785, 3 oso Northern Paeifie Bong! —=,

Canadian Paelfie 1593, Chicago, Milwwarkee u. St. P Illinois Central 101, n New Jork Central Sz, Nocfolk u. Western 121, Penn sylvanla h3g.,

Reading 94, Southern Pacifie MR, z 34 . em en. Steel Corporation 1213,

Rio de Janeiro, 2. Juli.

1917.

Geld auf 24 Stun den Durchschnitts⸗ Wechlel ö.

Transfers 4.76, 40, Wechsel auf ˖ auf Berlin auf Sich y bene me, en,

Atchison Topeka u. Santa ! ! Chesepeake u. Denver u. Rio

t

aul 683,

Louiapllle u. Nashrille 1233.

Union Pactfie 135, , o.

(W. T. B.) Wechsel auf

e Anleihe

London, Liverpool, 23. Juli. 2000 Ballen, kanische Baumwolle.

Bradford, 23. Jrli. hoffnun ge voller.

Am ster dam, 24. Jul für Juli 58.

Am sterdam, 24. Jul

New lolo mivdling 25,70 September 24, 06,

Vork, 23.

in Tanks h, 560, doe. Credit yrime Western 20 oh, 8 Zent: ifugal 6.39 = 6,64,

fracht nach September 7, 85, do.

Zinn 62, 00.

fuhren: In Rio

Fin 900 ö Für Juli⸗August 17,55, für S: ptember⸗

Oltober 16,60. Aegyptische 25

Leinbhl loko für August 71, z JƷult. (V. E. B.) Schluß.) do fuͤr Jill 2530, do. für Augquft 24,90, do, für Yer Orlen do. Joko nidd ling 25 7, Petroleum resiged (in Cases 12,75, do. Stand white in New

Welzen Ha Bord 255, Mehl Spring⸗Whea:

Liverpool nom., für Dezember 7, 95, do.

Rio de Janeiro, 20. Jult. 5000 Sack,

. e,

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten— 23. Jull. (W. T. B.) Kupfer prompt 126.

(mR. T. B.) Baum wolle. Umsatz Balssen, davon 900 Ballen ameri-

Punkte höͤhrr. (WB. 5 Wollmarkt.

i. (W. T. B.) Santot⸗ Kaffee t. (B. T. B.) Rüböl loko —.

für September —. Baumwolle

Lage

Vork 10,25, do. et Oll City 3, 10, Schmal; & Brothers 22, 60, Zucker 18 Winter Nr. 2 frei an

Balance o. Rohe

clars (neu) 11,50 - 12, 00, Getreide- Rso Nr. 7 loko 93, do. für für Januar 8, 00,

(W. T. B.) Kaffee. Zu⸗ in Santos 37 000 Sack.

Kaff te

1. ie nn , r ; 2. 799 ote, J 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdlngungen 6. Verlosung ꝛc. von Wertpap:

teren. ; 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Mtiengesellschaf ten. ᷣ—

h) nutersuchungssachen.

24831] Fahnenfluchtserklärntnug

und Seschlaguahmever fünung.

In der Untersuchungesachs gegen den Unteroffizier d. 2. 12. Korip. Res. Inf. Reg. gz. Nr. 110 Josef Rosenkrangz, geb. am 30. 12. 1885 zu Wolschweiler, Kreis Altkirch (klsaß), Landwirt daselbst, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militẽrssrafgesetzbuchẽ sowle der Sg 356,

Beschuldigte hierdurch für fahnen flüch/ ig ecllart und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Dir. St. Qu.. den 16. Juli 1917. Gerlcht der 28. Reser vedivision. Der Gerichte herr: . V.: Rogge, Dr. Weng, Generalmajor und Kriegsgerichtorat. Bꝛigadekommandeur.

ElSd5õ] Fahuenfluchts erklur nung

uud Beschlagnahmever fügrnug. Der Train fahrer Wladiglars Gor⸗ zhusti, geb. 30. 5. 91 zu Brze jn, vom G. Train , wird hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen . beftad liches Vermögen mit Beschlag eiegt.

Flensbrrg, den 198. Jull 1917.

Gericht der stellv. 35. Inf.Brigade.

UI e 15317.

2454 Beschluß. Dle Fahnen fluchtzertiätung vom 21. No- pbember 1916 gen den Musketier Wil- belm Bieschte, J. Eis. Ball. Inftr. Regt. Nr. 28, wird aufgehoben. sovienz, den 19. Juli 1917. Gericht der stellvertr. 30. Inftr:⸗ Brigade. Der Gerichtsherr: Carthaus, J. V.: Som mer. alg Krlegegerichterat.

l2tõ5 l] Bekanntmachmng. Die in der 3. Beilage des Deutschen Rel bzanzeigerg v. 12. 1. 1909 Nr. 89 derbffentlichte n nnr, fügung und ahnen flucht gerklärung in der AMnter. uchungssache gegen den am 27. 9. 1870 ju Hochwang geborenen ehem. Kanonter Laber Wiöiedentann, erlossen vom Ge⸗ richt der K. B. 2. Dilossion, Abzweigung Negulm, am 9. 4. 1907, ist aufgehoben. Neunulm, den 21. 7. 1917. K. B. Gericht der stv. 4. Inf. Brlg.

a. U ch d In der Untersuchungescche gegen den dandsturmr n n 31 Hande lalehrer Karl Nitsch pom Landwehrben mk Stettin, wegen Fahnenflucht, wird die am 14. Sep⸗ tember 19 ih er sosgte Fahnenfluchte erllãrung , , dez (,. 65 6

da ĩ e, ge ch ergriffen

Erernig, ben. 20. Juli 1917.

erlust⸗ und Fundsachen, Justellungen n. berg

(2ghz8] Dtv ang Ser steigerung.

am 10. Dezember EA Oi Z, Vormittags 10 Uhr an der Gerichtsstelle Berlin, Reue Frledrlchstr. 13 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer das in Berlin, Admiralstraße 17, belegene,

8ff

Anzeigenpreid

z6.

enn

für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Bz.

3 7 5. 9.

Bankauswelse.

Erwerhg· und Mlrtscha Niederlassung ꝛc. don Unfall⸗ und Invallditätt⸗ ze. Ve

k.

160, Verschiedent Bekanntmachungen ˖

) Aufgebote, Verlust · n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Im. Wege der Zwangs vollstreckung scll

Nr. 113, versteigert werden

in Grundbuche vom Kotzbusertorbennrke Band 1 Blatt Nr. 17 (eingetragener igentilmer am 28. Deiember 19514, dem Tage der Eintragung dag Versieigerungs; vermerkgz: Schar ætrt Wilhelm Germer) eingetragene Grundstück: 8. Vorderweohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel und Hof⸗ raum, p. Rrmisenge bäude quer, 0. Pferde flallgeblude mit anschlie ßendem Kloset:⸗ ebäͤude inks, Gemgrkimng Berlin Karten- latt 3 Parzelle 322 107, 3 a 32 9 roß, Grundsteuermutterrolle Art. 17, hl urgẽ knit 9070 M0, Gebãudest: uerrolle Nr. 17. 87. K. 213. 14. WVerlin, den 9. Juli 1917. Königliches , ,. Berlir⸗Milte. t. 6

24939 Zw an goversteigernmug. Im bs e der e, nf ng soll am 2d September 19M 7, Vn rmit⸗ tags 10 Utr, Neue Friedrichstraße 13 14 11f. (drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 dis 115, berstelgert werden der a 3. Fe⸗ bruar 1917, dem Tage der Gintragung des Versteigerungghꝛrmerke, auf den Namen der Frau Buchhalter Helene Pietschker, geb. Springdorn, zu Siemenẽ stadt Berlin eingetragene ideelle Antell von 1 an dem ju Berlin, Alexandꝛinenstr. 121, belegenen, im Grundbuche von der Luisen⸗ fad Band 34 Blatt 1768 eingetragenen Grundsiscke: a. Vorderwohnhang ini sinkem Sehenflügel, anschließen dem Wohn eraude linkz, tellwelse unterkellertem Hof, Gerner und Laube, b. Wohngebäude rechts, C. jweitet Wehngebaude rechts, Nutzung? wert des gan ien Grundstückz 18 170 46, Gebaudesteuerrolle Nr. 238. In der Grund ⸗˖

steuermutterrolle nicht nachgewilesen. r ern, ee winnsenkr n es Amtsg erlin⸗ = ; Abtellung 865. 85. K. 2. 17.

24940 Zwangs versteigernug. Im per 3. Zwangoͤbollstreckung soll ant 23. November 1917. Vgr⸗ mittags 10 Ute, Neue Friedrich straßhe 13 14, III. (drittes) tockwerk, immer Nr. 113 —= 115, verftelgert werden das in Berlin, Strelitzerstraße 185, belegene, sim Gründbuche vom Orgnienhurgertor⸗ bezirte Band 56 Blatt Nr, 1873 (ein. getragene Eigentümerin am 20. Vezember ISib, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ sie igerungtvermerkg: Witwe Anna Schmidt, geb. Seltng, zu Berlin ⸗Wilmergz dor) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vorderwohnhaut

haus quer, 6. Stall und Nemlse link:, d4. Wohngebtude mit Wertmtatt 8. Schur pen quer 2. linkt 1. Hof, Gemarrung Berlin, Karten- blatt 18 Parzelle 463 69, 1 a2 37 4m *. Grundsteuermutterroll! Art. 1752,

rollt Nr. 1752. 85 K. 141. 15.

12163] Zwangs verseigermmg.

das in Heiligen see belegene, im buche von Helligensce 3

zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungs⸗ dermerks auf Klara Schmidt, Berlin⸗ Wilmersdorf eingetragene Grund flück am I. Rugutt A6SI7Z, Bor. mittags 0 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Natz Zimmer 30, 1 Treppe,

b. 16. Mai 191.

——

rechts /

Hof, f. Remlse

kaßungt wert 16 869 S6, Gebäudelleuer⸗ Kerltz, den 16. Zuli 1917. K⸗önial icht , Berlin Mitte.

Zwangs vollstrectung soll Grund⸗ and 3 Blatt 99

Im Wege der

Frau zu

Namen der

den Weichmenn,

geb.

Brunnen⸗ versteigert werden. Dag in Helligensee, Moltle⸗ siraße Nr. 1 - 42, helenene Grundstück besteht aut: 4. Wohnhaug mit abgeson⸗ dertem Abort, Hofraum und Hautgarten, b. Gartenhaut und umfaßt die Parzellen 599 s1 und 6001 des Kartenblaits 4 von. zusammen 1724 72 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des He, meindebenlrks Herligensee unter Artikel Rummer 97 rit einem Reinertrage von os Taler und in. der Gebäu desten en, rolle des selben Bezirks unter Nummer 137 mst einem sihrlichen Nutzung wert von 565 S6 werzeichnet. Der Versteigerunge. , 9 am . Februar 1916 in das rundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den

Königliche Amtsgericht Bꝛrlin⸗Weddinag . Ahteilung 7.

72713 Aꝝnfgebot. . Ii ereichen Urtunden, deren Verlust lab gemacht ist, werben ium Zwecke ber Kraftlozerklaͤrung aufgeboten: 1) auf Rntrag des Gasmelsters Johann Beck in Czin die Schuldperschrelbur g. de X o/soigen Bayer. Stastseisendahnanleheꝛas Serie 97 Kat. Nr. 965 zu 00 c, 2 auf Antrag der Elmonadegeschäfto. inhaberin Barbara Schedl in München der zz o/ oige Plandbries der Bayer. Hypo- iheten ! und Wechselbank in München Serie 44 Tit. X Nr. 239 610 zu 200 t, 3) auf Antrag der Hofmelsterseheleute Karl und Fohanna Tolt in Stadienberg der 400 ige Pfanddrlef der Bayer. Hvpo⸗ fheken, und Wechselbant in München Serie 40 Lit. F Nr. 318 282 zu 1000 46, 4) auf Antraz des Bauers Josef Noichl in Dürnhausen die 3 0 oigzn Pfanbbriefe der Bgyer. Handel ddant in München Lit. W Nr. 2169 ju 200 und Lit. X Nr. 24 036 zu 100 ½6, 5) auf Agirgg des Oetonomen Josef Maher in Groß Teil der 39 . Pfand · brief der Südr. Bodenereditbant in

Marx in Rattersberg der 38 0/olge Mand⸗ r der Sũdd. Bodenereditbank in Mũůn⸗

en 1000 A6,

Möller in Werberg die auf diesen lautznde Lebengpersicherungf police der Bayrr. Ver⸗ sicherung; bank Akt iengesellschaft vormals Rersicherungganstalten der Bayer. Hypo theken· und Tarif A4 D Nr. 37 637 vom 21. Juni 1906 über 2000 vs,

Koller in Munchen der auf Her Koller in Pfaffenhofen lautende, zu Mün—⸗ chen am 14. Februar 1901 ausgefte llte Prämtenruckgewährschein Gen. Dir. Nr. 45

6) auf Antrag des Baueis Johann

Serie 47 Lit. K Nr. 432 337 zu

7) auf Antrag des Bauer August

Wechselbank in München

ermann rmann

8) auf Antrag des Yrivatters

zu Police Nr. 2143 u. 3973 der Etsten Desterr. Allgememen Nufall· Ver sicherungs Gesellschast in Wien, Generalagentur München J, 9) auf Antrag des Johann Martin Mater in Nürnberg die auf den Kauf— mannssohn Heintich Keutaer in Nürnberg lautende KLebeng versicherungspoliee der Bay⸗rischen Hypo: heken und Wechselbank in München Nr. 15 703 A 3b vom 11. März 1897 üher 1000 . Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spãestens in dem auf Dienstag, den 6. November 1977. Vormittags 9 uhr, im Zimmer Nr. 88 /, des Jush⸗ gebäudeg an der Luitpol dsiraße, anhe, raumten Aufgebotgtermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftlozerklärung erfolgen wird. München, den 20. März 1917.

K. Amtsgericht.

24942] Poltcenausgebst. Die auf den Namen des Herrn Karl Heinrich August Wehrmann, Lift ler in Berlin, lautende Versicherungspollee Rr. 230 216 ist nach Anzeige des Ver⸗ sickerten in Verlust geraten. Dies wird gemäß 8 9 der Verstcherungobedingungen mit dem Bemerken hekannt gemacht, da xach frucht losem Ublause einer Frist von brei Monaten nach dem Er⸗ cheinen dieses Inferats die genannte ier für kraftlos erklärt und an Stelle derfelben eine neue Police auggefertigt werden wird. Berllu, den 23. Jill 1917.

riedrich Wilhelm Lebend ver ct

ie Direktion.

24828 . Der auf den Namen des Herrn Alfred Theodor Robert Winkler, s. Zt. Haupt⸗ mann in Allenstein, jetzt Malor und Kommanderr der Etappen. Munltions. Kolonne und Trains 15, lautende Ver⸗ sicherungsschein Nr. 85 734 urserer Ge⸗ seüschaft foll abhanden gekommen sein.

Wer sich im Besitze der Urkunde be⸗ findet oder echte an die Versicherung

tember E917 bei uns zu melden, widrigenfalls wir Bucht rn Berechtigten eine Grlatzurkunde ausstellen werden.

dem nech unseren

Frantfart a. M, den 19. Juli 1917. gꝛarkfurter Mie , Gsehschast. tar kfurter Versicherungs Gese Dr. Labes. Höfner.

21951] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 2. August 1915 aus-

eeste lte Hinterlegungsschein über die Polter

hi. 84 O75 auf daz Leben des Lehrers

Herrn Paul Gurstt in Lauenburg j. P.

isst in Berlust geraten. Falls sich inner⸗ halb vreler Monate der Inhaber des Hinterlegungsscheing nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 21. Juli 1917. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungz⸗Attien . Gesellschaft.

24511] Vufgebot. Die offene Handelsgesellschaft Georg Zapf in Lelßpzig, vertreten durch die Rechts- anwälte Dr. Billig, Dr. Franz, Dr. Frelet= leben, Dr. Stierwaldt in Leipzig, hat das in des verlorenen, von der Ge⸗ werlschaft des Steinkoblenbergwerks Rudolph! in Hofstede, Kreis Bochum, am 18. Okteber 1896 ausgestellten Kur⸗ scheins Nr. 213 beantragt, der auf Georg Japf in Leipzig lautet. Der Inhaber es Kuxscheins wird aufgefordert, spätest ens in dem auf den E5. Februar 1918. Vormittags RL Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Schillerstraße Nr. 41, ing. 8, anberaumten Aufgebotgtermine eine Rechte anzumelden und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. . Bochum, den 14. Juli 1917. Königliches Amtegericht.

(24945 Aufgebot. *

Folgende Personen haben zum Zwecke der Anlegung eines Srundbuchblatts das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Par⸗

ß zellen beantragt; 1) der Stellmacher Peter

Majewski aus Lianno der in der Grund⸗ stcuermutterrolle des Gemeinde ber lrks Lianno eingetragenen Parzelle Artttel 75 Kartenblat? 1 Flächenabschnitt 09 137 zur Größe von O. 2, 5 ha, 2) die Besitzer⸗ frau Mariha Miloch J., geb. Malewski, aug Sr. Schliewitz mit Genehmigung ihres Ehemann Fohann Miloch J. der in derselben Grunbsteuermutterrolle ein⸗ getragenen Parzellen Artikel 5 Karten⸗ blait 1 Flächenabschnitte 907 137 ur. d gos / lz7 zur Gesamtaröße von O, 19,52 ha. Gg werden daher alle Personen, welche daz Eigentum an den aufgebotenen Grund- stũcken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätesteng in dem auf den SO. November 1917, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebolztermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfallz ihre Aut⸗ schließung mit ihren echten erfolgen wird. Sehwetz, den 17. Juli 1917.

München Serie 47 Lit. RK Nr. 456 871

Gericht der stellv. 6. Inf. Brigade.

nit Unbau rechiß und Hof, b. Wohn

zu 200 A,

nechweisen kan, wird aufgefordert, sich biz spütestens zum 2X5. Sep-

Königliches Amtsgericht.