1917 / 180 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

r . . K // ä

Wwnurlach. (25867

Dat Konkurgverkahren über den Iachlaß des Kaufmanns Karl Leu ier in Dur- lach ist nach Adnahme der Schlußrechnung des Perwalterg und Voll jug der Schluß⸗ n

. Fu Der Gexrichtsschreiber Gr. Amtsgerichte. elch

Ec ern; rde. (L265 890] Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen der Torfwert Wesermwoor Gelellschaft mit deschraãnkter Haftung in Liquivation in Westermoor wird auf deren Antrag eingestellt, nachdem sämtliche beteiligten Gläubiger ihre Zu⸗ stimmung zur Aufhebung erieilt hahen. Eckerufß rde, den 26. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

C oldap. [25891]

In dem Konkurgverfahren über daz Vermögen des staufmanus Herrmann Aloß in Goldap ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Ei⸗ bebung von Ginwendungen gegen das Schluhwherieichn ig der bei der Vertellung zu berüdsichtigenden Forderungen und zur Be. schlußsassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstũücke sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Er⸗ nnn der Auslagen und die Gewährung elner Vergütung an ie Mitglieder des Glãäubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Augußt 1917, Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtg⸗

gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, be⸗ platz

ftimmt. Amtsgericht Goldap. den 25. Juli 1917.

Oboerhangen, Rhein. [26896 Beschluß. .

In dem Konkurtverfahren über das Vermögen des Johann Spickermann, Maler und Anstreichergeschäft in Sterkrade, wird an Stelle des ver⸗ storbenen Konkurs verwalterg, Rechtßanwaltz Dr. Köhler in Sterkrade, der Rechtsanwalt Dr. Fabry in Sterkrade als neuer Kon⸗ turgyerwalter bestellt.

Oberhausen, den 21. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

Straaburgę, W. - Pr. 25897

Das Konkurtverfahren über das Ver— mön en des Sch uhwmarenhänblers Josef Kwiatkowmsti in Strasburg. MW. Be., wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichgtermine am 22. Juni 1917 ange⸗ nommene Jwanggveraleich durch rechte. kräftigen Beschluß vom 22. Juni 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zur Abnahme der Schlußrechnüng des Ver⸗ walterg, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfaffung der Gläu⸗ biger über dle nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Erslattung der Aug⸗ lagen und die Gewährung elner Vergütung an dle Mitglieder des Gläubigerausschusses sst Schlußtermin auf den 7. August 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerschte hierselbst, Zimmer Nr. 63, bestimmt. Strasburg, W. Pr., den 21. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. 2

Das Konkursverfahren über den Nachla der verw. Hausbesttzerin Marie Langer, geb. Wiemer, in Walden⸗

burg ( Schles. ) wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. . n , ,. (Schles.), den 26. Juli

Rönigliches Amtsgericht.

(26672 Wolmirstedt, Rr. HNagdeb.

In Sachen, betreffend das Konkurg⸗ verfahren über das Vermögen der Gewerk- schaft Moltkeshall in Zielitz, wird elne Versammlung der Glaͤubiger aus den Schuldverschreibun gen vom September 910 (g doo Hoh S Vt. A Itr. 1-160, Lit. B Nr. 2061 - 3000 zweckg Beschluß⸗ fo ssung über die Bestellung eines neuen gemeinsamen Vertreters in den dinglichen Rechten der Obligationäre aus der für diese im Grundbuche eingetragenen Siche⸗ rungshypothetk an Stelle der ihre bisherige Vertretung gekündigt habenden offenen Handeltggesellschaft H. F. Lehmann in Halle a. S. auf den 7. September 1917, Vormittags 104 Uhr, hierher an Ge⸗ richtastelle berufen. Die Gläubiger hahen die Schuldverschreibungen bei dem Kontor der Reichshauptbank für Wertpapiere in Berlin ju hinterlegen.

MWolmir stedt. den 20. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen.

269209 Mit Genehmigung der Landegaufsichte⸗ behörde und unter Zustimmung des Reichg⸗ eisenbahngmts werden mit Gültigkeit vom 1. August 1917 ab zu den bisherigen Frachtfätzen folgende Zuschläge erhoben: a. für Güter der Allgemennen Wagen jadungtllasse 0, os5 S für 100 kg, b. für Güter der Spentaltarife 0, 2 für 100 kg, c. für Güter der Ausnahmelarife o olb M für 1090 kg. . Beuel, den 27. Juli 1917. Brölihaler 6. Attienge sell⸗

schast. Die Dire tion. Dr. Kay ser. Wilhelmy.

[265937] ieinb ahn Putzig - Krockow.

Mit Gültigkelt vom 20. August d8. Irg. erscheint jum besonderen Tarifheft B der Nachtrag 1. Durch den Nachtrag werden die Frachtsatze des Tier · und Guter verkehrg um 30 v. H. erhöht. In diese Erhöhung ist die ab 1. August da. Ji. zur Erhebung kommende Relchsabgabe bereits eingerechnet.

werlin, den 27. Juli 1917.

Lenz & Co. M. m. b. G.

(260851

Staats · und Privatbahn guter verlehr. Mit dem 1. Oktober 1917 treten dle Augnahmetarife 44 für schwefel⸗ saureg Ammoniak usw. zum Düngen in Desterrelch Ungarn, 24 Kalt und Jement nach Neuschanz und Wintergyyk, 24 b für

Zement jur Ausfuhr, 109 und 104 für

Getrelde usw. zur Ausfahr sowie S146 für rohe Jute zur Ausfuhr nach Oester⸗ reich außer Kraft. Ferner scheiden mit dem 1. Ottober 1917 aus dem Aus— nahmetarif 19 Abteilung und B für Rohtupfer, dem Ausnahmetarif 17 fur Hede und Werg die österreichischen Ueber⸗ gangsstationen sowie aus Abteilung B des Ausnahmetarifs Herbegthal aus. Der Ausnahmetarif 12 für Spiritus und Sprit zur Ausfuhr wird gleichzeitig auf die See⸗ hafenstationen eingeschränkt. Näberes ent⸗ hält der nächste Tarif-; und Verkehis⸗ anzeiger. Auch geben Auskunft die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie dag Auskunftsbureau, hler, Gahnhof Alexander⸗

aß. Werlin, den 28. Juli 1917. stõnigliche Eisenbahndireltion.

26093

Ost⸗Mitteldeutsch⸗Saächsischer Ver⸗ kehr, Heft L und 2. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 werden die Aus⸗ nahmetarife 44 (Ammoniak usw.), 102 en usw.), 1090 (Getreide usw.), 19a Rohkupfer) und S 142 (Jute, rohe) auf⸗ ) Ferner treten im Ausnahme⸗ tarif 19 e , die Frachtsätze sür die Stationen Bodenbach, Eger Säcs. Stb. und Tetschen außer Kraft. Näbere Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗ abfertigungen.

kern enn, den 26. Jult 1g.

stõnigliche Eisenbahnbirekttona g. . österreichische Etaats bahnen namens der beteiligten Verwaltungen.

(25928)

Staats und Brivatbahn⸗ Günter. nnd ssohlenverkehr. Ost⸗ Mittel deutsch · Sächstscher Verkehr. Mittel. deutsch Eůdwestdeutscher Verkehr. Mitteldeutsch ⸗Bayrischer Verkehr. Gemeinsames Heft 200 für den Wechsel verkehr 0 deutscher Eisen⸗ bahnen untereinander. Mit Guitig⸗ keit vom 1. Oltober 1917 werden im direkten Verkehr mit den Stationen der Arnstadt⸗Ichterghausener, Esperstedt⸗ Oldlslebener, Greußen⸗ Gbeleben⸗Keu⸗ laer, Hohenebra⸗ Gbelebener, Ilmenau⸗ , ,, , . Ruhlaer und Weimar⸗

gehoben.

Berka Blankenhainer Eisenbahn die be⸗ nicht Ausnahmen vorgesehen sind, um folgende Zuschläge erhöht: öh sũr 19. Frachtstückgut

. Wagen ĩadungen 100 kg. nicht erhoben im Verkehr mit den Sta⸗ tionen: Arnstadt Arnst. J. E., Greußen

stehenden Frachtsätze, sowelt nachstehend 20 bei Eilstückgut, Auznahmen: Diese Zuschläge werden Greuß. B. K. E. und Weimar Berkaer Bf.

sowie im Versand der Station Menteroda

(Thür.) bei Sendungen deg Augsnahme⸗ tarifs 3 (Kalih. Im Wechselverkehr der Greußen · Ebeleben · Keulaer und Hohen⸗ ebra · Ebelebener Eisenbahn unterelnander sowie im Verkehr dieser Bahnen mit der Mühlhausen⸗ Ebelebener Eisenbahn werden für jede der erstgenannten Eisen⸗ bahnen dle bestehenden Frachtsätze um folgende Zuschläge erhöht:

5 . rachtfluͤckgu 4

2. . Wagenladungen 100 kg; im Versand der Station Menteroda (Thür.) gelangt der Zuschlag für die Greußen⸗ Ebeleben Keulaer Eisenbahn hei Sendungen des Ausnahmetarifs 3 (Kali) nicht zur Erhebung.

Der seither im Verkehr mit Stationen der Il menau⸗Großbreitenbacher Eisen bahn in die Tarife eingerechnete Frachtzuschlag von 1 für 100 kg zu den Fracht⸗ sätzen: 2. der Spezialtarife A2, I, II, 1I1 und des Aubnahmetarlfs 1 bei Gesamt⸗ entfernungen bis 50 Km, b. der Aut. nahmetarsfe 2 (Rohstofftariff und 6 bei allen Entfernungen kommt mit obig m Tage in Fortfall. ;

Berlin, den 30. Juli 1917. Centralver waltung für Secundäar⸗ bahnen Herrmann Bachstein, namens der betelligten Verwaltungen.

(2b9 27]

Staat g. und Privat bahn ˖ Guter und

Ost· Müitteldeui ch. Sãächsischer Verkehr. Mittelveutsch⸗ Tüdwestdeutscher Verkehr. Mitiel ˖ deutsch · Bayrischer Verkehr. Gemein slames Heft 200 für den Wechsel⸗ verkehr deut scher Eisenbahnen unt er⸗ einauder. Milt Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 werden im direkten Verkehr mit den Stationen der Osterwieck⸗Wasser⸗ lebener Eisenbahn die bestehenden Fracht⸗ sätze um folgende Zuschläge erhöht? 20 3 bei Eilstůckgut I 10 3 bei Fracht stückgut sür 100 kg. 3 3 bel Wagen la bungens Der seither bei den Ausnahmetarisen 2 (Rohslofftarifs) und 6 (GBrennstoffe) zur

Rohlenver kehr.

t., Gültigkeit wird die

Finrechnung lommende Fiachtzuschlag von 13 für 100 kg kommt mit obigem Tage in Roꝛrtfall. ,

Berlin. den 30. Jull 1917. Direktion der Ostermieck Wasser⸗ lebener Elsen bahn Gesell schast nameng der betelligten Verwaltungen.

(26096 Ostveutsch⸗Tũbmweslbentscher Gnier⸗ tariß. Mit sofortiger Gültigkeit treten die Ausnahmetarlfe 14 (Zuder jeder Art zur Ausfuhr) und 142 (sohzucker an Raffinerlen) in den Tarlfhesten 1— 4 für die Dauer des Krieges außer Kraft. Greslan, den 27. Jull 1917. Königliche Gisenbahubtrettion nameng der betelllgten Verwaltungen.

25931]

Vreuß isch. Sesst ich Sãchsischer Tler verkehr. Gemeinsames Heft. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 werden auf S. 9 einzelne Sätze der Klasse 84 infolge anderweiter Regelung der Ab- rundung bis zu 1 3 erhöht. Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro. Di es den, am 28. Jult 1917. stgl. Gen. Dir. d. Eäüchs. Staat seisen˖ bahnen als geschäftefübrende Verwaltung.

(25935

Westdeutsch⸗ Sächsischer Verkehr. Mn Wirkung vom 1. Oktober 1917 werden folgende Ausnahmetarlfe auf⸗ geboben: Autznahmetarif 3 a für Stelnsalz zur Verwendung in Oesterreich⸗Ungarn, Auenahmetarif 44 für Düngemittel und Roh materialien der ,,, , , e, ö 4 0 für rehe Kaltsalze usw., Augsnahmetarif HX für Traß und Tuff⸗ steine, Ausnahmetarif 9a für Eisen und Stahl ufw., Ausnahmetarif 9h für Eisen und Stahl usw. zur Ausfuhr nach Oester⸗ reich ⸗Ungarn und darüber hinaus, Aug⸗= nahmetarif 90 für Metalle und Metall⸗ waren in Wagenladungen zur Ausfuhr nach Desterreich⸗Ungarn und darüber hinaus, Ausnahmetarif 9e für Blei⸗ röhren usw., Ausnahmetarif 11 für Dach⸗ schiefer usw., Ausnahmetaris 19 für Roh⸗ tupfer zur Aulfuhr nach Oesterre ich, Aus⸗ nahmetarif 8b für Rohblei usmw., Aus⸗ nahmetarif 8 12 für Holzstoff usw. und Ausnahmetarif 8 14a für rohe Jute zur Ausfuhr nach Oesterrt ich. Näheres ist aus unserm Verkehrsanzeiger und aus dem Gemeinsamen Tarif und Verkehrs Anzeiger der preußisch hessischen Staatgeisenbabnen zu ersehen, auch geben die beteiligten Stationen Auskunft.

Drezden, am 28. Juli 1917. stõnigl. Gen ⸗Dir. v. Sächs. Staats⸗

eisen bahnen namens der beteillgten Verwaltungen.

(265930

wGaerisch. Sächstscher Guũterverle hr , , . 7 R u. 7 C. Am 1. Augu 1917 tritt ein für beide Tartfhefte gültiger Anhang 1 in Kraft, der Bestimmungen über die Erhebung der deutschen Veikebrg⸗ steuer im Verkehre mit den faͤchsisch⸗öster⸗ reichischen und hayerisch⸗oͤsterreichtschen Grenjstationen enthält. Der bisherige An⸗ hang jum Tarifheft 70 erhält die Bezeich⸗ nung Anhang 27. . .

Dresden, am 28. Jüli 1917. Kgl. Gen. Dir. d. Sãchs. Staats eĩisen . bahnen als geschäftg führende Verwaltung.

(2b 932]

Suchsisch . Eüdwestdeutscher Guter⸗ verkehr. Am 31. Juli 1917 treten die Ausnahmetarlfe 14 (Zucker) und 142 . in den Tarsfheften 1— 4 außer

ra 30. September 1917 folgende Ausnahme⸗ tarife aufgehoben: a. der Augnahmetartf 44d (Düngemittel) in den Tarifheften 1, 2 und 4, b. der Ausnahmetarif 40 (Düngemittel) im Tarifheft 3, C. der Aus nahmetarif 90 (Metalle) in den Tarlf⸗ heften 1— 4, d. der Au znahmetarif 25 (Oele) in den Tarifheften 1, 2 und 4 und e. der Auanahmetarif 29 (Extrakte aus Gerbstoffen) in den Tarifheften 1 und 2. Mit diesen Maßnahmen sind Fracht⸗ erhöhungen verbunden. Auskunft ertellt unser Veikehrgbüro, hler, Wiener Str. 4, II.

Di es den, am 28. Jult 1917.

Kgl. Gen ⸗Dir. 8. Sächs. Staatseisen ˖ bahnen, als geschãfts führende Verwaltung.

(259331

Bayerisch⸗ Sächsilcher Guternver kehr. J. Tarifheft 7B. Mit sofortiger Taꝛifentfernung Aschaffenburg Hbf. Wolfe grün in 413 km geändert. II. Tarifheft 7606. Mit Ablauf des 31. Juli 1917 treten die Aut nahme⸗ tarife 14 für Zucker (Rübenzucker) Jeder Art und 142 fur Rohjucker jeder Art an Raffinerien für die Dauer des Krieges außer Kraft. Ferner werden mit Ablauf des 30. September 1917 im Ausnahme⸗ tarif 9 für Gisen und Stahl usw. die Frachtsdtze der Klasse 1J im Verkehr nach Reichenberg Sachs. Sth. und im Aug⸗ nahmetarif 11 für Dachschlefer die Fracht sätze im Verkehr mit Elsterwerda Berl. Dresdn. Bf., Görlitz (Schlesten) und Kamen (Sa.) aufgehoben. Am 1. Ol

tober 1917 wird die Allgemeine stilometer⸗

tariftabelle auf Seite 5— 7 durch eine neue ersetzt. Mit allen diesen Maß nahmen sind Frachterhöhungen verbunden. Auskunft erteslt unser Verkehrsbüro hier, Wiener Straße 4 11. Dredden, am 29. Juli 1917.

Kgl. Gen. Dir. v. Sächs. Stats eisen⸗ bahnen als geschäfts führende Verwaltung.

26097 Mitt eldeui sch / d wesldeutscher Guter tarif. Am 1. August treten die Aug⸗

nahmetarlfe 18 und 142 (Zuder) für die

Dauer deg Krleges außer Kraft. Am

August

Ferner werden mit Ablauf des J

l. Oktober wird der N. T. 3e elnerseitt auf Siedesal ausgedehnt, anderseing aber auf abgabefreles, im Inlande verwendeteg Salz beschränkt. Zugleich werden 1. X. Ha (gebrannte Steine), A. T. 11 (Dack⸗ . und im A. C. 6 die Abtellung A Gtetr koblen usw.) aufgehoben. täheres 3 41 ,, ,,. und im pꝛeußl⸗

en anzeiger. ;

Ge furt. ie g. Juli 1816

Chnialiche Cisenbahnbirektinr.

lecosth a. Husnuahmetarif für die Be⸗ förderung von Eisenerz und Mangan erz sowie Kols usm. zum Hochofen betrieb aus bezw. nach dem Lahn, Dill. und Sieggeniet vom 1. S. EL9MS. Gesonderes Tarifheft MN. Vom 1. August 1917 ab werden die Stationen Paderbach und Schafstall des Direknong⸗ bezlrkg Frankfurt (Main) in die Ab⸗ teilung a als Versandstarionen einbejogen.

Effen, den 24. Juli 1917.

Runigliche Gisenbaßndirektisn.

(26095 . b. AUusnahmetaris fur die Besßrderung von Eteintohlen usm vom Nuhrbezirk zum Betetebe vo a Eisenerzbergwerten und Oochösen nach Stationen des Siegerlandes nsm. vom L. RE. A9II. Besonderes Tarifheft V. Vom 1. August 1917 ab wird dle Station uderbach des Direktionsbezhks Frankfurt Main) als Empfangsftatton in die Ab⸗ teilung A aufgenommen. ; en, den 24. Jult 1917. nigliche Gtsenbabubirektion.

[26100]

We stdeutsch⸗ sũdwestdenutscher Gůter⸗ verkehr. Dle Ausnahmetartfe 14 und 142 für Zucker treten vom 1. August d. Js. an für die Dauer des Krieges außer Kraft. Die beschleun gte Durchführung der Tarif maßnahme isi vom Reichseisenbahnamt gemäß dem vorübergehend geänderten F 6 der Eisenbahnverkehrgordnung genehmigt. (R. G.⸗B. 1914 S. 4655.) Näheres bei den beteiligten Abfertigungen.

Frankfurt (M.), den 27. Juli 1917.

Rönigliche Gisenbahndirettion.

(26099

Nordwestdeutsch⸗ baherischer Gũter. tarif. Mit Gültigkeit vom 1. Auqust 1917 treten die Ausnahmetarife 14 und 14a für . für die Dauer deg Krieges außer

raft. Die beschleun igte Durchführung der Maßnahme ist vom Reichselsenbahn⸗ aut gemäß dem vorübergehend geänderten §S 6 der Eisenbahnverkehrgordnung ge⸗ nehmigt (R. G. Bl. 1914 S. 455.) Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 wird die im Abschnitt F. a des Tarifs enthaltene Kilometer⸗Tariftafel von 1—105 m auf⸗ gehoben. An deren Stelle tritt gleichzeltla eine neue Kilameter⸗Tariftabelle von 1 bis 105 km. Die neue Tariftabelle enthält erhöhte Frachtsätze für Stückgut; für die übrigen Tarisklassen bel elnigen Entfer⸗ nungen Erhöhungen um 1 5 für 100 kg und km infolge anderer Abrundung. In die neue Tariftabelle werden auch die auf Grund des Gesetzes vom 8. April 1917 zu erhebenden Steuerzuschläge eingerechnet. Hleichjeltig wird der Augnahmetarif 11 ((Vachschiefer, Schieferabfall, ungemahlen) ohne Grsatz aufgehoben. Die hierdurch eintretenden Erhöhungen betragen 1-32 9 für 1090 kg. Außtunft ertellt unser Ver⸗ lehrsbũro. . ĩ

Frankfurt (Main), den 7. Juli 1917.

Königliche Eisenbahndirtttion.

2s MWest deut sch sũdwestdentscher Guter ·

verkehr.

A. Mit Gültigtelt vom 1. Oltober 1917 an werden auffsehoben: a. die in den Tarifheften 5, 6 und 8 enthaltenen Allge⸗ melnen Kilometertarlstabellen von 1 bis 105 km, b. die im Heft 6 für den Ver⸗ lehr mit Ludwigshafen (Rhein) bestehenden Statlons frachtsůͤtze, c. die in den Heften 4 füt Stückqgutsendungen als heschleuntgtes En⸗ gut von Stuttgart nach Cassel, 7 für Fisch sendungen von Saarburg (Lothr.) nach ver⸗ schledenen Stationen, 8 fur Stückgut ⸗˖

sendungen als beschleunigtes Eilgut von

Nagold und Rohrdorf von verschiedenen Stationen bestehenden Stationgfracht ätze. An deren Stelle treten gleichzeitig neue allgemeine Kllometertarlftafeln von 1 bi loß km und neue Stationgfrachtsatze Ludwigohafen (Rhein) und d oben unter g genannten Stations verbindungen in Kraft. Dle neuen Tariftafeln und G,, ,, ent⸗ halten erhöhte Frachtsätze für Stücgut (Ellgut, Allgemelne Stückqutklasse, Spe⸗ n für be stimmte . ür . abr e. , . ö ö. 64 Fi ernungen Erhöhungen um r

und Kilometer in anderweiter h

für

gelung der Abrundung. In die neuen Tarisjafeln und Stationgfrachtsätze werden auch dle auf Grund des Gesetzes vom 8. April d. Ig. zu erhebenden Steuer⸗ zus cg. eingerechnet.

B. Gleich ieltig werden ohne Ersatz auf⸗ gehoben: Auznahmetarlf 14 (Gau und Nutzholz, unbearbesteles] des Heftes 5, Autfnapmetarif 2b (Kies, Sand, Ton) der Hefte 5 und 5, Ausnahme⸗ tarif 5a (Steine des Spez. Tar. II1 ferner Glmesfteine, Bol gut, Magnefil und Wetzstelne) der Hefte 5 big 8 Autnahmetarlf 5d teinschlag, Steln⸗ robschlag und . rotten) deg Hefts 6, usnahmetarlf 11 (Dachschlefer, Schiefer⸗ ahfall, ungemahlen) der Hefte 1-5, 7 und 8, Aussnahmetgisf 22 o g fe und Holz⸗ zellstoff (Zellulosel, Strohstoff un

Strohzellsioff . d te 1, *r ene, n g gehn

ie tarif 24

floff und Holnellstoff ꝗ⸗Jellulosel zur Aug⸗

fuhr nach Belgiin) der Hefte 5 und 8,

ugnahmeiarif 24 (Zement) des Heits 6. Die dadurch eintretenden Erhöhungen betragen für loo kg beim Augnghmetarlf 14 —1 12 8, Augznahmetarif 2 —1 big g., Autznabmetarlf 5a = 1-8 . Augnahmetarlf 5d 1 - 11 4a, Auß⸗ nahmetarff 1 1— 32 3, Augnahme⸗ tarif 22 und 222 bel 200 km 20 , bei zoo Em 36. J, bei 40 Km 46 6, Auf. nahme tarif 2 7 9. Naͤhere Auskunft erteilt unser Verkehre bureau.

Frankfurt (M.), den 27. Juli 1917. nönig liche Gijenbahnhiretttss.

26101] . Deutscher Seehafenverlebr, mit Sub beutschland. Mit sofortiger Gültig ˖ keit werden die Ausngbmetarife 14, 149 und 82 * Zuader (Rüubenzucker jeder Art) und für RKohzucker jeder Art an Raffinerien für die Dauer des Rrieges außer Kraft gesegt. Ferner werden mit Gültigkeit vom J. Sttober 1917 die Anenabmefarife 22 für Holistoff usw. und S 10 sür Speisesal⸗ zur Verschiffung seewärts vollständ g und Si2 für Holistoff usw. zur Austuhbr von württember gischen und badischen Stationen aufgehoben.

FGannover, den 28. Juli 1917.

stönigliche Cisendahndire ktion.

261031 ; Staats. und Privaibahn⸗Gmntertaris. Heft C zZ. Mit Gultigkeit vom 6. Augvst 1917 wird Genthin Sib. in den Aus⸗ nahmetarif 4a, und zwar zu Ziffer 1 des Warenverzeichn i fses (Ralrasche, Staublalk), als Versandstatson aufgenommen. Aut⸗ kunft Über die Höbe der Frachtsätze geben die beteiligten Güterabfertigungen. Magdeburg, den 28. Juli 1917. önig liche Eisenbahndirekttiom.

26 lo]. Eröffnung der Station Qsler⸗ cayvein für den Güter und Tier⸗ verkehr. Am 1. August 1917 wird der zwischen den Stationen Vehrte und Bobmte rechtß der Bahnstrecke Osng⸗ brũck Bremen gelegene Bahnhof IV. Klasse Ostereappeln, welcher biber nur dem Personen und Gepäckoerkehr diente, auch für die Abfertigung von Wagenladunge⸗ und Stückgüter, Leichen und lebenden Tieren eiöffnet. Die Abfertigung von erer nen, Sprenastoffen und Geger⸗ änden, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist, ist bis auf weiteres autgeschlossen. Mit dem⸗ selben Tage wird der Bahnhof TV; Klasse Ostercappeln in den Staate⸗ und Pripat⸗ bahngutertarif und den Staatsbahntler= . gufgenommen. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Diensifte en Auskunft. Mün ster (Westf. ), den 21. Ju 1917. Königliche Cisenbahndtrettz on. (26936. . Giunen⸗ Guter · nnd Tier verkehr per Wittenberge Perleberger und Prignitzer Gisenbahn. Die am 1. Ol tober 1917 für die Preußtschen Staatt⸗ bahnen in Kraft tretenden Erhöhungen der Frachtfätze (Kilometerfarlftabelle im Heft CG 1 des Staatsbahn und Pripat⸗ bahn · Gütertorifgß und im Staats bahn⸗ und rlvatbahn. Tier tarif) gelen vom gleichen age ab auch für den Blnnen ver kehr obiger Bahnen. Genebmigung gemäß § 2 der Eisenbahn⸗ Verkehrs ordnung ist ertellt. Perleberg, im Juli 1917. Die Direktian ger Prignitzer Eisen⸗ bahn · Gesellsch gun eich namens der Wittenberge⸗ Perleberger Eisenbahn.

(26 los] .

Musßnahmetarif für Gisen usth. von Stationen des Dirertianzbezirts Saarbrücken nach Myglvwitz transit, Dzieditz. Halbstadt, Overberg und Ogwtecim loco und irgufit vom 165. 9. 1890. Der Tarif wird mit

Ersotz aufgehoben. Saarbrücken, den 27. Juli 1917. Röntgliche Fisenbakndirertion.

(26106 ö. . ; Binnengütertariß der Neich selsen= bahnen. Mit Geltung vom 1. Ol⸗ tober 1917 werden folgende Frachtsätze ohne Ersatz , . a. die Sutze des Aue nahmetarifß 14 für Holjstoff usw. pon Schirmeck, b. der Aufnahmetarif 1l für Dachschieker und . D t 6 6 Zement. Auskunft deben die iterabfertigungen. . i, den 25. Jull 1917.

Kgiserliche Genera btrertion . les lo .

Infolge Aenderung der bisher lgen Grund⸗ säͤte für die Abrundung von Tarmsätzen und der hierdurch bedingten Neurechhung dieler Sätze treten mit nnn . om 1. Srtober 1917 im Binnen. und Wechsel. ütervertehr in mancher Stat longperbindung

,,, in Krast. Augtunst ertellt das Verkehrsbürg. ö. 4

aiserliche General n ver ill er, r rn r,

Verantwortlicher Schtcftlelter

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftoͤstelle,

erlin. ; 3 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unß

22a (Soli⸗

(Mit Waarenelchenbellage M. So)

er Jug nahme⸗

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

*

Gültigkeit vom 1. Oltober 1917 chne

udriagen.

Rechnungsrat Mengering in Berlin. P Verlag der He eg. (Mengering) n

Verlagsanstalt, Herlin, Wil hel mftraße de.

H„iolixir'

Laiserdamm 113. 18, waren, Schuhereme, Schuhsen kel, Schuhputztücher, Schuh⸗

Talkoform

jg / z 1917. gen, Fabrit Paul Felbelmaun,

Warenzeichenbeilage

9 Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 3. Jul!

Staatsanzeigers.

HS 7.

Warenzeichen.

kg bedeuten; das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land nd weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten Unionzprioritat, das Datum hinter dem Namen den Tag der Eintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

218261.

28/38 1917. C. A. Böhe, Ludwigshafen am sthein. 1656 1917.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Phar⸗ nazeutische Präparate.

B. 33804.

218262.

„Felsbl.“

214 1917. Snbert Schulte⸗Vels, Rotthausen, Kreis Essen. 18/6 1917. Geschäftsbetrieb: Apotheke und pharmazeutisches Laboratorium. Waren: Arzneimittel für Menschen und Tiere, Desinfeltions mittel, diätetische Nährmittel.

218263. 6. 17886.

Sch. 21912.

234 1917. Emil Güntzer, Trier. 1816 1917. Geschäftsbetrieb: Apothekt. Waren: Ein Blut⸗ und Nervenkräftigungsmittel.

„Injectus“

; Alwine Bre ckwolbt, Birkenau 2. 1816 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten. Waren: Medizinische, kos metische Mittel und Präparate, Ole, Salben, Säfte und Fette, deilmittel, Früchte und Fruchtsäfte, Heillräuter.

8b. 218265. L.

B. 33840.

Hamburg,

18207.

5/4 1917. Walther Loewendahl, Charlottenburg, n r, mdanl, ö

Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh⸗

sournituren.

218266. C. 17729.

Raiserslautern. 18/6 191 2 Chemische Fabrik.

5. Bürstenwaren, Schwämme, Putzmaterial. 5. Chemische Produkte für industrielle Zwecke.

Waren:

mittel.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Wachse, technische Ole und Fette, Schmiermittel. Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Fleckenentfer⸗ nungs mittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗

ö ö 1 ier

25511 1915. Johann Butzerin, Straßburg i. Els., Münstergasse 21. 18/6 1917. .

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Leder und Leder⸗ ersatzstoffen. Waren: Leder und Lederersatz.

S. 32417.

24 1917. Grau 1917.

Geschäfts betrieb

Kl.

34. Parfümerien, Seifen,

mittel.

„Remsperle“

13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel · (ausgenommen

218268. G. 17839.

& Locher, Schwäb. Gmünd. 1856

: Chemische Fabrik. Waren:

kosmetische Mittel, ätherische Ole,

für Leder), Schleif⸗

11112 1916. Friedenau. Geschäftsbetrieb

Eule

Scharlefa Scharle C. Co., Berlin⸗ hs (re Sa .

schäft. Waren: Azetylenbrenner.

218269. Sch. 21739.

ö Beleuchtungsgeräte⸗Engrosge⸗

10

beschränlter Haftung,

„Maltitz · Forsman!

22,1 1917. Fahrzeugbau Brüning Gesellschaft mit

Geschäftsbetrieb: Fahrzeuge und Flugzeugfabrik. Waren: Motorfahrzeuge, Flugzeuge, Teile von Motor⸗ fahrzeugen und Flugzeugen.

218270. F. 15746.

Großauheim, Main. 18/6 1917.

10. 29/9 19163. Selene Beg, geb. R li Schaper str. 25. . 1917. . . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Fahrrädern und Fahrradteilen. Automobile. Fahrradzubehör, Automobilzubehßr, Fahr⸗

zeugteile, Land⸗, Lu

11. Farbstoffe, Farben.

behßrteile.

218272. B. 33301.

Waren: Fahrräder,

10. 218271.

1457 1914. Fa. Ellis Menke, Frankfurt a: M. 18.6 1917.

Geschäftsbetrieb: Handel mit Fahrrädern, deren Teilen und Zubehör. Waren: Fahrräder, Fahrradteile, Landfahrzeuge, deren Teile, Betriebsmaterial für Fahr⸗ räder und sonstige Landfahrzeuge, Brenn⸗, Reparatur⸗ Schmier⸗ und Putzmaterialien.

10. 218273.

C. 17696.

20/2 1917. Continental⸗Caoutchout⸗ und Gutta⸗ Percha⸗Compagnie, Hannover. 1856 1917.

Geschäftsbetrieb: Ein⸗ und Ausfuhr von Gummi⸗ waren aller Art, Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Automobil⸗ Equipagen⸗ und Fahrrad⸗Reifen sowie deren Zubehörteile. Beschr.

166 218274. K. 306571.

. . ö. ö K 2 96 ö „Kas prodietiner 243 1917. B. Kasprowiez, Gnesen. 1816 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Getränken aller Art und Tabakfabrikaten. Waren: Liköre und andere Spirituosen.

M. 23637. 26

218279.

a. K. 30209. 6/11 1916. G. Adolf Ki Illu 6d chem. ö nul . ö

Wiesdorf (Niederrhein). 18/6 1917. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗

pharmazeutischer Produkte, Drogen und Nährmittel. Wa⸗

ren: Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Sirup, Honig, Gewü Saucen, Federhalter. ; .

26a

218280.

Ilagenheil

ö ss 1917 Johann Zagel, Sulzbach i. Oberpfalz.

1816 1917. Geschäfts betrieb: Wurst⸗ und Fleischwarenfabrik.

Waren: Zervelatwurst. 26b.

3. MM.

218281. R. 207896.

Bayerngold

23/4 1917. Paul Raab, München, Hans Sa straße 6. 18/6 1917. ö. ö Geschäfts betrieb: Speisefettgroßhandlung. Waren: Margarine, Speisefette, Seife und Seifenersatz.

26c. 218282. C. 17798.

Loffka

27.4 1917. Chemi Gesellschaft nania mit . Saftung, e nn, nn, 566 1816 Gejchäfts betrieb: Waren: Kaffeeersatz.

28. 218283.

5FEMAG

2452 1917. Feinmaschinenbau⸗Gesell Berlin. 18536 1917. . Geschäftsbetrieb: Herstellung von Werkzeugmaschi= nen und Werkzeugen. Waren: Werkzeugmaschinen und Bestandteile derselben und Werkzeuge.

Nährmittelfabrik.

F. 157897.

i6 218275. L. 19228.

„Vinosus“

. 1917. Fa. Reinhold Luce jr., Berlin. 18/6

Gejchäftsbetrieb: Essenzenfabrik. Waren: Sprudelgetränke, Limonaden, Fruchtweine, Weine, Säfte und Spirituosen, Limonadenessenzen.

218276.

une ghnuckm

1111 1916. Max Dinller, Berlin, Stendalerstr. 2. 18.16 1917. Geschäftsbetrieb: Essenzen⸗ und Fruchtsaftfabrik, sowie Handlung mit Bedarfsartikeln für Mineralwasser⸗ fabriken, Drogen⸗ und Kolonialwarenhändler. Waren: Alkoholfreie und alkoholhaltige Getränke, Bier, Weine und Liköre, alkoholische und alkoholfreie Essenzen, Farben für Nahrungsmittel.

218277.

D. 14615.

K. 30025.

o elend empganen z

G8 * vorzugienes

e Erfrischungsgetränle . Alle laiert e.

R. F. hl, in.: kl. Iren!

1 orgend.

ö

1 ? N . .

. . 1916. Johannes Kroggel, Kolberg. 1 / 6

ej chäftsbetrieb: Selterswasserfabrik. Waren: Al⸗ koholfreies Getränk.

20h. 218278. O. 6457.

„zug“ Rißmengleltzehutz „nraftzpaner“

3/4 1917. Oelwerke Stern⸗Sonneborn Akt. Ges. , Hamburg. 1816 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrik von Olen, Fetten, Seifen.

ft⸗ und Wa fferfahrzeuge und Zu⸗

Waren: Technische Ole, Fette, Seifen.

23. zisasa. R. 200.

8. Sac kra' d

17a 1917. Erita Sedwig Ritter, geb. Schaln, Dresden⸗A., Canalettostr. 10 3. 18 / 6 1573

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Sackverschlüssen. Waren: Sackerschlüsse, Plomben, Plombiereinrichtungen und Siegelmarken für Sackver⸗- schlüsse, Sackspann⸗Vorrichtungen. Beschr.

23. 218285. F. 185804.

22/3 1917. Alfred de Fries, Cassel, Ulmenstr. 13. 1816 1917. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Maschinen, Werkzeugen und deren Erzeugnisse. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hufeisen, Hufnägel, Eisenbahn⸗Ober⸗ baumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Haken und Osen, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Maschinen, Na- schinenteile, Treibriemen, Automaten.

23. 218286.

108 1916. Sein Dresing, Elberfeld, Mühlen⸗ straße 24. . 33 3 ö. Geschäftsbetrieb:

Arbeitsständer für die Schleif⸗ Apparate.

D. 14508.

Neuheiten⸗Vertrieb. Schuhind ustrie,

Waren: Schmirgel⸗

218287. D. 146987.

„Carameliter“

15.12 1916. Mar Dinkler, Berlin, Stendalerstr. 2 . V

zeschäftsbetrieb: Essenzen⸗ und Fruchtsaftfabri, sowie Handlung mit Bedarfsartikeln für ö . fabrikanten. Drogen⸗ und Kolonialwaren händler. 1

ren: Fruchtsäfte, Weine, Liköre, Tee, Zucker.

aa 4 ö.