iii iin rm n * . e.
.
n.
.
2 en Ie Gern'n st 1 Lt e n. Ginernetttelge Cecres angehßrige. Nachlaß. und Tandlachen
4. Nachlahsachen.
1484) Von am 9. Mai 1918 bei Givenchy Gefallenem: 1Bö5rse m. Geld.
gabe „Pion. 19.“ ¶ Vb. 822.)
1485) Von der französischen Regierung übersandter Nach⸗ laß eines in der Schlacht bei Brulse bei Reims ge⸗
fallenen deutschen Soldaten Hirsch:
1 Barbetrag. irsch soll angeblich Träger folgender Erk. Marke ee Fin. lch! fehl n folg er ,, .
war weder der Träger dieser Erk. Marke, noch der Soldat
gewesen sein: „J. R. 1 Hirsch zu ermitteln) (Up. 8610.)
1486) Von am 28. August 1914 im Feldlazarett 8 des
XVI. Armeekorps zu Ollicres Verstorbenen:
1 Barbetrag. (Als CGigentümer wird ein Musketier Mansch von der 22. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 145 genannt, der jedoch
bei diesem Truppenteil nicht zu ermitteln war.) 1 Nickel⸗Hyl.⸗ Schl. Uhr Nr. 7436.
mit roten Minutenzahlen, dazu Metallkapsel. 1 Barbetrag.
war jedoch bei diesem
storbenen:
1 Barbetrag. (Eigentümer soll angeblich ein Louis Sendrich von der 7. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 79 sein, er war bei
diesem Regt. jedoch nicht zu ermitteln.)
1 Barbetrgg. (Als Eigentümer wird ein Soldat Petrasch von der 7. Komp. des Inf-Regtg. Nr. 7) genannt, er soll gleich= zeitig im Besitze der Erk. Marke „472“ gewesen sein. Auch Petrasch war bei dem genannten Regiment nicht zu er⸗
mitteln.)
1 silb. Zyl. Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 1333 — 2 m. Doubleekette
u. Metallkapsel. . . 1 Paar grün⸗graue Gummi⸗Hosenträger.
1ẽ braunled. Brustbeutel, darln 1 silb. Ank. Rem. ⸗Uhr m. Goldr.
. ö. 196. 95 — 3, Marke Omega; dazu Nickelket te u. Metall⸗
aapsel.
1 J m. brauner Holzschale.
12Taschenmesser m. schwarzer Holzschale.
1 Taschenmesser m. einer schwarzen u. einer grauen Hornschale.
1 Taschenmesser m. brauner Holzschale u. krummer Klinge.
1 sehr langes Taschenmesser m. schwarzer Hornschale.
1 gelbbraune Börse (vermutlich Eigentum elnes Angehörigen vom Reg. Nr. 7). (UD. 783.)
1488) Von am 10. Mat 1918 im Kriegslazarett zu Donai Verstorbenem:
1 schwarze Stahl⸗Ank. Rem.“ Uhr Nr. 517 374, Zifferblatt m.
arabischen Stundenzahlen. Dazu Nickelkette. v. 848.)
1489) Von am 17. Ott. 1914 im Feldlazarett 8 des XV. Armeekorps zu Grojec (Rußland) Ver⸗
storbenem: 1 braunled. vierteilige Börse m. Heftnadel u. Geld. (Ub. 861.)
1490) Von am 7. September 1916 im r he bei Ginchn
tot aufgefundenem Angehörigen des Inf. Regts. Nr. M11:
1 1 Zrl⸗Rem. „Uhr Nr. 13774 m. Grapur; „Aug. Meer
18583“, das Zifferbl.; der Uhr ist auffallend klein u. ent
spricht ungefähr der Größe einer Damenuhr. (Das Hemd des Gefallenen war gez.: „E. M.“) Ub. 884.)
1491) Von im Jahre E915 auf dem östlichen Kriegsschau⸗ vlatze Gefgllenen:
1 Nickel⸗Zyl. Rem. Uhr Nr. 16541 — 13, im Innendeckel ein⸗ gekratzt: „H. Rz.“. Dazu ein großer Barbetrag.
1 schwarze Stahl⸗Ank. Rem.⸗Uhr ohne Nummer, im Werk ,. „erman Make“. Der Rüchdeckel ist nicht durch Scharnier mit dem Gehäuse verbunden. Dazu Nickelkette.
1 Nickel⸗Ank. Rem. Uhr ohne Nr. m. verziertem Golbrand; im Werk Stempel: „Made in ,, .
1 Nickel. Ink. Rem. Uhr ohne Nr., im Werk Stempel Made in Germanzt, Zifferblatt mit Leuchtzeigern u. Leuchtpunkten. Dazu 1 Stahl⸗Schlüsselkette.
1 silb. Ank⸗Rem. Uhr m. Goldr. Nr. 254 464, im Innendeckel Gravur: „Breslau, d. 19. 3. 190902“ im Namentzschtld des Nückdeckels , ,, . M. U.“; dazu Metallkapsel. silb. Zyl. Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 73 617, dazu Doubleekette u. Metgllkapsel, in dieser ein runder Zeitungsausschnitt mit dem Sommer Fahrplan: Sprem berg⸗Ost, Richtung Berlin, bezw. Görlitz“. silb. Zul. RNem⸗Uhr m. Goldr. Nr. 77 639, Marke: „Hertha“. Dazu Doubleekette u. Zelluloidkapsel. Nickel⸗Ank.Rem.⸗Uhr ohne Nr. m. gelbem Rand. Auf dem Rückdeckel eingeprägtes Eisernes Kreuz m. daraufsitzendem Adler u. der Inschrift: „Weltkrieg 1914/15“. Auf dem Zifferbl. befindet sich um die Zeigerwelle ein Kreis mit der Inschrift: „Gott mit uns“. Dazu vernickelte Panzerkette.
1 dunkelgrünled. Börse. (Up. 967.)
14892) Pon im Aug. 18914 auf den Schlachtfeldern von Rouures-Lanheres Gefallenen:
1J silb. Ant. Rem. Uhr m. Goldr. u. Sprungdeckel Nr. 283 7.78 — N, dazu Nickelkette.
1 Nickel Ank⸗Rem.⸗Armbanduhr Nr. 4534, kl. Format, m. Ssen zum Befestigen des Armbandriemens, Zifferblatt mit schwarzen arabischen Stundenzahlen, nur die 12 sst rot.
vernickelte Signalpfeife.
Taschenmesser m. braun. Holzschale, 2 Klingen u. Korkenzieher. schwarzled. Börse. . (In Frage kommen Angehörige der Inf-⸗Reg. Nr. 67, 83, 98, 130, der sächs. Inf. Neg. Nr. 199 u. 102 u. der bayer. Inf. Reg. Nr. 4 u. 8.) ( Ub. 1067.)
1403) Von am 17. Mai 1918 in Jaroslau Verstorbenem:
1 . e wh. Börse m. Geld, einer Heiligenmedaille u. einer grosche. silb. Zyl- Rem. Uhr m. Goldr. Nr. 158 129 m. Metallkapsel. 1 Taschenmesser m. Hirschhornschale, 2 Klingen u. Korkenzieher. 1 Taschenfeuerzeug. , der eine Anekdote über den Großherzog von Oldenburg, ein Schützengrabenerlebnis betreffend, wieder⸗ gibt. (Der Verstorbene soll ein Angehöriger des Augusta—⸗ Regiments sein.) (Up. 1148.)
1494) Bon am 17. Mai 1915 bei Jaroslau gefallenem Grenadien Renzler: 1 silb. Zyl. Rem. Uhr m. Goldr. Nr. 39 hos m. Nickel⸗Panzer⸗ kette n. Metallkapsel. schwarzled. Börse m. Geld u. einem Stück von einer Feldpost⸗ auweisung, darauf die Notiz: „Gren. Nenzler,“ ferner 1 gelbe Visitentarte m. dem Namen „Hilde Chodziesner, Char— ,,, . Ahorn⸗Allec 37, unter dem Namen steht: „wünscht fröhliche Weihnachten.“ (Hilde Chodziesner konnte über den Gefallenen keine Auskunft geben. Renzler sollte an⸗ geblich ein Angehöriger des Augusta⸗Regiments sein, bei dem er jedoch nicht zu ermitteln . ¶ Ub. 1145.) 1495) Von in Wytschaete Umgebettetem: L silb. Zyl. Rem. Uhr Nr. 109 154 m. silb. Kette. 1ẽ Fernglas. ( Ub. 1170.)
(Zum Nachlaß gehörte serner 1 Wundschein m. schwer leserlicher Aufschrift, zu entziffern ist noch die An⸗
Auf dem Innendeckel die Firmenbezeichnung: „De Donder fròretsz à Meta“, Zifferbl.
(Als Eigentümer wird ein Musk. Wörger von der 12. Komp. des . Nr. 173 genannt, auch Wörger ruppenteil nicht zu etmitteln.) ¶ Ub. 560.)
1487) Von im Kriegslazarett 86 vor Juni 1916 Ver⸗
1400) gon am G8. Marg 101786 ilim Felblazarett Tucholka ( Karpathen) des I. Armeekorps Verstorbenem:
1 große braunled. Börse m. Geld u. zwei Heiligenmedaillen.
1ẽTaschenmesser m. weißer Schale, ? Klingen u. Korkenzieher.
[Gs oll fich angeblich' um inen Mus Heinrich Gugel von
der 9. Komp. deg Inf.⸗Regts Nr. 45 handeln. Engel war
a fi Grund dieser Angabe nicht zu ermitteln.) ¶̃ Ub.
14097) Von bei ver Sanitätg⸗Kompagnie Nr. 48 ves XX. Armegkorps Verstorbenen:;
16086) Bon der russtschen Regierun
ubersandter Nachla eines im Januar 1915 im 8. , , . in Lyck verstorbenen deutschen Soldaten Friedrich Wolsky:
1 Barbetrag. (Up. 1667.)
1808) Bon am 8. Dezember 1016 bei Phys Gefallenen:
1L gold. Trauring, gez.: „A. H.“ . 1 gold. Trauring u. 1 Trauring aus Scharniergold ohne Kemn⸗
zeichen.
(Es kommen wahrschelnlich Angehörige der Gardetruppen in Frage) Uv. 1690.) h Angebõrie
1 silb. Zyl. Schl. Ahr m. Goldr. Nr. 55 226. 41, dazu Nickelkette 18 10) Bon am 24. Rtovemnber 101 bei Dorgun gefan
mit Kompaßanhänger u. Metallkapsel. (Der Eigentümer war ein Angehöriger des Inf⸗Regt. Nr. 151 und verstarb am 11. Sept. 1915.) braunled. Beutelbzrse m. Geld u. einem Zettel m. der Notiz: . Inf. Div. Armee ⸗Gruppen⸗Km do,, Peter⸗ wardein“. ⸗ 1 Taschenmesser m. Hirschhornschale, 2 Klingen u. Korkenzieher. 1 i,. (Der Eigentümer von Börse, Messer u. Fingerhut ö. 6 n. vom Inf.⸗Regt. Nr. 151, der am 8. Nov. 1915 verstarb. 1schwarzled. Sportbörse in. Geld. ; 1ẽ kurze Tabakspfeife. (Der Eigentümer war gleichfalls ein Musk. vom Inf⸗Regt. Nr. 1651, der am 8. Nov. 1915 verstarb.) (up. 12894.)
1498) Von in Krerzkowo⸗Mianowskie (Gouv. Lomza) um⸗ gebettetem Angehörigen des Inf.⸗Regts. Nr. 27:
1 kupferner Fingerring. Der Ring macht den Eindruck, als ob er von einer Kupferröhre abgeschnitten worden set; er ist ganz roh u. weist keine Spur von einer Bearbeitung auf. (Personalbeschreibung des Umgebetteten: Größe ca. 1,68 m, blonder Schnurrbart. Ub. 18337.)
1489) Von bei Virton vor April 1818 Gefallenen:
1 dunkelbraun led. Börse m. Geld. (Eigentümer soll angeblich ein Marx Schneider aus Mamer (Luxem burg) sein, der jedoch nicht ermittelt werden konnte.)
1 weißes Taschentuch m. gufgenähtem Monogramm „A. G.“ (oder „G. A.“) u. ein iger re, (Es so hh um einen Angehörigen der 12. Komp. des Gren,⸗Regts. Nr. 7 handeln, der die Erk. Marke Nr. 49 trug. Der berechtigte Träger dieser Erk. Marke kommt jedoch nicht in Frage) ¶ v. 1367.)
1500) Bon am 13. Nov. 1914 im Feldlazarett 8 des XV. Armeekorps verstorbenem deutschen Soldaten
Ostertag:
1 schwarjze Stahl⸗Ank.⸗Rem. Ahr ohne Nummer, dazu silb. Kavalierkette m. Nickelanhaͤnger.
1 schwarzled. Börse, darin auf rotem Löschblatt aufgeklebt eine kl. runde u. eine kl. herzförmige Photographie einer Frau u. eines Kindes. (Die beiden Photographien sind auf Bilbertafel Nr. 6 abgebildet.) (Der verstorbene Ostertag soll angeblich der 3. Komp., Inf.⸗Reg. Nr. 171 2, haben; er war trotz dieser Angaben jedoch nicht zu ermitteln (Up. 1442.)
1601) Von in Jablon Markowienta, Anfang Ott. 1016 umgebettetem Angehörigen des Gren. Meg. Nr. 6:
1 Taschenmesser m. schwarzer Schale, 2 Klingen u. Korkenzieher. 1 Schuhmacherahle. 1 kurze Tabakspfeife u. 1 Mündungsschoner. (Up. 1647.)
1602 Von am G6. Juni 19818 im Städtischen Epidemie⸗ Spital in Debrerzen Verstorbenem:
1 Nickel⸗Ank⸗Rem. Uhr ohne Nummer, ‚„System Roskopf', m. schmaler Nickel⸗Panzerkette.
1 Barbetrag. (Es soll sich um einen frelwilligen San. Soldaten, bzw. um einen Krankenträger vom Roten . m. Namen Kurt Schulze handeln, der angeblich aus Berlin stammt.) (iy. sss )
1608) Von am 10. Juli 18616 auf dem Gefechtsfelde bei Prouki Gefallenem:
1I silb. Ank-Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 177 386, dazu Uhrkette aus Scharniergold u. Metallkapsel, in . eine runde Papier⸗ einlage m. dem Gummi⸗Stempel: ‚Friedrich ,, Uhren- u. Goldwaren, Be . . . . dt. (Gp. 1673.)
1604) Von am 22. — 26. MAugust 1914 in der Schlacht bei Filliores⸗au⸗Montois Gefallenen:
1 Trxauring (Scharniergold), gez.: A. M.“
1 siib. Jyk-⸗Mem.ühr m. Goöler. Kr. z5 631, im Rückdecel ein
Monogramm: MW Dasselbe Monogramm befindet sich
auf dem Nückdeckel, darunter das Datum „J. VI. 18913“, dazu Doubleekette.
1 Nickel⸗Zyk Rem. Uhr m. Sprungdeckel Nr. S238, im Werk steht die Nr. 341 60l, eingraviert ist als Markenzeichen das — 5 Burg m. der Unterschrift: ‚Felsenburg“, dazu
ahl kette.
1 Nickel- Zyl. Schl-Uhr Nr. 26 619, im Werk steht die gleiche Ar,, als Fabrlkmarke ist ein römischer Gladiatoren kopf m. der irg rü Speziale“ eingraviert, dazu Nickel⸗Uhrkette u. Uhr⸗
Ussel.
1 Nickel⸗Zyl⸗Schl.⸗Uhr Nr. 45713. Das cremefarbene Ziffer⸗ blatt weist geldfart, Verzierungen auf, dazu Metallkapsel.
1 silb. Zyl. Jem. Uhr m. Goldr. Rr. 51 974 m. welligem Mittelrand. Das Zifferbl. ist m. bunter Ranke verziert u. ven e fen em, schweitem i Rand umgeben. (Eine ähnliche Uhr ist auf gien rer r. 6 unter der Nr. Les] , worden. Dazu Metallkapsel. .
I silb. Zyl. Rem.⸗Uhr m. kantigem Goldr. Nr. 64 283, dazu Netallkapsel.
1 silb. Zyl. Rem. Uhr m. Goldr. Nr. 293 342. Das Zifferbl. weist eine goldfarbene Ranke um die Zeigerwelle auf.
1 silb. Zyl⸗Nem.⸗Uhr m. Goldt. Nr. 1370 — 18, das cremefarbene 5 ist m. Goldpunkten verziert.
1 Nickel⸗Ank⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 16101.
1 Cle 18 kar. Trauring gez.: „E. H.“
1 Barbetrag. .
(In . kommen n , des Füsilier⸗Reg. Nr. 37,
der Inf. Meg. Nr. 23, 7, 145, 165, der Ref. Inf.⸗Reg. Nr. 6,
7, 19, 37 u. des Ref. Jäget⸗Batls. Nr. 5.) (Uh. 1678.)
1606) Bon in Orainville im Juli 1916 umgebettetem: I silb. Zyl. Rem. ⸗Uhr Nr. 24 127 m. Monogramm „W. L.“ 1 silb. Zyl⸗-Rem.⸗Uhr Nr. 23 194 —- 3, Zifferblatt ohne Sekunden⸗
iifferblatt. 1 gold., schmaler Trauring. (Up. 1600.)
1806 Bon am J. Nov. 1014 im Feldlazareit 12 des 1. Armeekorps verstorbenem deutfchen Soldaten Ernst Richter:
Rückdeckel eingekratzt: „A. HH. 10. C. / 46. HM.“ 1Barbetrag. Ci. SG.)
1607) Von Ende Oktober 1916 im Dreifingerwald, nörd⸗ lich von Swiniuchn ( Wolhhynien), Gefallenem:
dunkelbraunled. Börse in. Geld u. 2 Heiligenmedaillen.
1 grün⸗grauetã Taschentuch m. weißen Punkten u. welßer Kante.
1 gold., 8 kar. Trauring gez.: „C. G. 1010“. (Gp. 16686.)
Angehörigen des Inf. Neg. Nr. 148:
1 ache silb. Zyl. Rem. Uhr m. Goldr. Nr. 44-2055 n.
ickelkapsel.
1 schwarzled. Brustbeutel m. Geld. (Up. 1697.)
1 silb. Ank⸗ Rem. Uhr m.
1ẽ Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr
1611) Von im Oktober 18914 bei Mercatel⸗Arras Gefallenen t 1 silb. Zyl. Rem. Uhr m. Goldr. Nr. 11715 — 6,
ifferbl. m.
kleinem, braunem Kreis u. einer Blumenranke nm bie Zeiger
welle verzlert, dazu kurze Chatelaine m. Kompaßanhänger u.
hellblauer u. dunkelblauer Emailleeinlage, ferner Zellulotld⸗
kapsel. silb. Zyl. Schl. Uhr m. Golde. Nr. 124 756, im Rückdeckel Punktgravur „H. E.“, dazu Nickelkette u. Uhrschlüssel. Nickel⸗Ank. Rem. Uhr m. Goldr. ohne Nrx., Zifferblatt gold⸗ farben, dazu Schlangenkette m. Geschoßanhänger. schwarze Stahl⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr., e.. dem Zifferblatt steht: ‚System Roskopf, Qualit Supsrieur“, dazu Stahlkette. Goldr. Nr. 1271 oh Hh, auf dem trmenbezeichnung: ‚Fr. Jordan, Beetz en⸗ ickelkette u. Metall kapsel. silb. Zyl. Rem. ⸗Uhr m. Goldr. Nr. 1 268 446— 7, auf dem Ilfferbl. die Firmenbezeichnung: Fr. Jordan, Beetzen⸗ dorf“. (Die Firma Jordan, Beetzendorf, konnte in beiden
allen keine Autkunft geben.) ff 36 556 — 732, das Zifferbl. ist mit
Zifferbl. die do rf, dazu
Goldpunkten verziert.
1 Nickel ⸗ yl. Schl. Uhr Nr. 83 O74, das Zifferbl. ist m. Gold⸗
punkten verziert und weist um die JZeigerwelle eine bunte
Ranke auf.
1 5 Zyl. Rem. Uhr m. Goldr. Nr. 25 771 — 14, dazu Metall⸗
apsel. 1Isilb. Zyl. Schl. Uhr Nr. 16 09097 m. Metallkapsel. 1᷑ gold. Trauring, gez.: „M. H. A2. 4. 14.“ (Up. 122. )
1612) Von d Negi übersandter Nach⸗ 1 . lern lh a w ö
Verbandsplatze Ban de Laveline verstorbenen deutschen Soldaten Karl Wittmann:
1, schwarjled. Börse m. Geld, 3 Heiligenmedalllen und Clnem
Doubleemedaillon, in dem sich ein Heiligenbildchen beftndet.
(Agnus dei).
1ẽ aus blaukarlertem Barchend hergestelltes Säckchen, in dem sich . arl Wittmann,
ein Himmelsbrief mit der Unterschrift: 8. G. 10 14“ befindet. (Uv. 1726.)
1618) Von am 28. Oktober 1816 in der Gefechtostellung
südlich Biaches bei Peronne Gefallenem:
1 buntkariertes Taschentuch.
1
schwarzled. Börse m.
Geld. 1ẽ jusammenlegbares Eßbesteck (8öffel u. Gabeh.
1 Blechschachtel m. einigen Zigaretten u. 1 Dose m. Gewehr fett. In ö. kommt . hi re e, des Infanterie Regtmentg
10614) Gon aulußlich ver Mai
1 1
1
1
1 silb. Zyt. Rem. Uhr Nr. 151 029. Im Innendeckel die Nr.
1 1 1
1
1
1 1
1 1 1 1
1 1
1 1
1 1
4
1 1
* 2, des nr mn Nr. 10 oder des Jaͤger⸗ Ban.
Nr. 3). ¶ Ub. 173 1016 hei Germhes- van gefallenen Angehörigen der 81. Reserne- n: .
opale Metall⸗Uhrkapsel.
Nickel ⸗Ahrkapsel m. ang hr ltem unleserhichem Namen, dessen
erster Buchstabe ein „“ ist.
Ib. Zyl. Rem. Uhr in. Goldr. Nr. 38 6905 m. Metalllapfel. ilb. ,,, m. Goldr. Nr. 37 702, im Rückdeckel ein ekritzelt: „M. H.“. Auf dem welßen Zifferbl. liegt ein Metallrandstreifen, der in kreisrunden Ausschnitten die Stun⸗ i ien läßt. Dazu Metallkapsel mit roter Stoff⸗ einlage.
Ib. Zyl-⸗Rem. Uhr m. Goldr. Nr. 20 604. Im Rückdeckel iekfss li , . r Ilfferbl. ist m. bunter inn verzlert.
131 015. Dazu Metallkapsel mit roter e , m se u. einem Zeitungsrest von einem kathol. Unterhaltun ; 1 . ii 33. . n geln ringend. el⸗ 9 Rem. t. ö . , r ohne Nr, Marke: „K Alouette . silb. Zyl. Schl. Uhr Nr. 1846. im Rüchdeckel eingekritzelt: ⸗ r. Voßland / (oder ähnlich), dazu Metallkapsel u. Uhr⸗ üssel.
Iilb. Zyl. Schl. Uhr m. Goldr. Nr. 11 929, im Innendeckel ble Nr. Ji 927, dazu Uhrschlüssel u. Metallfapsel, auf dem Hück= deckel der letzteren 2 gekreuzte Fahnen, Gichenkranz u. die ein⸗ ot; ; orte: Fin ht os und treu“, sowie die Jahres⸗ ahl „1914“. e, hein Stahl⸗Zyl. Rem. Uhr ohne Nr. m. goldfarbenem ifferbl.
oublee⸗Kavalieruhrkette m. Inf.⸗Geschossen als Anhänger. Doubleeuhrkette, 1 Nickel ⸗Panzeruhrkeite und 1 Nickeluhrkette m. länglichen Gliedern. Stahlkette m. Lederßse u. Signalpfeife. Stahlkette m. Karabinerhaken, Federring u. Kgmpaß. rundes Doubleemedaillon m. bunter Emaille⸗Photographie, ein Ehepaar darstellend. gold. Trauring, gez.: „AJ. E. 11. 11. 11.“ unechter Trauring m. Punktgravur: „A. HR.“ braunled. Sporibörse. (Uv. 1746.)
1816) Von am 19. Februar 1917 bei Le Mesnil gesallenem
Angehörigen des Res.⸗Feld⸗Art.Regts. Nr. 2T: Nickel⸗Ank. Rem. ⸗Uhr ohne Nr. m. Goldr. u., cremefarbenem Zifferblatt, dazu geflochtene Stahlkette m. Knebel. . schwarzled. viereckiger Beutel m. 2 Schuhknöpfen zum Ver⸗ schließen. Inhalt: Geld.
Taschenspiegel.
Taschenmesser m. brauner Holzschale, einer Klinge. (Uw. 1780.)
1616) Von der französtschen Regierung übersfandter Nachlaß
eines am 17. Sept. 1914 in Bar⸗le⸗Duc verstorbenen angeblichen Leutnants Schmidt von der 1. Komp. des Pion.⸗Batls. Nr. G6: ö
Brustbeutel m. Namenszettel; „Pion. Schmidt, J. Jomp. Pion. Batl. 6.“ (Trotz die kt Angaben war Schmit nil zu ermitteln. Up. 17839.) ᷣ
1 Nickel⸗Ank.⸗ Rem. ⸗Uhr ohne Nr. m. n. kantigen Rand. Im 1617 Von am 17. Dezember 1914 bei der Sanitäts
Kompagnie des Vrin. Armeekorps im Felblager bei Tahure Verstorbenem: Taschenmesser m. schwarzer Hornschale, 1, Klinge. braunled. Hr elt u. 1 e i , . m. Geld. (Personalbeschreibung des Verstorbenen: Er 180 m, Alter 22 25 Jahre, e ig igur, schwarzes Haar, Mund u. Nase gewöhnlich, leichter Anflug von Schnurrbart,
*.
1
1
7 1
att, die 5. Fort⸗
3 I
1
;
z
21
mn,
r. — Besondere Kennzeichen: Auf dem Iinken rm ist ein Athlet, auf dem t i q iert. i n f rech en ein Anker t atow iert.
818 Von am 4. August 18918 im Feldlazarett 7 des 1 XVnnn. Armeekorps zu Cholm — 1 Nickel⸗Ank⸗Rem. Uhr ohne Nr., das Gehäuse ist auf der Rückseite 26 zum Offnen eingerichtet, dazu Nickeikette.
16189) Von am 17. November 1914 zu Mislawina Ver⸗ storbenem:
1 braunled. Sportbörse m. Geld. (Der Verstorbene war ein Angehöriger der 1. Batt. des Res.-⸗Fuß⸗Art.⸗Regtgz. Nr. 4 u. Trager der Grk. Marte 53. Die angestellten ittlungen bli erfolglos) ¶ Vw. 1803.)
1620) Von am 6. Februar 1916 zu Bolimomᷓm Ver⸗ storbenem:
1 braunled. Brustbeutel m. Geld.
1 unechter Trauring. (Der Eigentũmer soll ein Reservist Radwijewski von der 8. Komp. des Res.Inf⸗Regts. Nr. 227 sein, war aber bei diesem Truppenteil nicht zu ermitteln.) (vp. is os.
1621) Von im ersten striegssahr in den Argonnen Ge⸗ fallenem:
1 braunled. Brustbeutel m. Geld u. einem Eisernen Kreuz 2. Kl. 1ẽNeues Testament. .
1ẽ Photographie, sesende Frau vor einem Kamin darstellend. (Die hotographie ist m , ,. Nr. 9 vegöffentlicht.) (Der efallene kann ein Angehöriger des Res. Ins⸗Regtz. Nr. 77
bezw. des Inf.⸗Regts. Nr. 98 sein) (Up. Jäis.
1622) Von 1914 in den Schlachten in Lothringen Ge⸗ fallenem:
1 Barbetrag. (3u diesem Barbetrage waren Briefe vorhanden, die von einer Zenzi i. aus Göggingen geschrieben u. an, einen Mann m. Vornamen August gerichtet waren. — Die angestellten Ermittlungen auch na 85 Hieber blieben erfolglos) ¶ Up. 18309.)
1623) Von am 2. Mai 1018 bei Mszantka Gefallenem: 1 Barbetrag. (Der Gefallene soll ein Soldat Max Mayer bach von der 1. Komp. des Inf.⸗Regtg. Nr. 269 sein, war bel diesem Trupventell jedoch nicht zu ermitteln. (vd. ijs7 i.)
1624) Von am 17. oder 18. November 1016 eim Sturm auf Ablaincourt Gefallenem:
1 schwarzled. Börse, 2 Klappen m. dem Aufdruck: ‚Gold', bezw. Silber“, dazu Steckvorrichtung für Nickelgeld. ö.
1 silb. Zyl. Rem. Uhr m. Goldr., Nr. 73 735, im Rücdedel ein
wer leserlicher Name eingekritzelt, der vermutlich Stock“
oder „Stick“ oder nn lautet, dazu e. u. Nickel
6 ; 3 6c eng ng Ang ori ger 9 * Reg.,
der es. Inf. Re . 0 . .
ir. 6 . 9. in,
1828) won am 27. August 101 in ver Schlacht bei 6 Gefallenem:: j 1 el-gyl.Rem.⸗Uhr, Nr. 86 998 — 7, Zifferbl. old verziert, dazu Nickellette u. Metallkap f hem nn gr fee en ö . n . . 1II. ‚. er T. ein. war en Lruvren e sen doch nicht ul mti efn ) 1. Ses Srnten
1626) Bon im Gefecht bei Mlawa im Geptember 1014 , , . Gefallene soll ein Reiter Gtrom . Ii eder , (Vb. 1 ) 63 6
war7) Bon ver frangbstschen Regierung Cöersaudtes Eigen . tui eine , . En 5 — 2 rer: ö 1ẽ fl. grünled. . schwarger Rofenkranz. . 1 geld. Trauring, gez.: „G. Boot. 10147. 1 Messingring ohne Kennzeichen. (Uu. iJoGMs. )
waza) Gon der euglischen Me übersandter Nachl eines am 12. 91 6 Ih Ilm a Nestly. Bann sylre, verstorbenem unbekannten deutfchen 1 riegsgefangenen: . raunled. Brustbeutel m. J Heiligenmedaillen u. ein = r
1620) Bon im Dezember 18614 jn den K en bei Terenin ; gefallenen e, n, e, des 22 1 Nr. 8: evangl. Feldgesangbuch u. J. kl. Psalmenbuch. 1 schwarzled. hr, mit s 66 . einem
Pfennigstück und einem Taschenkalender. . (Der Nachlaß rührt aus Ümbetlungen her.) (U. 8029.)
trom zu ermitteln.)
1680) Bon in Juli 1916 bei Swendom im Ktreise Lodz
umgebettetem Angehörigen des Jnf.⸗Regts. Nr. 146:
1 gold. ing, gez. „R. ö
1681) Bag bei Tymianka im Kreise Lotz im Juni 1818 . ; 19 ettetem Angehörigen des Inf. Regts. Rr. 97: eldyostkarte. Vom Poststempel ist nur n Rest m z olstadt“ zu erkennen. Von dem ie .
ist noch zu entziffern „Alfred Du ....“ (Gp. Bio.)
1832 Bon bei Marjampol umgebettetem Angehhrigen des . ,. er 34: ö . Ftoff⸗ Amulett aus 2 quadratlschen Tuchstücken bestehend, au die ein Stuck rotbrauner Stoff, auf dem sich etli . befinden, aufgen ht worden ift. (iv. Siiz3)
1838) won im Ytürz 1817 bei Groodseinde umgebettetem:
l silb. Zyl. Rem.⸗Uhr m. Goldrand, Nr. 82 006, brlkm vl Alouotts i. (Up. 3731.) z Fab arke
164) Bon im Mtärg ii bei Broodseinde Umgebettetem: 1 . yl. Rem. - Uhr m. Goldr., Nr. hy = ho, baju 1 silb. nete M. billigem. Medalllonanhänger, auf dessen vorderem
. n. n g en ef ghet ö. 2 elne .
tafel Nr. 8 abgebilder.) eck. i ; at auf Bilder ·
1688) Bon Anfang 1918 ju Kenem bei r iner rn, 3 in be wem ö Brüche ¶ Gelgien) 1 en,, Geldbörse m. Taschen n. Klappen auf beiden 1 Jickel - Pan er ⸗ Uhrkette m. belg. M aus G
der Inschrift: „Bruxelles. e Unhanget ans etkhnetall 1.
1 , 63 „26. M. 3. 32.“ . Es soll . ei diesen r h e ere um einen Unktffz. bon der 3. Komp. des Inf.-Regtgs. Rr. 26, Nr. der Erk Marke 32, handeln, der jedoch nicht ermittelt werden konnte.)
2.
1 ,, 1 schwarnleb. Börse n. Geld.
4
arienwerder angehört haben, jedoch war
Rest eines Notizbuches, ferner 2 ausländische Medalllen m. schwarz⸗ gelb- rotem Ordensband. (Der Eigentümer dieser Sachen foll ein deutscher Soldat stleine von der 9. Komp. des Res.Inf.⸗Regts. Nr. 26 sein, der bei dieser Truppe jedoch nicht zu ermitteln war.)
1ẽ braunled. Sportbörse m. 2 ausläandischen Münzen.
1 französtsche Ansichtskarte m. französischer Adresse u. franzö⸗
é ööhneseelirserte. Zuschtzst „s. acnp. R
undtäfelchen m. der Inschrift: . . Inf. Reg. 26, Nr. 204. . .
1 Postfarte, gerichtet an Gust. Raduo von der 11. Komp. des Res.⸗Inf.Negtg. Nr. 2. Die Karte ist in Falken bausen geschrieben worden u. trägt den Poststempel Kloster
inna“ (Eigentümer vorstehender Nachlaßsachen soll der deuische
oldat Gustan Radno von der 11. Komp. des Res. Inf. Regts. Nr. 26 sein, der bei 5 Truppe jedoch nicht zu
ermitteln war. (Uh. 8139
4 Von am 24. August 1914 in der Schlacht bei ongunynon Gefallenem:
1 , . 2 . ij, en , f. das
einer inmitten eine a ehe üũhle.
R. nn r Landschaf nden Wassermühle
1637) Von bei Jaroslau Gefallenem: 1 gold., 14uar. Trauring, gez.: „à. Z.“ (Uh. 31768.)
1638) Von im Juli 1916 bei St. Quentin Umgebettetem: 1 ile h r. Schl. Damen Uhr Nr. 13, im Deckel eingekratzt
. . 1ẽ zusammenlegbare Schere. ((In Frage kommt ein Angehöͤri des Pion.⸗Batls. 8 10.) . 69 gehöriger
1639) Von im Osten Gefallenem, der irĩm Juni 1916 vei Srubieszow bei Cholm umgebettet wurde.
1 (,, Mann und [. darstellend. (Die Photographie ist auf Bildertafel Nr. J abgebildet worden.
2 Feldyostkarten, auf einer steht: „Auf Wieder sehen, grüßt herzlich Grete Janus, Auffig af. i Böhmen, Glbe⸗ straße 28. (Grete Janus konnte keine Auskunft ertellen.) (b. S328.)
1640) Von infolge einer am 14. September 1914 in den Kämpfen bei Aguilcourt Merle erhaltenen Verwumn⸗ dung Verstorbenem:
1 schwarze Stahl⸗Ank.- Rem. Uhr Nr. g95, gr, Format. 6 2 . . . ö. Kö n er . wahrscheinlich ein Angehöriger der 3. Komp. des Inf.⸗Regts. , ; ;
1641) Von am 26. September 1918 bei Smorgon ge⸗ fallenem Angehörigen des Inf.⸗Negts. Nr. ** ö
1 gold., 8 kar. Ttauring, gez. „A. G.“ (Gb. 1817.)
186842) Ron am 26. August 1918 im Feldlazarett 8 der
108. Inf. Div. zu Biala Verstorbenem:
1 schwarzled. Börse mit Geld, 1 ahr 1915 und einer schweizerischen Briefmarke zu 15 Cent.
1é kurze braune Tahakspfeife. (Der Verstorbene soll ein Soldat gen. 2 pn ö *r 39 . ,. Erk. arke Nr. 112, sein, der jedoch n ermittel .
1843) Von bei Tannenberg im Jahre 18914 Gefallenen: 1 N 8 kar. gage, gez.; M. M. 1012. (Eigentsmer all angeblich ein Anton Oischewski vom Low.⸗Inf. Regt. Vr. 49 sein, er war bei dieser Truppe jedoch nicht zu Ermitteln.)
1 Trauring (Scharntergold) m. n mn. g. * Gia imer fol am Friedrich Schnier vom Su sein . 39. dieser war bei der genannten Truppe nicht zu ermitteln.
1 hraunled. Börse, enthaltend ein Nadelbriefchen. An der Gelb⸗ börse ist ein brustbeutelartiger Lederbeutel angendht, der m. einem Drudknopf zu verschlleßen ist. In i Lederbeutel befindet sich 1, silb. Zyl. Rem. Uhr m. Goldr. Nr. 67 029. Das silberfarbene Zifferbl. weist einen goldgelben Randstreifen und einen ebenfolchen kleinen Kreis um die Zeigerwelle auf. 8. ist angeblich ein Angehöriger des Inf.⸗Regts.
r.
72. 1 Barbetrag. (Eigentümer soll ein d Soldat Gd
1844) Von bei dem Dorse Milagora, westlich der Straße Wilna —Mejszagola — Schiriwintz, im 33 1816 6 gebettetem: .
1ẽ Nickel Zyl. Schl. Ahr Nr. 81 972 m. Metall laysel. 1 Erk⸗Marke: „J. L. II. 7. C. 128. (Träger dieser Erk. Marke war nicht zu ermitteln) ¶ᷓ Uw. ai h
1848) Von der russischen Regierung Üübersandter Nachla eines dentschen Soldaten Ignaz Müller: .
1 , anten 6h i,, . . Ein war jedoch bei diesem Truppentell nicht zu ermitteln. b. iel fe . .
igag) Von am 24. Juli 1916 in Dallhof bei Tilloh ver⸗ storbenem Musketier vom Nes.⸗“, bezw. vom Inf Negt. Nr. 11:
1 Ef Taschentuch m. neren Kante. 1 Taschenmesser m. brauner olsschale, einer Klinge. (Uv. 1618.)
13847) won in Ostpreufsen Gefallenen
1 gold., 8 kar. Trauring, gez. „C. O. 1091“.
1ñ silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 58. Im Innendeckel die r. S2 — 69g, ferner im Innendeckel eingekratzt: „M. H.“
1 i gyl. Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. J65 309. Im. Innendeckel teht die Firmenbezeichnung: H. Fach, CElbing!‘. Das ifferbl, ist m. Golbpunkten verziert. Cle irma konnte keine ugkunft ertellen. (Eigentümer ist ein Mugketier von der
3. Komp. des Inf⸗Regts. Nr. 151.) 1 k1. Krugifixr aus Welßmetall. (Eigentümer ist ein Angehöriger der 8. Komp. des Inf.⸗Reg. Nr. 34)
1ę golb., 14 tar. Tranting, gez.: „Martha Walk, 12. 8. 11.“
1 . d, i. ni. Goldr. Nr. 1675, dazu Kavaller⸗Nickel⸗
ette m. rundem u , darauf ein ,,
höͤrt noch eine beschädigte Erk.Marke,
(Zu dem Nachlaß ge ni no folgendes zu erkennen ist: J ch 9 9 z i. s
von deren Ins 418. * nf⸗ gz 6. pc ö 94
1 d ss . von 1870s71. (Im Besitze eines toten Russen
efunden. ;
1 silberner Ring m. elnem Totenkopf. (Eigentümer soll ein Jäger Vo ie gra fein.) .
1 Nickel⸗Zyl. Rem. ⸗Uhr Nr. 5I 768. (Gigentümer ist ein Musketier von der 4 Komp. des Inf⸗Regtg. Nr. 151...
1 gold., 14 kar. ,, darin auffallend kleine Gravur: „HM. G. 24. 12. GQ.“ (Eigentümer ist ein Angehöriger des Res.⸗Inf. Regt. Nr. 49.
1 hel. 8 kar. Trauring ohne Kenn zeichen.
ngehöriger des Res.⸗Inf.Regts. Nr. 49.)
1 stlb. Ank - MRem.: Uhr m. Goldr. Nr. 25 304. Im Innendeckel
der Uhr steht die Markenbezeichnung: Tavannes Watch Co.“, dazu weiße Zelluloidkapsel u. Nickelkette. (Eigentümer ist ein Angehöriger der 4. Komp. des Ldw.⸗Inf.Regts. Nr. 76.)
4 lb. Trauring, gej.: „M. G., 8. I. 1914.
(Eigentümer ist ein
ortemonnaielalender auf das
Regt. r. 49
Sent iche 8 er Lu st L i st en (unermittelte Geeresangehbrige, Nachlaß und Fundsachen. ) E
16 zen er ger weten, Oer = tts dena
ein Frosch.
l geschnitzte e f greg ot (Eigentumer ist ein Angchoriger des Res.⸗Inf. Regt. Nr. 2.)
11ẽ᷑Zentenarmedaille m. Band.
n n n, T fg git
eiße igenmedallle m. französischer ist ein Angehöriger der 4. Komp. des Landw. Inf⸗Regtg. Nr. 76.
1 vollkommen verblaßte Photographie, die im AUtelier von Wilhelm Redeke, Ho e nato grep Hildesheim, Kreuzstr. 22 hergestellt warden ist. (Eigentümer ist ein An⸗ geb Ce des 85 af. Nr. 63 gen ac mm
ige Nachlaßsachen rühren zum auch aus Um⸗ bettunnge erh ¶ Up. 18990.) ;
1648) Von am 380. Sept. 1914 bei Staje Gefallenen, bie am 4. Januar 1917 umgebettet wurden: 1 n,, (aus der . : Dragoner . affen⸗Nr. 33. (In der Hose befand sich ferner der Stempel: D. R. I. 1810 i913. 2. Gst.“ — Im Hend waren die Buchstaben „L. W.“ eingestickt.) 1 e en t,, (aus der Hosey Garde ⸗Dragoner Viater, Gst. Waffen⸗Nr. 4. (Im Hemd befand sich ein Stempel: „J. G. D. R. 2. Esk.“ In der Stempel: n e hl, . 9 . eugnamengzettel (aus der Hose): „Dragoner Gentsch 7 Esk. Waffen⸗Nr. 43. Ferner eine Achselklappe m. dem Namenszug des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regts. u. ein Gefr.« Knopf. In der Hose befand sich der Stempel: „J. G. D. R.“ Zeugnamengzettel (aus der Hose): Utffz. Maschke, 3. Esk. Waffen⸗Nr. 15. 1. Gefr. Knopf, 4 Achselklappe m. dem Namengzug d. 2. Garde Sragoner Mlegte. u. eine gelbe Ordens schnalle, die vermutlich zur Jentenarmedaille gehörte. (Die Gefallenen waren zuletzt der 2. Garde ⸗Landw.⸗Esk. siberwiesen. Die Eskadron wurde seinerzeit von den Russen um⸗ zingelt und zum Teil niedergemacht, zum Teil gefangen ge⸗ nommen. Dabet ging ein Teil der Akten der Ezskadron ver- loren; infolgedessen konnte über die Gefallenen nichts ermittelt werden.) ¶ Cb. 3074.)
1649) Von im August 1014 bei RKauschen, Skrusden, Kraupischken, Gr. Pilltallen u. Saffupönen Gefallenen:
1 rotbraunled. Börse m. 3 Verschlüssen. In einem Fach ist eine Sparmarke von der Gumb inner Schuhzentrale eingeklebt. Inhalt: Geld
1 braunled., Börse, auf der Klappe eingepreßt die Inschrift Columbus“, ferner 1 Globus, der von zwei Männern gestützt
wörb; Inhalt. Geid, I ührschlüsfel und ein Zeitel, auf dem Nr. 173 steht.
1 schwarzled. Börse m. Geld.
1 . , m. Goldr. Nr. 101 262, dazu Nickelkette.
1è Lunkelbraunled. Börse m. Geld u, einer 10 Pfg. Marke.
9. ee . m. Goldr. Nr. 65 608 m. Nickelkette n. etallkapsel. —
1 grau⸗rotes Taschentuch.
1 gold., 14 kar. Trauring m. Punktgravur: „HR. EL. A909. *
1 schwarzled. Börse m. Geld u. einer chinesischen Münze. Zum . 5 . 5 Chinadentmünze mit der Spemge Peitang⸗Forts?:..
1 Taschenmesser m. tulasilb. Schale, 2 Klingen, Schere n. Nagel⸗ feile, daju rotled. Futieral m. rotem Druckknopf.
1 silb. Zy ⸗Rem ⸗Uhr m. Goldr. Nr. 63 089, dazu eine hell. raune Bßrse m. Geld und einem Zettel, auf dem ein Schlüssel iu einer Geheimschrift geschrieben sst.
1 schwarzled. Sportbörse m. Geld.
1᷑ dunkelrotled. Sportbörse m. Geld n. einer Dubloenhrkette. . Kette =. auf Bildertafel Nr. 6 ae eee.
1 schwarzled. Börse m. Geld u. einem Reklametas e. ven der Firma Welz C Neitz Tilsit, Dentschestr 169
1 i fern m. 5 größeren Schluüsseln u. einem kl. Mefsing⸗ üssel.
1 C ferner m. schwarjer Hornschale, 2 Kllagen u. Nocken ˖ steher. U 2 ig. mnesse m. weißer Knochenschale, 2 Klingen n. Rorken⸗
leher.
1 ö Marke Rekord Safety Razow .
1 Bartbürste m. gelber Hornschale. .
1ẽ hlauez Futteral für Militärpaplere vom Reg. Nr. 41. Mit Rat⸗ stift ist guf dem 1 der Name „Lubdivig“ geschrieben.
1ẽ weißes Taschentuch m. eingeknüpftem fe , Gelbbetrag.
1 Nickel⸗gyl. Rem. Uhr Nr. 46 0665 m. dreleckigem Buͤgel, damn ehört 1 brgunled. Börse m. Geld.
1 kerne. Börse mit der Firmenbezeichnung JG. R. Han ne⸗ mann, Königsberg i. Pr., Inhalt: Geld.
1 Signalpfeife aus schwarzem Horn.
1 braunsleinenes . m. eingeknspftem Barbetrag. (In Frage kommen i fehofih der Landw.⸗Inf.⸗-Regtr. Nr. 4 u. 33 u. der Landw. Feldart. Abt. deg J. , — Die gefallenen Mannschaften stammen sämtlich aus Ostpreußen.) (ün. 7Jos )
Hose der
Weitere unbelannte Nachlaßsachen.
16860) 1 grauer Putzzeugbeutel, auf dem in. Blaustift die Zahl „8 geschrieben ist, in. s gendem Inhalt: 1 Taschenlampe, 1 Schnupf⸗ tabaktdose aug gelbem Horn, 1 runder Taschenspiegel, J Paar baumwollene Qhrenklappen, 1 gelber Hornkamm, 1 Bleistift m. rotem Holz, 1 blaues Taschentuch m. weißer Kante, 1 Taschenmesser i. weißer Hornschale u. 1 Klinge; 1 Taschen⸗ i r m. weißlicher Hornschale, 2 Klingen u. ee n gf, 1ñTaschenmesser m. brauner Holzschale, 1 Klinge, mit Messing- Nickerpor richtung. ;
1russische Karte der deutsch⸗russischen ien f g., . (Die Sachen stammen anscheinend vom östlichen Kriegsschau⸗ Hatz) (Gi. i817.)
B. Fundsachen.
1661) Aus dem Hospital Orphelinet in Charleroi: 1ẽ1*1èẽ einläufiger, S mm⸗Revolper. ö 1 Revolver m. Mehrladevorrichtung, die Trommel ist für sechs Patronen eingerichtet. Dazu Lederetui mit Nichelrlegel. Lrotbraunled. hc! m. mehreren Knöpfen u. einem Gutschein der Firma; Gott s(ieb Heidemann 9 Minden, Ho hestr. 6/8.“ (Vorstehende Sachen stammen aus dem August 1914 un. wurden von kel g Ce muten an die den ff Verwaltung ab⸗
geliefert.) ¶ Uw. 1882 Mus der Feldstellung ves 223. J . bei Jamnica, nördlich Etanislau, 2. Sept. 1916: ;
1 Fraunled. Brustbeutel in. Namens eitel; „Must. Behr,
2. Rekr. Ers. Regt. S4“. Inhalt: Geld, eine Heiligen⸗ medallle aus Messtng u. 1 Amulett, aus 2 Tuchstücken be⸗ lehend, daran befestigt ein kl. Kreuz. (Ein beim Inf Regt. Nr. 4 ermittelter ian. 2 will nicht Eigentümer
des Brustbeutels sein.) (Gch. 1
1663) Aus Compiegne Ende September 1914:
1 gold., 14 kar. Trauring, gez.: „M. Feddersen, 22. 12. 12. (Der Ring ist angeblich einem verwundeten Feldwebel oder Vizefeldwebel vom Inf-⸗Megt., bezw. vom Res.⸗Inf.Megt. Nr. 163 abgenommen worden. Die angestellten Ermittlungen blieben erfolglos) ¶ Up. 1364.)
Zigarren
T rauring, gez.: „TL. Gt. (vielleicht auch „T. J.“) 1009.
/
8 / / / / / 2 — —
1