—
w / // /// / / //
2 —
lt sich, die vor dem Kriege auf 18, darunter
ber .
Fe demisch vorgeblldete Geschafta führer, anwuchs.
8 fe, 7h ahrigen ehens 363 rde er en, kolleglum unter der Obhut von siaben Ministern den ern un vier sehn Tandwirtichaftãminsstern gesianden. Vite ktoren benlehnngè. 2 spärer Vorfißende des Kollegiums waren in dieser Zelt der früber Geheime Döerreglerungßrat im Kultugminist rinm, dann
äsdent der Pommer schen Dekonomiichen. Gesellschaft von ., Rittergutsbesizzer auf Grünhoff in ommern ö — die Scheimen Oberreglerunggz. und vortragenden
ate im andwirtschaftaminlfscrlnm. Kerte (iss = 1864) und Wehrmann [sr -= 15565. . der Unter flaatzse kreta im Finam - minlfterium a4. D. Schub mann (is69 - 1856), die Unter. staataselcetäre im Sandwirtschastaminlsterlum von Marcard (1886 bis 18535) und Sternederg (iss = 1898). Ihnen schlossen sich dann die gug der Mitte deg Kolleglumt selbk de, ,. Mitglieder, Landet⸗· ,,, un er ü . 2 6. trriiche Gehelme Rat Dr. Graf von erin⸗Löwig als denten an. 90 Hat dag Kollegium im Laufe der Zelten auch mancherlgi Wand ˖ lungen erfahren, Ui es wieder auch ußerlich den gegenwärtig⸗n Auf. schwung genommen, fo hat eg doch sederrelt dank des gu fapfernben cdrenamtlichen Wirkenz zajlreicher Fürer der Land⸗ und Forstwirt⸗ schast aus auen Bropinzen und dank der Mitarbelt hon hohen Beamten und Gelehrten aß Beirat des dandwirifchaftzminifterg und seit 1809 ugleich auch ais Spige der sandwirtschaftlichen Selbst verwaltung reußeng⸗ eine kraftvolle Tatigkeit entfaliet und auf die fort⸗ Hhreitende Entwicklung der preußlschen , . (. Kmmend eingewirtt. Außerordentlich bat dag. Kollegium die dwirischaft in den erften Jahrnehnten seines Besteher durch die Hebung der landwirtschaftlicken Technil, die vestaltung der Kiffe st und die Drganisation des, land wirishaftkichen Berusnftandeg gefördert, während es in, späͤterer eit im Verein mit den Landen lentralpereinen und dann den nr bwirischaftgkammern in den wirtschaftt po) stischen re ber Mit⸗ wirkung an der die Sand. und Forstwirtschaft bekreffenden Gesen⸗= gebung und den grundiegenden Verwaltungzmaßnabmen, mit elnem Worte in der gesamten Agrarpolitik im welteren Sinne das Haupt⸗ feld seiner Tatigkeit suchte und ö. Hiervon legen die n reichen allsaãhrlichen Vertandlungaberichte, die Fessschrift anläßlich des 25 jäbrigen Regierungslubllums Seiner gsestãt des Kaisers und Königs von 1913, die seit 1911 bei P. . in Berlin erlodisch ersckeinenden . Veröffentlichungen des Königlich prenßischen andegzlonomiekollegiumß ', von denen bisher 18 Bände vorlegen, und kat fert 1901 berausaegebene Zentralblatt der preußlschen Laud⸗ ,, w ammern, zahlreichen anderen Kanp⸗ ; der Fach⸗ und i se Presse und damit zugleich der Oeffentlichkeit ey gt werden, berebtes Zeugnis ab. o hat der Gedanke der Organisation und Vertretung des land⸗ wirtschattlichen Berufgstandeg der preußischen Monaichle, gedoren arg der Not einer Zeit tiefster rn, ,. in 75 Jahren immer fester Wurzeln geschlagen und zur Schaffung einer elnflußrelchen be⸗ ratenden Behörbe rt die heute als gesetzllche Vertretung der preußlschen Landwirtschaft alle führenden Manner vereinlot und durch jahrzehntelange Arbeit an ihrem Teile ausschlagge bend mit⸗ geholfen hat, die Aushungerungtpläne der angelsächfischen Rasse zu⸗ den werden ju laffen. Nunmehr schon fast drei Jahre in schwerer kriegsarbelt mit auf der Wacht flehend, wird das Kollegtum in Len kommenden ,, . zu neuen gewaltigen Aufgaben berufen sein, wenn es gilt, die schweren Wunden, die der Krieg auch der preußischen Car dwirtschaft veschlagen hat, im Interesse des Vater⸗ landeg und Volkswohls zu hellen.
9
Gesuudheitswesen, Tiertraurhenen nn eth sperramage- . wma fregeln.
. Gefund delta stand und Gang ber Volta krankheiten. (Nach den „Veroffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamttz“ 31 vom 1. August 1917.)
ö Pest. Nie derländisch Indien. In der Zelt vom 4. Juni bis 3. Jult wurden törlich verlaufene Gikrantungen engejt igt, Tabon ir ben Refidentschasten Dotjakarta 1 und Soerabaa s.
Pocken.
Deutschez Reick. In der Woche vom P. bis 28. Jul
wurden 19 Erkrankungen gemelket, und jwar 1 in Berlin, J in
. Lin Cassel, 3 in Din tzlaken und 1 ir
Friemertheim (Kiels Mörz, Reg⸗Ben. a eher; 2 in Passau
Niederbayern) und 1 in Leipjlg. Außerdem isi im Neg. Bei.
. ö. ( seldorf 1 Gekrankung bei einem Krlegsgefar genen fefigesiellt er.
SFür die Vorwoche wurden noch 3 Erkrankungen nachträglich an= , . je 1 in Bertin, w (Kreis Itow, Reg. Bez. Polsdam) und Essen (Reg. Bez. Duässel dorf).
Kaiserlich deutsches Generalgouvernement War scha u. In der Woche vom 18. bis 21. Juss 1 Gikzankung in der Stast Warschau. —
Fleckfieber.
Kalserlich deutsches Generalgouvernement Warschau In der Woche vom 15 bis 21. Jult wurden 382 e, n,, (und 42 Todegfalle) , . und jwar in der Stadt War schau M3 (29), im Landlreis Warschau 13, in der Stadt Todi 23 (5), im Lanp, kreis Lodz 1, feiner in den Kreisen Cienstochau 1, Lukow 17, Siedlec c. Wloelgwet 11, Bendiin 6. Bioanie 2 (i), Brzeiiny 2, Garwoltn 6 (15, Groslec 6, Kolo 2, Kutno z, Last 5, Leneivea?, MlIawa — (HN. Ostrow 3, Pultust 12 (3, Rawa 2, Rypin 1. Sterpe 4, Skierniew tee 3 Gh), Socha⸗ ejew 1, Sokolow 2, Sjczuejyn 1, Tured 3, Wengrow 3.
gehn ,, arn. In Ungarn wurben in der Zeit vom 18. bis 24 Juni 5 Berankungen (und 1 Codessall) fesigesteñt; dapon entsselen auf die Städte Klausenburg und Temev ar je 1, auf. die Komitat! Gömör⸗Kigshont und Hermannstadt je 1,
Eisen burg 1 (0. . Rüůckfallfteber.
Katserlich deutsches Generalgouvernement Warschau. In der Woche vom . 21. Jul 6. 48 ,,, an⸗ gezelgt, nämlich in der Stabt Lodi 16, ferner in den Kreifen RVostynin 1, Plock 13, Plonot 1, Rypin 6, Wielun 8 und
Wloelawek 3. = Gen id starr e.
Preußen. In der Woche vom 15. bis 21. Jali sind 4 Er⸗ n n lund 6 Todesfäll:) in folgenden Kegterungibeiirken . reisen) gemeldet worden: , , . Berlin 2 ya . . ,,, ien ö. . 2 s n.
l ausen, Frankfurt — udau], er — IBuers, Posen 1 IFoschminj, Stade — (i) Achim] .
Spinale Kinderlähmung.
Schweiz. In der Woche vom 8. big 14. Juli 1 Eikrankur im Kanton Zürich und Gikrantungen jm Randon , J
Ru hr.
Preußen. In der Weche vom 15. bis 21. Juli sind 1279 Erkrankungen (und 192 Lodesfaälle) in folgenden Regierung. bejir ken lund Kreljen , worden; Landenpolzelbes tik Berlin 215 Col) sGerlin Stadt 1009 (21), Charlottenburg 15 h) Verl ijn⸗Schonebera bs (59). Neukölln 15 (15, Gar lin⸗Wilmergdork 7, ei n ge r f 20 Aachen 2 [Nachen Stadt, Mal⸗
by je 17, e
esitzer von Roeder⸗Ober⸗
66 49 hes. Genrien Arn berg 52, Düsseldoꝛ
z
je B
8 ö d . re r , e , d
5 J . Reet J 3 e e e g vt fi C)
re
1
) 15 6 ö 9 8
. Kötzlin 1 1Bütowl. Ver schiedene Krankheiten
in der Woche vom 15. biz 21. Jull 1917 (für die beutschen Orte). 5, eh. Gudapest 9 Grtran kungen; e lr. fe r n,
26 Grkran kungen: Fleckfieber: Budapest 1 Grkran Biß ver⸗
hi r gene nf tel een gr af giefk. . ge. eg. Bez. Königskerg 1, Liegn osen 3; In fluenza: Berlin, udapest e 1 Todesfall, Kopenhagen 160 Ech fn: z Gen ick⸗
starre: Christiania 2, Kopenhagen 1 Todegfälle, Austerdam 1,
Budapest 2, 2 nlederländische Orte (11. bis 17. Jul) je 2, 6 Drie
se 1. Wien 2 Grkranlungen, Cp rnerỹr an heit? Rudapeh 82 Br krankungen; Krätze: krankungen; Nahrung smittelvergif tung: Neg.
eg. Bez. Posen 29, , 83 Gr⸗
cz. Arnsberg L Todesfall, Bealin 2, Reg. Ber. Schleswig 1 Grk ankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Masern und Rö teln (Durchschnitt aller deutschen Berichtzorte 18965/1904:
1,10 o) gestorden in Metz, Pforzheim — Erkrankungen wurden an⸗
geieigt in Bren lau 28, Hamdurg 26, Budopest 44, Ropenhagen 68; an Biph therie un Rru pr (isgh fi zog: 1,so / gestctken in Rüstringen, Schwerin i. Medlbg. — Erkrankungen wurden angezelgt
g ö, wen f. Wien je 32. Ferner wurden Erkrankung en t an: Scharlach in Berlin 26, Amsterdam 29, Buda⸗ Wien 25; Keuchhu sten in ab, 22; Typbh ug in den
30, Magdeburg 8.
m . Berlin 103 (Berlin Stabi 62), in Breslau 26, em
gestellten Na
amt des Innern,
Eine Verfügung deg vom 26. April 1917 lautet: Art. 1. Sch weher cen Volkgwirtschaftadeygrtemern i; vom h. erlassene Verhot des Handel mit Milg wird mit dem VN. April 1917. aufgehohen. Kaufverträge über Milch, die na 8 . . eoba er besondere Genehmigung abgeschlossen Dlese Verfgung tritt am 27. April 1917 in Kraft. (Schwe herischen Handelgamti blatt Mtr. Joi vom 8. Mai ioi.)
bestehenden Vorschristen ohne werden. Art. X
* , 4 . . 1 nsie in 5 8 laähllenfsten Ciadt . Bf se 6
Gaudel und Gewerbe.
(A u ß den im mg nr g. Innern zu sammen⸗ an del, Industrie
hrichten für und Landwirtschaft ).)
Niederland e.
Anfuhrmengen und n von Dbst und Gemüse. Von dem An sterdamer statistt über die Anfuhrmengen unb
schen Buro sind Zusammenstellungen
Mat und Junk d. J. auf den verschle denen Märkten
te Anträge sind unter Beifügung eineg mit Aufschri
— Dänemark.
Eine Zusammenstellung der Ausfuhrverbote und der dazu ergangenen Entscheidungen nach 2. Fuli 1917 wird im Jullheft? deg Deutschen Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von G. S. Mittler u. Sohn, Berlin SW. 68) mitgeteilt werden. können im Buchhandel oder unmittelbar von 0, O M für das Stück bejogen werden.
0
Schw eden.
Aus fußrverbote. Durch Königllche Kundmachung ist vom 25. Juli 1917 ab die Augfuhr nachstehender Waren verboten worden:
Glimm er, unbearbeitet oder gepulvert, . gefarbt, ferner Waren
aus Glimmer, nicht besonderg genannt.
Aetherarten, flüsstge, ein fach oder zusammengeseßzt, wie e,, um⸗ un ranntwein oder ** gelöste Aether ·
en, Essigäther und Fruchtäther; auch Tognak., R
Aꝛrrakessenz sowle in arten, nicht besonderz genannt. (Stock
n Norwegen.
olm Dagblad )
wird im Verlag der Königlschen Hofbuchhan ohn, Berlin 8W. 68) mügeteili werden.
Gine gusammenstellung der Lußfnhrverbote nach dem Stande vom 1. Juni 1917 9
Sanbels⸗ Archly E. 0 Mittler u. deucke der Zusammenste lung können im Büchhandes oder unmittelbar vom Verlage zum Preise von G, 30 M für das Stück bejegen werden.
Schw eln. Aufhebung des Verbotg dez 9
tober 1917 zu liefern ist, können unter
NR n. Darlehnt⸗ Noten and. Banken
, 11 s27 s2o ooo 6542 001 000 tunen l g, gs ö sg g ö
Lombarbh forderungen 8 869
Neservefondz. 6
Nmlaufenbe Noten. 8 So 737 000 7 024 564 000 ¶ Hꝛꝛs 178 O0ο (4 184 271 000
14 1. fällige k Verbindl 5 847 971 0900 2 395 595 9090 12 886 0990)
302 116 0090 267 544 Jo 288 00 4 I8 703 Gοο) 4 23 846 66
Bestand 4 deutschen Gelde und an Gold in e. fe J. . fein zu S4 A.
Eonstige Heffwa 6 353 M
Barrin oder auslandischen
reise vgn Obst und Gemüse um dortigen Markte während der Monate Januar, Februar, Mär; und Aprll d. J. berauggegeben. Gleichzeitig wird auf eine JZusammen⸗ rellung von Zeltungzausschalitten Nmaewiesen, in denen die in den Monaten April, der Niederlande ernelsen Preise für Obst und sind. (Bericht des Kaiserl.
ö Vorscküsse an
Gem use veröffentlicht eneralkonsulats in Amster dam.) Die Drucksachen, welche dlese Angaben enthalten, liegen während der nächften Woche in der Geschätastelle der Nachrichten“, im Reicht⸗ Berlln NW 6, Luisenstraße 33/34, zur Ginsicht ö. und Lönnen Iniändern auf Angra für kurze Zet n werden.
und Marke ju 45, Berlin 2) 3 (Porto und Ginschreibegebähr) versehenen Brlefumschlags an die genannte Stelle zu richten.
laufenden
bem Stande vom ndelg Archivs
bdrucke der Zusammenstellun vom 3 r in
ulihefte des Deutschen gung ven
, er Ha die , Saupttatigteit bi namentiich für Bu 1 wurden. Zeliwenig gelraat waren *, troleum⸗, Zement, Giertrlltäig⸗, Giucken pan un uernd em ruhiges Gepräge. Der Anlage
anbelt mit Milch. Schwe erlscken Volfowieischast g departemenig Das durch . agu des
491, markt war gut bebauptes.
Len don, 2. Augrst. (G. T. B) 2zoss Gnahiscke Ronsel sst, , , , . von 1899 74, 3 o 6
Nach der W ü icht Reichgz bank vom 31. 45 6. *. , gi nr , 283. m 31. Jull
= krtiva. 19817 1916
6 ö Metallbestand ).. 2478 001 000] 24207 062009 ) j 2 610 900 ( — 779
240 15 & C 710 00
h26 244 000
darunter Gold.
kassenscheine . 3 gh obo
(*
( 53 868 000 (- 30 1895 000 180 en d.
85 471 3 (unverandert)
a ssiva. ĩł᷑ Kö 180 000 000 (unverandert) (u
do 137 060 (unverandert
( I65 zx Goo) (
c.
Bei den Abrechnungsstellen wurden im Monat Juni ab⸗ gerechnet: 7 179 455 00 4.
. 2 1415 1 ooo C 3 5s Soc 2 ao oo o Cx 7 Is 655
267 z9a ooo Zh dõ ho)
C 26 597 0
2 467 783 9699 185 000
( is ös5 och! 2 X) I db Gos — 565 o — 1iñ diz œσασẽ
4784 585 900 232 984 0900) 17941 999
12735 909
2e zz boo
1651 604 000 ( 67 948
Varl t
Kassen 3 Zo heil
vom
; * 832 900) Fr., gestundete Wechsel 1181 163 000 Abn. 2 805 G00) Fr., Vorschässe auf Wert Abn. 15 384 000) Vo sch
Vorschüfse an den
2 6763
orwoche in Klammern).
lere 1306 3 (1322,7), Vorschüsse,
lere I ii ss b SBiaai 11 Ho Goo 00 sse an Verbünt ete 2760 009 000 Nö Fr, Saag pere eg, r e , , oo q
1 5 9 ö n ö. un. 6, 9. (Jun. l ois ooh gr. 2
St. Here Mg, 1. Auaus.. (G. T. B.) Bankaugwelg. In Millionen Rubel (V
Gold 1291,56 (14787), Gold im Ausland 23080 ( und Scheidemünzen 125,1 26 0), Wechsel olan (235), Schatz scheine 11 162.5 (0 834, 6), Vorfg
en einem
ergenelli duich Wei. sichergestelit durch Waren hö 6 (48,9), Vorschů e an Anstalten des kleinen Kredits 69,6
ndwirte 19.3 rg Vorschüsse an Industrtelie 11,1 (117), Konto der Freibeitranieihe — — (15,4), Gun haben bel den Filialen der Bank 1120, 6 (1069,77. — Passiwa: Noten 13 646,1 (13 328, 23, Bank tap lagen 29,1 (29,2), laufende Rechnung des Staatsschatzes 200,9 Tos, M, laufende Rechnung der Privaten 2442, 8 (2283, 4).
üsse, si
: Beirag der um⸗ ital 55,0 (5,0), Ein⸗
l
Bz3TIIα In Berlin Nolleꝛungen des Ghrsenvoꝛ slandes) vom 4. Ang ft Geld
New Vork
ollan anemark
Echweden . Wi
Hähapest 10 Qrunen 66 20 sarien 100 Teva 80 /
. 100 plate 19966 os n / os Maprkz und 3 Barrelona joo Pesetaa 133 136
c
Die Grundstimmeng der Börse war auch heute fest, ob⸗ schon das Geschaͤft fich in ziemlich ergen Mittelpunkte kes Veitehrg sianden wiel er , . denen dle Umsaͤtze auch eiwas größer waren.
vom 3. August Gel
, , n J e e,
nrg berichte von aus wärtigen Fondgsmärk ten.
Wien, 3. Auguf. *. tz A. m n ng verlerte unte me von Ciern dur
tnabme auf ben leltenden
r Verfehr trug anda
di oso Russen von 1960 — Canadian Vacisle 1793, —
Merlto ir ennftttallg .
actste .
Un ed Sta . n 1 apper = biio Einto Sil, 2. 3
der der Hese lach fig err ustenin en. Ble d len lm Denisgten eich, besiadilchea ndet, in denen vorgenon men
f nie e , Nechnung ,
Sof, Russen w mor wn g.
er 9er.
8. Rom Berrt def. 19,
Goldfield loi. Manbmtneg 3, h oM, KRriegganleige 86, gif n, er gh, e ge, üb ff, Die, f. . Wechset aur 6 3 Mongte 11,655, el au Amsterdam kur 11338, Wechsel auf 2 ech
Silber ot
auf Paris kur 27,11, Wechsel auf N erkl. Coupon.
Paris, 2. August. (GB. T. G.) 5
7 6g. Z oösß Framosifche Rente 61, 15,
auf Berlin 33,6 ? el auf
New Jork, 2. August. (Schluß.) (WB. T. B.) Der beuti Görsenverkehr setzte mit höheren 3 fester Dun ern 33
burg kurz 2365.
40 105,50. 8 oo Russea von 1906 75.00, 3 ka lh 2. 4 0so Lurten unf gi, 56, Sue; lanal 4500, Rio Tinto — —.
3 Monate 7 80,
8d Anl. n Tr en von 1896 —- —,
pref.
werte waren t. e ner ggf eg wurden 360 000 Stück umgesetzt. bauxtet. Geld auf 24 Stunden im 24 Stunden letztes Dailehen 23, Wechsel auf London (60 Tage) 472.00, Cable Traneferß 4,356, o, Wechsel auf
Wechsel auf Peilin auf Sicht —, Silber
Sicht 5, 76,50. ; Veiein. Stasi.
Bulllon 389. 3 0/0 Northern Paelfsie Gond — 406 Atchison Topeka v. Santa Fs 83, and Ohio 694, Canadian Pactsie 161, Chesepeake u. Ohio 593, Chicago, Milwaukee n. St. Paul 695, D Illinoig Central 1023, Loutgville u. Nasbvllle 123, Central 883, Norfolk u. Reading 94, Suthern Paelfie 95, Naion Paciste 1353, Angconda 13. . 775, Unrted Siateg Steel Corporation 1253, do.
Rio de Janeiro, 1. August. dondon 1323. ö .
Bondg 1925 —,
h ge von Glattftellungen siellte ter eine Abschwů in, . e wieder von einer 1 = en Tia g h fh käufe und Deckungglaufe im allgemelnen lfest. Augrũ
ungäpapier⸗
chloß in fester tung. t 5 .
Western 1211
(W. T. B.)
elöst wurde, alt sich Neu⸗
ö 6 . a. tien un el 3000
i m blieben Tagegen eber ver⸗ Ba len
Geld; Be. Durchschnltt 2, Geld auf
enrer u. Rio Grande 7, Pennsylvania 52,
Wechsel auf
Liver aol, 2. lanische Ganm wolle.
Eurt berichte von auswärtigen Warenm l rkten— London, 2. en, n. (W. T. B.) Kuvfer prompt 125. ugust. ( . TZ. B.) Baumwolle. Umsa Einfuhr — Ballen, dawen — Ballen ameri- ar Oktober Norember 16,95, für Jannar⸗
Attien Februar i630. — Amerikanische und Indijche 6. Brasssianische
Darig au]
Baltimore . New JYortl
fracht nach Zinn 62,75.
Rio de Janeiro, 1. August. fuhren: In Rio 6000 Sack, in Santos 45 000 Sad.
40 Punkte boöher, Aegyptische 100 sowie andere 50 Punke niedrlger. Bradford, 2. August. (W. T. B.) Geschft am Wollmarkt hielt sich in beschtãnkten Grenzen. msterdam, 3. Auguft. I )
Leinsl loto 75, für September 7423, für Okteber 76.
ort, 2. August, (W. T. B.) (Schluß. )] Barmmweolle
lolo middllng 25, 65, do. für August 25.30, do. für Seyt. 24, 92, do. für
Okiober 24,B, 69), New Orlcarg do. loko mideling 25,00, Petrolenm
refined (in Eascej 16,25, do. Standard wahre in NMzrm Pork
1025, do. in Tanz b, 50, de. Gredit Balances at Oil Gli 3, 10,
Schmalz prime Western 2140, do. Rohe & Brothers 21,50, ucker Zerteifugal 7,0, Welzen Hard Winter Nr. 2 fei an ord — Mehl Spring⸗Wheat elars feu) 11,50 – 1200, Sertreide-
Kiverpool ngm., Kaffee Rio Nr. 7 lolo 95, do. für
Sey tember 7,78, do. für Dezember 7, S., do. für Januar 8,00,
Woilnartt. Das
B. T. B) Rüpöl loko 116.
(W. T, B.) Kaffee. Zu⸗
tungen, Verdingungen ze.
ö . Fumdlachen, gustellungen n. deryss. ¶ Ver hon W leren. K
9 untersuchungs sachen.
l*6o37! Giectbriet.
Gegen den unten beschriebenen Jäger Georg Vreller, 2. Komp. Jägrbatl. 6, welcher flüchtig ist, wird Steckbrtef er⸗ lafsen. Ez wird ersucht, ihn zu ver⸗ baften und an die naͤchste Militarbe horde
ʒabʒullefern
Bes geitung: Aller: 2 Jahre, Gestalt: hager, Kinn, Na se, Mrend: gewöhnlich,
Gesicht: , r r gde Haar:
dunkelblond, Bart: dun kelblonder Schnunr⸗ bart, Kleidung: vermutlich Jägeruntform oder Ziwwilkleidung, besondere Kennielcher: künftlichez Gebiß, Schußnarbe infolge Ver⸗ wundung am linken Unter schen kel. Preller macht einen gealterten Eindeuck.
Breslau, den 29. Zull 1917.
Gericht der Landwehrinspektloa.
a6 gõ ij Etectsries.
Gegen ken unten beschriebenen vor⸗ maligen Infanterlsten II. E. 18. J.. R. . Noihenbstcher, in Kontrolle deim Bez. ⸗Kreo. Acchaffenburg, 6 12. 12. 1884 in Lohr g. M., ledig r Diensik echt, uletzt in Laufach, welcher sich verborgen alt, ist die Untersuchungs haft wegen
emilit. Verblechens des 1äts. Vergreifeng
berhangt., G6 wird ersucht, hn zu ver‚ haften und bel der nächsten Mil närbehör e jwzcks Tran sportz in die Militära rest⸗ anstalt im Landgerichts gefãngnis Wüczburg abjuliefern.
Würgbanrg, den 31. Jull 1917.
icht fiello. 7. Jaf.⸗Brig. er .
von Germersheim, Oberstleutnant.
Beschreibung: Aller: 32 Jahre, Größe: 1m 70 om, Statur: kräftig, unterseßt. Sagte; blond, Argen: grau, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: 16 licher Schnurrbart, Gesicht: vollkommen, Gesichtg farbe: gesund, Sprache: nur deutsch. Besondere Kennzeichen: war an der linken Hand und rechen Seite ver⸗
wundet. Kleidung: Ilvilkleldung.
26693) Der am 22. 7. 17 cegen den Jäger
AIiherj giicair aun erlassene Steckbrief ist
aufgehoben worden. Gericht der 195. Inf. Dlvlston.
.
ltaͤr ;
eboren am 21. zu Krelt Ahaug i. Westf., Land⸗ 3 jujetzt dor sesßst wohnhaft, der
bigte für fahnen
ven , g , i, ne, nn D. Gn. Qu., den 3h. ) 1917. Leer e i em w.
ö —
nn, ,.
3 der Mugr eier Karl Nordmann.
beide von der 6. Komp. Ins⸗ Regt. 183,
werden in, Ueber laufen jum Fehnde, ö) ber Grfatzreservist Stan zlaus Wrge⸗ sineti von der 7. Tomp. Inf ⸗Regta. 416, i der Gefrelte Kal Seifried von der ö p. Inf. Rente. 415 ĩ ; . werden wegen Fahnen flucht auf Grund der Sz og ff. Mee Gi. G. Bs. fowle der
—
8 356, 360 M. ⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch fũr ahnenflüchtig erflärt. , den 30. Juli
Gericht ber 183. Inf. Div.
[26696] Jahßnen sluchts erklärung
und Beschlagnahmeversügung.
In der Untersuchungssache gegen den Militär gefangenen Guftav Stungz, zuletzt Mil. Strafar stalt Bochum, geboren 3. 5. 1898, wegen Fahneaflucht, würd auf Grund der Sz 69 ff. des Mülitärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Risltãrfirafgericht ordnung der Heschuldigte hierdurch für fahnenflüchtta erklärt und sein in Deutschen Reiche befindliches Ver. mögen mit Beschlag belegt.
Dortmund. den 15. Mal 1917.
Königliches Gericht ber Landwehr⸗Inspektion.
(26697 Rahnensluchts erklärung und Beschlagnahmever fügung. Karl Fran Ludwig Trugier, eb. 23. 8. 70 zu Gebweiler, Ldw. Ber. II Mäl⸗ hausen, Els., wird hlermit dez erschw. Un. geboꝛ sams im Felde hinreichend verdächtig erklärt. Sein im Inlanbde b. findliches Vermögen wüd mit Beschlag belegt (89 360 M.⸗St. G. D.). Konstang den 28. 7. 17. Getlcht der sty. 58. Inf. Brig.
leb ij gakptienfluchtser tar mg
und Belchlagnahm ever fägung.
In der Untersuchangssache gegen den Oekonemlehandwerker Igzrael Katz der 11. Kompagnie des Ferlegz bekleidungg am tz IV. Armer ko ps, wegen Fahnenflocht, wird auf Grund der S5 69ff. des Mlllrarstraf. geseßbuchs sowle der S§ 356, 360 der Milstarstrafgericht s rdnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fabnenflüchtia erklärt und sein im Deuischen Reiche bäfindlich s Vermögen mit Beschlaa belegt.
Ma gdebur g. . . Juli 1917.
ericht der slellv. 13. Inf. Brigade. III b. 12/15.
[26698] Belchlaanahm / ver sügung. In der Untrrfuchungtz sache gegen den Landsturmmann Matthiag Gable, 2. Komp. Landfsturm Infanterle· Batalllons Saar. bꝛückea XI 1, geboren 1. November 1871 in Beitin zen, Krelz Bitburg, wegen Fabnen⸗ ö. wird auf Grund der S§ 69 ff. des r n ,, sowie der F 356, 360 der iinärstrafqerichtgordnung der Beschuldiate bier durch für fahnen fluͤchtig
erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗
findlicheß Vermögen mit Beschlag belegt. Marche i. B., den 30. Juli 1917. Gericht des Mil: tãrgounernemenis der Provinz Luxemburg.
26690] Jahnenfluchtserklũrung n T m. nahm ener fügung. In der Untei suchungssache gegen den am 23. September 1886 zu Oltinaen (Rlsaß · Lothr.) geborenen Lanrsturmmann
Cugen Rath,; zulegt beim 1. Rekruten⸗
Depot J. G. 111 in Mastatt, wegen Fahnen fl icht, wird auf Grund der S5 69 ff. deg Militã esetzbuchs sowle der S5 366, JJ,, e e hierdur r fahnen , , , g, mögen mlt Be n ge g e gang fe fred deles
sKtatt., den 5. Jul . — der stellv. 36. Inf. Brlgade. Der Gerlich ger. Dr. Wan ner, Frhr. ae, mr. ,
26700] Verm d gens lagnahm , ö den 82 * n. .
* Generalleutnant j.
am? ffn gehe me ge,, mn mfg fer
Zur 2 ber , , 29 1 ' fired, nge fenden 1 und der Kosten des ahreng ist auf dag im Deuischen Reiche befindliche Ver.
mözen dez Angeklagten durch 3
der Ferlenlammer des Kal: rlichen Lant⸗
gerichtß in Saargemlnd vom 21. Juli
i917 mit Geschlag belegt worden. Gaargemünd. den 25. Juli 1917. Der KFaiser liche E ste Staatz anwalt.
esso] ge e ,
der , d. 3 abhanden gekommenen
Sffentlicher Anzeiger. I .
P —
l2s73ij gahnenfluchisertiurnmug
und Belchlagnahmever fügung. In der Unter k in. den
kLandsturmpflichtigen Adolf rob. 2. Feld⸗ omp. Erf. Batl. Inf. Negtg. 61, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchg sowl⸗ der Fd 356. 369 der Militarstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hier duich fůr fahnenflüuchtig erklärt und scin im
Deu mschen Neiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Tharn, 30. Juli 1917.
Kgl. ouvernementagericht. III b. 1064. 17.
(269 12 Ser fügung. Die wlder den Musketier der Res.
Julius Mareneè, 12. Komp. Inf.⸗Regtts. Nr. 16 in Nr. 22607 des Deutschen
Nelchzꝛanzeigers erlassene Fahnenflachtt⸗
erklärung vom 18. Seytember 1907 wird aufgehoben. Knster i. D., den 2. Auaust 1917. Gericht der stellv. 26. Inf. Brigade.
7 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
Im Wege der Jwangzdollftreckung soll am ET. Dezember A9ü 7, Bormittags EO Uhr, an der Gerichts stelle. Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das n Berlin, Mauerstraße 3, belegene, im Grundbuche von der Frledrichstadt Band 8 Blatt Nr. 575 Cingetragener E ⸗gentũmer am 6. Febtuat 1915, dem Tage der Gln⸗ tragung des Versteigerunggvermerkg: Kauf. mann Jakob Fiierrich Anders ju Berlin) eingetragene Grundftück: Vordergeschzftg⸗ baus mit unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, in der Srundsteuermuttern olle nicht nachgewlesen, Nutzungswert 12 840 , Gebaͤudesieuerrolle Nr. 1409.
Berlin, den 26. Jull 1917.
Rönigliches n , Berlin Mij te.
Abt. 87. 87. K. 12.15.
Uös7 8] Siwaugsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 73 Blatt 17490 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
vermerks auf den Itamen des Kaufmanns
Vr. Adolf Schomburg in Berlin⸗Halensee
eingetragene Grundstaͤck am 13. Mungust
18917, Vormittags 10 uhr, durch das unterzelchnete Geiicht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ . ert werden. Das in Berlin, Eren g, .
238 15, belegene Grundstück enthält: a. Voꝛderwohnhaus mit zwei Seiten flügeln und Hof, b. Q ierfabritgebzude mit jwei Voꝛflügeln, Rücklägel rechts und
offeller und beitebt aus dem Treunstück artenblatt 19 Parzelle 1969 / 168 2c. voa a 30 am Größe. Es it in der . e und Gebãudesteuer⸗ tolle des Stadtgemelndebejn ks Berlln unter Nr. 5831 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 18 00 * verzeichnet. Der Ver steigemngt vermerk ist am 11. Sey⸗ tember 1916 in dag Grundbuch ein⸗ getragen. k
Berlin, N20, Brunnenplatz,
den 27. April 1917. ; Könlglicheg Amiggericht Berlin Webblag. Abteilung J7.
268 19 amm go perrs.
. . eis n , Gustap olt in Hirschberg a. d. Saale wird Relchs schuldenverwallung in Berlin
1 5 prozentigen
Anleihe 26 Relchs von 1915 At. 3 *. n fs zn ;
berboten, u einen anderen Inbaber alt den oden genannten Antragfteller eine
Nr. 603 5 2000. 60.
stung ju bewirken, inebefondere veue
. oder einen rn ermngaschei
Berlin, den 30. Jull 1917. Ann gzgerickt Berlin ⸗ Mitte. . 3 154.
*
8. Unfall⸗ und 7. Bankausweise.
[268117 JZahlaugssperre. . Dle in Nr. 120 unter 11 6865 Bekannt gemacht · Zahlungasxverre erstreckt sich auch auf die 59 / Deutsche Relcheschuldverschrei⸗ bung von 1916 Lit. D Nr. 5 473 63 über 500 4.
Berlin, den 31. Juli 1917.
Königliches 2, Berlia⸗ Mitte.
— —
[26812 Zahlungs sperre.
Auf Antrag der Witwe Hermlne Heck⸗ roth in Cassel, Ihriegshäuserstraße 2, wird betreffs der Schuldderschreidung der Landes kreditkasse Cafsel Serie 21 Lit. D Nr. 968 über 300 M nebst den Zins⸗ scheinbogen und Zinsscheinen vom 1. Bepy⸗ tember 1917 bis 1. September 1923 vor Einleltung des Aufgebotkverfahreag dle Zahlungssperre angeordnet und der Lanbeg⸗ Riedltkasse in Cassel j⸗de Leistung an dle Inbaber dieser Schul dyerschreibung, ins⸗ belond ere auch die Abgabe neuer Zint bogen und Zinzscheine, hlermit verboten.
Cassel, den 27. Zul 1917.
Kgl. Amtgarricht. Abt. 3. (26813
Auf Antrag des Kaufmanns Karl Wlaam in Borwalsrode, als Pfleger des Nachlasses des Tischleis Fock⸗ Eilert Peter daselhst, wird vor Einleitung det Aufgeboꝛrt verf ireng uber das Stück Lit. D Nr. 6 384 377 V. Auggqabe 5o / 9 Deutsche Relchzaaleihe über 500 S die Zablun gů⸗ sperre verfü.t und an rie Reichsschalden⸗ verwaltung das Verbot erlassen, an eigen anderen i des Stückes als den Antragsteller L istungen zu bewi: ken, inke⸗ besondere nere Zimnascheine oder einen Er⸗ neuerungẽschein auszugeben.
Walsrode, den 359. Juli 1917.
Kãöniglicheß Amtggericht.
[26914] Bekanntmachung.
Abhanden gekommen:
5 o Deutsch⸗ Reichsanleihe von 1915 Lit. Nr. A 893 878 ju 1000 S uebst Zint schelnen. (Vp. 559 / 17.)
Berlin, den 3. August 1917.
Der Pelizelpraͤsident. Abteilung I7. Erkennung dienst. ö .
Der Abwesenhente pfleger Ludwig Freund, PDrivaimann in Bretten, hat beantragt, die verschollenen: Magdalen Zentner. geb. zu Bretten am 11. Nov mber 1842, Barbara Zentner, geb. zu Brelten am 320. Dezember 1844, und Christtane Zentner, geb. daselbst am 17. August 1867, zuletzt wohnhaft in Breiten, fuͤr tot zu erklären. Dle bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dien ũtag, ben 2. April (i 9I 8, Gor⸗- mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermme zu
melden, widrigen fallz di; Todeserklärung
erfolgen wird. An alle, wellhe Auskunft ũber
ben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, r die Aufforderung, , . im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ icht Anzeige ju riachen.
Bretten, den 30. Jul 1917.
Gerichts schrelberei Großb. Amtagerlch z
(26818 Arfgebat.
Der Bildhauer Bernhard Zentgraf ju Balten, vertreten durch den RechtJanwalt Justirat Rang zu Fulda, hat beantragt, a. den verschollenen Inne: nz Nüuplinn, geb. am 14. Oktober 1851 — Floriang Sohn —, b. den vwerschollenen Aloys Nüdlirg, geb. am 28. Mal 1861 — Florians Sohn —, o. den verschollenen Jobann Josef Runding, geb. am 2. Mai 1858 — Florieng Sohn —, die vor dem 1. Januar 1890 nach Amerlka ausgewandert und von deren Leben mindesieng seit dem 1. Januar 1906 keine Nacht ig ten mehr eingegangen sind, für tot ju erklãren. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spatestens in dem auf den
4. Mai 19168, nnn, 9 uyr, 21.
dor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten . zu melden, widrigenfalls die Todegerklzrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergebt bie Aufforderung, spatesteng im Aufgebotgztermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. .
Hilderg, den 291. Juli 1917.
Cinigliches Um tagericht.
r
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen che. gen 7. Nlederlassung 1e. on Rechts ar welten.
vitatz. z. Rersicher ans
10, Verschiedene Bekannt me hungen
—— — — — —
(26574 Aufgebot.
Der Johann Arerz, Sehn von Peter, Ackerer in Müllenbach, in seiner Eigen schaft als Pfleser des abwesenden Mathias Arenz gus Müllenbach, hat bear t: agt, den verschollenen Maihlaz Mrenz, zuletzt wohnhaft in Müllenbach, für tot zu er= klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesocdert, sich fytesteng id rem auf zen S. März E918, Bormutang a EO Uhr, vor den untern ichneten Gericht, Sitz ungs saal, anberaumten. Aufgebot termine zu melden, wiꝛrigensalls die Toder⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Arskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenea zu erteilen vermögen, ergeht die Am soederung, spätenens im Aufgebo: z termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Mayen, den 28. Juli 1917. onigliches Amtsgericht.
(283231 Aufgebot.
Die ledig Katharina Trier in Allendorf (Ke. Kirchhain) hat beant ⸗ agt, den ver⸗ scholleren Zimmermann Wilbelm Trier. geb. am 28. August 1856, zulegt wobnhaft in Allendorf (Kr. Kirchhain), für tot zu erflören. Der bezeichnete Verschollene wied aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 28. März 18916, Nachmittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermzaen, ergeht die Aufforderung, , n. im Aufgebotstermine dem Gericht
nzelge zu machen.
, Rr. Kirchhain, den 23. Jul 0.
Königllches Am tagericht.
(26819 Aufgebot.
Ter Privatmann Peter Schmeljer ron St. Inabert in seiner Eigenschaft als Pfleger des Jakob Kißling, Schuhmacher ven St. Jagbert, z. Zt. unbetannt wo abwesend, hat die Todegerllärung des g:⸗ nannten Kißiing beantraat. Der Ver⸗ schollene wir! aufgefordert, sich spät stens in dem auf Montaz, den SS. Februar E9IS8, Vormittags II Uhr, beim K. Amitzgerichte St. Jagbert anberaumten Aufgebolstermin zu mel den, widrigenfallg die Todeserllärung erfolgen wirß. An alle, welke Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, . die Aaffor deruag, spatestens im Luf⸗ gebotgtermine dem Gericht Anzeige zu erstatter.
St. Ingbert. den 31. Jull 1917. Geꝛichtsschreiberei hes . Amtsgericht.
(26s 20] Nusfgebot.
Die Witwe Dorotdea Schwenn, geb. Jür⸗ gensen, in Nissen b. Blanken e se, hat beantragt den verschellenen Babier Peter Christian Friedrich Echwenn, geb. am 16. Deztmber 1864, zuletzt wohnhaft in Schler wig, für tet iu erklären. Der kbeieichnete Verschollen wird aufgetordert, sich spatest'ns in dem auf den ES. Fesruar 1918, Vor- mittags 10 Ur, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrtgenfalls die Todeserllaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju extellen vermögen, ergebt die Aufforderung, spatestens im Aufgebotg. termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Echlegwig, den 24. Jun 1917.
Kzniglichet Amtegericht. Abt. 4.
(26729 Muftzebot.
Der Landwirt Julius Kühn in Schern« dorf hat beantragt, den veischollenen Kaufmann Christlan Franz fühn. gehoren am 31. Marz 1852, zuletzt wohn⸗ gin in Scheindorf, für tot zu erklären.
er bez ichnete Veisckollene wird auf⸗ gefordert, sich späͤtestens in dem auf den
enn oi 8. Gornmittegs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufge bots termine i melden, widrigenfalls bie Todeg. eꝛkiärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ r,,
uffor X eig? M* termin dem Her cht Anzeige n machen. 8. Tul i9l7.
M: ik ruser i. Thür. den adac ichen Aunthareich.. Abt. 2.