Vesen. Maadebura, Hanzcber, Cassel, Vüsseltorf, Aachen und
igursringen mit je 1 Stadt bitelligt. Es handelt sich um die rach= stebend aufgeführten 17 Stärte, binter deren Namen der Prozentsatz ban 1916 und in Klammern de: ven 1914 angegeben ift, sosern diefer mit jenem nich t übezeln stinim̃t; Ostrowo ) 145 lig), Görlitz 156, üben 136, Eceln 120 (100), Numburg a. S. 145 (140), Sckkeudi 133, Aten 130 (111), Wan ober 150, Hannover 115 (1237, Gass⸗ 135, Koblenz 150 (i25), Boprard 136 (1165, Kleve 150 (136, Krübl 110 (100), Honnef 1146 (130), Jülich 136 (IIo) und Sigmęiingen 150 (1335.
Tie den beiden genannten Zuschlagsgruppen argelörigen 39 Städte, die namentlich aufgesührt wurden, zesgten aiso 1916 noch verkäitnis⸗ mäßtg, nier rig: Einkammenfteuerjuschläge. Diefen Gemeinder, die nur Wes vo der in de Unterfuchung einbezogenen Städte aug— machten, standen 176 Städte ocder 344 a6 vH mit Zuschlägen von mehr als 190 big 200 o und 199 Staädie oder 381, vH mit Zuschlägen von mehr alg 200 bis 250 o gegenüber, bei denen die Pelastung darch die Gemeindeeir kommenstruer noch als mittlere Belastung, beieiknet werden kann, ferner SI (8 vp) hoch belastete Städte, deren Zuschläge noch den Satz von 250 , überschritten. Wir beschänken uns darauf, die höchff⸗ belasteten Städte, deren Eir kammer steuer juschläge im Rechnung jahre 1216 300 o oder mebr ou-machten, aufjuführen, wobei wieder ihre im Rỹchnunggjahre 1912 erkobenen Zuschläͤge, sofern sie von denen für 1916 abwichen, in Klammern Aancegeken werden. Im ,. gab es 33 Stade mit mehr als 5000 Einwohnern, die im
echnungsjabre 1916 Zuschläge zur Staate inkommensteuer von mindestenz 300 0 erhoben. An diefer Gruppe der höchfibejasteten KVemesnden waren die Reglerungsbezirke Kön, gbera. Allenstein, ,., Schlesw g, Hannover, Aurich und Trier mst je 1 Stadt, die Bezirke Danzig, Köslin, Bromherg, Arnsberg mit j⸗ 2, die Bezirke Gumbinnen, Orpeln und Vösseldorf mit je 3, der RKegierungebenlrk Potzdam mit 4 und der Regterungöbe tik Marienwerder wit 5 Stödten be— leiligt. Je 300 o erboben Goldepy (im Ster erjahre 1914 20), Marggrabowa (280), Berent, Kulmsee (250), Schwetz, Neuen⸗ burg i. Westyr., Wittenberge (2060), Straus berg (1505, Strasburg i. d. Uckermark (200), Rummelshurg in Pommern (20, Wreschen ) (225), Rynnik (250), Nikolat (260), Flensburg (225), Nienburg 9; Weser (240), Leer, Nebeim (230), Plettenberg (235), Höbscheid (270), Wermelskirchen (210), Ron gzdorf (230) und Saarbrücken (230). Dis Stadt Bische foburg (1914: 286) erhob 3100 in Pillau, Bütow (260), Kolmar in Posen (2. 5) betrugen dite Zuschlägne ZJ6 o, in Vurschau (200) und Bitesen je 330, in Schänlank- (290) 346, in Tnaerburg (300), St as burg J. Wen pr. (300) und Zehrentck (225) se 360 501c. Bei wenem den höchsten Zuschlag wies mit 450 0e“ die Stadt Peie kretscham im HMegierun geb zuk Oppeln auf, die 19514 erst einen Zuschlag von 270 0½c ervdob.
Schließlich selen noch die Gemeinden besondeiz erwähnt, die sich durch ein außerger'öbnlich starkeg Anw ichsen ihrer Einkommensteuer— zalchläge im Beobachtungsz itraum 191416 gusgezeichnet haben. Bei 72 von den 508 berücküchtigttn Siaädten, d. . bei run 1d oo, wo ren die Elnkommentz euerzuschläge 1918 um mindest ns 50 Hundert⸗ teile höher als 1914. Bon diesen Slädeen gehörten je 1 den Keglerungehhzirken Gumbinnen, Ahensteln, Marienwerder, Strassund, Breslau, Mersebrrg, Hannover, Hildeghrim, Stade, Oen sbrück und Wiesbaden on; sodann war guch der Stadikreis Berlin unter thnen ertreten. Je 2 Siärt: stellten die Regierungekeinke Bromkerg, Schiegwig, Lüneburg und Trier, je 3 die Regie runge berrke Frankfurt, Stettin, Orpeln, Münfter und Arnz ber, je 4 die Reglerungobeiir ke h und Magde burg, 5 der Regierungz« berirh Közlin, 9 der Reglerungskheinrk Pofsdam und 14 der Negterungf⸗ heztrt, Düsseldorz Von 20 der hier in Beiracht koinmenden 72 Gemeinden haben wir bereit die Zunahme shrer Zuschlãge im Zeitraum 1914/16 lennen geleint. Von ihnen abgeseben, gebörien zu diestr Stäbfegruppe noch dle folgenden Gemeinden, hinter deren Namen die Zuschläge von 1914 und 1916 in Klammern annegehen sind: aus der Provins D stpreußen Alienstein 190 -= 260), als der Probirz K.randenburg außer Berlin 00 160) Cbarlottenburs (110 - 1656), Neurolln (oo - 166, Bin. Schönebeig (10 —- 170), Oranienburg (189-250, Cottbus (185 = 240), Fuͤrstenwalde (300-260) und Berlinchen (170 —- 220), auß der Probin; Pommern Stettin (200 - 250, U⸗ckermünde 160 - 210, Pascwalt (215 -= 275), Siolp (250 - 250, Lauenhurg i. P. (200 = 250), Schivelbein (195 —- 2690, Vramburg (230 - 280) und Stralsund (1659 - 200). Die Provtuz Posen war durch Vleschen ) (150 - 236), Samter ) (175 — 225), Koschmin 3 (50 = 200) und Yoben salza (240 290), ote Piopinz Schles ten durch KGresiau (164 223) und Beuthen i. D. S. (195 —– 212), die Provinz Sachsen durch Stendal (200 = 250), Groß Salje( 45 - 2060), Oer pura (210 - 260), Gommern ¶ 90 =- 2140) und Hasse a. S. (löß6 -= 224), Schletwig⸗ Pol(stein kur Neumuͤnsten (2060 = 260 vertreten. Von hann dbverschen Städten gehörten hbierju Northeim (200 - 260), Harburg (170 - 220, Celle (185 — 240), Geestemünde (1506 - 250), Lingen (195 — 250), von west fälischen Gronau i. W. (170 - 236), Beckum (150 -= 200), Haltern (200 - 250), Men den (215 = 267) und von hessen⸗ nassaui⸗ chen Oterlabnstein (150-200). Endlich war noch die gl fei; prortnz mit folgenden Städten beteiligt: Duisburg (200 - 250), Barmen (220 = 2706), Crefeld (199 - 240), Okerbaufin (220 – 275), Rbeydt (240 - 250), Wald (220 - 290), Hilden (182 - 255), Ratingen (150 - 200), Dpladea ( h5 -= 220), Uerdingen ( 10 I60), Langenberg (185 – 240), Leichlingen (210 - 260) und Sankt Wendel (215 -= 280).
ster en Außerdem erhoben die Schulgesellschaften noch besondere Schul
Zur Arbeiterbewegung.
Einer von W. T. B.“ wiedergegebenen Havasmeldung aus Madrid zufolge bat sich der Arbeiterausstand ausgebreite?. Gestern morgen verließen, die Aibelter die Arbest und begaben sich ruhig wieder in ihre Wohnungen. Es kam zu keinem Zwischenfal.
ttnige Ausständige erklärten, eg handle sich um einen Pa stündigen Ausstand zur Gekundung der Gemeinschaft mit den Eifen«, bahnern. Tie Geschästsbäuser sind geüffnit. (Vgl. Nr. I51 d. BI.)
Technik.
Kürmlich hat sich nach einer Mittellung in, Dinglers Polvtech—⸗ nischem Journal! in Hamburg ein Verein gebilbet, der ein Archiv für Schiffbgu und Schiffghrt errichten will. In diesem follen dle gesamte technische und wirtschaftliche Lteratur, auch alle Werbe⸗ schriften und Veröffentlichungen der einzelnen Werke gesammelt und geordnet werden. Daß es von großer wisfenschafllicher Bedeutung ist, ein derartiges Aichiy zu besitzen, Kkas nicht nur die gesamte Llte—= ratur über Schiffbau und Schiffahrt, sondern auch alle Fachjeitschrüten des In und Auslandes in geordnetem Zustande in sich bereinigt, braucht nicht besonders betont zu werden. Es ist aber auch zu erwarten, daß ein solches Archiv dag Schiffabrtegtwerbe in dem schweren Wirt⸗ schafsskampf, der ihm beporsteht, aufs beste unterstũtzen wird. In manchem wird sich die neue Schöpfung von schon bestehenden ähn= licken Einrichtungen auf andern Gebieten wesentlich unterscheiden. Zunächst dadurch, daß es auf rein technischer Grundlage aufgebaut wird und sich ein scharf eng umgrenztes Gebiet, nämlich das der See—⸗ und , , zu eigen machen will. Dag ganze vorhandene Matericl wird ausschli⸗ßlich für die Benutzung der unmittelbaren Teilnehmer bearbeitei weiden. Auch darin, daß die Werbeschthsten, Musterbücher und dergl. erfaßt werden, ist ein grundlegender Unter⸗ schled gegenüber andern berelts bestehenden wirtschaftzwisssen. schastlichen Einrichtungen zu erblicken. Das Archiv wind sich gliedern in eine technische Abteilung, die die eigentliche Literatur enthalten mird, in eine wirtschaftliche Abteilung, die Nachrichten üer Firmen, V eine, Länder, Rohsioffe, Gesetze und Vorschriften, Versicherungts⸗ wesen, sogiale Einrichtungen, Schlfftgesundheltswesen u. a. m. fammeln wind, in eine dritte Abteilung, worin die Jahreg⸗ und sonstigen Berichte, und eine vierte, in ber Pläne, Normalzeichnungen! und!
LÄlchtbilder gesammelt werden. Schließlich wird durch eine Kartei eln e gie re l . saͤmtitche Abteilungen ermöglicht werden, und den Mit. gliedern wird auch eln Lese⸗ und AÄrbeltssaal zur Versüzung stehen.
Verkehrõwesen.
n letzter Zeit hat die Zahl der an deutsche Kriegs⸗ , in Fran kreich gerichteten Psckchen, die Papier⸗ töpfe mit Fruchtmus enthalten, erheblich zugenommen. Solche Päckchen kommen häufig schon in der Schweiz völlig zerdrückt an und müssen da beseitigt werden. Um die durch dlese Päckchen entstehenden Beschädigungen anderer Briefsendungen fernzuhalten, hat die Post⸗ verwaltung nunmehr allgemein die Versendung von Fruchtmus in Päͤckchenbrlefen untersagt. Die Versendung in Postpaketen bleibt unter der Voraussttzung gestattet, j das Mus in festen und sicher schließenden Behältern gut verpackt ist.
Theater und Musik.
Morgen, Mittwoch, den 15. Auqust, beginnt die neue Spielzeit der Königlichen Theater. Im Königlichen Opernhause wird Lohengrin mlt den Damen von Granfelt, Denera und den Herren Unkel, Bohnen, Bischoff und Bronggeest in den Hauptrollen aufgeführt. Dirigent ist der Kapellmelster Dr. Stlediy. Dle Voistellung be⸗ ginnt um 61 Uhr.
Im Königlichen Schauspielbause werden morgen Die Journalistenꝰ mit den Damen Ainstädt, Abich, Dora, Heisler sowie den Herren Ehrle (als erstes Auftreten), Beöettcher, Eichholz, von Ledebur, Mannstädt, Patty, Sachs und Vegpermann in den Haupt- rollen gegehen. Splelleiter ist der Oberregifseur Patiy. Der Anfang der Vorstellung ist auf 7 Uhr festgesetzt.
Die Direktoren Meinharb und Bernauer haben zwei Werke eines blsher unbekannten aus Berlin stammenden und z. Zt. im Felde stehenden Dichtern, Joachim Zimmermann, zur Aufsührung angenommen, und zwar das Schauipiel Neucs Leben und die Trgailanödie „Der Ideallst'. Die Eistaufführung beider Werte findet im Theater in der Königgrätzer Str aße statt.
In Büets Oper Carmen“, die morgen, Mittwoch, nach längerer Pause wieder im Deutschen Opernhause aufgeführt wird, singt Perta Stoltenberg die Carmen, Paul Hansen den Don Joss, Julius Roether den Eecamillo, Nelly Merz die Micaela. Dtrigent ist Ignaz Waghalter, Spiellciter der Direktor Hartmann.
Mannigfaltiges.
Aa Anlaß des dreißigjährigen Regierung iubiläumt Seiner Majestät des Zaren Ferdinand von Bulgarien findet am Muütwoch, den 16. August, um 115 Uhr Vormittags, in der St. Hedwigskirche ein feierlicher Gottesdienst mit Tedeum statt.
Ueber das Erplosionsunglück in Hennigsdorf am 4. d. M. sind unsinnige Gerüchte im Umlauf. Ez wid . W. T. B.“ zufolge noch einmal festgestellt, daß öm ganzen acht Personen tödlich verunglückt sind. Dieser geringe Menschenverlust erklärt sich dadurch, daß schon um 7 Uhr 5 Min, die eiste Exploston erfolgte, die nur einen verhältnismäßtg geringen Schaden anrichtete. Die erste gtößere Cxplosion ging dazegen erst um 7 Uhr 40 Min. vor sich, lo daß bis dahin die Ange stellten und Arbelter der Fabrik Zeit fanden, sich in Sicherheit zu bringen.
Zu dem Fllegerangriff auf Frankfurt a. M. (vgl. Nr. 191 d. Bl.) wird amtlich folgendes gemeldet: Am 12. d. M. gegen 8 Uhr Abends warf ein feindlicher Flieger fünf Bomben auf Frankfurt a. N. ab. Getötet wurden zwei Männer, eine Frau und ein Kind, verletzt — zum Teil schwer — weltere zwölf Per sonen. Mllttärischer Sachschaden wurde nicht an⸗ gerichtet. Das Flagzeug wurde auf dem Rückflug durch zwet unserer lugleuge bei Saargemünd abgeschossen, die Insassen — ranzosen — gefangen genommen.
Auf Veranslaltung des Deutschen Auzschasses für Kleinkinder⸗ fürsorge findet vom 1. bis 11. Oktober d. J. in Frankfurt a. M. ein Lehrgang att, der die sozialbygienische und sozial pähggogische Fürsorge für Kleinkinder behandeln wird: 1. Sozialbygienische Fürsorge:; Verhütungemaßregeln gegen. üter Ernäbrunge krankheiten, ansteckenden Kinderkrankheiten und lonstitutzonellen Erkrankungen. (Aufklärung durch Beratungs, und Rürsorgestellen, ärilliche Ueberwachung von Kripren und Kindergäcten sowie von frosllindern, gesundheltspolizeiliche Des in fektiong⸗ und Isoller⸗ vorschriften usw) Fürsorge für erkrantte Kinder in Familie und Kranken. haus, name itllch bei übertragbaren Krankheiten. Fürsorge für er— holungg⸗ und kiäftlgungsbedürftige Kietnkinder. II. Sozial— pädagogische Fürsorge: Erziehungshilfe bei schwer erziehbaren und nicht vollsinnigen Kleinkindern sowie bel sonsitger Erschwerung der häuslichen Erziehung. Fürsorge für gufsichtgbedärftige Külein⸗ kinber erwerbetätiger Müster in Stadt und Land. Erfatzerzlehung don Klett kindern in der öffentlichen Armen und Waisenvflege soöwie in der Fürsorgerrmiehung. — Wie bei dem im Vorfahre abgehaltenen eren Lehr gange werden Vorträge von. Vertretern von Wissenschaft und Praxis mit. Besichtigung einschlägiger - Anstalten, u. a. der vom Zentral- institut für Erziehung und Unterricht zusammengestellten Wander. ausstellung Das Kleinkind', die sich zur gleichen Zeit in Frankfurt a. M. bifindet, siatifinden. Anmeldungen zur Teil⸗ nahme an dem Lehrgange sind bis zum 31. August an die Geschffte— stelle des Deutschen usschusses für Kleinkinderfürsorge, Franksurt . M., Kettenhefweg 26, Lei der auch weltere Auskunft zu erhalten ist, zu richten. (Veröffentlichungen des Kaiferlichen Gesundhelts amt.)
Wien, 12. August. (W. T. B.) Der Kapitän dez jm Mittelmeer versenklen griechischen Dampfer Varvara“ sagte aus, daß er und 6 Besatzung von den Engländern durch Hunger zu einer Fahrt vom Piräut nach Liverpool gezwungen worden wären.
London, 13. August. (W. T. B.) Nach der Times“ vom 3. August hat der Lebensmittelkortrolleu in England Tie Höchst. preise fũr Speck . müfsen. Die ‚Timeg“ begründet die Maßnahme mit außergewöhnlicher Knappheit der Zufuhren. Masland, 13. August. (W. T. B.) Aus Anlaß der Ankunft zwetrr Abgeordneten des zussischen Arbester⸗ und , Mailand veranstalteten die Soztali sten gemein sam mit der Ge— k einen . ütiahn . . . olls versammlung hielten zahlreiche geordnete un * . mitglieder friedens freundliche Ansprachen. ; i
Gandel und Gewerbe.
Petershurg, 12. August. (W. B. B.) Laut Mittellur der Zollverwaltung beltef sich der Wert der in 2 Zeit vom 1. 38 nnar hit jum 15. Juli d. J. , Waren auf 1199 014 690 Rubel gegen 795 130 000 Rubel in dem gleichen Zei raum des Vorjahres.
Der heutige Wertpapiermartt zeigte elne überwiegend Haltung, die besonders für einige Indusiriewerte pere e in 6 n rr rr sr ef gen 3 . gn. ,
estand anfäng gleichfa achfrage, die er ter wied liz. Der Echluß war stiis. ö e nc,
x]
Börse in Serlin (Notierungen des Bõöꝛ senvorstandes) vom 14. Auaust vom 13. Geld Beꝛief Geld M6 60 e066 2984 296 2144 .
fur
1Dollar
1060 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
Schw 100 Franken Wen
Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva S0
Konstanti⸗ nopel 100 Piaster 19, 90 Barcelona 100 Pesetas 127
New York Holland Danemark 6 — orwegen 4
297 14 51 * 145
64.20
725 3a 215 14 145 147
64, 30 64.20 814
20,00
Madrid und 128
1271 128
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 13. . (W. T. B.) Die geschäftliche Zurüc., haltung der letzten Tage übertrug sich auch auf den Böͤrsen. ver kebr der negen Woche, der im Hinblick auf daz weitere siegresche Vordringen der Verbündeten und auf die französischen Krisengericht in fester Stimmung aber still verlief. Zebbafter gefragt waren nur einjelne Bankpapiere und Südbahn⸗Schuldperschreibungen, dagegen waren Bergwerlz⸗., Rüstungs⸗ und Schiffahrtkaktien vernachläͤsstgt. Bel geringen Unsätzen bekundeten Kohlen⸗, Zement-, Brauerch, . Druckerelwerte feste Haltung. Der Anlagemarkt war rn verändert. ö
Am sterdam, 13. August. (W. T. B.) Lußstlog. Wechsel auf Berlin 33, 45, Wechsel au Wien A. 324, Wechsel au Schwe o3 , Wechsel auf. Kopenhagen 72350, Wechse! auf Stockholm 78 6, Wechsel auf New Jork 2383, Wechsel, auf London 11,3 Wechsel auf Parig 41345 — F olg Niederländisch. Stgatganleihe 1014, Obl. 30! Ntederländ. W. S. 737/16, Königl. Niederlim . 540, Holland⸗Amerita⸗LZinie —, —, ir lg. dnn ,
andeltbank 213, Atchison, Topeka u. Santa Föé 99
Island —, Southern Paeifie 21s, Southern Rallway 254, Unlon Pactfie 137, Anaconda 1644, United States Steel Corp. 112, Franzzösisch, Cnallsche Anleih. —— Hamburg ⸗Amerlla Tine =*.
New Jork, 11. August. (Schluß) (W. T. B.) Ergän jung. Tendenz für Geld: Nominell. Wechsel auf Paris auf Sicht 5,70, Wechsel auf Berlin auf Sicht —, Silber Bouillon 825, 4 0,0 Ver. Staaten Bonds 1925 105, Atchison Toveka u. Sania F 995, Baltimore and Ohio 693, Canadian Pacifie 159, Denver u. Rio Grunde s, Illinois Central 102, Louisville . Nashville 125, New Yon Central 88, Norfolk u. Western 1204, Unten Pacifie 1363, Untted States Steel Corporation 123. 3
— Die Pariser Börse wurde nach einer Meldung der „Frank Itg.“ für Montag und Dienstag geschlessen.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Amsterdam, 13. August. (B. T. B.). Rühöl loko 117. Leinöl loko 754, für September 745, für Oktober 753.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Derlin, 14. August. (. T. B. Der österreichish⸗ ungarische Minister des Aeußern Graf Czernin ist hier ein , um dem Reichskanzler seinen Gegenbesuch zu machen.
C ftiitff?ffftff Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernbaus. 1659. Dauer bezugsvorstellung. Dienst ˖ und fre n e sind aufgehoben. (GErste Vorstellung nach den Ferien. ane , Romantlsche Oper in drei Aften von Richard Wagner. Wusikalische Lestung: Hert ö Dr. Stiedrv. Splelleltung: Herr Bachmann, Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 64 Uhr.
Schauspielhaus. 161. Abonnementsvorstellung. (Eiste Vor⸗ stellung nach den Ferien. Die Journalisten. Lustsptel in bier Aufzügen von Gustav Freytag. Spielleitung: Herr Obersplelleiter Patry. Anfang? Uhr.
, . Dyernhaug. 160. Dauerbezugsvorstellung. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Tert von Henry Mellbae und Ludovle Halsvy nach elner Novelle des Prosper Merimée.
Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaug. 162. Dauerbezuggvorstellung. Peer Gyn von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freler Uebertragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von
Edward Grieg. Anfang öz Uhr.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Frieda von Schönberg mit Hrr. Hauptmann Nor= mand Knackfuß (Rittergut Kreipitzsch — Im Feldesß. Vereheiicht: Fel. Frida v. d. Lencten Wären mii Hrn. Rik
meister a. D. Franz von Veltheim⸗Quitzin (Berlin). Geboren; Ein Sohn: Hry. Leutnant J. R, Reglerungtassefso ugo Frhry; won Doernderg (Heinhaufen). — Hin. Obeist Fi 1bzn. Schaͤffer von Beenstein (Frantfürt 9. Vi). — Elne
Tochter; Hrn. Oberleuinant Fiitz don Fallenhahn (j. Zt. Bug
Belchau bei Dorf Roggenhausen, Wesipr. .
Gestorben: Hr. Pastor Farl Sahr (Rteührar denburg)) = si Pastor emer. Richard Martin (Dessau. — Hr. Generallonsul d. D. G. F. Ferdinand Yeitsch (Freiburg i. B). — H mann d. L., Baurat Carl Friedrich Zöllner Hr. Saumeister Carl Bauer (6éhäarloltenburah. — Hr. Hermann Heibig (Guben). — He. Sbersileutaaut . V., KHentchz⸗ kemmandeur Johannes kon Garnier (BGregtam). Oeis leutnant j. D. Hedwig Prast, geb. Hinze (Berlin. Lichterfelde) = Hrn. Rittmelster Carl von Ammon Sohn Bietrich (Danis.
an,
Vtrantwortlicher Schriftleiter: Direltot Dr. Ty ro l, Charloltersnmm
n n nn, den Anzeigenteil: Der Vorsteber der Geschẽftetch echnungsrat Mengering in Berlin. h Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berli. Pruc der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagtanftall Berlin, i e g. 22. 66. Vier Beilagen leinschließlich Warenzeichenbellage Nr. 6) und die Juhaltsangabe Rr. 32 gu Rr. G bes
dstentlichen Anzeiger d ö sowis nie 1680 eee, e, Delfinen,
* ; m. = (Berlin. ah 5 ö.
192.
. Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 14. August
19417.
en, , unn gughsoden Zustlusen n Keel.
htungen, er dingunen zt. eren. auf Aktien n. Aktiengesellschaften
en Dede 2 i ie eff are
Untersuchungs⸗ sachen.
6) Eteckbriet.
„un den unten beschriebenen Gustab irt, geb. am 8. J. 1878 in Breslau, z i Genf, Rue de la Cole 18, von Graveur, nicht hestraft, der sich ver. cu hält, liegen die Vorgugsetz ungen Unterfuchungẽ haft wegen Fahnenflucht mnerlzubter Entfernung vor. Es wird gt, ibn festjzunehmen und in das s, Garnisongefängnis oder an die M ilitärbehörde zum Weitertransport er anzultefern.
reslau, den 6. August 1917.
Hericht der Landwehrinspektion. shrelbung; Körpergröße 1,63 m, lt etwas schmaͤchtig, Augen: braun, e: schwarn, Gesichtssorm: oval; keine ßere Kennzeichen.
J rief. und Fahnensluchts⸗ enn, gegen den Kriegsfrelwilllgen Louis d Krebs der 8. Kompagnie Reserve⸗ sterieregiments 212 wegen Fahnen⸗ funter dem 15. Jull 1915 eilassene sbcief sowle die am 7. September eilassene Fahnenfluchtserklärung sind
l. on den 8. August 1917. Gericht der 45. Reservedivision.
] Seschlagnahme verfügung. der Untersuchungtsache gegen den slurmmann Fritz Vseiffer, Ldst. Inf. gal. Augsburg 1B 18, geb. 18. 8. 1881 sirnberg, verh., Kaufmann, zuletzt in Eichen wohnbaft, ehemal. Feldwehel, n des Fahnenfabrikanten Georg Pfeiffer hlüärnberg, wegen Fahnenflucht, wird hrund der S5 69 ff. des M.⸗St.⸗ G.⸗B. e der 85 366, 360 der M. St. G. O. heschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig und sein im Deuschen Reiche befind⸗ k Vermögen mit Beschlag belegt. ugsburg, den 6. Augqust 1917. h. Gericht der stellv. 3. Inf. Brigade. Der Gerichtsherr: ast, Generalleutnant und Brigade⸗ kommandeur. Nller, Oberkrlegsgerichtgrat.
Fahnenfluchtserklärung.
der Untersuchungssache gegen den n Michael Nomack der Minen⸗ Ntomp. 436, geboren am 12. 8. 84 in sich, wohnhaft Bremen, wegen wnnflucht, wird auf Grund der Sz 68 ff. ,,, buchs sowle der zo der Militärstrafgerichtgordnung n. hierdurch für fahnen⸗ ö ö
Gericht der 236. Inf. ⸗Div. Alten zeichen III 206 / 17.
6 e, ucht erklärung. n, der Untersuchungssache gegen den ltztier Anton Berg, J. Cifatz. Bati. Regt. 60, geb. am 26. 11. 1696 ju é wegen Fahnenflucht, wird of Grund 8 69 f. des Milstärstrafgefeßbuchz . W g f e Tree, htöordnung der Beschuldigte hierdur
sihnenflüͤchtig erklärt. ;
genau, den 9. August 1917.
erich der stellv. 62. Inf. Brigade.
Mg Jahuenfluchts erklärung.
der Untersuchunggsache gegen den tier Heinrich Revels. 7. Rer. ö . Eis. Batlg. JR. 60, geb. am 1897 zu Aachen, wegen Fahnen. e wird auf Grund der S5 65 ff. des tierstrasgesez buche sonie der S5 zo, der Militärstrafgerichtaordnung der w hierdurch für fahnenflüchtig
agenau, den 9. August 1917. sericht der stellv. 62. Inf. Brigade. Bo ne,,
ö. 9. 8. 17. ericht der Landw. Inspektion.
29) Versũ gung. ö unterf gehn fache gegen den 9 er Peter Dinneßten der h. Romw. W, 131, geboren 17. Mal 18565 ; r, Kreis Hagen (Westsalen), 9 h gn slucht wird die unter dem z! ö. 1907 vom Gericht der 34. Di. * assene Fahnenfluchtserkizrung und gnahmederfligung hiermit aufge⸗
ez, den 7. August 1917
yericht der Landwehrinspertion Metz.
l gef ) chluß. bie Hi chlagnahin eher igung gegen den
ter Paquaunt, Paul Heinrich, geb.
am 5. 7. 88 zu Wich, vom 4. September 1916 wird hierdurch jurückzenommen. Saarbrũcken, den 10. August 1917. Gericht der Landwehrlnspektion.
2) Aufgebote, Ver⸗
Zustellungen u. dergl.
(27993 AUu!lgebot.
Der Kaufmann Walter Scheulen hler, vertreten durch Rechtsanwalt Selbach in Essen, Richard Wagnerstr. f, hat dag Aufgebot des Hinterlegungescheins der städiischen . zu Oberbausen Rhld. äber hinterlegte Reichzanleihe mit Zine⸗ scheinen vom 1. April 1915 ab und Er⸗ neuerungsschein: Lit. D Nr. 151 934 1500, ¶ Nr. 202 889, 202 890, 202 891, 2023892, 202 893 5100 — 1000 S beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenn in dem auf den 26. Ja⸗ nnar 1918, Vormittags LKR Ußnzr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Zimmer 9, anberautaten , , seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oberhausen, den 26. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
(28424
Bei der am 21. Juli 1917 eingerückten , , hinsichtlich der 5 prozentigen Deutschen Reichsschuldverschrelbung von 1915 Lit. E Nr. 1695 038 über 300 Ss heißt der Antragsteller nicht Harbot, sondern „Harbort!.
Berlin, den 9. August 1917.
Königliches Am , Berlin⸗Mitte.
(28425 Zahlungssyerre.
Auf Antrag der Frau Heinrich Paar in Göln⸗Lindentkal, Lortzing⸗ Platz 11, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin detreffg der angeblich abhanden gekommenen Anleihe des Deutichen Reichs von 1915 Lit. G0 Nin. 1296587 1296 588 und 1296 589 über je 1000 S verboten, an einen anderen Inhaber als die oben ge⸗ nannte Antragstellerin eine L istung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Berlin. den 9. August 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
(28550) Bekanntmachung.
Abhanden gekommen: 3 Aktien der Aachener Stahlwaren ⸗ Fabrik ( Fafnier⸗ werke) Nr. 642 1622 1623 zu je 1000 A. (wp. ds i7)
Berlin, den 13. August 1917.
Der Polizelpräͤsident. Abteilung IV. Erkennungdienst.
(28355 Aufgebot.
Der von uns dem Schachimeister Stanislaus Johann Wilinsky, früber in Bütgenbach und Teltow, Reg. Bez. Pots⸗ dam, zurzeit in Hesperingen⸗Luxemburg, am 14. Februar 1912 ausgestellte Versiche⸗ rungsschein Nr. 218 647 über A 6000, — ist verloren gegangen. Wir werden den Versicherun asschein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht innerdalb zweier Monate ein Inhaber des Versicherungsscheins bel uns meldet. ren. n⸗Schöneberg, den 14. August
Nordstern debeng⸗ Versicherunggs⸗ Aetien⸗Gesellschast. Die Direktion. Hackelser⸗Köbbinghoff. Gerecke.
(28427
Der von uns unter der früheren Flrma Lebens versicherungs · Gesellschaft zu apzig! auggefertigte Depositenschein vom 29. Ja⸗ nuar 1905 über den Versicherungsschein Nr. 100 484, lautend auf daz Leben des in jwischen verstorbenen Herrn Ernst Gustav
eine, cand. med. in Leipzig, zuletzt
r. med., Nervenarzt in Hannover, sst ung als abhanden gekommen angezelgt worden. Gemäß 8 18 unserer Allgemeinen Versicherungz bedingungen werden wir für diesen Scheln eine wenn innerbalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig. den 14. August 1917. delpziger Tebensversicherungs⸗ Hesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
2808 q) mufgehot.
erungspollee Nr. 178494 vom 20. Fe⸗ 66. 1966 für Herrn Theodor Beisel.,
Buchbalter in Annweller, zuletzt Kiuf⸗ mann in Landau und daselbst wohnhaft,
lust⸗ und Fundsachen,
rsatzurkunde augstellen, 1896
Der Pfandschein Nr. P 20, den wir am 3. 8a 1913 über die Lebensver⸗
Sffentlicher Anzeiger
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 29 Pf.
im Felde gefallen am 9. Juni 19165, aus—⸗ efertigt haben, soll abhanden gekommen ein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfand⸗ scheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfand⸗ scheln für kraftlos erklären.
Leipzig, den 14. August 1917. Teutonia Versicherungsakttengesellschaft mn Leipzig vorm. Allg. Renten. Capital.
u. Lebengyersicherungebank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer
(L28431 Aufgebot.
Der Oßenpostassistent Feige t zu Witten hat das Aufgebot des Sparbuch Nr. 8513 der Krelssparkasse Culm, ausgestellt für Emilie Feigert aus Brosowo, und das Ende 1916 einen Bestand von 1742, 50 S batte, beantragt. Der Inhaber der Uikun de (des Sparbuchz) wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 27. Februar 1918, Vormittags EA uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Culm, den 8. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
(28248 Aufgebot.
Der Vorschußvereln zu Lyck, e. G. m. u. H., vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Jastizrat Slebert und Brix in Lyck, hat das Auf⸗ gebot folgenden Wechsels beantragt:
Drygallen, den 13. Marz 1914.
Am 18. Juni 1914 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von 6000 M Herrn ö Ehrlich Rudolf Przyswitt,
n Drygallen, jahlbar beim Vorschußverein zu Lyck.
Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den Æ. März E9IS, Vormittags O Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Jimmet 86, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläcung des
Wechsels erfolgen wird. .
Lyck, den 6. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
(284301 Aufgebot.
Die offene Handelggesellsch aft F. Metz u. Cie. in Havre, vertreten durch die Gesellschafter Fritz Metz in Pamburg und Hermann Lentz in Frankfurt a. M. — PVrozehßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Pelgs, Dr. Wassermann und Dr. Fscher in Hamburg — hat das Aufgebot des von ihr auggestellten, von der Firma Albert Kugel in Schlettstadt akzeptierten, am 28. September 1914 fällig gewesenen Wechsels üter M 3158,20 beantragt. Der Inbaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sanigtag, den 16. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzetchneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schlettstadt, den 4. August 1917.
Kaiserliches Amtsgerichi.
(28429 Aufgebot.
Das Königliche Amtsgericht hier, Hlnter⸗ legungsstelle, hat gemäß 5 27 der Hinter⸗ legunggordnung vom 21. April 1913 das Aufgebot der nachbezeichneten hinterlegten Massen beantragt.
1) Gepfändete Kaution der Unternehmer Gebrüder Ebillng zu Nittel, jetzt ohne bekannten Wohnort, hinterlegt am 29. März 1884 als
a. Hauptsumme — Rest . 4365,11
. Zi n = .
Bett VN N Dle Verzinsung der Hauptfumme ist ein⸗ gestellt vom 1. April 1894 an.
2) Eingelöste Zinstupons. aus der hinterlegten Kaution ber Gebrüder Ebeling zu Nittel, jetzt ohne bekannten Wohnort, hinterlegt am 20. April 1886 als
a. Hauptsum mie 101,90 4
b. Zinsen .... 260809
Betr. INT7 2, 70 Die Verzinsung ist eingestellt vom 1. Mat
an. Vie Beteiligten werden aufgefordert, syätestens in dem auf den G. Oktober 1917. Vormittags EO Unr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auz⸗ geschlossen werden. Saarburg, den 6 August 1917. Königliches Amtsgericht.
28428) Unufgebot. Die Erben des hier verstorbenen Rentlers Otto Sattler haben das Aufgebot des
Grundschuldbriefes über 3000 MS mit
lahrlichen Zinsen zu 4 v. H., jahlbar in
Gröben der verstorbenen
Bankausweise
den landesüblichen Terminen, eingetragen für den Kaufmann Otte Giesecke hier im Grundbuch, von Neubrandenburg Blatt 1204 Abteilung 3 Fol. 10 des Hausgrundstücks Nr. 2575 an der Göthe⸗ sttaße, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 27. November 1917, Wor- mittags C Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. dteubrandenburg, den 9. August 1917. Großherzoallches Amtsgericht. 1.
28436 .
Die ledige Sophta Pfeffer in Unter blmbach hat beantragt, den verschollenen Karl Pfeffer, geboren am 16. Mai 1888 in Unterbimbach, zuletzt wohnhaft in Unterbimbach, seit Anfang August 1914 zum Infanterieregiment Nr. 17, 3. Kom⸗ pagnie, als Ersatzreservist eingejogen und vermißt seit dem 1. Nopember 1914 nach dem Sturm auf Lihons, für tot zu ertläͤren. Der bezeichnete Berschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 22. September 1917, Vormittags 1 Uhe, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Großenlüder. den 8. August 1917.
Königlichts Amtsgericht.
(27997 Die verehelicht gewesene Emmi Bieder⸗ mann, geb. Schirmer, ist am 28. Juni verstorben. Geben derielben, welche nicht bekannt siad, wollen sich belm unterzeich⸗ neten Pfleger des Nachlassez melden. Roitz sch, Kr. Bitterfeld, d. 9. 8. 17. Büchner, Gemeindevorsteher.
28432] Geschluß.
Dem Kaufmann Taver Lubenau in Lötzen ist im Sommer 1913 ein Erb⸗ schein erteilt worden, in welchem als Witwe Alwine Lubenau. geb. Spieß, von hier, ihre fünf Kinder Gertrud, Taper, Robert, Erich und Olga Lubenau bezeichnet sind. Bieser Erbschein ist bein Russeneinfall verloren gegangen und wird, da an seiner Stelle 6h . Erbschein erteilt ist, für kraftlos er 1 2 ö
Marggrabotwa, den 17. Juni 1917.
Fönigliches Amtsgericht.
(26 156]
Durch Ausschlußurfell des fföniglichen Amtegerichtz zu Eisleden vom 14 Juli 1917 ist der am 20. April 1878 zu Heldrungen geborene, zuletzt in Eisleben wohnhaft gewesene Straße nmeister Her⸗ mann August Sohn für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Ok⸗ tober 1914 festgestellt.
Eisichen, den 14 Juli 1917.
Königliches Amtegericht.
(28255 Vurch Ausschlußurtell vom 13. Juli 1917 ist der am 15. März 1883 in Gorlowken, Kreig Lyck, geborene Johann stulinna für tot ertiürt. Als Zesipunkt des Todes tst der 11. August 1915 festzestellt. Lötzen, den 7. August 1917. Königliches Amtsgericht.
[28439] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Gottlieb Klimaschewski gent. Klimet in Gelsenkirchen, Derd⸗ straße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kiwit in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Wilbelmine geb. Urbanski, aus Gelsenkirchen, jetzt undekannten Aufent⸗ haltz, mit dem Antrage auf Ehescheidung auß § 1567 B. G. B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier in Essen auf den 18. Ottober E9I7Z, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßzbevollmächtigten vertreten zu lassen. Efsen, den 7. Auqust 1917.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28440] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Harm, geb. Thoel, in Tessin, Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Vr. Goldstaub in Rostock, ladet in ihrer Proꝛeßsache gegen ihren Ehe⸗ mann, den feüheren Gauwirt Wilhelm Oarms, früher in Tessin, wegen Ehe⸗ scheldung den i zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivillammer des Großherzoglich Mecklenburatschen Landgerichtg in Rostock auf den 28. November 1917, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
Irroerks- un, Kolmtscha tog ao fen drs. Niederlassung 4. on Nechts anrpsll en- nanfall. und Jndaliottãtg⸗ 2c. Versickern ur-
10. Verschiedene Belenntmachunge n
R m D —
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z vecke der öffentlichen Zußtellaag wird dieser Auazug der Ladung hefannt gemacht. Rostack, den 9. August 1917.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgericht.
28412
1) Vie Dreher Christian Link Ehefrau, Margarete geb. Hock, in Beiertheim und 2) die minderjährige Margarete Link da⸗ selhst, vertreten durch die Klägeri- Ziffer 1 als Pflegerin — Prozeß bevollmächtigtec: Rechtsanwalt Dr. Cantor in Karlsrube — klagen gegen den Dreher Christiön Link. zuletzt in Beierth-im, Karolinensttaße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Ehe—= mann bezw. Vater der Kiägerinnen zur Zahlung von Unterhaltskosten für die— selben verpflichtet sei, mit dem Antrage, der Beflagte ist schuloig, an die Klägerinnen zu Händen der Klägera Ziffer 1, auch in ibrer Eigenschaft als Pflegerin der Klägerin Ziffer 2 eine in Vierteljabrsraten voraus zahlbare Unterhalts rente von je 30 S6 für jede der beiden Klägerinnen pro Monat, und jwar für die Zeit vom 15. März 1917 an bls zum Ableben der Klägerin Ziffer 1 an diese und bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahr der am 16. Mai 1914 geborenen Klägerin Ziffer 2 zu bezahlen. Der Be— klagte hat die Koften des Rechtsstreits zu tragen. Das Urtetl ist binsichtlich der ver⸗ fallenen Beträge fär vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Rlägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsrube auf Mutwoch, den 24. Oktover 1917. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Peozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe. den 8. August 1917. Der Gerichtsschreiber Groth. Landgerichts.
28445] Oeffentliche Zustellung.
Der standeslose Friedrlch Helnrlch Mutschler in Saarbrücken 3, vantreten durch seinen Pfleger, den Rentner Heinrich Hasner in Saardrücken, Prozeßhevoll-⸗ mächtigter: Rechts auwalt Justizrat Glocke in Saarbrücken, klagt gegen den Heinrich Mutschler, Klempner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltgort, früher in Saarbrücken 3, Dudwꝛilerstraß n, auf Unter⸗ haltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kiäger zu dessen Unterhalt eine vierteijährlich im voraus jzahlbaie Rente von 75 4A, be⸗ ginnend mit dem 1. August 1917, nebst Jinsen zu 40sC seit dem Tage der Fällig⸗ keit ju zahlen. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 22. November L917, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll. maͤchtigten vertreten zu lassen
Snarbrucken, den 6. August 1917.
Kinzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28441] Oeffentliche Zustellun ag.
Die Maschinenfabrik Fritz C Co., In- baber W. und A. Fritz, Ingentture in Christburg, Prozeßbevollmächligter: Prozeß⸗ agent Berndt in Riesenburg, klagt gegen den früheren Rittergulsbsitzer Otto von Schröber, früher in Danzig, Stadt- graben 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihr im Jahre 1916 Waren für 609, 95 A6 entnommen, mit dem Aatrage, auf Zahlung von 600 4M nebst 4 0½ Zinsen seit 15. Ol⸗ tober 1916. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreng wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzia, Zimmer 210, auf den 30. Ortober 19417, Vormittags IO ühr, geladen.
Danzig, den 9. August 1917.
Heidenfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(284431 Oeffentliche Zustellung.
Der Geschäftzagent Ludwig Didier in Colmar, handelnd in seiner Gigenschaft als Vormund des Minderjährigen Peter Haxaire aus Diedolshausen, klagt gegen Anton Conreauꝝ aus Diedolsbausen (Dintergasse 72), 1. Zt. in Frankreich, oh ne bekannten Wohn und Aufentbaltzort, unter der Behauptung, daß der Beklagte an den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Albert Hoxatre und Berta geb. Maitre aua Diedolshausen — Eltern des genannten Minderjährigen — für gelleferte Waren den nachbezeichneten Betrag schuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurt t ilung des Beklagten zur Zahlung von 477 4 26 8 nebst 40,0 Iinsen seit Ende No⸗ vem oer 1914 und auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte vor das Raifer=
liche Amtsgericht Schnierlach, zurzeit in