1917 / 193 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

stoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge und Die Abgabe an die Mitglieder und auch an Nichitmitalieder.

Den Vorstand der Genossenschaft bilden Friedrich Miller, Backerobermeister, Schönebeck, Rudolf Unrath, Bäckermeister, Wr. Salie. August Landau, Bäckermeister, Schõnebꝛck.

Das Statut ist am 9. Mai 1917 fest= gest⸗ lt.

Bekanntmackungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von mindestens 2 Verstendsmitgliedern und, Wenn sie vom Aussichtsrat ausgehen, unter Nennung denselben, gejeichnet vom Vor— sitzenden des Aussichtsrats.

Zvei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden za der Firma der Genossenschaft ihre Namengunterschrift hinzufügen.

Schönebeck, den 1. Aurust 1917.

Fönigliches Amtsgericht.

Sehöneck, Vogt. [28411]

Aut Blatt 3 des Henossenschaftaregisters, den Spar⸗, Kredit und Bezugsverein Wohlbach und Umgegend, einge tragene Senossenschaft mit unhe⸗ ichränkter Haftpflicht in Wohlbach bei Adorf betreffend, lst heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Emil Meinel aus dem Vorstand ausgeschieden und der Landwirt Alwin Wild in Wohlbach zum Mitglied des Vorstands bestellt worden ist.

Schöneck i. V., den 2. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Welcnsol. 28414] In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei Lowiunek, G. G. m. u. H. in Lowinnek folgendes eingetragen worden: An Stelle von Andreas Vogel ist der Landwirt Hermann Schmöcker in Lowinnek als Vorsitzender, der Landwirt Ernst Bredlow in Lowinnek als Beisitzer in den Vorstand gewäblt. Schwetz, den 30. Jult 1917. Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. 28415

In das Genossenschaftsregister ist bei der Simkau'er Molkereigenoffenschaft SG. G. m. b. S. in Simkau eingetragen worden: An Stelle von Emil Warnke ist der 5 Jakob Kohl in Simkau in den Vorstand gewahlt.

an, den 30. Juli 1917.

önigliches Amtsgericht.

SIgmaxingon. [28418 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20, Kaiseringer Spar und Dar⸗ 1zhenstafsenvereln e. G. m. n. in Kaiferingen folgendes eingetragen worden: An Stelle des aug dem Vorstand aug= geschiedenen Lepvold Schütz ist Leonhard Huonker in Kalseringen in den Vorstand gewäblt worden. Sigmaringen. den 7. August 1917. Köntgliches Amtsagerscht.

S oesst. (28416

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Wel verer Spar⸗ und Darlehnskassen verein e. G. m. u. H. zu Meyerich folgendes eingetragen worden:

An Stelle des auzgeschiedenen Vorstands⸗ mitaliedes, Ehrenamtmannz Wilhelm Smiths zu Meyerich, ist der Gutsbesitzer Albert Schulze zu Flerke gewählt.

Soest, den 7. August 1517.

Königliches Amtsgericht.

Spremherꝶ, KRausitx. [28417

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 eingetragen worben:

Vie huerwertungsgenossenschaft für den Kreis Spremberg. eingetragene Genossenschaft mit beschränrkter Saft pflicht in Spremberg. Satzung vom 24. Mal 1917. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschastliche Verkauf von Schlachtvieh sowtke der An. und Ver⸗ kauf von Zucht-, Mager. und Nutzrieb. Vorstand mitglieder sind: Rittergut ipãächter Hermann von Wedelstädt zu Gosda, Ge⸗ nossenschaftsvorsteher Rittergutsbesitzer von Saher zu Straußdorf bei Drebkau, Stellvertreter des Vorstehers, und Land wirt Gottfried Hanschke in Groß Buckow. Dte öffentlichen Bekanntmachungen er—

ehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ e eb t in Neawied. Beim Gingehen dieses Blattes erfolgen sie bis auf weltereß im Deutschen Reichganzeiger. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind von mindesteng zwei Mitgliedern in der Weise anzugeben, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennnng des Vorstande ihre Namenzunterschrift beifügen. Das Geschäftejabr beginnt am 1. Juli und endigt om 30. Juni de; folgenden Jahres. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Spremberg. Lausitz, den 26. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

Stadtoldendorf. 28412 Bet der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 21 elngetragenen G⸗⸗ nossenschaft Deensener Spar und Dar lehnskassenverein, e. G. m. u. S. in Beensen ist heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung am 15. Juli 1917 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Schmal⸗ hoff der Landwirt Wilhelm Göhmann in Veensen zum Vereingvorsteher und der Fabrikarbeiter Karl Klenke in Deensen als Heisitzer in den Vorstand gewählt.

Stadtoldendorf, den 9. August 1917. 1

Herzogliches Amtsgericht. I

Strassburg, Els.

In das Genossenschaftsreglster des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg Band II wurde beute eingetragen:

Nr. 43 bei der Spar und Darlehns.« kasse „St. Johann“, eingetragene Genossenschast mit unbeschränkier Haftpflicht in Etraß burg.

Durch Beschluß des Aufsichtgrats vom s, April 1917 sind für die zum Heeret⸗ dienste eingezogenen Vorstandsmitglieder Alfons Schreiber und Anton Walter die Aufsichtsratsmitglleder August Gerber, Kaufmann, und Georg Heini, Lehrer, beide in Straßburg, bis um 1. Oktober 1918 zu Stellvertretern bestellt worden.

Straßburg, den 31. Juli 1917.

Kalserliches Amtsgericht.

Vechelde. 28419

Im biesigen Genossenschaftsregister ist bei der Ftrma „Sophienthaler Spar⸗ u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. O. zu Soyphiental eingetragen:

a. An Stell? des aus dem Vorstande ausgeschiedenen H. Diedrichs in Sophiental ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. April 1914 der Anbauer Albert Gartung in Sophtental in den Vorstand gewahlt.

b. An Stelle des auz dem Vorstande ausgeschiedenen Albert Gartung in Sophien⸗ tal ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. März 1916 der Schuh⸗ machermeister Heinrich Rischbieter in Sophtental in den Vorstand gewählt.

Vechelde, den 8. August 1917.

Herjzogliches Amtsgericht, Registeramt.

Woen or. 284201]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bel der unter Nr. l eingetragenen Firma „Moltercei⸗ Genofsenschaft Nieder⸗ rheiderland, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrãnkter Haftyflicht“ zu Ditzum heute folgendes eingetragen;

An Stelle des ausgeschiedenen bis berigen Vorstandsmitglied? Wilhelm Oosting in Stendorp ist der Landwirt Gerhard Meyer in Pogum in der General⸗ versammlung vom 16. Juni 1917 zum Vorstands mitglied gewählt.

Weener, den 8. August 1917.

Ftönigliches Amtsgericht.

Weener. 128421

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Weenermoorer Spar⸗ und Darlehnustaffe, eingetragene Genoffenschaft init beschräntter Saft · pflicht! in Weenermoor heute folgendes

H. eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Vorstandtzmitglieds Malermeisterg G. Smit ist der Landwirt Bajo W. Mever in Sanet Georgiwold in der Generalver⸗ sammlung vom 12. Juni 1917 zum Vor⸗ standsmitalied gewählt.

Weener, den 8. August 1917.

Königliches Amtagericht.

Wipperiůrth. (28198 In unser Genossenschaftsregister isi heute unter Nr. 21 die Schseider⸗ Lieserungs⸗ und Nohstoffgenossen⸗ schaft, eingetragene Genoffenschaft mit beschräuktter Haftpflicht zu Wipperfürth. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmenz ist der gemeinsame Elnkauf der zum Betrieb deg Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe sowie die Uebernahme von Arbeiten deg Schneidergewerbes und deren Ausführung durch die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 259646 bei jedem Mitgliede; mehr wie 10 Geschäftganteile kann ein Mitglied nicht erwerben.

Vorstandamitalleder sind Franz Reinelt und Otto Lütticke in Wipperfürth.

Die Willenzerklärungen des Vorstandg erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, in⸗ dem jwei Mitglieder der Firma der Ge⸗ n et ihre Namenzunterschrift bei⸗ ũgen.

Das Statut ist am 15. Juli 1917 er= richtet. Bekanntmachungen erfolgen durch die Wipperfürther Zeitung. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wipperfürth, den 31. Juli 1917.

Königliches Amtsgerlcht.

zwingenber, Hessen. I28422

In das Genossenschaftsregister des unter⸗ teichneten Gerichts wurde heute hei der Epar⸗ und Darlehnskaffe e. G. m. u. H. in Seeheim eingetragen:

In der Generalversammlung vom 30. Juni 1917 wurde für das ausgge— schledene Vorstandh mitalled Wilhelm Seitz der Christian Pfeiffer von Seeheim in den Vorstand gewählt.

,, Hessen), den 2. August

Großherzogliches Arattgerlcht.

Zwingenberg, Hessen. [28423

In das Genossenschaftsregister dez unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bet der Spar und Darlehnskasse e. G. m. n. S. Auerbach eingetragen:

In der Generalversammlung vom 29. April 1917 wurde das ausgeschtedene Vorstand mitglied Maurermelsttr Philipp Peter Semmler von Auerbach wieder⸗ und für das ausgeschiedene Vorstands—⸗ mitglied Zieglermeister Ludwig Brack der Packmeister Heinrich Roth von Auerbach neu in den Vorstand gewählt.

6 inteupera Hessen), den 3. August 1

Großherjogliches Amtegericht.

(28413,

9) Musterregister.

Lüdenscheid. . 28182

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 1819. Dle Firma Gebr., Noelle zu Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für das am 2. August 1907, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten, angemeldete Muster für eine Menage, Fabriknummer 22110, auf weitere fürf Jabre angemeldet am 6. Juli 1917, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1824. Die Firma Gebr. Noelle zu Lũdenscheid bat die Verlangerung der Schutzfrist für die am 21. August 1907, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten, ange⸗ meldeten Muster für zwei Löffel, Fabrik⸗ nummern 7337 und 7337 B, auf weitere fünf Jahre angemeldet am 5. Juli 1917, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1832. Die Firma Gebr. Noelle zu Läden scheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für das am 19. Seytember 1907, Vormittags 11 Uhr t 35 Minuten, angemeldete Muster für ein Kognakserple⸗, Fabriknummer 3 / 75 M, auf weitere fünf Jahre angemeldet am . Juli 1917, Nach— mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2394. Die Firma Gebr. Noelle zu Lstdenscheid bat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 21. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr, angemeldeten Muster für 1 Menage, 1 Kabarett, 1 Eierserviee und 6 Korken, Fabrilnummern 116/62, 7622, 251 /5s6ß und 373 bis 378, auf weitere sieben Jahre angemeldet am 6. Juli 1917, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Lãũdenscheid, den 4. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schlüchtern, Ex. Cassel. 28384 In unser Musterregister ist unterm heutigen Tage unter Nr. 1 folgendes ein⸗ getragen worden: Spalte 2: Apothekenbesitzer Müller in Schlüchiern. ; i 3: 3. August 1917, Vormittags 9 Uhr. Spalte 4: ein Muster einer Falzschachtel zur Verpackung von . Benzidal“, offen., Spalte 5: Flächenerzeugnisse. Spalte 6: Drei Jahre. Schlüchtern, den 6. August 1917. Königliches Amt sgericht.

Wernigerode. (28385

In unser Musterregisser ist heute ein⸗ getragen: Nr. 218, Fima W. Lüders, offene ,, , . in Wer nigerode, die Schutzsrist für Christ—⸗ haumständer (Nr. 15a, 18a, 920 a, 921 a, 922 a) und Ofenvorsetzer (Nr. 2154 ft auf weitere drei Jahre ver⸗

ngert.

Wernigerode, den 3. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Frelburg, Breisgnn. 28369

Ueber den Nachlaß der am 13. Mai 1915 verstorbenen Frau Marte Maner, geb. Toberentz, Wwe., in Freiburg wurde beute am 9. August 1917, Nachm. 6 Uhr, das Konkurtzverfahren eröffnet. Konkurg— verwalter ist der Gr. Herr Notar Wil⸗ belm Lange in Freiburg. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Sep⸗ tember 1917. Eiste Gläubigerversamm-« lung: Freitag, den 7. September 1917, Vorm. O Uhr, und Prüfungs⸗ termin: Freitag, den ⁊7. Seytember 197, Vorm. O Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Holzmarktplatz 6, J. Stock, Zimmer Nr. 1.

Freiburg, den 9. August 1917. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerlchts.

Kamenz, ga chgen. 28374

Ueber das Vermögen des Putzgeschäfts. inhabers Max Schwanitz in Kamenz wird heute, am 11. August 1917, Nach⸗ mittags 31 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtganwalt Justtirat Kori, bier. Anmeldefrist bis zum J. September 1917. Wahl und Prüfunggz⸗ termin am 11. September 1917, Vormittags 9 us Offener Arrest e, meier icht bls zum 1. September

06. stamenz, den 11. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Kkuürnberg. (28378 Das K. Amtegericht Nürnberg hat über den Nachlaß des am 28. Februar 1913 n Nütinberg, gestorbenen Privatiers Valentin Niebermener, wohnhaft ge⸗ wesen in Nürnberg, Schustergaffe h, am II. August 1917, Vormittags 10 Uhr, den Konkurt eröffnel. Konkurs yerwalter: Kaufmann Karl. Kublan in Rürnßerg. Offener Arrest erlassen mit Anzelgefrist bis J. September 1917. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen big 8. September 1917. Erste Gläubigerversammlung am S. Seytember 1967, Vormittags EO Uhr, allgemeiner Prüfungttermin am 2K. September 119i 7, Vormittags 105 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 110 des. Justigebaudes an der Fürtherstraße zu Nurnberg.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

ER orlin. (28365

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kanfmanns Georg Küste in Berlin, Adalberisti. 64, Firina Otto Krüger Nachf., ist an Stelle des ver⸗ storbenen Konkursverwalters Kroll der

Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmann.

straße 109, jum Konkursverwalter bestellt. Zur etwaigen Wahl eines anderen Ver— walters ist eine Gläubigerverlammlung auf den 28. August 1917, Wwor⸗ mittag 11 uhr, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt. In diesem Termin sollen auch die nach⸗ träzlich angemeldeten Forderungen geprüft werden. Wer lin, den 3. August 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Korilim. . (28366 In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Spar⸗ und Credit⸗Vereins Berlin ⸗Ost e. G. m. b. GH. in Liqu. ju Berlin, Frankfurter Allee 119, ist Termin zur Erklärung über die Nach— schußberechnung sowie zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, jzur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung iu herücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewäbtung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschussea der Schlußtermin auf den 23. August E9ITZ. Vormittags 104 Uhr, vor dem Königlichen Amtis⸗ gerichte bierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Die Nachschußberechnung ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der e , niedergelegt. Berlin, den 9. August 1917.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 154.

Keoerlin- Schöneberg. (283671 Das Konkurgberfahren über den Nachlaß des am 12. August 1915 verstorbenen, zuletzt Berlin⸗ Schöneberg, Barbarossa⸗ straße 43, wohn haft gewesenen Apotheken- befitzers Keinrich Laaser ist gemäß §z 204 Konkurtoꝛdnung mangels Masse eingestellt. ö, , den 8. August

Der Gerichte schreiber des Kgl. Amtagerlchts. Aht. 9.

KEremen. 283621 Das Konkursverfahren über den JRachlaß des in Bremen wohnhaft gewesenen Manufaktur, nd Kurzwarenhänb⸗ lers Hermann Paul Gugo Müner ist mangels Vorhandenseins einer den Kosten des Verfabren entsprechenden Masse gemäß § 204 Konkurgordnung durch Be—⸗ schluß des Amtsgerichts vom 26. Juli 1917 eingestellt worden. Bremen, den 9. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Tröger.

KRurg, Fehmarn. (28363

Betchluß in der Konkurssache üher den Nachlaß des am 1. Januar 1917 zu Burg a. F. verstorbenen Kaufmanns Gontfried Kriedt. Der Termin vom 29. August 1917 wird, soweit er zur n der angemeldeten Forderungen estimmt ist, auf Donnerstag, den 29. September 1917, Vorm. 10 Uhr, verlegt.

Burg . J., den 10. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

E urg stadt. 28364 Dag Konkurzverfahren über den Nachlaß des stistenmachers Richard Schmidt in Burgstädt wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Burgstädt, den 9. Auguft 1917. Könlgliches Amtagericht.

KEisleben. (28368 Das Konkurzverfahren über das Ver= mögen des staulmanns Gustav Fried heim zu Eisleben wird, nachdem der in dem Veigleichsterm ine vom 17. Marz 1917 angenommene Zwangsveraleich durch rechte⸗ kräftigen Beschluß vom 6. Juni 1917 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Eisleben, den 6. August 1917. Köntaliches Amtagericht.

Hamburg. 28370 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft in Firma Ham. burger Volls⸗Oprr mit veschränkter Haftung ist durch rechtskräftigen Beschluß der Zivilkammer 17 des Landgerichts Hamburg vom 20. Jull 1917 aufgehoben worden. Samburg, den 10. August 1917. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurgsachen.

Hess. Oldendort. 128371] Das Konkursverfahren über dag Ver— mögen det Sackermeisters Loui Lange jnn. hierseibst wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußterming aufgehoben. Vess. Dldendorf, den 2. August 1917. Königliches Amiggericht.

Insterburg. 28372

In dem Konkursverfahren über des Ver mögen des Gauunternehmers Wilhelm Szagunn in Junstervurg ist infolge ined von dem Gemennschuldner gemachten Voꝛschlagg zu einem Zwangs vergleiche VBer⸗ gleich termin auf den 4. GSeytember E9I7, Vormittags ELI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Insterburg Zimmer Nr. 3 anberaumt. Ver Per. ne,, und die Erklärung deg

läubigerausschuffeg sind auf der Gerichte; schretherej des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Insterburg, den 6. August 1917.

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichtz.

Königstein, Taunus. 28373 Das Konkursverfahren über a 3

manns Kanrah Herr LV. in Kellheim i T.. wird nach erfolgter Abhaltun de Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Königstein i. T., den 10. August 1917. Königliches Amtagericht.

Kolberg. L28375 Das Konkursverfahren über das Pen

mögen des Kaufmanns Ernst Krůũger in Kolberg, Inhabers ver Firma S. L. Gronau, ist nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins aufgehoben Kolberg, den 7. August 1917.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichtz. Schul z, Rechnungẽrat.

Lelpnig. ö (28376 Das Ftonkursberfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Heinrich Sugo Oswald Rantzsch in Leipzig Neu. schönefeld, Adelhaidstr. 5, Inhabers einer Handlung mit technischen Oelen und Fetten unter der Firma E. Trümper Bödemann in Leipzjig-Reudnitz, Kohl. gartenstr. 11, wird hierdurch aufgehohen, nachdem der im Vergleichstermine vom 27. April 1917 angenommene Zwangt— vergleich durch rechtgkräftigen Beschluß bom 27. April 1917 bestätigt worden ist. Leipzig, den 10. August 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II Ai.

Metꝝ. . (28377 Dag Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Holzhändlers Ernst Bour in Metz wird, nachdem der in dem Ver— gleichstermine vom 6. Juni 1917 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch reckts. kräftigen Beschluß vom 12. Suni 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Metz, den 8. August 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

Oppenheim. [28379 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Heinrich Windisch, Maurermeister, und Anna Maria geb. Borngässer in Dexheim wird mangels Masse eingestellt. Oppeuheim, den 8. Auaust 1917. Großh. Amtsgericht.

Potg dam. (28380 In dem Konkurse über das Vermögen der Brauerei ⸗Geuossenschaft Pols⸗ dam ⸗Werder C6. G. nm. b. . zu Werder a. H., soll eine Verteilung derart stattfinden, daß dle bevorrechtigten Forderungen ausneiahlt werden. Zu be—⸗ rücksichtigen sind 36 140, 84 (66 bevorrech⸗= tigte Forderungen. Der verfügbare Masse⸗ bestand beträgt 6 310,49 . Potsdam, den 10. August 1917. Der Konkursverwalter: Schmitz, Rechtsanwalt.

Stralsun dl. (283811

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des staufmauns Georg Holsten zu Stralsund, ,,, Nr. 4, wird, nachdem der in dem Verglelchstermine vom 28. April 1917 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtsträftigen Beschluß vom 28. April 1917 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Ttralsund, den 9. August 1917.

Königlicheß Amtsgericht.

ain. (28382 In dem Konkurzwerfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Johann Karge in Gonsawmn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und infolge eines von dem Gemein—⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwanggvergleiche Termin auf den 21. August 1917, Vormittags 119 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht in Znin, Zimmer Nr. 8, anberaumt. r* Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtaschreiberet des Konkurggerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Znuin, den 6. August 1917. Der Gerichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts.

12) Tarif und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

(283831 Ausnahmeiarif

für präparierte Kindermilch usw. Conmfrensecklinge us w. Tfo. 2 V. u,;

Mit Gültigkelt vom 15. Augusft 191 wird die Tarifstesse Comfreystecklinge im Warenverzeichnis deö Augnahmetartfs gestrichen, da Comfreystecklinge mit dem leichen Tage in den Spezialtarlf für be⸗ limmte Eilgüter des deutschen Essenbahn⸗ gütertarifs Teil 1'᷑ Abteilung EB aufgt⸗ nommen werden. Augkunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunft abr, hier, Bahnhof Alcrander⸗ platz. Berlin. den 11. Äugust 1917. stõnigliche Eisenbatudirektion.

286 o]

ürdentsch ung ariicher Verkehr. Gisen bahngütertarif Teil 11 Hest 2 vom HE. Juni EA9IZ. (Jushebung von Frachtsätzen ;) Am J. November 1917 treten ohne Grsatz außer Kraft: Die Aus— nahmetarsfe 37 A (Eichen holz und Fichten⸗ holiextrakl)h, 55 A (Sand), 66 A (Tuff- steine) 67 (Traß), S8 (Düngemittel), 103 (Schwefelkletzabbrände) und 131 (Em⸗ ballagen).

mögen des Schreiner meisters und stauf·

167, Munchen 27) P h / vom 10. August

Deutscher

und

Jer Bezugapreis beträgt vierteljährlich 6 10 30 f.

Alle Rostanstalten nrhmen Gestellung an; für Berlin außer

den ]Postanstalten und Teitnngsuertrieben für Sclbstauholer auch die Königliche Geschãftastelle 8m. 48v Wilhelmstr. 22.

Königlich Preußischer

Einzelne um mern kosten 25 RNf.

eichsanzeiger

193.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und . Drdensverielhungen ꝛc. f fuhr⸗ und Durchfuhrverbote

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Vrlanntmachungen der Reichsstelle für Gemüse und Obst über den. Absatz von Gemüse und Obst in den Kreisen Koblenz⸗

Land usw. Belanntmachung, betreffend die In gn gern tung britlscher, italienischer und rumänlscher Unternehmungen.

M4

französischer, Bekanntmachung, betreffend die Zwangg verwaltung des Nach⸗ ö ö. i n ,

elanntmachungen, betreffend die Zwangsve

zösischer lniernehmungen. dt ann z derwalung fren⸗

Aufhebung eines Haudelzverbots. Handels verbote.

ö ö Königreich Preuszen.

tnennungen, Charalterverleihungen, Staudeserhöhungen

a ch er r r nnn ; ö

Erlaß) etre fend die Anwendung des vereinfachten Enteignungts⸗ per ahr ens hei der Erwelterung des Großkraftwerks in Ischornewitz durch die Eleltro⸗Attiengesellschaft in Berlin.

Belanntmachungen, betreffend Zwangs verwaltung britischer Unternehmungen.

Aufhebungen von Handelsverbot Handelsverbote. 8 ö

Amtliches.

Bekanntmachung.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 2. Februar 1917, betreffend das Ausfuhr⸗ und Burchfuhrverbot für Waren des 1. Abschnitts des . (Reichs⸗ . Nr. II), bringe ich nachstehenbes zur öffentlichen

18:

„ul. Von der Liste der zur Ausfuhr freigelassenen Waren

Giffer IL der genannten Bekanntmachung wel. gestrichen:

Ausfuhrnummern des Statiftischen Warenverzeichnisses

getreckrete Schlin de... aus 157 Schwämme (Meerschwämme). .. auß 155, bb. 2. Die dem Ausfuhrverbote durch die voꝛrstehende Be⸗ stimmung unterstellten, bisher zur Ausfuhr nicht verbotenen Hegenstãn de sind zur Ausfuhr freizulassen, soweit sie bis zum 26. August 1917 zum WUrsand au gegeben sind. Verlin, den 15. August 1917. Der Reicht kanzler. Im Auftrage: Müller.

Seine Majestät der König haben Aller gnaͤdigst geruht:

dem Staats⸗ und Kriegsminister, General der Artillerie von Stein den Roten Adlerorden erstev Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern, dem Fenerasstabgarzt der Armee (mit dem Range als General der Infanterie, Professor Dr. von Schjerning, Chef des San iätstorps und des Feldsanitäte weseng, den Stern der Komture det Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, dem Obersten von Wrisberg, beauf agt mit Wahr⸗ hehmung der Geschäfte als Direktor des Allgenneinen Kriegs⸗ ear mien im Kriegsministerium, das Kreuz der Kommre es Königlichen Haussrhengz von Hohenzoliern mit Schwertern, g den Oberlentnantß Burckhardt und von Seydlitz⸗ ĩ urgbach, und dem Leutnant Dee ij en das Kreuz der Ritter ker oniglichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern

dem Offizierstellvertreter, Vl e , Basch das Kreuz 9 dens von

der Inhaber? dez Königlichen Hohe azollern mit Schwertern zu verlei . i.

Sein Ma jest‚it der König haben Allergnädlgst geruht: m em 2 itt kan e . stor Bittkan in Neuruppin, dem Eisen⸗ 5 Rentmeisler Kelm er in Hyvestabt, Ktrels Soeff, und deni - meindevorsteher Overesch in Ennigerloh, Kreis Beckum, in Roten dlerorden vierter n . Pfarrer und Dechanten Keweloh in ( astng; Land⸗ tmund, und dem Katafterinspetzor, Siteuerrat * in Hildesheim den Königlichen Kronenorden

em Buchhalt i i. W. ienst . . Tre pp er in Hagen rn das Verdienst⸗

a echnungsrat Schlauter in Münster i. W.,

über die Errichtung von

in, Mittwoch,

dem Schuldiener Lag em ann in Unna, Landkreis Hamm, dem Werkmeister Seeger in Mülbeim (Ruhr), dem Bahnhoft⸗ aufseher a. D. Bannert in Willenberg, Kreis Ortelsbur (. und dem bisherigen Eisenbahnmaggzinarbeiser Ka minssi in Königsberg i. Pr. das Ällgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem außerordentlichen Gesandten und benollmächtigten Minister Pritsch, her gn deutschen Delegierten bei der Verwaltung der türkischen Staateschulb in Konstantinopel, den Chargkter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Piäditat Erzellenz zu verleihen.

Bekanntmachung. Auf Grund des 8 11 der Verordnung über Ge—

2

müse, Obst und Südfrüchte vom 3. April i917 (eichs— ke lebt e ef bsi, ; e

§ 1.

Koblenz. Land, Bon n⸗Land,

ln - Land, Cref eld · Land, Geldern, Neuß und Solingen Land

bürfen bis auf weiteres Gemüse vnd Obst nur mit Gy nehmĩigung der kara digen Kieigsteüse tar Kerne ns Bt en f, mr ef. Genehmigung wind in der Form eines von der Kreis steüe cus Antrag auetustellenden Ausweises erttilt. Der Ausweig it auf Rerlangen jederzeit hormtlegen und kei der Verladung oder rach Gehrauch an die Kreiestelle zu üchjuge ben.

Von dteser Besttrn mung bleiht unberührt der Absatz auf Grund der von der Reichsstelle abgeschlofsenen und genebmigten vie ferungs⸗ verträge sowie der Absatz an Verbraucher änuerhalb der oben bez sch= neten Gebiete, sosern nicht mehr alt 19 Kilogramm an den gleichen Verbraucher abgesetzt werden. Der Abfatz feiieng des Erjeugers unmijtelbar an den Verbraucher wird durch Bekanntmachung des Pr eu hl schen Landeßamts für Gemüse unb Obst vom heutsgen Tage

esonders geregelt. Ver Genehmigung bedarf gleichfalls nicht der Atsatz an Personer, die guf Grund degz 8 5 der obenerwähnt en Ver— ordnrng zum Großhandel mit Gemüse, Obst oder Südfrächten zuge⸗ lassen sind; Jedech sind diese Personen verpflichtet, von jedem Er⸗ e erf. innerhalb 5 Tagen nach erfolgiem Abschluß der Krele— stelle Anzeige zu erstatten. .

Alle Besiper von Gemüse oder Obst innerhalb der oben bezelch⸗ neten Gebiete haben der Geschäftgabteilung der juständigen Bere stelle für Gemüse und Obst auf Erfordern Auskunft über die Kare zu gehen und sind ferner verpflichtet, die Ware pfleglich zu behandeln. Der Verhrauch und die Verarbeitung im eigenen Hauzhatt oder Betriebe hlelbt julasssg.

Die Besitzer haben die kon der Anorl nung betrossenen Waren guf Verlangen an die Geschäftsabteilung der zustandigen Brzirksstelle käuflich zu liefern und auf Abruf zu verladen. Für diese Waren ist ein angemessener Preis zu zahlen, der unter Berücksichtigung der Güte und Perwꝛꝛitgrkeit der Ware sowle der in ben Rormälver⸗ trägen der Reichestelle vorgesehenen Preise abzüglich der dort den Erzeugern auferlegten Kommjsstor gebühren im Steen falle von der Geschaͤflgabtellung der Nelchzsielle ige t wird. Befindet sich die Ware nicht mehr beim Einzuger, so werden entsprechende Zufchlage 6 deren Löbe edenfalls im Streitfalle die Geschaste abteilung

er Reichsstelle feststtzt.

5 2. . Wer gigen den varstehenden Voischrlsten Gemüse oder Obst obne Genehmigung absetzt oder elne von ihm erforderte Augfanft nicht in der gesetzten Frist ertellt oder wiffentlich unrichtige oder unvollständige Angaben macht oder der ihm obliegenden Pfüicht jur pfleglichen Behandlung, Lleferung oder Verladung nicht nachkommt, wird gemäß § 16 der Vererbnung über Gemüse, Skst urd Süd früchte vom 3. Rpril 1917 (Reichs. Geseßbl. S. 367sĩ mit Gefängnss bis zu einem Jakre gder mit Gelbstrafe big zu zehniausend Mart oder mit einer dieser Strafen belegt.

In den Krelsen:

9 3. ö 2 wie Vorfchriften treten mit dem Tage ihrer Verlůndung in a ö. n

Berlin, den 11. August 1917.

Reichsstelle für Gemüse und Obst, Verwaltungsabteilung. haf fads Vorsitzende. von Tilly. ; .

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf 3 1 der Belanntmachung der Reichsstelle für Gemüse und Gbst vom heutigen Tage wird auf Grund der 85 12 und 15 Absatz 3 der Bekanntmachung reisprüfungsstellen und die Ver sorgungsregelung, vom 25. September 1915 Reichs Gesetzsl. S. 607) in der Fassung der Bekanntmachungen vom 4 Nopember 1915 und vom 6. Juni 1916 (Reichs- Gefetzbi. 1915 S. 728 und 1916 S. 6735 in Verbindung mit der preußischen Ausführungggnweisung vom 1. Piärz 1917

(M. d. J. VI. b. Z67) zur Bekanntmachung über die Gründung

die Kööni gliche Geschãftssteile des Reichs- n. Stants anzeigers

den l5. Auguft, Abends.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5

. Anzeigen nimmt an:

ESET.

einer Reichsstelle für Gemüse und Obst vom 18. Mai 1916 (Reichtz⸗Gesetzbl. S. 391) für das Gebiet der Kreise

Koblenz⸗Land,

Bonn⸗Land,

Cöln⸗Land,

Crefeld⸗Land,

Geldern,

Neuß und

Solingen⸗Land

Berlin 8W. 18, Wilhelm straße Nr. 32.

bestimmt: . Der Absatz von Germuse und DObst seitens der Grieuger un⸗

mittelbar an Verbraucher ist nur mit Genehmigung der zustãndigen Kreisstelle für Gemüse und Obst geßattet.

Dieser Geneßmigung bedorf es allgemein nicht für den öffent⸗ lichen Marktoerfehr, welier auch dann facht, weng es sich um den Absatz an ortsangesessene Verbraucher jur Beftiedigurg des Bedarfs des eigenen Haushalts in enisprechenden Mer gen handelt. Der Ver⸗ brauchtr hat sich in diesem Falle nach näherer Vorschrift der zustän= digen Krelestelle als Ortsangeseffener und uber die Zahl feiner Haus⸗ haltgangehörigen auszuweisen.

82.

Wer den vorstehenden Vorschristen zuwlderhandelt, wird gemãß

§ 17 der Bekanntmachung über die Errichtnng von Preis nrũsungs-

stellen und di: Versorgunseregelung mit efängnis bis ju 6 Monaglen oder mit Geldstrafe bls zu 1500 SZ bestraft.

§ 3. ö. ö. . Bekanntmachang tritt mit dem Tage ihrer Veꝛkůndung in raft.

Berlin, den 11. August 1917.

Königlich Preußisches Landesamt für Gemüse und Obft Dal orf feen den m, gur nn 9

Bekanntmachung.

Auf Grund der Zekanntmachungen des Reiche kanzlers vom 26. November und 22. Dezember 1514 3 gd Ing gr. 556 und vom 28. September und 24. November 1916 (RGBl. S. 10*9, 1289), betreffend die zwang sweise Verwältung britischer, französischer, italien ischer und rum ä⸗ nischer Unternehmungen, sind unter zwangsweise Ver⸗ n en , . 2 ö die hritiscken, französischen und iialienischen Beteil an der Carbidhandelsgesellschast m. . * er ann af Nürnberg (Verwalter: Kaufmann Georg Treutlein in . . 102), ö. e fran zösischen Beteillgungen an der Berawerksgescllschaft ,. (Verwalter: Banldirekior Karl r ft elbrũcken), . 8 die Firma A. und J. Luisi, Galaxterie⸗ und Spielwaren⸗ handlung und Schilzvattwarenfabrit in Münk en (Ver- palter; Kaufmann Eduard Rau in München, Kaufinger⸗

stroße 9), 4. dBs Unternehmen der Ebeleute Peter und Anna Augnste

Bilana, Strohbesenfabrlk in Enkenbach (Verwalter: . virektor Föiedtich Schmitt in , ,

5. die in Matltredwitz lagerrden Waren ber Filaret Seeietate de Trleotage ve Arina in Bukarest Und der Fabrlea de Trieotag⸗ Romana in Bukarest (Verwalter: Wtechteanwalt Hans Tröger in Wunsiedeh).

Ein Wechsel in der Person des Zwanggveiwalrers ist elngetreten bel der Firma Sapeschnik u. Co. Zigarettenfabrif in München; nunmehriger Verwalier: Direktor Maß ülrich in München, Wittele⸗ bacherstraße 19.

München, den 9. August 1917.

Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Aeu ern. J. A.: Dr. Schmidt, K. Ministerialrat. ö

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnungen vom 26. No⸗ vember 1914 und 22. Dezember 1914 sfowie vom 16. Februar 1916 ist der Nach laß der am 1. Juni 1917 in Hamburg ver⸗ storbenen Engländerin Anna Großm ann und dag in— ländische Vermögen ihrer britischen Erbin Rerka Blumen⸗ . l, geborene . in i ghes J Manchester, unter zwangsweise Verwaltung des echts anw Dr. R. gin Neuerwall 69, gestellt. h 27

Hamburg, den 7. August 1917. Der Praͤses der Deputation fur Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Strandes.

Setanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangg⸗ weise Verwaltung französischer nn,, 46 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. ebruar 1916 . S. 89) ist für die folgenden Unterne wangsverwaltung angeordnet worden.

S 21. Liste.

Erbgntelle. Der Erbantell der franzbst'chen St 6 . Georg Kamlll k 26 . a .

Varig am Nachlaß der am 28. Faruar Ii in Golmar per- zorbenen Rentnerin Franzi ka Jung. (Zwanggberwalter: Ge⸗

mungen die

heimer Justljrat Dlefenbach, Bürgermelster in Colmar.)