— *
8
ü Q
Bruno Martin,
Konitz, Westpr. (28776
In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 230 eingetragen worden:
Die Firma „Sortimentslager Marie PVlitar' ist von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Carl Sach in Breslau mit dem Handels geschäft, für welches sie ge ˖ fübrt wird, an das Fräulein Martha Kaiser in Konitz veräußert worden. Amtsgericht Konitz, den 10. August 1917.
Landshut. Sekanntmachung. 28704] Eintrag im Handelsreglster:
Die offene Handels gesellschaft Joh. Gahleitner⸗, Warenagentur und Handeli⸗ austunftel in Landshut, ist ausgelöst. Die Firma ist auf die Gesellschafterin Maria Haberl, Kaufmannsftau in Land- hut, als Alleininhaherin übergegangen, welche jedoch nur die Warenagentur weiter⸗ betreibt.
Landshut. den 14. August 1917.
Kgl. Amtsgericht.
Leer, Ostsriesl. 28705
Im Handelsregister Abt. A ist zur Fiima Bunger u. Voß in Ostrhauder ˖ sehn heute eingetragen:
Der bitherige Gesellsckafter Kaufmann Anteug Voß in Ostrhauderfehn ist aus- geschieden.
Ber Kaufmann Cumo Bunger in Oldenburg, früher in Zwischenahn, ist alleiniger Juhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelsost.
Leer Gstfrienüland), den 8. August 917.
Königliches Amtngericht. J.
Leer, ostrriesꝭ. lꝛ8 0s]
In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 63 verzeichneten Firma Fiicher u. Schmidt in Lern eingetragen:
Dem Kaufmann Engelke Eimerz in Leer ist in der Art Gesamtprolura erteilt, daß er zusammen entweder mit Frau Albert Schmidt, Eta geb. Nellner, oder mit grau Hermann Lübring, Elfriede geb. Werner, die Firma zeichnen kann.
Leer (Osifrieslanz). den 9. August 1917.
Königliches Amtagericht. IJ.
Lieben v er da. 28778] In unser Handelsregister A 104 ist beute bei der Frrma Augnst wt attheus. Tonwarenfabrst mit elektrischem Betriebe zu Hohenleipisch, das Erlöschen der girma eingetragen worden. Liebenwerda, den 31. Jult 1917. Königliches Amtsgericht.
Lieben wer dn. (28777
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 167 die offene Handelsagesell⸗ schaft Stark Æ Müänrich, Tonwaren fabrik mit eleltrischem Betriebe in Hohenleiynisch, eingetragen worden.
Personlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Starke und Arthur Müünrich in Hohenleipisch.
Die Gesellschaft hat am 28. Juli 1917 begonnen.
Liebenwerda, den 31. Jull 1917.
Königliches Amtsgericht.
Nag deburg. 28780
In das Handelgregister Abteilung B ist heute bei der Firma „Gewertschaft Carlssfund/ zu Magdeburg unter Ni. 3 eingetragen: Die Prokuren des Friedrich Voges und des Friedrich Kulbe sind erloschen.
Magdeburg, den 13. August 1917. Königliches Amtzaericht A. Abteilung 8.
Hinden, Westè. (28782 Zu Nr. 400 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A, betreffend die Firma „Vortaer Mühlsteinfabrik Uugust Bierdaum in Porta ⸗Westsalica“, ist eingetragen: Die Fuma ist geändert und lautet jetzt: „Portaer Muhlstein und Müllerei⸗ Va lch in en wer ke Uugust Bierbaum in
Neesen. ĩ
Das Geschäft ist durch U⸗bertragung auf den Kaufmann Friedrich Bierbaum in Neesen ÜUbergegangen, dessen bisherige
Minden, den 10. 1 ü 1917. nigl. Amtsgericht.
Nitt v ol ¶ a.
Auf Blatt 210 des Handelsregisteis A, die Akttiengesellschaft in Firma Spar⸗ und stredit · Bant Mittweida in Mittwe i va betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Kurt Heinrich Ogkar Lippmann in Burgstädt Gesamiprokura mit den bisherigen Prokuristen Karl Karl Göpfert, Mox Conrad Haberkorn erteilt
Prokura gelöscht ist.
Lange und
worden ist.
Mittweida, am 11. August 1917. Königliches Amisgericht.
Nebra. 128784 Das unter der Firma Robert Küster in Nebra a. Unstrut (Nr. 17 unseres Yandeler gisters) befteben de Handels geschäft ist auf Fräulein Anna Kuͤster in Nebra übergegangen und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgesührt. Nebra a. U., den 24. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Neubrandenburg, Neck 1b. 28785
In unser Handelsreagister ist heute bei der Firma , Wiihelm Beufter Militär leberwarenfabrit Neubrandenburg“ eingetragen worden:
Die Kaufleute Robert und Karl Beuster hier sind in das Geschäft als persoͤrlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesillschaft hat am 1. April 1917 begonnen.
gGeubrandenburg, den 12. August 1917.
Großheriogliches Amtege icht. 2.
287831 loscht
Xeasalz, Oder.
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Tirma Mewveroito u. Co., Neusalz Oder) beule eingetragen worden: Die Gyvangelische Brüder⸗Unität hat ihren Sitz nicht mehr in Beribelsdorf, sondern in Herrngut t. Sachsen Ihr Voistand besteht in folgenden Personen: 1) Hermann Theodor Rauer, Voisitzender der Direktion, ) Willem Jacky, Stellvertreter des Vor⸗ sitzendin· 3) Ernst Wick, Vorsiyender der Finanzabteilung der Direktion, 4) Paul Hoehne, Stehlivertteter des Voisißenden der Finanzabteilung, 5) Eduard Roy, 6) Leonbard Bourquin, 7) stanl Kücherer, 8) Paul Marx. Amtsgericht Neusalz Oder). 6. 8. 1917.
Vik olai. 28709 Die in unsetem Handelt register A unter Nr. 102 eingettagene Firma Louis Berger in Nikolai ist heut gelöscht worden. Amta?gericht Nikolai, 12. 8. 17.
Olpe. (28710 In unser Handel gregister Abteilung A ist heute bei der unter N. 61 eingetragenen Ftrma J. A. straft in Olpe eingettagen: Dem Kaufmann Johann Kraft in Olpe ist Prokura erteilt. Olye, den 10. AÜugust 1917. Königliches Amttgericht.
Ratzeburg, Lauenb. 128786
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Ratzeburger ieinbahn. Urtiengesellschaft (Nr. 2 des Registera) folgendes eingetragen worden: Brauerel⸗ dirtktor Rautenberg ist auz dem Vorstand auge schleden.
Ratzeburg i. L., 9. August 1917.
Königliches Amiggericht.
Rendaburꝝ. [128787
In das Handelregister B ist heute unter Nr. 36 folgenden eingetragen:
Die Flima F. J. G. Piening in Rendsburg hat durch Beschluß der Gefellschafterꝛ vom 18. November 1916 das Stammkapital um 75 000 M erböbt, es betragt nunmehr 200 000 , ferner sind die S5 3, 7, 10, 11, 12 und 13 geändert.
Nendosburg, den 2. August 1917.
Kaͤniglicheß Amtsgericht. 2.
Rheydt, Rz. Dũüsgeldors. [28711] In unser Handelreglster ist eingetragen worden: Die Firma Paul Wallraf mit Niederlassung zu Rheydt und als deren Joahaber Kaufmann Paul Wallraf ju Rbeydt. Rheydt, den 13. August 1917. Amtsgericht.
Rontock, Neck Ip. (287891
In das hiesige Handeleregister in heute zur Ftima Carl Thomann, Warne⸗ mäünde, elngetragen worden:
Das Geschäft ist testamentarlsch zu lebens länglichem Nießbrauch auf die Witwe Emma Thormann, geb. Balck, in Warne⸗ münde übergegangen.
Nostock. den 9. August 1917.
Großherjoaliches Amtsgericht.
Rostock, Neck Ib. (28788
In das hiesige Handelsregister ist beute jur Firma G. Dohmstrich in Rostock eingeiragen worden: Dag Geschäft ist durch Erbgang auf die Kaufmanngwitwe Elsa Dohmstrich, geb. Bruhn, in Rostock übergegangen.
Rostock. den 10. August 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
gaargemũünd. (28790 Gandelsregister.
Am 10. August 1917 wurde in daß Firmenr c gister Band Il eingetragen:
1) Bei Nr. 757 für die Firma Marie Marchal iu Saargemuünd.
Die Firma ist am 6. August 1917 auf den Kaufmann Franz Rausch in Frauen berg mit Ausschluß der Aktiv- und Pafsiv⸗ forderungen mit dem Richt der Nachtolge: Marie Marchal Inhaber Franz Rausch mit dem Sitz ju Saargemünd über⸗ gegangen.
Die übrigen Eintragungen wurden g
2) Unter Nr. 1113 die Firma Marie Marchal Juhaber Franz Rausch mit dem Sitze ju Gaargemünd.
Inhaber ist der Kaufmann Franz Rausch in Frauenberg. Der Ehefrau denselben, Mathilde Rausch, geborene Schwartz, in Prokura erteilt. Geschäftszweig: Vertrieb von Kirchenparamenten und religiösen Gegenständen.
K. Amiggericht Saargemünd.
Sobnitz, Sachsen. (28791 Im Handelsregister ist heute auf dem die offene Handels gesellschaft Gebrüder Kayser in Sebnitz betreffenden Blatte 259 eingetragen worden: Der Gesellschafter Willlam Bernhard Kayser ist ausgeschi⸗ den, die Gesellschaft ist aufgelöst, der Kauf⸗ mann Kurt Richard Kayvser in Sebnitz führt das Handelsgeschäft un ter der biz⸗ herigen Firma fort. Sebnitz, am 11. Auaust 1917. Königliches Amtsgericht.
Seidenberg. 28792 In unserem Handelgregister A ist heute unttr Nr. 42 die Firma „Friedrich Kyau, Samen und Blumengmiebel⸗ handlung, Versandt gärtnerischer Bedarssartikel in Seidenberg O. .* und alg deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Koau in Seidenberg O. L. ein⸗ getragen worden.
Seidenberg O. L., den 8. August 1917. Königliches Amtsgericht.
(2 S708]
Tunemar. ; (28794 In dag Handelsregister Ahteilung B ist unter Nr. J bei der Firma Jul. Därter Æ Co., Gesellschaft mit beschrãunkter Haftung in Themar eingettaaen worden: Rach dem Beschluß der Generalversamm lung vom 360. Deiember 1915 ist das Grundkapital auf 160 000 M herabgesetz: worden dergestalt, daß rie sämtlichen Stammeinlagen fortan nur die Hälfte threr Höbe betragen sollen. Themar, den 6. Angust 1917. Oerioalides Imttaericht.
Viergen. 28795 In unser Handelgregister Abt. B Nr. 29 ist beute bei rer Firma stapskmerke Gesellschaft mit beschränkier Haftung in wiersen eingetragen; Vem Kaufmann ö aus Viersen ist Protura er 0 Vier sen. den 9. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Wallmerod. 28796
Im Handelsregister A ist am 8. August 1917 unter Nr. S — Firma Peter Wirth u. Ce in Dahlen — in Spalte 6 eingeiragen worden:
„Steinhauer Adam Wirih in Holz⸗ bausen ist infolge Todes aus der Gesell. schafl auggeschieden, an dessen Stelle ist der Gastwirt und Steinhauer Jobann Wirth ju Goldbausen altz versönlich baftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Wallmerod, den 8. Auguft 1917.
Könlgliches Amtsgericht.
Wattenscheid. (29797 In unser Handelsregister A Nr. 76 ist heute bei der Firma „Gebrüder fstauf⸗ mann MWattenscheid“ folgendes einge⸗ tragen worden: ö er Buchhalterin Else Tix ist Prokura erteilt, und zwar kann sie die Firma nur jusammen mit der Ehefrau Kaufmann Jakob Guttenberg, Ella geb. Rosenberg, in Wattenscheid zeichnen. Die Elnzelprokura der Eheftau Gutten⸗ berg ist erloschen. ĩ Watten scheid, den 8. Auqust 1917. Rönialiches Amttgericht.
Wilhelmaha ven. 28712 Die Firma Friedrich W. Schulze, Inhaber Otio Bott, in Kiel mit Zweig⸗ niederlassung in Wiihelnshavem ist heute im hiesigen Handelregister gelöscht. Wilhelmöhaven, den 9. August 1917. Königliches Amtigericht.
VWiomar. (28798 In unser Handelzreglister ist bei der hlesigen Firma Mecklenburgische Land⸗ wirischaftliche Oandelsgesellschaft m. b. G. der Kaufmann Wilbelm Buls hier als Prokurist eingetragen. Wismar, den 11. Auguft 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
7 Genossenschafts⸗ register.
Augobur. (28734 Belauntmachung.
In das Genossenschasttregister wurde am 6. August 1917 eingetragen:
1) Bei „Echwäbische Vollsbank. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Uugsbnurg: Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 5. Juli 1917 wurde für das kriegs behlnderte Voꝛ⸗ standsmitglied Hellmut Speiser dag Auf⸗ sichtiratgmitglied Dr. Robert Fischer, Rechts anwall in Augiburg, als stell⸗ vertreten des Vorstandimitalied bestellt.
2) Bei „Wwaugenossenschaft Gö g= gingen, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Hastyflicht“ in Gög⸗ gingenz An Stelle des auzscheidenden Vorstandsmitglieds Georg Schwalbe wurde der Kaufmann Wilhelm Schulz in Gög⸗ giygen in den Vorstand gewählt.
Uugsburg, am 11. August 1917.
R. Amtsgericht.
Garding. 28736
Eintragung in das Genossenschaftiregister Nr. 4, Eyar. und Vahrlehnskasse e. G. m. u. 9. in Et. Peter: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmannz Amandut Deinert in St. Peter ist der Landwirt Volquart Peters in St. Peter gewählt.
Garding, den 7. August 1917.
Königliches Amtzaerichi.
Göttin em. (287371
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 2p ist heute bei der E par und Darlehns⸗ kaffe, eingetragene Gen ossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht in Waake eingetragen:
Darch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Juli 1917 ist die Genessenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Göitingen. den 9. Auaust 1917.
Königliches Amtsgericht. III.
Hechingen. (28738 In das Genossenschaftsregister in bei der Genossenschaft: „Burladinger Syar⸗ G Darlehenskaffenverein in Burladingen“ (Nr. 1 des Reglfere) heute folgendes ein getragen worden:
Alle Bekanntmachungen erfolgen in dem Ralffelsenboten, welcher gegenwärtig in Nürnberg eischeint.
Hechingen. den 9. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
nNaiserslaatorn. (28740 J. Betreff: „Eiataufs⸗ und Liefe⸗ runasgenossenjchafi pfälzischer Schuh⸗ macher meiner, eingetragene Genoffen schast mit bescränkter Oastpflicht“ mit bem Sitze ju sFtalserslautern An Stelle des ausgelchledenen Vorstandemit ⸗ glieds Abrabem Grillporzer ist ale Voꝛ⸗ siandgmtrglied hestellt: Ludwig Keßler, Schuhmacher meister in Kaiserslautern.
JI. Betreff: „Eyar. und Darlehens kaffe, eingetua gene Genossenschaft wii unbeschz ãniüser Haftpflicht“ mit dem Sitze ju Gischheim: In den Ge⸗ neralversammlungen vom 21. Juli und 28. Juli 1917 wurde die Aufloͤsung und Liqusdatien der Genossenschaft beschlossen. Viquidatoten: 1) Helnrich Eberhardt, Land⸗ wirt, 2) H intich Well, Landwirt, beide in Bischheim.
Kaiserslautern. den 11. August 1917.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Köslin. [28741]
In das Genossenschaftgregister Nr. 64
ist kei der Köeliner Vieh ver wertungs⸗ genosfenschaft, eingetragene e⸗ noffenschaft mit beschränkter Galt pflicht in Aögtin am 8. August 1917 eingettagen: Karl Richard Köhn in Köelin ist in den Vorstand gewäblt.
Amisgeꝛicht stõslin.
Konitz, Wostpr. (28739
In unser Genossenschaftsgregister it heute bel Nr. 32, alk 1udowmwy, einge- tragene Geusssenschaft mit unbe- schräukter Haftpflicht in Konitz ein getragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalpersammlung vom 27. Juni 1917 aufgelost.
Liquidatoten sind das Vorstandsmitglied Rentier Jobann Brunke und der Bank⸗ voisteber Stephan von Przewoßlki, beide in Bruß.
Amte zericht Konitz, den 10. August 1917.
Mohrungen. (28742
Bei dem unter Nr. 2 unseres Genossen⸗ schafigregisters eingetragenen Reichauer ESyar · und Dar lehnugskafsen verein, ein · getragene Genssfenschaft mit nnbe . schrãnktter Haftpflicht, in Reichau ist heute folgendes eingetragen:
An Stelle des fortgejegenen bigbertgen Vorstandsmitaltedes Lehrer Rausch ist Ge⸗ sitzer Ferdinand Krokoẃoll Seuberg dorf und Töpfermeister Hermann Teschner · Seubert · dorf in den Vorstand neu gewählt.
Mohrungen, den 7. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, O. 8. (28745
In unser Geanossenschaftgregister ist bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Wiese gräflicher Cpar⸗ nnd Darlehnsdlafsen⸗ verein e. G. m. u. G9. zu Wiese gräflich eingetragen worden: Die Bauer⸗ gutgbesitzer Frau Hoffmann und Gustav Schnelder sind aus dem Vorstand aug⸗ geschieden und an ihre Stelle der Bauer. n,. Wil helm Burkent und der
tellenbesitzer Karl, Streibel in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Neustadit O. S.. 9. August 1917.
Nordenham. (28735 Amtsgericht Butj abingen.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 28 ist beute jur Ciervertaufg⸗ Gen ossen⸗ schaft Nuhwarden, e. G. m. n. O. in Nuhwarden folgendes eingetragen worden:
Der Landwirt Wilhelm Ranken in
Ruhwardergroden ist aus dem Vorstande
ausgetreten und an feine Stelle der Land⸗ 1 Frandsen in den Vorstand gewählt.
Nordenham, den 17. Juli 1917.
Ribmnitꝝn. (28746
In das hlesige Ginossenschasteregiuer ist jum Greienhoarfter Spar⸗ und Darlehnuskafsenverein, e. G. n. u. O., in Gresenhorst am 11. d. M. eingetragen worden: Ver Kantor August Toöͤppel aus Däanschenburg ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Sielle der Lebrer Erich Sternberg aut Gresenhoist getreten.
Nibnitz en den 13. August 1917.
Großhermogliches Amtsgericht.
Vierne. 128749 In unser Genessenschaftgregister ist beute unter Nr. 15 bei der CGattler Roh stoff⸗ und Werkgenossenschaft e. G. m. b. G. zu Viersen eingetragen worden: An Stelle des Sattlermeisters Heinrich Leuf ist der Sattlermeister Wilhelm Dam⸗ jacob zu Versen als Geschäftsführer in den Vorstand gewählt worden. Viersen, den 8. Auqust 1917. Königliches Amtsgericht.
Xanten. (28694 In das Genossenschafteregister Nr. 16 ist bei dem Büvericher Spar und Dar le hnskassenverein eingetragenen Genossenschaft mit unbeschraãnkter
Daftpflicht in Buder ich heute folgendes eingetragen worden:
Der Landwiut Martin Abels jr. in Büderich ift aus dem Vorstande aug⸗ 6 und 8 fa 2, der Land⸗
it Hermann Braem in Büderich in Vorstand gewähn. .
anten, den 3. August 1917.
Amte gericht.
hin. (28750 In das Genossenschaftsregister ist , bei dem unter Nr. 28 eingelragenen Deutschen Ey ar und Dar le has kaffen⸗· Verein e, G. m. u. G. in Boschiwitz folgend 8 eingetragen worden:
Gonsli⸗b Lemke hat das Amt als Ver= eingdorsieher niedergelegt, ist abet im Vor-
lehr.
stande verblieben; jum Verelnevorsteber ist der Landwirt Thomas Holiapfel in Boschwiz gewählt. ; Zuin, den 6. August 1917. stõnlglichen Amtsgericht.
11) Konkurse.
Annaberg, Erzxeb. 28716 NUeder den Nachlan des am 17. Marz 1916 verstorbenen Gold schmieds Johann 6 Labdwig in Aanaberg ist am 14. August 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkurtzverfahren eröffnet worden. Kon. kurgverwalter: Herr Ortgrichter Schuricht bier. Anmeldefrist bis zum 22. Sep- tember 1917. Wahltermin am 10. Sep. tenber 1917, Vorm. 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am S. Oktober 1917, Vorm. O Uhr. Offener Arrest und An- zeigepflicht bis zum 22. September 1917. Rönigliches Amtsgericht Annaberg. Nenburgę, Donanm. (28744 Das Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. bat über den Nachlaß der am 19. Mai 1917 zu Erlbach verstorbenen Austrags. witwe Unna Mederle von Erlbach am 10. August 1917. Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Hotelbesitzer und staufmann Hermann Schmuck in Neuburg a. V. Offener Aꝛrest ist erlafsen. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis jum Montag, den 27. August 1917. Termin zur Wahl eines anderen Verwalterz und über die Bestellung eines Glänblgerausschusses, dann über die in den 88 132, 134, 137 der Konkurs ordnung bejeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Piüfungttermin: Donnerstag, den 6. Sentember 1917 Vormittag ö 10 Uhr, Zimmer Ni. 32. Neuburg a. D., den 13. August 1817. Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtggerichts.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
n bahnen.
Suvpdeutsch · Oesterreichischer Ver⸗ Eisenbahngütertarif Tell U, Hefte 2, 3, 4, H und 6 vom 1. Juli 1911, Hefte 8, 9, 10, 11 und 13 vom 1. Mai 1912 und Heft 15 vom 1. September 1914. Am 1. November 1917 treten folgende Uugnahmetarife ohne Ersatz außer Kraft. A. T. 38 (Darte) der Tarifhefte 3 und 5, A. T. 40 6 (Holistoff aus Deuischland) der Tarifhefte 3, 5, 6, 8, 9, 10, 11 und 13, . T. 59 (Sand) der Tarishefte 3, 6 und 9, J. T. 64 (Quari) des Tarifheftes 11, A.⸗T. 66 E (Tusfsteine) der Tarifhefte 5 und 11, J. T. 67 (Traß) der Tarifhefte 5 und 11, J.⸗T. 71 (Z-ment) des Tarif- befteß 6, A.. T. 88 (Düngemittel) der Tarifhefte 3, 4, 5, 6, 9, 10, 11 und 13 vom A. T. 105 0 (Bier sässer) die Fracht sätze für Stückgut (St) der Tarifhefte 2, 5, 8, 9, 10 und 11, vom A. T. 109 6 Wein fäfser) die Frachtsaͤtze für Stüclaut (Si) des Tarishestes 2, vom J. T. 131 , . gebrauchte) die Frachtsaͤtze ür Stuückzut (St) der Tarlfhefte 8, 10 und 11, endlich die J ,, gen unter Ziffer 3 für gebrauchte leere Säcke auf Seite 6 des Tarifhestes 16. München, den 10. August 1917. Tarifant der a, . St.. G.. B. r
namens der Berbandgherwaltungen.
(28698
Ginunen gũtertaris. Gũütertarif Reichs bahn, elsaß · lothringische Nebenbahnen in Vrivatbetrieb und stilometerzeiger für den Binnen ⸗ vertebr ver Meichseisenbahnen, Mit Gültigkeit vom 15. August 1917 wird Deu schoth Adlergeund Grenze als Tarif⸗ punkt in die vorgenannten Tarlfe und den Kilometerzelger aufgencmmen. Die Entfernungen sind bdieselben wie für Deutschoth. Adlergtund. Aut kunft geben die Güterabfertigungen.
Straßburg, den 10. August 1917.
Naiserliche Generaldirektion
der Gisenbahnen in Elsaß⸗Lothr in gen.
(28697 .
Gütertarif Reichsbahn elsaß · loth⸗ ringische Nebenbahnen im Vrivat-⸗ betrieb. Mit Gültigkeit vom 4. Seyp⸗ tember 1917 wird der Augnahmetarif 6a für Steinkohlen und so weiter von Wasser⸗ umschlagtpläßen nach der Nebenbabn Rooheim— St. Nabor ohne Ersatz auf⸗ geboben. Auskunft erteilen die Güter ⸗ abfertigungen.
It er den 11. August 1917.
Naiserliche Generaldirektion
ver isendbahuen ĩn ijas · oihringen.
Verantwortlicher Schriftletter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
, , er Vorsteher der Ge . Rechnunggrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschaftsstell (Menger ino) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrugerei und Verlagsanstalt af KWilhelmftraße dꝛ.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
** ]
Aer Kezugapreia beträgt vierteljährlich 6 „ 30 f. Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer den Rostanstalten und Jeitungsuertrieben für Kelhstabholer auch die Königliche Geschustsstellt Sw. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelnt Anmmern kosten 25 RAf.
ꝛ
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschaftsstelle des Rrichs- u. Staataanzei gers Berlin SW. 18, Wilhe lustraße Ar. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
göüönigreich Breußen.
Ernennungen, Charalterverlelhun gen, Stande t erhöhun zen und sonstige Personal veränderungen.
Bekanntmachung des Landesamts für Gemüse und Ohbst über die Abgabe von Obst.
Handelsverbote. Amtliches. Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht: den Maler Professor Hans Thoma in Karlsruhe, den Maler, Radierer und Bildhauer, Königlich Sächsischen Geheimen Hofrat, Professor Dr. Max Kling er in Leipzig und den ordentlichen Professor, Direktor des physikalisch⸗ chemischen ng der Fiiedrich Wilhelms⸗Universität in Verlin, Geheimen Negierungsrat Dr. Dr.-Ing. Nernst nach
erfolgter Wahl zu stimmheréchtigten Nittern des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste zu ernennen.
Königreich Pren ßen.
Seine Masestät der König beben Allergnäbigst geruht: dem Oberpräsidenten von Eisenh art⸗Rothe in Posen den Charakter als Wurklicher Geheimer Rat mit dem Prädilat Exzellenz zu verleihen sowie 36 Oberregierungsrat Wulff in Altona zum Präsidenten der Eisenbahndirektion in Berlin und den Amtsrichter Dr. Seelmann in Stettin zum Ge⸗ heimen Justizrat und vortragenden Rat im Justizministerium zu ernennen. .
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Klee⸗ mann, ö in Elberfeld, ist als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahnbelriebsamts nach Malmedy versetzt.
Dem Regierungsbaumeister des Hochbaufachs Ziertmann bei der Eisenbahndireklion in Halle (Saale) ist eine plan⸗ mäßige Stelle in der allgemeinen Bauverwaltung verliehen.
Bekanntmachung
Auf Grund der 88 12 und 15 und Absatz 3 der Bekannt⸗ machung uber die Errichtung von Prelsprüfunggstellen und die Versorgungtz regelung vom 25. September 1915 (NCGBl. S. 607) in der Fastimg der Bekanntmachungen vom 4. November 1915 und vom 6. Juni 1916 (RGB. 1915 S. 728 und 1916 86. 678) in Verbindung mit der preußischen Ausführungsanryeisung nom 1. März 15917 (N. d. 5 VI. G. Z67) zur Vekanntmachung über die Gründung einer Reichsstelle für Gemüse und Obst vom 18. Mai 1916 (RGBl. S. 891) wird für das preußische Staate⸗ gebiet bestimmt:
§ 1. Milt Rüdsicht auf die Kuichweg besser gewordene Versorgur . mit Obst wird die Verordnung vem 30. Juni Ei 1. ]
2. n . Bekanntmachung tritt u dem Tage ihrer Verkůndigun g Berlin, den 15. August 1917.
Preußisches Landesamt sür Gemüse und Obst. von Tilly.
Setkanntm aäachun g.
r Auf Grund der Bundegra tirerordnung vom 23. Septeniber 1916, (treffend Pie Ferndaitung unzuverlässiger Personen vom f 8 Bi, S. Boh, haßen wir dem Handeig mann und Fle scher Feinboid Ig mer in Cotibuß durch Verffigung vorn beutigen
deaf den Handel mit Gegenssünden dez zäg ichen Bedarf,.
esonderẽ Ji aßrun ge,. End! Futtermitizkn aller Art sowt
g hen ,, ., e ij · un d er gf fen, mit
, e , be , , e, egen Un zuver eit in bezug auf diessen e
unter sag t. — r an . no bi e n betroffe ne 9 die Kosten
der G anntmachung zu eistatten. Cottbug, den I3. August 1917. ö Die Pollielverwaltt ng. Dret fert, Oberb ürgermelller.
tr ———
Berlin, Freitag, d
—
Bekanntmachung.
Der Händlerin Frau Johßanna pPletrzok von bier, Waffersiraße 20, ist der Handel mit Lebensmitteln in Stadt- kreis Königthütte O. S. auf Grund der Bundegiatsverordnung vom 23. September 1915 untersagt worden. Kö. igshütte O. S., den 12. August 1917. Vle Poll zeiperwaltung. Werner. ö.
Bekanntmachung.
Der Witwe Barbara Engels aus Völklinger-Saar babe ich auf Grund ter Burdegratgperorvnung vom 23. Seytem ber 1915 (RGBI. S. 603) den Handel mit Lebensmitteln und sonstsigen Gegenständen des täglichen Verbrauchs wegen Ünjuverläfsigkeit big auf weiteres untersagt. — Die Kosten der Bekanntmachung sind von der Witwe Engels zu tragen.
Saarbrãcken, den 6. August 1917. J
Der Landrat. von Halfern.
Vichtamlliches.
Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. August 1917.
In der am 16. Auqust 1917 unter dem Vorsitz des Slgagts⸗ sekresürs des Reichsjustizamts, Wirklichen Geheimen Rats Dr. von Krause abgehaltenen Plenarsitzung des Bundes⸗ rats wurde dem Entwurf einer Bekanntinachung über Saai⸗ kartoffeln die Zustimmung erteilt. Zur Annahme gelangten serner eine Aenderung der Verordnung über die Verwertung von Tierkörpern und Schlachtahfällen vom 29. Juni 1916, der Entwurf einer ,, hetreffend erstmalige Auf⸗ stellung einer versicherungstechn schen Bilanz durch die Reichs⸗ versicherungsanstalt für Angestellte, und der Entwurf einer Bestimmung, betreffend Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten, Glaaschleiferelen und Glasbeizerelen sowie Sandbläsereien.
Tas Königliche Staatsministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.
Durch A. st. O. vom 16. August 1917 ist, wie ‚W. T. B.“ meldet, der Chef des Kriegsamts Generalleutnant Gröner unter Verleihung des Roten Adlerordens zweiter Klasse mit der Königlichen Krone und mit Schwertern zum Divisions⸗ kommandeur und Generalmajor Scheüch zum Chef des Kriegsamts ernannt. Generalleutnant Gräner hat die Brgansfation des Kriegs amts durchgeführt und die Grundsätze für bessen Tätigkeit aufgestellt.
Da jur einheitlichen , . der Vollsernährung ein Teil der dem Kriegsamt zugewlesenen Gebiete jetzt an das Krieggernährungsamt übergeht und eine weitere Elnschränkung des . des Kriegsamts angestrebt wird, so ist der Generalleutnant Gröner in eine andere Dienststellung berufen.
Zwischen der deutschen und französischen Reg ie⸗ run schweben zurzeit Verhandlungen, die für alle beiderseitigen Kriegs- und Zipollgefangenen, die länger als 18 Monate in ,, chaft sind, den Austausch oder die Internierung in der Schweiz herbeiführen sollen. Bisher steht, wie ‚W. T. B.“ meldet, ein endgültiger Abschluß noch aus, da die frauzösische Reglerung den weitgehenden deuischen Vorschlägen noch nicht in allen Punkten zugJestimmt hat. Der Abschluß des Abkommens wird unverzüglich in der Presse veröffentlicht werben. Besonderer Anträge der An⸗ eh tige für Austausch und Internierung naar es nicht, da
ei der Annahme der deutschen Vorschläge alle seit mehr als 18 Monate Kriegs- oder Zivilgefangenen ohne weiteres in einer bestimmten Reihenfolge in Betracht kommen.
Die in der Oeffentlichleit verbreiteten Gerüchte über einen allgemeinen us tausch von ivilin ternierten
wifchen Deutschland ünd Frankrelch sind leider ver—⸗ . Allerdings ist der Vorschlag der deirtschen Regierung, bei der erweiterlen Internierung vom gesunhheilllch geschwächten Gefangenen in der Schweiz auch die Ziwvilinternierten zu be⸗ rũcksichtigen, vor kurzem von Frankreich angenommen worden, was einer größeren Anzahl von Zivilinternierten die Befreiung aus der Gefangenschaft bringen wird. Weitere Verhandlungen über einen Austausch der Zlöilinternierten von Land zu Land sind im Gange. Sollte ein Ergebnis erreicht werden, wird eine Mitteilung darüber durch die Presse erfolgen.
Auch von der Leipzlger Mission sind laut Brief aus Tanga vom 10. Mai vier Missionare in das dortige englische Sammellager gebracht Rother und Dannholß von Stationen im Pare⸗Gebirge, Sachschneider vom Meru und Thiele, der als Krankenpfleger bei der Schutztruppe in Gefangenschaft geraten war, aus Dar⸗ez⸗Salam. Frau Sachschneider muarde am Meru belassen. Die am Kilimandjars tätigen Leipziger Missionate waren Anfang Mai noch auf ihren Stationen.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat in Anerkennung der im Prüfungsiahre 916 bei der Ablegung der Staats—⸗ prüfung für den preußischen Staatsdienst im Bgufache be⸗ kunbeten tüchtigen Kenninisse und Leistungen den Regierungs⸗ baumeistern Karl Schunke, Ernst Natermann, Waster Köpke, Walter Vogeler und Dr.Ing. Wolfgang Bäseler Preise von je 1806 S6 zur Ausführung von Studien⸗
reisen bewilligt.
Oesterreich⸗ Ungarn.
Der Presseausschuß des Abgeordnetenhauses hat „W. T. B.“ zufolge einstimmig einen Antrag Steinhaus an⸗ genommen, der die Regierung auffordert, die politische
ensur ö. abzuschaffen. Ferner hat der Ausschuß ein⸗ ümmig einem Antrag Zenker zugestimmt, in dem die Re= glerung aufgefordert wird, einen Vorschlag für die gesetzliche Regelung der militärischen Zensur zu erstatten.
Großbritaunien und Irlaud.
Im Unterhause bat, wie „Reuter“ meldet, Kennedy Jones Lloyd George, einen Ueberblick über die Kriegslage zu geben, und betonte dabei die Notwendigkeit, die Blocka f verschärfen, die Rücksicht auf die Neutralen, die sie
isher schwach und unwirksam gemacht habe, aufzugeben und
eine Stellung einzunehmen, die mehr mit der Tatsache in Ueberelnstimmung stehe, daß der Krieg jetzt ein Kampf bis zum Ende sein müsse.
Lloyd George erwiderte:
Die Verhältniß hätten sich seit Beglun des Jahres erhrblich gebe ssert. Die Welzenvorräte hätten im Virgleich jum letzlen Jahr um 2 Milllonen Quarter zugenommen, die Vorräte an er und Gerste srien ebenfalls gestiigen. Bel dem Brotverbrauch man eine beträchtliche Er parnis erzielt und stärkere Rusmahlung und spar⸗ fame Wirtschaft mit den Nahrungsmitteln * eine Ersparnis von 70 000 Quarter wöchentlich herbeigeführt. Cine Millien Aeres würden mehr bebaut, und es sei alle Aussicht vorhanden, daß nach der Ernie die Nahrungsmlttelrerhältrisse durchaus . lein würden. Die Zuckervocräte selen ebenfalls gestiegen. Alles für die E.ntearbeilen Eriorderliche würde jur Verfügung stehen und bei vernünftiger Wirtschaft bestehe keine Eefahr, daß die Bevölkerung der Inseln ausgehungert werden könnte. Mit Bezug auf die Schi fféfrage sagte Lloyd George, die Deutschen beharpteten, der , f. monatliche Nettoverlust an britischer Tonnage betrage eit Beginn des unemngeschränkten Unrtzrseebootkiieges im Fe- ruar 500 (000 Die richtige ahl sei Tonnen, und wenn die gegenwärttge Besserun anhalte,
würke der Netioverlust für. August 175 000 Tonnen be tragen. Die Schiffahit sei so geregelt worden, daß troß der geringeren Tynnage eine glößere Tonner ahl besördert würde. Vi; neue im De. 1916 . Tonnage betrage 538 090, für die erste Hälfte des Jahres 1917 480 000 und für das ganze Jahr würde h 1909 000 betragen, außer den umfangreichen Marsne Neubauten.
ie Sckiffgrerluste würden geringer werden und der Schiffbau werde sich steigern. Mit der ameiikansschen Unterstügung würde England genügend Tonrege für das ganze Jahr 1918 und, wenn nötig, für
Tonnen.
1919 haben,