Ftzenden vnterzelchnet, durch daz rem Hauptverbande Deutscher Geng ssenschaften in Berlin hrraasggegebere Deutsche Ge‚ nossemsbaftsblatt . und, falls diesez Blatt eingeht oder die Beka mtmachung aus anderen Gründen unmöglich wird, bis zur Bestlmmung eines anderen Blattes durch ken Deutschen Reichzanzeiger. Die Ein⸗ licht in die Liste der Genoßen ist während . des Gerichts jedem ge⸗ at tet. Königl. Amtsgericht, A5t. 10, zu Danzig.
Hark ohmen. (29070
Irm Genossenschaftsreglster Nꝛ. 11 isi ket dem Wilheimsberger Spur, und Darletzndtassen · Verein e. G m. u. B. in Wiltzelms berg folgendes etn⸗ getragen:
Aus dem Aussiktgrat ist ausgeschleden: Beñtzer Wlbelm Wꝛber⸗Schudischlen.
In den Au ssichtsrat ist gewählt worden: Gduard Hofer, Besitzer in Kermuschienen.
Zar Ezcänzung beg Vorstanbg ist ge⸗ wählt: Friedrich Sples hoefer, Besitzer in Kermuschtenen.
An Stehle, des gefallenen Rechnerg Denk⸗Kariotkehmen ist von der General⸗ versammlung der Lehrer Paul Szuperrek Es ierningken gewählt worden.
Dartehmen, den 30. Jull 1917.
Nönigliches Amisgericht.
Gotha. [29071] In deis Genossenschaftzregister ist einget'eagen worden die Genossenschaft: „*ie ferungs· und CGiutaufg⸗Genossen⸗˖ schaft der Sattlermeister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hast⸗ bfl icht“ mit dem Sitz in Gatha, er—⸗ richtet auf Grund des Statuts vom 14. Juli 1917. Gegensiand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme von Ardeiten des Sattlergewerbhes und ihre Ausführung durch die Mitglieder, gemeinschaitlicher Einkauf der zum Betrleb des Sattler⸗ handwerks erforderlichen Rohmaterialien und Werkzeuge und die Abgabe an die Mialieder.
Die Haftsumme beträgt 300, — „M für jr en erworhenen Geschäftzanteil.
Die böchst zulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 10.
Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genosenschaft, gejelchnet von mi: destens zwei Veistandemitalle dein.
Die öffentlichen Bekayntmachungen er⸗ folgen durch das in Berlin herausgegebene Feutschꝛ Genossenschafts blatt. Ist di: Bekanntmachung in diesem Blatt aus irgend einem Grunde n , so tritt an seine Stelle bis zur Bestlmmung eines anderen Blattes der „ Deutsche Reicht. anzeiger .
Die Müiglieder des Vorstandg sind:
1) Hofsaltlermeister Radolf Lämmer⸗ hirdt in Gotha als Vorsitzender, 2) Satil ermelster Arolf Thomschte in
Gotha als Schriftführer, 3) Hoffattlermeister Franz Koch in Gotha als Kassierer.
Wlllenz erklärungen und Zeichnungen des Vrstäands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwel Vorstandz mitglieder si: abgtben oder der Firma der Genossen⸗ schaft bare eigenhändige Namenzgunterschrist hinzufügen.
Die EGinsicht der Liste der Genossen ist beim Herzogl. S. Amtsgericht 3 H in Gotha jedem gestattet.
Gotha, den 14. August 1917.
Herzogl. S. Amttzaericht. 3 H.
Grüt, Mr. Erosom. (29072 In unser Genossenschaftgregister ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Genossen . schaft Deutscher Vegmten Wohnnug s- bau ⸗Berein zu Grätz, eingetragene Gens ss ex schast mit beichränster Saft pflicht eingetragen worden, daß von den bie herigen Vorstandsmitglledern Post⸗ mtister Kretschmann und Kaämmerelkassen. rendant Engels auß dein Vorstande augge⸗ schieden und an ihrer Stelle der Krelebau⸗ meißter Pfeffer und der Oberstadtsekretaär D.iehæ gus Grätz getreten sind. Amts. gericht Grͤtz, den 8. August 1917.
Ftambu rg. Gintragung (129042) in das Genossenschafturegister. 1917. Auaust 14. Hamburger Industrleterrainerwerbs⸗ gesellschaft Billwärder an der Bille. eingetragene Gennffeuschast mit be⸗
schränkier Gaftnflicht:.
In der eneralversammlung vom 31. Juli 1917 ist die Aenderung des Statuts beschlossen und u. a. bestimmt worden:
Die Hastsumme elnes jeden Gtnessen on 46611780, — für jeden Geschästs⸗ anteil.
Amtagericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Riel. 29073]
Eintragung in has Genossenschafts⸗ register am 10. August 1917 bei der Nr. 69). Sintansfsgenoffenschaft der Frifture und verwandten Ber ufs⸗ ang etzörigen zu Kiel und Umgegend, e. 65. m. b. SD. Kiel. Der RFriseur⸗ meister Christian Rhode in Kiel ist aus⸗ geschieden, an seiner Stelle ist der Friseur⸗ meister Paul Heidrich in Kiel in den Vor⸗ siand g⸗ wählt.
Königliches Amtsgericht Riel.
Lehe. (28895
Ia das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen:
) zu Nr. 11: Spar⸗ und Darlehns⸗ lasse, e. G. m. u. G. in Slevern, am 3. August 1917, daß als stellvertretendes orstank gxꝛiigiled der Landwirt Wühelm Feil in Slevern bestellt ist.
2) ju Ni. 22: Landwirtschafte ichtr Ein und Verkaufe verein, eingeir. h enoffenschaft mit unbhelsckr. Haft⸗ pflicht, Köhten, am 13. August 1917, daß zu stellyerfretenden Vorstondsmti⸗ gliedern der Altenteter Petet Wilk nz und der Hermann Claussen in Köhlen bestellt sind.
3) zu Rr. 7: Landwirtschastlicher Con snn ⸗ Verein. e. G. I. E. H., Tie nern, am 13. d. Mig., kaß zum siell⸗ vertretenden Vrrstandos¶mitglied der Lanz⸗ wirt Wilhelnt Fell in Siedern best: llt ist.
Lehe, 14. Auaust 1917.
Röai liches Amtegericht.
Ln ch;how. 2074 In das Genossenschafte register in beute bet Nr. 7, Sn ar ind Dar lehnskaffe, ein getragene Genoaßsenschaft mit un⸗ deschräukter Daftzflicht in Trabuhn, folgendes einartrogen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juli 1917 ist der 5 19 des Statut? geändert. Lüchow, den 6. Auguft 1917. Königliches Amtsgericht.
My s los ĩtꝝ. [29153 In das Genoffuschaftzrezisser ist bei der Myslodmltzer Fleischerei Pro- dutten Genossenschaf!⸗ eingetragene Genn ff en ichaft mit Seschräntter Yaft⸗ pflickt in Myslsmltz eingetragen worden, daß August Jaeckel auß dem Vorstand außsgeschleden und ana seine Stelle Rlfons Buch in Myslowig getceten ist. — 3 Gn.« R. 182. 3 Amtsgerlcht My dlowitz, den 8. August 1917.
Xu ru hohen g. (29157 Gens senscha ftõregistere intt ag. Darlehen staffenve rein gtorn Fung, ringerragene Benoffenschaft mit un⸗ beschran ter , , iu Korn⸗ burg. Christof Hölfrüsch ist gus dem Vorstand quggeschleden. Zum Vorsteher wurde der biaherge Stellvertreter Johann Georg. Gußner und zum Stellvert:eter das bisherige Vorstandsmitalied Michael Meßthaler gewählt. Neugewählt wurde als Vorstaudgmitglied Johann Luy, Gast⸗
wirt in Korabura. Nürnberg, 11. August 1917. Kgl. Amte gericht — Reg. ⸗Gericht.
Osterode, Har. ö (29 158 In das Geneossenschaftaregister ist bei der Genossenschaft Konsunnerern Wihers⸗ hauszn eingetr. Gen. m. bes chr. Ha ft ⸗ pflicht in Willershansen emaetragen: Der § 55 des Statuts ist dahin abge⸗ ändert; Die Bekanntmachungen und Ver⸗ öffentlichung der Bilanz sollen nicht mehr in der Göttinger⸗Grubenhagener Zeitung in Northeim staitfinden, sondern an deren St / lle soll die Osteroder Kreiszeitung treten. Osterode a. G., den 25. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. 1.
Ostorodo, Harx. [29159]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenickaft Landiirtschaftl. Be⸗ zugg⸗ und Absatzgenoffenichaft E. G. m. b. H. in COsevode 6. 9p. e kige⸗ tragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Land⸗ wirte, früheren Domänenpächterg Her⸗ marn Jericho ist der Landwirt Th. Kohl⸗ struck zu Osterode a. H., Seesenerstraße, in den Vorstand gewahlt worden.
Osterode (Havz), den 27. Jult 1917.
Königliches Amtsgericht.
Elauen, Vogt. [2a 60] Auf dem den Gemeinnützigen Woh⸗ nung. Bauveresn Plauen, eingetra. nene Gexossenschaft mit beschri⸗nfter Haftpflicht, in Blauen beireffenden Glatt 18 des Genossenschaftgregisters ist heute eingetragen worden, daß Emil Otto Drasser nicht mehr stellvertretendes Mit⸗ glied des Vorstands ist. Plauen, den 16. August 1917. Königliches Amtggericht.
Gdalnumx eꝝ. 129075 Im Genoßenschaftsregister Nr. H wurde eingetragen, daß in dem Franenbrel⸗ tungen Kirchstlel⸗ Darlehnataffer⸗ verein, eingetragene Geuassenschaft wit unbeschrãukter Hafiyflicht zu Frauenbreitun geu der Landwirt Karl Bachmann ia Altenbreitungen als Verein g⸗ vorsteher an Stelle des Apothekers Wll⸗ helm Platzhoff gewählt worden ist. Salzungen, den 30. Juli 1917. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Velgem, Bꝝ. Hann. [290761 Zu der im Genosenschaftsregister ein⸗ getragenen Genossenschaft „Branntwein brenneret Gh orf, eingetragene Ge- nofsenschaft mit unbeschränkter Hast⸗ pflicht, Ebsiorf, ist heute eingetragen: Der Oekonom Otto Refardt in Wulf⸗ sode ist durch Tod aus dem Vorstande auggeschieden und an seine Stelle der Dr. phil. Ernst Suhr in Ebstoꝛf getreten. Uelzen. den 9. August 1917. Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Mufster werden unter Leiparig veröffentlicht.)
Müuüluaugoem, Eig. [29067 Musterregister Mülhausen i. Eis.
Es wurde heute eingetragen unter Nr. 4214: Firma Kullmann R Cie.
Attiengesellschaft in Mülhaufen, ein vei siegelteß Paket mit 13 Muftern für
Flächenerzengnifft, Fabriknummern: M 8 B
354, 8S F 355, PRO 148, B b 326, 327,
329, 330, 331. BK 720, BR B b7,
B kC 316, EKF 515 517, angemeldet am
13. August 1917, Vormütags 9 Uhr
30 Min. Schutz frist 3 Jehrt.
Rülhausen, den 14. August 1917.
Kaiserl. Amtsgericht.
11) Konkurse.
Clinzenthal, Sachsen. [29251] Ueber das Nachlaßrermögen des Fuhr⸗ wer krhefrtzrrs Otto Alban Wetden⸗ mäller in runnk öhra wird heute, am 15. Auguft 1917, V rmittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurgver⸗ walter Herr Agent R chard Schunk in Gꝛ unndõbta. Tuneldbefrist bls zum 20. Sep⸗ tember 1917. Wahltermin und Prüfungẽ⸗ termin am 3. Oktober HESI7, Var- mittags 10 Uyr. Offener Arrest mit Amielgepflicht bis zum 20. September 1917. Kling enihal, den 15. Augost 1917. Kanigllches Amis gericht.
AR ena e. (29061
In deꝛn Konkursherfahren über da? Ver migen cz Lardm arrs Rieter Hanien in Perebülfeld ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Er⸗ hetung von Einwendungen gegen das . der bel der Verteilung iu berkcksichtigenden Forderungen sowie zur Antzörung der Gläubiger über die Er— tattung der Auslagen und die Gewährung oder Vergütung an die Mitglieder des Glärbtigerausschusses der Schlußierm m auf den IO. September 1917. BVormit⸗ tags EO Utzr, vor dem Cöniglichen Amtsgerichte hierselbst bestim mt.
Apenrade, dea 19. August 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
Rerlim. [29062]
Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen deß Kaufmanns Gans Falf, irma: Veravhon Cox:paun Hans Falt & Co. in Berlin,. Rüterstr. 5l, lit auf Antrag des einem mohilen Truppen⸗ 9 . Gemein schuldners aut⸗ gesetzt.
Gerlin, den 13. August 1917.
Der Gerlchtsichrelber des Königlichen Amtsgerichtz Berlin Mitte. Abt. 83.
E erlim. 29063
In dem Konkursverfahren über dag Vei⸗ mögen der Firma Emil wtarald Mitien⸗ gesellschaft in Bei lin. Adalbertstr. 5, ist an Stelle des veistarbenen Konkurs- verwalteis Kroll der Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmannstr. 109, zum Konkurg⸗ verwaller bestellt. Zur etweizen Wahl eines anderen Verwalterß ist eine Glaän— blaerbersammlung cuf den 28. Auaust E937, Vormittags EO] Uhr, Neue Friedꝛichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 111, anberaumt.
Berlin, den 13. August 1917.
Dir Gerlchttschrelber dez Königlichen
Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 84.
H eriim. [29064
In dem Konkursverfahren der Ri küien⸗ 6e , für Tieshohr⸗ und herg⸗
auliche Urterne hmun gen in Gerlin, Leipngerstr. 112, ist an Stelle des ver⸗ storbenen Konkursperwalters Kroll der Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmann⸗ streße 109, jum Konkursherwalter bestellt. Zur . Wahl eiae andeten Per⸗ walters ist ein-: Gläubigerversammlung auf den R5. September L 9I7, Vor- mittags EO Uhr. Neue Friedrichstr. 13 bis 14, 11I. Stockwerk, Zimmer 102/104, anberaumt.
Berlin, den 15. August 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Anus gerichts Ger lin · Mitte. Abt. 84.
Hout hem, O. S. (29 248]
Das Konfursversahren über dag Ver⸗ mögen des Tischlermeist ers Kon stantin PVurkop auß BGrtui4tzen O. G.. Dyngof⸗ straße 63, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlustermins hierdurch aufgehoben.
Amisgericht Beuthen O. S., 10. August 1917.
KBorna, Hz. Leipzig. 29154] Daz Konkursverfahren über den Nachlaß des Feldgärtners gtarl Friedrich Hornaner in Burna wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins , . Borna, den 14. August 1917. Das jönigliche Amtsgericht.
Eremoen. 129247 Dag Konkurgverfahren über dag Ver⸗ mögen des Polstere rs und Dekoratꝛurs Martin stoopmann in Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch ,, des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 15. August 1917. Der ,, . des Amtsgerichts: röger.
Knor, West g. (29246 Datz Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Friedrich Freck aus Gladbeck, Schenlendtekstraße 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlufe⸗ termins hierdurch aufgehoben. = N. 16/12. Burr 4. W, den 9. August 1917. Könlalichetz Amt aggericht.
Hzesdsn. Ja dem Konkurtverfahren über das Vermögen der Firaa Paul Süß, Attienn rse lich ft sur ux uh abi n fahr lkativry ian Mü ze ln. Str Dres- ken, Sitz Drerden, Ronkurspeiwalter: Rechte anwalt Oberiustizrat Dr. Gottscheld in Dreszen, werden die Jahaler von Teilschuldverschreibungen der Anleihe von 6h0 000 K remää dem Reiche geletze vom 4. Dezember 1839, hetreffend ie gemein⸗ samen Rechte der Besiber von Teilschun⸗ verschrelbun gen ( Neicksgesetzblatt 1839, Selte 691 fla.), be rufen, zur Bt schlußfass urg über nachtie hende Togegordnunag Mortan, den EO Sentemver E97, Wor- mittags 1H Uhr, vor dem hiesigen Koͤnialichen Amts zerichte, Lothringer Straße 11, Saal 69, zu eischelnen.
Die Inhaber ker Teilschuldverschrei⸗ hungen werden auflefordert, dieselken bet der Sachsischen Hank in Dresden, Schloß⸗ strasie 7, zu binterlegery. Diese Bank hat sidß un Futere ffe der Hiaterleger bereit er⸗ klärt, von der Echebung von Spesen ab— zusehen. Gezäblt werden nur die Stimmen derjenigen Gläubiger, welche ibte Swuld⸗ verschrelbungen spätziens am 2. Tage vor der Verfammlung bei dieser Bant hinter⸗ legt haben. . .
Die Inhaber der Teilschuldverschrei⸗ bungen werden noch darauf hingew,esen, daß gülttne Beschlüßse im Sinne der Tage ordnung nur gesaßt werden können, wenn bel der Beschlußfassung mindestens 2 Vritteile der noch nach Höhr von 532 500 S im Umlauf hifiadlichen Tell⸗ schuldverschreibungen vertiet⸗n sind.
Tages or duuug:?
Zur Durchführung eines über haz Fabrik⸗ arundstüc in Mügeln vorbehältlich der Heschlußfassung der Teilschultverschrei⸗ a, . adaeschlessenen Kaufvertrages, wonach der Etwerber auf die Anleihe, sowelt eine Ausiosung noch nicht staltge⸗ funden hat, sofort 400ͤ0 abzahlt, den Rest vom 1. Oktober 1917 nach den ursprüng⸗ lichen Bedingungen verzinst und, vom Jahre 1918 an beginnend, planmäßig auslost, jedoch nur zum Nennbetrage, macht sich die Beschlußfassung in folgenden Punkten erforderlich:
Gemächligung des Vertreterg, namens der Jahaber der Tellschuldverschrelbungen zu vernichten: .
1D auf das Recht, sofortige Zahlung des Kapitals wegen nichtpünktlicher Ein⸗ haltung der Zinszahlung zu fordern,
2) auf den Ansprach auf 3 v. D. Aufgeld bei künftiger Näckiahlung der Teilschuld⸗ verschrelbungen, ⸗ ;
3) auf die rücksfändigen Ziasen bis mit 30. September 1917 gegen Zahlung eines Beitrages von 23 422 6 50 . d. H. eln einjähriger Betrag von 480/‚29 Zinsea auf die Anleihesumme von 532 500 ½,
) auf dag Pfandrecht an den als Zu⸗ behör des Grundstückz anzusebenden, zum Geschästabetrieb der Schuldnerin gehörenden Maschinen und Utsnsilten,
5) auf alle Anspruche an die frei⸗ Kon⸗ kursmasse, ö
6) auf Nachholung der planmäßig in den Jahrtn 1915, 1916 und 1917 zu be⸗ wirkenden Auslosung von je 12 900 6 Teilschuldverschreiburgen und Grmäch⸗ tigung des Vertreteis, mit dem Erwerber des Pfandgrundstücks zu verelnbaren, daß dle planmäßlge Tilgung der Aaleihe durch Auelosung erst im Jahre 1918 wieder aufgenommen und eine Auglosung für die Jahre 19165, 1916 und 1917 nicht stattzufinden braucht, so deß sich die plan⸗ mäßlge Auslolung um 3 FJöhre verschieht und die vollständige Tilgung der Anleihe erst 1948 beendet 7
Ermächtigung des Vertreteig sowie det Allgemeinen Deutschen Credi⸗Anstalt Kh⸗ teilung Dretden in Dresden ais Grund⸗ buchvertreterin, die zur n gen, in das Grundbuch etwa erforherlichen Erklärungen abzugeben, insbꝛsondere die Ein: ragung der durch Abänderung der ursprünglichen Anleihehedingungen etwa erforderlich wer⸗ denden Aband⸗ run zen zu bewilligen bez. zu beantragen. ö.
Ermächtigung des Verte ters, dem Kaufvertrag brijutteten, wonach die im Jahre 1914 auggelosten 12 000 S6. und auf die resiliche Anleih⸗summe ein Betrag von 400,0 bei Auflassung bar bezahli werden.
Dresden, am 14. August 1917.
Rönigliches Amtsgericht. Abt. II.
PDres den. (291565 Das Konkurgverfabren über das Ver⸗ mölen der Elijaßeth verm. RWöhme, ged. ber, in Pretzben, Schäfer⸗ straße 10 B, III, die Weltinerstr. 34 cinen Handel mit Betten und Hettfedern he⸗ nieben hat, wird nach Abhaltung det Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 15. August 1917. Königllches Amtsgericht. Abt. II.
GGlek v itꝝ. 29156 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gchneidermeisters Johann HWallura in Gleimitz wird, nachdem der in derm Veraleichetermine vom 14. Juni 1917 angenommene Zwangevergleich durch rech skräfligen Beschluß vom 14. Juni 1917 bestättgt ist, hierdurch aufgehoben. Gleiwitz, den 9. August 1917. Königliches Amtggericht.
Erimmu. [29250]
Das Konkurgperfahren über den Nach. . des am 5. Mai 1915 in Naunhof gestorbenen Briuatmanuis Jalius
1288711 Zugnst Billtdg en wird nach Aphalt
des Scolunter n nmmmt ier mit aurgebohen Grimme, den 13. Angust 1917. * Rõninlicheg Untagerleʒt.
Coinzsũ. Wos Das Konkurs verfabren über den iat des Zo lassist guten Karl ee, Wiegand in Teinzig, Gustay . sirage 143, wird nach Abhaliumg det Echiun⸗ termins Hierdurch auf zehoben. 6 Le ipzigz, den 14. August 1917. Kön: glickts Anitssrricht. Abt. I AI.
Copberi ch. . 2x0 In der Konkurssache über das Ver⸗
mögen deß Ftautma res und Mühlen. he sitzers Wilhelm Urahn. in Leniher. heine ist Termin mR Gläubigerherfamm. lung auf ten EZ. Oktober 191 ormitiags I Uhr. vor dem Köns. lichen Aintzgericht Lobberich, Jimmtt Nr. 15, bestim: at. Tagesorbnung: Ve. stellung eines anderen Konkursberwallern 2b. anderer Mitglteder des Gläubiger. ausschusseg und Vornahnne erner Ahschlagz. vertetl ung. Lobbrrick, den 12. August 1917. Rönlaltchez Arntggericht
Eil lnu. 239zg Tas Konkursverfahren siher den Nachsaß des Karfmanns Ernst Tiedmann an Pillau wird nach erfolgter Abhaltung dez Schluttermins hierdurch eufgeboben. Pillau, den 15. August 1917. sanialichet Amtzge richt.
Posen. 2653 Deg Konkursverfahren über daß Ver, mögen des Tischiermeisters Arthur Hazer in Vojen, Posadowtkystrahe Rr. 15, wird, nachdem der in dem Ver. gleich s termine vom 10. Mai 1917 ange. nommene Zwanggdergleich durch rechtz. kräftigen Beichuß vom 2. Junt 1917 be, stätigk ist, hierdurch aufgehoben. Posen. den 16. Auaust 1917. Königliches Amisgerichi.
FP ertr. 29259 Das Konkursverfahren über den ee des verstorbenen Verwalters und Jansdarsfsehers Jochim Vaustian in Sten bäören wird aufgehohen, nachdem sämtliche Gläubiger ihre Einwilligung in die Aufhebung erteilt haben. Peeetz, den 9. August 1917. Rönlglicheg Amteaerlcht.
E iesꝝ. 2926s Das 2nnkurbberfahren über den Nachlaß detz Fleischermeisters Paul ij Stretzle in Gröba wird nach Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch auf. gehoben. Hiese, den 14. August 1917. Königlich Amtsgericht.
Soktan, Man. 260266] Das Konkursverfahren über ben Nachlaf des am 18. Oktober 1916 in Sollau ver storbenen Brtefträgers a. D. Heinrich Cerjens in Soltau wird nach erfolgter Abhaitung des Schlußtermins und nach⸗ dem der Konkurgzherwalter die Auzschüttung der Masse angewiesen hat, hiermlt auf⸗ gehoben. Soltau, den 15. August 1917. gsönigliches Amtsgericht.
Speyer. 2Mbb] Dag Knl. Amtsgericht Speyer hat durch Beschlaß vom 8. August 1917 das ston⸗ kursverfahren über das Vermögen der Sihreieck. Aat harina geb. z er st, Wil we non Jofef, tin Moden eschäft in chpiher beir,, nach Abhaliung des Schlußtermint als durch Schlußverteilung beendigt au gehoben. Spener, den 16. August 1917. Der Gerichtsschreiber des tgl. Amtsgericht.
17 Tarif⸗ und Fahrplanbelannt⸗ machungen der Eisen⸗
. bahnen.
Ost mitteldeuisch ⸗ sächstscher Ver⸗ teh Steft 1 i. . Yilt Giliiglelt vom 20. August 1917 wird die Statlon Chemnltz . Borna, Ladest. der Sh en Siaaigesserbahnen, in den Tarif ein ö. zogen. Außerdem treten Entf mne änderungen ein. Erhöhungen ging i. vom 26. Okto er 1917 ab. Zu ö ö. . . 9 nee mel , Messerputzstelne) außer ö t Auskunft . die beiellsgien Cüten⸗ abfertigungen.
e , den ll. August igt
Königlicht ile haba ire me. g. st. Aàstexrveichische Staat dba
namens der betelligten Verwalttunger.
amm,
Verantwortlicher Schriftleltet: Direktor Dr. Tyrol in ,, für den Anzeigenteil. ae , , ., Rechnun gra Men gering in . Verlag der Geschaftzste ll, (N enge in Berlin. .
l Druc der Norddeulschen Huchhrugen Verlagsanstalt Berlin, Hi belt sttiie in
Königli
und
R — —
Aer Kemgspreis beträgt vierteljährlich 6 20 f. Ake Hostanstalten nehmen Gestellnung an; für Kerlin außer den RNostanstalten und Zritungsnertrielen für Kelhstabholer nuch die Knigliche Geschüstsstellt 8m. 18, Willhelmstr. 32.
6 1 *. 9 ; 416 7 23 22 * — d 8 81 ö P . — — —— — — * 2 T . * r .
Einzelne Anm mern kosten 2 f.
— s —— 3 z ö 364 ., 9 3 Fin 2
* 132.
Berlin, Montag,
ö . Anzeisenpreis sür den Ranm einer 5 gespaitenen Einhßeita- . * zeile 0 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitzzeile 5 O Pf.
die Königliche Geschüftasteile des Rrichn - n. Rtaatzarnei 8rra Berlin 8W. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
ie ./
Anzeigen nimmt an:
— — 6
August, Ahends.
*
Juhalt des amtlichen Teiles: Oidensverleihungen ꝛc.
Dent sches Jteich.
Ernennungen ꝛe.
Exequaturerteilungen.
,, betreffend die Kontrolle der Hausbrand⸗ ieferungen.
Belannt machung, betreffend Zustimmung zur Herstellung und zum Vertrieh von Sohlen, die nicht ausschließlich aus Leder in einem Stück bestehen, und betreffend Austunft über Sohlen
solcher Art. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und sonslige Personal veränderungen. . Belanntmachumg, betreffend die Zwangsverwaltung einer portugiesischen Erbschaft.
Amtliches. Sei ne Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberleutnant zur See von Heim hurg (Heino) den Orden pour le mérite, dem Generalleutnant z. D. von Unger die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalmajor z. D. von Schauroth den Roten Adlerorden zwelter Klasse mit Eichenlaub, dem Obersten z. D. von Hackewitz, bisher von der Armee, und dem Obersten a. D. Kirchner, bisher beim stell⸗ veriretenden Generalkommando des V. Armeekorps, den Roten Ablerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann a. D. Leonhard den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern, dem Major a. D. Süß, dem Hauptmann a. D. von Kundstedt, dem Oberstabsarzt a. D. Dr. Bock und dem Zeughauptmann a. D. Schwerdtfeger, bisher beim Artillerie⸗ depot in Culm, den Roten Adlerorden vierter . dem Generalmajor z. D. von Suter, bisher von der Armee, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern und den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Oberstleutnant a. D. Schunck, bisher von der Ar mee, und dem Major a. D. Reimer den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern, den Oberstleutnants a. D. von Bülow, bisher in der 3. Gendarmeriebrigade, Maltitz, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Mülhelm a. d. Ruhr, und Hoos, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Lennep, den Majoren g. D. Lutteroth, bisher Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Coesfeld, und Seeb ahm, bisher Bezirkaoffizier beim Land⸗ if rrit St. Wendel, den Königlichen Kronenorden dritter asse, dem Kapilänleutnant Prause das Krerz der Ritter des han glichen Haus ordens von e enzollern mit Schwertern sowie zem Hauptmann der Reserne Burggrafen und Grafen zu Dohna⸗Schlobitten, dem Leutnant ver Reserne Oster⸗ hold, dem Feldwebel Falke, bem Vizefeldwebel Wieczorek, dem Sergeanten Brodehl, den Unteroffizieren Kuhn, Lehe, Schößler und Forchel, den Gefreiten Wüllenweber, Aude und Kracht, dem Fahnenjunker Rand ehrock, den Musketieren Gehl und Schneidewind, den Kanonieren Henze, Schmitz und Winderlich, dem Landsturmmann . dem Maschinenwärter Kröger, den Armierungs⸗ Aldaten Konzack und Richter die Rettungsmedaille am ande zu verleihen.
ö
Deut s ches Rei ch.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Wirklichen Geheimen Admiralitättzrat und Abteilungs⸗ ö . , ,, Seeber die nachgesuchte Entlassung us dem Re Fharatters als Wirilicher Gehtimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu erteilen. .
Dem Kãnigli anischen Generalkonsul Luis Torres Leeve do an l 98 ne gf spanischen Vizekonsul Alogro Fern i nari⸗ y Martinez in Hamburg ist namens des
eichs das Exequatur erteilt worden.
. Bekanntmachung über die Kontrolle der Hausbrandlieferungen.
l In Ausführung des g 9 der Bekannimachung des Reichs⸗ ommissars für die Kohlemverleilung über die Brennstoffver⸗
ich e n . Jui ichꝛanciger Rr. if wird . Juli 1517 ( Deutscher Reichs anzeiger Nr. 17)
sdienste mit Pension und unter Beilegung des
—
. 8 1.
Damit im Bezirke eineg Kommunalverbandes oder elner Ge— meinde für den Bedarf der Haushaltungen, der Landwirtschaft und des Kleingewerbes nicht mehr Brennstoffe bezogen werden, als gemäß § 8 der oben angeführten Bekanntmachung dem 19. Jult 1917 vom Reichs tommissar für die Kohlenvertellung zum Bezuge vorläufig oder endgültig fesigeseßt wird, hahen die Vorstände der Kommunalverbände bezw. Gemelnden darüber zu wachen: ;
1. welche Brennstoffmengen durch Händler zur Abgabe an Ver⸗ biaucher für Zwecke der Hauthaltungen, der Landwirtschaft und des Kleingewerbed in den Bezirk waggonweise oder durch Kahnladung eingeführt werden;
2: welche Brennstoffmengen durch Verbraucher ohne Vermittlung elnes im Besirt ansässigen Platzhändlers für Haushaltungen, Land⸗ wirischaft und Kleingewerbe waggonwelse oder durch Kahnladung in den Bezirk eingeführt werden;
3. welche Brennstoffmengen durch Händler und Verbraucher fuhrenweise und im Kleinverkauf von Platzhändlern anderer Be⸗ zi ke und unmittelbar von Erzeugungsstärten (Tandverkaufästellen der . Brikettfabꝛiken, Koktsanstalten, Gatzanstalten) bezogen erden.
5 5 De 85 1-6 der Bekanntinachurg des Reichskommissars für die Kohlenvertiilung vom 3. August 1917 über Lieferung von Haus brandtehlen Can her Reichsanzeiger Nr. 185) finden Anwendung.
§ 3. .
J. Verbraucher und Händler, die auf dem in S J unter Nr. 1 und 2 angegebenen Wege beilthen, haben vor dem Bezug von Brenn⸗ stoffen den Bestellschein dem Vorjtarde des Kommunalverbandes oder der Gemelnde vorzulegen. ö
1I. Der Vorsland hat den Beftellschein unter Angabe der für den Besttller zum Bezug zugelassenen Menge abzustempeln und mit fortlaufender Nummer zu versehen. Die Bestellscheine sind in eine Liste einzutragen (5 6).
1II. Bestellungen für den Bedarf der Haushaltungen, der Land= wirtschaft und des ,, , dürfen nicht mit Bestellungen für den Eedarf von gewerblichen Verbrauchern, die nach der Belannt⸗ mechung des Reichkkommissars für die Kohlenverteilung vom 17. Jult 1917 en geh Reichtanjetger Nr. 1465) meldepflichtig sind, in einem Bestellschein verelnigt werden.
4.
J. Der Besteller hat den abgestempellen Bestellschein an selnen Lieserer zu geben, der ibn welter zu geben hat, bis er an dentenigen Liefertr gelangt, ber unmittelbar von dem Erzeuger bezleht. In den⸗ jenigen Fällen, in denen der Eizzuger unmlttelbar an Verbraucher liefert, ist der gestempelte Besteusckein dem Erzeuger elnzurelchen.
JJ. Bestellungen, die sich als für Hausbrand, Landwrischaft und Kleln gewerbe bestimmt kennzeichnen, dürfen nur ausgeführt werden, wenn ein vom BVorstand des Kommunalverbandetz oder der Gemeinde abgesiempelter Bestellschein vorgelegt wird.
§ 5.
J. Händler und Verbraucher, welche Brennstoffe fuhrenweise odcr im Kleinverkauf von Platzbändlern eines andern Bezinks orer von Land verkauftstellen eineß C-zeugers oder von Gaganstalten beziehen s§ 1 Nr. 3), bedürfen eines abgestem pelten Bestellscheirs nicht. Sie find zer och sonsitgen von dem Kommunalverband oder der Gemeinde
erlassenen Kontrollvarsckristen oder Bezuggregelungen un tern orfen, II. Der Vorstend des Kommunalberbandes oder der Gemeinde bat in solchen Fällen ben Lleferern anzugtben, welche Mengen an ändler vnd Verbraucher scines Bezirke für Hausbrand, Landwirt ⸗ aft und Kleingewerbe abgegeben werden dürfen, und duich Kontrolle der Lieferer festzusiellen, welche Mengen tatsachlich abgegeben werder. JII. Werten ven einem Lieferer verschiedene Bezirke beliefert so Ha bie Angabe und Ueberwachung dez julässigtn Bezugs durch die Vorstände der betelligten Beiirke im Einvernehmen mlt einander
zu erfolgen.
§ 6.
J. Die Vetstände der Kommur alverkände und Semelnden hahen eine Liste zu führen, in welcker einersests die Mengen ju vermerken sind, uch. der Reichztommissar für die Koblenverteilung für den Benn feflgesetzt hat, und anderer elt, die Mengen anzugeben sind, deten Bejug der Vorstavd duich Rbftempelung von Bꝛůuellscheinen (5 3) Und duich Anwelsung an die Lieferer (5 5) jum Beznuge ge⸗
h t. nebust Ci. ee giste sind. arch Lie tatsaächlih besogenn Mengen
einzutragen, so daß jederzeit eisichtlich ist, in welcher Menge noch Bezüge erfolgen dürfen.
§5 7. Wegen der Strafbarlelt von Zawiderhzndlungen findet 8 18 der geler e gerng des e e uf für die Kohlenvertellung vom 9. Zull iol7 uber die Brennstoffversorgung der Hauskaltungen, der Landtrirtschaft und des Kleir gewerbes (Deutscher Relchscmjeiger Rr. 174) entsprechende Anwendung.
8. Diese Bestimmungen treten ö 1. September 1917 in Kraft. Berlin, den 16. August 1917. Der Reichs lommissar . Kohlenverteilung. Stutz.
—
Bekanntm achung,
betreffend Zustimmung zur Herstellung und zum
e l vod ihn die nich aussch ließlich aus
Leder in einem Stück besteh en, und betreffend Aus⸗ kunft über Sohlen solcher Art.
Auf Grund der Bekanntmachung, hetreffend Aus führungg⸗ , , zu der Verordnung über den Verkehr mit Schuh⸗ fohlen, Sohlenschonern, Sohlen bewehrungen und Lederersatz⸗ stoffen vom 4. Januar 1917 (Relchs⸗Gesetzbl. S. 10) und vom
1. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 679) sowle auf Grund der Bekanntmachung über Auskunftspflicht vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 604) wird folgendes bekanntgemacht:
51. Meldepflicht.
1. Betrlebe, die seit dem 1. Januar 1917 mindestens 3000 Paar Sohlen bergestellt haben, die nicht aus Leder in einem Stüct be stehen '), haben bls spätestens 31. August 1917 der Ersatzsoblen⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H., Berlin 3 W. 48, Wilhelmftraße 8, zu melden: *“)
a) welche Arten Sehlen sie berstellen; der Meldung ist je ein Muster in elner Mttelgröße aller derjenigen Arten, von denen der Meldepflichtige bisher mindestenz 500 Paar her⸗ rn hat, im duichschnittlichen Ausfall der Ware bei⸗ zufügen;
b) ,, 1 f der Heistellung von solchen Sohlen begonnen
oꝛken ist;
e) welche hengen jeder einzelnen Art von obigen Sohlen bit zum Melderage im eigenen Betcleb für eigene und wieviel für fiemde Nechnung Lund für wessen nung) hergesiellt worden sind;
d) welche Mengen solcher Sohlen im eigenen Betrieb für . oder fremde Rechnung (und fur wessen Rechnung) agern; 4. 2
e) die arf je 100 Paar in Herren⸗, Damien und Kindergrbßen entfallenden Aufwendungen für Material und Arbene lohn im letzten Hen stellungs monat;
f) die beim Weilerver' auf
an a) Schuhwarenhersteller b) Großhändler ) Klesnhändler im letzten Monat beꝛechneten prozentualen Zuschläge zum . . . gane
g) welche Mengen von Sohlen im eigenen Betrieb aus d
. , . i a fte . Zeit w eldung hon der Firmg beschäftigten Arbeiter wochent⸗ lich hergesiellt werden konnen. . ö n
2. Setriebe, die seit dem 1. Jan gar 1917 biz zan Inkrafttreten dieser Bekanntmachung noch nicht 3000 Paar . der unter Ziffer 1, erster Absatz, bezeichneten Art hergestellt haben, haben die unter Ziffer 1 vorgeschritbrnen Meldungen zu erstatten, sobaly ihre Grzeugung 3090 Paar eꝛreicht hat.
3. Von den Bestimmungen runter Ziffer 1 und 2 dleses Para⸗ graphen cusgenommen sind die jeulgen Berrtebe, die in der Lißie der weiterarbeilsenden Seiritbe dez Um berwachungsausschusses der Schuh= industrie aufgeführt sind, hinsichtlich derjenigen Ersatzsohlen, dle sie unt Genehmigung der Erfatz ohlen⸗Gesellschäft herstellen und ledig⸗ 1 . eigenen Betriebe zur Anfertigung neuer Schuhwaren ver⸗ arbeiten.
§ 2. Lager buch führung.
Jeder nach 5 1 Meldepflichtlge hat von seiner übrigen Bu führung getrennt Buch zu fübrrn über: i 3
1. die gemäß § 1 Ziffer 14 angemeldeten Bestände, 6. 3 Zugang mit Daium und Mengenangaben, 3. leden Abgang mit Datum, Mer genangaben und Namen der Abnehmer. . Für j⸗de Art von Ersatzsohlen sind diese Angaben gesondert ein⸗ zutragen.
Hersteltun gogenchmigung.
Die Heistellung von Sebl:n, die nicht aus Leder in einem Stück bestehen ***, ist bis auf Widerruf
a) den nech 1' meldepflichtigen Betrleben Hinsichtlich der von , en gem n meldepflichtigen Betrieben hin der bis zum Inkrafttreten dieser Bekanntmachung von ihnen hergestellien Arten vine gelte fes ac, nigung richt inbegriffen sun Sxenkalisobl n dlese Genehmigung ulcht einbegrlffen sin errholisoblen sowie Sohlen aus . her r of. mers z .
Anmerkung: Die Eenekmigung zur Herstellung von Sohlen aus deutschen Nadelhölzein, aug Speirbolz sowie hon Sohlen, . er m la . Pil u n fern eh. ö * ohne weiteres stätihaft ist, be e Grsatzsohlen⸗ Gesellschaft von Fall zu Fall vor. ö
§ 4. Vertriebsgenehmigung.
1. Der Vertrith der bit zum 19. August 1917 einschließlich her⸗ gestellten, nicht aus Leder in einem Stück bestehenden Sohlen sowie der späterhin gemäß § 3 dieser Bekanntmachung erlaubterweise her=
) z. B. auch Vollholzsohlen.
) Die Meldungen sind auf Vordrucken, die durch Postkarte unter genauer Angahe der Anzahl der zu meldenden verschiedenen Sohlenarten von der E. S. G. anzufordern sind, einzureichen, und zwar für jede Sohlen ⸗ art getrennt, wie z. B. für durchgehende Vollholzsohlen, durchgehende Sperr holzsohlen,
Holzhalbsohlen aus einem Stück, Holzhalbsohlen aus mehreren Stücken, „Hashsohsle aus Sperrholz, Halbsohlg gus Sperrholz mit Bewehrung aus aA] Leder, b) Holz, Metall, d) Leder und Metall. e Holz und Metall, „f) mit sonstigen Bewehrungen, . 7. sonstige Sohlen, die nicht aus Leder in einem Slück bestehen ede einzelne Art für sich).
* auch Gummisohlenplatten sowie vom 1. September 1917 an auch
Vollholzsohlen.
— Sur 8e Re -