im Veruleich mit bem Vo sahre jeilwise ein Rückgang zu bemerken. Daz Nahrungt. und Genußmittelgeweibe Har telis esne Zunahme, teils eine Abnahme der Beichäftigung im Verghiich mit Dem Vormonat und Vor ahr erfahren. Die Lage des Baum ar kies ist im ganzen unveränte. t.
Vie Nachxetsungen der Krankenkassen ergeben für die am
1. Auguft 1917 in Be schäftigung ste benden Ritglieder dem 1. Juli gegenüber ingesami eine Abnabae um 111 668 Beschäftigie oder um O44 vo (gegenüber einer Abnahme der Beschäftietenzahl um 9,3 vn in der entsprechenden Zeit deg Verjabrz). Der im Vzraleich mit dem Vo jahr etwas verslärkte Rückgang ift haupfsächlich auß die Vermfo derung der wä nr lichen Besd äaftiatenzahl zurück⸗ zuführen. Dle Männer haben um 20 000 oder O49 vo abgenommen. Die Zahl der weiblichen Beschäftigien ist im Rerichtsmonat auch weiterhin gestt'gen und hat eine Zunahme um 8392 oder G20 võ Erfahren. Bel der Beurteilung der Berregung der männlichen Be⸗ schäftigten ahl ist z berüdsichtlgen, daß die Krieg sgefangenen« arheit in den Ergebnifsen der Krankenkasfenstatistik nicht e inbegriffen ist.
Nech den Feststellungen von 34 Fachverbänden, die für aä6 241 Mitglieder berichieten, betrug die Zahl ver Arbeitzkosen Gude Juli 7807 oder 0,8 pH; der Vormonck hatte eine Arbeits- losenziffer von 9.) v ju verzeichnen, so deß also im Berichtt monat eine Abnahme hervortritt. Auch im Vergleich mit den entsprechenden Moraten der drei verbergebenden Jabre iff die Ar beitslesigkeit gerir ger, und jwar wesenilich niedriger. Sie ketrug im Juli foi
2,9 vo und ist in den beiden näͤchsten Fahren, auf 27 und 2,4 vH jurũck⸗ gegangen.
. DBVie Syatistik ker Ar beitanachweise läßt im Berichtamonat fir daz welbliche Geschlecht ein weiteres Sinken“ des Andranges der Arbennsuchenden erk nnen, wäibrend er für das wännki-he Göeschl-⸗t zem Vormonat entspricht. Im Jili kamen auf 1060 offene Stellen hei den männlichen Personen 47 Arbeitsuchende (eg'nürer 7 im Vormongi); beim weiblichen G-schlecht ging die Andrangs ilffer ven s66 im Jun auf 83 im Berichtsmonat zurück. — Die biz Mitte August reichende Statßik auf Grund des Arbeisz markt? An— 1 J. weist keinerlei wesentliche Veränderungen der Veihält⸗ risse auf.
„Die Berichte der Arbeitgnachweigberbände über die Se— sckästizunga in. Juli liffen für Westpreußen, Sannover,
Braunschweig, Bremen sowle Württemberg und Baden wesentliche Veränderungen ker bisberifen Lage nicht' erkennän. In Pom m ern in für die Landwirtschaft gleich ell im allgemeinen keine größert Verändern ag zu bemerken. Fu H eßsen und Hessen⸗ Nassau ist im Vergleich mit dem Rotronat bei namhafter, Sinken res Gesamtarbeiteangebots eim stu key Steigen der 3ahlen der r ffenen Stellen und der Vermittlungen zu eilen nen. Aut Bayern wird bericktet, daß sich di:. Bes ästigunatmögtichfeit für mãnnliche wie für weiblicbe Ärbeltsuckende westerbin cünssig gestellt hzben. Für Sch le sisen weist der Arbei Zsmarft für männliche wie weibliche Personen im allgemeinen keine wesentlichen Verände⸗ rungen auf. Im Vergleich nit dm Vormonat init nur zu bemerken, daß die Lbhafte Nachfrage nach weiblichen Möbestekrätten in der Land⸗ wütschatt, ig dem Bekleidung. und Kar deleg; werbe oft richt un⸗ wesentlich nachgelafsen hat. Aus Hamburg wird in allgemeinen eine Abnahme der Mbeitsuchenden, der effenen und der besetzten Stellen für das männltche Geschlecht und eine Verrt gerung det Aibeitsang- botß sür weibliche Beschäftigte berichtet. Aus West⸗ falen wird auch für Juli eine weitere rückäufige Bewegung auf dim Arbeitgzmarst für männliche Persrnen aemelden, währt nd sür weib⸗ liche Arbeitsträtte cine nicht unbebeutende Zunabme der Ambritsuchenden, der offenen und der besetzten Stellen zu very / ichnen ist. In Königreich Sachsen jeigen die Ver mittlungszahlen auf dem männlichen Arbe tt markt einen Rückgang; dagegen beftebt welten, hin eine lebhafte Nachfrage nach welhlichen Ardeitikrästan. In Thüringen ist das Angebot AÄrbestfuchender sowle die Zabl der offenen uünd der besetzten Stelen im allgemeinen im Rüdgang begriffen. Dag Gleich: wird für Rheinland berichtet.
Dem. (Hesamtübeiblick läßt das Reiz nrbeitshlait: eine aus. fübrliche Wiedergabe von Kectichten übir Beschãstiaung, Arheitglosig⸗ keit, Arb itanachweis, Arheiterpersiche ung usw. folgen. Auch übe— den Arbeite markt und die Arbenglosigfeit un Ausland wird berichtet.
Zur Arbeiterbewegung.
Nach elner von W. T. B. üÜbermlttelten Reutermeldung auß Lon don ist der Ausstand der englischen YMaschinisten und Leizer der Eifenbabnen beigeiegt (val. Nr. 197 d. BI.. Der Präsident des Handeltemts wirb alle⸗ veisuchen, damit die n,, der Arbetter bewilllat werden. — Nieuwe Rortertamsche
ourant“ meldet dozu, daß mit dem Verbard der Gisen bahnmaschi⸗ ntsten und ⸗heij'r ein Abkommen über den Achtstunden tag ge⸗ troffen worden sei.
Zur allgemeinen Ausstandsbewegung in Spanien vgJ. Nr. 199 d. Bl.) berichtet. z. T. B.“ noch n, ,. Blätter aus Madrid, taß laut auntlichtr Belanntmachungen die Zabl der Opfer bei den Jetz ten Un ruhen sosgende ift: In Barcelona 37 Tote, u. Madrid 18, in Bilbab 328 in Nerva vier und in verschieden'n anderen Städten je einer. lleber die Zabl der Verwundeten waren Abschätzungen bit her nicht möglich, dech sollen in Madrid über 109 Personen, in Barcelona bedeutend mehr rerletz; worden sein. Temps erführt aus Madrid, daß der Ministerrat beschloffen Pabe, angtsichts der günstigen Lage die infolge der Aufruhrbewegung mobilisfierten Soldaten wieder heim zusen den. — Nach einer weiteren Meldung der Pariser Gistter aus Perpignan konnten die spanischen Abgeordneten Lerrourx und Marcia, die ver— baftet werden sollten, nach Fran reich entkommen. — Der Ministerpräsident Dato glbt belannt, daß 1 06 6090 Pesetas für die Hinterblsebenen der bei den Unruben getöteten Gen⸗ darmen und Beam ten ausgesetzt worden find. Fjne nationale Zeich nungzliste ist eröffnet worden. — Die Seitung . Salamar cat Adlanto“ berichtet, daß zwei Untversitãätgprofessoren, ferner der Mun iripalrat San tacecilta und der Redakteur deg Adlonto“, Felipe, der Führer der Regie nalreformisten, Generalrat Vila lo ß os seibis verschlet en? andered ho fiche, Ver sonlichleiten verhaftet worden sind.
Kunst und Wissenschaft.
Wie W. T. B. meldet, ist der berübmte Chen iler f Adolf han Saeyer am 26. August im 82. Lebenasehre . 3 berg verschieden.
Die Kunsthandlung Cassirer führt, wle allsährlich im Hoch⸗ sommer, aus dem e ger ihrer Gerälme eine bunte e fe bes, Werken vor, die fieilich nichis weniger ols Ladenhüter sind. Ver von Cassizer vertretenen Richtung entsprechend, fieht man! jn dieser zusammenfassenden Sommergugstellung neben Arbenzen Max Lieb er⸗ manns Werke von Berliner Sejessionisten und von ein voar Haupt⸗ melsiern des französischen Impressiontgmug. Bemerkenzwert ist da besonderz Claude Monets , Haut in Vétheuil ', das ganz von ktertßemigem Plöätterwert verdeckt ist und aug die fein dun keigtünen daubichleier inatt herpborschimmert. Sehr witzig und fein sst der 1838 entstg aden? - Theaterplatz. Pissatro gt. Bel aller Unruhe des über die Bildfläche leicht und frei verteilten Gewimmels bon Wagen und Menschen besitzt das Gemälde doch die Ruhe bes in h ge⸗ scklofsenen Kunstwerkeß. Eine krästig und sicher bingeftrichene Flachlandschaft Corinthba, das lichte, in der Meleri em wenig leifließende Habeibilb Ulrich Hübuers und die luftige Kanallandschaft bon Konrab von Kardorff sind unter den Arbe ten Berliner Känsller hier die bemerkten wertesten.
—
WPestalzzi, Fräb, lxaufes in Berlin Liti Droescher im weiten Hesi.
der Maltrei vꝛrtreten sind. Ihre Bilder hängen mwar im dunklen Eir gan goraum 6 immerhin deuten die hier gezeigten Arbeiten von Pechstein. G. S. Kirchner und Otto Müller eine Er⸗ weiterung des Program:ns ar. Zu den stärksten Lelstungen dieser Maler gehören die hier gezeigten Bilder übrigenz nicht. 6 Auch bel Gurlitt sieht man Arbeiten anerkannter Künsiler ver⸗ eie i Richtungen. Daneben treten der Wteebadener Hanz Völcker und der Müänchener Rolf von Hörschelmann mit je eirer srtferen Sammlung von Werken auf. Die anspruchslosen Zeichnungen Hörichelmanns, insbesondere fete bübschen und stimmungs⸗ vollen Landschaften, lafsen ihn als guten Jilustrator eikennen. Den geschmackoollen, von neueren Verbildern angeregten Gemälden Völkers, die weich und matt in der Malerei sind, fehlt das Zwingende und Ueberꝛeugende. Bei Schulte siebt es ebenfalls sehr sommerlich aus, und auch bler sind es Werke älterer Melster, die zuncchst fesseln. Da ist vor allem ein schöner Böcklin, „Tanz um die Bacchngsäulen, aus dem Jahre 1885 zu nennen. Die unruhlg flatternden Flammen von Fackeln, die wie Iirlichter aus dunklem Gebüsch hervorleuchten, machen der Hauptreiz dleser phantasie vollen Schöpfung aus. Das 1889 entstandene nächtliche Hafenbild von Andreas Achenbach, das den Zauber einer stillen Mondnecht voll auzschöpft, gibt elnem wleder eininal Gelegenheit, sich iu dem jetzt unterschätzten Düsseldorfer zu bekenner. Seine Hohe Seer, die wie gin göoßer, Oeldruck wirkt, offenbart freilich mit erschreckender Deutlichkeit die Gründe, aus denen sein künstlerisches Anseben Einbuße erlltt. Von den ausge stellten Werten seines Bruders Ogwald ist der „Abend bei Sori ent' trotz mancher Unwahrheiten in Farbe und Ten eine vortreffliche malerlsche Leißung. Eine giößerg Sammlung. von. Arbetten Walter Schnackenbergs in Mänchen enthält Entwürfe sür Theatecklelder, die ganz ansprechend, aber in leiner Dir r gz unge⸗ wöhnlich sind. Arbere Blätter erinnern im Gegenftändlichen an Toulouse ⸗Laurret,. Die Grinnerung an Diesen Känstler macht einem , gleich den kuͤnstlerischen Abstand der Arbeiten Schneck: n⸗ ergs bewußt. . . Aus dem bunten Vlelerlei, das die Sommerausstellung des Künstlerbauses“ bligt, seten die Arsichten malerischer deutscher Staͤdte von dem Dregdener Fritz Beckert als ansprechende Leistungen hervo: gehoben. Dr. Pl.
Wahlfaßhrtõpflege.
Der Deutsche Auzgschuß für Kleinkinder fürsorge, der die Fön derung der gesunbheitlichen und erzieberischen Fürsorge sär Kielntinder im Alter voni voliende en 1. bis zum G. Lrbentjabre durch Begründung einer Arbeitsgemeinschaft der an der Kleinkindei⸗ fürsorge betelligten Aönperschafleu bezweckt, wendet während der Kriegs- zeit sein besonderes Argenment der durch deu Krieg vaerursachten ober perschärften Notlage von seleinkindern zu. Diesem Zwecke dien auch die Herausgabe pon kleinen Schriften über Fragen aus dein Gebiete der Vrr⸗ sorgung aufsichtg loser Klein kinder, die infolge des Krieges, ingbesondere der steigenden Beschäftigung der Mätter in ihrem Berufe, in soztaler, erziehllcher und ge sundhelt licher Hir sicht elnt immer dringendere Auf— gabe geworden ist. Im ersten der bisher eischi: nenen hier Hefte (Drei je 50 9, Verlag von G. B. Teubner, Leiptg)h, Die Kriegsnot der aufsichtslosen Kleinkinder“ beüstelt, be— richte der Vorsitzen z dig Teunschen Ausschussez für Klein⸗ kinderfüsorge Sr. W. Polligkeit über die Eraebnisse einer im Vejemder 1916 in Frankfurt a. M. vorgenommenen Echehung über die Versorgung der Kinder erwerbetätiger Akütter unter besonderer Berüdsichtigung der Kleiakinder und zeigt dte tatsächliche Bedeutune, die engesichtg der vorliegenden . nisse den Lin zelzen Fürsorgemaßnahinen zur Abwendung der Gesahien der Aufsichtelosigke it, ine beson dere der offenen, der haltgeschlossenen und der geichlossenen Fürsorge jukemmt. Die Erziehung tzauf⸗ gaben der Vol tstindergärten im Kriege“ und den Emfluß, ren sie durch Mürterabende und dergl. über den Kreis der Kinder bincus auf das Volksleben argüben können, behanrelt die Leiterin des
Vie Geschafte führerin des Deutischen Fiöhelsrerbenpeß Margarete Soeder inocht in: vierten Hest ing einztine gebende Vorschlaäge für die Einrichtung von Kriegstagesh'einen für Klein? klndern, die zwar als Noleinrichtüug' an Möglichkeit und Ge— legen heit ang paß werden müssen, aber dennoch den Kindern ein freund⸗ lichen, sie förberndes Heim sein sollen, und die jedenfalls frei von allen Gesundbettsbedrohungen sein müssen. Ein erfahrener Arft, Geheimer Sanität rat Dr. A. Gottste nn, Stadtrat in Cbarlot:enburg, be⸗ handelt im drüten, „Die gesundheittiche Kleindkindersür- sorgę und ver Krieg hetmelten Heft die besonderen Gesundheitz— bedrohun gen, Nie dein Klein lindegalier elgentümlich sind, und die Aufgaben, die sich darauz für die Fütsorge ergeben.
Literatur.
Im 95. Heft der von Ernst Jaͤckh herausgegebenen Flugschiifter. solge Der deu irsche Krieg“ schildert der' Generalleutnant und Chef der Stell vertretenden Gent ralftabeß der Armer Br. b. . Trel⸗ herr von Freytag -Loringhoven unter dem Titel Wag un sere Vorvater erduldet hahen“ die ungebeuren Lasten und Nöte, die das yreußische Voll und besonderg auch der preußsche Sigat in der Zeit vom Slebenjährigen Krieg bis zum Ende der Befrelungsfrleg: zu tragen hatten. Der sachkundige Verfasfer entwirft ein iebengpolles Bild von den schweren Heimsuchungin, pie unsere Väter standhaft ertrugen, und von der zähen Wider⸗ staadektaft, die das ausgesogene und verflümmeite Preußen zu der gewaltigen Tat der Befrelungskriege befähigte. So bietet vie i . i 3 6 ¶ᷓ . ,, in der reuten⸗Weutschland in ungleich giößeren Kämpfen, aber auch im
Besitz ungleich , Machtmitiel ö z 3 Damals und heufe' erinnert Freiherr von gr eg daran, daß efretungt krlege cine
und der Gemeinden ist, wir heute
Ein gute Wehr und Waffen? eine Sanimsun der geistlichen
Lieder Martin Kutherg erschlruen (1 *). Pau] . . das Büchlein eine ln en (1 16), Paul Schreckenbach at
ormator als Liederdichter würdigt.
Verkehrswesen.
An die in der Schweiz untergebrachten Kriegs⸗ gefangenen und zahlungsunsaͤhigen huͤrgerlichen Gefangenen sind insolge vielfach vorgekommener Mißbräuche fortan Päckchen nur big zum Gewicht von 500 g zuläffig. Die Päckchen dürfen keine Getränke (Branntwein u. dl.) enthalsen. Unter . i fungen sind die Päckchen nach der Schweiz porto⸗ und zollfrei. Sendungen über 500 g und alls Sendungen mit Getränken an Gefangene in der Schweiz sind nur als Post⸗ pakete zulässig und müssen von je einer Begleitkarte und Zollinhaltsertlärung egleitet sein. Solche Pakete werden in der Schweiz nur dann als porto und zoll⸗ e angesehen, wenn sie zum persönlichen Gebrauch der Ge⸗
Von den früheren Som merauzftellungen Casstrers unterscheibꝛt sich die diesjährige dadurch, daß auch Künstler der neuesten Richtung in
Andere Sachen, insbesondere Nahrungs⸗ und j
Getränke aller Art, Handelswaren, wohlriechende I nl, waren, Reklamewaren sind porto⸗ und zolspflichtig, ebenf⸗ 6 Sendungen an yahlun ih, bürgerliche nach der Echt verbrachte Gefangene. Zur Entrichtung des schwei Zolls können den Sendungen Zollfrankozentel beigegeben wel hen
— 4
Nach neueren Nachrichten läßt die russische Postve Wertangabe auf Postpaketen an lere fn m in Rußland und auf den über Rußland zu befoͤrdenmh Paketen an ,, in Rumänien nicht mehr zu. n Postanstalten nehmen daher nur noch gewöhnliche Palete an Kriegsgefangene in Rußland und Rumänien an.
Theater und Musfik.
Im Königlichen Opernhause werden morgen, Freit Meisterisinger von Nürnberg! mit den 2 3. von Scheele⸗Müller und den Herren Knüpfer, de Garmo alt he Unkel! Sommer, Philipp, Habit, Bronsgegst, Fang, Bachmann und Krafa inCn den Haupt rollen aufgeführt. Mlusitalischer Trine sst der Generalmusikdirettor Blech. Die Veorstellung beginnt un 6 hr
Im Königlichen Schauspielhaufe fert morgen die Yi Kyritz Pyritz! in. Szene. In größeren Rollen find' die Damen Coste, Dora, Heieler, von Marburg, Schluͤter, Sufsin, die derten Boeticher, Eichholt, von Ledehurt, Müblhofer, Patry, Sachs und Vesper mann beschäft:gt. Spielleiter ist Dr. Bruck, mi. lalischer dejser Proft ssor Hummel. — Die Reuaufführungen der in terspiel. zeit werden, wte alljährlich, durch einen Goethe. Abend am 28. August eröffnet. Er bringt das Trauerspiel Stella und, jum ersten Man! das Bruchstũück Premetoeus“ (1773) mit einer die Handlung be⸗ altitenden Musik, die Beethovens Werken entnommen I. ie tnusikalische Leliung hat der Kapellmeister von Stiauß üb ommen Spielleiter beider Werke ist Dr. Bruck. ⸗
Mannuͤgfaltiges.
Geslera nachmittag gegen 4 Uhr bei Aus fgbrt des Zu geg 4 nach Görlitz entgleist en, wie . W. T. B. meldei, auf Ken Babnhof Kohlfuürt aus bis jetzt noch ungeklärter UÜrsache h letzten 4 Wagen ( Post, und 3 Besetzte Personen wagen). Bevor ker Zug jam Gtehtn kam, slünrrten sie um, wohei 7 Soldaten kelhhte Verletzungen erlitten unß ter Untereffizier Paul Weiß van der 3. Batterte Feldartillerlereg ment; Nr. 41 getötet wurde. Der Sachschaden ist gering. Der Betrieb eillit mehrstündige Re, zoͤgerungen. .
In der Treptower Sternwarte wird der Marinefllm Graf Dohna und feine Möwe“ mit erläuterndem Vortag dez Diteklors Tr. Archenkold am Sonnabend um 5 und 8 Uhr, em Sonntag um 3, 5 und 7 Uhr, und am Montag und Mittwoch nächser Woche um H und um 8 Uhr wiederholt. Tm Dienttag, den 28. Augusi, Abends 7 Uhr, findet ein sternkundlicher Vortrag mi zablreichen Lichtbidera: „Gibt es ein Leben auf dem Mon e! stast. Milt dem großen Fernrohr werden am Tage die g: oßen Sonnen . Abends der Mond mit seinen Gebirgen und Kratemn obachtet.
Cöln, 22. August. (W. T. B.) Der zweite Tag, den Ihre Maßtestät die Kaiserin und Köntgin dem Beluch der Städt— des Rheinlandes widmete, führte sie schon zu früher Morgenftunde in den Dom. Von der Gelsslichkeit begrüßt und geleitet, lauschte Ihfe Majtstät Gesangs⸗ und Orgelvorträgen. Ein Rundgan durch Mi Schatzkammer und eine Besichtigung besonderer Sehenewindhz= keiten des Domes schlossen sich an. Von dem Dom ging die Fahrt num Beręeins azgrett des Vater äuytschen Fran gn vergint, wo zahlreiche Varwundete und Genesende durch Mnsprachen und Gaben erfreut wurden. Pie gleiche Llebestät ia keit übte Ihre Majestzt in dem Städtischen Krankenbang Lindenburg aug. In Laufe des Nachmittags besichtigte Ihre Majestat verschteß ene Fabriken wle das Cerlswerk, dle Maschinenhauanstalt Humboldt us w., über. reichte verschiedenen Arbeitern und Arbeiterinnen datz Verdienstkten für Kröegtbilfe und besichtigte ferner einige Wohlfahrtseinrichtungen. Ihre Majestät wurde üßerall von der Bevölkerung stärmisch begiäßt. Abends erfolgte die Weitersahrt nach Brühl.
Athen, 21. August. (W. T. B.) Nach einer Reutermeldung bestätigt der Verlehrsminister, daß Saloniki zu jwei Drittein durch den Brand gerstört zit. 100 9000 Menschen, darunge 12 000 Juden, sind obdachlog. Vorläufig liegen keine Anzeichen fir Brandsiiftung vor.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
———
Theater.
Künigliche Sthauspiele. Freltag: Opernhaus. 168. auen, bezugsvorstellung. Dlenst und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meisterfinger von Mürnberg. Sper in brei Äbten von Richard Wagner. Musikalische Leltung: Heir Generalmusfkdirertor Vlech. Spielleitung: Herr Bechmann. Chö: e: Herr Professor Rüd Anfang 6 Uhr. t Schauspielhaus. 179. Dauerbezugsvorstellung. Nritz Phritz n ,,, lien (6 S idem i , , , d r . ische Leitung: Herr Professor Hummel, elleltung:
Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr. 3
Sonnabend: Overnhaug. 169. Dauerbejugsvorstellung. Mona Lisg. Oper in zwei Akten von Mer ö Dichtung von Beatrice Dovsky. An fang 74 Uhr.
Schausplelhauz. 171. Dauerbezugsvorstellung. Die Maben ⸗
stelncrtu. 16 j h en en Anfang 7 ö. el in vier Atten bon Ernst von
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Sibylle von Grumbckow mlt Hrn. Rlllelstt
. n. 9 23 1 , Wen Steifen sand ¶Huht ren: Ein Sohn: ra. Geo m Steisen
hof). — Ei ne Dr, 3. erm e gerno (Etude
c. Hann.). Gestor ben: Kalserl. Perirktamtmann a. D. Hellmuth von Derhen a. d. H. Nattel (Sellin a. Rügen). .
me.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty r sl, Cbarlottenbant
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorste her der CGeschafte th echnungsrat Men gering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Men gering in Berli. Dru der Norddeut cen Suchhruckerri r WerlanemuftelU Berlin. Wil helmstraße g
Drei Beilagen
angenen dienende Sachen, wie Klelder, Bett- und Leibwä Gegenstãnde zur Körperpflege und Unterhaltung 3
sowie die 18392. nusgabe der Beuischen Berlnfilsster
zum Deutschen Neichsunz
Mr 200.
eitõwesen, Tierkrankheiten und Mh Gesundh . n sperrungs⸗
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
den . Veroffe ntlichungen des Kaiserlichen G (Nach den , Een. 1 r esundheitgamts
Pocken.
utsches Reich. In der Woche vom 12. bie 18. sst ir n, nicht ermsttelt worden. ö. 18. August
är die Vorwoche wurde 1 Erkrankung in Egzd is 5 Reg. Bei. Frankfurt) nachträglich angeꝛeigt. ö n, Kaiserlich deutscheg Generalgouvernement War— schau. In der Woche vom 5. is 11. Augqust i Grkrankung im
zteise Srjejiny. Fleckfieber.
Kalserlich deutschez Generalgouvernement Warschau. In ket Meche vam s his 11. August wurden 452 Erfranfungen und zz Todegfaälle) festgestellt, und jwar in der Stadt Warschau 316 gb), im Landkreis Warschau 16, in der Stedt Lob; 23 (3, im tn. Lodi 1, ferner in den Kreisen Cjenioau 3 sin Kallsch 2, Lo mja 2. Lukow 3, Plock 6, Sie dice 7, Wloela⸗ neh 3 (1h). Kendein 2, Brie ziny ü,. Garwoiin 127 (9), Fostvnin 1, Grojee 15 (29, Kutno 8 (1). az 3, geneived ((h Minsk. Maiowieeki s, Mlawa l, Ost row L. ions? pultusk 2, Stterntewiee i, Sokolow 3 und Wen grow?
Oesterresch⸗Ungarn. In Ungarn wurde in der Jet vom 9. bis 15. Jull 4 Erkrankungen festgestellt, dahon in den Siädten Bu dapest und Kaschau je 1, im Romltate Pe st 2.
Rüůckfallfie ber.
Kaiserlich deut ches Generalgouvernement Warschau. In ber Woche vom 5. bis 11. August wurden 22 Erkrankungen gemeldet, nämlich in den Städten Warschau 2 und o di 6, im anckrels Lodi 2. Ferner in den Kreisen Plock 8, Rypin i, Goch aezew 1 und Wloelawek 2.
Genickstarre.
Preußen, In der Woche vom 5. bis 11. August sind 5 Er— kran kungen (und 2 Todegfälle) in folgenden Regterungsbezirken und Krelsen) gemeldet worden: Frankfurt i (Coftrus Lanz), Fönig herg 3 lIseönigzberg 4. Pr. Stadt, Magdeburg 1 (1 lCalbel. Mũnster — (1) Borken), Stettin 1 Stettin].
Schweiß. Berichtigung. Die für die Woche vom 165. bis l. Inll aus dem Kanton Tessin gemeldete Genickstarreer krankung hat sich als solche nicht bestätigt; es handelte sich um Starrk⸗ampf.
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 5. bls 11. August sind 4 Er— ankungen Lund 1 Todesfall) in folgenden Regterungdbeitrken Und K eisen gemeldet worden; Cgöln 11) fCzln Stadt 1, Cöin und — (1, Kögltn 1 Belgards, Posen 1 lIPosen West], Schleswig 1 [stiel.
Schwein. In der Woche vom 29. Jul big 4. August 1 Er⸗ krankung im Kanon Graubnden. .
Ru hr.
Preußen,. In der Woche vom ö. blg 11. August sind 3203 Frkran kungen Lund 302 Todenfalseh in folgenden Regterungts. eit ken Jund Kreisen gemejbet worden: Landesholijeiß nr Ferlin 293 (44) Beriin Siodt 1356 (s., Charlottenburg II (3), rrlin · Schöneberg iß (4). RNeukölsin 15 (i), Berlin. Wimrgdorf (l). Bersin Lichtenbera 25 (3), Reg. Ben i a chen 471655 fAachn (Stadt 39 (9, Aachen Land 2, Malmedy 1 (17), Allenstein 55 6) IAllenstein Land 9. Jopßannigburg, Lötzen se J, Neidenburg 17 h Qlterode 89 (65, Rössz 24 (3), Senchurg 159 (s),. Arn zberg l (25) [Altena 1, Bochum Siadt 22 (I), Rochnni Land 21 (I) Dottmund Stadt is (23. Dortmund and 365 (6), Gelsenfirchen Stadt 5. Gelfen kirchen Lon 13 (i), Hagen Stabt 4 (27), Hagen Rand,. Hamm Stadt — I), Herne 3. Iferlobn Stadt 15 (5, seinshn nd s. Tir snent , Meschede i (5. Schweln. 3, Wlrtgen⸗
Mayen 36 ((g, 1, Wetzlar 2, Cöln 480 (19) . 65) Cöln Land 3 (i), Size kreis 2. Dantiig 227 66) erent i,
Karthuns 2. Mar enbkeg 91 (3), ꝛ z C). Krfurt 2 fLangenialsas, Fr an fu t Jog (is Gotkkug gladt 9 (77. Cottbus Land 7. Frledeberg 1. Guben Stadt 11 59 n. a 2, Vandgkerg o. W. Stadt 2, Landaberg a. W. Land 6,
t
Frankfurt a. O. 1, Kalau I] (II, Gumbinnen 45 (8) (Niederung 1,
ird n 18 8 vpe . Cylau 1,
(i). Krnlaske len, 1, Wehlan 2 16M. nlagberg i. Pr. Land, Memel je ,,, (ig
(1) 16 — 1 gau 8, . Käß ne ßurg § (17 Celle Sand 8 Hh,
, Su chiinkurg Tand Hrn, Ctrl Si nl nel, ssd rn hf, geren ge.
29. Thorn Land 6. 6 Welgenfess aer, t, derm a3, Minden 14 () 1Giele⸗
M8 (66 Beuthen Siodt 26 ; J ? 2, ; z k w ja ;
wn, ,
shesn, Stadt 8, Oben Sind 11 ( t , Rybn it 22 3) Hof, ers !] ö 23 (1) [Meserstz 5, ! e nnr in, Po . 6 9 P
menu cer , . z nowo 7 (M), . 4 Hotsbam 165 Ho
ö Teitow 68 (6), Jauch. Belzig 6,
uno ,,, 14,8; 18951904: 20,9), Monten ngen 41,4
Erste Beilage
Berlin, Domerstag, den 23. August
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1817.
Schleswig 5 (I). Steinburg 1, Rendehßura 4. Segeberg 19 (4. Siam arln gen 1 Haigerloch, Stade 3 ¶) IOsterbolnl, Stettin 42 (6) [Cammin 4 3), Jauqard 7 [2), Random 2, Sietti 17 (i, Uedermünde 11 1), Ufedom⸗Wolsin 15, Trier 42 [Merzig 1, Saar⸗ hrücken Stadt 17, Saarbrücken Land 19, Saarlouis 5], Wies baden S2 (HY Frankfurt . M., Limburg je 2, Unteriahntreiz = (Y, Wietz⸗ baden Siadt 77 (3), Wieg baden Land I.
,, . für dle Woche vom 22. bis 28. Jull: Münster 66 63 Recktinabausen Lands, vom 39. Juli bis 4. Rugust? Szna— hrück 1 IIhuro]6, Poozi' dam 47 (65 fGbeibarnim 38 (), Beeskow. Storkow s I)].
Verschiedene Krankbeiten in der Woche vom 5. big 11. Auqgust 18917 (für die deutschen Orte).
Pocken: Tijest 2 Todegfälle, Budarest 4. Stodbolm 5. Er— krankungen; FIedfteber: Budahest 1 Todesfall; Milzbrand: Budapest 1 Te desfall, Reg. Bei. , . 1 Erkrankung; Biß⸗ verletzungen durch tollwutverdächtlge Tiere; Berlin 2, Reg : Bennrke Marienwerder 1, Pofen 2; Influenza: Wlen 1 Todeg⸗ fall, Kopenhagen 8 Erkrankungen; Gen icküöarre: Kovenbagen 2 Todet- fälle, Lübeg, Am sierdam j. J, Kopenhagen 2, 4 niedersändische Site 9. bis 7. Augu n) .] Erkrankungen; Krätze: Reg-Bez. Posen 27,
orenbagtn 84 Giltanfungen; Nahrung gsm iitelvergsftung: in Berlin 1 Erkrankung. Mehr als -in Zehntel aller estorbenen lst an Malern und Röteln (Durchschnitt aller deuischen Berichts- orte 1896s1904: 1,10 oo) gestorben in Pott dam — Eikrankungen wurden angezeigt in Hudapest 4j, Kopenhagen 51; an Typhus (18956/1904: 0 46 19 gestorben in Rösteck — Gikrankungen warden angejeigt in Mecklenburg⸗Schwerin 122, Budapest 21, Wien 20. Ferner wurden Erkrankungen gemeidet an: Schari ach in Am ster⸗ dam 33, Budopest 38, Wien 19; Diphtherte und Krupwv in Berlin 60, in den . Bezirken Magdeburg 120, Potsdam 1603, in Ddamburg ol, Budapest 19, Wien 21.
Im Monat Juni 1917
(für die deutschen Orte) sind nachstebende Todesfälle gemeldet worden; Influenja: Berlin 2, Braunschweig, Zärich fe 4, ni der-; ländische Orte ) Haag 5, Amsterdam 3, Arnhesimn 2, 4 Srte j⸗ 1. Genickstarre: Nlederländische Orte i) SY Yerrogenbosck, Haag, Amerg foort je 4, Lelden, Rotterdam, Utrecht, Deventer je 3, Til⸗ burg 2, 3 Orte je I.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an ginielnen Krankheiten im Vergleiche mir der Gesamt— sterblichkeit besonderz groß, nämlich hö ber als ein Zehntel: an Masern und Röteln (1896/1804 erlagen diesen J. 10 von je 160 in sämlichen deutschen Berichtgzorten Gestorbenen): in Haspe, Welmar; an Diphtherie und Krupp (1896/1904: 1, 629 in allen deutschen Orten): in Annaberg. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nochste henden Krantteiten erlegen: der Tuber kulose (1895/1904 starden an Lungenschwindsucht 10 84 00 in allen deutschen Orten) in 74 Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Göttsngen, Ostrowo, Wesel, Zalenze, Frankenthal, Landau, Pforzbeim, Wormz, Monteningen; ferner in Brünn, Grat, Pilsen; den Krantheiten der Atmungsorgane (1855 / 1904 starhen an akuten Erlraulunagen der Atmanggorgane 12573 90 in allen deutschen Orten) in Berlin. Marlendor, an eten Rotoren! bon Berlia, HBoguischüz, Brieg. Burg, Hobensalja, Kray, Langer— feld, Llfig, Luckenwalde, Dberbausen, Peine, Ronge doif, Rott; haufen, Slegburg, Stolberg i. Rheinld., Rlesa, Montenlngen; dem Magen und Darmtgtarrh, Brechdurchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankbeisen 13,ů19 0/0 in allen deutschen Otten) in Schleswig, Staßfurt, Colma..
Von 380 deutschen Orten hatten 15 im Beiichismonat eine verbhältnigmäßig hohe Sterblichkeit (über 35,5 auf je 1000 Ein⸗ wohner und aufg Jahr Kerecknet)! Merseburg 36,1 (ohne die Orts. fremden, Krlegsteilnehmer und Frier saesangentn 16,3; 1895, 1904 Lo, 6), Celle 35,4 (desal. 22,4; 18695. 1964; 18,6), Hamemn 36,2 desgl. 11,9; 18951904: 16,7),“ Bunilau 36,7 (ohne dee ttsfremden und Kiiegsteilnehmer 16,93; 1905/14: 25,1), elmstedt 366, 0 (ohre die Ortętremden, Kriegsieilnehmer und tiegegefangenen II,; 190413: 21,3), Greifswald 38,8 lobre die Orttzfremken und Kiieggteilnehmer 12,86; 1895/1804: 30,8), Schneltemühl 39,1 (ohne die Oitsnemden, Kriegsteiluebmer
ohne die Friegsteilnehmer und Kriegggesangenen 7,5), Pina 41,7 ohne die Or sftemden und Kriegnellnt hmer 10,4; 1895 1504 22,7), Statgard IJ. Poo. 43,0 (æhne dis Ortsf emden, Kriegt ilnebmer und Lriegögefangenen 176; 18951904; 19,7). Schlegwig 43,3 (ahne die Ortsfremden und Kriegsteilnehmer 23,4; 189551804 21,4), S rau 465,0 (degal. 14,3; 1898 / 196067: 20,2), Güßnrow 47,3 (eh e die Ortsstemden, Kriegsteil nehmer und tie, ge tangenen 204; 1895. 1904: 19, ), Wormg 50,0 (desgl. 8,3; 1895/19098: 19,3), Reuruppin 62,5 (obne die Ortafremden und trie gztellnehmer 10,9; 189611905: 278). Im Vormonate war der Sterdlichteltshöchstbetrag 64, 20 / go. Dle Säuglingisterblichkeit war in 20 Orten be⸗ trächtlich, d. h. Böber alg ein Drittel aller Lebendarborenen, in; Schneidemühl 3820/00 (Gesomtsterblichtett 39, 1), Hof 342 (290,6, Rüstringen 315 (14,3), Siendal 348 (27, ), Koltenn 350 2g), Wittenberg 353 (32d. Mirschau 60 (2544) Rgibe now 364 (26,2i, Luckenwalde 385 (152), Prenilau 400 (è7, 89), Suriegau 400 (80,9), Schwenningen 417 i5 a), gteustodt . Sbeischl. 29 70, 1), Schbzts= beck 462 (29,8), Peine 500 (24,5), Aliwasser 533 (22, 1), Bruchsal 545 (22, 9), Neuruppin 583 (62,5), Fieising 615 (21,4), Sorau 1000 (45,0. Die Gesam tsterblichkeit war während des Berichts monats eringer alh 15,0 (auf je 1000 Ginwohner und aufg Jabr berechnet) 6 83 Orten. Unter 9,0 o / 9 blich sie in: Sulibach 8,9 (90413: 13,6), Baden ⸗ Baden 8.5 (1898 1907: 19,1), Berlin⸗Wi mert dorf 8,5 iggg / ph: g,), Langendreer 8,5 (1897 1806: 15,3), Berlin-Steglitz 3 (1896/1904: 13,6), Ostrowo 8, 1 (1912/14: 18,5, Die Säuglingesterblichkeit betrug in 166 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeboren n. Unter einem Slebentel von diesen blieb sie außeidem in 86, unter einem Fünstel in 70 Otten. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 osco hatten 15 Orte gegen 16, eine rn, als 180 0/s0 83 ce en 54 im Monat Mal. Peehr Säuglinge als 333,z auf j⸗ 1000 Lebenng borene starben in 20 Orten gen 10, weniger ag 2009 in 302 Oiten gegen 305 im Vormonat. 6 ganzen scheint sich der Gesundheiiszustand unter ren Säug⸗ agen eiwas verschlechteit zu haben.
) April.
ö Haudel nud Gewerbe.
— Laut Times betrug die Goldausbeute in den Trang vaal Chamber of Mines vereinigten Minen im Juli 1917 2198 693 Pfd. Sterl,, der Außenben ke 110 401 Pfd. Ster. Die
Pfd. Sterl. im Juli 1916. Ende des Monats waren in Gold⸗
5223 Aubeiter beschäftigt.
GSSrse in Berlin. (Notlerungen bes Börsenvorstandes)
vom 23. August vom 22. August für Geld Brie Geld Brie Mn 66 6 23 New Jorl 1 Dollar — — 3 65 Dollard 100 Sulden 2955 2906 2944 2h Dänemark 100 Kronen 214 214 214 214 Schweden 100 Kronen 4 2341 2341 234 Norwegen 100 Kronen 214 2151 2141 21 54 ger r 166 Franken I565. 1657 1553 156 en⸗
Budayest 100 Kronen 64,20 64,30 36420 6430 Bulgaren 100 Lepa 80h 81 80 814 Konstanti⸗
nopel 100 Piaster 19,90 20,00 19,99 20,00 Madrid und —
Barcelona 100 pesetaz? 1271 1283 1271 128
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte cine innerlich feste, und ruhige Haltung. Auf den meissen Gebieten blieben die Umsẽtze in den eng nen Grenjen und auch die Prülsverändtrungen waren böchst unbedeutend. Auch im weiteren Verlauf war Lie Haltung still. Der Schluß war ruhig.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 22. August. (W. T. B.) Bel unvermindert fester Grundstimmurg, war die Preisgestaltung im heutigen freren Börsenverkehr keine einhennlich. Bei Eröffnung war die Kauf⸗ lust auf sämilichen Gebleten lebhaft, wobei insbesondere Rank⸗, Eisen, und Kanonenfabrttgaktien, zum Teile unter dem Einfluß Budavpester Käuf⸗, einen kräftigen Kursggufschwung nahmen und auch zahlreiche industrielle Nebenw'rrte in besserer Nachf age standen. Im weiteren Verlauf machten sich Verkaumshesircbun gen in ein zelnen Pavteren geltend, die cine leichte Abschrächung jur Folge hatten. Vie Aogaben bettafen Kohlen⸗, Eltktrizitate., Maschsinen⸗, Magnesit⸗, Petroleum und Lynant werte. Der Anlogemarlt bewahrt: unver⸗ aͤndert feste Haltung. ᷣ
London, 21. August. (W. T. B.) 2 o / Erglische Konsols bt, 5 oo Argentinier von 1886 — 4069 Brastllaner von 1889 — , 400 Japaner von 1899 743, 3 oο Portugtesen —, ho / Russen von 19066 —, 48 0nͤ0 Rufsen von 1905 643, Baltimore and Dhio w, Canadian Paeifie 131, Erie 273, National Railway o Mexico 6ę, Pennsvlvania — —. Southern Pacifie — — Union Vaeifie — —, United States Steel Corporation 1303, Anacon ba
kopper —. Rio Tinto 62, Gbartereh 1314, De Beers des. 121, Goldfields 13, Mandmineg 35, 5 oso Kriegsanleihe 94a. 4 0. Kriegzan leihe 1924, 3 oo Kriegsanleihe 874. Privatdistont 4,6, Silber 443. Wechse! aut Amsterdam 3 Monate 11,523, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,364, Wechsel auf Paris 3 Monase 37, 956, Wech ei auf Paris kurj 27,4), Wechsel auf Petersburg kurz 226.
Am sterdam, 22. Augufr. (W. T. B.). enden: Lustlos. Wechlei auf Berlin S3, 54. Wechsel auf Wien 21.3, Wechsci 3 Schweiß 54024, Wechsel auf Kopenhagen 72,70, Wechsel auf Stocholm 79,55, Wechsel auf Nem Jort 238,37, Wechfel auf London 11,366, Wechsel auf Pariß 41,373. — 5 O/o Niederländische Staateanleihe 191, Obl. 3 ο Niederl. W. S. 73, o), Königl. Viederländ. Petroleum has, Holland ⸗ Amerika. Linie 352, Niederländ. Indische Handelsbank 213, Atchison, Topeka u. Santa F 10016, Rod Jsland , Southern Pacifie — —, Southern Railway — — Unton Pacifie —— Anaconda 1601616, Untted. Stateg Steel Corp. ö Französi ch. ünglijche Anleihe — —, Hamhurg ⸗ Amerika nie — —.
New Jork, 21. August. (Schluß) (W. T. B.) Rel weit lebbafterem Geschäst als on den Vortagen — es wurden insgesamt 510 090 Attten umgesetzt — setzte die Börse in unregelnmäßtg⸗r Hallung ein. Während für Sonderwerte, namentlich für Oel, und Schiff ahrie⸗ aktten, lebhaftere Nachfrage hri anztehenden Kursen besrand, wurden Eisenbahnwerte realisiert. Im weiteren Verlaufe wutde dann die PValiung allgemein schwach auf die Haltung, die die Regierung Cegen= über den verickiedenen Industiitn durch Restsetzung von Putisen, Kor⸗= tingentierung usw. einnimmt. In den Nachmittaggstun den jeigte sich erneut Deckunggnachfrage, doch schleß die Bgrse in un regelmäßiger S. lung. Die Kart veränderungen hielten sich mit wenigen Ausnahmen in bescheidenen Grenjen. Ver Gelt markt war behauptet. Geld au 24 Std. Durchschniitesotz 13, Gele auf 24 Std. letztes Darleben 2. Wechsel guf London (60 Tage) 4,72, 09. Cable Transfers 476, 45, Wechsel auf arts auf Sicht 5.78. 60, Wechsel guf Berlin auf Sicht — — lber Bullton 886, 3 og Northern Pacifie Bend 624, o, Ver. Staat. Bonds 1925 195, Aichison Toveka u. Santa Fé 99, Balitmore and Obo 68, Canadian Pacifle 1594, Chesepeake u. Ohio 575, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 66, Denver u. Rio Grant 8, Illmois Central 1018, Loussvslle u. Nafbpille 125, New Jorf Central Sat, Norfolk u. Weilern 1184, Pennsylvanta zz, Reading 8ot, Southern Pacifie , Unton Pagcifte 1361, Anaconda 66 Weining 784, Untted States Steel Corporation 1233. do. pref. 117.
Rto de Janeiro, 20. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 13.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 21. August. (W. T. B.) Kuvfer prompt 120. Liverpool, 271. Aunust. (W. T. G.) Baumwolle. Umsatz 3009 Hallen, Einjuhr 65600 Vzallen, davon 3500 Ballen amert⸗ lanische Baumwolle. — Für Oktober. Nogember 17, 10, für Januar. Febtuar 16,15. — Amerikanische, Brasillanische und Indlsche je 35 Punkte niedriger. * Amsterdam, 22 August. (B. T. B.)) Rüböl loko —. Leinöl loto 754, für Sepiember 74, für Oktober 745. l New ort, 21. August. (W. C. B.) (Schluß.) Baumwolle lor midol ing 25 0, do, für August 24, 88, do. fuͤr Sept. 24. 35, do. für Oktober 24, 0). New Orleans do. loko middling 26, 00, Peiroleum refined (in Easesh 14,75, do. Standard witht in New 5 19325, do. in Tanks 5.50, do. Gredit Balances at Sil Gity 5.55, Schmal prime Western 23, 5, do. Rohe &. Brotherg 24. 06, 36 Zentiitugal TJö2 Verigef., Weizen Haid Winter Nr. T frei an ord 229. Mehj Syring. Wheat clas (neu) 10 7-11.25. Bätreide- fracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko gi, do. für September 5b. do. für Dezember 7 80, do. für Januar 7,85, Zinn 61, 75 - 62,25.
Gesamnmauabente betrug daber im Juli 1917 32198 0691 pid. Ster!
Gch tes wig 53 (6) Fele s (1), Flensburg 1,
gegen 3 227101 Pfd. Sterl. im Ju 1917 und gegen 3 282 891
minen 171 663, in Koblenbergweiken 11 381 und in Diamantmlnen
/ ——
w —