— ö 5 2. 21 Die auggewähllen Gebichte sind ihrem Jahalt nech zeitlich ] erwertet werden, die in Prolenten der Durchscknltteernte der letzten des 7 jährlgen Hrleees, alz Frick nich der Grose den Jude z E T t E B E 1 angeordnt d eich an ein? Leben hcschr r ib D Jahre beträgt): seine . Schinder linge. oz. . Klechtlar pan. vräg:n List., Al. ms t 2 e Wuseng, Flo stahse e göleitssen re, sefbfne schteibngg 16 Jatzie keträät ): würdlgleit wird noch berichtet, daß zu Goethez 566 M* 9 1
Zurhers in Gedichten bieten. Vir Sammlun der fel zi ach Lem ihr 1. Jul! ugust 1. Juli 1. Auaust i, . = 17 452 2 V2 vorangestellten Vorwort nicht, Lunber ein 6 zu setzen, on dein 39 . 1917 1917 1916 aer , , 23 in,, 2. 5 . zum en en el an el er und K öni ĩ ̃ J ; ü durch di: Sedichte eiwas von seinem Gotivertranen uind sen Kräften, Aepfel ... 8 86 Streue .... 101 1901 19h e n. , nun fn, ö lalerz ; 384 — 1 ren 1 en an uInze iger. 0 3 8 armer z . ; . di j ; . 9 * ' 06 h * ͤ a . . . J
Die von diesem Gott-⸗Zmenn auegingen, auch auf unser Volt in seirem Birnen . . 160 9 Winterweißͤnn . 190 100 9 bor noch wen: g mehr ats Loh Jr hren Kb rau n ö 2 0 1.
Ringen um seine Selhständgkelt, un Recht und Freihrit söergehen Zwetichgen . 8 9 7 Sommerweizen. 599 100 99
elle tenz. De. Tuch sst, in. Verlag bon, werniang Gesenius in Irnstosenns . i Fein (Speit) . 151 ih I. k a,,, ,, s ; . Berlin, Freitag, den 24. August . k ,, . ö. ö ö. . ö. her auegegeben . . . 6 . ö ; . 15 9h cs nicht zählen, außer mit Hllse einer rosenkranzartigen Schnur — ee. — ———— „ R EVGmpre . 5 1 1 n, caut gegede Wein ö . 5 1. 8d * 9 ö w 3 ben Dr. Arthur Köhler (erlag von And: eas Pertbhes J.-C. in Kartoffelrp! 163 1 NVischelfrucht . 107 . . z sen, . 23. August. (W. T. B) Die Bulgari kiandheitswesen, Tier krankheiten und Absperrungs⸗ ö e S'? eseh, Cin 1rruer Cefolgtmann des verllorbenen Leipägt? Nuntein 199 1099 23) . Pressevertreter, die gentern hier eingetroffen sind) ð *. maftregeln. Maul · ͤ 8 Rot ech, ctäsorschers veröffentlicht in dicke. lesenswerien Schrist die Felbrüben . 33 * Sonmergerste . 199 19 100 8 en find desichtiglen Scheine · Rotlauf Schnee · Rotlauf R . 3 ag iß;. Krtzzhe senrsen ge b grifgbttghe nin ereher e: sdaeisung über den Stand von Viehseuchen in Königreiche , en, er Konigreiche . der Mei nur . 1 ub? e rie on — . 8 K ö 3 . 5 ; l 9 1 en C z ige nenmwe: nᷣstã 66 3 4 ö weine · , 1 ,,, w . ä e , ener ö 9 ö am ,, 1917. und Lãnder feuch Kar Schwein und Lander iar, Schweine geschriehen hatte. Er ist dabei im wesentlichen von den Aufjeichaungen ae, , ö ö. 5 zeigt. N⸗ fag b t h . roatien⸗Slavonien am 8. Augu 917. ? Lomp'echtß nicht adgewichtn, nur bei der Errrähnung von persßn— ) Der Sland der Kulturen, der eine Ernte erwarten läßt, die ,,, . . der n . aus den amtlichen Wo ö Zahl der verseucht Zahl der verseuchten lichen Angelegenheiten, die der Verstorbene bei längerer Lebertzeit elnem 1l0fäbrigen Durchschnttt entspricht, wurde als 190 be⸗ e, ,. hin bas uin g ssenn e (ho orm. eit — säter wobl selzst z3uilter beurteilt urp, dargestelln haben wärde, zeichnet; ein solcher, der . S. 00/0 mehr als eine 10 jihrige Mittel ö 3 ,,, ö. ö.. . w,, fan n . bat er eine schonendere Fassung gewählt; darüber hinaus bat ernte vurausse hen latt⸗ wr he als 110 eingetragen; ein voꝛ aussicht⸗ . I , . i. ir red , n ef, eg fr. o qweme⸗ ö . geringfügige Nicht inst lungen pat gen nimen Neben re izpollen licher Aut fall von . B. 20 oso wurde als 80 beieichnet usæ. ect Cite“ *nlle och Vaeter, gihfetkig em! Econ 6. ö g znlgrelche ei e. **. V I heng in . . . heat d Musit nönnnenen Rete. de- Hanptschriftleiler Hrofeffoz Mel ge, und Lander seude . 1. , , . . w tn r, Iin Töniglicheg Dperntause ird riorgzn. :Mong Lisa. „Keiserbof., ein Festm ahl, zu dem auß: den. buigat ischen Gzstz — Zahl der berfeuchten 3 dieser . ö . . . 1 3 ker r. ae Et li mit der Drmen von Granselt, Hanfa, Marhert, Birhenströn und Vertreter ber stäͤbtischen Körperschzften, der kaiserlichen und Iönlg. R St ; let g, nge untern then lt, , schritt ann al erfteß Sig nn Herren Kwüpfer, Unkel, Bischaßt, Hente, Funck Hahich und Keasa lichen Behörden, der gronge erblichen und kaufrnännischen Untä—¶ Komitate ( ) Stublwe ßenhur Gel or) St. Alsölendya. Csäktor- einer Lebenz besckreibung Lamprechts gelten und dürfte bei den jahl⸗ aur ,- r, , er n Rapel⸗ ur gen und der Pieff iel Cin ic dungen erhelten hat omitate (R. H., Stuhlwelßenburg L h ñ reichen git unden deo Ber st erb iteilpolle Aufnahme find in den Hauptrollen aufgeführt. Musikalischer Leiter ist der Kape nebmurgen und ber. 9g en hatten. Der Etuhirlchterbeyirte ¶ Gt.) Sic nya, Letenve, Nagykanizsg, reichen Freunden drs Verstorbenen antellpolle Aufnahme finden. melster von St auß. Perleger der „‚Rheintsch⸗Westfältschen Zeltung! Dr. Reigm ann! Nun inipalstãote (M.) (Siolesfebsrwar) .. Nova Perlak. Stadt Groß⸗ Im Königlichen Schauspielßause wird morgen Die Grone richlete im Namen der Gassgeber aun. die Erschienenen, he. j . Sermannstadt kanizsa (Nagykanizsch .. Technik. Nabensseingrin! gegeben. Die Hauptrollen werden von den Damen sonder an Tie bulgarischen Gäste, herzeiche Berg m aßung zworte. &. ö. 3h . JJ ö = 6. „ Adich, Bock und von Mavburg sowie von den Herren Lesffler, Luca Elin Vergleich jwischen den pisußlschen Frelheltgkämpfen por 7 S n 33 8 Kig⸗Hont, gKroatt Zur vierzigsten, auf der Drutschen Seewarie abgehaltenen Wett ünh Zimmerer dargestelkt. Spielietter ift Be. Bruck. 190 Jahren unb den jetzigen Kampf drr Bulgaren um stre * 9 e r . roatien ben rb prütung, von Marine Chrongmnet ern (Wirter Des Schillertheater O. (Wallnez- Theater) eröffnet E neue Gfoßmachtstellung, ziebend, wünschle er ihnen ten gleichth a. Oesterreich. 6a M. Debrecnin fäl maren z3 Chrgngmcter ron att, deu schen Firnngn einge- Spielset am Sonnabend den 1. September mit der Krstaufführung flänzenden eisolgreichen Ausgang ibrer oppferreichen' n ebreeien) ...... liger worder. Zwölf dteser Jastrumznte schteden in der Zugfeder, ven Felix Saltens Einakterreihe Vom andern Ufer“. Ole erste strengungen. Der Beigeordnete Rath pegel , die Gäste den 3. 5 . bew. Neige gzpüfung wieder ue, Zwel weitere Irssrumente ver. Wiederhelung der Gingkter fiadet am Sonntag, den 2. September, Verbündeten Reichs herziich im Namen der Stadt Essen nr schloß X58 ud , ,,, Räten infolge Soriggeng, zer Zagfeder bezre. infolge Fesnlaufenz des Abends 73 Uhr, statt. Im Sornteg, den 2. Sepieriber, Nachmittags nit einem Hoch auf dia perbündeten Völser und deren Für K. Ml nir , Zeller werks. Kei sämtlichen Chronometern waren die in der „Muß. 3 ihr, werd Hinter Mauern gegeben. Hierauf erhob sich Dr. Girginoff, um namertz der bulgarsschen 8 n 9 , fer Lung kur Beis ligung an, der 40. Wettberos bprüfung bekanni— Dle Erstaüsfährung dis neuen, mustkaliickun Schwanke Tgon Güte ju danken, kesonders dafür, daß bie Bulgaren gerade nach Effen, * 6 i , ,,,, ) eg berren Bfdin gungen erfüllt, Mie gebtüften Jnstrumente verteilen und faine Frauen! ann Sonnabend im Thaligthesfer beginnt um er Säcle der Lzacht Deutschlands, gefütrt worden feien. Der Stadt wi 9 (feelere. Yi, sich auf Handert bejogen in folgender Welse auf die einzelnen Klaffen: A Uhr. Ver Schöpfer der Mustk, Dr. Leo Ascher, wid selbst was Sssen sei Bulgarien, Kesonders zun Hänte verpflichtet; denn sowäht S 56 , , ,. Alisse 1 . Il IV Orchester leiter. le. Ballankrirge wie auch den ü bigen Krieg hate eg nur erfoigre ch zac dard , . S3 0/9 10,9 700 —. Maunigfaltiges. . bestanden, durch die Cirzengnifse der Krappschen Werke. In ssen Fi ö. Sigi Dle fe die besten Chronomeler ausgeset ten Treise warten den . . . hätten die bulaatischin Pressehertieter Eindrücke gewonnen, die nie —⸗ ; j . ̃ geiel 2316 ö lz. Die Geschikte des Geldeg gehst zu den fFedne tte sel Karansebes, Lugozs .... folgenden Instrurmenten Fer ersten Klasse zuerkannt: r ies gn o tg Vie Hesckicte des Geldes ge i en verschwinden ln ten,. Ver Mehner ler te sein Glaz auf das Wehl. St. Boijovpics, Jam, ra; e , fesselndsten Ausschnit ten der Entwicklungögeschichte der menschlichen ergehen der Stadt Essen, der Essener Presse und der Industrie Hchein. ; ; h in Oesterrei zz rndas hren omelgr . ast. Alle möglichen Naturerzugniffe haben irgend: ro und eng. = Morgei iat d de Bictabanva, Sr va, Ne , , n. A. Lange C Söhne Nr. 137 Ver erf Preis (1200 t) Wirtschaft. e möglichen 9 ri: ug n. irg landz und Westfaleng. — Margen fiüh erfolgt die Abreife der Br. 6 Rotz 19 3113 ö ö ange ö e Nr. 131 der erf . . ö, irgendwann einmal die Nalle des Gelfea spielen m sseng ineist solche garen rech Koblenz zu einer Rhein fahri nach Bingerhrü. eijab nya, eregova, Sebäos 18 (31), Maul- und Klauenleuche 82 (697), Schweinepest , . . ., 0 . auß dem ö ,,, k. , ihrer . . . ,, — (Schweineseuche) 71 (248), Rotlauf der Schweine 181 (670. n , J e r 6h ** geringeren Halibgrlelt ast nur belm Tauschhandel in Frage kamen, Saloniki, 23. August. (W. T. S. er „Times“ wir . xp c. b. in Ungarn (au ien ⸗Slavonien): ö ö 1h. gig. . ⸗ . . der eines eigentlichen er d. h. eine, SeiZgtzes für unmittelhar Sale nike gtmeldet. Wenn man von den Posfläbten absiebt, t e, g rg shwatsheiy, Rotz 42 (ol) . . . . Schweine · J . J beiwertkare Ste ffe nicht benötigte, Ükhmähisch sind alle Tösker wehr frrer der Stadt durch den Frahm, Maros⸗Vasgrbelv.. . h uensen . A. Large & Söhne 1831 sechste Preis 6 7600 7) e, z 2 ; stet. Dan Large C Söhne. 18 ö mehr und mehr jar Metallfeld üöcrzegansek ünd absn fis üer Feuer bean ain, Sonnabendintttäg und dauerte Ez Montazabenz. Voͤrariber ejne Bemefung, des Werts nach der Seitenbeit, allo Kostbarkeit der Ueber 15 o Menfchen find obd achlos. Alle Banken, Bůroz i Böhmen J Lande und Forstwirtschaft. gingen Metalls geetnit. Fu Zeiten 3. Not abe ted immer nieder um, d Faftböse soxie alle Geschzste, Theaset und Achmßfrielhater t.... ö 3. . . Hückfälle in die illeren Zustände vorgekomrgen. Teils wurden bann eingeäfchert. Tie neisten Kirchen sind eihafte⸗ geblieben, aber hon Urker zn Stand der, Kulturen ihn der Schwelé die Münzen durch WMischung mit minderwertigen Metallen (gestreckt⸗-, der? berühmten Demet riu fir che Hilber Urr? bie kahlen ren sr Ru ga it rerösfentitzt rie. Eck eite land 8 wü ischasilicke lesi zan, a3 'chen pe fertigt, teils aber duch durch and, ele toff? ane übrig. Der Berbllerung dreht entsetzliches Clind. Für Marktieitung.? unter dem 9. . M. folgenden Wericht: Die vorwirgend ersetz: Eine Sonderstellung hat gerade in der moreruen Wirtschaft die Obdachlosen werden Lager errichtet. Bas amcrllaaische Role Vwarmt, pon häufigen Niedemschlägen hegleltete Wuttrung des Monat Heß Papierg: ld gewonnen, daz in Europa eine Errungenschaft der Kren; hat Rüchen cingerichtei. Jult war für Lie Entwicklung sämtzicher Kulturen außkrordenliich tzusit ift, wäh end eg, irie so viel Erfindungen, viel früher schon ünstig: Huch. in den von Hägtlsch ägrn bätreffenen Gebseten trug por“ 1300 Tahren) ia Ching! als Zahlungsmülel ersonnen wurde. — die wücksige Witterung wesentlick zur Aoshr nung der Schäden bel; Haß das große Geld. Gold und Silber, in Zeiten der ö. -. ö kilh haben, sich, die, Tulluren Karte ffelt. Nüben ufa) wieder Rob und * vornckanlih, beg Kriegeß gans deiß Ml mlanß Nr. 31 der „Vers ffent lichun gen des Kalserlichen Ge⸗ oidentlich er bolt, teils egen, die notwendig gewordenen Nen, fomrrt, ist beute“ ephe so begreiflich wie je upor. Heute sundheitsar ts! vom 22. August 1917 hat folgenden Inhal: arpflan rungen cin gutes Gereshen. Immerhm ist der durch Hagel, pralcht' ez der Staat! in seintn Kassen zur Erhaltung Sesundheitestaud und Gang der Volkzkrantheiten. — Sterbefälle schläce namentlich an, Henelde und, Obst entftar dene Schaden in tes Kredit inis Ine nd Autland, inshescndere also auch al im Juni H Gesetzgebung usw. (Deuischeg Reich.) Magernnich. — manchen Gebieten ein sehr beträchtlicher. Grundstack fär die Autgabe von Papiergeld, und er sieht um so Ernte 1917. — Bianntweln. — Arzneimittel. — Lebeng. und Futler= Der Nachwuchs auf den Wiesen und Tutteifeldern, der zeit weise] zie da, je niebr Gold und Silber er aufgespeclchert hält. Ez ist mittel, EKrttenbandel, — (Preußen.) Flelsch, Misch. — Vermischteg. irfelge der Trocken helt etwas ju, wünschen übrig ließ, wurde durch daber ein Zeichen tines sehr rückständigen Gemein sinng und ener großen Sachen. Veterinaͤrwesen, 1915. — ef itt erg. Stattgant. seitber erfolt te Gew itterregen wier er gatfördert. Im Landesdurch⸗ Terbeit, wenn Leute auch jetzt noch ckenso, wie ihre Urahnen im Aus dem medizinischstatistijchen Jahresherichle des Stuttgarter örn, schnitt zeigen Lie Begutachtung saoten eine kleine Verlchlechterung 30 jäbrigen Krteg, Hartgeld birgraben ober im Strumpf oder in lichen Verein, 1916. — Gescherkliste. — Monatgtabesfse Fhber gegenüber dem Vormonat; aber immerhin ist der Siand noch günn iger anderen) Veistecken verbergen. Ganz unbegreiflich aber erscheint die Sterbesälle in. deutichen Orten mit 15 000 und mehr Gm. als Lot. Ihblesfrist, TVäe Allpwelzen steben, trog zitweise einnas un, cs, warum? auch dag ver wältnitms fi werlto Kleing kin Krähe. wohnein, Juri, — Desgl, in größeren Städten des Auslan dez. — günst igen Witterungseinflüssen, recht gut, Der Stand der Wiesen ] zelten hrute edenso wie früher stets z. T. verschwindet, also knapp wird, Wochentabelle über die Sterbefälle in deutscken Orten mit 16 000 und und Weiden erhält nach ur serm Dun stier ystem ( — sehn schlecht, auch wenn es nicht wegen des DPferalls zu allgemelntn Zwecken mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Nut, 2 = 1chlecht, 3 — nittel, 4 — gut, 5 — sehr gut) folgende gehraucht und deshalb eingezogen wird. Soweit das in Deutschland landes. — Erkrankungen in Krankenhausern deutscher Großstaͤdte. Bonttätsnotcn: 5 . mit den Nick'lmün zen Ceschab, tst far einen entsprechenden Ersatz — Desgleichen in beutschen Stadt- und Landbejn ken. — stterung. J . . 1. . . ,, worden, . ni . . ug . . e ,. ; (. J, . e,. auf die lttzte Zeit ganz unangttastet, gelassen. Und doch ist ein ortsetzung des Nichtamtlichen in der Er ilage. ; Nattziwi sen 439 4,19 4,13 3*8 13930 Mangel an Kleingeld gegenüber der Friedenszeit eingetreten. Einen (dortsetzung . chen in der Ersten Beilage. x Ungarn. ö ⸗ ; Furstaiesin 3 447 1144 4, 4, Teil der Schuld hat, ohne Zweifel, die Hamster, i gefragen, unter . k. Iban. Torna, M. Kaschau tmaͤr⸗ ⸗ Ilse g G dä, , gh ber hechnanßtahchlaß det Fagöon— Alpweiken 1438 4585 429 3.43 A430. deren unzähllgen Abarten diese wobl die un sinnigste ft. AÄußerrem Fassch . 3. . N met ; ien; Walg werk . Man nstgedt n. Cie. A. G Tr ois orf, Die ungünstige Witterung um die Myratswende hat die Ernte- siad in den bes:ttzten Gebieten erhebliche Summen. von Klelngeid ver. k. Unierweißenburg (lf. XT. 3 über, daz Ge ck gte jahr 1916317 ergibt einen Neingethinn von aielten ctwa gehemmt, Bie Win ter hallm früchte liefern im loren gegangen, vornelnäich in Sspreußcn, wo die Raffen Fei ihren Theater. 66 or . 5 ö. Siren ö 21 . in e e ,, . — ra 4 Dr en 4 . 1 * . 1
allgemeinen einen Mitte lertrag. Allerdings sind die Erträge in den mehrfachen Besuchen neben Gold und Stier besondeis auch das Nñniali Sil jele. S . . 6 ö . ; ber chiedären Sr ntetellkn sehr ungleich, Roggen stand zieifch Fün, Nrzpfer im shäen zußien. Auch Rußland bat uärniich, wle Cz. Crnst önigliche Sahauspiele; Sonnab.: Oerndaug. 1g. Dur gihs en, Ma gharzccnta St; Wunissffrd , Kömwant, hd; Nach ago wo n (izd wo s NRücttellung füt Krigöghminn— eig . gieichwoßi naine nisich in . zeln fd stenl⸗ Taf. in . n fen über Notgeld in der Fianksurter . bezugsvorste lung. Mona Lisa. Oper in jwei Alten von Vi ggoi, Ji. Ara... . Temesrskas, Uja⸗ ; steuer, 900 000 1Æ — 9 vo Gewinnanteil auf dos gesamte Attien.
Salrung. Het Welnn und Korn war die Lagerung maͤßig; auh sckrlst Üümschau“ dar egt, cinz scharfe Kupftrngt durch jemäckt, Mar Schillings. Dichtung von Begtriee Doysky. Mustlallsche St. Borozfebeßn. Maria⸗ rad, Vinga, M. Temegvnr kapital von 10 0009009 6 (90 900 M — 6 vH Gewinnanteil⸗ zeißte sich fast kein Rost. Die Könner sind recht gut fi, , die schon sehr früh einsetzte, obgleich es selhst bedeutende Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Spielleitung: Herr radna, Nagybalmagy, St. Csäk, Detta, Weiß nachsablung für 1914 15 auf. 1 500 000 Boyriugealtien und und ( kefrledigen, im allzerne nen besser als der Strohertrag; Kupferlager besitzt utd außerdem bom Neiug von Käapfer aus Japan Hertzer. Chöre: Herr Profeffor Rüdel. Mn fang 7; Uhr. n,, kirchen (Feh6rtemplom), 00 O00 4 = 8 vo Gewinnanteil auf das gelamte Ättienkapttah), das Getreide blleb etwas korg im Halm. — DTctz Se mmer getreide oder Amerisg nicht abgeschniiten war. Trotzdem warde eg in Ruß Schauspielhaus. 171. Dauerbezugsborstellung. Die MNaben⸗ K. Urra, Siptau (pt), Keyepar,. Werschetz (BVer⸗ ferner nach 46 32 6 (91 559 ) vertragliche Pergütungen und bal sich zordentltch e ti ckelt; wan raird auf Lingn Nozmalertrag land aid in einem johnen den Geschäft, Kupfermünzen einzuschmelien stein rin. Schuunspiel in! vier ft ute Ernst von Wlldenbrrk. Tur; . een, Stadt Febortem ˖ d0 000. , (60 go) ,) img n zur, Natlonalstiftung für die recnen können,. Inländlsche Geiste sieht gut, kalifornische dagegen und als Rohtupfer zu verkaufen. Die von der Hegierung dagegen Spieil.itung: Herr Dr. Beuck. Anfang 74 Uhr. Et. Böegalmig, Baja, plom, M. Versecz. ... 1 — iat s blizb en der im Kriege 62. . . . (20 000 A) sbleckt. Ler Stand des Haferg hat sich wesentlich verbessert, und eg ergriffenen Maßnahmen siießen auf beftigen Widerft nd und führten Senntag: Opernbaus, 170. Dauerbezugsvorstellung. Dienst, Toyosya, Ifen, Zomhor, T. Telna⸗. ͤ . füt Woh nahetszwecke varblelhen 16323 do l O22 *) als Vortrag ist anzunehmen, daß das Enträgnis günstiger sein werde, als ursprünglich zu Kleingefrun ruhen“. Später wurdt daher Papiergeld an Slesle und Freiplz te sind aufgehoben Ste llo Sper in vler Alien von Stidte agyarkanisia, K. Tohrenburg, (Torda auf neue Rechnung. Der Reing⸗winn der a . or fer Etsen⸗ angtnoꝛnmen wurde. Die Malerflanzungen stehen ausgezeichnet, der der landläufigen Kupfermünen ausgggeken. „In Fran kreich ist Giuseßpe Verdi Tert bon Arrigo Boito. Für die deutsche Bühne nta, M. Basa, Maria Aranyos) .. . und Draht- Fa du st rie, Důũsj ö , , Vor⸗ ,, . il . ö n n. , n, . , rf Hf. eben so wie e ö 9 3. ö des Nidelgeldes aus dem uberkra en von Mar Kalbeck. Anfang 7 uhr diere Eiabadta) . Sh n gs , ng. , ,,, . . . K. nurgen auf die Kartoffelernte. e er Stand weiter erkehr gezrgen un urch eisern: Münzen ersetzt worden. ; . . . om horr-, ĩ ⸗ ͤ Gen inn : sänstig, so wird mit einein rechen Ertrag gerechnet werden kör neu. Vußer . bezw. weniger , je al tu Gcharsplelhats. 172. Danerbezugsborste tung. Tkenst: , ei sipatin, Sodfag, Kuia mitlos,. Pärdäny, Per 100099 1 ) für Kelegsge winnzte er zurücggestellt I39 99 4 Nach neueren Berschten bereitet sich aber infolge der letzten Regen, denen jetzt danf des LAufschwungs unserer durch wie Freipläze sind aufgehoben. Dertor Klaus. Lustspiel in fünf Auf⸗ Hberse, alan ia Titel, ,, Törõ⸗· (118675 M) für verschletene Rickiagen verwendet, 50 00 „0 küse die Karteffelitanftßeit zuschends uz. Kun eln, Selz. ] Wisfenschast, trefflich beratenen!“ Irzustrie auch schun dag lügen von Adolf Läirronge. Anfang 7 ühr. Neusaz i . IZsa⸗ anijsa, Hatz feld (3som 50 oo 66 der Nꝛttonalstiftung für die HinterolteKenen der im rübren, und Felde müse litten jeltweise etwas unter Trockenheit; Shedem so kosispieiige Alurninium gerechnet werden kann.,“ und der Die Auegabe der September. Dauerbezugskarten für je 30 Vor ⸗ blya, M. spids ; bolva)h. Stadt Nagy⸗ . Keiege Gefallenen , n,, , (60 000 M) für Wohl⸗ lis Niedersckläge förderten neuerbings daz Wachgi um. Stehr gui Pzpler kommen jetzt andere Ersatzmitiel, die früher gebraucht wurden, stellungtn im Köznigtichen Vpernhaufe und Köntglichen Schauspiel⸗ f. Baranya, Gl. Fun flirchen kikinda. .. fahrt wech dereitgestellt und „ (4I353 6) vorgetragen werden. entwickelten sich die Tabztrflauzungen. — Die Stæreuepie fen jet kaum noch in Frage. Much den den uneblen Metallen, zu benen haufe fin det an ber Königlichen Theaterhguptkasse gegen Vorieigung e, . St; Alibunär e, ,. a Der Verwaltungsrat i , ne, in nn, Friede versprechen einen gat mitsleren Ettrag. Die Aussichten für den ehedem gegriffen wurde, find manche heut zu wertyoell geworden, der Danerhezugsverträge von 9 biz 1 Ühr stajt,ů und jwar; am R. ars, dont, M. Schemnitz Bãänlak, PHiodoz, roß⸗ in Brüssel ,, , , eschloß, einer . 2. September Dost ez trag werden gürsttger alg vor- Monatefrist beurt'ili. az 3. B. dag Jun, mit dem der Tyrann. Sichrs bon Syrafun seine 27. d. Me. für den 1. Rang, das Parkett und den J. Rang deg Köntg. a (Gel meer q Bolabinvyah beesterel (Nagpberc tere kh . 1217 einzuberne aden qußerorde ntlic en . n,, vor hu. bft lst cut entwickelt. Sei den Aexfeln erwartet man 37 Mo clneß Un terte nen betrog, indem er eß für Silber ausad. Ach Gisengeld J lichen Qpernhaustg und am 36. d. H. sür den 3. Rang des König. z . Vctsg ... ..... anesoba, Stadt Nagy⸗ schla hen. dat , . . ; 59) an 4 elne an . orie lerrrages; am gänstigsten lauten die Berichte qus den Kan, ist übrigens schon im grlechtschen Altertr nm eig Notgeld geprägt lichen Sapernhauses und für alle Platzgattur gen des Königlichen k 6. Bereg, Ugöciag ?... ecskerel, M,. Panesopa der Fuma: a 2 ö lire rer g . neuttingen⸗ tenen. Aargau, Balelland und Thurggu;. Auck St. Gallen, worden, gegen dag die reichen eule zwangzweise ihr Silber auß Schauspielhauses. *. Bistrig (Bes ztereze⸗ KX. Trentschin (Trenessn) . Hütte mit ,, 6. aplta . n * , Zurick, die Urtautone und gie Mestschweil erwarten ganz zauschen mußten. Blei, wie es vor 17 Jahrhunderten bon der Start ö n Nag od; ;. K. Ung, St. Homonna n n, neu e, 6 st J, . . e j h 3äkerilicke Frträge.,. Die Ertraggaussichlen für Birnen Frarifurt a. Mö. zesttreilig iu Münzen geprägt wurde, wäre arch jetzt St. Herettyͤuifaln, Be⸗ Merolaborez, Siinna, Fe tscher * . . n. en, . e m eßlich . stthen in allen Gebieten sehr gut; man karn nach dem der- wohl in Deutschland genug vorhanden, eignct sich aber von allen Metelen F ö eeske, rmihalyfalva, Sitropts 3. . , nn,. . . . ‚. di (. . h ö ö ii en, . du ,, . . f . fore bun 9 1 . in . aleich· FJamiliennachrichten. ir tta Sarrst, Sy Jg⸗ nn e e e, ; 36 loan er f re . ihres Vermögens an die neue deutsche Bei den Zwitschgen ist her Beharg sebr verschieden; einzelne Kggen falls häufige Zink ist Felarnilick in Belaien und Luxemburg an J . M* . ih ld ̃ ᷣ ö ech, ; ũ erwarten nen recht guten Eitrag, in andern sind die Auesichten Stelle hon Niceimünzen gebraucht worden“ Fast am unn n 3 ö. . Bnbara Qberst mit Hrn. Referenbar arg, ei Biharkeres ies, Csff Satoraljaushely. Sie⸗ ha Die ,, 6. 8 a en zreniger günßig. Im QMuchtcbniit wird auf ca. 89 o eircz Durch, erscheint uns heute eine Zushbis? aus der Kleingeldnot durch Be⸗ Hir nl fe S S. 1. 5k. Cottbut)⸗ — Verw. Fr. ) ini esd, Központ, Szglard, rencs, Tokaj, Varanns, . ; a bnen vom , Tigh en rng 2 ie z te , nung 1 / schnütteernt, gereckniet, Vollbebangen sind überall die Nusbäume; nutzurg von Leder. Und doch wat X dergeld mehr lz einmal in der n. Di kon Bredow, mit Hrn. Schlffgztapitän N. Großmwardein ¶Ghiagy / Stadt Satoraliaujhely ˖ ? und setzte den n 3 in. 3. n . 6. 9 e kes vorauesichtliche Centeergehnis wild aof 106 d ches Netmas. Geschichte eine Molle, gefrielt, juerft in iten Kartfago. Schein 6 66 . ((red den Braun ben nm,, 3 St; Czellösmblt⸗ , Bern ö . a . . . . a * ertrages geschs tt. Die Aussichten für die Wein ernte werden heute bie sagenhafte Ochsenbaut, mit. der die sasenhastze Königin . Glen q in Euhn: Han. Referendar Gustaf Bra Et. Belẽnves, Bél, Ma⸗ Güns (öszeg) Nemet Berl . ö. aus ö ho . diste⸗ ner, j 7 ung gönst ger beurteilt, als dies r schwache Traubenschuß im Dido ir Land erwoißin haben soll, indem sie sie in umm 6. It. Baden. Badem. haresẽte, Raghszalonta, t ujpär, Stupär, Stein von ,,, de . . iu a . i *r an, Vorsonunczg erwarten lief, Recht gut lauten die Herichte dünne. Riemen jerschnitt und, so eine große Fiäche un? a. kate, Laer rr . ainanger ¶ Szombathelt) . . . ftr 35 . e. etereburg arg, der Bündner Herischaft und dem St. Faller Rbelr tal. spannte, wird auf ein feiches Lederge ld gedeutet, das . ; t Borsod, M. Mistolez = 344 28 Städte Kösjeg, Szom⸗ ö . n . ger neh 5 J J i. ö 1 1. fe mr ge⸗ Auck' ir Wallis und. Tessin sewie in den Kantonen Zürich, in Grtechenland anz unbefannt war.“ Pig? gegeii? as Verantwortlicher Schriftleiter: Direltor Dr. Tyrol, Charlottenberz⸗ Sronftadrt (Braff; bathely ee , grün . 8a 4 . e . gem g nn 8. 3 ; z . . Weckt und Genf sind die Autsichten ziemlich befriedigend. Ende des Mürtelalters ist die Ausgabe von ledernen Zablurgemitte n nen,, den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschaftestela mt zt. ö ö 2 S. Körmend, in n 6 , en ö . . ö ö ö. ö , 6 , es Weniger gürstig lant:n taggen die Brrichts auß den Kantonen mehrfach wiederholt worßen, so von einem Bogen n Vrnebig, bem Rechnungsrat Mengering in Berlin. Gland, Ciengrad, M. ᷣ raszombat) 86 gott. 6. . asch ,,, fut un] Thurggu und, Schaffhausen soroie aus dem, bernischen und neuen, König. Johann. „ohne Land. ka England, vom dtunichen Kasser Verlag der Geschäftsstclle (M in in Berlin. Hodme jd. Va hr hep, hard,. Eilenburg , ⸗ eltens der err g tei ö. e hz 16 . 1 , i 9) I buygischen Rebgelände, Die Trarben sind in der Entwicklunn ziemlich Friedrich 1J. und noch späler von französischen Königen. In Deutsch⸗ D — . ö n , n J S K. We zprim es pr ö. ö , ig hr, . . 1 . * ch i wert vorgeschrliten. Durch die Regenfälle begünstigt boben Rot., land war der 30 sährige Krieg die Zeit der schlim msien Geldytrwahr. Druck der Norzdeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Cst . J St. . j esz⸗ o aen . ö. . . 34 , e n eu ; 1 brenrer und Mehltau in einzelnen Gebieten Schaden angerichtet. lol urg. Sega, einfaches Blech mit etwas Silßer darüher wurde Berlin, Wilbelmstraße 3. Gran thelv, aeg meg, ,. ur w zu z . h 4 ö 97 gewk ! til rn. Nachstehend laffen we zufammenfaßend die Freebniffe der Um, damasg an Zzhlungäfltt zegtben. Dem Unfug, war umfonh ot Vier Beilagen Naa orn. 1 Japoltja· Za aeg , n ih 1 be,, r. 1 ö. . 1 . ⸗ 2 * fer rg age sewie den Vergleich mit rem Voꝛjabre folgen. Nach dem und Kür giöffnet, als Las Meünzrecht an ein elne ,, der ⸗ lehishlletzlich Waren eichenbeilage Ar. 67) 6. 3 ,. Stadt . 1 Ju J. . n 6 ö. o in au ! e ö z en Stand der Kulturen von anfang August bturtellt, kann, wenn nicht het bezw., verpachtet warde. Herüchttgt, obgleich durch die Fittersie sowĩie ie Id und 7 . ö ker Peuischan o alargert eg... ; eine neue e entfallen wird. Der U⸗dernahmetarz warde wah ungewöhnliche Witterung, Krankheiten u. dal. eintreten, eine Ernte J Nohl entschuldiat, ist die Müͤmpersoiqung in Preußen waähtcnt vBerlunh lien. . . e
5
St ver rere C St Uhlr erbeztirłe ö Mun ni polstãbt. *
Komitate (K.) Stublrichterhezirke ( St.) Munizipalstadte ( N.)
Höfe
Gemeinden
Höfe
Gemeinden
Nr. des Sperrgeblett
Nr. des Syetrgebiers
Höfe
Gemeinden C Gemeinden 8
2
22 —
Gemeinden
Se
. 2 2
&Gemeinden Gemeinden Gemeinden
22
12
z —
Gemeinden Gemeinden Gemeinden
3.
X X
ͤ
— 8
— — d w
— & — — — .! - ‚ D 1 S
—
m..
galibura .. Stesermarł
ärnlen.
282 —— xt
l ͤ
1
2
l
ö 1 —
— 2
de — * —
* * * —
listenland irol ...
— 86
X22 S—— 8 S — 0
84
t 2 dd —
¶WKieselburg ¶ Noson) vpest (Schweineseuche) 874 (9825), Rotlauf der Schweine 179 (665. Dedenburg (¶ Sopron), M. Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 9, . ,,, h 2 13, 25, 32 in 5 Gemeinden und 33 Gehöften. *. ee ret. r . . ! Kroatlen · Slavonien: St. Äsioöͤd, Bia, ,. Rotz 18 (36). Maul. und Klauenseuche 48 (473), Schweinepest omi, Waitz en Vach (Schweine seuche) 15 (137), Rotlauf der Schweine 6 (18. Stãdte St. Andrã Sen . Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in endre Vac. mjpest , Gemeinde und J Gehöft. Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, ö. Budapest . Lungenseuche des Rindpiehg und Beschäl seuche der Zuchtpferde find u St. Alsodabag, Gvömrö Desterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Kispest, Monor, Nagy⸗ lata, Räczkeve, Städte Nagvkörös, Czeglod, M. Kechtemst . ö
St. Aboeny. Dunavecse Sandel und Gewerbe. . ᷣ Kaloesa, Kistörög, Kig⸗ 1790 99 — Nach dem dem Verwaltungsr ite des Lothringer Hütten kunfdlegyhaza, Kungzent · vereins Aumetz⸗Friede, Kneuttingen t. Lothr., vorgelegten mitlsg, Städte Kigkun. . Rechnungsabschlusse für 1916/17 heiruaen die Gesamüberschasse det fölegyhäza, Kigkunhalag ? Unternehm ns 23 508 783 M (( 16 688 132 AK). Die Gesamtabfchrer⸗
K. Preßburg ( Pozsony), ! bangen der in der Hilanz vereinlgten Bettciebe (ausscheteßlich der M. Pozsony ..... .. Bergwerke Marville, Reich land und Dompervrin sowte der Mann=
K. Suͤroß ..... - statdtwerke und der Düsseldo fer Eisen⸗ und Drabtindustrie) beiragen
St. Igal, 16780 890 S (9 699 517 t). Der stemgewian beläuft sich auf
; 9 3425241 S (8 426 258 M), dessen Verwendung der am 31. Ok—
tober in BGrüssel statifindenden Gineralversammluna wie folat
bdoraeschlagen wird: Zu Wohlfahrts wecken 6560 000 S (330 000 M und
334 388 MS In n zum Erneuerungsbestand), j0 vo Gewinn⸗
* anteil 5 80h 000 M (10 vo) und Vortrag auf neue Rechnung
* — — — — — —— —
8112
ded
/ ͤ I 1 11 131
— d — 5ꝗ— — —— 2 —
3
S
D*
ö * l II CI & SI
.
. ö L ee ee ee Ro G e T , e! ! 1 9
8 2
9 8 3
2 3
= ᷣ t / 3 381111111
c d — C = 0 S ——
—
— — — — —— — . — x( X , . . 1 1 111811111 8 1
1 1 1 0 1 1 6 14 1 1 1 0 0 2 1 1 1 1 1 8 1 1 0 1 E 1 1 1 8 1 1 1 1 1 1 8 1 1 4 1 1 1 0 1 1
1
1
1 1 2 1 1 1 1 1 6 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 8 * 1 1 1 6 1 1 2 1 1 8 6 1 1 1 8 1 1 1 1 1 8 1 4 1 1 2 1 1 1 1 1 0 1 6 0 1 1 . 1 1 1 1 1 1 1 1 8 2 1 1 1
— 1 2281 1
— 2
0 0 60