1917 / 202 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Die rechtsverblndliche Willengerklärung und Zeichnung des Vorstands erfolgt durch mindestens zwel Mitglieder. Die Zeick⸗ nung geschleht daduich, daß die beiden Mitglieder ihre Namenzunteischrift unter die Firma der Eenossenschaft setzen.

Die Genosseynschaft wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorstand ver⸗

ir zen.

Die Einsiht der Lise der Genossen it während der Dienststunden des Ge— rich ls jedem gestaitet.

Belg ard, den 17. August 1917. Königliches Arute gericht. HBelziz. (29983 In unier Genossenschaftzregist r ist bei der Spar⸗ und Darlehnstasse, ein getrageue Geuoffenschaft mit un- beich rãnkttr Haftyfl icht, zu Belzig

eing⸗ tragen worden:

An Stelle des zum Heeresdleast ein berufene Voistandsnltglieds; Walter Lebing ist der Kaufmann Carl Behnisch he's zur nächsten Generalversammlung in den Vorstand berufen.

Belzin, den 18. August 1917.

Rön laliches Amtagericht.

PDeklmenhozæt. 30103

In unser Genossenschaftaregiser ist zur Genossenschaft Spar und Darlehns. käassr e. G. m. u. O. zu Altenesch felaendes eingetragen worden:

An Stelle des Hauptlehrers Korte ist in der Generalversammlang vom 25. Juli i 7 der Gemeinrerechnunggführer Carl . ig Altenesch in den Voꝛrstand gen aht.

Delmenhorst, ken 14. August 1917.

Groß her ogliches Amts zerich.

G dn ping cn. ö (29984 Im Genossenschaftsreglster wurde heute eir getragen:

1) Bei der Einkaufẽgerossenfckh aft für das Gäckergewerbe Göppiug en, e. G. m. b. Sp. in öppingent In der Gereralversammlung vom 4. Juli 1917 wunde der 5 37 des Statuts dahin erweitert, daß in Absatz 4 bei Unter den Aktiyen sind anzusetzen als weitere Ziffer und zwar Ziffer 5. eingestellt wird: „In den Passtren sind der Rabatt von 1 510 auß den Wäarenbezügen, außer dem Ge⸗ schästsquth ben, dem Reservefonds und den Schulden einzusteller. Dieser Rabatt stellt für die Mitglieder elge Forderung der Genosstnschaft gegenüber dar.

2) Die „Ginkauss. und Verwer⸗ tu .tz 8. Genossenschaft dir freien Metz⸗ grr Innung, ctingeirageane Genossen. schafi mit beschräukter Gaftnyflicht in ppinzen“. Satzung vom 15. August 1917. Der Gegenstand dez Unternehmens ist. Der Einkauf von Schlachtvieh und sonsiiger Metzgeielartisel und deren Ab⸗ gahe aa die Mitglieder scwie die Ver⸗ wertung der aewo nenen Nehenprodukte aus g ⸗schlachte tea Tieren, insbesondere von Häuten, Kalb, Schaf und Zlegenfellen, des anfallenden Unschllttée. und Feettz sowle sonstiger Schlachtabfälle, wie solche von der j⸗ weiligen Generalversammlung als ablieferungepflichtig festgesetzt werden. Die HBelanntmachungen der Genossenschaft erfo' gen unter der Frma derselben, ge—⸗ zeichnet von dem Vorsitzenden des Vor⸗ stands oder seinem Stellvertreter bezw. von dem Vorsitzenden des Aussichtgrats, unter Ninnung kesselben, in dem Amte⸗ blatt fär Gépbingen. Der Geschaäftzan teil und zugl ich die Haftsumme eines Mit. ald reträat 100 S. Mitglieder des Vorstandz sind: 1) August Bracher, M ätzgerobermeisttr in Göppingen, Vor⸗ sit nder deg Voistandt, 2) Karl Zoller, Wer tzgermeister in Göppingen, Stellver treter des Vorsitzenden, 3) Wilhela Kellenbenz. Metzgermeister in Groß Eie⸗ Ite gen. E klärungen des Vorstands haben Rechts verhindlichkeit, wenn sie durch zwei Worstandsmitglieder in der Welse erfolgen, daß diese zu der Firma der Genossenschaft ihr⸗ Namerunteischrift hinzufügen.

Dlese Eintragung wirb mit dem An= fünen reiöffentlicht, daß die Emsicht der Kste der Genossen während der Dlenst—. standen des Gerichts jerermann zusteht.

Den 21. August 1917.

K. Amtsgericht Göppingen. Landgerichts rat Do de rer.

rTImm om. [29985

In unser Genossenschaftgrec ister ist heute kei der uniec Nr. 34 eingetragenen Elik⸗ mri zitty und Maschinengenoffens ti aft Neu- Zurren darf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräutter Safi⸗ pflicht in Nꝛu Zarrendorf, einge trugen:

Vie Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 3. und 10. Juni 1917 ausgelöst. Die blyherigen Vorstandamitglieder Ortevorsteher und HBühnrr Carl Burmelster und Kaufmann Albert Naesch, beide in Neu Zarrendorf, sind die Liquicatoren.

Grimmen, 6. August 1917.

Amtsgerscht.

Mann gerioch. (29987

Ina unlerem Genossenschastsregister ist hei dem Syar⸗ u. Darlehn sk assen⸗ nere in Hart e. G. m. n. G. folgendes e ngetragen worden:

An Stelle den versiorbenen Eugen Mesam voa Hart ist der Pfarrer Albert Fritz von da in den Varstand gewählt.

Haigerloch, ben 9. August 1917.

Vas Amtsgericht.

HMnilo, Sanko. [299861 In das hiesige Genossenschaftsregmnter Nr. 35, betreffend Spar und Hills⸗

kaffe für die Beamten der Lan dwirt⸗

ichn fit ammer eingetragene Genossen⸗ schaft mit deschrãnułter Haftpflicht in

(Salle, isi heute eingetragen: An

Stelle ö!

Dir von Br. Franz Mendelson ist Wi heim Fucks in den Vorstand gewählt. Palle (S. ). den 15. August 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hildesheim. (30078

In unsec Geaossenschaftsregister ist bei der CGle ktrizitãts genofsensckaft Grof · Lobke, e. G. m. u. S., Groß lobte ein- getragen:

An Slelle des Rittergut sbesißers Then dor Roßmann in Groß Loßke ist der Hof⸗ besitzer Heinrich Oelkers daselbst in den Voistand gewählt.

Hildesheim. den 11. Auqust 1917.

Königliches Amtgyericht. J.

Hiliesheim, Eisol. 30107 Ja dem Genossenschafteregister wurde bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Gerolsieiner Spar, und Darlzhus⸗ 6 e. ö u. 5. in Ger ol⸗ tein folgendes eingettogen: ; Der Schub mꝛchermeister Peter Blau⸗ mesfer in Serolstein und der Ackerer Johann Koßmann aug Gꝛrolstein sind aus dem Vorstande ausgeschleden und der Schreiner⸗ meister Stephan Keul ju Pelm und der Lehrer Nikolaus Diteih zu Gees an deren Stelle neu gewählt worden.

Zum Verein gzporsteher wurde der Bäcker mellter Nikolaus Clemens und zu dessen Stellvertreter der Metzqermeister Anton Mav, beide in Gerolstein, gemablt.

Hillesheim Gift), den 17. Jul 1917.

Königliches Aints gericht.

Isonhknußg om. (29844 Oeffentliche Bekanntmachung.

Ja das biesige Genossenichaftaregister ist heute zu der unter Nr 30 eingetragenen Genossenschaft „Vjehverwertung sg e⸗ noff uschaft für Oantznsßättel und Umgegend, e. G. m. b. S. in Sankens- buürtel“ eingetragen;

a. als neue Boistandsmltglieder: Hof besitzer Wllbelm Lühr, Hankensbüttel, Aybauer Gustav Neesel, Steimke,

Pb. Hofbesitzer Wsälbelm Lühr, Hankens⸗ büttel, ist zum Stellvertreter sür das ver⸗ binderte Vorstandamltglied Göhmann hi stellnh, Abbauer Gustav Peesel, Steimke, zum Stellvertreter für das verhinderte Vorstandgmitglied Kier. .

Iseuhagen, den 11. August 1917.

Könialiches Amt arricht.

Karlaruk e, Bnd em. (2) )ꝰ88] In das Genossenscharisregister ist zu Band 1 O. 3. 24 zum Moebelmagazin verelnigtͤr Schrelnermeister, e. G. m., u. SH. in Ftarlsruhe eingetragen: Techniker Karl Blank ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Schreinermeister Friedrich Stadelhofer ist an dessen Ste lle als Vorstandsmiiglted bestellt. Karlsruhe, den 21. August 1917. Großh. Amtsgericht. B 2.

Luckan, Lnuxnttn. (29847

In unser Genossenschaltsreqister ist heute unser Nr. 23 die Genossenschaft in Firma „Vlehver wertun gsg enn ssenschaft sür den Kreis Luckau, eing etra enz Ge⸗ noffenschast mit beschräutter Haft⸗ pflicht“, in Luckau tingetragen. Das Statut lautet vom 14. Mal 1917. Gegen⸗ stand des Unternehmen ist; Gemeinschaft⸗ licher Verkauf von Schlachtoieb sowie dec An und Verkauf ven Zucht⸗, Mager und Nutzvleh. Hafisumme: 20 S6. Höchste Zahl der Geschäfisantelle: o. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Paul Boelicke, Pfarrer in Schönewalde, Hermann Lawers, Häusler in Buckowien N. L., Richard

äser, Gemeindevorsieber in Betten. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gent ssenschaft im Landwirt schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied, im Falle des Eingehen dieses Blattes im Deutschen Reichsanzeigen. Dag Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni des folgenden Jahreg. Die Willengerklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens 2 Mit⸗ alteder. Die Zeichnung geschleht, indem 2 Mitglieder zur Firma der Genofsen—⸗ schaft oder zur Benennung des Voistands ihre Namengzuntecschtift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wähcend der Dienststunden des Gerichts jedem gr⸗ stattet.

Luckan, den 20. Juli 1917.

gFönigliches Aints gericht.

Lüdbennn. [29811]

In uaser Genassenschafttregister ist unter Nr. 19 solgende Genossenschatt eingetragen worden: *

Firma und Sitz: Vieh verweriungs⸗ CG enossenschaft für die aordmes iche Nieder laufitz ein geiratzene wen ofsen⸗ schaft mit 6eschräurter Haftpflicht. Ragow bri Lübbenau.

Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ schaftlicher Verkauf von Schlachtvieh so⸗ wir der An⸗ und Verkauf von Zucht⸗, Mager und Nutzvieh.

Hastsumme: 20 Mark. Höchste Zabl der Geschäftgar teile: 50. mitglieder sind: Emil Lebmann, Bauer in Razow, zugleich Vorsteher, Gustav Ziegler, Gutsbesitzer in Raddusch, zugleich Stellvertreter des Vorstehers, Karl Wacht, Gutgbesitzer in Neu Zauche. Das Statui datieit vom 15. April 1917.

Bekanntmachungen erfolgen im Lanbd⸗ wirtschaft lichen Genossenschaftsblatt Neu⸗ wied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für di: Genossenschaft verbunden . in der für die Zeichnung des Vor⸗ tands sür die Genossenschaft bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher zu zeichnen.

Da Geschäftssahr beginnt am 1. Jult

Vorstandg b

Die Willenserklärzngen dez Vörstands erfolgen durch nin dꝛssess wei Mitalted:r. Vie Zeichnung geschlebt in der Weise, daß dle Zrichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennung des Voistands ihre Namenzunterscrift beifüger.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Lübbenau, ben 7. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

Uemel. [29990

In das Genossenschaftsregister ist heute bel der unter Nr. 20 eingemagenen Ge⸗ nosseaschast Bürgerlicher Konsnmn⸗ vertin für Me nel und Umgegend, ein geiragene Genofsenschaft mit be schrankter vaftpflicht in Memel) ein⸗ getragen, daß die Vertreiungebefugnis der Viquidatoren erloschen ist.

Die Firma ist im Register gelöst.

Memel, den 14. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

MHiüÿmstermni 10 . (29989 In das Genossenschallsregister ist bei dem Moselsÿrscher Spar- und Dar⸗ lehn skassen are in e. G. m. n. S. la Motelsürsck heute eingetragen worden, daß der Vorstand nunmehr aus folgenden Personen besteht: . ; 1) Josef Richter, Ackerer in Moselsürsch, Vorsteher, 2) Peter Kreötbach, Ackerer in Mosel⸗ süsch, stellvertret ander Versteher, 3) Zosef Laagen, Ackerer in Moselsuͤrsch, 4) Peter Ezkorn, Ackerer in Moselsürsch, ) Wilhelm Wey, Acerer in Mosel sürsch. Můũn stermaifeld. den 20. August 1917. Königl. Amtsgericht.

Ostoꝛ odo, Harz. [29895

1) In das Genessenschaftsreginer in am 30. Juni bei dem RKonsitamerein zu Eisdarf. eingetta gene Genossensch aft mit beschrãukter Haftpflicht eingettagen:

An Stelle des aus dem Vorstande in—⸗ folge Einbrrufung zum Heeresdienst aus, geschledenen Schneiders Heinrich Fischbeck üt ver Zimmermann Heinrtch Quade ju Elsdorf für die Zeit während des Krieges in den Vorstand gewählt.

2) Daselhst ist am 9. Juli 1917 bei der Landwirtschaftiichen Bezugs und Ab satzgenossenjchaft . Genu. m. b. G. in Sebrxen eingetragen:

An Slelle der zum Heeregdienste ein⸗ gezogenen Vorstandsmitglieder Bernhard Hrinkmann und August Kruse sind der Landwirt Heinrich Strohmeyer und Frltz Biel in den Vorstand gewählt worden.

3) Daselbst ist am 2. August 1917 bei Konsum verein Oldenrode e. Gex. m. beschr. Haftpflicht ia Oldenrode ein⸗ getragen:

Der Malermelsser Karl Mersbausen ist

zogenen Geschäfisfsihrers Ludwig Claudius

big 1. Januar 1919 in den Vorstand

gewůhlt.

Königliches Amtsgericht Osterode l barz).

Heu gnI80h Starz nr Gd. 129991

In unser Gear ssen schaftgtegtfter ist heute bei Nr. 18, „Dun browkeu'er Syar⸗ und Dariehnskasseu verein“ ein ge⸗ tragene Genossenschaft mit unbde⸗ schräukter Haftyflicht, eiagerragen worden, daß an Stelle des Guts hesitzers Julius Glaser in Secwalde der Rentier Carl Splitter zu Koltisch in den Voꝛst ind gewählt worden ist.

Amlt gericht Pr. Stargard, 12. Auguast 1917.

Shan dnn. (29993

Ja uaserem Genossanschafferegister isi bei der unter Ne. 235 einge tragenen Ge— nossenschaft Spar⸗ und Darleh askasse, eingetragene Genofsruschnft mit un beschrãntter Hasiyflicht ju Wans dorf eingetragen worden:

Wilhtlin Neue 1I. ist aus dem Voꝛsiand ausge schieden und an seine Stelle der . Guslad Bergholz ⸗Wane dorf ge⸗ telen.

E handau den 10. August 1917.

Köoͤniglicher Amtggericht.

Stꝛ tt ii. 30079

In das Genossenschafttreglster ist heute bei Nr. 37 (Spar- und Darieh ad⸗ tasse von CFiseabahn⸗ Beamten und dlibeitern in Eifenbahndir: tions- bezirk Siettin e. R. m. b. SH.“ zu Ste tin) eingetragen: An Stelle der auß geschiedenen Vorstandemitglieder Bur⸗ meister, Schüttler und Wintelmann sind Daul Grunzr, Ernst Koldt und Paul . in St ttin in den Vorstand ge—⸗ w ö

Siettin, den 21. August 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

. n ln, h 30104 mtrag zum enossenschafisreglster O. 3. 10 zur „Landw. ö. und Ver- kauf genosseuschaft Bühl, e. G. m. H.“. Michael Ficyh und David Erießer sind aus dem Vorstande aug⸗ geschleden; Konstantin Frey in Etchberg und Wilhelm Spitznagel in Bühl wurden in den Voꝛstand gewählt. Waldshut, den 16. August 1917. Gr. Amtsgericht.

Wöllatein, NMHenson. (29994

In das Genossenschasteregister untei⸗ zeichteten Gerichts wurde heute bet der Genossenschaft: Kon sumnverein e. G. m. u. H. in Pfaff n⸗ Schwabenheim folgendes ein⸗ getragen:

und endigt am 30. Juni des folgenden Jahrts.

n Gielle des frelmoillig auggeschledenen Vorslandsmitglied. t Delniich Diegel vlerter

en Stelle des zum Peerendlenste einge. 1

Sandwirtschaftlicher d

wurde der Landwirt Johann Köth siebenters und allgemeiner Prüfungetermln

in Pfaffen. Schwadenh:im in den Vo stand neu gewählt. ; Wönstein, den 20. Auqust 1917. Groʒherzogl. Vess. Amtagericht.

Zie on ri . 300721

In unser Gen ossenschafts: egisier in heute unter Nr. 37 eln zetragen:

Kolonne 1: Vihverwerturgs ge⸗ no ffeafchaft des Kreisles Ost⸗Siern⸗ berg, e ing t ira gene Geno ffenschaft mlt bꝛrschränrter Gaftpflicht mit dem Sitz zu Zirtenzia. K

Kolonne: 3: Der gemelnschafiliche Ver⸗ kauf voa Schlachtvieꝰ lowle der An und Beikguf von Magerzucht. und Nutzwvieh, saͤmtlicher landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Berarfgarti kel.

Kolonne 4: Der Betrag, biz zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen beteiligen tünnen und nach Maß abe der folgenden Vorschriften beteilizen müssen, der Geschästsanteil, wird auf 2 4 fefl⸗ gesetzt.

Jeder Genosse ist verrflichlet, einen An⸗ tell zu erwerben und diesen Benag voll und sofort einzuzahlen. ö

Die Beteiliguag eines Genossen auf mebrete Geschäftgantelle int zulässig.

Beim Besin über 10 Morgen muß ein zweiter Geschäftsantell ecworben werden und so welter von 10 zu 10 Morgen, aber nicht über 150 Anteilc. Die böchste Zabl der Geschäftzanteile, auf welche ein Ge— nosse sich beietligen kann, beträgt 400.

Kolonne 5: Den Vorstand hilden:

1) der Gutsbestzer Viktor Schnorr in

Slebenruthen,

2) der Bauergutsbesitzer Relshold Maul,

3) der Eizenlüm:r Ernst Becker in

Hrineisdoꝛrf.

Kolonne 6: Statut vom 25. März 1917.

Die von der Genossenschaft ausgehenden offentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschäft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorsten doömitglledern.

Sie sind in dem Oststernberger frreig⸗ blalt, Neumärkischen politischen Wochen⸗ blatt und in der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftszzitung für die Proplnz Bran⸗ denk urg aufzunehmen. Beim Eingehen dieser Blätter tritt an deren Stelle bis zur noͤchsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Ve. öffentlichung blatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichz⸗ anzeiger.

Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmltglieder erfolgen, wern sie Dritten gegenüber Rechte verbindlichkeit haben soll. ;

te Zelchnung geschieht ia der Weise, daß die Zeichnerden zu der Firma der . ihre Namenzunterschrift eifũügen.

Vag Geschästzzahr fällt mit dem Ka— enderjahr zusa mmen.

Zielenzig, den 19. August 1917. Königlich's Am tsgerlcht.

9) Musterregister.

Triberg. (29981 In das Musterregister lst für die irma Gesellsch. für Brauerei, Sy irltus- u. Peeßhesefabritation vorm. G. Cinuzr in Ge üumintel, eingetragen worden bei Band III O.⸗3. 191: Vie Verlängerung der Schutzsrist ist auf weitere 5 Jahre angemelden. Triberg, den 11. Augyst 1917. Gr. Amtzgericht.

11) Konkurse.

Frankenstein, Schles., I30080) Ueber das Vermögen der Putz⸗ händ lerin Fräulein Clementine Voller zu Fraukenstein ist am 21. August 1917, Nachmutags 43 Uhr, daß Konkursoersahren eröffnet wonder. Ronkurßber walter ist der Kaui mann Alfred Reich:l zu Franken stein. Erste Glä nbiger⸗ veisammlung am 189. September E 9IT, Vormittags H Uhr, allemeiner Peü—⸗ fungs termin am 25. Otiober 1917. . aer n n, ml ö. offener Arrest m nze ige t bis l Dttober 917. K Franken stetu, den 22. Fehruar 1917. Königliches Amꝛogericht.

Hin denbæarg, O. S. 130071] Ueber has Vermögen des Schuß macher⸗ meisters Johann Joschko in is tupitz, jett Landsiurm mann im Frriegebelleidungä. amt des 6. A.. K., ist am 20. Auzust 1917, Vorm. 117 Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet Verwalter: Taumfmann Earl Heintze in Fan, O. S. Anmelde ˖ rist kowie offener Arrest mit Anzeigefrist 66. zum 20. September 1917. Erste Gläubiger versammlung und allgemenner . ö. ou Sepsem ber Vorm. 110 r. im Ri. 35. = 4 Näan7. X. 3 Der Gerichtsschreiber des An tegerlchts in Hindenburg, O. S.

XNrnmnn. 30072

Ueber den Nachlaß der am ß gil 1916 zu Gohr versiobenen GHändlerin Franz ska Amel ist am 11. August 1917, Vormlttags 11 Uhr, das Konkurtg— verfahren eröffnet worden. Verwalter ist er. Rechtganwalt Dr. Nolben in Reuß. Offener Arrest mit Anzeigesrsst bis zum 20. September 1917. Ablauf der An- meldefrist an demselten Tage. Grfie Slã ub gerrer sammlung am 10. Sey. tember 19E7T, Vormittags 11 Ur,

a 2. Ottaber E9REZT, Vorm n

1HI Uhr, an hiesiger Gerichtestelle Liensz, den 11. August 1917. Königliches Amtsgerickt. Abꝛellung 6.

Bremen. l28gghj Das Konkursverfahren über dag Ver mögen der offenen dandelsgesenschoft Cassebohm C Men rr, chf eltorb 2. hierteibit, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Juli 1917 an⸗ genomn. ene Zwangs decgleich durch richtz. kräftigen Beschinß von demsel ben Tage be. stätigt ist, durch beutigen Beschluß des Amtagerichts aufgeboten. Bremen. den 21. Auqust 1917. Der e ,,,, des Amtsgerichts: ger.

Das Konkursverfähren über dag Ver⸗ mögen der Winne des Kaufmanns Auaton dermaun Morisse, Jotzaune Kesine geb von Hanen, in Bremen lst nach erfolgter Abbaltung des Schluf. terming durch Beschluß des Amtegerlchtz von heute aufgehoben.

Bremen, den 21. August 1917.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerlchtz: Tröger.

NRHruchsal. (29997 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Emil Hambsch von Bruchsal wurde durch Beschluß des Ge⸗ richts vom 16. . M*. gemäß § 2602 Als. ] st. O. eingestellt. wBruchsal. den 18. August 1917. Der Gerlchtsschreiber Gr. Amigerichtz.

Heidenheim, Is renn. l2d9gsl Veidenheim a. d. Brenz.

In dem Konkursverfahren uder den Nachlaß des Georg Glaser, Haupt. lehrers in Nattheim, ist Termin zur Prüung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, dem 5. Sey⸗ tember 1917, Vormittags EAI Uhtzr, bestiumt.

Den 21. August 1917.

Röniglich Württ. Amtagerichz.

Mildes net m. 30081 In dem Konkursverfahren über des Vermögen des Koloaialwarenhändlers Lorenz Humpert in Hildesheim ist heute an Stelle des bläberigen Konkurt. verwalters der Rechtganwalt Bormann m Hildeehein zum Konkursverwalter bestellt. Hilnetzheinm, den 21. August 1917. Königliches Amtsgericht. J.

Mohengulna. 30082 Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten Johann Zawada in Hohensalza wird nach er⸗ solgter Abbaltung des Schlußtermlns hier⸗ durch aufge oben. Sohenjalza, den 17. August 1917. Königliches Amts aericht.

Enstorburg. [29999] In dem Konkursverfahren über da Vermögen des auuntt rnehmers Wil⸗ helm zag unn in In ster bur g, Augusta⸗˖ siraße h, j zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. September 197, Varmtttags I Uhr, voc dem K⸗aniglicken Amtegerlcht in Insterburg, Zimmer 3, anberaumt. Amtsgericht Justerburg.

ELnnhbnn. Beschluñ. 3oob0o

Das Konkursverfahren uber den Nach⸗ laß des am 18. August 1916 verstorbenen Sehloffermer ters Nichard Wehlte aus Laubam wird nach erfolgter Al⸗ . des Schlußtermint hierdurch auf ge bube n.

Laubayv, den 17. August 1917.

Königllches Amtegericht.

Schwelm. 30001 Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mözen der Firma Joh. Friebert?⸗ häuser Nachf. Juh. W. Wiünster in ä velsberg wird, nachdem der in dem Vergleichztermine vom 30. angenonnnene Jwangor erglelch durch rechte, krasiigen Veschluß vom z. April 19? bestat igt ist, hierdurch aufgeboben. Schiueln, den 17. August 1917. Kör. igꝛichꝛz Amtoger icht.

12 Tarif und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

. bahnen.

Köcmndeu i sch - Giachsischer Verlehr Am 3. i g 8 n die n Boden ourg des Gen be hn dir cttion eb . if re, mer ne n ö , .. nahmetar är Merge , n, reo den, am

August ö ztgl. Gen. Dir. d. Eãchs. Etaatseisen bahnen, namen der bei. Verwallucen

twortlicher Schriftleiter: Dire th . j in Gharlotten bu

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der r c at stle z. Nechnungbrat Nen gering in 6 Verlag der Geschaͤftsstelle (Menger ö 2. hdrusferel ind Druck der Norddeutschen Buchdrugers, zo, . Berlin, Rilke nnftrase d

(Nit Warenzeichenbeilage Nr 67.

März 1917

RAer Gezugspreis hetrũgt vierteljährlich 6 M 30 Pf. s Allr Hostanstalten nehmen gestellung an; fur Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsuertriehen für Kelhstauhoier '

auch die Königliche Geschastastelll Sm. 15, Withelmstr. 82. ie , ,.

Einzelne Kum mern kosten 23 Hf.

s

e 202.

Inhalt des autlichen Teiles. Drdensverleihungen ꝛe.

Deutsqches Reich. geset über Fürsorge für Kriegsgefangene. Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbelterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten, Glasschleifereien und Glasbeizerelen sowie Sandbläsereien. BVelanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritäts⸗ fristen in Schweden. Bekanntmachung, betreffend die kommissars für Elektrizität und

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Ausf bestimmmigen vom I5. g der. Ausführunga⸗

Oltober 191 ; ö. er 1916 zu der Verordnung

Verordnung, betreffend Aenderung der Verordnung uber Hächst⸗ preise für Hülsenfrüchte vom *. Juli 1917. . 8 Bekanntmachung der Reichsbelleidungs stele über Beschlag⸗ nahme der im Besitze von Hotels, Gast- und Schanfwirt⸗ schaften und ähnlichen Betrieben sowie Wäscheverleihgeschäften

befindlichen Bett., Haus⸗ und Tischwäsche.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung ber Belanntmachung der Reichsbelleidungsstelle über die Verwendung von Wäsche in Gastwirtschaften vom 14. Juli 1917.

Belanntmachung, betreffend Versorgung der aus dem Heere

ö ö 5 i er. . , . Kleidung.

betreffend die Zwongsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen. ) ö.

mndels verhot. Fönigreich Preußen.

Ernennun en, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und , n, n r n . 9 Lufhebung eines Handelsverboͤts.

Handels verbote. Erste Beil age: ie gf, der in der Woche vom 12. bis 18. August zu a

Ernennung eines Reicht⸗ Gas.

Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen.

x , mmm meme m,

Mutliches.

Seine Majestät der König haben Allergnaͤdigst geruht: dem Marineoberstabs zt . D. Dr. Tillmann den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Marineoberingenieur a. D. Meinert, den Brand⸗ meisten Wagner und Tamm in Berlin, dem Eisenbahn⸗ werkmeister a. D. John in Fulda und dem Hauptlehrer Orszulok in Bralin, Kreis Groß Warter berg, den Königlichen Kronenorden vierter Klaffe, dem Kapitänleutnant Georg das Kreuz der Ritter des Karl en, 2 n n. ö. En e tur em Eisenbahnzugführer a. D. Wagner in Fran a. M. das Verdiensskreuz in Silber, z dem Kammerdiener Willmann in Jannowitz, Kreis Schönau, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Eisenbahnmeichenstellern erster Klasse a. D. Hartmann n Dauertzberg, Kreis Allenkirchen, Me ist (er in Vommersheim, Dbertaunug fre und Wiem ar /in Hennef, Siegkreis, dem PDahnwärter a. D. Alshe imer an Burgfinn, Bayern, den bia⸗ herigen Aushilfabahnwärtern Ye den op f in Lehnheim, Hefsen, und Koch in Hourauel, Siegfceis, dem bisherigen Eifenbahn⸗ maschinenvorputzer Dörn er an Scheuerfelb, Krels Altenkirchen, dem bisherigen Gisenbahnhs fadrcher Kram m in Horas, Kreis ulda, den bisherigen Cifenbahnsireckenarbeitern Br ech in liederhöchstadt, Dbertauy uskreis, und Eidam in Argenstein, Kreig Marburg, das Af gemeine Ehren zeichen fowie dem Hilsgflienermỹ nn Hei ke in Firschau die Rettungs= medaille am Bande

aer.

M. verleihen.

Ven t sh es R e i c. Gesetz über Fürsorge für Kriegs gefangene.

Vom 15. August 1917.

Wir 3 ilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kalser, König von Preußen ꝛc.

herorhnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des . was de

1 Gesundheltgstörungen, wel . che Militãrpersonen oder andere 1 die e fn g , e . Per sonen i cher Kriegige fangenschaft erfenden, gelten als Dienstbeschãdigungen bine dieftt Gejcgze, wenn fie infolge ven Rrdeisen, zu deuen die He, verwendet werben, oder durch einen Unfall errschtung folcher Arbeiten eingetreien, oder wenn sie

tend der . . der Kriegagesangenschaft eigt, ntuümsichen

er verschlimmert worden siad.

1918 verlängert sind.

rom 71. Juni 1917 (Reichs Gesetzbl. S. 548) ist der Profe

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespalten en Einh eits⸗- zeile 320 f., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Arzeigen uimmt an:

die Königliche Geschäftastelle des Reichs- n. taataanzeigera

Berlin 8W. 48s, Wilhelmstraße Nr. 22.

hends.

sind der Entscheldung zugrunde zu legen, sowelt nicht des 6. ih, ,. , , ; . ; ñ J

er wegen einer in feir dllcher Kriegsgefangenschaft erlittenen Dienstbeschad gung (Ubs. I) von einer er gen g n des fre Versorgungsgebühinsfse auf Grund der deuischen Misltärverforgungg⸗ gesetze erhält, ift auf Verlangen der Milltärverwaltung verpflichtet, ihr in Höhe der , . Gebührnisse die Ansprüche gbzutreten, die hm wegen deg durch die Dienstbeschäbigung verursachten Schaden kraft Gesetzes für die gleiche Zeit gegen Brilte zustehen.

. § 2 Fi indliche Militärpersonen oder ihnen gleichgestellte di in deutscher Kriegsgefangenschaft eine , des 8 1 Abl, 1 erleiden, erhalten, solange sie sich in der Gewalt einer deutschen Mintärveiwal tung befinden, elne angemessene Färsorge.

. 53

Ueberläßt eine deutsche Müitärverwaltung Kriegsgefangene an Unternehmer zur Beschäst:gung in solchen Betrieben . Tln enn welche nach den Voischriften der Relchsveisicherungs ordnung der Un= fallversicherung unterliegen, so ist der für die e ner der Kriegs⸗ gefangenen zu entrichtende Entgelt bei der Berecknung . Beittaͤge oder Prämien, die der Unternehmer an den Träger der Unfallbersiche⸗ rung zu zahlen hat, entsprechend zu berücksichtigen.

8§8 4 . /

Auf feindliche Kriegsgefangene (8 7, die in Betrieben oder Tätigkerten e ul werden, welche nach den Vorschriften der Reichs versicherunggordnung der Unfallversicherung unterliegen, und auf ihre Sinterbꝛiebenen sind So Satz 1 und die SJ dog, oo der Relcht⸗· veꝛsicherungsordnung entsprechend anzuwenden. Dabei aehen die Anjprüche art einem vorsätzlich herbeigeführten Unfall auf die deutsche Milttärverwaltung im Umfang der hon ihr aug Anlaß des Unfalls . len Aufwendungen über; der Bundesrat kann dle Fesisetzung

es Wertes anderer Lelstungen als Barleistungen näher regelr.

Die Ansprüche gegen den Unternehmer oder die ihm gleichge⸗ ftellten Personen können von den Kriege gefangenen oder ihren Hinter⸗ bliebenen nicht geltend 1c werden, wenn in dem Staate, dessen Streh kräften der ö.. ägte Keie wasefangene angehört bat, nicht nach

einer im Reichgz⸗Kesetznlatt veröffentlichten Bekanntmachung des

Reichskanzlers die Gegenfeitigkeit vei bürgt ist. 5

5

Die Voischtiften der 1, 2 gelten für die seit Kriegebeginn eingetretenen Dten stbeschädigungen und Gesundheitsstrungen, die des § für die seitdem eingetretenen Unfälle.

Die Vorschrist des 5 3 gilt für den Entgelt, der für die Zelt seit dem 1. Januar 1917 auf Grund der Uebderlassung von Kriegt⸗ gefangenen zu entrichten ist.

Urkundlich unter Unserer Hächsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucklem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Großes Hauptquartier, den 15. August 1917. (Siegel) Wilhelm. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten, Glas— schleifereien und Glasbeizereien sowie Sand⸗ bläsereien.

Vom 22. August 1917.

Auf Grund der 55 120 und 139 a der ewerbe⸗ ordnung hat der Bundesrat folgende Bestimmung erlassen:

In Abänderung des Abschnitts Vll der Belanntmachung vom 9. März 1913, betreffend die n nn von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in r ten Glasschleifereien und Glasbeizereien sowie Sandblãäsereien (Reichs⸗Gesetzbl. S. 129), wird die Gültigkeitsdauer der Be⸗ slimmungen bis zum 1. April 1919 verlängert.

Berlin, den 22. August 1917.

Der Slellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

——

Bekanntmachung,

Verlängerung der Prioritätsfristen betreffend die erla n, P frist

Vom 26. August 1917.

Auf Grund des 8 1 Abs. 2 der Verordnung des Bundes⸗ rats, beireffend die Verlängerung der im Artikel 4 der revi⸗ dlerten Pariser Uebereinkunft zum 53 des gewerblichen Eigentumg vom 2. Juni 1911 vorgesehenen Prioritätsfristen, vom 7. Mai 1915 ,, S. 277 wird hierdurch bekanntgemacht, daß in Schweden für Pagiente die bezeichneten

risten, fowelt sie nicht vor dem 31. Juli 1914 abgelaufen uf zugunsten der deutschen Reichzangehoͤrigen bis zum 30. Juli

Berlin, den 20. August 1917.

Der Stellvertreter des Reichs kanzlert. Dr. Helfferich. ö

Bekanntmachung. Auf Grund des 8 1 der Belanntmachung über Eleltriz tät

und Gaz sowle Dampf, Druckluft, Heiz⸗ und , nr

Kübler am 23. Juni 1917 zum Reichs kommissar für Elektrizität und Gas ernannt worden. Seine Diensiräume befinden sich in Berlin, Königgrätzerstraße 28.

Zu Stellvertretern sind ernannt: Für Elektrizität. der Generalsekretär Dettm ar, für Gas der Tirektor Lempelius, für Helzungswesen der Dirertor Dieterich.

Berlin, den 24. August 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung /*

betreffend Lenderung der Ausführungsbestimmungen vom 10. Oktober 1916 , Verordnung über Roh⸗ ab ak.

Vom 23. August 1917.

Auf Grund des 8 13 der Verordnung über Rohtabak vom 10. Oltober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1145) bestimme ich:

Im § 2 der Ausführungsbestimmungen vom 10. Oktober 1916 Reichs⸗Gesetzbl, S. 149) zu der Verordnung über Roh⸗ tabak ist als Abs. 2 hinzuzufügen:

Die Tabalhandelsgesellschaften können im Falle des Bedürfnisses eine von der Vorschrift des Abs. 1 ab⸗ weichende 2 nn zulassen, weun der Reichs kommissar zustimmt und die Bestimmungen über die Bedarft⸗ bemessung (98 3) eingehalten werden.

Berlin, den 23. August 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller. .

Verordnung,

betreffend Aenderung der , n über Höchst⸗ preise für Hülsenfrüchte vom 24. Juli 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 653).

Vom 21. August 1917.

Auf Grund der Bekanntmachung über Kriegs maßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. l) in Verbindung mit 5 1 der Bekanntmachung über die Errichtung eines Kriegsernährungsamts vom 22. Mal 1916 (Reichs⸗Gesetzoll. S. 402) wird bestimmt:

Artikel 1

Im § 1 Abs. 1 der Verordnung über Höchstpreise für Hülsen⸗ früchte vom 24. Juli 1917 (Reichs- Gesetzbl. S. 653) n, 9 ö. Woꝛten bei Saat wicken (Vicin Sativa) ...... .... 50 Mart)

unter Streichung der beiden nächsten Zeilen eingefügt: bei allen im Getreide wild gewachsencu Hilger mit Aug⸗ nahme von Saatwicken (Vicia sativa) und Winter-, Sand. oder Zottelwicken (Vicia villosa) .. 28 Mark.

Artikel I Diese Verordnung tritt mit dem 25. August 1917 in Kraft. Berlin, den 21. August 1917.

Der Prãsident des Kriegsernährungsamts. J. V.: von Braun.

x=

Bekanntmachung

der Reichsbeklei dungsstelle über Beschlagnahme der im Besitze von Hotels, Gast⸗ und Schankwirtschaften und ähnlichen Betrieben sowie Wäscheverleih⸗ geschäften befindlichen Bett⸗, Haus⸗ und Tischwäsche.

Vom 25. August 1917.

Auf Grund der Bundesratsnerorbnung vom 2. März 1917 über Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 257) in Verbindung mit der Bekannimachung der Reichsbekleidungsstelle über Beschlagnahmen und Entelgnungen vom 4. April 1917 (Reichganzeiger Nr. 82) wird i ge,

bestimmt: I. Beschlagnahme.

§1.

Bett., Haut, und Tischwäscke, dle sich im . von Gewerbe und gemeinnützigen Betrieben befindet, dle auf die Beherbergung oder Bi förderung von Personen oder den Veriarf von Leheng⸗ oder Genuß⸗ mitteln zum Verzehr an Ort und Stelle gerichtet sind, inskesoudere Hotels, Pensionen, Logierhäufern, privaten (ulcht öffentüch⸗rechtlichen) Krankenanslalten, einschließlich Genesungs“ und Erholungäheimen, Gast⸗ Schank⸗ und , ,. Personenschiffahrts⸗ Schlof⸗ und Epclfewagenkeiricben und dergl. wird, soweit sie zum Gebrauche in den bejelchneten Betrieben bestimmt ist, be schlagn ahmi. Das gleiche

ilt von der im Besitze von Wäscheverleihgeschäften befindlichen Wäͤsche er beielchneten Art.

Die Beschlagnahme erstreckt sich auf die gesamte vorhandene Bett⸗, Haut- und Tischwäsche ohne Rücksicht darauf, ob sie gebraucht oder ungebraucht ist.

8 2. Alt Bett⸗, 6 und Tischwäsche gllt alle welße und farblge Wäsche, die zum Begehen oder Bedecken von Betten, zum Gebrauche im Wlrtschafig⸗ orer Küchenbetilebe oder in Aufenthaltè. oder Spelse⸗ äumen bestimmt ist, inebesondere Betibezüge, ⸗decken und „laken,