1917 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

HHamoln. In das Genossenschastzgregifter in unter ir. 42 elngetragtn: Teocit rung. He. nossenschaft Frente (streis Oameln), Ulunetraßene GGeunassenschaft mit Ee- schräãntkter Hafipflicht. re are. Gegen⸗ itaad des Unzernehmens ist: Grrichtung und Betrieb ciner Dörranlage auf ge meln lchattziche Mechnung und Gefahr Lveckg Fördrrung des Erwerbs und der Wirischaft der Ge oss n. Haftsumme: Zwanzig Mark. Höchttiatl der Geschäfte⸗ antelle: Sechlig. Voi st mos mitglieder sind DVasbeßtzer Heinrich Meyer in Frenke,

e gr, Lubwig Grave in Börry und Watabesitzer Friß von Korff in Hasen. Statut vom 17. Junt 1517. Besannt⸗ in ch ungen erfolgen durch die Hamelner Kreiszeitung . Deister und Weser eltung zu Hameln. Willengerklärungen deg Vor, stands erfolgen durch mindestenz jwei Mitglieder unter Geisüqung ihrer Nameng⸗ u nterschrift unter vie Firma. Die Ein⸗ sicht der Liste der G⸗nossen it während 7 nl unden des Gerichts ledem ge⸗ al tet.

Hameln, den 22. August 1917.

Königlichen Amtsgericht. IJ.

Hann ovor. 30580] Iin Genossenschaftgregtster det hitsigen Amtsgerichts ist zu Nec. 51, Wirischa ft. liche Vereinigung Deutscher Molterei Besier und Vächter eingetragene Gen ossenschaft mit beschrüukter Oaft⸗ vfl icht in Hannpver, heute eingetragen: Die Votstands unt glleder Wilh. Henning und Franz Kracke sind autzge schieden. An ihter Stelle sind in der Generalversam m- lung vom 12. Jun 1917 Molkrreibesitzer Otto Göpel in Göttingen und WMoltere . besitzer Jobann Andreas Glock in Groß Stelnum als Vorstandgmliglieder gewählt Haunnsver, den 22. August 1917. sönielichet Arntzaerlcht. 12.

HM itdwurghannon. 30579

Zu dem Gürdener Shar⸗ und Dar lehn dkassenverein c. G. in. u. S. in Bürden wurde unter Nr. 12 deg hsesigen Genosser , , . heute eingetroger, daß gus dem Vorstand der Landwirt Ma tin Konrad ausgeschleden, dagegen als neu s Vorstandemilgliid der Gastwirt Jullus Kirchner in Bürden gewählt woꝛden ist.

Hildburg z ausen, den 23. August 1917.

Ver zogliches Amtzgericht. Abt. J.

Hönig uperg, Pr. I30õ 856] Gꝛrnoss mmscha ns re gister des Ants gerichig Königsberg i. Pr.

Gingetragen tst ain 273. August 1917 bei Nr. 114 Oaugbesstger⸗ Bank e. G. m. b. dv. 5 14 Abs. 6 der Satzung lst durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1917 geändert.

Lanr, Kad Y nm. 30587

Jum Genossenschafteregister Vahr V. 3. 2 Ländl. Creditverzin Sulz e. G. m. n. G. in Sulg ist heute elnge⸗ tragen worden: *** .

In Ter Generalvoirsammlung der Ge⸗ . vom 26. April 1917 wurden in den Verstand gewählt:

An Stelle des durch Tod ausgeschledenen Albert Wilhelm Bürgerme lster Karl Kopp in Sul zum Direktor, an Stelle des zum Direktor gewählten Karl Kopp der Ge⸗ meinderat Valentin Mauch in Sul; jum Stellvertreter des Direktors, an Sie lle des Valentin Mauch der Landwirt Leopold Kollmer in Sulz zum Beisitzer und an Stelle des aus dem Vorstande auzge— schledenen Bessitzerz Josef Geiger der He ereiber ldert Kopp in Sulz als

er.

Lahr, den 24. August 1917.

Gr. Amtgaericht.

Lissu, ry. BFongcn. 30686

Im Genossenschaftsreglster ist bei der Firma Genossenschaftamolkerei Liffa i. B, ein getragene Genoffenschaft mit beschräntter Haftpflicht in Lissa i. B. eingetragen worden, daß an Stelle den vperstorkenen Gotthard Schubert Alfred Neumann in den Vorstand gewählt worden ist.

Liffa i. P., den 15. August 1917.

stönigliches Amtsgericht.

Mann. (30588

In unser Genossenschaftsreglster wurde hente bei der Genossenschaft in Firma: „eiegs . Kreditkafse Mainz. ein⸗ getragene Gexofsenschast mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Malnz eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Jul 1917 wurden die 55 30 und 35 der Satzung, betr. Bildung etnes außerordent⸗ ichn Reseivefondz und Verwendung des Reing⸗winns, geändert.

Mainz, den 24 August 1917.

Gr. Amtsgericht.

MHuünehon. I30h 89g] I. Gen offenschaftsregister. 1) Geste Bayerische Krautverwer- tꝛinggs. Geaoffenschaft, eingetragene Gerossenschast mit veschrantter Gaft⸗ vflicht. Sitz Jomaning. Johann Mayr und Josef Demel aus dem Vorstand au: geschieden. Neubestellte Vorstande mit glieder: Karl Soller und Benno Lup— peraer, beide Oekonomen in Jemaning. 2) Dar lehen drnssen verein Arg et, ein geiraagene Genossenschaft mit rnbe⸗ . Haftyflicht. Sitz Urget. Michael Fischhaber aus dem Vorstand aus geschteden. Yteubestelltes Vorstand⸗ mitalted: Johann Koppeahofer, Bauer in Ober ham. . München, 25. August 19a17. , gk. Umtoger

30578

N. la dj hach. .

In unser Genossenschastsregister ist ur ier Nr. 35 bei der Lieferungen offen- schaft ver Schuhnacher Zwangs. innung M. Gladbach Stadt und Land, e. G. m. b. SS. in M. Gladbach, ein get agen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juli 1917 aufgelöst.

Liquidatoren sind: a. Kauf: nann Leopold Kerbusch, Rheindahlen, b. Schuhmacher Theodor van Uffelt, M. Yladbac.

M ⸗Giadbach, den 20. August 1917.

Amtsgericht.

O srxxnubach, Main. 130591]

In unser Genossenschaftsregister wurde einget azen am 9. Juli If. Is. unter Nr. 39 iu dem stousumverein für Rumpenheim und Umgegend r. G m. u. 6G. In der Generalversammlung vom 24. Juni 1917 ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen worden. Zur Liquidatoren sind bestellt: Deter Hubn zur Rumpenhelm, seitheriges Vodðstandsmitglied, und Kaufmann Valentin Liebmann zu Frankfurt 4. M. D eselken zeichnen ge⸗ meinsam und geben ihre Willenzerklärungen gemesnsam ab. .

Offenbach a. M., den 21. August 1917.

Großherzoglichez Kmisgericht.

Ki run. zh 72]

Auf Blatt 28 des Geuossenschafttnezisters ist heute die Genossenschaft Wirt schafts⸗ vereinigung für Obst und Gemüse im Gezirt Girna, eingetragene ce azofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Pirna, eingetragen, und welter verlautbart worden:

Das Statut vom 6. Jun 1917 befindet . in Urschrist Blatt 5 fl3. der Register⸗ akten.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung deg Anbaneß und die Bewirt⸗ schafttung von Obst und Gemüse im Ver= waltungsbezirke Pirna durch gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetrieb ihrer Mitglieder, ferner die Versorgung der Bezirkseing sessenen mit den nötigen Vertäten an Beeren, Kern« und Steinobst.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind im Pirnaer An— zeiger zu veröffentlichen; sie sind unter der Firma mit dem Namen des Vor— sitzenden des Vorstandg oder, falls die Bekanntmackungen vom Aufsichtsrat aus⸗ gehen, mit dem Namen des Vorsitzen den des Aufsichtarats zu unterzeichnen. Beim Eingehen bes Pirnaer Anzeiger tritt bia zur nächften Generalveiscmmlung die delpziger Zeitung.

ie Höbe der Haftsumme eines jeden KRenossen beträgt fünfundzwanzig Mark. Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Geschaftsanteile ist zulässg. Die Höchstiahl der Geschästzantelle, auf die ein Senosse sich beteillgen darf, ist viernig.

Willengerklärungen und Zeichnungen fuͤr die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch iwei Vorstandgmltgliteder erfolgen.

Mitglieder des Vorstands sind:

a. der Bürgermeister Theedor Paul

Lincke in Dohna,

b. der Gartendtirettor Hermann Schupp

in Rottwerndorkf,

C. der Gärtnereibesitzer Georg Jäger in

rna,

d. der Gutaförster Emil Lohse in Zehisia,

. der Gemeindevorstand Cle ens Klöber

in Gorknttz. ;

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Register⸗ gerichts jedem gestattet.

Pirna, den 25. August 1917.

Das Königliche Amtsgericht.

Streino. laꝛohog Bei dem Deutschen Spar⸗ und Dar⸗ lehustkaffen verein, eingetragene Ge.

L usssenschaft mit unbeschränktrr Snft⸗

pflicht zu Mithlgrund, ist heute in das Genossenschaftsregtster eingetragen:

An Stellz des im Felde stehenden Fieledrich Sebnert in Muͤhlarund tft der Landwirt Karl Meyer in Müͤhlgrund zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Str eluo. den 15. Nugust 1917.

sönigliches Amtsgericht.

11) Konlurse.

Raden- Kaden. 130595

Ueber den Nachlaß des Baunnter⸗ nehmers Ignaz Hhertweck in Ee; steinburg wurde heute Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Schäfer hier. Anmeldefrlst, offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 22. September 1917. Erfte Gläu. bigerversammlung: Freitag. 2I. Sen. tember L917. Vormittags 1 Ouhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, 18. Orteber 1917, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 17.

Baden, den 23. August 1917.

Der Gerichts schreiber Großh. Bad. Amtsgerichts.

Cõln, HR hein. 830771

Urber den Nachlaß des vermutlich am 24. 3. 17 auf dem Felde der Ehre ge⸗ fallenen Holzhäudlers Christian Ncu. mann, zuletzt anscheinend Genterstraße 1,

hier, dann Vasseistraße 55 hier wohnhaft, ist am 22. August 1917, Mittags 13 Uhr, das Konkurgperfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtganwalt Brutelt⸗ thal in Coöln, Venloerstraße 6. Offener Atrest mit Ängeigefrist big jum 30. Eep—⸗ tember 1917. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversam:n⸗

lung am 2X2. Septemb:r IGI7, Bor-

zoo)

HO kAthx. vor dem unter, eichneten Gericht.

mittags 1E Uhr und allgemeiner Pr fungetermin am 26 Or okher II. Vormietage E K ihr, an bie siger Gerichte⸗ stelle, lin Juslizachäude am Rei- hene perger⸗ platz, Zimmer 2253. . Eötrtz, den 23. August 1917. . Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

ELIm nh orn. 30605)

Ueber das Vermögen bes Kauf qiauns Kernh ard Nissen in Gimshorn. Schulstraße 7, itt am 24. Augun 1917, Vormittags 113 Uhr, das Fronkursversahren eröffnet worden. Konkurs derwalter: Kauf- mann Jakob Thotdsen in Elmgborn. Anmeldefrlst his 18. September 1917. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. September 1917. Erste Gläͤubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 2tz. Sepinmber 1917, Vormittags

Gl arshoarn, den 24. August 1917. Königl. Amt gericht.

Emmendin sen. 20635 Ueber den Nachlaß des am 22. Ok— tober 1914 verstorbenen Ttraste nwaris Grorg Frierzich Schaffner und dess en am 18. Juni 1917 verstorbenen Wittor Christne Schaffner, geb. Lay, in Ober schaffhnri ien wurde am 23. August 1917, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffner, da van den gesetzlichen Erhen der Antrag gestellt worden und die Ueberschuldung durch die notariellen Aften dargetan ist. Ronkursberwalter: Rech! anwalt Dreifuß hier. Anmeldeßrist: 17. September 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: Frei- tag, den 28. September E917, Bar- mittags II UHhr. Offener Arrest und Anzelgefrist: 10. September 1917. Enmendingen, den 24. August 1917. Der Gerlchtsschreiber Gr. Amtagertchte.

Lebach. 30607

Ueber den Nachlaß des in Sagar⸗ Lerüingen wohnhaft gewesenen Rentuers Jolob Levh wird heute, am 24. Kugust 1917, Vormlttags 9. 10 Uhr, das stonkurg⸗ verfahren eröffnet. Der Rrechteanwalt Dr. Haag in Saarloulg wird zum Konkurg— verwalter ernannt. Konkurgforderungen sind big zum 23. Oktober 1917 bei dem Gericht anzumelden. Cg wird zur He⸗ schlußfassung über die Beibebaltung dez ernannten oder die Wahl eineg enderen Verwalter sowie über die Bestellung eineg Gläubtgerausschussee und ein⸗— tretenden falls siher die im § 132 der Kon- kursordnung bezelchneten Gegenstände auf den 24. Septen der 1917, Vormittags LO Uhr, und zur Prüfung der angemeldesen Forderungen auf den 26. Nonember 1917, Bormittag? KO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Persynen, welch⸗ eine zur Konkurgmasse gebörige Sache in Bests haben oder jur Konkurzmasse etwa schuldig sind, wird aufgegeben, nichtg an den Gemeinschuldner zu verabfolgeu oder zu leisten, auch dle Verpflichtung auter⸗ legt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, sür welche fle aut der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem KTonkursberwalter bie zum 1. Nopember 1917 Anzelge zu machen.

Königlicheg Amtsgericht in Lebach.

CLiühcec n. 30608

Ueber daß Vermögen des Bauunter— nehmers Friedrich Heinrich Möger in Lübeck. Fleischhauerstraße Nr. 38, ist am 22. August 1917, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Grünau in Lübeck. Dffener Arrest mit Anmelde. und Anzeigefriit bis zum 20. September 1917. Erste Gläubtger⸗ versammalung 18. Septrmober A9IT7. Vorm. A0 Untzr, Zimmer Nr. 20; all⸗ gemeiner Prüfungstermin 2. Cktober E9E7, Burm. AEO uhr, Zimmer Nr. 20.

Lübeck, den 22. August 1917.

Das Amtzgericht. Abteilung II.

Wörrstadt. (30615 Ueber den Nachlaß des ju Unenhelmm wohnhaft gewesenen und daselbst ver⸗ storbenen Landwirts Karl Mathes jweiter ist am 23. August 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dag Kor kurs verfahren er. öffnet worden. Der Notgrtatsaehilfe Jakob Strecuber in Nieder Saulbeim ist zum Konkursverwalter ernanrt, Anmeiderm ift und offener Aꝛrest mit Anzeinefrist bis 12. Stptember 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs. ternin am 20. September 191, Vormittag 9 uhr. Greßherzegliches Amtsgericht Wörrstabt.

Ahrweiler. (30593 In dem stonkursverfahren über Tas Vermögen deg Kaufmanns Lauren Vogel zu Dulshurg, In haber der Firma Laurenz Vogel, . Schuh sabrit zu Ahrweiler, ist Termin ur . der nachträglich angemeldeten ,, auf den EZ. September E97, Vormittags AR uhr, vor dem Königlichen Amttgerlcht in Ahrweiler, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Llhrweiler. den 27 August 1917. Könlgllches Amtsgericht. 111.

Alt damm. 30594

In dem Konkursherfahren über dag Ver⸗ mögen det & artet db autechuiters Martin Kuttig in Altran und dess en Ohe⸗ frau, Karntra geb. Yafmann, ist jur Abr ahme der Schlußttechnung deg Ver⸗

Plger ßer die nicht verweribaren Ver— möägentzsücke jowie zur Anhörung der Gläubtarz über die S. staltung der Aug lacen und die Gewähr ng elner Vergütung an die Mit lieder des Glãubigeraus ca ussco der Schlußtermin auf dtn E. Seh- texz6mr DEZ, Vormitta3z s A1 13. vor hem Königlichen KAmlegerichte hiti⸗ selbst destirmm:. .

Althamm, den 21. August 1917.

Königliches An fegerlcht.

Et art C2. 30599 Daß KRonkursrerfabhren über das Ver⸗ mözen des Möbelhzun tiers Carl NMichard bennig in Gautzza wird nach Al— haltung dez Schlußterming hierdurch auf⸗ gehoben. . Bautzen, den 25. August 1917. Königliches Am: gericht. G trlin-Secirüöneberz. 30597] Das Konkursberfahren über den NachA laß deß arm 4. März 1915 verstorbenen, zulttzt in werliu⸗Schöneberg, Max 5mm. Nr. 1I, wohnbaft gewesenen Kattma and chmil Fülis Edmund Rgghl wird nach erfolgter Abhaliung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Kerlin Sch: eberg, den 20. August 1917. Könlgliches Amtsgericht. Abt. 9.

Hern bearxx. 630596

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 6. September 1916 ver—⸗ storhenen (Gasiwirtir und Hanblezin Witwe Gama töerndt, gel. Tintcte, in Heckliunen hat der Konkurgvermaiter den Antrag gestellt, das Konkursverfahren einzustellen, weil elne den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkurgmasse nicht vorhanden ist. Te: min zur Anbörung der Gläubigerversanmslung über diesen Antrag wird auf den 12. Tehte mh er d. J, WBsrmiitags IO Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtestelle, Zinmer Nr. 39, bestimmt. Bernburg, den 20. August 1917.

Herzogliches Amtsgericht.

H com bor. 130598

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischtermeisters Smil Meaning in Gromherg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnuung des Ver⸗ walter, zur Erhebung von Ginwendungen gegen dag Schlußverzeichnls der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den LO. Sebrember 1912, Nachmittags

2 Uhr, vor dem Könlglichen Amts⸗ . hierselbst, Zimmer Nr. 12, be tlmmt.

St omberg, den 20. August 1917.

Der Gerichtschreiher des Königlichen Amtsgerichts.

Hon ann örntkh.

Dres dem. 30602

In dem Konkurtverfahren über das Vermögen des Rohprzodutten händlers Woritz Utbert Neinharvt in Dreshrn, Kötzschenbrobacistr. 12, wird an Stielle des erkrankten Kon: ursverwalters Aunktic— nators Friedrich Schlechte in Dreoden, Amalienstr. 12, der um selne Gntlassung nachgesucht hat, der Kausmann Alfred Caniler in Deesden⸗J., Pirnassche Str. 33, lum Verwalter ernannt. Hur Beschluß— fassung über die Reibehaltung des er— nannteg oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Rechnunge legung des bisherigen Verwalters wird eine Gläubigerbersammlung auf den E9. Sey tembꝛr E97, orm. IA Uhr. dor dem Köntal. Antsgerlckt Dresden, Lothringer Sir. 11, Saal 110, andera:mt. Königliches Amtsgericht Dresden, Abt. ij.

PDæesdexꝛ. 130600 In dem Konkurtherfahren über vas Vermögen der Cigarettrnfabrit Otto- inan ; m. S. S. in Dresden, Rofen⸗ straße 26, wird an Slelle des erkrankten Tonfkurtperwalters Aukstonatora Fiiedrich Schlechte in Dresden, Amal iensir⸗ 12, der um Fine EGntlassung nackgtjucht hat, der Virelokalrichter Rrumhoar' in Dresden, Sꝛeinftr O. zum Verrralter ernannt. Zur Beschlußfassung über die Beilbehaltung des gRnannien oder die Wahl einez aaderen Veꝛwalters sorie zur Rechnungslegung des, bisherigen Verwalters wird dein Glärbegtryrry sommlung auf den A8. Sey. tem ber A917, Voꝛ m. I Li Uhr, bor dem Königlichen ö Dretden, 6 Str. 1 J, Saal 110, anbe? umt.

3 Königliches Amtggericht Dresden,. Abt. II.

——— '

Dresden. 30601 Dag Konkurtzyerfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten photogranhi⸗ schez Aer hßargte und gebarfrarftt zl F. Auguft Fichtner in Dre den A. 5 hlerplatz 2 (Bohnurg jetzt Kesselgder Dresden) wird nach Abhaltung det Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dree den. den 25. Aug ust 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Ehingen, Donn. 30604

qr. Ai mts gericht Etz in geal

Das Kon Ft: roberfabren uber das Ver.

mögen des Johatn es Vsalager, SGirtch.

waltere, zur Erhebung von Einwendungen gen das Schlußverieichniz ber brs der! Verteilung zu herũcksichtigenden

rungen und zur Reschlußfassung ber

orde⸗

läu⸗

wirts in Altsrensslingen, ist nach Abh⸗

haltung des Schluß sernfns und voll zogener

Schluß vꝛitti ung bene au fgehohr n a , Wnnnst 1315. ö Amtegericht fe tretãr Le on hardt.

O *tnnionm h; r.

In dent tonkurtverfohren über den Nach laß des guhm ach r ueisters Val Gier ist zur Abnatme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwzndungen gegen kaß Schl ußwerzeichnis der bei der Verteilung z. berãdtsichlige nden Forderungen sonje * zur Anbkörung der Glaubiger über die Gi. stätruyg der Auslagen und die Gewährung einzt Vergütung ag rie Mitglieder diz Glãubiarruusschusses der Schlußtermin cu den TT. Sepzemorr AOL7Z., Vorm, tang O9 ihr, vor dem Fönig ichen Amtz. gerichte hterselbft bestimm. . N. 4a = I65. Oraxiertib urg, den 23. August 1917

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Keichenzaeh, Behle. 30610) Tot; Konkursverfahren über daz Ver? mögen de BSrantraihesitzers giarl Brinke in ELaugenbieign wird nach er⸗ olgter Arhaltung des Schlußtermmg hlecmit aufgehoben. Rticheubarm i. Schles., den 18. August

1917 Rönialichta Amtsgericht.

an n, login

Das Konkursverfahren über das Per, mögen der offenen Hanbelsgeielichaft Langer K Seidel in Ticirnrorf, Krs. Sagan, wird nach erfolgter Ap. haltung des Schlußtermins hierdurch auf. gehoben. Anmtzgericht Sagan, den 20. Argust 1917.

Sch andi. = seosinj

Das Roukursyerfahren über das Ver. mögen des Gäaͤstwirts und Lan pwirts Friedrich Emi Staudte in &ohnstein S. S. wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichs termine vom; 12. April 1917 angenommene Zwangtzvergleich durch rechte krästigen Beschluß vom 12. April 1917 bestätigt und der Schlußtermin ab⸗ gehalten worden ist.

Gchaundau, den 29. August 1917.

Königliches Amtagericht.

Gon dderdburg. . 3063]

Datz Konturgverfahren über daß Ver⸗ mögen des gigarren· und Tabak- händlers Theodor Thomsern in Kugnwstenburg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf gehoben.

Sonderburg, den 21. August 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

viotko. Los g In dem Konkuarcverfabren über das Vermögen der offenen Handelsgesen. schafien:; a. Cigarrensabrit ebr. Tönig, b. Cigarettenfabrik Rinn Brothers in Vloth, wird eine Gläu⸗ btgervtisammlung auf den II. Sep- tember 1917, Nachm. 2B] Uhr, anbe⸗ räumt, um sie über die Festsztung der Auslazen und der Vergütung der Mit⸗ glleder des Glaͤubigerauzschusses zu hören. Vlothy, den 22. August 1917. Könlgliches Amtsgericht.

12) Tarif und Fahrplaubekannt⸗ machungen der Eisen⸗

. bahnen.

Vreußisjch⸗ dessßf Schtwꝛrizerischer Güte rvrrtehr. Mit Wirkung vom 20. Oktoher 1917 an werden in der Schnittabelle B auf den Seiten 9 bis 18 des Jzeitwelligen Ausnahmetarifs, vom 20. Oltober 1916 für frische Aepsel und Birnen die Teilfrachtsätze der nachgenannten . aufgt hoben und wte folgt rsetzt:

lzMon

bls zum Schnittpunkte 121318318 Centimes für 100 kg

BVallwll ... 86 114 Beinwil... 14 ö. Virrwii 71 11 Boanit wil⸗

Seengen. . 6 1 Eschenbach . 84 11 Sitztirch . 31 127 , 656 Il6

ochdoꝛrf⸗

Baldegg. 86 115 Mosen 778 119)

Münster (euern,

Niederhallwll⸗ Dürrenãsch. 64 . 68.

Gen Karlsruhe, den 17. Avgust 1917. Namens der betelligten Verwaltungen:

Gr. Senernibirektion der Bad. Staats ei sennahncua.

Von untenstehenden Stattonen

83 124

110 108

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Cbarlottenburg; Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsst lle, Rechnungzrat MR en gering in Berlin. Verlag der Geschäftzstele (Meng ering)

; in Berlin. Druck der Noꝛddeutschen H h drugeres. hd Verlagsanflalt, Ber ln. Wilhelmstraße ze.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 68.)

eutscher Reichsanzeiger

t ** 4 .

Königlich Preußischer S

und

Rer Krjugsprels beträgt vierteljährlich 6 , zo kf. Alle Nostanstalten nehmen KGrstrllung an; sür Kerlin außer

den Nostanstalten und Zeitnngs vertrieben für Aelbstabholer auch die Aönipoliche Geschãstastellt 8w. 48. Wilhelꝛustr. xx. ]

Einzelne Anm mern ko sten 25 Mf.

taatsanzeiger.

9) . ; s J * 4M. f 2 29

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.

Deutsches Reich.

Verordnung über die Preise für Butter.

e,, betreffend die Zwangsverwaltung einer französischen Unternehmung.

Aufhebung eines Handels verbots.

Königreich Preuszen.

Ernennungen, Charakterverlelhungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalverãnderungen.

Tagesordnung für die 68. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats fur die Direktionsbezirke Hannover und Münster in Hannover.

Aufhebung eines Handelsverbotz.

Handels verhote.

Amtliches.

Seine Maßsestät der König haben Allergnãdigst geruht:

dem Oberpoflkassenrendanten a. D. ö Jischoff in Stettin, dem Oberposttassenbuchhalter, Red nungsrat Gropen⸗ leßer in Braunschweig, dem Oberpostlassenbuchhalter a. D. echnungergt Hanhorff in Kiel, den Oberpostsekretären a. D., Rechnungatäten Glaurock in Berlin und Gombel n er, ö, ,, a. 3 . ö. em Postmeister a. D., Rechnungsrat Masch in Osterburg den Roten Adlerorden vierter Klasse, 9 * wg dem i i a. D. Wacker in Karlsruhe i. B., dem Posidirettor g. D. Stein berg in Stolp i. Pomm. und dem Geheimen Registrator a. D., Geheimen Rechnungs rat Sch wierzy in Berlin-Steglitz den Königlichen Kronenorden dritter ukess,

dem Telegraphensekretär a. D. Kam ins ky in Königs⸗ berg i. Pr. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Po ,, . a. D. Brutschke in Ober Schreiberhau, Kreis Hirschberg i. Schl., Froelich in Metz, RKorsten' in Cöln und Sonn enb urg in Brelfenhagen und den Telegraphen⸗ sekretären a. D. Günkher in Berlin und ö in Nalchin, Mecklenburg⸗Schwerin, das Verdienstkreuz in Go d,

dem Postagenten Jütz in Großmöllen, dem Oberbrief⸗ träger a. D. Lie big in Berlin und den Oberpostschaffnern a. D. Jonatat in Königsberg J. Pr., Lud wig in Hildburghausen, Rauch in Landsberg a. W., Vetten in Saarbrücken und ö in Cassel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens owie

den Oberbriefträgern a. D. Ahlers genannt Windel in Egestorf, Kreis Winsen, Bechmann in Rhadern, Waldeck, Bet sch in Kurwien, Kreis Johannisburg, Borchert in Dechsel, Landlrels Landsberg a. W, Effer in Rheydt, orster in Dhünn, Kreis Lenney, Grage in Wandsbek, ro ßm ann in Stendal, Kegel in Berlin, Kunze in Sorau, Niederlausitz, Liere in Berlin und Schneider in Reu Ras berg, Landkreis Zeitz den K a. D. Andr eag in Lissai. P, Brünn er in Halle a. S., Buchholz in Nowawes, Kreis Teltow, Dardar in Diedenhofen, Gerhards in Cüorf, Sieg lreis, Girkens in Dortmund, Gäßow in Berlin,“ Han ke in Berlin⸗Pankow, Jurk in Görlitz, Lehmann in Berlin, Lehmann in Wahrenbrück, Kreis Liebenwerda, Lin ten in Fredeburg, Kreis Meschede, Martens in Hannover, Mayer in Neuweiler, Kandtrels Saarbrücken, Möller in Sponder— kurg, Roll in Bad Wildungen, Pollexy in Berlin,. ger: in Steinau, Kreis Neustadt O. Schl., Retzlaff in Greifenhagen, Schin ke in Magdeburg, Schloßhan in Kassel, Schul; in Wittstock a. Dosse, Schulz in Berlin, Simon in Driesen, Kreis Friedeberg, Stillich in NMallmitz, Kreis Sprottau. Thiel in Jandsberg a. W., Uribat in Tilsit, Foß in e n Siegkreis, Walter in Müttersholz, Kreis Schleitfiadi, Weiß in , a. M., Vobbe in Müden, Kreis Gifhorn, und Wulff In Alirahi⸗= kedt, Kieig Storniarn, dem Briefträger . H. Ha lier in owawes, Kreis Teltow, und dem ag r hefe. a. D. Nölte

in Altgllenicke, Kreis Teltow, das Allgemeine Ehrenzeichen zu

verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnaͤdigst geruht:

ben Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes des Feldheeres Paul von Beneckendorff und von Hin⸗

den bur den . , und Gouverneur der Festung Metz olf von Oven, k den Riu meister Erwin von Reinersdorff⸗Paczensky und

encgzin, ; len Dberst und Chef eines Generalstabs Gottfried von

Brauchitsch,

An elnenprels fur den Raum eiuer 5 gespaltenen Einheit⸗⸗· zeile 30 Mf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 56 Hf.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftastelle des Reichs- u. Staats anzeiger

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

E

ends.

den ifi essessr Carl von Baumbach in Königs— erg i. Pr., den Hauptmann in einem Generalstabe Friedrich von Heydebreck, den Major a. D. Freiherrn Frltz von Braun in' NReucken bei Preußisch Eylau, den Hauptmann und von Bülow, den a in einem Generalstabe Ewald von Kleist, den Hauptmann der Landwehrfeldartillerie, Rittergutsbesitzer Erhard von Königsegg auf Karpau, Kreis Wehlau, den 6 der Reseroe Manfred von Kobyling ti auf orbsdorf, den Rittmeister der Reserve Erich von Ferber in Lankwitz bei Berlin, z. Zt. Bad Müritz, Mecklenburg, den 5 in einem Generalstabe Friedrich von Cochen⸗ au sen, . den ire, der Reserve Georg Hesse Edlen von essenthal, den Rittmeister Grafen Wilhelm von Klin ckowstroem, den n Carl von Seydlitz-Kurzbach, den Rittmeister ien don Parpart, den Rittmelster Frledrich Wilhelm von Flotow, den Major Hans Detlef von Ahlefeld,

Führer einer Radfahrerkompagnie Harry

auptmann Friedrich Wilhelm von Chappuis, ittmeister a, D. Harry von Frankenberg und Prosch⸗ litz in Charlotlenburg, den Major Freiherrn Bernhard von Patow, den Hauptmann an der Unteroffizierschule in Potsdam Sieg⸗ ried Nickisch von Rosenegt, den Major und Kommandeur eines herrn Albrecht van Leesen, den Rittmeister und Eskadronchef Leopold von Bredow, den Rittmeister Frelherrn Horst von Lersner, den Hauptmann Hans von Besser, den Rittmelster Kurt von Seydlitz und Kurzbach, den Major und Bataillonskommandenr Waldemar von Plehwe, den Rittmeister hermann von Neumann⸗Cosel, den Hauptmann Erich von Schleicher, den Hauplmann und Bataillons kommandeur Ingo Kno bels dorff⸗Brenkenhoff, den , Prinzen Diether zu Ysenburg und üdingen, den Rittmeister Curt , n von Schwerin, den Regierungs⸗ und Geheimen Baurat Traugott von Wiens⸗ kows ki genannt von Saltzwedel in Potsdam, den Hauptmann Victor von Mandel, den Hauptmann und Adjutanten Georg von Bülow, den Major Georg von Rosenberg, den Major und Lehrer an einer Feidartillerieschießschule Claus von Bredow, den . und Bataillons kommandeur Burghard von Velt⸗ eim, den Regierungsassessor Freiherrn Günther von Rheinbaben in Berlin⸗Wilmersdorf, den Qberstleutnant in einem Generalstabe Konrad von Redern, den Rittmeister Heinrich von Eynern, den Oberleutnant der Reserve, Rittergutspächter Ferdinand von Lochow in Zieckau bei Luckau— den Nittmeister der Landwehrkavallerle, Rittergutsbesitzer Hans Albrecht Gans Edlen Herrn zu Putlitz auf Wolfs— hagen bei Groß Pankow, Prignitz, den Hauptmann und Militärgouverneur der ältesten Prinzen⸗ Söhne Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und von Preußen Wilhelm⸗Dietrich von Ditfurth, den , , . Rudolf von Gottberg auf Starnitz, reis Stolp, den Qberleutnant der Reserve Grafen Hartwig Eckbrecht von Dürckheim⸗Montmartin in Niederhof bei Brands⸗ hagen, Vorpommern, den Ritimeister und Eskadronchef Kurt von Obernitz, den Rittmeister der Reserve, Rittergutsbesitzer Ewald von Manteuffel, auf Collatz in Pommern, den ,, a. D. Rens de l'Homme de Courbisre n Stolp, den Major pllbrecht von Kameke, Rittergutsbesitzer auf Wrangelsburg, den Rittmeister der Neserve, Rittergutsbesitzer Henning von . auf Stuchow, Krels Cammin, den Rittmeister Sigismund von Treskow, den Fideikommibesitzer Dr. jur. Jürgen von Heyden, Grafen von Cartlew auf Cartlow in Vorpommern, den Majoratsbesitzer Grafen Sigismund Raczyns ki auf bröycko, Augustenburg, bei Sbersitzko in Posen, den Fideikommißbesitzer Grafen Wilhelm von. Hochberg reiherrn zu Fürstenstein, erbliches Mitglied des Herren⸗ Fauses, uu Schloß Goray bei Krutsch in Posen, ;! den a,, Freiherrn Alexander von Hum boldt⸗Dach⸗ roeden, J den ,. der Landwehrlavallerie Leonhard von Dziem⸗ ows ti,

den den

den , . Carl von Barton genannt von Stedm an,

Infanterieregiments Frei⸗

von

den Sanitätsrat, Oberstabsarzt der Reserve, Direktor der Provinzial⸗Irren⸗ und Idiotenanstalt zu Kosten, Dr. Frei⸗ herrn Carl von Blomberg,

den Major a. D. Freiherrn Hang von Stein zu Kochberg in Ober Neundorf, Kreis Görlitz,

den Hauptmann Freiherrn Karl-Alexander von Reibnitz,

den . a. D. Freiherrn Feodor von der Horst n Erfurt,

den Major und Distriktsoffizier Friebrich von Berge,

den Rittmeister Freiherrn Rudolf von Gersdorff,

den Hauptmann Turt von Frankenberg und Proschlitz,

den Major Werner von Siutterheim,

den Ritlergutsbesitzer Freiherrn Göß von Minnigerode auf dem Oberhof in Wahlhausen an der Werra,

den Rittmeister und Estadronchef Baron Adolf von Ochs

den n, ,, Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von J. Freiherrn Othmar von Wang enheim in Sigmaringen,

den Rittmelster Werner Emanuel von Froben,

den Rittmeister Hans von Langen,

den Leutnant der Reserve und Rittergutsbesitzer auf Gremmelin Ernst von Pentz in Gut Buschhof in Mecklenburg,

den Großherzoglich mecklenburgischen Gerichts assessor Wolf von der . Zt. Kiel, .

den Rittmeister der Reserve a. D. Freiherrn Karl von Biel auf Zierow bei Wismar,

den Hauptmann und Abteilungs kommandeur Malte von Bilow,

den Major a. D. Georg von Hartmann in Frankfurt a. M.,

den Hauptmann der Reserve, NRitterguts⸗ und Bergwerks hesißer

r. Freiherrn Friedrich Waitz von Eschen auf Winter⸗

den den

den den

den

den

den

den den den

büren, Kreis Cassel, auptmann Ferdinand von Brandt genannt Flender, on sglich sächsischen Gerichtsassessor Werner Moösig von Aehrenfeld in Dresden, Major im Königlich sächsischen Kriegsministerium Wolf⸗ gang von Schweinitz, Dberleutnant a. D. Hans von Heldreich in Welßer Hirsch bei Dresden, ö Rittmeister à la suite der Königlich sächsischen Armee Grafen Friedrich Magnus zu Solms⸗Wildenfels, erbliches Mitglied der ersten Kammer des Königreichs Sachsen, in Wildenfeltz in Sachsen,

Rittmeister der Reserve, ideilommißbesitzer Siegfried von Lüttich au auf. Bärenssein, Bezirt Dresden den Rittergutsbesitzer Freiherrn Otto von Wa ldenfels auf

Schloß Doehlau bei e in Bayern, . den Rittergutsbesizer Freiherrn Georg von Waldenfels auf Gumbertsreuth bel Hof in Bayern, . Löniglich bayerischen Kämmerer, Oberhofmelster Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Herzogin Karl Theodor in Bayern, Freiherrn Edgar von Romberg, den Maler und Flügeladjulanten Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt Kurt von Reichm eister, den Hauptmann Thilo von Trotha, den . und Adjutanten einer Division Erich von ede, ideikommißbesißer Wolfgang von Schierstädt auf Ih bei Görzke, Bezirk Magdeburg, Oberleutnant der Reserve, Fideikommißbefitzer Grafen Adelbert von der Schulenburg auf Burgscheidungen, Major und Bataillonskommandeur Hang Heinrich von Blanckensee, den Major z. D. Johann von Wienskows ki genannt von Saltzwedel in Weimar, den Oberleutnant der Reserve, Rittergutsbesitzer Hans von Goldacker auf Weberstedt, Kreis Langenfalza, den Kayilänleutnant Kurt Claussen von Finck, den Rittmeister und Adjutanten Curt von Honin, den Landrat Freiherrn Hugo Low von und zu Stein furt in Hadersleben, den ö nn und Artillerieoffizier Kurt von dem orne, den Hauptmann Horst von Ludwiger, den Rittmeister, Großtaufmann und Fabrikbesitzer Max von Baumbach in Hamburg, den Fürsten Dodo zu Innhausen und Kn phausen, Majoratsbesitzer und Mitglied des Herren auses auf Lütetsburg bei Hage, Ostfriesland, den Rittmeister Friedrich⸗August von Mach, den Rittmeister Hans⸗Wolf von Heyden, den Regierunggassessor, Oberleutnant der Reserve Werner von ö und Tenczin in Wüt⸗ mund, den Hauptmann in einem , , , Hans von Holleuffer, Fideitommißbesitzer auf Daudieck, Kreis Stade,

den Riitmeister der Reserve Geo Herbert von Forell, in Schloß Strünkede in Westfalen,

den Landrat des Kreises Hagen, Rittmeister der Reserve Walther von Trebra,

den Amtmann und Hauptmann a. D. Emil von Stojentin in Dortmund,