Tales Bahn schaffen. Nach sechsstündiger Artillerie vorberei⸗ tung brach ju Mittag die feindliche Infänterle gegen unsere Linien vor.
Am Friedhof. von Görg und bei Grazigna wurde der Gegner durch die hervorragende Wirkung unserer Batte⸗ rlen, denen überhaupt reichlicher Anteil an den gestrigen Erfolgen gebührt, zum Weichen gezwungen. Bei San Marco hingegen konnte der Feind erst in erbittertem Ringen von Mann gegen Mann zurückgeworfen werden, wobei sich namentlich die bewährten Kämpfer des Nordböhmischen 2. Jägerbataillons und des kroatischen Infanterie⸗ regiments Nr. 96 hervortaten In engem Kampfraume brachten wir hier Gefangene von sieben ltalienischen Regimentern ein. Auf der Karsthochfläche kam es zu keinen größeren Hampföandlungen. Tri est wurde neuerlich von feindlichen Fliegern heimgesucht. Die in die Stadt gethorfenen Bomben richteten keinen nennengwerten Schaden an.
Der Chef des Generalstabes.
—
Wien, 29. August. eri, 4 . 29. e
mrfe auf der Hochfläche vom Heiligengeist und hei Görz dauern an. Gegner hat nirgends Erfolg. Triest wurde heute um § Uhr Vormittags von neuem von einem italienischen Fliegergeschwader bombardiert. In das Innere der Stadt fielen eiwa zwanzig Bomben, die nicht unbeträchtlichen Sachschaden anrichteten. Zwei Einwohner wurden getötet, mehrere verletzt.
Bulgarischer Bericht.
Sofia, 29. August. (B. T. B) Bulgarischer General⸗ stabsdericht vom 29. August.
Mazedonische Front. Zwischen Ochr ida⸗ und Vrespa⸗See Nachmittags lebhaftes Artilleriefeuer. Im Cernabogen einige Feuerüberfälle von seiten des Feindes. In der Moglenggegend bei Zborsko wurden Erkundungs—⸗ einheiten des Feindes durch Feuer verjagt. Zwischen dem Vardar und dem Doir an⸗See, besonvers süblich der Stadt Doiran, war die Tätigkeit der feindlichen Artillerie den ganzen Tag über sehr lebhaft. Auf den Nordhängen der Kruscha Pla nina und an der unteren Struma Patrouillen⸗
tätigkeit. Rumänische Front. Artilleriefeuer auf die Stadt Tulcea. An der uͤbrigen Front an verschiedenen Punkten
schwaches Geschüt⸗ und Gewehrfeuer.
Türkischer Bericht. Konstantinopel, 29. August. (W. T. V.) Amtlicher
Tages bericht.
Dialafront. Eine englische Esladron, die mit zwei Geschüͤtzen gegen Deli — Ab as vorging, wurde durch unser Artilleriefeuer vertrleben.
Sinaifront. Artilleriefeuer und feindliche Patrouillen⸗ tätigkeit gegen Bir⸗es⸗Sab. Bei Abu Suheban ver⸗
jagten unsere Patrouillen die feindlichen.
Der Krieg zur See.
Verlin, 29. August. (W. T. B.)
Durch unsere U⸗Boote wurden in der Nordsee und im Brist ol⸗Kangli neuerdings 4 Dampfer und 3 englische Fischer fahrzeuge versenkt, darunter 2 be⸗ waffnete englische tlefgeladene Dampfer von mindestens . Den ö , ie g, . ö, mit Kohlenlapung, und die englischen Fischerfahrzeuge „Rr. 101“ „Cftaza“ (BG. ) 163, i, in r, ,
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Madrid, 25. August. J. T. B.) Blättermeldungen zufolge „hat ein Unterseeboot in der Nähe der portugiesischen Küste die portugiesischen Dampfer „Serra do Pilan“ und „Serra do Marao“ versen kt.
Parlamentarische Nachrichten
In der gestrigen Sitzung des Hauptausschusses des Reichstags wurden Antraͤge der soglaldemokragtischen Fraklion und der unahhängigen sogzlaldemokratischen Partei auf Auf⸗ hebung des Belagerungszustandes abgelehnt. Angenommen wurden dagegen ein Antrag der Metzrheitsparteien, betreffend Beseitigung der polltischen Zensur, und eine Enischließung der⸗ selben ar, über Grundsätze für die Handhabung der Zensur sowie ein Antrag guf Aufhebung der Verordnung, be— treffend die Lichtspiele. Für die nächste Sitzung wurde der 77. September in Augssichl genommen, doch wurde der Vor⸗ sitzende ermächtigt, nach Lage der Dinge den Hauptausschuß zu einem früheren Zeitpunkt einzuberufen.
6
Wohlfahrtõpflege.
In München tagte am Montag und Dienstag die ordentliche Mitalied emwersamm lung des GSesamtyerbandes deutscher Kranten kassen, zu der die Kranken kaffen aller deuischen Gaue zahl⸗ reiche Vertreter entsandt haben. Außerdem erschienen Veitreter der bevyerischen Staatt regierung, der Stadtgemeinde München, des bayerlschen Landtagg, des Reichs veisicherungsamts und Fetz Landen ver⸗ sicherungsamts fur Bavern, der allgemeinen Srte kranken asse in Munchen, deg. Bttri bekrankenlassender bande und des deut schen Innungstianken⸗ lassender bondes, des Reich sausschusses für Kriegs beschädigtenfürso ge und des Zer tralkemitees vom Molen Kreul. Sam fiche Rerner betonten in ibren Ansprachen die hohe Bedeutung des Krankenkasst nweseng für rie soziale Fürsorge. Reichz tagdobgeordueter Behrens eistattete den Ge⸗ ichästsbericht, nach hem der Gesamtrerband im Jahre 1916 gute Fort- schiltte gemacht hat. Die Zahl der ihm an eschloffenen Krankenkasfen sei von 389 auf h tien, Dies werde für die Einflußnahm: auf eine nach dem Kriege in Autsicht stehende Abänderung! der Neicherersich e⸗ turgzordnung wichtig werden. An. die Beranntgabe des Geschäsis. berichtz unn des Kassenstandeg schloß sich cine rege Aus sprache an. Verwaltungs direktor Meyer Essen sprach sodann über die Kosten der Krankenpfl: ge. Geheimer Rat, Professor Dr. Gꝛuber⸗ Müöncken hielt einen Vortrag über allgemelne Fragen der Bevollerunaspolltik; er ging auf die Utsachen des Geburtenruͤckganges cin, und machte, prektisch. Vorschläge zu seiner Bekämpfung. Geheimtr Sant: ätgzrtat Dr. May München berichtete über die Be. kämpfung der Tuber kulose, die unter dem Ginflusse des Krieges leider wieder zu steigen drohe; er empfahl den deusschen Kranken= lessin, dte außerordentlich wichtigen Fürsorgestellen durch namhafte Zuschüsse zu fördern. (W. . 69
— 1
Nach ciner von W. T. B. wiedergegebenen Meldung bes 3 R. TelegraphenKorrespondenz · Bures“ ließ der Kalser Karl dem Deutschen Kriegshilfatomitee in Bien, das sich mit der Unterstützung durch den Krieg in Not geratener Relchs- deutscher und mit Verwundetenfürsorge befaßt, eine Spende von 10000 Kronen zugehen. Durch diese hochher zige Syende hat dle segensreiche Taͤtigteit des Deutschen. Keiegt hiifs tomitees, dessen
irk'n in Wien lebbafte bundesbrüderliche Sympathien erweckt, eine neuerliche Förderung und Anerkennung erfahren, die in der reichs⸗ deutschen Kolonie in Wien lebhaft: Freude hervorgerufen hat.
Technit.
Wie ein Fernrohr vor 200 Jahren aussab. Die Er⸗ findung des ir , ist eine umstrittene Frage in der Geschichte der Wtssenschaft. Man hat sich auf die Namen jweler bollaͤndischer Optiker
ans Lipperhey und Zacharias Jansen geeiniat, die in den ersten . des 17. Jahrhundertg die grundlegenden Erfindungen gemacht und veröffentlicht haben sollen. Man hat einen erheblichen Anteil an der Er⸗ findung des Fernrohrt aber auch noch anderen zugeschrieben, und jedenfalls sind die berühmtenen Astronomen jener Zeit, Kppler und Galilel als die eigentlichen Schöpfer dieser für ihre Wissenschaft unenibehr ich gewordenen Instrumente ju nennen. Trotz der großaitigen Fort⸗ schrüte, die durch diese Geiehrten und nach lbnen vor allen Dingen durch den genialen Physiker Huygens ernelt wurden, blieben die Fern= rohre noch lange weil hinter dem zurück, was nach heutiger Vorstellung unbedingt für Ihren Bau notwendig erscheint, In der Zentralieitung für Opitk und Mechanik hat Kurt Müller die Erinnerung an eine alte Vorschrift zum Bau eines „galltanischen oder bolländiscken Fern⸗ glases“ wieder aufleben lassen, die aus der ersten Hälfte des 18. Fahr⸗ bunderts stammt. Daraus ist ju entnebmen, daß die alten Fernrohre zum größten Teil aus Holz und Papier bestanden. Fängt doch die Anweisung mit folgenden Sätzen an: ‚Um eine böljerre Welle, deren Diameter der Breite des Objeltivglases beynahe gleichet, legt man ein schwartz gefärbtes Papier und kleiftert es jzusammern, damit es eine Röhre wirt. Daruber kleistert noch vlel anderes Papler, nach dem die Röhre dicke seyn soll, und oben überiieht sie mit Türkischem Papier. Wenn die eine Röhre trocken ist, so macht über di, se noch eine andre, über die andre noch eine dritte uswm.,, bis die Röhre zu dem Fernglase lang genug witd, wenn man die Stücke augeinag der- zlehet. Man muß darüher staunen, daß mit derartig unvollkommenen Werkjeugen große und bahnbrechende Entdeckungen am Sterven⸗ himmel geracht werden kounten.
Verkehrswesen.
Zahlkarten. Mit Rücksicht auf die Schwierigkeiten in der Papierbeschaffung hat das Reichs postamt zugelassen, daß die Zahlkarten älterer Art bis auf weiteres weiterverwandt und die blauen Zahlkarten durch das Privatgewerbe auf un⸗ gebleichtem Papier hergestellt werden, dessen Grundfarbe einen etwas mehr hellgrauen oder hellgrünen Ton hat. Auch dürfen die Zahlkarten in der Stärke und Stoffzusammensetzung des Papiers von den durch die Post ausgegebenen Fahltarten etwas abweichen.
Die neue Postordnung vom 28. Juli 1917 ist in Carl Heymanns Verlag, Berlin WS, zum Preise vom 1 S er⸗ schienen und durch jede Buchhandlung zu beziehen.
Literatur.
Soialversicherung und vaterländischer Hilfs- dien g. Verordnung drs Bundegzraitg über Vetsicherung der im paterländischen Hilfgdlenst Belchäftsgten vom 24. Fchruar 1917, er. läutert van den ständtgen Mitgliedern des Reichsßversicherungsamtz Geheimer Reglerunggrai Dr. W. Rabeling und Reglerunggrat A. Müller. VI und 159 Se ten. Berlin, Karl St ymanng Veilag. Geb. 5 6. — Das Hesetz über den vaten ländischen Hllfsdienst ist von dem Gedanlen gitragen, daß der hilss⸗ dienstrflichtige Arbeiter und Angesiellte dem 'auf Grund freien Arbeitopertraaz Tätigen in seinen Rechtsbezlehungen und, seiner wirtschaftlichen Lage möglichst gfeichgefielst werden sol. Die sem Grundgedanken auch die Sozialbersicherung anzupassen, be⸗ 1wectt die Verordnung dieß Bundescatg vom 24. Februar 197. Daß diese Umstellung auf die Eigenart bes vaterlandischen Hilfsdlenstes bei dem Umsange und der Vi ⸗lgestaltigkelt unferer neuen und oft noch selbst der Aue legung bedürftigen Versicherungggesetze mit erbeß⸗ lichen Schwierigkeiten verlnüpft ist, davon gibt die vorliegende Arbeit ein, anschauliches Bild. Im Hinblick auf die große pralische Bedeutung der Verordnung, die alle Gebiete der? forialen Ver⸗ sicherung, also die Kranken-, Unfah ., Invaliden. und Hiater⸗ bllebenen, sowie die Angestelltenver sicherung umfaßt und sich nichl nur auf das Deutsche Reich, sondern auch auf die besetzten aur⸗ ländichen, Geblete erstreat, inuß mit Dan anerkannt werden, daß die Verfaffer mit ihren Erläuterungen so schnell hervorgetreten sir d und dahet dennoch ganie Arbeit geleistet kaben. Dag gesamte gesetz⸗ geberische Materlal sowle die Rechtsprechung und die Vteratut sind eischspfend berücsicktizt und zu eingehenden Erläuterungen der einzelnen Vorschitten der Ver ordnung verarbeltet. Ser ‚ n ij ist der weitreichende Verzicht auf Verwelsungen und statt bessen die Wieder. gabe der in Hetracht kommenden Vorschriften nfw. im Texte selbst, we⸗ durch namentlich hel den ein schlägtgen Verordaungen schwir riges Auffuchen dermieden und schnelle Helehrung ermöglicht wird. Won besonderem Wert sind die den Abschritten über die einzelnen Versicherungt /weige ,. Vorhemerkungen allgemeiner Art, die einen auten Ueberblick über die Srundlagen geben und auf diefem Wege die Vor⸗ schrifien der Verordnung und ihre Erläuterungen auch dem Ver⸗ stndnis aller derjentgen näberbringen, die sich nicht täglich mit Ver. sicherungsfragen ju befassen baben. So bieten die erfasser mit lbrer Arbelt neben elnem trefflichen Handhuch für Versicherunggbeb rden und Veist herungetruger zugletch einen durchaus brauchbaren Ratgeber für ö Hilfedienstpflichtige ju beschäftigen oder idnen Rat zu erteilen
Theater und Musik.
In Königlichen Opernhause geht morgen, neu einstudlert, Mozarts Oper Figaros Hochzeit jum ersten Male in Szene. Die erste Wiederholung ist für die nächfte Woche vorgesehen. Die Relle der Gräfin sist mii den Damen Pix und von Granselt doppelt besetzt, pon denen die erstere morgen, die Litztere in der eisten Wiederholung
. wird. Tie Besetzung der übrigen Hauptrolsen lautet wie solgt: Susanne: Frau Engell; Cherubin: Fräulein Marherr; Marzelline: Frau von Scheele Müller; Baäͤrkchen: Fräulein Escher; Figaro: Herr Bobnen; Graf: Herr Brontgeest; Bartolo: ö. Back mann; Basilio: Herr Henke; Curnio: Herr Philipp; Antonlo: Herr Habich. Musikalischer Leiter ist der Kap? slineifler Hr Stledry.
Im Königlichen Schauspielhause wird m w rr, . ,,,. . der . K egleitmu on Edward Grieg gegeben. t * Die Vorsleflung beginnt um 6 ue k
Mannigfaltiges.
London, 29. August. (W. T. B. Der at jrtge hat, wie dem „Nieuwe Rotterdamsche n e . Et rn wird, der Ernte großen Schaden zugesügt. Die Timeg / maß it zur. Srarsamkeit in den Lebentzmiitein. Der landwiitschaftůiche Mitarbelter der Times“ schreiht: Auf eine ber schlechtesten Saat⸗ , . ist eine ebenso ungünstige Erne gesolgt. Der Schaden en die schweren Hegengisse bon Anfang Kugust angenlchtet daben,
ist. nickt wieder gut gemacht worben. Mer Regen bielt dle ; Zeit über irt agnien Lande an, so daß die Feldfrüch e zu Aen. liegen und das Mähen und Einbringen verzögert wird. DPuich ben gestrigen Sturm wurde die vage außtror den iich verschlechiert. sz Einte wird sehr ungünstig. Es ist ein Glück, daß die Aassichten in Amerika und Kanada besser sind.
Kopen hagen, 29. August. (W. T. B.) „Berlinaske Tidende= meldet aus Chbristiania, daß dort nach amtlichen H ren. tausend Familien obdachlos sind. Daich strengste Dandhahung des Gesetzeß über die Eiawanderung von Ausländern sost rerfuch werden, einer Verschlimmerung der Wohnungsnot vorzubeugen.
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Nona Jule 19817 berichtet dag Königlich preußische Meteorglogssche Infsstut uf Grund der gngestellten Beobachtungen: Im Gegen fag ju ben vorangegangenen Monaten zeigte die Witterung des Juli tent auf⸗ allenden Abweichungen von den mittleren Verhältnissen. emperatur war an der Nordseeküste und im Kußersten Westen an. nähernd. normal; ein weng zu niedrlg in Otspreußen, an de- pvommerschen Küste, in Mecklenburg und im Rheingau, im übrigen eiwag mn hoch, doch erreichten die Abweichungen nur vereinzelt 1 Gr. Die Höchsttemperaturen überschiitten im Binnenlande, abgesehen vom Nordwessen, fast überall 30 rap. Pie Zabl der Sommertage (mit Höchsttemperaturen von mindesteng 25 Grad) ging in Schlesie , zwischen Oder und Elbe und im Südwesten über 10 hinaus. Die Sennenscheindauer war im Nordosten eiwas zu gering, sonst meist um einen kleinen Betrag zu groß. Demenisprechen wich die Bewölkung nur wenig von den Mittelwerten ab. Die normalen Regenmengen wurden hauptfächlich n Gebiet der Oben und Warthe, an der sfüdlichen Nordseelüste und in einem ron West⸗ falen in das Rheinland sich hinzlehenden Landstrich überschrstten,
in Dlthmarschen um mehr als das Doppelte, während fonst der
Ueberschuß meist unter 59 vH blieb. Der Ausfall an Nieder. chlag in den übrigen Gegenden war nicht allimugroß; vor. wiegend betrug er kaum ein Drittel der normalen Mengen. Nieder. schlagstage gab es meist etwas mehr oꝛer wentger alg 1, üder 15 nur ganz vereinzelt. Aus der Ntederschlagskarte geht hervor, daß die Monatsgsumme des Niederschlags am haͤufigsten zwischen 55 und 100 mm lag. Weniger als 50 mm stöeien bauptsächlich in der Näbe der Ostseeküste vom nördlichen Ostprerßen bis zur zstlich'n Hälfte von Hinterpommern und In größeren Teil von Mecklenburg, ferner in eirem Geblet an der mittleren Elbe, daz im wesentlichen die Altmark, Braunschweig und dag südwestlich. Brandenburg umfaßte, in einem Streifen pon Thüringen, südlich und südwesilich des Harjes, in einem Tesl von eff · n. Ra sau und dem sütwestlichen Rbeinland und endlich noch in lleineren Benirkin von Hannover und Schleswig⸗Holstein. Mehr alz 100 mm wurden hauptsächlich beobachtet in einem Streifen, der sich von der Neumark in südöstlicher Richtung nach dem östlichen Test von Schlesien hinzieht, und in einem anderen, der hom Peister und Wesergebirge durch das Mäünsterland nach dem Rhein und hon da bis in die Gegend von Rachen relcht. Kleinere Bezirke fi den sich dann noch im westlichen Hiatervemmern, an der obersten Netze, in der westlichen Niederlauflt, in den Sudeten, im Königreich Sachsen, in ker Gegend von Cöln und in BVitkmarschen. In hiese Gebiete eingesprengt findet man hier und da fleine Stellen mit mehr als 160 oder gar 200 mm Niederschlag. Ein zusammenhaͤngender schmaler Streifen mit solchen Regenmengen erstreckt sich nur vom südlichen Posen bis nach dem östlichen Schlesier. — Zu Beginn des Monats lag hoher Luftdruck im Nordosten, tiefer zuersi im Sudosten, dann in Osten. Bei ziemlich normalen Temperaturverhältnissen war die Witterung, abgesehen von hier und da auftretenden Gewitter regen, trocken. Am 7. drang das , ,,, nach Osten vor, gesolat von einem Tief, das auf feinem Wege durch Deutschland starke Niederschläge hervorrief. Gleichzettig fand ein Temperatur rückgang siatt, der sich besonders Nachtz bemerkbar machte. Alg nach dem 11. eln neues Hochdruckgeblet über Deutschland erschien, dem am 16. ein anderes folgte, wurde es wieder wärmer und, von örtlichen Gewittern abgesehen, trocken und heiser. Am 19. trat jedoch ein Witterunggumschlag ein, indem ein im Norden Deutschlands vor⸗ überziehendes Tirf weit verbreitete Niederschläge mit sinkender Tem . ergtur verursachte. Irfolge Annäherung eincz langsam nach Often er gl. Tenn, Hochdruckgebꝛetg ei folgte dann eine allmãahliche Besserung. Vom 25., ab nahm die Temperatur erheblich zu, und es herrscte bei teils heiterem, teils wolkigem Hlmmel vorwiegend trockeneg Wetter, das nur jeltwelse von Gewitterregen unterbrochen wurde. In den letzten Monatstagen brachten Teiltiefs bei Fortdauer der Warme cine Zunahme der Gewitter.
ee
Theater. .
Äoͤnigliche Schauspiele. Freiteg: Opernhaus. 176. Darer , bezuggvorstellung. Dlenst· und Freiplätze sind aufgehoben. Neu einstudtert: Figaros Hochzeit. Konische Dper in vier Aten von Wolfgang Ainadeus Mozart. Text nach Beaumarchals, bon Spren jo Daponte. Deutsche Nebersetzung du:chzesehen von H. Chj Musikalische geitung: Herr Kapecl melster Br. Stiedry. Spiel. lenung: Herr Bachmann. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 177. Dauerbezugsborstellung. Peer Ghut bon Henrik Ibsen,. (In zehn Bildern) In Freier Uebertragung J
ar eg. untalische Leitung: Herr Schmalstlich. . 1 : Dr. Bruck. Anfang 63 kn 9
onnabend: Opernhaus. 176. Dauer bejvgsvorstellung. Der Troubadour. Oper in vler Akten von g . Verdl. Tert nach dem Italienlschen des Salvatore Camerano. Anfang 795 Uhr.
Schauspielhaug. 178. Dauerbezu gsvorstellung. Stella. Gin Trauerspiel von Goethe. Spielleitung: Br. Bruck. — lern: Vrometheus. Dramatssches Fragnient' von Goöeibe (17735. Die f de Musik ist Beeihobeng Werken entnommen. fang
Familiennachrichten.
Frl; Marle, Laise Schöpflin mit Hrn. Dr. Gbtrhard
rn er ii ne . = Irl. Mart: Heinrich mit Hrn. cand. med. Hans' NRöoezel (Bybtn).
, ö. . 6 Hrn. Vaupfmann d. V. Ernst Bꝛsse Berlin · Charlottenburg).
Gestorhen: Fr. Jäte bi Keßler, geb. Rothisens (Berlin. Schöne⸗ . VMarle von Khaw, geb. Heydemann (trulbbehne,
Verlobt: Kempken
e mn,
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. T yrol, , Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der , der Geschaftstelle⸗ chnungsrat * engering in Berlin. .
Verlag der Geschäftsstelle Men gering in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 35. .
Zwei Beilagen sowie rie 1001. und 1602. ingg abe ber Dentschen Berlustlisten. , ,
M 2O6.
Gesuudheitstwesen, Tierkrankheiten und
Gesundheitsstand und Gan (Nach den Veioßß
Dentsches Reich. In der W 1᷑ Erkrankung in Heilgberg C6. 3
Für die Vorwoche wu rd well b un / r ge. urde, noch 1 Erkrankung in Wen kau
Deutsches Rei wurden 6 Gikeankungen Wirsitz, Reg. · Bez.
Brombe
zum Deutschen Rei
——
maßszregeln.
ntlickungen des Kaiserlichen Nr. 35 vom 29. August 1917.)
Pocken.
Danzig) gemeldet.
Fleckfieber.
a. M., Reg. Bei. Wlegz baden).
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 12. bis end en (und 6 Todesfalle) in folgenden R lund Kreisen gemeldet worden: a Malmedy je 1, Aurich 1 (1) 1 Wit Luckau], Lü neb u rg Stadt, K Stettin — (M
Schwe im Kanton
ng
Preußen. In der Woche vom 12. stankun gen (und J Todesfall in folgend Kreisen] gemeldet worden: Berlin Schöneberg], Reg. Bej. Cz in 8 h
eswig 2 [Hadersleben, M 5. bis 11. August 2 Er⸗ 1 Erkrankung im Kanton
und
Land 5 (I),
S
Erkrankungen (und 381
6.
.
n Stadt
2 g
50 6)
.
**
Land je 1 (9, Stein
In ber Wo uenburg.
che vom Bei. Königeberg).
mundl, 1ñ91) 1Burgdorff, s
ch. In der Woche vom 19. bis gemeldet, und iwar 5 in Nareĩ 1g) und 1 in Griesheim (Kreit
g der Volkz krankheiten. Gesundheltgamt ,
chsanze
Absperrungõ⸗
19. bis 25. August
25. Auaust Kreltz
öchst
18. August sind 8 Er⸗ egterungzbezirken Hen 3 [lachen Stadt, Jülich, Frankfurt — (
ppeln 2 (2 1Beut in 1 5 , ,
Spinale Kinderlähmung.
In der
J
Putzig 2 )
6 leutomh 9
osen We
; Woche krankungen im Kanton Solothurn und Graubünden.
che vom 5. bis 11. August 1 Erkrankung
bis 18. August sind 11 Gr⸗ en Regierung! beirden
Landetyolizeibeiirk Berlin 1
vom
Ru hr. Preußen,. In der Woche vom 12. big 18. Au ust sind 4110 n
eme
13. S
11 Kan Land
6n je 1.
Todesfalle) in folgende
1det worden:
Schneidem
1 13)
Mülheim
g 6&3
[(Cöln Stadt 3, Cöln
Malmedy 2, ein Stadt 8,
Hagen Land erh? Stadt
Steinau 65 86)
640
a.
bl z 1
5 (ij, Bannig 7
8
g
;
9 9
erer sich laut Meldun e, Zahl
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 30. August
20, Saarbrücken Land 22, Saarlouis 10, Trier Stadt 1], Wies baden 1099 (127 [Biedenkopf 6 (I), Frankfurt a. M. 3, Oberlahn freis 14 (1), Rheingau eiz 5, Si. Goar hausen 1, Unterlahnkreis 2 (2), Wiesbaden Stadt 78 (8.
Nachgemeldel für die Woche vom 5 biz 11. August: Reg. Bez. Dü sseldorf 554 (37) lHaimen 1, Crefeld Stabt 10, Crefeld Lanz 6, Dinglaten z5, Düsseldorf Siadt 25 6. Düsseldors Land 16 (1). Duisburg 147 (13), Clberfeld 1 (1), GEssen Stadt 189 (7), Essen Land 6, Hamborn 55 (5), Kempen 7 (1), Mettmann 7, Neuß Stadt 2, Obderhausen 3, Rees 13 (L). Rbeydt 5, Solingen Stadt 2, Solingen Land 16 (1, Sierfrade s, Sg nabr nä ? ¶Wittlage], Pots dam 17 () [KWesthavelland 1 (1), Oberbarnim 16 (6.
Verschie dene Krankheiten in der Woche vom 198. bis ĩ6. August 1917 (für die deutschen Orte).
Pocken; Trlest 1 Todesfall, Budapest 2 Eikrankun en; Fleck⸗ fieber: Wien 2 Eikran kungen? Missbrand: r G lite Trier 1 Todegfall, Potudam 1 Erkrankung; Tollwut: Budapest 1 Todeg⸗ fall; Biß verletzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Berlin 1, Reg.⸗Beinke Breilau 2, Marien werder 1, Posen 4; Influenza: Kopenhagen 16 Erkrankungen; Gen ickst arre: Hudap⸗st 1 Todesfall, Koyenhagen? Erkrankungen; Krätze: Reg.. Bei. Posen 27, Kopenhagen 55 Erkrankungen; Nahrung mittel vergiftung? Landegpolizeibeitrk Berlin 1, Reg. Ben. Posen 2 Todegtälle, Landetz⸗ . enk Berlin 1, , ,,,, Aachen ol, Posen 8 Erkrankungen. Mehr als ein Zebntei aller Gestorbenen ist an Dip htherie und 66 in . aller deutschen Berlchtg⸗ orte 1895/1904: 1,620 / gestorben in Berlin ⸗ Pankow == Erkrankungen wurden angeielat im Landegpolljeibenirke Berlin 167 (Berlin Stadt 68), in den Reg.-Berirken Magdeburg 139, Votgsdam 119, Schlegwig 126, in Hessen 190, Lübeck 25, Hamburg 65, Budavest 31, Wien 36; an Tvphus (1869561904: 0, 46 /o) gestorben in Rosteck — Erkrankungen wurden angezeigt in den Reg -⸗Bezirken Arnsberg 72, Magdeburg al, Merseburg 34, Potsdam 45, in Mecklenburg ⸗Schwerln 8h. Ferner wurden . gemeldet an: Scharlach in Berlin 25, Ansterdam 27, Budapest 23, Kopenhagen ir5ö, Stockholm 20; Masern und Röteln im Reg. Bei. Frankfurt 78, in Budapest 23, Kopenhagen 35.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die Landwirtschaftlichen FZabrbücher“, die der Wul— liche Geheime Rat Dr. D. Thiel und der Geheime Sberregierunggiat und vortragende Rat im preußischen Ministerilum für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Br. G. Dldenburg herausgeben Berlin, Verlagsbuchbandlung Paul Party, Prei des Bandeg von fünk Heften
12 9), enthalten auch in ihrem neuesten (I.) Bande wieder eine
Reibe von Abhandlungen, ln denen wichtige Fragen der Landwirt⸗ aft, insbesondere ihrer Technik mit großer Sachkenninig wiffen, schaftlich bearbeitet sind. Ihre Beachtung kann jedem, der alg Volkzwirt die Produktions verbältnisse kennen muß oder als Land- wirt vor die Notwendigkeit gestellt ist, sich über die wirtschaftlichen Fragen seines Berufg zu unterrichten, nur empfohlen werden. Hervorgehoben selen die folgenden Arbeiten: . Wirtiichaftsberechnungen äber die Futtermittel, von Dr. O. Süchting, Professor an der Könhg⸗ lichen Forstakademie Münden , , e Per Emfluß des Pflanzen. wachstum auf die Zersetzung bodenbildender Gest-ine⸗ (Mitteilungen der landw. Versucksstation in Harleghausen) von Emil Haselboff und
Fr. Isernhagen; Pie Verfahren zur Ünterscheidung roher von ge— . 37 ein 9
Beitrag zur Kenntnis der Peroxhdase⸗Reaktionen der Kuhmilch. von Dr. Alfred Hildebrandt, Assistenten am Mischwirt⸗ schaftlichen Institut in Hameln; Untersuchungen über die Erkennung und den Getesg verichledener otticebertunfie nach Versuchen in den Jahren 1915 — 1915. (Arbeit aug der Großb. badischen landw. Versuchganstalt Augustenburg) von Dr. Karl Müller; Vorlaͤußge orientierende Versuche mit Ersatzfuttermitteln von Professor Dr. Richardsen Bonn (Nachtrag zu dem in Band II, 1916, diefer Jahr. bücher erschienenen Gericht Fütteruagsversuche in der akademischen Gutgwirtschaft Dikorsbof '); Züchtung alkaloidarmer Lupinen?“ von Th. Römer Sromberg; Besteht ein Zusammenhang zwischen der Hygroskopintaͤt und Ker mechanischen Änalyse deg Bodeng? * eit aus dem pedologischin Instltut der K. K. böhm.
echnischen Hochschule in Prag) von Dr. W. Novar; „Pie Verwertung der. Kartoffeln in Ihren verschledenen Ver⸗ wendungsformen (rohe und gedämpfte Kartoffeln, eingesäuerte rohe und k Kartoffeln und Tꝛockenkartoff In Flocken und Schnitzel) duich das Schwein und den Wiedeikäuer“ ,,. aus der er. nährunggphystologischen Abteilung des Irstitutg fär Gärungsgewerbe der Königlichen Landwirtschaftlichen e g. in Berlin), unter Mit⸗ wirkung von Dr. W. Dietrich, Dr. A. Deutschland, N. Muhr und Dr. A. Baumann von Willhelm Völtz; . Die Entwicklung der Preise landwirtschaftlicher Produkt? und Pioduktlonsmittel während der . bo Jahre und deren Einfluß guf Bodennutzung und Vieb⸗ haltung im Deuischen Reiche! von Dr. Ernst Gläsel; Luftdtuq⸗—, verteilung, Winde und Niederschläge in Nord, und Mitteleuropa nebst Bemerkungen über die Beziehungen dieser klimatischen Elemente zur Landwirtschaft? von Dr. Wilh. R. Eckardt, eiter des ffent⸗ lichen Wenerdienstes und I. Assistenten am Meteorologischen Observatorium in Essen; Mitteilungen des Instituts für Agrilulturchemie und Bakierlologle der Kgl. Landw. Hockschule Eerlin und der Landw. Veisuchsstation für die Provinz Braudenburg: Die Wirkung eines verschledenen Verbaͤltn sses von Kalk zu Magnesia auf dag Pflanzenwachstum von O. Lemmermann und A. Ginecke und „Versuche über die Ursache der ertragesteigernden Wirkung des Zu⸗ satzeg von Ton zu Sandboden von O. Lemmermann, A. E necke und 6. , , , . Metboden, Zucht. und Sortenfragen bei der
artoffelzüchtung? von J. de la Gspriella, Leiter der Friedrlche⸗ werther Pflanzenzucht; Die Landwirtschaft Bulgarieng in Gegen⸗ wart und Zukunft von Arihur Vix⸗Sofiag. Reichliche Zahlenangaben und Tabellen unterstützen neben , gh, Daistellungen und Ab⸗ bildungen die Ausführungen der Verfasser.
Sandel und Gewerbe.
äftsveikebr auf der Leipziger Herb stmusterme sse i , 3. z = d r, ö. lebhaft. Die Aufsmerksamkeit der Ginkäufer, die in noch nie da⸗ ,. erschienen, richtete sich auf fast alle auf er Leipziger Mustermesse vertretenen Waorengattun gen. Die Austzsteller, deren Zahl größer war, als auf irgend einer der
vorangegangenen Krlegsmessen, konnten große Bestellungen, die die . — r dn ssc e auf lange hinaus beschäͤftigen weiben, vor⸗
meiken. Die Lteferurgsfristen wurden auf einen weiteren Z itraum als unter zen nge, Verhältnissen erstreckt. Auch wurden ast Überall Preigaufschläge festgesetzt, beides im Zusammen⸗ ang mit der erschweren Beschaffung von Rohmaierialien. leraus erklärt sich auch die Verwendung von Ersatz⸗ koffen und dementsvrechend auch vielfach die Ausstellung von Erfaß— waren. So hat das Kunstgewerbe, namentlich auch die Bildgießerei, neben ihren aus Bronze erzeugten Gegenständen mit Erfolg Gisen be⸗ sonderg aus gesuchter Beschaffenhen verarbeitet. Die Beleuchtung industrie
Rio Grande 8, . New Jork Central 825, Norfolk u. Reading 86 t, Southern Paeifte 933
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
EHT.
hat sehr geschmackvolle Beleuchtungslörper aus Holz bergestellt. Das k das bisher im allgemeinen nicht auf der Leipziger Mustermesse vertreten ist, zeigte aus Papiergarnen hergestellte Be⸗ kleidungsgegenstände, Wäsche, Verpackungsmaterial usm. Alle die se Waren, ebenso die auf der Nahrungemittelmesse und Papier⸗
messe aucgestellten
Erzeugnisse
fanden
lebhafte
Beachtung.
Mit sehr schönen reichhaltigen Mustern war auch die keramische Industrie erschienen. Auf Gebrauchtgeschirr wie auf feines Luxus-
porzellan wurden große Aufträge erteilt.
Sxlelwarenbhersteller waren
aus allen Teilen des Reiches nach Lelpiig gekommen. Allgemein läßt sich feststellen, daß daz Fernblelben der dem feindlichen Auslande an= gehörenden Einkäufer in seiner Wirkung auf den Geschäftgumfang zum großen Teil durch die Bestellungen des Inlandes sowie des neutralen und verbündeten Auglandes ausgeglichen wird. . — In der gestrlgen Sitzung des Aufsichtsrats der Bank für Handel und Industrie Berlin wurde .W. T. B. beschlossen, in Augsburg unter Uebernahme der Flraäa Epstein C Gunz eine Zweigannalt und in Hirschberg (Schlesien) unter Uebernahme der Firma Fritz Bardele eine Niederlassung zu errichten. Des welteren wurde beschlossen, in Cöln, Dortmund und Duis hurg Zweigniederlassungen zu eröffnen, sobald die Umstände es ermöglichen. — Laut Meldung des W. T. B.. haben die Rohinnahmen der Canada Paeifle Eisenbahn im Juli 1917 um 1 130 000 Dollar zugenommen, die Reineinahmen um 2657 000 Dollar gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres abgenommen.
Kopenhagen, 29. August. (W. T. B.) ende meldet aug Göteborg:
schwedischen Stahl.
jwei Wochen; dann muß
laut Meldung des
Berlingske Tld⸗
Laut Handelgtidningen sind die
und Holzwarenfabriten mangel Schmieröl in sehr ernster Lage. Ibre Vorräte reichen nur no
die ganze Holjwarenindustrie ihren .
einstellen. Die staatlicht Industriekommission hat erklärt, dem Oel⸗ mangel nicht abhelfen zu können.
GSoörse in . (Notlerungen des Börsenvorstandes)
vom 30. Auaust
für
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken
100 Kronen 100 Teva nopel
100 Plaster Madrid und Barcelona 100 Pesetas
New HYort olland änemark
Schweden
ir en
wen
6 st
udape
Bulgaren
sonstanti⸗
Geld Brief 06 66
2977 2983 igt i573 537t 374, 5i4 JIi5 1636. 1656
620 6430 don 814
19, 0 20 00 127 128
vom 28. August Geld Brie Mn. M66
2971 214
2354 2147 16587
298 214 235 218 * 1685
6420 64,30 80] 811
19,90 20 00 1277 1281
Die Stimmung der Börse war auch heute recht fest und guch der Verkehr wieg im allgemelnen eine etwas größere Lebhaflig⸗
keit auf.
Eisen⸗ und Industriewerte machen,
Bankaktien;
Wese Wahrnehmung ließ sich insbesondere für verschledene ebenso für einige fremdländische auch die in den letzten Tagen bevorzugten Orientbahn⸗
aktien bekundeten eine feste Haltung. Der Schluß war stsll.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Wien, 29. August. (W. T. B.) An der heutigen Börse
trat erhöhte Nachfrage für Industriewerte hervor.
Rege Nach⸗
fiage bestand, insbesondere für die führenden Eifen, und Rüssungö. werte, die erhebliche stursbesserungen erzlelten. Der Gesamtverkehr nahm eine ruhige Eniwickelung, wobel die andauernd feste Grund⸗
haltung des Marktes in der lam. Kurgzabschwäͤchungen er
tten nur Sch
. e der Kurse zum Ausdruck — ffahrtsaktien sowie einzelne
Ban papiere, Kohlenwerte und ungarische Eisenakiten. Der Anlage⸗ markt war still, für Krieganleiben und Renten zeigte sich Begehr.
Paris, 29. August.
(W. T. B.) O 0/0. Französische Anleihe
Si5b, 3 o Franjösische Rente 62,50, 400 Spanisch. Tußere An.
leihe 105,40,
5 oJ Russen von 1966 73,50,
3 o/o Russen bon
1896 —— 4010 Türken unlf. 61.50, Sue Kanal ——, Fo
Tinto 1785.
Am ster dam, 28. August. (W. T. B.) Lustlos. ho / g Nieder⸗ landische Staatsanleihe 1016, Obl. 3 ,a Nlederländ. W. S. 7311s, Königl. Niederl. Petroleum 55l , Holland Amertka⸗ Linie 59, Niederl Atchtson, Topeka u. Santa F 100166,
Andische Handelsbank 220,
Rock Island —, Southern Paelfte 923, Southern
wee. 1363, Anaconde 1573,
ranzösisch⸗Gnalische Anleihe — New York, 27. August.
Railway —, Union United States Steel Corp. 110,
Hamburg Amerika Linle —.
(W. T. B.) (Schluß.)
Nach un⸗
regelmäßiger Eröffnung machte sich an der Fonds börse allenthalben
eine Preisherabsetzungen für
Geldsätze starke Verstimmung altung der Börse am Kurgverluste von einem bis fünf Bollar ergaben. in flauer Verfassung. Umgesetzt wurden 570 000 Wttier. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 3
matte
sür Geld: Behauptet. Geld auf Stunden
London (60 Tage) 472.00, Cable Trangferg 476, 45 Paris auf Sicht 5.77.50, Wechsel auf Berlin auf Sllber Bullion 8osß, 3 9 Northern Paeifie Bonds 62, Atchison Topeka u. Santa aeifie 160, Chesapeake u. t. Paul 663, Loulsville u. Nashville 121. Western 116, Pennsylvania 53, Anion Paeifie 1343, Anaconda
Staat. Bonds 1935 1606, Baltimore and Ohio 683, Ohio 57t, Illinois
Chieggo, Milwaukee u. Central 101,
,
schwache ,,. geltend, da Gerüchte über einschneidende
ohstoffe durch die Regierung und höhere Namentlich trat di⸗ ndustriemarkie zutage, wo sich
Die Börse schioßz Tendenz
letztez Darlehen 33, Wechsel au
Canadian
Wechsel au
Sicht ,
4 0/9 Ver. S6 983.
Denver u.
Copper n, . 71, Unted States Steel Corporation 1183, do.
pref. 1165
Rio de Janeiro, 27. August.
London 121516.
(W. T. B.)
Wechsel auf
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
New York, 28. August. lolo middling 23, 45, do. fur Augu
DOltober 22. 39
ö T. B.) (Schluß) Baumwolle — — do. für Sept. 22, 45, do. für New Orleang do. loko middling 23, vo,
etroleum
refined (in Gascg) 16,5, do. Standard withe in Mer pe do. Credit Bglances at Oil City 8, 50,
Schmal prime Western 23,523, do. Robe & Brotherg 24,00, ir Zentrifugal 7.40, Weizen Hard Winter Nr. Z frei an ord 230, Mehl Syring˖ Wheat elarg (neu) 10 80 — 11.00, Getreide-
1926, do. in Tankg 5,60,
fracht nach Liverpool nom.,
Sevter . C 744, do. ginn 2 0.
Kaffee Rlo
r. 7 lIoko 96, für Derember 7.13, do. für Januar 7,80,
do. für