1917 / 215 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

h 2 6 .

In derselben Zelispanne beläuft sich der Verlust unserer Geger auf 37 Fesselballone und wenigstens 2956 Flugzeuge, von denen 126 hinter unserer, 169 jenseits der ranzösischen Front brennend zum Absturz gebracht worden sind. Der Erie Generalquartiermeister. Ludendorff.

Desterrelchisch⸗ nn garischer Bericht. Wien, 8. September. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:

Der Monte San Gabriele lag unter schwerem Geschütz⸗ feuer. Ein nächtlicher Infanterieangriff der Italiener wurde abgeschlagen. Bei Bezecca, in Südlirol, bemächtigten sich unsere Truppen eines feindlichen Stützpunktes durch Ueberfall. Es wurden Gefangene ein ,. und Maschinengewehre erbeutet. An der Ostfront keine besonderen Ereignisse.

Der Chef des Generalstabes.

Wien, 9. September. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Destlicher Krieg sschauplay.

An der Heeresfront des Generalobersten Erzherzog Joseph stellenweise Artilleriekampf und lebhaftere e, e

tätigkeit. Italieni scher Kriegsschauplatz.

Der Monte San Gabriele und andere Abschnitte der Vene fert liegen unter schwerem italienischen Geschützfeuer.

e feindliche Infanterie wurde durch unsere Batterien nieder⸗

gehalten. Südöstlicher Kriegsschauplatz.

ö 2m albanisch⸗mazedonischen Seengebiet entwickeln sich Kämpfe jwischen unseren Truppen und den Iran . An der unteren Vojusa wurden feindliche Erkundung gabteilungen

ur ückgewiesen. ; Der Chef des Generalstabes.

SBulg arischer Bericht.

So fia, 7. September. (W. T. B.) Generalstabs bericht vom 7. September.

Mazedonische Front: Auf dem Ostufer des Prespasees lebhaftes Artillerlefeuer. Ein feindlicher Angriff wurde durch Feuer zurückgeschlagen. Westlich von Bitolia wurden zwei siarke französische Patrouillen durch unser Feuer zuruckgeschlagen. Zwischen Vardar und Dojran see heftiges Artilleriefeuer, das während der Nacht große Er⸗ bitterung westlich von , . o vo und südlich von Dojran bei dem Doͤfe Osman Kamila erreichte. Südlich von Serres wurde eine englische Infanteriekompagnie und eine Kavallerie schwadron durch das Feuer unserer Vorposten zersprengt. Ru mänische Front: Auf Tulcea heftiges feind⸗ 1 r rr. estlich von Isaceea lebhafte Artillerie⸗

gkeit.

Sofia, 8. September. (W. T. B.) Bulgarischer Heeres⸗ bericht vom 8. September.

. , . An der Tschervena Stena Inn en Bratin Do 1 we eng . . rlandungeghtei lungen verlggt; Im Tscherngbe gen östk Malovo ern mn gen e . Am Vobropolfe wurden seindliche Erkundungtabteilungen zurückgeschlagen. Zwischen Vardar und Dojransee lebhaftes Artilleriefeuer. An der

übrigen Front unhedeutende Kampftätigkeit.

Ein feindliches Ueberwachungsschiff stieß im , 6 Orfano bei der Insel Kafkanaz auf eine Mine und sank.

Rumänische Front:; Bei Tulcea und Isaccea Artilleriefeuer.

So fia, 9. September. (B. T. B.) Amtlicher Heeresbericht. Mazedonische Front: An verschiedenen Stellen der Front das übliche Störungsfeuer. Westlich von Bitolia rief unser Geschützfeuer in den feindlichen Munitionsdepots . , hervor. An der unteren Struma Patrouillen⸗ gesechtę. Rumänische Front: Bei Tuleea und Galatz mäßiges Geschütz feuer.

Tur tischer Bericht.

Kon stantino pel, 8. September. (G. T. B.) Amtlicher Tages bericht.

Auf Mytilene wurde der Hafen und ein französischer Flugplaßz von einem unserer Fluügzeuggeschwader erfolgreich mit Bomben beworfen. Auf der Paschainsel, östlich von ar wurde durch unsere Artillerie der Leuchtturm ver⸗ nichtet. . Sinaifront: Am 6. September begann bei Sonnen⸗ untergang eine halbe Stunde lang lebhaftes Infanteriefeuer auf dem Flügel am Meere.

Konstantinopel, 9. September. (W. T. B.) Amt⸗ licher Bericht.

An der Kaukasug front wurde ein erneuter Vorstoß⸗ versuch feindlicher Kavallerie abgewiesen.

Auf der Insel Samos wurde der Hafen Nati von unseren Fliegern mit Bomben beworfen.

Der Krieg zur See.

Berlin, 8. September. (W. T. B.) Eines unserer VUViGBoote, Kommandant Kapitänleutnant Meusel, hat 19 Schiffe mit 53 500 B.⸗R. T., darunter 6 be⸗ waffnete Dampfer und 3 bewaffnete Segelschiffe, versenkt. Unter der versenkten Ladung befanden sich 18 650 Tonnen Kohlen, 15 000 T. Lebensmittel, 11 890 T. Eisenerz, 2500 T. Weizen, 2500 T. Stückgüter, N60 T.

arbholz, 208 T. Farbholzertrakt, 1400 T. een. 3000 T. tacheldraht, 13 Lokomotiven und die Paketpost für das Kanadische Hauptquartier in Frankreich. Sechs Geschütze wurden erbeutet. Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Rotterdam, 8. September. (W. T. B.) Dem Maasbode“ zufolge ist das russische Schiff „Dront“ . Bruttotonnenz 23 Meilen vom Nordlap versenkt worden.

ii Bern, 8. Seytember. (W. T. B.) Wie in der fran⸗ 6 Fr. hekanntgegeben wird, wurde der Dampfer „Ratal“ auf der Höhe von Marseille vom Dampfer

e n n , is

2

„Malgache“ (ehemals Holstad“, 14443 Tonnen), gerammt. Laut „Petit Parisien“ kamen von der Besatzung 31 Mann und der Kommandant um. „Natal“ hatte zahlreiche Truppen an Bord, über deren Verluste jedoch nichts bekanntgegeben wird. Doch müssen die Verluste erheblich gewesen sein, denn Petit e ffn. . 3 . 2. 1 *r 6

re en Zusammenstoß zwischen den Dampfern „Insulaire“ und „Liban“ im Jahre 1903.

Berlin, 9. September. (W. T. B.) Neue U⸗Boots⸗ erfolge im Atlantischen Ozean, Aermel⸗Kanal und in der Nordsee: 7 Dampfer und 2 Segler, darunter das englische Hilfsschiff „Bergamot“, wahrscheinlich U⸗Boots⸗ alle, ein bewaffneter englischer Dampfer sowie 4 Dampfer, ie sämtlich aus Geleitzügen herausgeschossen wurden, davon 3 durch Doppelschuß aus ein und demselben Geleitzug.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

MWohlfahrtõp lege.

Seine Majestät der Kaiser und König bat, wie. W. T. B.“ berichtet, der Stadtverwaltung von Riga elne Spende von 100 600 4AÆ zur Linderung der Not der besonders heimgesuchten Bꝛivdölterungtkreise übꝛrwiesen.

Ihre Kalserliche und Königliche Hoheit die Frau Kron⸗ prinzefsin bat auf Anlaß der Geburt der jängsten Prinzessin der von ihr int Leben gerufenen Kriegskinderspende deutscher Frauen“ abermals einen namhaften Betrag überweisen lassen.

Gesundheitõwesen, Tierkraukheiten und Absperrung⸗ maß regeln.

St. Petersburg, 6. September. n g der Petergburger Telegraphen⸗ Agentur.) Der russische Konful in Mesched (Persten) meldet eine heftige Choleraepidem ie; in drei Tagen sind von 236 Erkrankten 2602 gestorben.

Ziteratur.

An der Spitze des Septembeiheftes der Deut schen Run d⸗ schau‘ (herausgegeben von Dr. Buno Hake, Veilag von Gebrüder Paetel, Berlin befinden sich Betrachtungen einer un genannten Per⸗ nlichieñ über „‚Englische Bedrohungen. B. g. Freiherr von Mackay beschlitßt seine Aufsatzreihe über „Das asiatische Welt⸗ bild der Gegenwart und Zukunft! mit einem Ausblick Welt⸗ , Eine ,, erfährt Die ukrainische Bewegung“. inen Beitrag jzur Erkundung Nordafrikas bietet Ewald Banse in der Schuderung seines Zugeßz Ueber die Libysche Wuͤstenplatte '. Zu Theodor Storms hunderistem Geburtgtage wind eine Augwahl unverbffentlichter Hriefe jwischen Paul Heyse und Theodor Storm“, von Georg J. Plotke mitgeteilt. Von den Kreutz⸗ und Queriũgenꝰ von August Ludolf Fiiedrich Schaumann (1778 1840) aus Pannover, Drpum Assijtant Commlissary General in englischen Diensten, bearbeitet von selnem Enkel, Malor Contad von erf sowie von Guagen Fischert Darstt ung Das Leben

artin Lutheig werden Fortsttzungen gibracht. Ja der ‚Literartschen Rundschau ,. Franz Frornme deß Norwegerg Herman Harris Aall „Morden Skjaebne', „Das Schicksal dez Nordeng '. Elne zusammenfassende Uebersict ‚Denrtsche Schriften über Litauen“ 4twährt Gotifried Flitbogtn. Kürzere . und ein Verꝛeichnlz von Neuer scheinungen des Büuͤchermarkteg bilden den üblichen Schluß des Hefte.

r ne wa, er, ue, . aub: ns 1 sel . virnen ven Canubd⸗ u Norffwsrifchafs.

Washington, 7. September. (W. T. B.) Nach dem heute veröffentlichten Bericht des Ackerbau büros betrug am 1. Sep⸗ tember der Vurchschnittssiandz von Fiühlahrgwelen 71,2 9 gegen 687 v im Vormonat und 48,5 v im Vorjahr, von Mag 76,7 (78,3 vH bejw. 71,3 vo), von Hafer 90,4 vH . dH bew. 78 võ), von Gerste 76, vp (77,9 vH bezw. 74,6 vp) und von Leinsaat ho, ö vH bezw. 84,8 vo). Der mies, von Winterweizen wird auf 418 Millionen Busheig geschätzt gegen esn endgültiges EGrgebnlt von 482 Milltonen Bushelg im letzten Erntejahr, von Frühjahrgweljen auf 260 Millionen Busbelg (158 Millionen Bushels] und des gesamten Weleng auf 668 Millionen Bushelg (640 Milllonen Bushels). Da Gigebnig von Malz wird mit 3248 Millionen Gushels angegeben

egen 2583 Millionen . im Vorjahr, von Hafer mit 1533

illionen Bulhels (1252 Millionen Busbelzj, von Rersie mit 204 Millionen Busbelg (131 Mlllionen Bushelss, von Roggen mlt 56 Millionen Bushelg (40 Millionen Busbels) und von Lein saat mit 11 Millionen Bushels (15 Milllonen Bushelt). ö

Theater nnd Musik.

Im i, . Dpernhause wird morgen, Dienttag, Martha“ mit ben Damen Dux, Leigner, den Herren Hutt und Stock in den Hauptrollen aufgefilhrt. Mustkelischer Leiter ist der Generalmustkdirektor Blech.

m Königlichen Schauspielhanse geht morgen die Posse WKyrltz⸗Pyritz in Szene. gn uit hn ch a Dreh Coste, Dora, Heile ler, von Meaydurg, Schlüter, Sussin sowile die . . . , , rz Patt . und Vetpermann be . ; h e Lelter Herr Schmelstich. ; . ö

Alexander Molsst tritt am nächsten Sonnabend nach mehr alg dreljahriger Unterbrechung zum ersten Male wieder im Deuischen Theater auf. Er spielt in einer Netuelnstudlerung von Büchnerz Vtama Dantons Tod“ die Rolle deg Danton. Am Sonntag, den 16. 8. M. tritt er in der Volksbühne (Theater am Bülowplatz) als Hamlet auf.

Die Uraufführung von Madame d'Dra“ von Johannes Jensen findet in den Kammerspielen des Deu tschen Theaterzz am nächsten Freitag unter der Splelleitung von Felix erer er gt n, gr nin ln see , Her g gifs. ann und Gertrud Welcker

mit. Die Bůbnenhiider hat Gustay Knina n,.

Mannigfaltiges.

Wildgemüse und Pilze. Um die umfussende Heranzlehung der wildwachsenden Gemüse und der Pilze zur Vermehrung unserer Nahrungsmittel zu foͤrdern, kat die Reichtstelle für Gemüse und QAbst im Frühjahr 1917 jwel Lehrgange veranstaltet, den einen in Berlin, den andern in Bonn. Dlese Lehrgänge waren nicht fur die breiten Vollemgssen berechnet, sondern für diejen lagen, die sich als Lehrer, Wanderredner, Anreger, Organ isatoren usw. in den Dienst der Sache stelli n wollten. Dle Vorir bh wurden von Professer Rubner, Professer Küster, vi ee. Lindau, Profefsor Klein, Frl. Hannemann und anderen Persoͤnlichkeiten gehalten, die auf dem Gebiete der Volkgernäbrung eine maßgebende Stellung beanspruchen durfen. Die Reichtstelle hat nunmehr diese Vorträge gesammelt und

bringt sie in einem handlichen Werle, zur allgemeinen

Kenntrie. Des Wildgemüse und. Pilse, ihre Gin sammlung und Verwertung“, betiteite Buch bietet eine Fülle von Anregungen und harf neben der Cen vorhandenen Literalur suf dlesem Gebleie die aufmerksamste Beachtung aller ge nl gen sinben, die von jetzt ab . Vermehrung unserer Nabr anag⸗ miltei benragen wölssen. Besonderß wertvoll find die Berichte uber die Grgebnlsse in Landegteilen wie Hessen und Oftpreußen,

*

in denen die Wildgemüseeinscemmlung bereitz in großem NMaßffah ketrleben werden ist und zu hecherfieulschen Er fglgen gefuhrt in Vielerortg sind die Vrranstaltungen ven Massen spell ungen, ferner h Proviantãmter von Truppenteilen, Lazarette, Kranrcahbluser usu. in grohem Maßstabe dauernd mlt den reichen Gaben Mn Natur beliefert worden, die sonst ungenützt verkommen wähnen. (i besonderer Anhan bringt Vorschläge, wie nach den big berg Grfahrungen jwe eur die Wildgemüse⸗ und Piljsammlung grötzeren und kleineren Beꝛicken einzurichten wäre. Dag Buch emüse und Pllje⸗ kann jum Pielse gon 2, 0 6 kartonntent bon da richestelle für Gemüse und Dbst, ire ,,, Berlin W. d ö trahe 75, oder von Ter Verlaggbuchhandlung Paul rey in Beilin 8W. 11, Hedemannstraße 1011, be; ogen werden.

Einjelfragen zur Regelung des Gagverbrauchz⸗ bearbeitet für zoß Berling der Koblen verband Groß Berlin (Am Karlsbad 12113). Alle Anträge sind daher dorthin u

a 4c an das Reiche kommissariat oder den Reicht kommi sin .

person

Hannover, 9. September. (B. T. B.) Im Gühnen. haus des Königlichen Theaters brach heute morgen aus blihe noch nicht , Uesache ein Brand gut, dem der Schniöt. boden, die Lichtanlage und alle brennbaren ,, nn rf fielen. Bie Voistellungen müssen vor! allen. 2

Sa luburg, 8. Sextener. (B. . B) Die bedentznzth Nickel,, Kobalt, und Kupfererilager stätt en auf den Möclberge bei Leogang, deren Ausbeutung am Ende des vorsgth

ufig aui

Jahrhrndertz wegen Geldmangels eingeste llt wurde, sind von neuen

erschlo ssen worden. Schen im Juni vorigen Jahres war elne 6 von über 20 000 Kubikmetern sichtbar aufzeschlossen. Dr dort lagernde erzführend⸗ dolomitlsche Kalk besitzt einen Raumlnhalt von vielen Millionen Kubtkmetern, und es läßt fich nah den bisherigen Versuchen der Metallgehalt an Nickel, Kobalt und Kupfer auf Hunderttgusende von Tonnen schätzen. Es bedeutet dien einen wertvollen Schatz für unsere Kriegs- und Frieden, industrte, jumal wenn man in Erwägung zleht, daß die Welt, erzeuaung an Nickel von 5000 Tornen im Jahre 1 auf ru

28 000 Tonnen im Jabre 1912 gestiegen war, von denen etwa

Sechstel auf Deutschland und Oesterrelch⸗ Ungarn entfällt und lum ein Drittel des eigenen Bedarfes deckte. ö

Kopenhagen, 9. Scytember. (W. T. B.) An der Weß⸗ küsse üt lan deę in der Nähe von Thyboroen wollten geslein

abend sieben Fischer aug Esblerg von einer Mine, die an Lazd

getrieben war, einige Metallteile entfernen, als die Mine plötzi explodierte. Sechs Fischer wurden sofort getstet, siebente wuide schwer verletzt. Duich die a, *. esn Krater bon jehn Meter Duichschnlit und einigen Meter Tiefe; fe war so heftig, daß dle Häuser in Thvboroen erschüttert wurden.

arig, 8. September. (BW. T. B.) „Matin“ meldet 9

Brest: Infolge der schlechten Beschaffenheit der der Glektr itt ati.

Gesellschaft zur Verfügung . Kohlen mußte diese de Betrieb einstellen, der Straßenbahnverlehr ist volllommen unterbunden, die mit Elektriität betriebenen nnn, Kd lahmgelegt, Theater und Lichtsptele sind geschlossen, und die Strasen⸗ bern green ist stark eingeschrankt. ;

Bern, 9. September. (W. T. B.) Nach iner Meldung den Tempg' het im ganzen Bezirk von Lyon die Raupenmp lage einen solchen Umfang angenommen, daß man ven einer . , ,. 9. 7 . . i. ;

Hr aßen bahn siredenweise n mehr verkedren.,.. Sarl en ng 6 der Umgebung der Stabt ö 1 X ungang bar. Die Raupen drangen selbst in die Hauser ein. der Gemeinde Aiguilhe waren die Bewohner gejwungen, vor Raupen zu flüchten. Der angerlchtete Schoden tit außerordentln koch urd vergtößert sich tagtäglich. Alle Mintel gegen die Rauhen dei sagen. ö

(Jortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten ej Theater. . . Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 186. Den

bezugsvorstellung. Martha. Romantisch komische Oper in Akten von Frledrich von Flotow. Text (teilweise nach dem P

des Saint Georges von Wilhelm Friedrich. Mustkallsche Lestunz:

Herr Generalmustfdireltor Blech. Spielleitung: Herr Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 74 Uhr. ö

Schauspielhaus. 188. Dauerbezugsvorstellung. Kyritz⸗Vyrtz. ut. Vll bee, mit gr e. und Tanz . 3 An zügen (5 Bildern) don H. Wilken und O. Justinug. Mustl vn Gustav Michaelis. Musikalische e rig. Herr Schmalstich. Synl⸗ leitung: Herr Vr. Bruck. Anfang 74 Uhr. ö

Mittwoch: Opernhaus. 187. Dauerberugsvorstellung. Qlerst⸗ und Freivlätze sind aufgehoben. Die Walrkre in drei Akten n Richard Wagner. Anfang 64 Uhr. .

Schausplelhaus. 189. Dauerbezuagvorstellung. giach gi gun

zu sieher. Lustsplel in drel Aufjügen von Oito Grust. Aufeng T. ö 65

65

6. 14

Jamiliennachrichten.

Verlobt: Fel. Eya Rabe mlt Hrn. Oberleutnant S. Gn

Mafimann Halle, Saale). ö,, Hr. Hauptmann d. R. Leo Leni ⸗Schwanzgra

Frl. Lilli von Manniich⸗ Lehmann (Dregden] Hr. an. . Peng

Curl Fihr. von Wittgenstein mit Frl. Jise von

Niemitz Kauffung).! Hr. Ernst Frhr. von Rnobnlgdorff d

rl. Annemarie Feride (Schleß Buchelad of- Berlin. Wil mer h Geboren: Ein Sohn: . ,, hel n men, n Jeserltz (Stettin). . 36

Gestor ben: Hr. Geheimer Sanltätsraf Tottbug; != Hr. V. atnant g. B. Werne; von Tönen eng sltn din Fr hk ic roh, Goiibeg, gi gan. . r e n 5 a, Frelft. ö. ,, ; 0. 9 Vr en . . 6 Wendenburg ( Berlin). 22 ö.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbin Verantwortlich fin den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschaftent i

echnungsrat Mengering in Berlsn. Verlag der Geschäftsstelle (Mengeri᷑ng) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Hughhrugterri un Verlageanstelt,

Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen

ö.

somie die 1619. Nusgabe dar Deurschen elne. U

mum Dentschen Reichsanz

n 2zis.

der in den Hauptberg baubezirke

Er st

e Beilage . . eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 10. September

Cctatistik und Volkswirtschaft.

Gesamtzahl der Arbeiter

Nach welisung ; n Preußen im II. Vierteljahre 1917 verdienten Bergarbeiterlöhne. Durchschnittslshne sämtlicher Arbeiter.

̃ ; 1 Verdiente rebne Lohne (ᷣaach Abzug aller Arbeltskosten 1 Arbeit

Verfahrene Arben sowie der Versicherungtdeitraͤge)

191X.

auf 1 Arbeiter

und *) siehe Anmerkung *) und) der unteren Nachweisun Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, ing

besondere Brotkornzul

age: im II. V. J. 1917 0,19 w 1 1917 022 .

Jahiesmlttel sls = G21

für 1 Schicht. Durchschnitts18hne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.

m 2 2

Art und Bezick des Bergbaues . J. JI. V. im ganzen auf 1 verfabrene Schicht 1I. B. 3. Jahresmittel 191 T VJ. 1. .. Ii. 33. * ir. 1916 (abgerundet auf ganze 1917 1517 1617 1916 ö. Zahlen) 40 A A0 A 2 4. 7. 8. 9. 1I. 13. . kohlen bergbau ö,, 19tz sz 6 339 591 44 272 90s 36, 199 * . gfiederschlesien = 21 6040 8 291 83 7 73 59 4,76 146 1,16 mtsbezick Dortmund: 605 iche Reviere). .. 221 477 153 630 470 141 451 900 782 7229 5559 5933 H. Sidliche Reviereꝝ) J... 620 g01 41 350 850 30 145 632 7257 A2 825 B.⸗A. Dortmund (a, b und g nn . e J 294 363 201 491 948 186 833 zg 7.75 7 6,44 3 GSagrbrücken (Staatzwerke))) .... 33 922 21 430 194 18 S833 802 663 5 5,99 5 acheen .. 9 225 5 028 872 4 639 540 6,41 6 5, 45 . m sinlen Niederrhein... 160 386 7 279 665 6 30 5h 782 7 677 b. Braun kohlenbergbau mtabenirk Halle. . 31 192 13 520 146 11 682986 4,99 434 3765 ö ö ; ; . U 5 794 4 8.41 061 4114412 5,98 514 4651 e. Sal jbergbau ;, ergamt aber unt Halle. 5146 2 204263 2112715 5, 24 4,77 40 4 . nt dent Gian thar o zz 2 1665 os d Ig 5. 16 478 402 . 33 . 14689 7 z0ß zis 6 882 6g3 6600 5.1 492 er ,, 4 8 5 * j / . w 3 563 1 694 656) I I65 5083) 5,615) 5.289) 4163) . ö 9 927 5 487 4635 5 117 65 6, 65 5 56 . ,,,: 34 , 4 4 tsrheinischerJ. 4061 ‚. . ; ,, 23285 1032408 70 785 4,80 4,10 360 .

O7 v. H.:

ae = D , . , e =

———— 2

7

polnische Arbe

ei der Würdigung der vorstebenden Lohniahlen darf, Krleges eine nicht unerhebliche Verschlebung g eil zum Heeretdienst ein Die Verwendung

bis 8 Stunden; 63, 2 : bis 6 Stunden; O4 v. : bis 6 Stunden; O9 v. : bis 6 Stunden; O3 v.

nh 55 vor i n h n as Prozentverhaältn Arbeiter hat erhebli

,, . schaft stellt sich der Durchschnitt der Lohne niedriger, alt er sich

ter. Infolge der geringeren Lelstungsfahlgkeit der Bele Die auf n Bergwerken beschäftigten Gefangenen und d

gdrücklich hin , , , 39 ahren hat. Vie tüchtigsten und bestgelohnten Arbeiter der J. Lohnkla

tbhrer Jahl jur Gesamtbelegschaft schon merkb

: bis 8 Stunden. : bis 8 Stunden.

ch zugenommen.

für

ar gegen früher verändert. n Ungelernte Arbeiter find in großer Zahl eingestellt worden, in Oberschlesien allein ü rbester mit normaler Leistun

ewlesen werden muß, nicht übersehen werden, daß die Zusammensetzung der Gesamtbele

gofähigkeit ergeben würde.

telle jun

des, m nnterirdisch und in Tagebauen Sonstiae unterirdisch und in ueber Tage beschaftigte Arbeiter Jugendliche männliche Arbeiter 27 Weibliche Arbeiter 3363 beschaftigie Herghrheier im xagebauen beschäftigt. Arbelter aussch. , . unter 16 Jahren ö 8 8**3 . Art und Bezirk des Bergbaus 5 7 3 relner Lohn von der relner Lohn 7 der reiner Lohn ** * relner Lohn 23 é. teiner . 23233 Geęsamt ; esamt- ren. am Jahre. ret⸗ 6 37 rr 91 der II. V. J. 8 ail der II. B. J. * ahl der II. V. J ahl ver mittel ** dis Arbeiter 1915 n. 1917 1916 Arbelter 1917 Arbeiter 1916 118113 29 1 n E var. 2) f 9. 1 V. 9H.) ya, on J, v: O. *) 1 4. 1 v. H. 2) ; 4 v. OS. *) . ; 4. 2. 6. 10. 13. 15. 17. tei ü, ,,, tz * n B 3 t t n n, n. 6 ln Vberhergsmteberir? Dortmund: ̃ . . 5 3,36 . Nördliche Fleyiere ö 46,5 8, 30 24,5 673 175 s 5.33 70 2, 217 h, ; . g, e,, :: 132 . 33 33 is 6e, 66 . 216 2 . Summe O.. B.. A. Dortmund (a K und Mevier Hamtoh .. 46 826 20 666 173 637 8530 238 216 ö 2 k e ie (Siaatzwerth ⸗⸗ 1 , , . k . 13 . 21 n sinlen Niederthein . 37 3335 ils X26 153 dad a5 . 236 do 333 b. Braunkohlenbergbau ln Oberbergamtsberir l unterirdisch 9.9 5,43 5,0 4,97 dalle in Tagebauen 2685 5.4 26 27 Summe DJ 5335) Toy ö 37.5 502 631 257 3 285 linlurheinischer . 1 2 2 8 9 86 36,0 6, 08 10,B5 6,06 35,5 6.22 5, 12 3, 40 10, 3,40 e. Saljjberg bau Oberbergamtgbezir Halle. 5,70 26,0 5, 42 37,9 5,18 0 249 5,4 2,83 bie be e er lausthal. hol 18,8 b. ; 496 48 2418 db 2387 d. Er zbergbau hn t 81 0 5,9 507 295 21,1 297 Lee. a. a. . 7 3 . 1 i 6 34 ibi) in 3339 K 83 11,2 h. 96 8 b,77 0 6 J . . n fia . 5 ; 1, 4,90 4 4,84 4, 33 2,93 1, 1,93 K 4 3633 6413 36 5 31 VN 1535 163 457 1 16 357 218 3. 306 Augschlleßlich der Ein und Ausfah einschließlich der Pausen. Gesamtjahl der Arbeiter vergl. 1

ord⸗ Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Wattenscheid, Essen Il, Essen III, Oberhausen, Duisburg.

schaft unter dem Einfluß des e (unterirdisch a . eigentliche Bergarbeiter) Ferner sind an ihre e Schlepper und

er 9000 russisch⸗

Profefsor Mr. Carl Mn

e, n. .

Gaundel nnd Gewerbe.

em hohen Aufaeld durch zweimal im Jahre gi,

folgt,

Falle der Auslosu winn von 12 0ͤ½.

so wird von

Auslosung. Der erste Auslosungstermin ist der 1. Juli 1918, und da der Tilgungsplan der mit der sechsten Kriegsanleihe ausgegebenen Schatzanweisungen auch für die der siebenten Kriegsanleihe gelten soll, die erste Auslosung der früher aus⸗ gebenen Schatzanweisungen aber bereitz am 1. Januar 1918 : den Schatzanweisungen der siebenten Kriegganleihe einmalig, nämlich am 1. Juli 1918, ein ent⸗ sprechend größerer Betrag ausgelost. Die Rückzahlung zogenen Gruppen erfolgt mit 1100/0, so daß der Eigenti

ußer der hohen in,,

der ge⸗ imer im einen Kurt⸗ r Zeichnungspreis beträgt 98 ) ergielt. späteren Jahren ist der durch die Auslosaung entstehend winn untzt Umständen noch größer, weil das Aufgeld auf

das Recht, 115 v́H weitere

e von ihnen erzielten Lohne sind bel der Aufstellung der Statistik außer Betracht geblieben.

15 und 20 v steigen kann. rechtigt (nicht verpflichte), am 1. Juli 1927 oder später alle bis dahin nicht ausgelosten Schatzanweisungen zur Rückzahlung um Nennwert zu kündigen.

10 Jahre f unterscheiden

statt

nach der Auslosung)

Dat Reich ist nämlich be⸗

Die Eigentümer der von der ündigung betroffenen Schatzanweisungen haben jedoch dann

Barzahlung 4 prozentige, ausloFe bare Schatzanweisungen zu fordern. ersten Kündigung (wohl vergangen,

mit Sind

ann das Reich alle bis auf die mit 115 vH ausgelosten,

zum Nennwert

nunmehr een, n,, Schatzanweisungen zur Rückzahlung ringen. Aber wiederum hat der Eigentümer der Schatzanweisungen das Recht, statt der Barzahlung die