1917 / 220 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Theater and Musik. Königliches Opern hauec.

Im Könlalichen Opern hause trat am gestrigen Freltag ein neu ae wonnenez Peuglied, Fräulein Elsa Koch, als Roline in Rossinis „Harbier von Scpilla? jum ersten Aale vor die O. ffentlichteri. Die junge Kãnstlerin bringt eine gute echnisch. Schalung und eine selten gũnstig: Naturbegabung mit. Ihre leicht, tlaagholle Sopranstimme sst wie für den Zier efang geschaffen, in dem sie sich berelts ein be= deutendes Maß don Fertigkeit erworben hit. Im Va trag urd in der Behandlung des Rbyihmus verrät die jugendliche Sängerin aber auch die Ratürlichtit und Slcherbelt einer musikalisch innerlichen Natur, so daß man von ibrer weiteren Entwicklung das Benne ctheffin kann, zumal eine schausylt lerische Besähigung sich bei ibrem Gist« auftreten ebenfalls angenehm bemerkbar machte. Die Sesetzung der anderen Rollen war nicht durchweg günstig. Herr Sommer als Ailm adi va traf stimmlich und auch un Splel nicht immer den rechten Ton für die ritterliche Leichtigkeit des Rolstaischen Grafen. Herr Steck (Bartolo) und Herr Bronggeest (Figaro) streitten ju oft des Geblet der Operttte. Die beste Leinung bot Herr Knüpfer als Bastllo, dem es gelang, eine Figur der alien komsschen Oper ohne Nek ertreibang lebendig werden iu lassen.

Kammerspiele des Deutschen Theaters.

Wie eln Kinosiück, und eln schlechtes daju, wickte hei selner agestrigen Uraufführung im Kammerspielhause das Drama Madam e dra“ von FJöbenrets W. Jensen in, der deutschen Bearbeltung von Karl Vollmoeller. Die Vorgänge sind einem Jensenschen Roman entnommen, dem gewisse Vorzüge nachgerühmt werden, von denen aber in dirser Bühyvenbearbeitung, von der man nicht weiß, ob e von dem Erzähler sellst oder von Voll moeller stammt, nichts zu emen ken ist. Ein Gelehrter, der an Bewußtseinsstörungen leidet und im Verdackt stebt, in einem solchen Dämmer ustand einen Lustmord begangen zu haben, ein unfähiger Deteltiv, der seine Spur überallhin verfolgt, ein falscher Missionar, der mit der Heflissen heit eigenen Schuldbewußtseins die Verdachtagründe agen den Gelehrten zu häusen und zu vertiefen sucht, und schli:ßlich Madame d' Ora, eine becßhmte Sängerin, die einst des Gelehiten Feau, oder Ge⸗ liebte war und ihn wieder in ihre Näbe bonnen möchte, sind die Lauptgestalten der ebeaso schleppenden wie verworrenen Handluncd. Sie begiunt an Bord cines Oleand ampferg und findet Fortsetzun und Abschluß im Forschungt⸗ ztamer des Gelehrten in New HJorf. Eine schwindelbafte sptrniß: iscbe Sitzung, bei der das von Madame dOra entlarvie Medium si

dadurch rächt, daß es die Säangerln mlt einer Tollwin bazlllen ent⸗

haltenden Glasröhre verletzt, führt zum Schluß die tragische Wendung herbei, die hon den Zuichauern mit underhohlener Helterkelt aufgenommen wurde. Die von Felix Holländer vortrefflich in Szene gesetzte Aufführung wäre elner bessrren Sache würdig gewesen. Werner ö ver⸗ sckwendete seine eindringliche schmspielerische Kunst an die Gestalt des körperlich und seelisch jerrülteten Gelehrten, und Hermine Köcner bemühte sich, ihre Madame d'Ora mit Blut und Leben zu erfüllen; ihre Anstrengungen waren ebenso vergebllch wie bas Bestreben anderer füchtiger Miswirkender, wie Fräulein Welckers und Herin Gülstorffs, für die Handlung Anteilnahme zu erwecken.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonntag, Mignon“ mit den Vamen Marherr und Herwig sowie den Herren Hutt und Schlusnus in den Hauytrollen aufgefübrt.

Im Königlichen Schauspielbause gebt morgen die Pofft Kprltz . Pyrntzz' in Stege. In größeren Rollen sind die Damen Coffe, Dora, Heisler, von Marburg. Schlüter, Sussia lowie dee Herren Botttcher, Cichholt, ven Lꝛdebur, Mäbldofer, Patry, Sachs ö. ö , Spielleiter ist Dr. Bruck, mustlanjcher elter: Herr Saͤnnalstich. ö

„Das goltere Kreuz von Ignatz Brüll wöid in der nächslen Woche am Fienag jum ersten Male im Deutschen Qvpern häause im Siene gehen; gleichleitig wird die nach Jatob Offenbad neu⸗ gestaltete einaltige Operette. Die glücklich: Insel von Oskar Blumen thal und Leopold Schmidt wieder in den Spielplan aufgenommen weren.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater sind die berestd angekündigten Kriegt woblfahrtsvorfellung en um eine Woche verscho ben worden. Sle finden nunmehr am 25., 26., 27. und 28. Seytember statt. Dte Königliche Kammersängerim Frl. Arfot de Padilla bat sich bereit erklärt, an diesen vier Abenden die Partie des Hannerl ia. Dieimädenlbaus. darzustellen, in d ber Hof⸗ opernfarger Gustaf Bergmgn. hat die Partie des Schubert über⸗ nommen. In dem Gesenllschaftsauftritt des II. Attes wird datz ge⸗ samte männsiche knn lern e des Theaters. Die Allmacht von Franz Schubert in der Lisnschen Bearbeitung für Tenorsolo mit Vtännerchor und Orchesterbegleitung aufführen.

Mannigfaltiges.

Es sei daran erinnert, das die deutsche Sommerjeit am 17. September, Vormittags 3 Uhr, d. i. also in der Nacht von Sonntag auf Montag, en de ji. Zur angegebenen Stunde sind alle öffentlich angebrachten Ubren auf 2 Uhr zu ckzuste] len. Von der auf f. Weise jweimal laufenden Stunde von 2 biz 3 Uhr wird die erstmalige als 2 A, die jweitir alige alg 2B bezeichnet.

Der Schriststeller Tb. A. Ehlers gibt Anweisungen für die elnfachste und 1weckentsprechend sie Art, Obstkerne ju reinigen. Mit Rücksicht auf die notwendige wesentliche Verbesserung des Ergebnifses der Ozstkernsammlung verdienen diese im folgenden wiedergegebenen Anregungen allseltige Beachtung. Ehlers enopfiehlt, die Sbstkerre nach erfolgter Auskochung und nach genügender Aufweichung in kaltem Wasser mlt einem stelfen Gemisch von Wasser und Sand zu scheuern. Nech einer Berechnung können auf die Art z. VB. bis zu 1500 Rirschlerne in einer Stunde gereinigt werden. Mit Hilfe von Zentrifugen ist nach Chlers derselbe Persuch auch für die Bearbeitung der Obstferne im großen geeignet. Um während der

edraͤngten Einmachejelt die Sammlung zu erleichtern, tonnen die

nn auch bis zur sraͤteren Reinigung in einer schwacken doppelt⸗ kohlenfauren Natronlssung (Mundwasserlssung) aufbewahrt werden, um sie vor Faͤulnis zu schůtzen.

Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ wird Dr. Richard Yohle am Dienstag einen Vor rag über Die Einnahme von Riga“ balten und an der Hand zahlreicher Lichibilder Riga, seine Lage, Umgebung, seine Bedeutung als Glied der Hansa, als moderne Handelg⸗ und Industriestadt urd als Mittelpunkt des baltischen Deutschtum schsldern. Der Vortrag wird am Vonmneistag und Sonnabend naächster Woche wiederholt werden.

Der Marinefilw Graf Vobng und seine Möwe“ nebst er⸗ läuterndem Vortrag wird in der Treptower Sternwarte morgen um 3, 5 und 7 Uhr, nächsten Mittwech um 5 und am darauffolgenden Sonnabend um 5 und um 8 Uhr wiederholt werden.

Am Dienstag, den 18. September, Abends 7 Uhr, hält der Direktor

Dr. Archenbold einen Lichtblldervorirog: Die Vielbelt der Welten Bei Aergm wetter Herden witz dem snpßen Fernrohr Sterrtaufn. Mingnebel und Deoppelsterne beoba let. =

ges ieigt si immer stel e.

München, 14. Sepicmber. (B. T. B.) Der Koꝛresponden Hoffmann wird amtlich aus Augsburg mitgetellt: Heuie früh 3 Uhr 10 Minuten stieß auf dem hiesgen Faupthahnhof ein aus; fahrender Milttärzug 2 Gäterwagen seitlich an, die im Nebengleig über dat Merkzeichen hinauestanden. Infelge des Auf— steßers wurden der Packwagen und der rachfolgende Personcnwagen des Militärzuges um geworfen und schwer beschärlgt. Ein Vie, wachtmetster wurde getötet; außerdem wurden jedoch nur gersnz. lügige Hautabschürfungen bei ein ielnen Mannschaften festgestell. Der Sachschadin ist ziemlich beträchtlich. Die Gleise werden vor aut sichtlich Nachmittags wie der befahrbar sein.

Varis, 14. September. Nach einem Pabatlelegramm meld die „Ager ce Hapas' aus Buenos Aires von 15. i Infoige der Veiöffentlikung der amtlichen Besiällgung der TDepeichen des Grafen von Luxßurg nimmt die Gärung zu. Die Feutrwehr und zablrelche Potijeimannschaften beschützen die deutschen Gebäude, die deuische Gesandtichaft, daz Konsulat und den deutschen Klub. Mehrtre Läden wurden geplündert. Dag Ge. bände des deutschen Klubs wurde in Brand gesteckt. Eine Volkgmenge griff die Geschäftzrüume der Zeitung Union“ an. Versa mmlun jen verlangten die Sp: echer den Bruch mit Deutschlend. Der Mininerrat heschloß, die Entwicklung der Ange legen heit in Stock. belm, Berlin und Washington abzuwarten, ehe er endgüllig Stellung nimmt. Die schwedische Regierung bewilligte einem Pripat⸗ telegtramm aus Stockholm zufolge dem Rabl n fret! des Aut. wärtigen Amts Everlöf Urlaub big zum Schluß dieses Jahres und übertrug ihm jür diese Zei gewisse Ermittlungen im Justhamte. Nach weiteren Meldungen der Agence Havagn aus Buenos Alrt sind dort bei stundgebungen die Geschästsräume der de Egyana“, drel Gasthöfe und mehrere deutsch: Buchhandlangen und Brauereien in Brand gesteckt worden.

(Fortsetzung des Nichtamilichen in der Ersten Beilage.)

*

9

Gazetia.

Theater.

Aönigliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. Nachmittags; 218. Karten⸗ reservesatz. Auf Allerhöchsten Befehl: Vorstellung für die Kriege arbeiterschaft. Der Barbier von Cevilla. Anfang 21 Ubr. (Ueber samtliche Plätze ist bereits verfügt.) Abends: 191. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Miguon. Oper in drei Akften von Lauf e Thomag. Text mit i r n des Goetheschen Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre! von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikallsche Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Splelleitung: Herr Bachn ann. Balleft: Herr Ballett⸗ meister Graeb. Chöre: Herr Professor Rudel. Anfang 73 Uhr.

Schausplelhauds. 193. Dautrdezuggvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ eboben. Kyritz ⸗Pyritz. Alt⸗ Berliner

osse mit Gesang und Tanz in drei Auf⸗ J (5 Bildern) ven H. Wilken und

. Justinus. Musik von Gustav Michgelis. Mußsikalische Leitung: Herr Schanalstich. Spielleltung: Herr Dr. Bruck. Anfang 71 Uhr.

Montag: Dyernhaus. 192. Dauerbezugs⸗ porstellung. Dienst⸗ nnd Freiplätze sind auf⸗ hoben. Der fliegende Holländer.

omantische Oper in drei Atten von Richard Wagner. Musilalische Leitung: pi Kapellmeister Dr. Stiedry. Spiel ˖ eitung: Herr Oberspielleiter Droescher. Chöre: Herr Profeffor Rudel. (Senta: Frau Anna Medek von der Hofoper in Budapest als Gast.) Anfang 75 Uhr. Schauspielhaus. 194. Dauerbezugsvor⸗ , Doktor Ftlars. Lustspiel in fünf Aufiüzen von Adolph 'Arronge. Splelleltung; Herr Oberspielleiter Patty. Aifang 74 Uhr. ͤ

Opernhaus. Dienstag: Figaros Hochzeit. Mittwoch: Soffmanns Erzählungen. Donnerstag: Lohen⸗ arin. Freitag: Rigoletto. Sonn⸗ abend: Der Troubadour. Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg.

Schauspielhaus. Dienstag: Könige. Mittwoch: Kyritz ⸗Pyritz. Donners⸗ tag: Der neue Herr. Freltag: Zum ersten Male: Logit des Herzens. Sonnabend: Peer Gynt. Sonntag: vogit des Herzens.

Dentsches Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deuischen Rleir städter. Abends 7 Uhr: Gin Sommern achtstraum.

Montag, Mittwoch, Donnergztag und Sonnabend: Dantons Tod. n, und Freitag: Faust, ersler

eil.

Kammer spiele.

Scnntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Minna von Barn⸗ . m. Abends 71 Uhr: Madame

Ora.

sptel in drei Akten von Carl Rößler.

Montag, Donnertztag und Sonnabend: ,,. ö ctag: gaschi

enkbtag und Freitag: Fasching. ; Mittwoch: Das sonzert.

Volksbühne.

Theater am Bülow latz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Sonntag, Nechnittazs 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Sedda Gabler. Abends 7 Uhr; Hamlet.

. und Sonnabend: Was ihr wo 96

Dlenstag und Donnergtag: Lumpen⸗ gesindel.

Mittwoch: Hedda Gabler.

Freitag: Othello.

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Filmzauber. Abends 75 Uhr: Die tolle Kontesß. Operette iu drei Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanjer. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Die tolle stomtes.

Thenter in der uͤniggrüher Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßlgten Preisen: Kameraden. Äbenzs J Uhr? Erd geist. Tragödie in hier Aufzügen von Frank Wedekind.

ontag und Minwoch: Paul Lange und Tora Parsberg.

Dienstag und Donnerstag: Erdgeist.

Freitag: Totentanz.

Sonnabend: Zum ersten Male: Der Ratzensteg.

Deuisches Künstlertheater. (Nurn.· bergernt. 70 71, gegenüber dem Zoologtschen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Prelsen: Der Oerr Sengtor. Abends 73 Uhr: stlub- leute. Lustspiel in drel Akten von Fritz Friedmann⸗Frederich. l ; , . und solgende Tage: Klub⸗ eute.

Cessingtheater. Sonntag, Nachmitt.

Kind. Abends 7 Uhr: Peer Gut. Vramatisches 3 von Henri Ibfen. Uebersetzt von Christtan Morgenstern. Mustk don Edward Grieg.

Montag und Mittwoch: Lied e.

Dienstag und Freitag: Madame Legros.

onnergtag: Peer Ghynt.

Sonnabend: Zum ersten Male: Der

Blaufurhs.

Aomddienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die verlorene Tochter. Abends 74 Uhr: Die beiden Seehunde. Lust⸗

Montag und folgende Tage: Die

3 Uhr: Zu ermäßigten Pꝛieisen: Das 3

Schillerthegter. O. ( allner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Priisen: Oiuter Mauern. Abendg 779 Uhr: Vom andern Ufer. Drei Einakter von Felix Salten. Der Graf. Komödie. Der Eenst ves Lebens. Schauspiel. ,, ,, Kom dle.

Montag, Mutwoch und Freitag: Vom andern Ufer.

Dienstag: Zum ersten Male: Ge⸗ spenster.

Donnergtag und Sonnabend: Ge⸗ spenster.

Charlstteuburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Ju ermäßlgten Preisen: Novella d' Andrea. Abends 73 Uhr: Der Nenlsor. Lustspiel in fünf Akten von Nilolaus Gogol. Deutsch von G. von Schah l sty.

Montag, Mittwoch und Freitag: Der Nevisor.

Dienstag: Vom andern Uler,.

Donnerstag: Zum ersten Male: Die Distel.

Sonnabend: Die Distel.

Deutsches Opernhaus. ( Char. lottenburg, Blsmarck⸗ Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, k 8 21 Uhr: Zu ermäßigten

reisen:

Dper in 2 Akten und 4 Bildern von Deltor Crömieux. Musit von Jacques Dffenbach.

Montag: Nanon.

Diengtag: Orpheus in dar Unter⸗

welt.

Mittwoch: Der Postillon vou Toujumenau.

Donnerstag: Carmen.

Freitag: Zum ersten Male: Das goldene Kreuz. Hlerauf: Die glück⸗

fiche Jusel. Sonnabend: Lohengrin.v

Komische Oper. (An der Weiden ˖

dammer Brücke.) Sonnlag, Nachmittags Uhr: Zu ermäßigten reisen: Die Dose Seiner Majestät. Abend 75 Uhr: Schwarzwaldmädel. Operette in drel Alten von August Neidhart. Musik von Leon Jessel.

Montag und folgende Tage: Schwarz waldmãdel.

Theater des Westens. (Station: oologischer Garten. Kantstraße 12.) Zonntag, Nachmittags 34 Uhr: klelnen Preisen: Ein alzertraum. Abends 7 Uhr: Der verliebte Herzog. Operette in drei Akten (frei nach Hackländer) von Georg Okonkowakli und Sant ö Nusik von Gilbert. Montag und folgende Tage: Der

belden Seehunde.

verliebte Herzog.

igoletto. Abends? Ünr Oryheus in der Untermeit. Burle ske

Theater am Nollendorfplat.

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Immer feste druff! Abends 77 Uhr; Vir Gulaschfau one. Volklsstũck mij Gesaag und Tanz in drei Akten von Hermann aller und Willt Wolff. Musik von alter Kollo. Montag und folgende Tage: Die Gulaschtauone.

Neues (Oyerettenhans. Sonntag, Abends 71 Uhr: Der Soldat der RVtarie. Operette in deri Akten von Bernhard Buchbinder, Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Les Ascher.

ontag und folgende Tage: Der Soldat ber Marie.

Thaltathenter. (Dresdenrstr. 7/73. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ecr—⸗ mäßtgten Pielsen: Gine lustige Don wel- ehe. Abends 71 Ubr: Eg an und feine Frauen. Mustialischer Schwank in drei Akten von Jean Kren und Bernhard

Buch inder. Gesanggtexte von Jean Kren. Musik von Leo .

Montag und folgende Tage: und seine Frauru.

Lnstspielhau g. (Frledrichstraße 26) Sonntag, Nach nilttags 31 Uhr: Zu er⸗ mäßlgten¶ Preisen: Serrschafilicher Diener gesucht. Abends 74 Uhr: PDte blonden Mädbels vom Linden⸗ hof. Schwank in drei Akten von Georg DOfonkowgsti.

NMonfag und folgende Tage: Die bioabeun Mäbels vum Lindenhoß.

Egon

Dirkns Bnusch. Sonntag: 2 grofze Vorstellungen, Nachmittags 36 Uhr und Abends 75 Uhr. In beiden Vor⸗ stellungen: Das gläuzende Erbff⸗ unuungs⸗ Programm. (Nachmittags hat jeder Erwachseng ein angehöriges Kind fret auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind zahlt halbe Preise.)

Montag und folgende Tage: Daß glä: zꝛzubꝛ Ecõfft ung Programm.

*

aum amm m, mmm. e . *.* ö e e r kk, m,

Am 13. September 1917 ver unser Blbliothekar

2 ö

im 52. Xe bent jahr.

. , ö. 60 6, 2

.

7

Herr Dr. Felix Wißsuwa

Seit dem Jahre 1903 hat der Entschlafene unsere Bib:iotbek geleltet und sie von kleinen Anfängen za ihrer heutigen Bedeutung geführt. M umfassendem Wissen von seltener Vielfeltigteir ausgestatiet, von unermüd⸗ lichem Pflichteifer und liebevoller Nesgung für feinen Beruf beseelt, war er besäbtgt und stetg hbestrebt, unsere Atbeiten in rcichem Mage zu fördern, wie den jablreichen Besuchern unserer Bibllothet aus dem Kreise der Behörden und Keiegzorganisgtlonen und der Gewerbetreirenden Berling ein anregender und saptundiger Brrater zu sein. Alz ein Mann, dem stete .

Idung

und nutzbriugende geistige Arbeit das a . Gebot seines hohen idealen

Strebens waren, als ein Mensch von W

lwollen und Herzenggüte wird der n. 33786

Verewigte in unserem dankbaren Gedenken fortleben. Tie Handels kammer zu Kern. Franz v. Mendel gsohn.

Verlobt: Margarete Gräfin und Edle Freelln zu Boineburg und Lenge⸗

feld mit Hrn. Oberleutnant Fritz Frhrn. eri von Perglas c

ngen).

Vereh el icht: Hr. Bernhard von Sto: mit Frl. Marie⸗Loulse von um Had Neuenghr). Hr. Leu nant Cars-

tto Graf Schlmmelmmann von Linden⸗ He nn Frl. Dorothea von Wedel n).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. M Max von ö ken e g 1. Zt. Dresden Plauen).

Gestor ben; Hr. Dberst z. D. August 6 . ö .

n Deynhausen, geb. Eich. (Schwarmste dt. ! .

, a2

ö e .

Verantwortlicher Schriftleiter: Direltor Dr. T rol in Gharlottenburt Verantwortlich für den Anzeigentel:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Meng erin g in Berln.

Verlag der Geschäftsstelle Meng erin a in Berlin.

Dru der Norddeutschen Buchdruclerel und

Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstraße d

Vier Beilagen

tomie die 1685. u. 626. Aut abs der Dent s chen Venlustli kan ·

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanze

Königreich Preußen. Ministerium des Innern. In der Woche vom 2. bis 8. September 1917 auf Grund der Bundegrats verordnung vom 15. Februar 1917 über

gohlfahrtspflege während des Krieges genehmigte

HNöffentliche Sammlungen, 27) Vertriebe von Gegenständen.

12

R———Q—QKiV—. / / . Name und Wohnort 2 des Unternehmer 95

Su fordernder Wohlfahrt wec

/ Zeit und Bezirk,

in denen das Unternehmen ausgeführt wird

Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen

Vorstand des Bergischen Dia⸗ fonissen⸗Mutterbauseg, Elber⸗ der E feld · Barmer Zufluchts hauses in Elberfeld

Frauen und Madchen

Relchs verband, Ostpreußenhilfe,

ilfgtätigkeit i - Berlin ⸗Schoõneberg Hilfstätigkeit in Osipreußen

Berlin, den 12. September 1917.

1) Sammlungen.

Deckung der Kosten des Unterhalts und rilehung der im Elberfeld⸗ Harmer Zufluchtghaus untergebrachten

2 Vertrieb von Bildern.

Die Anstalt Eine einmalige Haugfammlung bei den evangelischen Bewohnern der

Rheinprovinz im Jahre 1918.

Bis 28. Februar 1918, Preußen. Vertrieb von Bildern (Vertrieb von Haus jzu Haug, in Lokalen sowie durch unbestellte Zusendung ist ausgeschlossen). Verlangerung einer bereits erteilten Er laubnig.

Ostpreußenhllfe

Der Minister des Innern. J. A.: Sch losser.

Nichtauilliches

Oesterreich⸗ Ungarn.

Der Kaiser hat, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, iz nachstehende, vom 12. September datierte Aller höchste handschreiben erlassen.

Lieber Graf Szeptyck!!

In voller Uebereinstimmung mit melnem erlauchten Bundes snossen, Seiner Malestät dem Deutschen Kaiser, bin ich willen, in Auzbau des polnischen StaateJ entsprechend dem Manilfeste vom Nobember 1916 unentwegt fortzuführen, damit das vom schweren dhe befreite Land, soweit die Kriegslage es irgend gestattet, schon kt jur segengreichen Entfaltung seiner relchen staattbildenden, llhrellen und wirtschaftlichen Kräfte gelange.

Noch ist es der schweren Kiiegtjelten wegen, die wir durch⸗ lien, nicht möglich, daß von neuem ein polnischer König alt Träger iu altehrwürdigen, ruhmbedeckten Krone der Piaften und Jagellonen m die Landes hauptstadt einziehe, und daß eine auf demokratischen Gtundsützen aufgebaute Volkgzvertretung zum Wohle des Landes in Unschau tage; aber schon jetzt sollen, den Waͤnschen der Nation utprechend, an die Stelle der bizherigen Institutlonen mit gesetz. slerischer und ausführender Gewalt aungestattete Organe des polnischen kinigreiches ins Leben gerufen werden, so daß von nun an die Staatz. . ö. Hauptsache in den Haͤnden elner nationalen Regierung nuhen wird.

Den Olkupationgmächten werden in wesentlicher Uebereinstlm⸗ nung mit den Antraͤgen der Vertrauengmänner des Landes nur jene befugnisse vorbehalten, die der Krieagzustand erfordert.

Möge dieser neue, bedeutende Schritt jur Vollendung des Auf⸗ shues des polnischen Staateg vom Segen den Allmächtigen hegleitet in und dazu beitragen, daß die Zukunft des freien Polenz im selbst⸗ krählten Anschluß an die Mittelmächte, die das Land vom russischen ohe befreit haben, glücklich und der großen Vergangenheit der nnischen Natlon würdig sein. Demgemäß ermächtige ich Sie, dat kllegende Patent, betreffend die Staatggewalt im Königreiche Polen, kueinsam mit dem Kalserlich Deutschen Generalgouverneur in

nschau zu erlassen. Karl m. p.

nin Im ung arischen Abgeordnetenhaus erklärte der ier ptasjdem Dr. Weker le laut Bericht des „Wolffschen

. gen p henbäros auf eine Anfrage von oppositioneller Seite,

ei einer nach dem Krieg vorzunehmenden Neuorgani—

in des Heeres die nationalen ungarifchen nsche volle Berüchsichtigung finden werden.

Nu ßland.

y Die St. Petersburger Blätter berichten, daß der General

., seine Unterwerfung unter gewissen Bedingungen

ö. n, die Regierung aber seine bedingungslose Ueber⸗ e.

sn Vie „Reuter meldet, habe der Befehlshaber der Truppen mme, General Krimoff, die Truppen aufgefordert, die ff zu strecken und sich der Regierung zu unterwerfen, und ar sgauf nach St. Petersburg begeben. Nachdem er von . empfangen worden, habe er in seiner Wohnung ih mern begangen. Die Blätter erklären, daß zwischen den ppen Kornllows und denen der Vorläufigen Regierung kein sondern eine Verbrüberung stattgefunden habe, und 8 chen, der „St. Petersburger Telegraphenagentur , zu⸗ ö eschlüsse, Erksärungen und Depeschen der demokratischen nie nigungen der Garnisonen und sonstigen Truppenteile, so= heel lreicher öffentlicher Körperschaften, die die Regierung ö reue und Ergebenheit versichern. Sold ö ausführenden Ausschüsse der Arbeiter⸗ und ug 9 enräte und der Bauernräte hielten in St. Peters⸗ nilomz t. Versammlung ab., auf der die Verschwörung Kor⸗ nach d esprochen wurde. Der Arbeits minifler tellte mit, daß ju. en Miglücken von Koörnilswg Kbbenteuer umd der lieber derwalt nes Hauptquartiers binnen kurzem die ganze Armee liter nnn geündert werden würde. Vie Regierung habe in summung mit der revolutionären Demokratie ge⸗

handelt und gesiegt. Sie dürfe aber deshalb nicht weniger wachsam sein, denn neue gegenrevolutionäre Versuche würden unternommen werden. Man habe Beweise für das gefähr⸗ liche Treiben des Kosakenhetmans Generals Kaledin ge⸗ funden. Die neue Regierung müsse von Elementen, die irgendwie mit Kornilow in Verbindung gestanden hätten, ge⸗ säubert werden. Der Minister des Innern meinte, die russi⸗ schen Fronten seien infolge von Kornilows Aufstand drei Tage lang ohne Verteidigungsmittel und ohne Oberbefehlshaber ge⸗ wesen. Kornilom müsse sehr schwer bestraft werden; die Re⸗ gierung werde nichts tun, um seine Buße zu mildern. Die Regierung habe die Aufgabe, alle gegenrevolutionären An⸗ schläge zu bekämpfen, die Freiheit zu schützen und das Vater⸗ land gegen den äußeren Feind zu verteidigen.

Der Finanzminister Nekrasow, Vizepräsident des Ministerrates, ist zuruͤckgetreten; an seiner Stelle ist der Minister des Auswärtigen Terestschenko zum Vizepräsidenten, ferner der General Alexejew zum Chef des Großen Generalstabes ernannt worden. re g ,,, .

Der ehemalige Kriegsminister Gutschkow und die Mitarbeiter der, Nowoje Wremja“, die unter der Anschuldigung des Aufruhrs verhaftet worden waren, sind freigelassen, der frühere Ministerpräsident Fürst Lwow und 80 andere Politiker, die ihm nahestehen, verhaftet worden. ö

Italien.

Der König, der sich einige Zeit in Piemont aufgehalten hatte, ist dem „Secolo“ zufolge wieder an die Isonzofront lurückgereist. Der König wird im Hauptquartier den Abge⸗ ,. des Präsidenten Poincars, einen französischen General, empfangen, der dem König das Bedauern des Präsidenten aus⸗ sprechen wird, daß der Besuch des Königs wegen der Minister⸗ krise verschoben werden mußte.

In dem vorgestrigen Ministerrat teilte der Minister des Innern Orlando mit, daß Corradini, Kabinettschef im Ministerium des Innern, und Vigliani, Generaldirektor der italienischen Polizei, ihr Rücktritts gesuch eingereicht hätten, der erstere infolge der Aussprache in dem vorigen Ministerrate. Bei Schluß der Sihung betonte der Ministerpräsident Boselli die . m Ministerrat wie im Lande die Einigkeit zu erhalten.

Portugal.

Nach einer Meldung der „Daily Mail“ hat in Portugal ein allgemeiner Ausstand begonnen, der alle Betriebe, auch Banken und Bauernwirtschaften, umfaßt. Es erscheinen keine Zeitungen. Der Belagerungszustand wurde verhängt.

Bulgarien.

Die Bestattung der Königin Eleonore findet am Montag, den 17. September, Nachmittags, statt.

Das Ableben der Königin ruft in der Bevölkerung des anzen Landes, die die verblichene Herrscherin wegen ihrer hltätigkeit geliebt hat, die tiefste Trauer hervor. Wie die „Bulgarische Telegraphenagentur“ meldet, erschienen gleich nach dem Bekanntwerden der Trauerbotschaft sämtliche diplomatischen Vertreter im Palais und brachten in ergreifenden Worten das Beileid zum Ausdruck. Alle Morgenblätter, die mit Trauerrand erschienen, brachten das Bild der verblichenen Königin und Einzelheiten aus ihrem Leben, das der Sorge für die Kranken, Verwundeten und Waisen gewidmet war. Die öffentlichen Gebäude hißten Trauerfahnen, alle Schichten der Bevölkerung . an der Trauer, die bas Königliche Haus betroffen hat, innigen Anteil. Infolge des Ablebens der Königin ist viermonatige Hoftrauer angeordnet worden.

Nr. 20 des Eisenbahnverordnungshlatts“, herausgegeben im Königlichen Ministertum der öffentlichen Arbeiten am 11. September 1917, hat Jolgenden Inhalt: Bekanntmachung des Stellvertreters des Reicht kamleiß vom 2. August 1917 über Angestellten versicherun während des Kriegeg. Etlaß des Staatsministerlums vom b. . 1917, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahreng bei dem Bau eines Verbindungtzgleises ,. dem Bahnhof Lehrte

und der Elsenbahnstrecke Lehrte =- Braunschweig. Nachrichten.

*

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.

Nachweisung äber den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗Angarn am 5. September 1917.

(Kroatien⸗Slavonien am 29. August 1917.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Schwein e⸗ a e . seuche)

Ksͤnigrelche Rotz

und Lander

Komitate C.) Stuhlrichterbezirke ( St.) Munizipalstadte N.)

Nr. des Sperrgebiet

Gemeinden n Gemeinden Gemeinden

2

n. Oesterreich. Nieder sterreich

M

ö * —— 172

Sd. 8 381 121111811

Oberdstertei ....

rern. . Stelermark. .....

C oo CM 0 t e bt

1 2 3 4 1 2 3 1 2 3

1 Karnken ...... . Küstenland ......

.

do

Vdrariberg . Böhmen...

Mahren 8 8 6

JJ 1

1111133888

ö

& ö

8 & 1 21 ,

1 36S L- - . 1 838 1 381111 1111211

Burowind' 37. . Dalmatien. ......

b. Ungarn.

K. Abaul ToVrna, M. Kaschau Kassa) J t r ecißerbure (UAlsoͤ⸗ e. 8 d o o d o o 0 0 St. Arad, Boros end, Clek, Kisjen, Magvarpocgka, Vilagos, M. Arad. . .. St. Borossebes,. Marla⸗ radna, Nagyhalmägy, rn, K. Arva, Liptau (2iptò), ,, 24 , . 3 7 oyolya, Zenta, Zombor, Stãdte g e r. enta, M. Bafa, a herefopel (Szabadta), r er, genf, rig.

; ö g, Kul 6beefe, 5 3 je eh, üer, Zfa⸗ blya, M. Mwidsk .... . , fr. Fünfkirchen ( d 9 9 9 9

KR. Bars, Sont, M. Schemn i em. 33 C. Bots... ...... K. *. Ugoesa ..... St. Bistritz Besztereze⸗ 1 St. , , De⸗ reestke, rmihälyfalva, 6 itta, Sẽrrst, Sio⸗ 1 e 8 9 9 9 8 68 Stz hr iereinies Cssffa, HPlesd. Központ, Szalard, M. Großtdardein (Nagy⸗ m St. Belsnyes, Bél, Ma⸗ varesoke Ra vszalonta,

ke, Waslg

. Borsod, M. Migkolez K. Kronstadt Brasso), HBaͤromg z ot. ......

g. Csanäd, Csongräd, M.

dug 3

4 . Edin (Szeged) é... K. Gran (Esztergom), Raab r , ,

. Gybr,

; o O Q do F dN —— O CO 2M Ꝙt/«ͤ d —— i ex do

I . . 1 1 8 18

1 1 1 1 1 0 1 1 8 8 E —1— 1 1 0 1 1 1 8 1 4 1 1 1

x 18

ö 1

K

r 6 . ö.

r

·

————