1917 / 220 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

2 Ante]

* usgebote, Perlust un Fundsachen, Huste lungen , dae. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 3.

*. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

* FRamnandit esellichaften auf Aktien 1. Ntienge e chef

h Untersuchungs⸗ sachen.

1337261 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Mußk. Erwin Schuppner, 1I. E. 60, geb. am 26. 5. 98 zu Wilmsdorf, Kr. Siegen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn ju verhaften und in die Militäͤrarrestanstalt in Weißenburg i. Els. oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Hagenau, den 12. September 1917.

Gericht der stellv. 62. Inf.⸗ Brigade.

Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe: 1m 68 em, Staiur: schlank, Haare: dunkelblond.

33727

Der gegen den Wehrmann Erich Erben der 1. Komy. vom C. Landw. Inf. Regt. 11 wegen unerlauhter Entfernung unter dem 16. August 1917 (Nr. 28 828) erlassene Steckbrtes ist erledigt. Der Beschuldigte ist ergriffen.

Breslau, den 7. September 1917. Königliches Gericht der Landwehrinspektion.

ls 30] Jahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefrelten Ludwig Birringer, 1. Ers.« Batterie Ers. Abt. 2. Garde sel bart. Regt. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 68 ff. den Milttãrstrafgeseßkßbuchs sowie der § 356, 369 der Milltärstrafgerichts« ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be—⸗ schn n

KVerlin

Vor edam / den 12. 9. 1917.

Gericht der Insp. der immob. Gardeinf. Amtęsstelle Potadam.

I32729] Beschlaguahmrwerfügung. In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Richard Ginschert der 4. Komp. dez Inf. Regt. 141, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S8 69ff. des ,, , sowie der SS 356, 360 der Milmnrstrafgerichtzordnung der Beschuldlgte hierdurch für fahnen—⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche beftndliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. D. Dt. Qu., 7. 9. . Gericht der 35. Infant. Dioision. Loet dau, Der Gerichtsherr: Oberleutnant d. R. v. Hahn. i. V. des Kriege⸗ gerichtsrats.

[33728] Fahnenfluchtsertlärung

und Geschlagnahmeverfügung.

Der Wehrmann Nis Jörgensen, ge⸗ boren 16. 5. 81, ledig, evangel., wird unter gleichzeitiger Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens für fahnenflüchtig erklärt (5 69 ff. w, G. B., FS§5 356, 360 Mil. St.

Gericht der 12. Landwehr. Divison. Rr. I3 665, am 6. 5. i917

Gericht 35. Res. Duyision. Str. P. x. III 222/1917.

33734 Die gegen den Füsilier Paul Robert Josef Schlegel 2 80 am 28. 4. 1914 er- . Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben. , a. M.. den 12. 9. 1917. ericht der siv. 12. Infant. Brigade.

337321 . Dte Fahnenfluchtserklärung des Land⸗

sturmmanng Wilhelm Keßler, geb. am

15. 12. 1888 zu Dortmund, vom II. Ers.

Watl. Inf. Regtg. 17 in Gronau, vom

27. April 1916 wird aufgehoben.

Gericht der Landwehrinspettion Essen.

337331 Verfügung.

Die im Reichsanzeiger vom 6. Januar 1916 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung vom 8 zember 1915 gegen den Wehrm. II Emil Geitz. geb. 29. 6. 31 in Sulz u. W., wird aufgehoben. nrg i. Els., den 11. September

Gericht der Landwehrinspektion.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

33736] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 13. November 1917, Vormittags

III. (drittei) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden dag in Berlin, Linienstr. 158, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 11 Blatt Nr. 843 seingetragene Eigentümerin am 24. August 1917, dem Tage der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks: die Witwe des Buchdruckerelbesitzerr Oito rancke, Anna geb. Rauff, ju Berlin- ilmersdorf als Vorerbin des Vorbesitzers) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ und Geschäftshaugs mst rechtem Selten flügel, Doppelquergebäude mit rechtem Seitenflügel, überdeckter K-llerwerkstatt im zwelten Hofe linkt, abgesondertem Klosettgebäude und jwei teilweise unter. kellerten Höfen, b. Remise links, e. Stall und Remlse quer, Nutzungawert 15 950 , Gebãudesteuerrolle Nr. 3537, in der Grtund⸗ steuermuttertolle nicht nachgewiesen. Berlin, den 8. September 1917. Kaͤnigliches K Berlin. Mitte.

33941] Smwangsnerstrigernnug.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. November 1917, Gormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13114 UI (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden dag in Berlin, Bernauerstraße 32, belegene, im Grundbuche vom Schön hausertorbenrke Band 3 Blatt Nr. 77 (eingetragener Eigentümer am 10. November 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Maler messter Emil Zachmewsty zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstũck a. Vorderwohngebaude mit linkem ö und Hof, b. Stall und Rrmise auer mlt Klosestanbau, Ge⸗ markunga Berlin, Kartenblatt 28, Parzellen 2292/2270 und 2291/2785, 4 a 46 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 102, Nutzungt⸗ wert 6090 M, Gebaͤudesteuerrolle Nr. 162.

Berlin, den 8. September 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Ytitte.

Abt. 85. 85. K. 133. 15.

33735] Zwangsverstel gerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 22 Blatt 492 zur Zett der Eintragung dez Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Fuhrherrn Franz Tornow in Berlin eingetragene Grundstück am 18. Januagr 1918. , . 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Ibsen⸗ straße 18, belegene Grundstück enmhaält Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof und umfaßt dag Trennstũück Kartenblatt 27 Parzelle 1158 / 2ꝛc. von 6 a 13 4m Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artitel Nr. 645 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10 800 verzeichnet. Der Ver= steigerungtvermerk ist am 17. August 1917 in das Grundbuch ö

Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 6. Sep⸗ tember 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

33395 Zwangsversteigerung.

Im Wege der , , , sollen die in Heiligensee belegenen, im Grund buche von Heiligensee Band 10 Blatt 303 und 304 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terraingesellschaft Heiligensee m. b. H. in Berlin eingetragenen Grundstücke am 18. Januar Ho1S8, , , 105 Uhr, durch das ö e⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Die im Gemeindebenrk Heiligensee im Laakenfeld belegenen Grundstücke umfassen eine Reibe von e, ,,, und jwar Nr. 303 mit einer Gesamtgröße von 8 ha 28 a 41 dm und einem Reinertrage von 13,52 Talern, und Nr. 304 mit einer Ge samtgraße von 1 ha 52 a 29 4m und einem Reinertrage von 3,15 Talern. Sie sind in der Grundsteuermutterrolle den Gemeindebezirks Heiligensee unter Ar⸗ tikel 306 und 307 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungevermerk it am 18. August 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 6. September 1917.

Königliches Amteagericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

(615361 Aufgebot. 1) Ber Konkursverwalter August Belter

den

De⸗ Jin , Haberlandstr. 3, als a

Verwalter deß Nachlaßkonkurses des am 21. November 1915 verstorbenen, in Berlin, Bülowstr. 79, wohnhaft gewesenen Kaufmann Karl Wilhelm Alchholz; 9. FE. 94. 16,

2) Witwe Fanny Cohn, geb. Alterthum, Berlin ⸗Wilmersdorf, Prageistr. 13; 9. F. 79. 16,

3) Paul Hlelscher in Fraustadt; 9. F. 102. 16

haben dag Aufgebot

zu 1: des Wechsels über 200 , aus. gestellt am 20. Juni 1914 von dem am 21. November 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Bülowstr. 79, wohnbaft ge— wesenen Kaufmann Karl Wilhelm Aichhol;, aköiepiiert von der Firma L. Kurth Sohn, früher Berlin, Potsdamerstr. 66, fällig am 15. September 1914, giriert an die

1E Uhr, Neue Friedrichstraße 13ũ16,

Firma L. Colinet, Antwerpen;

85. K. 54. I7. 19

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 Pl.

zu 2: der Aktie Nr. 1265 des Aktien—⸗ Vereins des Zooloaischen Gartens ju Berlin uber 1000 A, eingetragen für Hugo Cobn, umgeschrleben für Witwe Fanny Cohn am 10. Mai 1911;

zu 3: der Polier Nr. J. 4652 der Vaterländischen Lebens ⸗Versicherungs⸗ Attiengesellschaft zu Elberfeld, fetzt. Nord⸗ stern · Lebenz / Versicherungs Akttengese ll · schaft zu Berlin, Zweigniederlassung Elber. feld, über 2000 M auf den Todesfall des Antragstellers Johann Karl Gottlieb Paul Gielscher. Ie, zu Fraustadt,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1917, Mittags EX uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer b8, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erkstrung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin ⸗Schöneberg, den 15. Januar

36 Rönialiches Amtogericht. Abt. 9.

(33737 Zahlungs fperre.

Auf Antrag des Maschtnisten Josef Here in Biebrich a4. Rd., Kastellerstraße 20, wird der Reichsschuldenderwaltung in Berlin betreffß der angeblich abhanden ge kommenen Schuldverschetibung der H yro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reiche (3. err fe r Lit. D Nrn. 3110 669 und 3110 670 über je 500 6 verboten, an einen anderen Jahaber als den oben genannten Antragsteller eine , zu dewirken, insbesondere neue Zintscheine oder einen Cineuerungsscheln augzugeben. Die Sache ist zur Ferlensache erklärt.

Berlin, den 10. September 1917.

Königliches . Berlin⸗ Mitte.

Abteilung 84.

33815] Bekanntmachung. Auf Grund dens § 367 den Handels⸗ esetzhuches wird bekannt gemacht, daß ein tuͤck der 2. Kriegzanleibe über S 500, Nr. 127 829 in Verlust geraten ist. Hamburg, den 13. Geptember 1917. Vie Polizeibehorde.

(33948) Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Fran Lehmann, Schoꝛnsteinsegermeister, früher in Pillkallen, jetzt in Lyck, lautende Veistcherungsholice Nr. 283 097 in nach Anzelge des Versicherten in Verlust ge⸗ raten. Diez wird gemäß § 19 der Ver⸗ ,,, ungen mit dem Bemerken

ekannt , . daß nach le , . Ah⸗

laufe einer grist von zwei Monaten nach dem Grschelnen dieses Inserats die ge⸗ nannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausge⸗ fertigt werden wörd.

Berlin, den 14. Stytember 1917.

Friedrich Wilhelm Lebens Versicherungt · Attien⸗ Sesellschast. ie Direktion.

33738

Der von ung für den Friseur und ö . Emil Glanke in

erhrufen auggestellte Versicherungsschein Nr. 260 065 ist angeblich in Verlust ge⸗ raten. Wir machen dieß hierdurch mit der Ecklärung bekannt, daß, wenn innen halb von T Monaten ein Berechtigter sich bei uns nicht melder, die fragliche Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt wird. .

Palle a. GS., den 12. September 1917.

Iduna“, Lebens, Pensiong, und Leibrenten⸗ Veisicherunggges j öh 3 G. zu Halle a. S. No rd.

[33947] Oeffentliches Aufgebot.

Der von ung am 21. Junt 1912 aug— gefertigte Veisi Herungescheln Nr. 124 498 auf das Leden det Landwirtf Herrn Carl suhn in Damerau, Kr. Elbing, ist in Verlust geraten. Wenn inner hald zweier Monate der Inhaber det Gchelnes sich nicht bei uns meldet, gilt er für kraftlos, und wir werden eine Ersatzurkunde aut—⸗ .

agdeburg, den 13. September 1917.

Wllhelma in Magdeburg Allgemeine

Versicherungt⸗Aetien⸗Gesellschaft.

33400

Ez sollen abhanden gekommen seln:

I) der Höuterlegungeschein Nr. 79 206, auggestellt über den auf den Namen deg Herrn Alwin Julius Schreckenbach in Sohlingen lautenden Versicherungsschein Nr. 319 847, (

2) der Hmterlegungtschein Nr. 112 755, ausgestellt über den auf den Namen den Zollinspektorß Herrmann Bernhardt Veinrich Schotte in Fürstenwalde (Spree)

lautenden Versicherungeschein Rr. 336 631,

3) der Hinterlegungeschein Nr. 154 596, ausgestellt üher den auf den Namen den Architekten Richard Friedrich Janssen, z. Zt. in Weggis C. (Schwelm), lautenden ke ich tun nf em Nr. 576 398,

4) der Empfangschein Nr. 45 495, aus-

estellt über den auf den Namen des aufmanns Christian Gottlob Friedrich Stolze in Schwennttz lautenden Versiche⸗ , . Nr. 195 181

5) der Gmpfangschein! Nr. 68 441, aus-

gestellt über den auf den Namen deß Zimmermeisterg Carl Theodor Hinckel⸗ mann in Plön lautenden Versicherungs—⸗ schein Nr. 301 699.

Bankausweise.

nachwelsen kann, möge sich bis zum L. November L9i7 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unsern Büchern Berechtigten zu 1, 2 und 3 Ersatzurtunden ausfertigen, zu 4 und 5. Zahlung leisten werden. Gotha, den 10. September 1917. Gothaer Lebenhversichtrungsbank a. G. C. König.

33180 Uufgebot. .

Der Pfandschein Nr. U 116, den wir am 25. März 1914 über die Lebene ver⸗ sicherungspollce Nr. 166 250 vom 1. De⸗ jember 1903 für Herrn Erich Georg Fuchs, n ,, in stattowitz, aut⸗ . haben, soll abbanden gekommen ein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfand⸗ schelns binnen drei Monaten von eute ab bei uns zu melden. Meldet ch niemand, so werden wir den Pfand⸗ scheln für kraftlos erkläͤren.

Leinzig, den 15. September 1917. Ceuton la Versicherunggaktlengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Cayital⸗ u. Lebengversicherungt bank Teutonla. Dr. Bischoff. J. P.: Schömer.

(33582 Aufgebot. =

a. M. Koplowitz in Berlin, Händel⸗ straße 5, b. Frau Soßt⸗ . in Nelsse, beide vertreten durch Rechttanwalt Roth in Berlin, Freedrichstraße 48, haben dat Aufgebot der angeblich verlorenen Kux⸗ scheine Nr. 304 - 313 über die in dem Ge⸗ werkenbuch der Geweikschaft Soolquellen⸗ bergwerk Erfolgreich zu Sohrau O. S. auf den Namen des Julius Hahn und soyplowitz, Fabrikbesitzer in Mittel Neuland eingetragenen Kuxre beantragt. Die unbekannten Inhaber dieser Kur⸗ scheine werden aufgefordert, sie spätestens am 21. Febetuar 1918 dem unter⸗ zeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfallg die Kuxscheine für krastlos erklärt werden. Gohrau O. Schl., den 7. September

1917. Königl. Amtsgerlcht.

(19566 Unsfgebot.

Die Firma F. Metz C Co. in Hwre, Inhaber Kaufmann Fritz Metz, 1. 3. in Vamburg, und Hermann Lentz, 1. 3. in Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtgzanwälte Dr. Pelz, Dr. Wasser⸗ mann u. Dr. Fischer in Hamburg, hat ö, n,. folgender von ihr ausgestellten

echsel:

1) über 1755,50 , fällig am 4. August 1914, akiepüert von der Firma S. Schaer G Co. in Straßburg, Els.,

2) über 14 824 45 , fällig am 13. Angust 1914, akjeptiert von der Firma Ungemach Ai. G. in Straßzburg, Gl5,

3) über 4419,45 M, fällig am 8. Sep tember 1914, akiepttert von der Firma J. Mennrath in Et af fen, Els.,

4) über 1274,45 A, fällig, am 19. Sep⸗ tember 1914, akjevtiert von der Firma Mengus & Nlderbibl in Straßburg, Els.,

5) Über 3944,50 46, faͤllig am 19. Sep⸗ tember 1914, akzeptiert von der Firma Wenger CK Dudrap in Straßburg, El.,

6) über 2608,40 AM, fällig am 21. Sep⸗ tember 1914, akjeptlert von der Firma Magnette & Beeh in Straßburg, El.,

7) über 1794,25 4, fällig am 28. Sep- tember 1914, akzeptiert von der Firma Gebr. Bukel in Straßburg, Els.,

8) über 3099330 4, fällig am 13. Ok, tober 1914, atjeptiert von der Firma Louig Müller in Stra burg, Els,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spaätestens in dem auf den 25. März Ré9I8, Vovm. 10 Uhr. vor dem unjerjeichneten Gerichte, Saal 3, anberaumten ,, seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Rraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg. Els., den 25. Juni 19.17.

Kaiserliches Amttaericht.

(270631 Uufgebot.

Die Ermittelungen zur Wiederberstellung der vernichteten Grundbücher und Grund⸗ akten sind für den Grundbuchbezirk Bialla

Band 1 Blatt 1—3, 5 —10, 12, 15, 17, 19— 22, 24, 26 - 29, 31, 32, 35 —-— 38, 40, 42, 44, 45, 47, 48, 51, 53, 5,

Band 16 Blatt ß -—=-61, 64 —–= 6, 8, 69, 71-73, 76 - 80, 82 - 84“, 86, 87, 90 = 97, 100, 102, 10, 107, 110,

Band 111 Blatt 111, 113, 116-119,

144, 1s, 15L - 153, 155, 157, 155, 161, 164, 165,

Band Y Blatt 195, 197, 199 20, 206 - 208, 210-212 216,

Band VI Blatt 217 221, 223 - 26, 229 231, 233, 234, .

Band VIII Blatt 256, 260, 262 - 265,

Hand X Blatt 291, 292, 296, 298, 305, 313,

Band XI Blatt 316 —324, 3265 330, 334, 336— 338, 342 —– 345,

Band XII Blait 346, 347, 349 3651 355 362, 364, 366 370,

Band Tlil Siatt 372, 375 - 380, 387 = 358, 30 = 396,

Band XIV Blatt 397, 399, 403 410, 412 435, 438 - 445

beendet. Alle Personen, die nicht als Eigentuͤmer behufs Wiederherstellung des Grundbuchz geladen sind und gleichwohl varmeinen, daß ibnen an einem in den zerstörten oder

24.

Wer sich im Besitze der Urkunden be⸗ ' findet oder Rechte an den Versicherungen

abhanden gekommenen Grundbüchern ver=

6 Mmnt bh 7 Niederlassung 2c. on Me ; in , und 1 11. Verstchen gn

121, 125, 127 - 130, 134, 135, 140, 141,

zanwalten

gere e en

6 Verschiedene Bekanntmachungen.

tum zustehe, sowle alle Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem solchen Grundstück ein die Verfügung über dieses beschränkendes Recht oder eine Hypothek, eine Grundschuld, eine Rentenschuld oder ein anderes der Eintragung im Grund⸗ buche bedürfendes dingliches Recht zustebe, werden hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprůche innerhalb einer dreimnnatigen am 15 November 1917 ablaufenden Frist bet dem Grundbuch⸗ amt des Königlichen Amtsgerichts Bialla anzumelden. Diejenigen Personen, welche bre Hyvo⸗ theken⸗, Grunt schuld⸗, Rentenschuldbriefe oder sonstige Urkunden und Abschriften threr Rechte an den obigen Srundstücken eingerelcht haben, bedürfen einer der⸗ artigen Anmeldung nicht. ach Ablauf dieser dresmonatlarn Frist erfolgt die Anlegung der Grundbuchblaͤtter für die obigen Grundstücke. Bialla, den 1. August 1917. Rznigliches Amtggerlchi.

33780] Aufgebot.

Die Witwen Anna Troche, geborene Grzegorj, jetzt verehelichte Poier, hat zu⸗ leich in Vollmacht des Kaufmanns Walter

scharncke in Breglau dag Aufgebot des verloren gegangenen Hpothekenbelefs über die im Grundbuche von Kolonie Poppelau Band II Blatt 55 in Abteilung III Nr. 3 für den Häusler Gottlieb Radzey in Riehnig eingetragene, vom 20. Mat 1879 ab ju 5 oso vernnsliche Darlehng⸗ forderung von Hho00 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 20. De⸗ zenber 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ jzumelden und die Urkunde voriulegen, widrigenfallz die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Rupp, 5. 9. 1917.

11112 Aufgebot.

Auf Antrag der Firma H. Th. Böhme Aktiengesellschaft in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Oztar Volgt daselbst, ist auf Gtund von 5 1162 B. G.“ B. das Aufgeboteverkahren angeordnet worden zum Zwecke der Kraftloserklärung des von dem K. Amtsgericht Limhach und dem Herioglichen Amtigericht Altenburg als Grundbuchämtern auege sellten Hypoth ken brleß, der die aaf den Grundstücken des Farbereibesizeis Max Wünschmann Blatt 695 des Grundbuchs für Limbach in Abteilung III unter Nr. 4, 7. 14, Blatt 212 des Grundbuchs für Ober⸗ frohna in Abtellung III unter Ne. 6

Limbach in Abttilung III unter Nr. 4, 7, 14 und Blait 231 dis Grundouchs für Rußdorf S. A. in Abteilung 1II1 unter Ne. 16, 19, 27 für die Antragstellerin mübelastungeweise verlautbarte Varlehne⸗ hypothek von 25 000 M6 samt Zinsen zu 45 v. *. betrifft. Der Hypothekenbrief int der Antragstellerin nach der glaubhaften i, n. ihrer Vorstandsmitglieder ab⸗ banden gekommen. Das unterzeichnete Amtsgericht ist gemaß § 36 Ziff. 4 3.⸗P.-O. durch Geschluß des zseichtgerichts vom 14. April 1917 als das zustaͤndige Gericht bestimmt worden. Es ergeht daher an den Inhaber des Hvrothetenbrtefg die Aufforderung, späͤtesteng in dem auf den 30. Oktober 1917, orm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlchte be⸗ stimmten Aufgebotstermin seine Rechte an dem Hypothekenbrief anzumelden und den Hvpothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung deg Briefg erlolgt.

Limbach (Sachsen). den 15. Mai 1917.

Königliches Amtagericht.

335861 Aufgebot.

Der Arbeiter August Ferdinand Thode in Duhnen hat das Aufg⸗bot zwecks Todes⸗ erklärung sein 8 im Jahre 1870 in Vubnen geborenen Bruders Eenst August Thode, der seit dem Jahre 1900 verschollen ist, beantragt. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestenz in dem auf Dienstag, den 19. März 1918, Vorm. 5 Uhr, anberaumten Aufgebot: termine ju melden, da er sonst für tot erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen eben können, werden aufgefordert, späte⸗ 6. im Aufgeborgtermine dem Geri Anjeige zu machen.

Euxhaven, den 11. September 1917.

Daz Amts gericht.

zz? 39 nnfgebot. 15. F. 8 - J7. Die Ehefrau Bergmann Augnstin . Anna 6 Wagner, in Bergheim ei Mörs, Jullenstraße 14, hat beantragt, den verschollenen Bergmann Augustin Herden, geboren am 22. Januar 1866 in Deutsch Wernersdorf Nr. 32, Amts benlrk Braunau in Böhmen, zuletzt wohn⸗ haft in Langenbochum, für iot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spitesteng in dem auf Len 18. März ESIS. Mittags EX uhr, vor den unterzeichneten Gericht, Zimmer 6b, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte. stenz im AUufgebotßtermine dem Geri Anzeige zu machen. . Rtecktinghausen, den 22. August 1917.

zeichnet gewesenen Grundstůcke daz Eigen;

Königliches Amtsgericht.

= Jorderung zn. enthalten; urkundliche Re. . ,, . 3 ; 2 , . h . Jallugz Hahn

0, 13, Blatt 723 bes Grundbuchs füt

M 220.

3 pyter ichn gz g er. z . h 3

* Ferlofung ꝛc. von Wertpapieren.

. Fommanditgesellschaften auf Aktien u.

Y) Aufgebote, Ver lust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

588 Aufgebot. 13 spauline S. 16 geb. Veil, Witwe des Tuchmacherß Johann Jakob Seitter in Metzingen, hat brgntragt, ik ren ver. schollenen Sohn Emil Seinter. Mechan (ker, , ul'tzt wohnhaft in Metzingen, fär tot zu lj ren. Ver bereich et? Verschollene wind

aufgefordert, sich spätesteng in dem auf E

Donnerstag, den 21. März 1918, Rachmittags 2 Uhr vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ taumten. Aufgebyts termine zu melden, widrlgenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen per , ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebots termine dem Gericht Anieige zu machen. Urach. den 8. September 1917. Königliches Amtegericht. ö Lmdgerichtzrat Secken vorff.

3395] üufgebot.

Der Bürovorsteber Jüs in Elmshorn hat alz Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 19. Juni 1917 in Elmshorn ver⸗ storbenen Arbelterz Heinrich Aamus Thyomsen, zuletzt in Elmshorn wohnbaft, das Aufgebot verfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßglaͤubsgern beantragt. Vie Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ n. ihre Forderungen gegen den Nack⸗ des verstor benen Arbeiters Hein rich (lzmus Tkomlsen, zuletzt wobnbaft in Elmehorn, spätestenn in dem auf den 16 De- zember 1917, Vormittags 10 Ur, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine bei dtesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der

wels stũcke schrift belzufügen. Die Nachlaßgläubiger, elche sich nicht melden, können, unbe⸗ dadet des Rechts, or den Verbindlic⸗ ten aus Pflichttellgrechten, Vermäͤcht⸗ nissen und Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Beftiedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht . läubiger noch ein

in iich eder e Wh.

Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Phflichtteilzrechten, Vermächtnissen und uflagen sowte die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Elmshorn, den 8. September 1917. Königliches Amtsgericht.

33 9h] Aufgebot.

Die mindersaͤhrige Meta Jlething in Thandoꝛf, vertreten durch ihre Vormünder, Atenteller H. Böttcher und Büdner Jo⸗ achim Otte dasclbi, hat als Erbin des am 24. Juni 1917 in Thandorf ver⸗ storbenen Hauswirts Jochen Ziething des ,, ,, jum Zwecke der

Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßaläublger werden da⸗ her rede, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstolbenen Haugwirtz Zleihmg spätestens in dem auf Sonn ⸗˖ abend. den 4. November 1917, Vor⸗ mittags 104 Uhr, vor dem unterjeich⸗ neten Get icht anberaumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewelgstacke sind in Urschrist ober in Abschrift beljufügen. Die Nachlaß⸗ glduhiger, weiche fich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindiichleiten aus Pflichitellzrechten, Ver⸗ mächtnifsen und Auflagen berncksichtigt zu perden, hon dem Erben nur infowelt Be⸗ ledigung verlangen, als sich nach He⸗ ledigung der nicht aus gefchloffenen Gläu⸗ ger noch ein Ueberschuß ergibt. Die glãubiger aug Pflichttell ge hren, Vermackt⸗ ulssen und Auflagen sowpie die Gläubiger, denen der Erbe uneschränkt haftet, werden n ,. nber eckl., den '. ẽp⸗ tend n ff ; ö

Großherjogl. Amtgaerlckt. Abt. 2.

lz pg Aufgebot. Der Hastwirt Pelnrich zuhng in Bram. D hat alg Erb? des am J46. Jun 1517 tamfeld verstorbenen Rentneis Gastwlitß Martin Adopz mann in Bramfeld das Auf⸗ , Heß gilt nnn, on Nachlaßglaubigern beantragt. se Na e le mn r . daher auf⸗

zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. der erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ö i.

. Zweite Beilage . zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 15. Septemher

Aktiengesellschaften.

1917.

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

9g. Bankausweise.

Gericht anbtraumten Aufgebotsztermmme Anmeldung hat die Angabe des Gegen- scaadez und des Grundes der Forderung ju enthalten. Urkundliche Bewelgstucke sind in Mischrift oder in Abschrist benzufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel zen, önnen, untzeichadet deß Rechts, vor den Verbindlichkeiten au Pfl chtteils⸗ rechten, Vermächtnsssen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Besrir digung der nicht aug⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗

teilgrechten, Vermächtnissen und Aaf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der rbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 4 F. 1017. Wandsbek, den 8. September 1917. Königliches Amttaericht. Abt. 4.

lss S1] Wusschtußurtei!l. 16 FI7/I7ͤũ5. Verkündet am 11 Juli 1917. n Müller, Gerichtsschreit er. m Namen des Königs!

In der Aufaebotsseche der Hinter⸗ , des Königlichen Am isger ches in Elberfeld hat das . Amts gericht Abt. 16 in Ciber feld durch dꝛn Amts⸗ ,,. Otteisbach für Recht erkannt:

ie Beteiligten werden mimt ihren An⸗ sprüchen gegen die Staatgfasse auf Aue⸗ iahlung des am 2. April 1886 von der Königlichen Eisenbahndneltion in Elber⸗ feld als Vertreterin dez Königlichen Fiskas hinterlegten Betrages von 2100 MS zweitausen dein h dert Mark nebst 525 Zinsen ausge scklossen. Die Summe von 2100 M bildet den Kaufpreis für die In⸗ baber der bis jetzt nickt eingelieferten Alten der Bergisch⸗Mä kischen Glsen bahn. aesellschaft Nr. 123 071 123 077 123 073 123 074 123 075 123076 und 439733. Die Verzirsung dieser Summe in vom 30. Jpril 1896 ab eingestellt. Die Kosien trãgt die Hinterlegunghriasse.

(ge.) Otterbach. Ausgefertig (L. S.) Müller, Gerichtg⸗ schrelber diz Königlichen Amtsgerichts.

zu . bei Ratzeburg, Proz sihevoll⸗ 9. tigte: Rechtz anwälte Jussiirat Uflacler,

seine Ehefrau Glise Helene Hedwiz Hahn, geb. Gerhard, früher in Berlin, zetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreito vor die 4. Zwilkammer des Köntglichen Landgerichts zu Altona auf den 12 Dezemver L917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu , . Zum Zwecke der oöͤffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 31. August 1917.

Der Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichtt.

[339556] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelm Küppers, Elise eb. e, zu Cöln, Klägerin, Prozeß⸗ vollmãchti ler: Rechte anwalt Justlzrat Krüsemann in Crefeld, klagt gegen den Kaufmann Wilbelm Küppers, früher in Crefeld, jttzt obne belannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sie, die Klägerin, böz willig verlassen und sich über ein Jahr lang von der häuslichen Gemeinschaft sein gebalten habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil ˖ kammer des Könialichen Landgerichts in Crefeld auf den 27. November 1917. Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte ugela fenen Rechtzanwalt als Prozeß⸗ eee r r gte vertreten zu lassen. Crefeld, den 12. Seytember 1917.

Sem mer, Gerichtzschreiber

des Kön qischen Landgerichts.

33782 Oeffentliche Zustellung. Die unf Gertrud Palm, geh. Weber, in Metternich bei Koblenz, Klägerin, roleß epollm ichtigte: Nechtgzanwalte Geb. ustjrat Müller und Müller I in Kobler, lat gegen ihren . Ferdinand Palm. Baut chniker, früher in Kobleni, itzt ohne bekannten Aufentbalteorts, Be. lagten, unter der Behauptung, daß der Bellagte sie böͤgwillia eee habe und wegen Diebstahlg van der Polliel i. werde, auf Grund der 1567 Nr. 2, 1568 B. GB., mit dem Antrag, die Gre der Partelen zu scheiden und zu er⸗ lennen, daß der Beklagie die Schuld an der Scheidung trägt. Bie Klägerin ladet den Bellagien zur mündlichen Verhand⸗ jung dez Rechtsstreits vor die jwelte

erstorbenen spaätestens in dem auf öh , . iSi s, Gorninags 18 usr, dor dem unter eichnelen

i'd erthihre Forderungen gegen den Nach 3 eg er 8

f in Koblenz auf den 7.

eng. Te , m fen ormitta gs r, mit der Aufferde⸗ Reer er wn, fe ien dl.

schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht.

t. Peter sen u. Cochiug in Altona, gegen

ijvilkammer des Königlichen Landgerichts

zugel ; Ker diesem Gern hren , en de ferm, ugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeß

evollmächtigten verireten zu lassen.

Koblenz, den 12. Sepfember 1917. eli erh, Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts.

[33956] Oeffentliche Zastellung.

Der Kꝛufmann Jing Ferause zu Berlin, Katianien⸗Allee 40, klagt gegen ie Sängerin Marle Simon, genannt Marta Ziemann, fröhtr in Beisin, seit 3. Dejember 1913 anf Reisen abgemeldet, auf Grund der Vz tiäzge vom 3. Dejember 1907 und 21. September 1911 wegen Lirferurg der in denselben genannten Gegenstaände, mit dem Antrage a. f vor⸗ läufig vollste ckbare Verurt ilung der Be⸗ klagten entweder zur Zablung eines Teil⸗ betrages von 300 S nebst 4 vom Hundert 3insen seit 1. Januar 1914 oder nach Wahr der Beklagten zur Herausgabe folgender vermieteter Gegenstände: 1 Per⸗ sianer Pelzjacket, 1 184 Teppich, 6 Stühle mit Leder, 1 engl. Bettstelle mit Patent- boden vn) 3 teil. Anlage, 1 Rabebett mit Decke, 1 Gaiderobenschrant, 1 Wasch⸗ kommode mit Marmor und Spiegel, 1 Messingbettstelle mit Auflage, und

ahlung weiterer 586 S6. Zur münd⸗ chen Verhandlung des Rechtzstreits wird die Bella ste vor das Königliche Amts. gericht in Beilin Mitte, Ahiellung 3, Neue Filedrichsir. 15, I. Stock, Zimmer 220 - 222, auf den 8. November 1917, Vormütags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 12. Sertemter 1917. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amte⸗

gerichts Ber lin⸗Mitte. Abteilung 3.

(33740) Oeffentliche Zustelluvg. Der Kaufmann Otig Schmidt in Berlin, Melanchthonstraße 15, als ge⸗ richtiich bestellter Verwalter in dem Konkurse über das Vermögen der Frau Martha Kupfer in Berlin. Schöneberg, Prozeßbevollmächtigter: Rech: anwalt ZJustizrat Tallert in Berlin, Dranien⸗ burgerstraße 38, klagt gegen die verwitwete Frau Professor Hildegard Hworrner, geb. Weber, früher in Charlottenburg, Harden bergstraße Z, t t unbekannten Aufent⸗ halt, unter det Behauptung, daß die ab⸗ geschlofsenen Heschafte wegen Sittin⸗ widr ig keit a n. sind, mit dem An⸗ trage, die Beklaate zur Jahlung von 7366 4 nebst 50 Jin sen seit J9. Ja. nuar 1917 zu verurteilen, das Urteil auch gegen Slchetheiisleistung für vorläufig bollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver n des Rechtesstreit,; vor die 8. 1 kammer des Königlichen Land- erichts 111 Berlin in Charlottenburg, ö Weg 17 20, auf den 18 De⸗ zember 1917. Vormittags RO Uhr, Saal 132, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Richts anwalt als Prozeßhevoll⸗ mächtigten verirtten ju lassen. Akten⸗ zeichen 10. O. S9. 17. J den 12. Seytember Kroening, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.

(33741 Der Kaufmann Hans Schmidt, In⸗ haber von Steinmauns Weinkeller in Leipiig, G.immalsche Straße 32, prgi⸗ bevollnmaächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fellr ung in Lelpzig, klagt im Wechselprozesse n den Studenten der Lardwirischast

ladielaus von Badlomski, z. It. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 18. April 1917 von dem Kläger aut⸗ gestellten, won dem , . al zeptierten, am 18. Mal 1917 fällig gewesenen Wechsels über 2000 M mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 2000 M in Buchstaben: Zren⸗ tausend Mart Wechseistamm nebst 6 v. H. 57 seit dem 18. Mat 1917 und 15 6 Wechselspesen zu zahlen und die Kosten des Rechlsstrelts ju tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanblung des Rechtsstreltg bor die 5. Kammer für Handelzsachen deg Königlichen Landgerlchtz zu Leipjig auf den 8 Nanember 1917, Vormittags OH uhr, mit der Auffo: derung, sich duich einen bel die sem Gerichie zugelassenen Yrechte⸗ anwalt vertreten zu lafsen. Leipzig, am 13. September. 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33959] Oeffentliche Zustellung.

Der Kiedii verein für Lothringen E. G. m. b. H. in Metz, vertreten durch seine Direktoren Kollmann und Leonard, Pꝛo= ze f̃bebollmãchtigter: Rechts anwalt Justiz⸗ rat Stahl in Metz, klagt im Wechsel⸗ yroꝛeß ef den Buchhalter Prosper Model, früher in Sagrburg i. Lothr., jetzt obne bekanntem Wohnort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem Wechsel vom 15. Juli 1914, fällig am 165. Oktober 1914, einen Betrag von

235, M nebst 6 0/9 Zinsen schulde, mlt dem Antrage, den Bellagten kostenfallig

zu derurtellen, an Kläger den Betrag von 235, S (3weibundert fünf und dreihig Mark) nebst 6 0,9 Zinsen seit dem 15. Oꝛ⸗ tober 1914 iu zahlen, und dag Urteil für vorläufig vollsteeckbar zu erklären. Be⸗ klaater mird zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Kaise lich Amts⸗ gericht in Metz, Saal 53, auf den G No⸗ vember 1917 Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zu. stellung wird dieser Ausz: g aus der Klage bekannt gemacht. Metz, den 11. September 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

[33783] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Vaul Mainzer in Plauen als Alleininhaher der Firma J. Mainzer daselbst, Prozeß bevollmäch⸗ tigte; Richtganwälte Rletzlc⸗ und Vr. Berthold daselbst, klagt gegen die Firma KRobden Ca. in New Jork unter der Behauptung, daß er der Beklagten laut des, der Klage anliegenden Kon toauszugs Stickereten käuflich geliefert habe, für die diese ven schriitlich ansrkangten Kauf⸗— preis von 5361 Æ 65 8 schuldig age⸗ worden sel, mit dem Antroge: die Be— klaate wird verurteilt, dem Kläger h361, 0H ƽ samt Hoso Zinsen selt den 7. Jult 1915 zu zahlen und die Kosten tes Richtestreits einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens H Ar 515 zu tragen. Dieses Urteil ist gegen Sicherheit vorläufig vollstreckoar. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreils vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Plauen auf den S. Navember 1917. Vormittags LEO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Projeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Plauen. den 11. Septemb:r 1917.

Der Gericht sschrelber dez Königlichen Landgerichte.

33960]

Oeffentliche Zustellung einer Alage. Ver Schneidermeister Jultug Burger

in Harkheim klagt gegen den Luigi

Itallen, zuletzt wohnhaft in Helmstadt b. Ntckarbischofßzheim, jetzt in Italten, unter der Brhauptung, daß ihm der Beklagte aus Warenkauf vom 12. Septemher 1912 den Betrag von 36 4 schulde, mit vem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare Ver⸗ urteslung des Beklagjen zur Zahlung von 36 nebst 4 0ͤö0 Ins seit dem Klag⸗ zustellungstag und Kostentirzgung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits wird der Beklagte vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Walldürn auf Mon. tag. den 29. Oktober 1917, Vor⸗ mittags AI Uhr, geladen.

Walldürn, den 1. September 1917.

Der Gerichts schrelber des Großherzoglichen Amtsgerichtz.

33793

Auf Grund Artlkel 3 Absatz 4 der Ver⸗ ordnung des Generalgouverneurs vom 29. August 1816, betieffend dle Liquidation britischer Unternehmungen, werden mit Genehmigung der Abteilung für Handel und Gewerbe in Brüssel die mit den Nummein 1— 7565, 761 - 850, S56 - 945 bezeichneten Inhaberaktien der

Soc. An. Dép6t Général des Produits Liebig zu Antwerpen

hierdurch für kraftlos erklärt.

Gleichzeltig ift bestimmt worden, daß die Gesellschaft an Stelle der für kraftios erklärten Attien neue Akten auszugeben hat. Mumwerpven, den 6. September 1917. Der Liquidator: Ch. O. Schulz.

4 Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ ˖ lich in Unterabteilung 2.

(166321 Bekanntmachung.

Bel der gestrigen Auslosung don Wasfer⸗ werksschuldscheinen der Stadt Greiz siod die Nummern 12 14 62 70 753 95 130 136 140 196 220 243 252 262 301 z21 325 343 351 371 384 402 448 467 468 501 gezogen worden. Dies wird mit dem Bemerken andurch bekannt ge⸗ macht, daß am 31. Dezember d6. Is. die , gegen Rückgabe der vorge⸗ nannten Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zingscheinen in der Stad: hnuytkaffe in Empfang genommen werden können. Von da an hört die Verzinsung auf. Greiz. den 12. Juni 1917.

Der Vorstand

der Furstlichen Ne stdenz nkadt. Thom at, Hie e er fn

Walpasst, Geschäne füb: er von Bug,

* je 800 A.

ö . 3 : K 8. Er . f . Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

(26718

Durch Aus: osung stad die folgenden 31 0 oigea Ante ineftzcine des streises Bersenbenck ur Eialösung bestimmt,

Gurt stabe A Nr. 6 und 41 über 2000 4A, ü

Buchtatze R Nr. 18 17 22 68 82 100 und 149 üner 1000 „,

Kwmuchstaye C Nr. 317 1971 73 über 700 „,

Buchstabe D Nr. 47 130 132 140 144 160 über 500 4,

Buchfiabe t. Ne. 1 35 36 37 62 83 97 103 128 131 171 über A400 A,

Buchstabe EF Nr. 136 167 168 205 241 324 365 440 454 über 200 .

Die vorbeꝛeicheten Auleihescheine werden hiermit auf den 1. Dezember 1917 dergestalt gekündigt. daß das Kapital von diefem Tage ad außer Ver zin sang tritt.

Die Actzahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Januar 1918 an bei der Kreiskommunnltaffe hier gegen Rüd- gate der Anleihescheine mit den 537 ge⸗ hörigen, nach dem 2. Januar 1918 fälligen Iinsschelnen .

Fur die fehler den Zinssckeine wird der Belrag vom Kapital abgezogen.

Ber senbrũck den 27. Juli 1917.

Der Kreisausschuß des Kreises

Ger en vr sick

Bert auntmachung.

Bei der heute vorgenommenen Ver losung der am 1. Januar 1918 zurück⸗ zuzahlen den Tchuldverschreibungen Der Stadt Gi⸗ßen sind gezogen worden:

n. vom 189er Unlehen:

Lit. L über 2000 M Nr. 5 58 1098 146 237 242. ;

Lit M über 1000 16 Nr. 41 81 177 185 249 298 3277 358. t

Lit. X über d 00 S Nr. 10 85 102 159 235 257 329 349 447 465 522 563 610 671 768 785.

Lit. O über 200 Nr. 62 98 106 166 235 215.

Lit P über 100 M Nr. 36 86 107 167 219 245 339 347.

b. vom 1894er Anlehen:

Lit. L Aber 2900 0 Mr. 330 385.

Lit. N über 10900 4 Ne. 402 496.

Lit, C ber Soo M Rr 823 883. 932 997 1014 10639.

Lit O über 290 S Nr. 332 381 434.

Lir P über 100 6 Nr. 425 433 bed öh. 3

e. vom 1895 er Anlehen :

Lit L über 2000 M Nr. 433.

Lit. M über L000 „S Nr. 519.

Lit. N über 500 S Ne. 1122 1156.

Die Verninsung hört mit Eubde De⸗ zember 19127 auf. Die n nn taun bei der Stadtkafse Gießen und bei der Mitteldeurschen Kreditbank in Frankfurt 9. M. und Gir ßen erfolgen.

Von in sisheren Jahren ausgelosten Schuldversch eibungen sind noch nicht ur Rückzahlung vorgelegt worden: Liz. N Nr. 267 305 über 500 Æ und Lit. O Nr. 3365 über 200 .

Gin ßen. den 8. September 19177.

Der Obert uürgermeister: . Keller.

z36 5]

(15934 Dblig ationen der Wasser⸗Genosssen ichaft der Ilmenau. Rtederung. Brei der heute in Gegenwart eines Nolars vorgenommenen Verlosung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: ö I. Bz oo sge Obligationen 1887. 1c Lit A Nr. 21 über 5 000 . 18tück Lit. R Ni. 200 über Zo9O0 . 6 Stüc Sit C Nr. 309 403 434 493 hö7 562 je 1000 M. . 10 Stick Lit w Nr. 612 617 628 712 798 822 885 893 903 9465 je 500 . 3 Stück Lit, E Nr. 1180 1159 1219

II. 34 0½ige Obligationen 1890. 1Stück Lit. A Nr. 137 über 1000 S6. EI. 35 0 e Obligationen A894. 3 Stück Lit. E Nr. 143 218 219 je 1000 . . 3 Stück Lit. C Nr. 244 263 387 1 500 . N46 IV. 30 ige Obligationen 18G. * 1 Stüc Lit. C Nr. 84 über 2000 4. 18tuck Lit D Nr. 158 über 1000 . 3 Stück Lit. C Nr. 257 271 323 je Me Cg bluns derselben ersalgt ges te zahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen nicht fälligen Couponz und Talons am 2. Januar 19 RS bel der Hannover- schen Bank, vormals Simon Geine⸗ mann in Lüneburg oder der NJur⸗ nud Neumãrkischen vitterschafttichen Dar⸗ lehnstasse in Berlin. . Mit dem Rückjahlunge termine hört dle Verzinsung auf. . Lüneburg. den 8. Juni 1917.

Wasser⸗GKenossenschaft der Ilmenau⸗Nlederung.

Der Direktor: C6. Spo nagel.