134376 alzregister A ist unter
„Franz Mode Is deren Inbaber der — 3 Rode daselbst ein ˖ zel ist der Ehefrau Berta ebram, hier, für die
In Dane cen un igariesijahi llans isagen, ie ; Gocenen — irma ura erteilt worden. .
. 26. September 1917. w s Amtsgericht. .
wan m n d eltzregister des n serichtz Pinneberg Abt. B
ö 2 . 1
* ; chalt . imn Quickborn in
* ; M ma 9 . her Amtaigericht.
bie a Dent sch⸗Amerl⸗ plenm ⸗ Gesellschaft in affung der in Ham-
cher Firma bestehenden beteteffenden Blatt
be⸗·
den; Mie Gesellichaft bezweckt ib Hon . Zum kleßs ber Gelellschaft ge⸗ banesgndert; 1) Der Erwerb, hamm oder sonstige Ginrich⸗ G nnshätken für die Zwecke Fett n In und Auslande
3 anlichen n n.
Lum 6 San 6 d . Betrieb von Kom
ö, näherer Bessimmung der — arshung ang einem oder heben. Dle Generalver ⸗˖ werden von dem Vorstande
gte berufen und siaden am 3 We felllchaft statt. Eine Ver⸗ ming Ji önungzmaäßig berufen, ladung zu dersel den wenigstens
Pen Tag der Berufung nicht
für die Generalver⸗˖
g nd. Zum N Mitglied dꝛs Aufsichtgrats geladen ist, genügt die stanstgit ertellte Hef il bu ngeschrlebener Brief au das be⸗ 8d des Aufsichtgrats ab⸗
b. fi, Brund Schmidt in Vlg ffenden Blatt 3290: Die 6 1
B43789 212
J .. Sg. Auqust 1917 ist die 3 m gelsst. 3 bisher i gi
ö. egener, beide in klizatoren. Zur Vertretung Eder Liquidator allein
me,, 34379 n n Han deltreg ö i. nen, vffene Handelsgesell⸗ erm ann Schwartze in ist durch dag Aug.
Ge senlschafters Kaufmann
hagrke in. in aufgelost.
e sehschafterin Frau Anng
geb. Schwartze, in Potsdam ist Inhabern ber Firma und führt
iter gn dert fort. Die dem Kauf. Den g in Potsdam erteilte
g. Zull 181 wilcht. Abtellung 1.
Que llinbnrg- 134380 In unser Handelgreglster A Itr. 229 ift bei der Firma M. Gehl g Go. in Quedlinburg an Stelle des Mechanilers Albert Behl als Inhaber die Ghefrau des Kunstmalerg Johannes Gottesleben, Hilde ard geb. Behl, und der Ingerieur Er erf e beibe in Quedlinburg, einge⸗ tragen worden, die das Geschäft in offener Dandeltgesesschaft feit dem 1. Juli 1917 unter der bizherigen Firma Jortführen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gefellfchafter Erich Ainstedt befugt. Dem . und Techniker Karl Gröpke daselbst ist Prokura erteilt. Quedlinburg, den 12. September 1917. Königliches Amtaaerlcht. x
Saarxlonin. 34404] Im Handelsreglster A ist bei Jtr. 444 heute die Firma Savannahaus Frenkel zu Eaarburg i. Lothr., welggeschäft zu Saarloris, und als nhaber der Firma der Kaufmann Julius , , zu Saarburg i. Lothr. eingetragen worden. Gaarlguis, den 18. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. 4381] In dag Handeltzregister Abt. A Nr. 162, Firma C. Friedr. Michel in Schmal⸗ lalden ist eingetragen: Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Felde, pennt e Michel, in Schmalkalden lst in die Ge⸗ sellschast als persönlich haftende Gesell⸗= schafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Kaufleute Carl elde und William — genannt Willy — rym in Schmalkalden ermächtigt. Schmalkalden, den 15. September 1317. Könizliches Amtsaericht. Abt. 1.
Seg eber ꝶ. 34383] In das hiesige 8e ne A ist heute die Firma Heinrich Petersen, Rlein·Nlendors . fr , worden. Inhaber ist der Pferbehändler Heinrich Petersen in Klein Niendorf. Gegcberg, den 4. September 1917. Königliches Amtsgericht.
gtettin. lz 4385] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2371 die Firma , Cugen Cohn“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Cohn in Stettin und serner eingetragen, daß der Ehefrau Erna Cohn, geb. Perl, in Stettln Prokura er⸗ teilt 6 (Angegebener Geschäftagzweig: Agentur und Kommission nebft Groß⸗ handel mit Textilwaren.) . Etettin, den 14. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
gtettin. 134384 In das Handelzreglster B ist heute bei Nt. 6 (Firma „Oedwigshütten Antbra. eii⸗, Kohlen⸗ R gFoleswerte James , vn Mäten . Die Prokura des Max Gustap Balzer ist erloschen. Stettin, den 15. Seplember 1917. Königliches Amtagericht. Abt. 6.
Wolli, Fomm. 134382 Im Handelgregifter Abt. A ist heute unser Nr. 55 die Fuma Germann Kurth zu Wollin und als deren Inhaber der igarrenhändler Hermann Kurth zu ollin eingetragen woꝛden. Wollin. den 12. September 1917. Königliches Amtsgericht.
I Genofenfgaffg. register.
Angermsinde. 134327] In das e f ie , . ist bei der Syar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. n. G. Gerzsprung eingetragen; Der Bauerhoftgzbesizer Wilhelm Thoms ist aut dem Voꝛstande ausgeschleden. Angermünde, den 6. September 1817. Königliches Amtsgericht.
Chemmitn. 134341] Auf Blatt 40 des Genossenschafts⸗ registerg, betr. die „Cin⸗ und Veickanss⸗ , der Bäcker⸗Inmang zu hemnitz, eingetragene Genossen⸗ ann mii beschraänkter Oastyflicht.“ n n ist heute eingetragen wor⸗ den? Der Bäglermeister Maximillan Haase in Chemnitz ist alt stellvertretendes Vor⸗ a nh, ed ausgeschieden und zum Vor⸗ tandsmisgliebe bestellt worden. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 15. September 1917.
CGlIn, Rhoim. 134311 In das Genossenschaftgregister ist heute eingetragen worden: nter Nr. 172: Bei der Genossenschaft Schneider · Werkgenoffenschaft, cin⸗ etragene Genossenschaft mit be- Hränkter Hastpflichit in Chluꝛ An Stelle des auggeschtedenen Vorstandsmit⸗ glieds Heinrich Qdenthal ist der Schneider⸗ melster August Mahlau in Cöln alt Vor⸗ standgmltglled bestellt. Chlu, den 15. September 1917. stönigliches Amt gericht. Abt. 24.
Düren, R hoiml. 134312 In unser Genossenschaftsregister ist an 17. September 1917 zur Sattler gengffen⸗ , ,,. Bären c. G. m. .S. in Düren eingetragen worden: An Stelle der aus dem Vorstande aug⸗ geschledenen Sattlermeister Alols Kempen aug Düren und Hubert Müller aus Welez⸗ weller ist der Sattlermeister Hermann
getreten. . Düren, den 17. Seytem ber 1917. Königl. Amt ogerlcht.
aft in Steittu)
Linke und Franz Kellings aus Düren
dasch uad
dort
ö. Hier
Exim.
, a in Choyna“,
olgendes worden:
Sjudrowicz aug Potulin zum mltgliede gewählt.
Finaterwnl do.
eute folgendes eingetragen:
seine Stelle Mrose gewahlt.
Ham In
scha ft 0 mit beschrärkter eingetragen:
asthpflicht
hausen zu Posteholz ist aus
stande auggeschleden; an der Hofbesitzer Wilhelm
Gameln, den 11.
Nolde, Holstoim.
Dte Genossens aufgelõst. die Llquidatoren.
Halenun. e , r.
. aichin. der Arbeiter
treten in.
tragene
Nang ar soͤnigliches Amt ig
ꝑPauemain. Nr. 3 heute eingetragen voorden: seine Stelle ist
Pasewalk, den 6. Septem
Segebeoxg.
getragen worden: Hinrich
ewählt.
; Gegeberg, n
gexebexꝝ.
ist bei der
eingetragen worden:
int auãgeschie
melster Harbeck fin wahlt. gegoberꝝ.
ist bei der Epar und etragen worden:
ae gj
auge
Wilhelm Paustlan
versammlung be
,,
Der Bergmann Wllhelm Kuplt aus dem Vorstand auggeschieden und an der Ihnmerpolier
erwalde, den 15. September 1917. . Königliches Amtsgericht.
Im.
55 Genossenschaftsregister ist ju der Viehverwertmags genug ssen. , , Geuossenschaft
Im Genossenschaftgregister ist heute bei der Gasgluühlicht⸗GSesell schaft e. G. m. v. SO. in Telingstebt eingetragen:
ft ist dinch Beschluß der Generalversammlung vom 7. d. Mt.
Wald⸗
7 Eiekntätt. e, , , 3 329 Betreff: GBaugenossen cha
fi icden, Pappen hein, e. id. m. beschr. S5. An Stelle der jum Heeregdienst ein ˖ geiog⸗ nen belden Viquldatoren Georg Horn. Matthiag Regler wurden auf ich Kriegs dauer J) Guftav Arnold. Buchhalter in Pappenbelm, ) Hermann Billig, Hafner
stätt, 15. September 1917. K. Amtegericht.
34329
zregist ist
pe de es, e , enn rn, cluigetragene Genossen-
mit unde chrankter Onftpflicht
eingetragen
n Stelle des verslorbenen Martin Siubrowich ist der Wirt Wladislaus
Vorstandt⸗
nn, ben 8. September 1917. Ein. e i er n gn
Iz 330
In das Genossenschaftsregifler ist bei k ,,, ve ghra etragen = 6. mit be k Haftyflicht
ist
13433u Nr. 36
in Hameln
er Fiüttergutsbesizer Frhr. v. Münch⸗
dem Vor⸗
einer Stelle ist eyer ju Königg⸗
den Vorstand gewählt. föͤrde in den Vorstand g J,. ö
el e ne ,
134332
t ie Hiehersgen Vorstands mitglieder sind
eie, den 14. September 1917. Königliches Amtsgericht B.
lz gsbo]
In unser Genossenschaftsregister sst bei ee n, ,,. mgoegend, e. G.
m. B. D., heute eingetragen, daß Stelle deg ausgeschiedenen Vorstandemit⸗ ltebs, Arbeiters Heinrich Seemann zu 9 Seintich Kruger in Malchln als Verstandgmitglied einge⸗
an
Malchin, den 7. Seytember 1917. Großherogliches Amtsgericht.
Ilz 4336]
Bel der unter Nr. W unseres Genossen⸗ schaftgreglsterỹ eingetragenen Moll , , Milt ⸗ anger, einge⸗ eurssenschaft mit beschräut ˖
ter Hastnflicht ist heute eingetragen worden: Albert Horst ist aus dem stande ausgeschieden, Ernst Borchardt in Altfanger h in den Vorstand gewählt. den 13. 833 ö
ber 1917.
134337 In unser Genossenschaftgreglster ist bet „ländliche Spar⸗ und lehugz kaffe e. G. in. v. O. in Beling Carl Cornehl ist aus dem Vorstand auggeschleben. An Wilhelm Hamann aut Albert shof in den Vorstand ,,
er 1917.
Königliches Amtg gericht.
34343
Wrage ist aus dem Vorstande ausgesckieden und für ihn der Carl Becker in Daldorf in den Vorstand
den 24. August 1917. Röniglicheß Amtsgericht.
das hiesige Genoss cet t er . e, , , . e. G. m. n. B. zu GHeivmühlen, heute
inrich Mohr ist aus dem Vgrstande den und für ihn d
134345
lhelm Schoer ist aus dem Vorstand 18. Ott eden und sat ihn der Kaͤtner
n Tengfeld als Voꝛr⸗ standgmitglied bis zur nächsten General⸗
ellt. 3. 26. Auguft 1917. liches ericht.
J . Gens ssens
erei⸗
Vor⸗
Dar⸗
eute ein⸗
Lan mann
er Maurer⸗ in KLatendorfer det mühlen in den Vorftand ge⸗
(heberg, den A4. August 1917. ö e glichen mn kager ch.
1 Cagtrop. In das hiesige Genossenschaftiregister arlehnskasse, ce. G. m. u. OD. in Tens selb heute ein⸗
gor eber ꝝg. 34346 In das . Genossenschaftẽreglster it dei der Dampsouesch · Genn ssenschast, e. G. m. u. S. ju Blunk heute eiage⸗ den: . mn f, ist aus dem Vorstande ausgescheden und für ibn der Landmann n. in Blunk in den Vorstand gewã Segeberg, den 29. August 1917. g 6 Amtsgericht.
Segeberæ./ (34347
In das hiesige Geno 2 fisregister ist bel der Meiereigenoffenschaft, e. G. m. u. GH. in Tens feld heute eingetragen
worden:
Johannes Saggau und Wilhelm Panftlan sind aus dem Vorstande aZuß⸗ eschleden und für sie der Kätner Wil= * Pries in Muggesfelder Heide und der Halbhufner August Hinz in Teng⸗ feld in den Vorstand gewahlt. Gegeberg, den 3. September 1917.
Königllches Amtzgericht.
Stettim. ; 34348 In das Genossenschaftsregister ist heute be Rr. 39 ¶ ( Logenhausgenossenschast des neutralen unabhängigen Gut⸗ templerorbens e. G. m. B. G.“ 9 Stettin) eingetragen: Otto Abendꝛoꝛh tst aus den Vorstand ausgeschleden. Robert Koch in Stettin ist in den Vorstand ge⸗
i ge, den 15. September 1917. Körigiiches Aimtsgericht. Abt. 5.
gtettin. l 439 Die „Esektrizitãts und Maschin en , Grambom e. G. m.
Ernst wahlt
„ ju Grambow ist durch Beschluß des Gerichts vom 23. August 1917 auf⸗ gelost. Liguidation findet mangelg Ver⸗ mögeng nicht siatt. Die Firma ist er⸗ ke. Dies ist ins Genossenschaftz⸗ reglster bei Qt. 71 eingetragen.
Sientin, den 15. September 1917.
Nonigliches Amtagexi t. Abt. 5.
Tarnomitꝝ. 9
In unser Genossenschaftgregister ist heute bei der Enar⸗ und Darlehustasse,
err e , rn e
chräutter Haftpflicht, in Stollargow eingeltagen worden, daß Josef Scheitharer durch Tod aug den Dor stand auggeschieben und an seine Stelle Robert Janitzek in den Vorstand gewählt worden li. Amtsgericht Tarnotuitz,
11. September 1917.
m 0 0,
1) Konkurse.
merlin. 3 Neber den Nachl 1917 verftorbenen, straße 48, wohnhaft gewesenen rtanten Ern st 9 heute, Nachmittags 121
des am 18. Marz n Berlin, Bremer⸗ abri⸗
in Berlin, Stralguerstr. 64. Fris⸗ Anmeldung der 13. Oktober 1917. Erste Gläãubigerver⸗
mittags ILOz Uhr. 18.
rledrichstraße 13/14,
immer 143. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 13. Oftober 1917.
Berlin, den 13. September 1917. Der Gerichte schreiber des Königl. Amttg⸗
gerlchts Berlin Mitte. Abtellung 164.
Eaaen, Ruhr. t3izio]
Heinrich Schnater zu Essen — i Firma Heinrich Schutater — ö. in vom heutigen Tage der Konkurs erdffnet. zu Essen ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest und w , 1. Oktober 1917. Anmeldefrlst bls zum 21. Ottober 1917. Erste Glaäͤubigerver⸗
Wen nrg Genossersc mul fe sarnmiung fowie Beschlußfaffung über die ist bei der Syar⸗ uad e, ,. e, e. G. m. u. B. in Daldor]
Festsetzung der Vergütung eines Gläubiger⸗ ausschusseß am O. Oktober 11917. Vormütags EI Uhr. Prüfungstermin e re, d r, e. r, Zwelger e b2, Zimmer Nt. 33. . (N. 1817.) Gfsen, den 12. Stptember 1917. Der Gerichtaschreiber deg Königlichen Amtsgerichtt.
Gerin. 1343 Das Konkurzverfabren über dag Pi⸗ mögen dez Kaufmann Grust Bor⸗ chardt hier, Bad straße bnd, alleinigen . der Firma 3. Mlezander c 3 wird nach erfolgter Abhaltung chlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin XN. 20, Brunnenplatz, den 8. Sey⸗ tember 1917. en nn n nn,,
: 34339 Konkurgverfahren über das Vermögen deg Schuhmachers und Schwuhwarcn. händlers Bernhard Emolka in Ha⸗ vinghorstꝛ In dem n . am
ober 1917, vrmittagẽ A0 Uhr, soll weiter Beschlußfaffung der Glaubigerversammlung über den Antrag des Konkursverwalters auf Genehmigung des Verkaufs des Warenlagerz im gamzen
gen. fc nig nige Amtsgericht Castrop.
3g
itz Mugu iel . uin . .
ui. Amtsgerichi Berlir⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (154. N. 50 1917 Verwalter: Kaufmann Kleyboldt zur Ronkurtforderungen bis
sammlung am 9. Oktober 19IT, Vor- Prüfungstermin am ovemper 1917, Gormittags
10 uhr, im Gerichtsgebäude, Neue III. Stockwerk,
Neber das Veimögen des Kaufmanns
n ist durch Der Kaufmann Fritz Marquis
Chom niit. liczao⸗ Dag Konkursverfahren über dag er! mötzen des dteis zeug fabxrita aten stont ad Bruns Mypeit, an. Irh. d Fa. Chem ⸗ nitzer Rr az flon gxei saeitgfa brit Gr nns Aypelt“, in Chemnitz wilid hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleicht termkae vom 26. Juli 1917 ange- . . räftigen Be om gleichen Ta ö woꝛden ist. ; e, e Chemnitz, den 15. Seytember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. E.
AMHamburę. lztzzs Das Konkurgverfahren über daz Ver⸗ mögen der Witwe Marie Christjne Minners, geb. Gerkens, wird nach er, folgter Abhaltung des Schlußterminz hier. ö, , . . amburg., den 14. September 1917. Das Amtsgericht. ö Abteilung für Konkurs sachen.
Koschmim. ein
Das KaNnkurtverfahren über den Nachlaß dez veistorbenen Kanfmanns Kari Basch art Koschmmin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hlerdur
aufgehoben. 1 den 14. September 1917. vi een Tn er a.
Lubeck. 184326 Das Konkursverfahren über da Ver⸗ mögen des Bildhauers Friedrich Bernhard Christian Faber in Lide wird, nachdem der 3wangeveraleich vom 8. Mai 1917 rechtskräftig bestätigt ist und der Verwalter Abrechnung gelegt hat, hbiermlt , Lesbe. den 6. September 19177. Das Amtsgeilcht. Abteilung II.
Papenburg. l34 913] In dem Konturgverfahren liber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Breymaun in Papenburg ist infolge eineg von dem Gemeinschuldner gemgchten Vorschlagg zu einem Zwangsverglelche Vergleichttermin, besonderer Prüfungt. termin auf den 80. Ottober 191, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗
ein ⸗ lichen Amtsgerichte in Papenburg anbe⸗
raumt. Vergleicht vorjchlag und dle Erklörung des Gläubigeraueschasses sind auf der Gerichtsschreiberel des Kenkurt. . zur Ginsicht der Beteiligten nieder⸗ eg ; Papenburg, den 14. September 1917. Kön lgllcheꝰ Amts gerichi.
Intim. 33869] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gaslhosshesttzerin Enilis Barg, geborenen Kluge, in Goa b. Zain wird, nachdem der in dem Ver gsieichetermine vom 20. Aprll 1911 angenommene Zwangsverglelch durch rechte, 16 en Beschluß vom 260. April 16M bestãtlgt ist, hierdurch aueh e g, Zuin, den 12. September 1917. Rönlgliches Amtsgericht.
197 Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
bahnen.
134322 . Sachsisch⸗Schmweizerischer Giltem verkehr te Lindan - Nomanshorn. (Versehr mit Gasel urd Echa haufen. Am 39. November 1917 trät der Ausnahmetarif 4 (guter) außer Kiaft uz kunft ber dle dadurch einttetenden ,, erteilt unser Verkehrtz⸗ üro hier, Wiener Straße 4 II. Dresden, am 15. September 1917, agi. Gen. Dir. v. Sächs. Eigat dei en bahnen als geschafts führende Verwaltung
(34321
Si gag ESchtweigerischer Gnter⸗· verlehr über Lindau Romanshorn (Berrehr mit Vasel S. G. G., Basek= Et. Johann und Scha ffhansen). Der im Anhang II jum Gütertarif unter G8 festgeseßte⸗ 636 jag von 49. v. H. wird vom 15. Oktober 1517 an guf 80 v. O. er höht. Tresen, am 15. Sehtember 191. igi. Gen. Dir. d. Saãchs. Eta gts eisen bahnen, namens der betelliztea Ver waltungen.
133321 Von J. ng t er. ab ist eine Gr⸗
hößung der Besßrder ungzpreife för lekende Tiere und Glter in Krast getreten. Vom L. Sttober cr. ab trlit eine Cihbhung ö Personen. und Geri fen e ein. O neuen Sätze können bei unserer Betriel b ui n in Mühlberg eingesehen ö,.
hlberg, den 1. an r 1917. Ricinbadn · ittien · He sellschaft
BSurzdors· Můahlperg. .
Ber Vorsgup. Regel. Iicht e.
mee
rilicher Schriftlelter: Dire r gt f s . Verantwortlich für den Anzeigen eu 3 . . Nechnungsrat Men gering Berl
Verlag der Gesg mei idea erte
Drud der Nordbeutschen Huchbru ler Verlagtzanstalt, . Jö
der
des Großherrlich Tür kischen
dem Legatiangsekretär im Auämärtigen Anft Dr. Jordan.
Deutscher Neichsanzeiger
7 *
577
und
Au R den :
.
zeile 80 Nf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile dÿ O Pf.
Anzeigen nimmt an:
die önigliche Geschäftastelle des Reichs u. Ataats anzeiger
Berlin, Donnerstag, den 20. September, Abends.
ir ves auitlichen Teiles: Drdensverleihun en , me n, Wentsches Neich. Belanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen . 3 . 3 d Autbürgerungen, und . F von Personen, lia ßelgthringischen Staatsangehörigkeit für verlustig
2 n. 6
Ernennungen, Charalterverleihungen, Standes erhohungen sonstige k / ö
Velannimachungem, hetreffend die Beendigung von Liquidationen.
Lufhehung elne Handels verbots.
handels verbo.
agen n.
at 1 . es.
*
ät der König haben Allergnãadigst geruht:
niglich bayerischen Generalleutnant Freiherrn
den SYrden Four le mérite,
glich mürttembergischen Generalleutnant Gröner Mierorben zweiter Klasse mit der Königlichen Krone
Kinlalsch bayerischen Generalmajor Lang häuser den
Roten Adler er pen zwener Klasse n e n en a — ,
dem iich bulgarischen Generalmajor Lukow den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern, . dem Königlich reg fn LUbersten Reber und dem Königlich fach schen Obersten Kronenorden zweiter Klasse mit Schweriern, ö. dem Königlich bulgarischen Hauptmann Traf an off den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am statuienmäßigen Bande, ? den i, . bayerlschen Majoren Haußel und Ritter von Dümlein, den Königlich bayerischen Hauptleuten Häfner, Wenk und Freiherr von Pechmann, den Königlich sächsischen Hauptleuten von ,, und Hagen, dem Nöniglich sachsischen Hauptmann der . Fteöler, den Königlich württem ber . Hauptleuten Lebsanft und Oß⸗ wald, dem Königlich württembergischen Hauptmann der Reserve 36 le, dem Königlich württembergischen Ober⸗
leutnant der Reserve Klein, den Königlich bayer ischen Leutnant der Reserve Geigl und Schlemmer und dem Königlich sichsischen Leutnant der Riserve Esche das Kreuz der Ritter fe sonig ichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern dem Königlich , Vizefeldwebel Eterdt
das Militärverdienstlreuz zu verielhen.
ö z z ⸗ 9 l
Seine Masßestät der Kaiser und König haben Aller⸗ ,,, ö
den nachbenannten Beamten zc. im Geschäflsbereiche des Auzmärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verllehenen fremdherꝛ lichen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ehrenkreuzes des Königlich Bayerischen
Verdienstordens vom Heiligen Michael:
dem Geheimen ,,, , Professor Dr. Franz Schmidt, wnurzeit im türkischen Staats dienst in Konstantinopel; der vierten Klafse desselben Ordens mit der Krone: dem Legatlongsekreiär Dr. von Prittwitz und Gaffron,
zugeteilt der Reichs kanzlei:
des Chrenkreuzes des Ordens der Königlich
Württemberg gischen Krone: .
dem Konsul Burchard in Davos; des Großkreuzzeichens des gere gli An haltisch en . Hang ardans Albrechts des Bären: dem Gesandten in Manden Grafen von Schwerin;
ferner: . Medschidjeordens vierter Klasse:
dem Direktorialasssslenten bel den Könsg lichen Musern in gelle e f if ber Reserve Dr. Sche de, lommandlert um uam r igen Amt; k der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds: dem Kesandten g. D, Wirklichen Geheimen Rat von Waldt⸗ ö hauen sowie . es Ritterkreuzes des Päpstlichen Ordens des . ,, . Großen:
,,, , Tmin nn, nachstehenden Liste aufgeführten Personen, die der
liche Verordnung vom 1. Februar 1916,
263) B
Wohnort zu Mülhgusen i. C. 1 s M
2789) Göhr 9. Karl. jan . lden ft bauten i. G., mit Ghefrau Magdalena geb.
2zT883) Ssacob, Hieronymus,
* *
Berlin 8Vw. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
— —— 83
Dent sches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen. 185) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 6 . hei e . 55h . ; i n gin . . , m. H. etmathe (Weslfalen) angeordnet (Liquidator: Bücher⸗ revisor von Lochstädt in . ö ö.
Berlin, den 15. September 4917.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jon quiores.
Bekanntmachung, betreffend Liguidation britischer Unternehmungen. 186) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 6 Juli fig 1 Gesetzbl. S. 871), habe ich die Liquidation der britlschen Beteili⸗ gung an der Firma Pearson u. Co., Aktiengesellschaft in Schiffbek
angeordnet (Ciquidator: Kommerzlenrat Richard Dyhrenfurt in Berlin, Aisenstr. 7. 8 ch yhrenfurth
Berlin, den 15. September 1917.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquiêres.
ö Beschluß,‚, betreffend Ausbürgerungen.
Auf Grund des 8 N des Neichs⸗ ünd Staatz angehörigkeits⸗ esetzes vom X. Juli 1913 (Reichs Gesetzbl. S. 533 werden dle
vom Kaiser angeordneten Aufforderung zur Rücklehr (Kaiser⸗ eichs⸗Gesetzbl. S. 83) keine Folge geleistet haben, der elsaß⸗lothrin gischen Staats angehörigkeit, soweit sie diese noch besitzen, hiermit
für verlustig erklärt. Straßburg, den 5. September 1917.
Ministerlum für Elsaß⸗Lothringen. Abteil ung des Innern. Frhr. von Tschamm er, Staats sekretär.
Liste E.
260) Ackermann, Cäellle, geb. 16. 6. 1877 zu Lutterbach, Kr Mülbausen l. E., obne Beruf, . Wohnort Mülhausen k. E. 201) Äckerm ann, Eugftn, geb. 11. 7. 1850 zu Mam heim, Zeichner, letzte Wohnort Mülbausen I. E., init Chefrau Therese Ceb. EChr⸗ bordf, geh. 21. 1. 18655. 292) Battenberg, Andrea, geb. 18. 10. 1861 zu Mülhausen t. E., Mentnerin, letzter Wohnort Mül. hausen j. G. 293) Bernheim, Moseg, geb. 16. E 1856 zu Kembs, Kr. Mülhausen i. E., Bauunternehmer, letzter Wohnort Müibaulen i. G., mit Ehefrau Henriette geb. Leyy, gek. 23. 9. 1858. uecher, Allee, geb. 22. 2. 1888 zu Mülhausen i. E., ohne Beruf, letzter Wobnort Riedighelm, Kr. Mülhausen i. E. Db) Gade, Marta, geb. 2. 10. 1858 zu Gehweiler i. C., Reninerin, letzter Wohnort Mülhausen i. c. 266) Chappel, Emil, geb. 16. 10. 1863 zu Hegenheim, Kr. Mülhausen f. G., Maurer und , letzter Wohnort Hegenbeim, mit Ebefrau Karolind
eb. Wellert, geb. 10. 2. 1857. 207) Chapyel, Hilda, geb. 95 11. 1893 zu Hegenheim, Kr. Mülhausen 1. EG., ohne Beruf, leyttr Wehn rt Hegenheim. 44 Doll, Albeit, geb. 6. 10. 1861, einbändler, letzter Wohnort Colmar I. E., mit Ghefrau Marie, arb. 27. 2. 1864. 269) Dreyfus, Alfong, . 6. 8. 1862, In⸗ haber einer Pfan lelhan sralt, lezter Wohnort Eimer J. C. 276) Drey fug, Gltse geb. Bloch, geb. 18. 19. 1849 zu Gebweller, ohne Beruf, letzter Wohnort Mülhansen 1. E. 271) Qreyf ug, Herman se, geb. J. 3. 1888 zu Regigheim, Kr. Gehweller . E., hne Beruf, letzter Wotnort Mülhausen J. C. 27) Dreyfus, . eb. 13.2. 1891 zu Negishelm, Kr. Gebweiler i. C. ohne eruf, Uher Wohnort Mülhaufen J. E. . . gofcph. eb. 18. 5. 18858 zu Habthelnn, Kr. Mülhausen i. C., Kaufmann, leer Wobnorr Mülhansen j. G. T74) Favre, Helene Lauta ged. Dollfus, geb. 21. 4. 185 tu Mülhausen t. C., Rentnerin, letzter ile unn i. GC. 225) Fapre, Helene Laura Paulitte
eb. 8. 5. 1890 ju Mülkausen i. G., Rentnerin, letzter Wohn Hin l er en i. E. 6. Favre, Luije geb. Kuneyl, geb. 20. 10. 1884 entnerin, letzter Wohnort Mülbausen l. E. 277 eige r, Marte, geb. 11. 8. 1847 zu Neben steinbrunn, Kr. aide f L. G., Rentnerin, letzter Wohnort Muülhausen i. E. geb. 10. 8. i849 zu St. Ludwig, Kr ber, letzter Wohnort Hegenheim, Kr. Mül⸗ Bund, geb. 265. 4. 1857. a9) Goutard, Georg, geb. 24. 2. 1862 zu Hargieourt, Frankreich, delsvertreter, letzter Wrbnort Mülbansen 1. C., mit Ghefrau ugenie geb. Horz. geb. 23. 9. 1873, sowie Tochter Susanna Therefe, geb. 28. 9. 1859. 280) Hecker, Henrleite geb. Pieard, e. 16. ii. 1847 ju Gebwetler i. E, Witwe, Rentnerin, letzter Gib er Sebweiler i. EC. 2861) Oettz, Cäcilie geb. Hohmaiter, eb. 21. 11. 1857 * Bartenheim, Ke. NMülhaufen 1. E., Rentnerin, etzter Wohnort Mülbausen . C. 282) Hoch, August, geb. 11. 12. 1833 zu Ober ful, Fabrttdirertor, letzter Wohnort Mül hausen i. E., mit Ghefrau Luise geb. Fuck, geb. 20. 4. 1866. seb. 30. 9. 1867, letzter Wohnort girelg CGoimgr . E, int Gheflan BVeronlta grp. Hug,
Tückheim t r een 6.
1870. 282) saeger, Jullug, geb. 11. 8. 1864 ju
r. Mul ⸗
10823.
Sul, Kr. Gebweiler i. E, Arit, letzter Wobnort Mül⸗ haulen i. G., mit CGhefrau Fanny Emma. geb. Wegelin. geb. 15. 10. 18560. 285) Kahn, Alexander, geb. 3. 4. 1844 zu Kozbiht im, Kr. Straßburg, Land, Getteidehändler, letzter Wohnort Kolboheim, mit Ehefrau Frie da grb. Günzkurger, geb. 3. 4. 1850. 289) Keller, Ernst, geb. 25. 3. 1846 zu Pfassatt, Kr. Mül⸗ haufen J. E., Rentner, letzter Webnort Illicch, Kr. Mülhausen . G., ERS2) Kraenner, Mattkias Joseph, geb. 1. 9. 1868 zu Erstein, früher Notar, letzter Wohnort Thann i. E. 288) Krafft, Lücken, geh. 8. 1. 1861 zu Heimzbrunn, Kr. Mülhausen, Kaufmann, letzter Wohnort Mülhausen i. E., mit Ghefrau Salome geb. Crique, geb. 6. 10. 1873. 289 Kübler, Jakob Andreas, geb. 2. 5. 1865 zu Altpfit, Kr. Altkirch, Händler, Üttzter Wehnort St,. Ludwl Rr. Mülhausen i. C., mit Ehefrau Anna geb. Bertschin, geb= 22. 7. 1860, sowle Tochter Rosa, geb. 17. 6. 1960. 290) Kühner, Emmg geb. Roth, . 18. 6. 1846 zu Wolfigheim, Kr. Str bura · and, Witwe, Rentnerin, leyter Wohnort Straßburg 1. G. 291) Kullmann, Peter, geb. 28. 11. 1865 zu Mülhausen i. E., Fabrikant, letzter Wehnort Thann i. E, mit i,, Natalia Marie Elilabeth . Schlumberger und minderjährigen Kindern. B92) T amy, Claudiuß Hippolyt, geb. 1.2 1857 zu Dünn gen, Kr. Mülhausen i, Holzhändler, letzter Wohnort Püningen, mit Ghefrau Bertha Ma⸗ thilde geb. Bouguet, geb. 5. 3. 1857. 298) Tamy, Marie Mar⸗ Eren geb. 7. 12. 1894 zu Hüningen, Kr. Mülhaujen i. G., ohne eruf, letzter Wohnoꝛt in n, 294) Lauber, Mathiide, geb. 30. 4. 1363 zu Vornack, Kr. Mülhausen t. E., Rentnerin, leßzter
Wohnort Muͤlhausen i. E. 295) Laigrus, Myria, geb. 21. Z.
1855 zu Markolsheim, Kr. Schlettstadt, Reatnerin, letzter Wohnort Mülhausen i. E. 296) Mechling, Nponne, ger. N. 1. 1892 zu Mülhauien t. E., Rentnerin, letzier Wohnst Mülhausen 1. E. 297) . Kaihariga geb. Haus, geb. 10. 1. 1848 zu Gckbols heim, Kr. Straßburg Land, Wliwe, lttzter Wohnort Eckbolsheim. 298) Meyer, Hortense, grb. 8. 7. 1854 zu Mülhausen i. G, Rentnerin, letzter Wohnort Mülhausen i. E. 299) Müller, Emma Virginie, geb. 12. 5. 1896 zu Mülhausen 1. G., ohne Beruf, letzter Wohnort St. Ludwig, Kr. Müälhausen i. E. 390) Müller, Viktor, geb. 30. 7. 1866 iu Mültausen i. C. Wirt, letzier Wohnort St. Ludwig, Rr. Mülbausen i. E, mit Ehefrau Karoline geb. Calame, geb. 31. 1. 1871. 3201) Ssterm ann, Marie Katharina geb. Gasser, geh. 17. 1. 1878 zu Embermneullle b. Paris, Wuwe, setzter Wobnort Schiltigbeim, Kr. Straßburg ⸗Land, mit Sohn Oskar, geb. 158. 3. 196. 202) Das gugy, Anna Harle Karpine geb. Duffort, geb. 2. 12. 1864 zu Bischweller, Kr. Hagenau, Witwe, letzter Wohnort Wesselnheim, Kr. Molsheim. 808) Riegert, Töhann Baptist, geb. 21. 2. 1868, letzter Wohnort Turlheim, Kr. Colmar i. C. 3204) Ru st, Johanna, geb. 24. 6. 1883 zu gehng- hrunn, Kr. Mülhauscn k. E., Landwirtin, letzter Wohnort Heims brunn. 80) Scherrer, Alfred, geb. 6. 3. 1865 ju Illzach, Kr. Mülhausen s. C., Kaufmann, letzter Wobnort Mülhausen 1. G., mit Ehefrau, Irma geb. Kaltenbach, geb. 4. 9. 1877. 306) Schlumberger, Kamill, geb. 11. 11. 1864 zu Straßburg i. G., Kunstmaler, letzter Wohnort Rappolteweller, mit Gbefrau, geb. Steiner, geh. 16. 5. 1872, und Sohn Johann Gottfried, . 16. 5. 1901. 307) Schlum⸗ berger, Laura geb. Thierrv⸗Mieg (geschieden), geb. 29. 7. 18652 zu Müibhausen J. G., Rentnerln, letzier Wohnort Mülhausen i. G. sos) Schön, Danlel, geb. 24. 4. 1847 zu Mülhausen i. G., rüdeler Bankdirektor, letzter Wohnort Mülhausen i. C., mit Ehe- rau, Amalse geb. Schmidf, geb. 18.2. 1848. 309) Schoen, Gustav Adolf, geb. 25. 9. 1348 zu Mülbausen t. E., Rentner, letzter Wohnort Muͤlhansen i. E., mit Ehefrau, Mathilde geb. Lambling, geb. 21. 12. 1860. 810) Schoen, Henriette, get. 16. 5. 1857 zu i fen t. E. Mentnerin, li tzter Bohn ori Mi haufen i. E. 8311) Schoen, Susanna, geb. 14. 6. 1893 zu Mülhausen 1. E., ohne Beruf, letzter Wohnort Müul⸗ hausen i. E. 312) Schuhmacher, Agnes, geb. 21. 1. 1892 31 Mälhausen t. G., ohne Beruf, letzter Wohnort Mulhousen i. E. 318) Schuhmacher, Maria geb. Gschwind, geb. 16. 9. 1854 zu Hochstetten, Rentnerln, letzter Wohnort Mülbausen i. E. 314) Schwarz, Lung g: b. Lambling, geb. 28. 5. 1659 zu Bischweiler, Kr. Hagenau, Wltwe, letzter Wohnort Mülhausen i. E. 318 Schw ejtz er, Aller, geb. 20. 1894 zu Mülhgusen i. E., Rentnerin, letzter Wohnort Mülhausen i. G. 316) Wahl, Florin, geb. 9. 4. 1856 zu Regisheim, Kreis Gebwerler i. C., Haushälterin, 6 Wohnort Mtaälhaufen k. G. 317) Wahl, Luzian, geb. 24. 6. 1869 zu Isenheim, Kr. G-⸗bweller, Manufakturwarenhändler, . Wohnort Mülhaufen l. E. mit 9. Celine geb. doeb, geb. 18.9. i875, und Töchter Gertrud Germarne, geb. 11. J. IH und Suan ne Nanette, geb. 2. 2. 1911. 818) Wahlaun, geb. Hauser, geb. 28. 10. 1850 zu Mülbansen i. G., Rentnerin, legter Wobnort Muͤlhausen i. SC. BE9) Walther, Anno, geb. 257. 6. 1860 zu Nlederröderr, Kr. Weißenhurg t. G., Rentnerin, letzter Wohnort Mülbausen i. E. 380) Walther, Zulte, geb. Walther, get. 30. 8. 1853 zu Niedertddern, Kr. Welßen⸗ urg 1. G., Rentnerin, letzter Wohnort Mülhausen 1. E. 51 Weill, Velphine, geb. Weill, geb. 28. 12. 1850 zu Le Thillot, Frankrelch, ohne Beruf, letzter Wohnort Mülhausen i. E. S2) Weill, WRosa, geb. 2. 2. 1858 zu Waitweller, Kr. Thann, Rentnerin, letter Wohnort Rilhausen i. G. 223) Wohl chle gel, Emma, geb. Holzmenn, geb. 2. 2. 1863 zu Mül-⸗ gusen J. G., letzter Wobnort Mülhausen i. G. 66 ganolli, Agostino, geb. 6. 4. 1868, Kenditgr und Südftuchthändler, d . Wohnort Colmar i. E., mit Ghefrau, Dominika geb. Fra Sisso, geb. 1. 6. 1872, nebst Sobn August, geb. 12. 5. 1962, sowie Töchtern Alfonstne, geb. 9. 12. 1896, Elie Sckanna, geb. 11. 8. 1899, und Jos. Marie, geb. 13. 4. 1904. 3286) Ziegler, Gmil, geb. 4. 12. 1845 zu Mülhausen 1. E., Direktor, letzter Wohnort vn: kausen i. E., mit Ghefrau, Marie Luise geb. Jengerliu, geb. 25. 8. 1851. 329) Zuber, Jaqueline Amalie Josephine, geb. 14. 4. 1881 iu Muülhausen J. E., ohre Beruf, letzter Wohnort Müälhausen i. E. 2327) Zuber, Sohanna geb. Maier, geb. 21. 1. 1851 ju Straß⸗ burg J. E., Witwe, letzier Wohnort Mülhausen i. G.